Boetticher:Koch, Joseph Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Koch, Joseph Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Koch, Joseph Anton
Koch, Ludwig
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[718] Koch, Joseph Anton, Landschafts- u. Historienmaler, geb. zu Obergibeln bei Elbigenalp im Lechtale Tirol’s am 27. Juli 1768, gest. zu Rom am 12. Januar 1839. Kam Mitte 1785 auf die Stuttgarter Karlsschule, deren Druck er sich jedoch im Dec. 1791 durch die Flucht nach Strassburg entzog. Im Sept. 1793 ging er nach Basel, dann nach Bern u. nach zweijähr. Studien der Schweizerlandschaft im Winter 1795 über die Alpen, den Weg bis Neapel zu Fuss zurücklegend. Im Frühjahr 1796 liess er sich in Rom nieder, wo er durch den Umgang mit Carstens der historischen Landschaft zugeführt wurde. Im Juni 1812 reiste er über Florenz u. Venedig nach Wien, wo er einige seiner berühmtesten Werke schuf. Bald aber zog es ihn wieder nach seinem geliebten Rom, das er Ende November 1815 erreichte u. auch nicht mehr verliess, trotz drückender Sorgen, die seinen Lebensabend trübten. Koch war seit 1812 corresp. Mitglied der Münch. Akademie. Seinen künstlerischen Nachlass, der in den Besitz seines Schwiegersohns, des Malers Joh. Mich. Wittmer, übergegangen war, erwarb die Wiener Akad. d. b. Künste.

Koch schrieb gegen die Kunstkritiker die Satire: „Moderne Kunstchronik. Briefe zweier Freunde in Rom u. der Tartarei über das moderne Kunstleben u. Treiben, oder die Rumfordische Suppe, gekocht u. geschrieben von Joseph Anton Koch in Rom“. Karlsruhe 1834. Der Nachlass Koch’s enthielt noch zwei Schriften, eine humoristische „Der Ruhm, ein Traumgesicht“ u. eine 1810 geschriebene Abhandlung „Gedanken eines in Rom lebenden deutschen Künstlers in den letzten Decennien des vorigen u. dem ersten des laufenden Jahrhunderts“. Diese Abhandlung hat Dav. Fr. Strauss in seinen „Kleinen Schriften“, Leipzig 1862, veröffentlicht.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Hylas von Nymphen geraubt. 1805 für Baron Uexküll’s Samml., die später v. Marschall’sche, Karlsruhe, dann mehrmals wiederholt. – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
2. Landschaft mit der Befreiung der Prinzessin durch den h. Georg. Im Auftrage des bayr. Hofes gem. u. 1806 vollendet. Befindet sich (nach Angabe Andresen’s u. Parthey’s) in d. Gal. zu Augsburg.
3. Der Schmadri-Wasserfall im Lauterbrunnertal. Bez: G. Koch fece 1811. h. 1,22, br. 0,92. E: Städt. Museum Leipzig, angek. vom Kunstverein 1865.
4. Der Wasserfall des Schmadribaches in der Schweiz, h. 1,32, br. 1,11. Wiederholung des Bildes im Leipz. Museum. E: Neue Pin. München. – Münch. KA., Oct. 1829.
5. Das Tibertal. Vorn ein Jäger u. andere Staffage. Bez: Giuseppe Koch Tirolese in Roma fecit 1812. h. 1,02, br. 1,35. Aus dem Besitz des Grafen Hompesch an H. O. Miethke, Wien. - Wiener hist. KA. 77.
6. Abraham bewirtet die drei Engel. Holz, h. 14½″, br. 11½″. E: Kohlrausch, Hannover. – Berl. ak. KA. 1812.
7. Landschaft mit Lot u. seinen Töchtern. E: v. Humboldt, Schlösschen Tegel bei Berlin. - Berl. ak. KA. 1812.
8. Ital. Landschaft, im Hintergr. eine Bergstadt, vorn ein Waldstrom. Motiv aus Olevano. Mit Staffage. Vielleicht um 1812 entstanden. Holz. h. 1,03, br. 1,35. Aus dem Besitz des Grafen Hompesch an H. O. Miethke, Wien. – Wiener hist. KA. 77.

