Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/113

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Müller, Rudolf, Historienmaler, geb. zu Reichenberg in Böhmen am 28. Dec. 1816, begann seine Studien 1831 unter Franz Kadlik in Prag u. setzte sie 1834–38 in Wien fort. Nachdem er sich in Prag niedergelassen, war seine Tätigkeit fast ausschliesslich der religiösen Malerei gewidmet.

1. Grundsteinlegung der Carolinentaler Kirche in Prag. Mit vielen Portraits.
2. 3. Gefangennahme Christi; Der ungläubige Thomas.
4. Bau der Prager Hungermauer unter Karl IV.
5.–7. S. Joseph; S. Martinus; S. Elisabeth von Thüringen.
8. Die erste Communion des h. Wenzel.
9. S. Anna mit den Heiligen Simon u. Judas Thaddäus.
10. Rückkehr des heil. Adalbert nach Böhmen.
11. S. Johannes. Hochaltarbild im Dom zu Frauenberg in Böhmen.
12. Die Auferstehung. E: Dom zu Salzburg.
13. S. Franciscus v. Assisi. Vormals im Besitz der Erzherzogin Sophie v. Oesterreich.
14. Portr. des Cardinals Fürsten Schwarzenberg. Lith. von Lemercier.
15. Geburt Mariä. Skizze zu einem Altargemälde. – Wiener Jub.-A. 88, histor. Abteil.

Müller, Rudolf, Landschaftsmaler aus Basel, in Rom.

Aquarelle.

1. Ansicht des Tempels von Phigalia in Olympia. Bez: R. Müller 1848. h. 0,26, br. 0,39.
2. Tivoli in Abendbeleuchtung. – Berl. ak. KA. 74.
3. Allee auf dem Monte Pincio. h. 0,41, br. 0,59.
4. Golf von Neapel von Castellamare aus gesehen. h. 0,61, br. 0,96.
5. Der alte Markt (Agora) in Athen. Bez. R. Müller 1883. h. 0,38, br. 0,32.
1–5 aus der Collection Warsberg auf Miethke’s Wiener K.-Auct., 3.–6. Dec. 89.
6. Die Akropolis von Athen. Privatbesitz in Basel.
7. Brücke des Augustus bei Narni.
6 u. 7 Schweizer Landes-A. in Zürich 83.

Müller, Victor, Historien- u. Genremaler, geb. zu Frankfurt a. M. am 29. März 1829, gest. zu München am 21. Dec. 1871, war gleichzeitig mit Wilh. Lindenschmit u. Frederick Leighton Schüler des Städel’schen Instituts, studirte seit 1849 auf der Akad. zu Antwerpen u. dann, zugleich mit seinem Freunde Feuerbach, im Atelier Couture’s in Paris. 1858–64 arbeitete er, 1860 durch Reisen unterbrochen, in seiner Vaterstadt, siedelte aber 1865 nach München über, wo er bis zu seinem Tode als einer der besten Coloristen tätig war.

1. Der Mensch im Schose der Nacht, vom Schlaf durch Geigenspiel zur Ruhe gewiegt Lebensgrosse Figuren. Jugendarbeit, in Paris entstanden. Unter dem Namen „L’homme, le someil, le rêve“ auf der Pariser WA. 55.
2. Waldnymphe. Lebensgross, auf moosigem Boden ruhend. h. 9′, br. 13′. – Münch. int KA. 63. Der realistischen Behandlung wegen von G. Wittmer in seinem Bericht über diese Ausstellung verurteilt, erfährt das Bild von anderen Seiten seines Colorits wegen die höchste Anerkennung. – Berl. ak. KA. 64; Wiener WA. 73; Münch. int KA 93; Gr. Berl. KA 95.
3. Mondschein. Adonis, nach dem Gedicht Heine’s. – Berl. ak. KA. 64; Wiener WA 73; Münch. int. JA. (Glasp.) 93.
4. Ritter Hartmut v. Kronenberg, in den Krieg ziehend, nimmt Abschied von seiner Familie. (Nach der Dichtung). E: Reiss, Frankf. a. M. – Par. WA 67.
5. Hartmut v. Kronenberg auf der Terrasse seines Gartens in Basel im Gespräch mit Oecolampadius. 1867 vollendet .
4 u. 5 für das Bibliothekzimmer des Schlosses Kronenberg.
6. Dämmerung. Faust’s u. Wagner’s Abendspaziergang. E: Angeli. Radirt von J. Klaus, gr. qu. fol. (Ges. f. vervielf. Kunst in Wien). – Wiener 3. allg. d. KA. 68; Münch. int. JA. (Glasp.) 93.
7. Hamlet mit Horatio u. dem Totengräber auf dem Kirchhof. – Münch. KV. Anfang 69; Wiener JA. 69; Münch. int. KA. 69; Frankf. histor. KA. 81. Gelangte aus der Samml. Traumann in Mannheim durch Bangel’s Frankf. K.-Auct in das Städel’sche Museum zu Frankf a. M.
8. Hero u. Leander. Noch in Frankf. gemalt E: Prof. J. Kollmann, Basel. – Par. WA 67; Berl ak. KA. 70; Münch. int KA. 83.
9. Blumendiebstahl. Ein kl. Mädchen mit seiner Beute entfliehend. – Münch. KV. 71.
10. Romeo u. Julia, Balconscene. Julia bemüht, den scheidenden Geliebten zurückzuhalten. R: Neue Pin. München seit 1893. Letztes Werk des Künstlers, abgebildet in Pecht „Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Münch. KV. 71; Frankf. histor. KA. 81.
11. Die Tochter der Herodias mit dem Haupte Johannes des Täufers. Unvollendet, im Nachlass. – Münch. KV. 72: Frankfurter histor. KA. 81; Münch. int. JA. (Glasp.)93.
12. Blumenmädchen. – Wiener WA. 73. Das Bild einer „Italienerin mit Blumen“ war auf der Münch. int. JA. (Glasp.) 93, Abb. „Zeitschr. f. b. Kunst“ 94.
13. 14. Weibl. Kopf; Hundekopf. – Wiener WA. 73; Münch. int JA. 93.
15. Ophelia am Bache. (Hamlet). E: Fr. Bruckmann, München. – Münch. KA.; Frankfurter histor. KA. 81.
16. 17. Genius mit Blumen; Kind mit Orangen. E : Frau V. Müller-Scholderer. – Frankf. histor. KA. 81.
18. „Les misérables“. Nach Victor Hugo’s Dichtung. – Münch. int. JA. (Glasp.) 93; Gr. Berl. KA. 95.
19. Die Verkündigung bei den Hirten.
20. Schneewittchen mit den sieben Zwergen tanzend.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/113&oldid=- (Version vom 9.9.2023)