Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/88

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
41. Portr. der Prinzessin Elisabeth. E: Stadt-Museum Stettin, Geschenk der Frln. Adolfine u. Math. Schmidt.
42. Der erste Kirchgang. – Berl. ak. KA. 66.
43. Vorstellung eines jungen Brautpaars. – Dresd. ak. KA. 69.
44. Schenke. Aufforderung zum Tanz. – Dresd. ak. KA. 72.
45. Keller-Intérieur mit einem Trinker, der prüfend ein Glas Wein betrachtet. h. 0,24, br.0,19.
46. Heringspackerei. In einem Fischerhause Männer u. Weiber mit Kisten u. Fässern beschäftigt. h. 0,79, br. 0,95.
45 u. 46 Lepke’s Berl. K.-Auct., 5. Mai 91.

Moullion, Alfred, franz. Genre- und Landschaftsmaler, geb. zu Paris, war Schüler Adolphe Delestre’s, lebt in Paris. Med. III. Paris 80.

1. Das Getreide (Les blés), Mittag. E: Hochedé. -Wiener WA. 73; Par. WA. 78.
2. Der Kiesweg. – Wiener WA. 73.
3. Der Mäher. h. 1,32, br. 2,04. E: Bichon. – Wiener int. KA. 82.

Mozet, Joseph, Genremaler, geb. zu Gessertshausen in Bayern 1826, gest. auf seinem Landsitz zu Ambach am Starnbergersee am 28. Dec. 1891. War k. Professor u. Conservator an der techn. Hochschule in München.

1. Der Mönch u. die Trauung. (Ein Mönch derselben zuschauend). E: Dr. Walther. Gest. von A. F. Schultheiss. Aquatinta. gr. fol. Dürer-Verein zu Nürnb. f. 1855. – Münch. KV. 53; Münch. allg. d. KA. 54 u. 58.
2. Ein Morgen. – Münch. allg. d. KA. 54.
3. Die Kapelle. Hirtenknabe, im Hintergr. ein Leichenzug zur Kapelle. Als Unterschrift das Uhland’sche Lied „Droben stehet die Kapelle etc.“
4. Sonntagslied. Betendes Hirtenmädchen in der Landschaft. Als Unterschrift das Uhland’sche Lied „Das ist der Tag des Herrn etc.“
3 u. 4 Pendants, gez. u. lith. von E. Emminger. Farbendr. gr. fol.
5. Der Abschied. Eine Dame vom offenen Fenster einem Reiterzuge nachblickend.
6. Die Heimkehr. Ritter mit seinem Liebchen in einer Landschaft, links ein Schloss.
4 u. 5 Pendants, lithogr. Oelfarbendruck. gr. fol.

Mozin, Charles-Louis, franz. Marinemaler, geb. zu Paris 1806, gest. daselbst 1862, Schüler des Xavier Leprince, malte auch Genrebilder, Küsten- u. Städteansichten. Lebte in Paris. Med. II. Paris 1831; Med. I. 1837.

1. Französische Küste. Eichenholz. h. 0,26, br. 0,36. E: Galerie Schwerin.

Mücke, Heinrich Karl Anton, Historienmaler, geb. zu Breslau am 9. April 1806, gest. zu Düsseldorf am 16. Januar 1891, war seit 1824 Schüler W. Schadow’s in Berlin, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, wo er sich dauernd niederliess. 1833–34 weilte er als Pensionair des preuss. Staates in Italien, 1850 besuchte er England, später auch die Schweiz, nachdem er bereits seit 1844 als Lehrer, seit 1848 als Professor an der Ddfer Kunstakademie tätig gewesen. Ausser in zahlreichen, durch die graphischen Künste verbreiteten Oelgemälden u. Zeichnungen bewährte er sich auch im Fresco, mit dessen Technik er sich so vertraut gemacht, dass er seinen Kunstgenossen wiederholt Berater u. Helfer wurde. Während der letzten 20 Jahre seines Lebens war er pensionirt. Med. der Ausstellung zu Besançon; Portugiesische gr. Med. für Kunst u. Wissenschaft

I. Oelgemälde.

1. Leukothea wirft dem Odysseus den rettenden Schleier zu. (Odyssee V.) E: Vaterl. Gesellsch. in Schlesien. – Berl. ak. KA. 26.
2. Narciss. Am Ufer eines Baches ruhend, erblickt er sein Bild im Wasserspiegel. Bez: H. Mücke. Düsseldorf 1827. h. 1,12, br. 1,35. E: Breslauer Museum durch den schles. KV. – Berl. ak. KA. 28.
3. Die heil. Genoveva mit Schmerzenreich im Kerker. Die Mutter kniet vor dem am Boden liegenden Kinde, das die Aermchen zu ihr emporstreckt. Lebensgr. h. 4′, br. 3′. Erworben vom KV. f. Rh. u. W. – Berl. ak. KA. 30. Ein Bild „Die Pfalzgräfin Genoveva“ lith. von J. B. Hützer, (aus dem Ddfer KV.-Hefte) fol.; Abb. bei Raczynski Bd. I. Ein Bild „Im Kerker“ befindet sich in der Kunsthütte zu Chemnitz.
4. Eginhart wird von Emma durch den beschneiten Schlosshof getragen. – Düsseldorf, KV. f. Rheinl. u. Westf. 31.
5. Bathseba. (1834). E: Funk, Berlin.
6. Die heil. Catharina wird nach ihrem Märtyrertode zu Alexandrien von Engeln nach dem Sinai getragen. Bez: H. Mücke, Düsseldorf 1836. h. 0,95, br. 1,46. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. In Kupfer gest. von J. Felsing 1845. gr. qu. fol.; Lith. von C. Wildt. roy. qu. fol.; Lith. von B. Weiss. qu. fol.; Lith. von Fanoli. – Berl. ak. KA. 36; Dresd. ak. KA. 38; Münch. d. allg. u. hist. KA. 58. Wiederholungen für die Kaiserin v. Russland, Prinzessin Biron v. Curland, Goupil in Paris u. A. Die Farbenskizze befand sich auf der Ausstell. des Ddfer KV. 36. Ein Gemälde aus der hinterlassenen Samml. des Stadtältesten Ludw. v. Jacobs in Potsdam wurde im Januar 1880 durch R. Lepke in Berlin versteigert.
7. Der heil. Ambrosius wehrt dem Kaiser Theodosius den Eintritt in den Dom zu Mailand. 1838 für die Gräfin Dohna. – Hannov. KV., Anfang 1840.
8. Dante u. Virgil an der Pforte des Purgatorio. (1840) Vom KV. in Triest erworben. – Leipz. KA. 41.
9. Hinrichtung der heil. Catharina. (1841). Vgl. Nr. 6.
10. Abschied der heil. Elisabeth von ihrem Gemahl. (1841). E: Prinzessin Karl, Darmstadt.
11. Die heil. Elisabeth vor dem Tore der Wartburg Almosen spendend. Bez: H. Mücke 1841. h. 1,48, br. 1,90. E: Nat-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 42.
12. Chriemhilden’s Traum. (1842). Durch den Verein der Kunstfreunde an Kaufm. Lampe, Berlin. – Leipz. KA. 41.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 83. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/88&oldid=- (Version vom 25.5.2023)