[719]

9. Gegend bei Subiaco mit dem Wasserfall des Teverone. Für den Präs. v. Asbeck, München, vor Juni 1812 gem. – Münch. allg. d. KA. 54. Eine „Gebirgslandschaft mit den Wasserfallen bei Subiaco“, 1813, besitzt Gal.-Dir. Max Jordan, Berlin.
10. Felsige Hochgegend am Grimselpass, Schweiz. Auf einer Platte gegen den Hintergr. ein Hospiz. Im Vordergr. Menschen u. Saumtiere. Bez. mit Monogr. 1813. E: Haus Giovanelli, Bozen. Ein Bild „Das Spital auf der Grimsel“: Röm. A. im Pal. Caffarelli 1819.
11. Grimselpass. Rechts der See. Zwei Kühe u. mehrere beladene Esel werden dem Passhause zugetrieben. Links vorn geleitet ein Bauer drei Saumtiere, auf deren vorderstem eine Frau sitzt. Bez: J. Koch Tirolese 1813. h. 0,97, br. 0,73. E: Städt. Mus. Leipzig, Verm. der Frau Dr. Elisabeth Seeburg in Leipzig 1888.
12. Ideale Landschaft: Das Opfer Noah’s. Nach einer ältern Skizze in Wien gemalt. Die Figuren angeblich von G. Schick oder von Cornelius. Bez: Giuseppe Koch Tyrolese fece 1813 h. 1,14. br. 1,38. Von der Münch. Akad. im Oct. 1814 preisgekrönt. E: Städt. Mus. Leipzig, angek. vom KV. 1842.
13. Das Opfer Noah’s, Wiederhol, vom J. 1815, in Kopenhagen.
14. Das Opfer Noah’s, Wiederhol., h. 0,86, br. 1,16, aus der 1818 zu Frankfurt versteigerten Samml. des Oberst-Lieut. v. Weng in Sttutg. stammend, seit 1829 im Städel’schen Mus. zu Frankf. a. M. Ein „Opfer Nonh’s“ befand sich 1819 auf der Ausstell. im Pal. Caffarelli, Rom.
15. Sabiner Landschaft. Blick in ein Flusstal im Charakter der Landschaft bei Subiaco. Der Fluss stürzt in zwei Wasserfällen herab. Im Vordergr. eine Bäuerin auf einem Esel, ihr zur Seite ein Mann. Bez: G. Koch fece 1813. h. 0,58, br. 0,68. E: Nat. Gal. Berlin, angek. 1887.
16. Ansicht des Klosters S. Francesco di Civitella im Sabinergebirge. Im Mittelgrunde die Klostergebäude, aus welchen eine Procession kommt. Bez: Jos. Koch aus Tirol 1814. Nussholz. h. 0,45, br. 0,57. E: Nat.-Gal. Berlin, angekauft 1876. (Vgl. die Ansicht von der gegenüberliegenden Seite in Koch’s röm. Radirungen Bl. 2.)
17. Gebirgige Landschaft am Meere. Vorn rechts der h. Martin zu Pferde, seinen Mantel teilend, links eine Procession bei einem Madonnenbilde ankommend. Im Mittelgr. eine Felsenburg. Bez. 1815. Holz. h. 22″, br. 19″ altfranz. M. E: Cichorius, Solothurn. Aus d. Samml. Schönborn-Wiesentheid, versteigert München, 9. Oct. 65.
18. Ansicht von Tivoli mit den Cascatellen. Im Tale kniet vor einem Crucifix ein Dominicaner, dem ein anderer von der Höhe Nahrungsmittel an einem Seil herunterlässt. Bez: G. Koch Tirolese 1815. Holz. h. 22″, br. 19″ altfranz. M. E: Cichorius, Solothurn. Aus d. Samml. Schönborn-Wiesentheid, versteigert München, 9. Oct. 65. Eine „Ansicht von Tivoli“: Röm. A. im Pal. Caffarelli 1819.
