Boetticher:Milde, Karl Julius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Milbacher, Louise von, geb. Gassner Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Milde, Karl Julius
Milesi, Alessandro
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[57] Milde, Karl Julius, Historienmaler, geb. zu Hamburg am 16. Febr. 1803, gest. zu Lübeck am 10. Nov. 1875, erhielt den ersten Unterricht bei Prof. Suhr u. Gerdt Hardorf d. A. in Hamburg, befreundete sich mit Erwin u. Otto Speckter, in deren Gesellschaft er im Juni 1823 die Kunstdenkmale Schleswig’s u. Holstein’s [58] kennen lernte und zeichnete, besuchte 1824 Dresden u. ging im Sommer 1825 mit Erwin Speckter nach München, auf dessen Akademie er studirte. Während wiederholten Aufenthalts in Italien hatte Milde mit Rumohr, Nerly u. Erwin Speckter, dem Rom die zweite Heimat war, verkehrt. 1838 liess er sich in Lübeck nieder, gelegentlich auch als Genre-, Landschafts- u. Marinemaler, als Lithograph, in Glasmalerei u. Enkaustik tätig. Ueber sein Leben u. Wirken bringen die „Briefe eines deutschen Künstlers aus Italien, aus den nachgelassenen Briefen Erwin Speckters aus Hamburg“ (Leipzig 1846) willkommene Mitteilung.

1. Enkaustische Decorationsmalereien in einem Privathause zu Lübeck.
2. Christus auf dem Meere wandelnd. Fenster in der Taufcapelle der St. Petrikirche zu Hamburg. Geschenk des Hamburger Künstlervereins.
3. Das jüngste Gericht, grosses Fenster am Westportal des Kölner Domes. Stiftung des preussischen Kronprinzenpaares.
a) „Der grössere untere Teil des Fensters veranschaulicht auf 9 Tafeln der linken Seite die Handlungen der Tugend, auf 9 Tafeln der rechten Seite die Handlungen der Sünde nach der heil. Geschichte. Ueber jeder dieser Tafeln ein Baldachin und über beiden Seiten des Fensters Spitzbogen, in denen unten links zwei Selige, rechts zwei Unselige, darüber links zwei lohn-, rechts zwei strafverkündende Engel sich befinden.
b) Auf der den oberen Teil des Fensters bildenden Rose: in der Mitte Gott Vater, im obern Blatt die Taube, im untern Christus, links Maria u. rechts Johannes der Täufer; auf den Zwischenblättern die Attribute der vier Evangelisten.
c) Zur Seite über den Engeln, welche Lohn oder Strafe verkünden, laden zwei andere Engel mit Posaunenschall zum jüngsten Gericht.“