Boetticher:Mücke, Heinrich Karl Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Mozin, Charles-Louis Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Mücke, Heinrich Karl Anton
Mücke, Karl
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[83] Mücke, Heinrich Karl Anton, Historienmaler, geb. zu Breslau am 9. April 1806, gest. zu Düsseldorf am 16. Januar 1891, war seit 1824 Schüler W. Schadow’s in Berlin, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, wo er sich dauernd niederliess. 1833–34 weilte er als Pensionair des preuss. Staates in Italien, 1850 besuchte er England, später auch die Schweiz, nachdem er bereits seit 1844 als Lehrer, seit 1848 als Professor an der Ddfer Kunstakademie tätig gewesen. Ausser in zahlreichen, durch die graphischen Künste verbreiteten Oelgemälden u. Zeichnungen bewährte er sich auch im Fresco, mit dessen Technik er sich so vertraut gemacht, dass er seinen Kunstgenossen wiederholt Berater u. Helfer wurde. Während der letzten 20 Jahre seines Lebens war er pensionirt. Med. der Ausstellung zu Besançon; Portugiesische gr. Med. für Kunst u. Wissenschaft

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Leukothea wirft dem Odysseus den rettenden Schleier zu. (Odyssee V.) E: Vaterl. Gesellsch. in Schlesien. – Berl. ak. KA. 26.
2. Narciss. Am Ufer eines Baches ruhend, erblickt er sein Bild im Wasserspiegel. Bez: H. Mücke. Düsseldorf 1827. h. 1,12, br. 1,35. E: Breslauer Museum durch den schles. KV. – Berl. ak. KA. 28.
3. Die heil. Genoveva mit Schmerzenreich im Kerker. Die Mutter kniet vor dem am Boden liegenden Kinde, das die Aermchen zu ihr emporstreckt. Lebensgr. h. 4′, br. 3′. Erworben vom KV. f. Rh. u. W. – Berl. ak. KA. 30. Ein Bild „Die Pfalzgräfin Genoveva“ lith. von J. B. Hützer, (aus dem Ddfer KV.-Hefte) fol.; Abb. bei Raczynski Bd. I. Ein Bild „Im Kerker“ befindet sich in der Kunsthütte zu Chemnitz.
4. Eginhart wird von Emma durch den beschneiten Schlosshof getragen. – Düsseldorf, KV. f. Rheinl. u. Westf. 31.
5. Bathseba. (1834). E: Funk, Berlin.
6. Die heil. Catharina wird nach ihrem Märtyrertode zu Alexandrien von Engeln nach dem Sinai getragen. Bez: H. Mücke, Düsseldorf 1836. h. 0,95, br. 1,46. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. In Kupfer gest. von J. Felsing 1845. gr. qu. fol.; Lith. von C. Wildt. roy. qu. fol.; Lith. von B. Weiss. qu. fol.; Lith. von Fanoli. – Berl. ak. KA. 36; Dresd. ak. KA. 38; Münch. d. allg. u. hist. KA. 58. Wiederholungen für die Kaiserin v. Russland, Prinzessin Biron v. Curland, Goupil in Paris u. A. Die Farbenskizze befand sich auf der Ausstell. des Ddfer KV. 36. Ein Gemälde aus der hinterlassenen Samml. des Stadtältesten Ludw. v. Jacobs in Potsdam wurde im Januar 1880 durch R. Lepke in Berlin versteigert.
7. Der heil. Ambrosius wehrt dem Kaiser Theodosius den Eintritt in den Dom zu Mailand. 1838 für die Gräfin Dohna. – Hannov. KV., Anfang 1840.
8. Dante u. Virgil an der Pforte des Purgatorio. (1840) Vom KV. in Triest erworben. – Leipz. KA. 41.
9. Hinrichtung der heil. Catharina. (1841). Vgl. Nr. 6.
10. Abschied der heil. Elisabeth von ihrem Gemahl. (1841). E: Prinzessin Karl, Darmstadt.
11. Die heil. Elisabeth vor dem Tore der Wartburg Almosen spendend. Bez: H. Mücke 1841. h. 1,48, br. 1,90. E: Nat-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 42.
12. Chriemhilden’s Traum. (1842). Durch den Verein der Kunstfreunde an Kaufm. Lampe, Berlin. – Leipz. KA. 41.