19. Tivoli mit seinem Wasserfall, auf dessen Wolkenstaub ein Regenbogen spielt. Im Vordergr. Schäfer u. Ziegenbock. Bez: G. Koch fece 1815. h. 1,03, br. 1,46. Soll im Auftrage einer Frau v. Remich gemalt sein. E: Haus Giovanelli, Bozen.
20. Ideale Landschaft. Motiv aus d. Gegend zwischen Civitella u. Olevano im Sabinergebirge. Staffage: die Heimkehr Jacob’s mit seinen Herden, nach einer Compos. von Cornelius. Bez: J. Koch Tirolese f. 1816. h. 0,73, br. 0,96, oben gerundet. E: Städt. Mus. Leipzig, durch den Kunstverein aus der v. Quandt’schen Samml. in Dresden 1868. (Vgl. das Bild in Kochs röm. Radirungen Bl. 11.) – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58. Eine „Südliche Landschaft mit Patriarchenzug (Flucht Jacob’s) als Staffage“ befand sich, als Besitz des russ Gen.-Consuls v. Krause, auf d. Dresd. A. f. d. Tiedge-Stiftung 1842.
21. Landschaft im Berner Oberlande: Gegend bei Meiringen, die Reichenbachfälle, im Hintergr. die Wetterhorngruppe. Bez. 1817. h. 1,01, br. 1,34. E: Ferdinandeum Innsbruck, Legat J. Tschager.
22. Wasserfall bei Tivoli. Von der Höhe, auf welcher das Städtchen liegt, stürzt der schäumende Teverone in den Felskessel. Auf schmalem Pfade im Vordergr. eine Bäuerin mit einem Korbe auf dem Kopf. Bez. mit Namen u. 1818. Holz. h. 0,41, br. 0,34. E: Mus. Darmstadt.
23. Tibergegend bei Rom. Mit Staffage. Bez. 1818. h. 0,72, br. 1,03. E: Mus. Basel, Stiftung von Frl. Emilie Linder.
24. Landschaft mit den Kundschaftern des Josua. - Röm. Ausstell., Pal. Caffarelli 1819.
25. Der Tiroler Landsturm 1809. Mit den Portraits Hofer’s, Speckbacher’s u. Haspinger’s. Holz. h. 0,56. br. 0,74. E: Ferdinandeum Innsbruck, Geschenk des Künstlers. Lith. von Tob. Griesser. Das für den Minister v. Stein gemalte Bild „Hofer mit anderen Tirolern gegen die Franzosen zu Felde ziehend“: befand sich auf der Röm. A. im Pal. Caffarelli 1819. Ein Bild „Tiroler Landsturm“, E: Baron Uexküll, Karlsruhe, war auf d. Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
26. Grosse hist. Landschaft. Ein Gewitter ist eben vorübergezogen. 1821 gem. h. 1,90, br. 1,71. E: Neue Pin. München. – Rom, 1. perm. A. von Werken deutscher Künstler. 1825.
27. Grindelwaldgletscher, 1823 gemalt.
28. Ansicht des Wetterhorns u. des Reichenbachs. 1825 gemalt, h. 35″, br 31″.
29. Gegend von Assos in Kleinasien. 1825 gemalt, h. 41″, br. 36″.
28 u. 29 besass G. Parthey, Berlin. Ein Bild „Gegend in Griechenland, mit einem Tempel, darüber ein Regenbogen“: Berl. ak. KA. 26.
30. Ansicht von Olevano. E: Graf Schack. München. Ein Bild „Gegend von Olevano“: Berl. ak. KA. 26.
31. Winzerfest bei Olevano. Holz. h. 0,46, br. 0,57. E: Neue Pin. München, früher im Besitz des Dir. Langer, München.

