Boetticher:Müller, Karl (Historienmaler)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Müller, Karl Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Müller, Karl (Historienmaler)
Müller, Karl Friedrich Johann von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[100] Müller, Karl, Historienmaler, geb. zu Darmstadt am 29. Oct 1818 als jüngerer Sohn des dortigen Galerieinspectors Dr. Franz Hubert M., gest. zu Neuenahr am 15. August 1893, im 76. Lebensjahre. Nach dem ersten Unterricht bei seinem Vater bezog er nach dem Tode desselben 1835 die Ddorfer Akademie, wo Karl Sohn und Schadow seine Lehrer waren und er 1837 sein erstes Oelgemälde „Mariä Heimsuchung“ vollendete. Auf Anregung Schadow’s vom Grafen Fürstenberg-Stammheim (zugleich mit seinem Bruder Andreas M, Deger u. Ittenbach) für die Ausschmückung der durch Zwirner neu erbauten Apollinaris-Wallfahrtskirche gewonnen, übernahm Karl M. die Darstellung des Lebens und der Glorie der h. Jungfrau, einen Teil der Aufgabe Ittenbach übertragend, während Deger das Leben und Leiden Christi, Andreas M. die Legende vom h. Apollinaris malte. Die Vorstudien machten die beteiligten Künstler in Rom, von wo Karl M. erst nach vierjähr. Aufenthalt im Herbst 1843 nach Düsseldorf zurückkehrte. 1844 begann er die Fresken mit der Anbetung des Lammes auf dem Triumphbogen des Chores. In den beiden nächsten (1845–46) Jahren folgte im Chor rechts die Krönung Mariä und 1847 die südliche Wand des Querschiffes mit der Verkündigung, der Vermählung und dem Besuch bei Elisabeth. 1848 wurde das grosse Bild im Langschiffe, die Geburt der Maria mit der darunter befindlichen Composition der Vorbildlichen Frauen des alten Testamentes begonnen u. 1849 vollendet. (Abb. der „Geburt Mariä“ und der „Vorbildl. Frauen“ in „Denkmäler der Kunst“ Tafel 122.) 1850 legte er die letzte Hand an seine Fresken. Die Ausführung der in einem Chorbogen von Ittenbach grau in grau gemalten sieben Sacramente erfolgte nach Karl Müller’s Composition. Er war seit 1857 Prof. an der Ddfer Akad. u. seit 1. Mai 1883 mit den Directorialgeschäften derselben betraut. Zu Ehren des Künstlers fand am 30. Nov. 1893 zu Düsseldorf eine Gedächtnisfeier statt, der sich eine Ausstellung eines Teils seiner Werke in der Kunsthalle anschloss. .

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Mariä Heimsuchung. Durch den KV. f. Rh. u. W. 1837 an Reg.-Ass. Arndt, Arnsberg.
2. Tobias mit dem Engel. (1838). Angek. vom KV. f. Rh. u. W.
3. Caritas. (1839). Durch d. KV. f. Rh. u. W. an Kaufm. Kühnen, Crefeld. – Halberst. KV. Juni u. Juli 40. Eine kl. Wiederholung der „Caritas“ für Baron Schweizer, Frankf. a. M.
4. Portr. des Gutsbesitzers v. Stademann auf Besselich bei Ehrenbreitstein.
5. Die Vermählung der Maria. Angefangen in Rom, vollendet in Düsseldorf 1843. E: Studienko, Kiew.
6. Christus am Oelberge. (1849). Kleines Gemälde für den KV. in Christiania.
7. Regina Coeli. Die Mutter Gottes mit dem Jesusknaben auf dem Halbmond stehend. Altarbild für die kathol. Kirche zu Altena in Westfalen, gestiftet vom KV., vollendet und aufgestellt 1850. – Ddf. KA. 50. Eine Wiederholung des Bildes für Consul Boeker, New-York; eine kleinere nochmalige Wiederholung und eine Zeichnung behufs des Stiches für den Kunsth. Schulgen in Ddf. 1851. Gest. von X. Steifensand. gr. fol.
8. Die Verkündigung. (1852). E: Frl. M. Christ, Coblenz. – Par. WA. 55.
9. Die Verkündigung. Maria, vor dem Betstuhl knieend, empfängt den Gruss des Engels. (Das unter Nr. 8 genannte Bild in grösseren Dimensionen). Bez: Carl Müller, Düsseldorf 1852. h. 1,32, br. 1,75. E: Städt-Gem.-Samml. Düsseldorf, angek. vom Gal.-Verein 1852. Lith. von Melcher. gr. qu. fol. Kl. Stich von F. Ludy. – Schulte’s Ddf. Salon, Frühj. 52; Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
10. Darstellung des h. Abendmahles. Für Kunsth. J. Buddeus, Düsseldorf. – Par. WA. 55.
11. Die h. Jungfrau mit dem Kinde in einer Glorie, an den Seiten knieen S. Heinrich und S. Hedwig. (1855). Bestellt von Dr. Heinr. Förster, Fürstbischof v. Breslau, als Geschenk für den Cardinal Viale Prela. – Kölner allg d. u. histor. KA. 61.
12. Besuch der Elisabeth mit dem Johannesknaben bei Maria und dem Jesuskinde, hinter ihnen drei musicirende Engel. 1859 gemalt. Befand sich seit 1869 beim Kunsth. W. Schauss in New-York. Ein Rundbild dieses Gegenstandes, Eigentum der Michaeliskirche zu Breslau, war auf der Berl. Jub.-A. 86. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892).
13. Die heil. Familie. (1861). – Kölner 2. allg d. u. histor. KA. 61.
14. Die heil. Familie bei der Arbeit. Rundbild, vom Kaufm. Peter Michels in Köln 1866 bestellt, jetzt Eigentum des Frh. Schütz v. Leerodt auf Schloss Leerodt bei Geilenkirchen. Eine Wiederholung erhielt Kunsth. Schauss in New-York. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892).
Die Ausmalung der Wallfahrtskirche „Notre Dame de la Garde“ in Marseille, wozu eines der Hauptbilder „Die Krönung Maria’s“ bereits entworfen, unterblieb infolge des Krieges 1870.