[84]

13. Die heil. Catharina entgeht dem Märtyrertode durch das Rad. – Kölner KA. 43. Vgl. Nr. 6.
14. Tristan u. Isolde. – Ddf. KA., Sept. 44; Berl. ak. KA. 44.
15. Die Erstürmung Jerusalem’s durch Gottfried v. Bouillon. Für den KV. f. Rh. u. W. 44.
16. Die heil. Ida v. Toggenburg, der bei ihrer nächtlichen Wanderung ein Hirsch durch den Wald leuchtet. – Dresd. ak. KA. 44.
17. Die Sage vom Drachenfels. E: KV. f. Rh. u. Westf. 44. – Berl. ak. KA. 44.
18. Dante dem Herzoge Can Grande della Scala, dessen Gemahlin u. dem Hofpersonal die göttl. Comödie vorlesend. Für den Grafen Sylva Tarouca zu Brünn. (1846). – Berl. ak. KA. 50.
19. Krönung Mariä, Altarbild für die Kirche zu Freiwaldau in Schlesien, nebst zwei Seitenbildern, die heil. Hedwig u. S. Nepomuk darstellend. (1847).
20. Segnendes Christkind mit der Weltkugel in der Linken, auf Wolken thronend. h. 0,58, br. 0,45. Aus der hinterlassenen Samml. der Stiftsdame Math. v. Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 86.
21. Gastmahl des Herodes: Tanz der Herodias. (1848). – Dresd. ak. KA. 53.
20 u. 21 Düsseldorfer KA. 50.
22. Auferstehung Christi. (1849). Ein untermaltes Bild der „Auferstehung“ befand sich im Herbst 1850 noch im Atelier des Künstlers.
23. Der gute Hirt. Durch den KV. f. Rh. u. W. 1850 an Henry C. Cory in Providence, Rhode-Island.
24. Der kleine Johannes, an einem Quell liegend, fängt das Wasser desselben in einer Schale auf. Im Herbst 1850 im Atelier des Künstlers.
25. Engel verkünden den Hirten auf dem Felde die Geburt Christi. (1851). E: Graves. London.
26. Der heil. Adalbert, der Apostel der Preussen. Zu den Seiten: der Tod des Heiligen und der heidnische Gottesdienst im Haine Morowe. Altarbild. (1851). Für den Bischof v. Ermeland in Frauenburg.
27. Der Friedensengel. – Dresd. ak. KA. 52.
28. Der Engel zeigt dem heil. Johannes die grosse Babel. Apokalypse Cap. 18. – Par. WA. 55.
29. Der Leichnam Christi in der Grabeshöhle. Das Orig. im heil. Grabe zu Marienbad in Böhmen. Gest. von J. Felsing 1856. qu. fol.
30. Fürstin Josephine v. Hohenzollern geb. Prinzessin v. Baden. Brustbild, h. 0,30, br. 0,26. Oval. Aus dem Nachlass der Stiftsdame Math. v. Waldenburg auf Lepke’s Berl. K.-Auct., März 86.
31. Bildn. des Geh. Archiv-R. Dr. Lacomblet in Ddf. Lebensgr. Brustb. Bez: H. Mücke 1861. h. 0,68, br. 0,55. E: Städt. Gem.-Samml. Düsseldorf, Geschenk des Künstlers.
32. Cyclus von Oelgemälden zur Geschichte des heil. Meinrad. Neun Darstellungen aus der Legende u. zwei Tafeln mit den Wappenhaltern Honenzollern’s (unten die Burg Hohenzollern) u. Baden’s (unten die Stammburg Zähringen). Im Auftrage des Fürsten v. Hohenzollern-Sigmaringen für den Saalbau in Sigmaringen. – Kölner allg. u. hist. KA. 61. Eine Reproduction erschien unter dem Titel: S. Meinrad, eine Legende in Bildern. Nach den Orig.-Gemälden lith. von J. B. Sonderland, mit erklär. Text von Rud. Stillfried Grafen Alcantara. 11 Bll. Chromolithographien in Tondr. Ddf., Lithogr. Institut Elkan, Bäumer & Co. (1861).
33. Rettung Adelheids, der spätern Kaiserin, aus dem Kerker zu Garda. Abb. „Illustr. Z.“ 1868. – Berl. ak. KA. 64.
34. Sage vom Wolfsbrunnen in Heidelberg. – Berl. ak. KA. 68.
35. 36. Schwebende Muse; Moses mit den Gesetztafeln. – Berl. ak. KA. 70.
37. Die sterbende Kleopatra. 1873 vollendet.
38. Der Schutzengel. Auf Carton. h. 0,35, br. 0,29. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 10. Oct. 88.
39. Kaiser Adolf v. Nassau (1292–1298). E: Römersaal Frankf. a. M., gestiftet vom Herzog v. Nassau.
40. In Gedanken, h. 0,35, br. 0,28. E: W. Rehder. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
41. Frau aus Messina mit Kind. – Hannov. KA. 82.
42. Der thronende Heiland. Altarbild für die evangel. Kirche zu Lautenburg, Westpreussen. Gestiftet aus dem Staatsfonds für Kunstzwecke 84.
43. Loreley. – Magdeb. KA., April 88.