[720]

32. Ansicht des Schreckhorns in der Schweiz. – Berl. ak. KA. 26.
33. Macbeth u. die Hexen. I, 3. Skizze. Holz, h. 13½″, br. 20½″. E: v. Rode, Dessau.
34. Landschaft. Im Vordergr. Hylas, der von den Nymphen geraubt wird. Die Figuren nach Koch’s Angabe von Anton Draeger (gest. 1832). Die Compos. der Figurengruppe angebl. von B. Genelli. h. 0,76, br. 1,03. E: Städel’sches Institut, Frankf. a. M., 1832 vom Künstler erworben.
35. Landschaft. Im Vordergr. der Prophet Biliam, dessen Eselin vor dem Engel zurückweicht. Bez: J. K. h. 0,47, br. 1,01. E: Städel’sches Institut, Frankf. a. M., 1832 vom Künstler erworben.
36. Guido v. Montefeltro. Skizze aus Dante. E: Baron Uexküll, Karlsruhe. – Münch. allg. d. KA. 58.
37. Guido v. Montefeltro vom Satan erfasst. Aus Dante’s „Divina Commedia“. Holz. h. 0,53, br. 0,43. E: Ferdinandeum Innsbruck. – Münch. allg. d. KA. 58.
38. Histor. Landschaft: Macbeth u. die Hexen, h. 0,81, br. 1,22. E: Ferdinandeum Innsbruck. Rad. von G. Busse 1836; Holzschn. „Kunsthist. Bilderbogen“ No. 279. – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
39. Macbeth u. die Hexen, h. 1,12, br. 1,54. Wiederhol. des Bildes im Ferdinandeum. E: Mus. Basel, Stiftung von Frl. Emilie Linder.
40. Histor. Landschaft: Apollo unter den Hirten. E: Brockhaus, Leipzig. Rad. von G. Busse 1837. gr. qu. fol. – Dresd. ak. KA. 54.
41. Apollo unter den Hirten, h. 0,81, br. 1,22 E: Ferdinandeum Innsbruck. – München, allg. d. KA. 58.
42. Apollo unter den Hirten. E: Thorwaldsen-Museum, Kopenhagen.
40–42 Den Gegenstand soll K. 7 mal gemalt haben.
43. Ruth auf dem Acker des Boas. h. 1,05, br. 1,41. E: Ferdinandeum Innsbruck. – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58. Ein nicht ganz vollendetes kleineres Bild „Ruth u. Boas“ besitzt Dir. Max Jordan, Berlin.
44. Landschaft: Die h. drei Könige. Nachtscene. Holz. h. 0,38, br. 0,50. E: Ferdinandeum Innsbruck, Legat J. Tschager. Eine „Landschaft mit den h. drei Königen“, E: Redacteur Schönherr, Innsbruck, war auf d. allg. d. KA. München 58.
45. Ital. Dorfstrasse, mit Staffage. h. 0,44, br. 0,34. E: Graf Lanckoronski. – Wiener hist. KA. 77.
46. Die Wasserfälle von Tivoli bei Rom. Bez: J. K. h. 1,04, br. 1,48. E: Gem.-Gal. Wien. – Wiener hist. KA. 77.
47. Landschaft mit Aussicht auf die Jungfrau. Mit vielen Figuren, h. 31″, br. 41″. Aus d. Samml. J. G. v. Quandt, versteigert 1868. Eine „Schweizerlandschaft, Alpenleben mit Staffage“ befand sich, als Besitz des russ. Gen.-Consuls v. Krause, auf d. Dresd. KA. f. d. Tiedge-Stiftung 1842.
48. Landschaft aus der Umgegend Rom’s mit einem See in der Mitte u. reicher Staffage, h. 29″, br. 40″. Auf Bestellung gemalt. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena.
49. Orpheus, die Tiere zähmend, h. 3′, br. 4′. E: Müller & Weichsel, Magdeburg. (Nach Parthey „Bildersaal“).
50. Tibur bei Rom. E: Kunsthalle Kiel, Geschenk des Grafen W. Baudissin 1865. – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
51. Landschaft nach einem Gewitter. Der mit seinen Hunden von der Jagd heimkehrende Reiter ist vom Gen. v. Heideck gemalt, h. 0,75. br. 1,02. E: Mus. Stuttgart. – Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
52. Landschaft mit einem Fluss. Holz. h. 0,24, br. 0,31. E: Mus. Stuttgart. Wol das unter dem Namen „Landschaft mit Sonnenaufgang, Motiv aus Italien“, 1876 im Münch. Glasp. ausgestellte Bild.
53. Landschaft im Charakter Mittelasien’s. h. 32″, br. 42″. E: Schloss Hannover.
54. Schweizerlandschaft mit einem Dorfe zwischen Berghängen, an die sich Abendnebel legen. Zwei Schneegipfel im Hintergr. noch im Alpenglühen. Im Vordergr. Leute um ein Feuer. h. 0,85, br. 1,03.
55. Campagna von Rom. Vordergr. mit bewölktem Himmel, Hintergr. hell beleuchtet. Vom links ein Pärchen an einem Feuer.
54 u. 55 im Hause Giovanelli, Bozen.
56. 57. Zwei Landschaften aus d. Gegend von Olevano. Jede h. 0,56, br. 0,80. E: Mus. Basel, Stiftung von Frl. Emilie Linder.
58. Landschaft mit Aisop. Mehrmals wiederholt.
59. Ital. Landschaft, vorn ein Reiter. E: Dir. Max Jordan, Berlin.
60. Schweizerlandschaft. E: Dr. Passavant, Frankf. a. M.
61. Landschaft aus dem Sabinergebirge mit kämpfenden Stieren. E: Dr. Härtel, Leipzig.
62. Gebirgspass. War im Bes. der Frau Dr. Seeburg in Leipzig.
63. Aussicht von der Serpentara über Olevano u. nach den Volskergebirgen. E: Conservator Frey, München.
64. Gegend von Rom, im Mittelgr. der Tiber mit Ponte molle. – E: Münch. allg. d. KA. 54.
65. Die Ruinen der Kaiserpaläste auf dem monte Palatino zu Rom. E: Baron Uexküll, Karlsruhe.
66. 67. Lago di Nemi; Via mala. E: Baron Uexküll, Karlsruhe.
65–67 Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
68. Tivoli. E: Graf Baudissin, Dresden.
69. Gegend im Albanergebirge. E: Trautmann.
70. Die Arche Noah’s. E: Oberst Barischnikow, Frankf. a. M.
68–70 Münch. allg. d. u. hist. KA. 58.
71. Histor. Landschaft. h. 1,20, br. 1,15. E: Kunsthalle Karlsruhe.
72. Ansicht von Nauplia. Im Vordergr. ein Schalmei blasender Hirt u. eine Ziegenherde. (Unvollendet). Auf der Rückseite die Bez: J. A. Koch 1836. h. 0,51, br. 0,86. E: Städt. Museum Leipzig, Verm. der Frau Dr. E. Seeburg 1888.
73. Diana im Bade, von Actäon überrascht. 1839 gem. h. 1,00, br. 0,77. E: Consul Ed. F. Weber. Hamburg. – Berl. ak. KA. 42; Oesterr. KV. 51.