[101]

15. Vision der heil. Hedwig. Auf Bestellung des Fürstbischofs Förster für die Kirche zu Zadel bei Frankenstein in Schlesien.
16. Heilige Familie. Ein knieender Engel erfreut sie durch Saitenspiel. Rundbild. Bez: Carl Müller Düsseldorf 1872. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892). – Wiener WA. 73.
17. Heilige Familie. Wiederholung. Bez: Carl Müller. Düsseldorf 1875. Ein Bild kam in Besitz des Kunsth. W. Schauss in New-York.
18. Madonna vor der Felsengrotte, ganze Figur. 1873-75 gemalt und 1875 bereits in Ddf. ausgestellt
19. Madonna vor der Grotte, ganze Figur. Wiederholung. Oben abgerundet. h. 1,12, br. 0,80. E: Rudolphinum Prag, angek. 1877.
20. Darstellung der „Unbefleckten Empfängniss“. 1879 vollendet. E: Marquis of Bute, der vier Gemälde Carl Müller’s besitzt. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892). – Berl. ak. KA. 79.
21. Das Rosenwunder der heil. Elisabeth. Ging nach Amerika.
22. Die heil. Nacht. Rundbild. Nach dem Kreide-Carton für den Marquis of Bute als Oelgemälde ausgeführt. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892).
23. Das Jesuskind mit dem neben ihm sitzenden heil. Joseph, auf den vom Kinde die himmlische Erleuchtung überzugehen scheint.
24. Die heil. Jungfrau als Kind vor der heil. Anna kniend, auf deren Schos eine Pergamentrolle mit der Prophezeiung des Jeremias liegt.
23 u. 24, schon Ende 1882 vollendet, über den Seitenaltären der got. S. Remigiuskirche zu Bonn.
25. Dreiteiliges Altarbild für die S. Remigiuskirche zu Bonn.
Grösseres Mittelbild: Christus, inmitten der beiden Jünger zu Emaus das Brod ergreifend, wird von ihnen erkannt.
Seitenbild links: Der stehende S. Antonius von Padua mit dem Jesuskinde auf den Armen, neben ihm kniend die h. Gertrudis.
Seitenbild rechts: Der kniende S. Vincenz v. Paula mit um schlummernden Kinde auf den Armen, neben ihm stehend die h. Elisabeth, die einem knienden Bettler aus ihrem Rosenkorbe ein Brod reicht.
Mit Staatsbeihilfe zu den Herstellungskosten 1888 vollendet. Abb. „Kunst f. Alle“ (1892).

II. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1.–8.
Der gute Hirt, gest. von Franz Keller;
S. Antonius v. Padua, gest. von W. Overbeck;
Der Jesusknabe in der Werkstatt Joseph’s, gest. Ludy;
Der Schutzengel, gest. von X. Steifensand;
Das h. Abendmahl, gest. von A. Glaser;
Die Jünger zu Emaus, gest. von N. Barthelmess;
Taufe und Busse, gest. von Franz Keller.
1–8 Stiche meist 8. f. d. Ddf. Verein z. Verbr. relig. Bilder 1844–51, 1865.
9. Die Verkündigung. Zeichnung f. die Kunsthandlung Hering & Remington in London. 1848. Lith. von J. Melcher, gr. qu. fol.
10. Christuskind im Hause seiner Eltern oder der Gehorsam. Lith. von Dircks. gr. qu. fol.
9 u. 10 für die Folge religiöser Darstellungen nach lebenden deutschen und ausländischen Malern. London 1849–60. Die Originale angeblich im Besitz der Königin v. England.
11. 12. Die Geburt der Maria, oberer Teil des Cartons; Die vorbildlichen Frauen des alten Testaments, unterer Teil des Cartons.
13. Krönung der Maria, oberer Teil des dreiteiligen Cartons für die Absis der Kirche Notre-Dame zu Marseille. Die drei zusammengehörigen Cartons waren auf der Dresd. Aquarell-A. 87.
14. Die heilige Familie.
15. Die sieben Sacramente. 7 Medaillons.
11–15 Brüsseler Carton-A. 64.
16. Die heilige Nacht. Rundbild. Kreidezeichnung. Bez: Carl Müller. Düsseldorf 1885. – Berl. Jub.-A. 86. (Vgl. „Karl Müller von Leop. Kaufmann“. In „Kunst f. Alle" VII. Jahrg. Heft 2. vom 16. Oct 1891).