II. Fresken.[Bearbeiten]

1. Fresken aus der Geschichte Friedrich Barbarossa’s, ausgeführt 1829–38 in einem Saal des gräfl. Spee’schen Schlosses Heltorf bei Düsseldorf:
Die erste Wand:
a) Friedrich’s I. Kaiserkrönung (1837 gem.) mit der grau in grau gemalten Superporte. Die Gesandtschaft England’s an den Kaiser.
b) Die Demütigung der Mailänder (1833 gem.), gest. von J. Thäter für das Werk Raczynski’s 1835. qu. fol. Der Carton war auf der Ddf. KA., Juli 32 u. der Berl. ak. KA. 32.
Die zweite Wand enthält neben der 1826 von Stürmer gemalten „Versöhnung Friedrich’s u. des Papstes zu Venedig“ mit der Superporte „Demütigung Heinrich’s des Löwen“
c) die Aufhebung der über Heinrich den Löwen verhängten Acht auf dem Reichstage zu Erfurt. (1829 gem.) Der Carton war auf der Berl. ak. KA. 28.
Die dritte Wand zeigt den „Sturm auf Iconium durch Friedrich v. Schwaben“ nach Lessing’s Composition von Plüddemann (1840 gem.); die „Schlacht bei Iconium“ von Lessing (1831), u. „Friedrich’s Tod“ von Plüddemann (1841).
Die vierte Wand, an den Fensterpfeilem:
d) die Einzelgestalt des heil. Bernhard, den Kreuzzug predigend, und
e) die Einzelgestalt des Bischofs Otto v. Freysing, des Biographen Barbarossa’s (1838 gem.).
Beide Cartons auf der Berl. ak. KA. 42.
2. Madonna. Die heil. Jungfrau mit dem Kinde auf Wolken, unten David, Johannes der Täufer u. der heil. Aloysius. E: Aloysiuscapelle der Andreaskirche zu Düsseldorf, gemalt 1835 in den Pausen zwischen Ausführung der einzelnen Heltorfer Fresken. Lith. von G. Münzenberger, roy. fol. Die Farbenskizze war auf der A. des Ddf. KV. 36.

[85]

3. Ein kleines Frescobild im Schadow’schen Hause zu Düsseldorf. (1840).
4. Seine Beteiligung an den Bildern aus deutscher Vorzeit und Sitte, dem Freskenfriese im Rathause zu Elberfeld, der, nach Mücke’s Idee, von ihm selbst im Verein mit Fay, Plüddemann u. Lorenz Clasen zur Ausführung gelangte. Mücke hat 1842 „den heil. Suitbertus als Sendboten des Christentums am Niederrhein“ gemalt. Diese Fresken wurden in den fünfziger Jahren durch einen „unerhörten Act von Vandalismus“ der Vernichtung preisgegeben. (Vgl. „Zeitschr. f. bild. K.“ 1869, Beibl. S. 40.)

III. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle.[Bearbeiten]