[721]

74. Der Raub des Ganymed. Letzte unvollendete Arbeit. E: Kestner’sche Samml., Hannover.
73 u. 74 unter den 7 Bildern des Nachlasses im röm. Atelier 1839.
75.–78. Vier Gemälde Koch’s aus früherer Zeit:
75. Ansicht der Küste Grossgriechenland’s. Angek. f. d. Wiener akad. Samml.
76. Dante am Eingange der Hölle. E: Marchese Massimi. (Nach Angabe Raczynski’s).
77. Christus im Tempel. Unter den Zuhörern Koch’s Portr. von Ph. Veit. (Wurzbach, Biograph. Lex. des K. Oesterreich).
78. Bildn. des Barons Holz. E: Baron Holz, k. k. Rittmeister a. D. – Stuttg. Portrait-A. 1881.
79. Landschaft. Ein nicht genauer bez. Bild befand sich, als Eigentum der Familie v. Bunsen in Bonn, auf der 2. allg. d. u. hist. KA. zu Köln 1861.
80. Sicilianische Landschaft, h. 0,35, br. 0,50. Copie nach J. A. Koch von Alois Regele in Bozen. E : Ferdinandeum Innsbruck.

II. Wandmalereien.[Bearbeiten]

Vier Fresken im Dante-Zimmer der Villa Massimi in Rom. Nach Ph. Veit’s Rücktritt 1825 von J. A. Koch fortgesetzt u. nach fünf Jahren, 1829, vollendet:

1. Auf der einen Seite der schlafende Dante im Walde der Irrtümer; auf der andern Seite: Dante, den von der aufgehenden Sonne bestrahlten Hügel ersteigend, von den drei allegor. Tieren bedroht, von Virgil errettet. Von Koch selbst radirt.
2. Darstellung der Hölle mit Minos, dem Richter der Sündigen.
3. Die Vorhalle des Fegefeuers, zu welcher ein Engel in einem Nachen die Seelen geleitet, die den Psalm „In exetu Israel de Egitto“ singen.
4. Die Abbüssung der sieben Todsünden im Purgatorio unter Lobpreisung Gottes.
Von diesen Compositionen ist Nr. 3. „Das Fegefeuer“ von J. C. Koch für das Werk Raczynski’s, von Jos. Unger für die von Rudolf Marggraff herausgegebenen Münchner Jahrbücher 1840 in Umrissen lithographirt worden, qu. fol.

Obgleich Koch die grosse Bedeutung der wiederentdeckten Frescomalerei zur Ausschmückung umfangreicher architectonischer Räume eifrig verfocht, so bereitete ihm die Technik doch Schwierigkeiten, die er nur mit Hilfe A. Gegenbauer’s, der von 1823–26 in Rom weilte, überwand.

III. Aquarelle, Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Adam u. Eva, von der Schlange versucht. Bleiz.
2. Landschaft mit Ruth u. Boas. Federz.
1 u. 2 E: Oeffentl. Kunstsammlung Basel.
3. Die Sintflut. Unter dem Einfluss von Carstens entstanden. Federz. h. 0,430, br. 0,580. Auf der Rückseite der Entwurf eines flüchtenden Weibes.
4. Maria mit dem Kinde, von der h. Elisabeth, dem kl. Johannes u. S. Franciscus verehrt. Federz., leicht getuscht, h. 0,435, br. 0,430.
5. Einem dem Ertrinken nahen Heiligen zeigt ein Engel die verklärte Jungfrau. Federskizze. h. 0,323, br. 0,222.
