Boetticher:Müller, Victor

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Müller, Rudolf (Landschafter) Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Müller, Victor
Müller, William
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[108] Müller, Victor, Historien- u. Genremaler, geb. zu Frankfurt a. M. am 29. März 1829, gest. zu München am 21. Dec. 1871, war gleichzeitig mit Wilh. Lindenschmit u. Frederick Leighton Schüler des Städel’schen Instituts, studirte seit 1849 auf der Akad. zu Antwerpen u. dann, zugleich mit seinem Freunde Feuerbach, im Atelier Couture’s in Paris. 1858–64 arbeitete er, 1860 durch Reisen unterbrochen, in seiner Vaterstadt, siedelte aber 1865 nach München über, wo er bis zu seinem Tode als einer der besten Coloristen tätig war.

1. Der Mensch im Schose der Nacht, vom Schlaf durch Geigenspiel zur Ruhe gewiegt Lebensgrosse Figuren. Jugendarbeit, in Paris entstanden. Unter dem Namen „L’homme, le someil, le rêve“ auf der Pariser WA. 55.
2. Waldnymphe. Lebensgross, auf moosigem Boden ruhend. h. 9′, br. 13′. – Münch. int KA. 63. Der realistischen Behandlung wegen von G. Wittmer in seinem Bericht über diese Ausstellung verurteilt, erfährt das Bild von anderen Seiten seines Colorits wegen die höchste Anerkennung. – Berl. ak. KA. 64; Wiener WA. 73; Münch. int KA 93; Gr. Berl. KA 95.
3. Mondschein. Adonis, nach dem Gedicht Heine’s. – Berl. ak. KA. 64; Wiener WA 73; Münch. int. JA. (Glasp.) 93.
4. Ritter Hartmut v. Kronenberg, in den Krieg ziehend, nimmt Abschied von seiner Familie. (Nach der Dichtung). E: Reiss, Frankf. a. M. – Par. WA 67.
5. Hartmut v. Kronenberg auf der Terrasse seines Gartens in Basel im Gespräch mit Oecolampadius. 1867 vollendet .
4 u. 5 für das Bibliothekzimmer des Schlosses Kronenberg.
6. Dämmerung. Faust’s u. Wagner’s Abendspaziergang. E: Angeli. Radirt von J. Klaus, gr. qu. fol. (Ges. f. vervielf. Kunst in Wien). – Wiener 3. allg. d. KA. 68; Münch. int. JA. (Glasp.) 93.
7. Hamlet mit Horatio u. dem Totengräber auf dem Kirchhof. – Münch. KV. Anfang 69; Wiener JA. 69; Münch. int. KA. 69; Frankf. histor. KA. 81. Gelangte aus der Samml. Traumann in Mannheim durch Bangel’s Frankf. K.-Auct in das Städel’sche Museum zu Frankf a. M.
8. Hero u. Leander. Noch in Frankf. gemalt E: Prof. J. Kollmann, Basel. – Par. WA 67; Berl ak. KA. 70; Münch. int KA. 83.
9. Blumendiebstahl. Ein kl. Mädchen mit seiner Beute entfliehend. – Münch. KV. 71.
10. Romeo u. Julia, Balconscene. Julia bemüht, den scheidenden Geliebten zurückzuhalten. R: Neue Pin. München seit 1893. Letztes Werk des Künstlers, abgebildet in Pecht „Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Münch. KV. 71; Frankf. histor. KA. 81.
11. Die Tochter der Herodias mit dem Haupte Johannes des Täufers. Unvollendet, im Nachlass. – Münch. KV. 72: Frankfurter histor. KA. 81; Münch. int. JA. (Glasp.)93.
12. Blumenmädchen. – Wiener WA. 73. Das Bild einer „Italienerin mit Blumen“ war auf der Münch. int. JA. (Glasp.) 93, Abb. „Zeitschr. f. b. Kunst“ 94.
13. 14. Weibl. Kopf; Hundekopf. – Wiener WA. 73; Münch. int JA. 93.
15. Ophelia am Bache. (Hamlet). E: Fr. Bruckmann, München. – Münch. KA.; Frankfurter histor. KA. 81.
16. 17. Genius mit Blumen; Kind mit Orangen. E : Frau V. Müller-Scholderer. – Frankf. histor. KA. 81.
18. „Les misérables“. Nach Victor Hugo’s Dichtung. – Münch. int. JA. (Glasp.) 93; Gr. Berl. KA. 95.
19. Die Verkündigung bei den Hirten.
20. Schneewittchen mit den sieben Zwergen tanzend.

[109]

21. Daniel in der Löwengrube.
22. 23. Die Waldfrau; Ein Brand.
24.–26. Kopf einer Spanierin; Kopf einer Engländerin: Eine Deutsche.
19–26 Mönch, int. JA. (Glasp.) 93.
27. Die Musen u. Grazien. In Frankf. a M. entstanden.