1. Kopf Wilhelm v. Kaulbach’s. ¾ Profil. Bleizeichnung. Links mit K.’s Unterschrift „Wilhelm v. Kaulbach aus München“, rechts mit der Bez: Nach der Natur gezeichnet von Heinrich Mücke in Düsseldorf 1830. h. 7″, br. 4½″.
2. Portr. Thorwaldsen’s, nach dem Leben gez. Rom 1833. – Brüsseler Carton-A. 64.
3. Scene aus Tieck’s „Octavian“. Die Mutter findet das Kind in der Höhle des Löwen. Sepia. Bez: H. Mücke 1837. h. 0,15, br. 0,20. Aus der Samml. F. Otto in Halle auf Lepke’s Berl. K-Auct., 15. Oct 95 u. ff. Tage.
4. Drei Entwürfe zu den Fresken im Rathaussaale zu Elberfeld: Leben u. Beschäftigung der alten Germanen; Einfall der Römer; Armin’s Schlacht gegen Varus; Einführung des Christentums im Wuppertale durch den heil. Suitbertus; Verhinderung eines Menschenopfers; Predigt, Taufe, Abendmahlsfeier etc. Einführung der Künste: Kirchengesang, Architectur etc. Als Schluss: der heil. Suitbertus einen Weinstock, das Symbol des Evangeliums, pflanzend. – Dresd. ak KA. 44.
5. Christus u. der Versucher. Bleiz. Lith. von C. Feederle (K. Ludwig’s-Album).
6. Dante ans dem undankbaren Florenz fliehend. Federz., bez. H. Mücke 1839. Lithogr. im Neuen Ddfer Künstler-Album 1850.
7. Die Erstürmung Jerusalem’s durch Gottfried v. Bouillon 1096. Carton.
8. Die Ausgiessung des heil. Geistes. Apostelgesch. II, 1–13. Carton. Eine Zeichnung, wol dieselbe: Berl. ak. KA. 70.
9. Die grosse Babel. Apokalypse XVII. Carton.
10. Die Vernichtung der Babel. Apokalypse XVII, 16. Carton.
11. Die Hölle. V, 106. 107 (Dante’s Commedia divina). Carton.
12. Die Ermordung des heil. Meinrad, Grafen von Zollern, Gründers von Maria-Einsiedeln in der Schweiz 861. Carton. (Vgl. Oelgem. Nr. 32).
7–12 Brüsseler Carton-Ausstell. 64.
13. Herzogin Anna u. S. Hedwig an der Bahre Heinrich’s des Frommen. Radirt von L. Friedrich 1865. 4.
14. S. Catharina von Engeln zum Sinai getragen. Bleiz. Bez: H. Mücke. Düsseldorf. E: Cab. d. Handz. Dresden, Dr. Müller’s Samml.
15. Verherrlichung des Rheinstromes von seinen Quellen bis zum Meere in Bildern der bedeutendsten Mythen, Sagen, Legenden u. wichtigsten historischen u. culturhistorischen Ereignissen aller Zeiten, welche in naher Beziehung zu den Ufern des Rheines stehen. Fries in 45 Federzeichnungen.
I. Abteil.: Oberrhein vom S. Gotthard bis Speier. – Dresd. ak. KA. 75; Berl. ak. KA. 76.
II. Abteil.: Mittelrhein von Speier bis Bonn. – Berl ak. KA. 77 u. 78; Oesterr. KV., Anfang 83.
III. Abteil.: Niederrhein von Köln bis zur Mündung. – Ddf. allg. KA. 80; Berl. ak. KA. 81, auf welcher Ausstell. sich das ganze Werk befand; Münch. int. KA. 83; Dresd. Aquar.-A. 90.
16.–18. S. Rochus, gest. von Fr. Ludy; S. Patricius, gest. von H. Kipp; S. Heinrich, gest. von N. Barthelmess. Zeichnungen für d. Verein zur Verbreitung religiöser Bilder. 8.
19. Die heil. Catharina vor ihren Richtern. Aus der Samml. Fallou, versteigert Berlin, Nov. 77.
20. Der Tod des heil. Bonifacius im Augenblick, wo er mit Kelch u. Bibel die neubekehrten Schüler ermahnt, ihren Feinden zu vergeben. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 82.
21. Der Schutzengel. Aquarell. Bez: H. Mücke, h. 0,20, br. 0,11. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., Oct. 88.
22. Juden aus Brabant u. Niederrhein 1460 bis 1500. Aquarell. h. 0,20, br. 0,17. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 9. Dec. 92 u. 25. Mai 94.
23. Wallfahrer bei Terracino (Ponza-Inseln). Federz. h. 0,25, br. 0,20. – Bangel’s Frankf. K.-Auct., 9. Dec. 92.

H. Mücke zählte auch zu den Mitarbeitern der „Düsseldorfer Bildermappe“, die in Holzschnitten aus A. Brend’amour’s xylogr. Anstalt zu Ddf. in Berlin 1865 4. erschien.

IV. Original-Radirungen.[Bearbeiten]

1. Die heil. Catharina von Engeln getragen. Zu Buddeus’ „Album deutscher Künstler in Orig.-Radirungen.“ qu. fol.
2. Giotto. Bez: H. Mücke 1836. Zum Sonett „Giotto“ in Reinick’s „Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde“. 4.
3. Zwei Mönche an einer Mauer, nach dem Meere hinaussehend. 1840. qu. 4. (Vgl. „Zeitschr. f. bild. K.“ XI. (1876).
4. Der Mönch vom Libanon, an einer Klosterpforte läutend. 8.
5. „Sigunens Klage“, nach K. Simrock. Bez: H. Mücke Ddorf 1843. In „Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler“. 4.