3–5 aus d. Handz.-Samml. Marschall v. Bieberstein, Karlsruhe, auf Prestel’s Frankf. K.-Auct, 5. Mai 79.
6. Das Opfer Noah’s nach der Sintflut. Sepiaz. kl. qu. 4. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml. Stammt wol aus d. v. Rumohr’schen Samml., welche im Oct 1846 in Dresden versteigert wurde.
7. Abraham, den Isaak zum Opfer führend. Lavirte Sepiaz., bez: dessiné et comp, par Koch à Rome 1793. h. 0,53, br. 0,74 E: Mus. Weimar.
8. Abraham bewirtet die Engel. Federz. gr. fol. Aus d. Samml. des Dir. C. Schuchardt, Weimar, versteigert in Leipzig, Mai 70.
9. Die Kreuzigung Christi. Aquarell, h. 0,505, br. 0,420. Gilt als Teil eines Bildercyclus zum neuen Testament. Vgl. Raczynski „Gesch. d. neuern d. Kunst“ III. u. Dohme „Kunst u. Künstler des 19. Jahrh.“ I, IX, woselbst auch im Holzschnitt. E: Städt. Mus. Leipzig, Verm. Frau Dr. Elisabeth Seeburg geb. Salomon 1888.
10.–35. Sechsundzwanzig Entwürfe zur Divina commedia. Federz. zwischen 0,200 h. u. 0,374 br. Aus d. Handz.-Samml. Marschall v. Bieberstein auf Prestel’s Frankf. K.-Auct., Mai 79.
36. Traum des Dante. Sepiaz. h. 0,390, br. 0,315. E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
37. Flegias der Fährmann mit Dante u. Virgil im Kahn, an den sich der zornige Geist des Filippo Argenti klammert. Inferno VIII. E: Cab. der Handz. Dresden, aus d. Samml. des. Dir. Kraukling.
38. Scene aus Dante’s Hölle mit dem Nachen des Charon, Federentwurf, gr. qu. fol. Aus d. Samml. Dir. C. Schuchardt in Weimar, versteig. Leipzig, Mai 70.
39. Der Kampf des h. Franciscus mit dem Teufel um die Seele des Guido v. Montefeltro. Federz. gr. fol. Befand sich in Dr. H. Härtel’s Samml. in Leipzig, versteig. Dec. 75.
Koch hinterliess über 100 Compositionen zur „Divina commedia“, von denen nach H. Riegel 40 Bll. (nach Kugler 37 Federz.) der k. Secundogenitur zu Dresden, 56 Bll. der Wiener akad. Bibl. gehören. Von letzteren befanden sich 14 Federz. (fünf h. 0,295, br. 0,370, neun h. 0,370, br. 0,295) auf der Wiener hist. KA. 77. Fünfzehn Federz. zum Dante waren auf der 2. allg. d. KA. Köln 61.
40. 41. Zwei Scenen aus Wieland’s „Oberon“ für Frauenholz um 1800: „Hüon kommt zu Scherasmin“ u. „Hüon’s Flucht vor Oberon“. Beide 1802 von Joh. Gottlob Schumann in Kupfer gestochen, gr. qu. fol.
42.–47. Zeichnungen zu den Tragödien des Aischylos: 1) Der gefesselte Prometheus. 2) Die Sieben vor Theben. 3) Die Perser. 4) Die Eumeniden. 5) Agamemnon. 6) Die Cheophoren. – Köln, 2. allg. d. u. hist. KA. 61.
48. Apollo unter den Hirten. Federz. h. 0,425, br. 0,550. Auf der Rückseite Studien zur Composition. Gest. von G. Busse 1838. gr. qu. fol. Die Tuschz. Busse’s zum Stich besass die Samml. Dir. C. Schuchardt in Weimar bis zu ihrer Auflösung, Mai 1870.

[722]

49. Ital. Gebirgslandschaft. Im Vordergr. Staffage. Federumriss. h. 0,300, br. 0,430.
48 u. 49 aus d. Samml. Marschall v. Bieberstein, Karlsruhe, versteig. in Frankf., Mai 79.
50. Ein stehender Hirt, den Mantel über den Kopf gezogen. Bleiz. m. weisser Kreide. Bez. 1817. fol.
51. Ansicht des Colosseums in Rom u. umgebender Gebäude. Bleiz. nach der Natur, gr. qu. fol.
50 u. 51 aus d. Samml. Schuchardt in Weimar, versteig. Leipzig, Mai 70.
52. Anbetung der h. drei Könige. Bleiz. E: Nat.-Gal. Berlin, erworben 1890.
53. Landschaft mit einer Bergstadt, rechts ein kl. See, links der Stall, dem die h. drei Könige mit Gefolge nahen. Federz. zum Oelgem. im Mus. zu Innsbruck. E: Mus. Innsbruck.
54. Waldgegend mit Diana u. Actaeon. Zeichn. in Farbe. Bez: comp. et pint. par Koch 1797. imp. fol. Aus J. G. v. Quandt’s Nachlass, versteig. Dresden, Aug. 80.
55. Diana u. Actaeon. Aquar. h. 0,530, br. 0,748.
56. S. Giovanni e Paolo, Roma. Bleiz. h. 0,155, br. 0,215.
57. S. Francesco di Civitella. Bleiz. h. 0,150, br. 0,215.
58. Castel Madama. Federz. h. 0,160, br. 0,215.
59. Dalle orti Farnesiani. Bleiz. h. 0,155, br. 0,215.
60. All’ acqua di S. Giorgio. Bleiz. b. 0,150, br. 0,213.
55–60 E: Arn. Otto Meyer. – Hamb. A. a. Privatbes. 79.
61.–72. Zwölf Landschaftsbilder aus d. Umgebung Rom’s. Bleiz. h. 0,14, br. 0,20.
73. Waldpartie. Bleiz. h. 0,215, br. 0,33.
74. Landschaft mit mythol. Staffage: Apollon u. Pan. Bleiz. h. 0,280, br. 0,435.
75. Ruine. Bleiz. h. 0,215, br. 0,330.
76. Die Lieder von Selnica. Bleiz. h. 0,240, br. 0,185.
77. Triumphzug des Bakchos. Federz. h. 0,55, br. 0,43.
61–77 E: Akad. d. b. K. Wien. – Wiener hist. KA. 77.
78. Nessos u. Deïaneira, von Herakles verfolgt. Federz. fol. E: Cab. d. Handz. Dresden.
79. Landschaft mit Olevano. Bleiz. h. 0,200, br. 0,345. Aus d. Samml. Becker v. Bobersberg auf Bangel’s Frankf. K.-Auct, 15. Sept. 91.
80. Tagebuch einer von Koch mit seinem Studiengenossen auf der Karlsschule, C. H. Pfaff, 1791 gemachten Schweizerreise. Text von Pfaff, Zeichnungen ausschliesslich von Koch. E: Kunstschule Stuttgart.
81. Einundzwanzig Bleistiftz. von J. A. Koch. E: Städt. Museum Leipzig, Verm. der Frau Dr. Elisabeth Seeburg geb. Salomon, Leipzig 1888.
82. Macbeth. I, 3. Aquarell. Erster Entwurf. E: Stift Neuburg bei Heidelberg.

Nach H. Riegel bewahrt das Thorwaldsen-Museum zu Kopenhagen 71 Zeichnungen Kochs, darunter 36 verschiedene, teils mit Bleistift, teils mit der Feder gezeichnete Compositionen zum Ossian, die den ersten Jahren des römischen Aufenthaltes angehören. Nach Rud. Marggraff’s Angabe in seiner „Lebensskizze des Malers Jos. Ant. Koch“ (Münch. Jahrbücher f. bild. Kunst I.) wurden die Zeichnungen zum Ossian von T. Piroli in Kupfer gestochen, bestimmt für eine Prachtausgabe, welche Napoleon gewidmet werden sollte. In den Kriegszeiten aber gelangten die Platten nach Madrid u. sind seitdem verschollen.

III. Radirungen.[Bearbeiten]

1. Der Schwur der 1500 franz. Republicaner bei Montenesimo. Radirung. 1797. gr. qu. fol.
2. Die Argonauten, nach Zeichnungen von A. J. Carstens. 24 Bll. 1799. qu. fol.
3. Vier Darstellungen zu Dante’s „Hölle“: Der Wald mit den allegor. Tieren; Der höllische Charon; Der Kampf des h. Franciscus um die Seele des Grafen Guido von Montefeltro; Die Höllenstrafe der Tyrannen. In den Jahren 1807 u. 1808 entstanden, qu. fol.
4. Die Strafe der Diebe aus Dante’s „Hölle“. Entstehungszeit unbestimmt, qu. 4.
5. Ansichten in u. bei Rom. Folge von 20 Bll. Um 1810 erschienen. kl. qu. fol.
6. Zwei Darstellungen aus Ariost’s „Rasendem Roland“. Wahrscheinlich aus dem Anfang der zwanziger Jahre. 4.
7. 8. Zwei Landschaften, bez: „Acqua Acetosa“ u. „Castel Madama“, jede h. 0,16, br. 0,21.
9. Legende. Radirung. h. 0,375, br. 0,30.
7–9 Wiener int. A. d. graph. Künste 83.

Vgl. das „Werk des Jos. Ant. Koch“ bei Andresen „Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh.“ – Marggraff, R. „Lebensskizze des Malers J. A. Koch“ in den „Münch. Jahrbüchern f. bild. Kunst“ I. Leipzig 1840. – Friumel, Th. „Josef Anton Koch“ in Dohme „Kunst u. Künstler des 19. Jahrh.“ IX. Leipzig.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[978] Koch, Joseph Anton, gest. zu Rom am 12. Jan. 1839. Eine ideale Landschaft mit „Noah’s Dankopfer“, h. 0,35, br. 0,47, gelangte als Vermächtniss des Dr. C. Lampe zu Leipzig 1890 in die Berl. Nat.-Galerie.