Boetticher:Piglhein, Elimar Ulrich Bruno

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Pietschmann, Max Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Piglhein, Elimar Ulrich Bruno
Piloty, Carl Theodor von
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[269] Piglhein, Elimar Ulrich Bruno, Historienmaler, früher Bildhauer, geb. in Hamburg am 19. Februar 1848, gest. zu München am 15. Juli 1894, trat 1863 in das Atelier des Bildhauers Lippelt u. nach dessen Tode 1864 in die Dresdner Akademie u. in das Atelier Joh. Schilling’s. Nach einigen plastischen Versuchen, unter denen „Knabe mit Lachs“ vielleicht der bedeutendste, entschied er sich auf einer Reise nach Italien für die Malerei, machte seine Vorstudien unter Pauwels in Weimar u. ging 1870 nach München, wo er sich unter Wilh. Diez weiter ausbildete und dauernd niederliess. Als Künstler entfaltete er eine vielseitige Tätigkeit sowol in der Wahl als in der Behandlung des Gegenstandes, wobei er von Feuerbach, Makart u. Böcklin beeinflusst wurde. Wichtig für ihn wurde, auch ein Studienaufenthalt in Paris, von dem er viele Eindrücke u. Skizzen mitbrachte. Eine der frühesten grossen Schöpfungen war sein 1879 vollendeter Heiland am Kreuz (Moritur in Deo), dem einige Jahre darauf, nach vorausgegangenen, in Palästina gemachten landschaftlichen, ethnographischen u. archäologischen Studien, das grosse Kreuzigungspanorama, das Hauptwerk seines Lebens, folgte. Der Entwurf des Panoramas sowie die Ausführung seines figürlichen Teiles erfolgte durch den Meister allein. Auf der drei Monate (Sept. 1885 bis Anfang 1886) beanspruchenden Studienreise in Palästina, welche er in Gesellschaft seiner Gemahlin unternommen, waren der Landschaftsmaler Jos. Krieger u. der Architecturmaler Karl Frosch seine Begleiter; die Uebertragung der Composition auf eine Leinwand von etwa 15,00 h. u. 120,00 br. (gegen 1700 □ Meter), geschah durch die genannten J. Krieger u. K. Frosch unter Beistand des Landschaftsmalers A. Heine u. des jungen Historienmalers Jos. Block, eines Schülers Piglhein’s; feierlich eröffnet wurde es zu München am 30. Mai 1886. Nachdem es hier, in Berlin u. Wien unter lebhaftester Teilnahme längere Zeit ausgestellt worden, geriet es an letzterm Orte im April 1892 in Brand, der es vollständig zerstörte. Aus den späteren Werken des Künstlers ragen hervor: eine „Grablegung Christi“ (1888), „Die Blinde mit dem Wasserkrug“ (1890), die „Aegyptiscne Schwerttänzerin“ (1891) u. die zum 70. Geburtstage des Prinz-Regenten v. Bayern dargebrachte „Bavaria“. Als letzte Arbeit P.’s gilt sein „Spaziergang zweier Damen am Bergeshange“. P. erhielt 1886 (infolge seines Panoramas) den bayer. Professortitel, wurde 1888 Ehrenmitglied der Münchener Kunstakademie u. 1892 erster Präsident des Künstlervereins „Secession“, welches Amt er jedoch schon nach Jahresfrist niederlegte. Med. II. München 88; gr. gold. Med. Melbourne 88; gr. gold. Med. Berl. int. KA. 91.

Die mit einem * bezeichnten Bilder befanden sich auf der Piglhein-A. der Berl. Nat.-Galerie, 20. Jan.–3. März 1895.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Herme von Genien bekränzt. – Hamb. KV., Oct. 73.
2. Tag u. Nacht. Entwurf eines Wandgemäldes für die Villa seines Bruders.
3.* Selbstbildnis des Künstlers. 1874. E: Pastor prim. Gramberg, Jever.
4.* Familienglück. Entwurf. E: L. Piglhein, Hamburg.
5.* Familienglück. Ein j. Ehepaar, von blühenden Kindern u. Hausgenossen umgeben. Im Hintergr. Parkanlagen. 1875. E: v. Ohlendorff (im Treppenhause seiner Villa bei Hamburg).
6.* Bacchanal. Entwurf.
7.* Holländerin. Kniestück. E: Ständ. Ausstellung f. K. u. Kunstgewerbe zu Weimar.
8. Am Strande. Badescene. Für seine Schwester gemalt. Abb. in „Zeitschr. f. bild. K.“ 1878 u. in Rosenberg „Münch. Malerschule seit 1871“.
9.* Centauren im Meer. E: Prof. G. Papperitz, München.
10.* Centaurenpaar am Meeresstrande, bei aufsteigendem Gewitter. Unter dem Namen „Einsam“ auf der Münch. int. KA. 1883.

[270]

11.* Moritur in Deo. Der sterbende Christus am Kreuz. Ein herabschwebender Engel küsst ihm die Stirn. Bez: Piglhein 1879. München. h. 3,40, br. 2,40. E: Nat.-Gal. Berlin, Geschenk des Geh. Commerz.-Rats Krupp in Essen an den Kaiser 1894. Radirt von W. Hecht 1880. roy. fol.; Kupferlichtdruck von E. Albert in Rosenberg „Münch. Malerschule seit 1871“; Abb. „Illustr. Z.“ 1881 u. 1894 u. „Meisterw.“ IV.; „Zeitschr. f. bild. K.“ 1887; Pecht’s „Gesch. der Münch. Kunst im 19. Jahrh.“; „Kunst unserer Zeit“ V. (1894). – Münch. int. KA. 79; Berl. ak. KA. 80; Nürnb., Bayr. Landes-A. 82; Münch. „Secession“ 94, nachträglich noch aufgestellt.
12.*–15.* Löwenstudie; Löwenkopf (Studie); Tigerstudie; Tigerkopf (Studie).
16.*–18.* Nubier mit Schild u. Lanze; Nubier Abdallah mit Schild u. Speer; Nubier mit Urang-Utang.
19.* 20.* Nubier am Meer mit Harfe, Entwurf; Nubierin (unvollendet).
21.* Am Strande. 1880. E: L. Piglhein, Hamburg.
22.* 23.* Dame mit Rose; Junges Mädchen im Atelier.
24.* Knabe mit Hunden. E: L. Piglhein, Hamburg.
25.* Kind u. Mohrenbaby. E: Banquier Wilh. Kopetzky, Berlin. Abb. unter dem Namen „Antipoden“ in „Gartenlaube“ 85.
26.* Weinendes Kind mit Löffel. Auf Holz. E: Hugo Nowock, Hamburg.
27.* Schlafendes Kind mit Hund. Entwurf. E: Hugo Nowock, Hamburg.
28.* Weihnachtsmorgen. Knabe mit Hund u. Spielsachen im Bett. E: Hermann Seiffert, Hamburg. Abb. „Kunst f. Alle“ VII. (1892).
29.* Angler.
30. Des Löwen Erwachen. Ein nacktes Bübchen, das sich vom Lager erhebt. Bez: Piglhein 1882. Abb. „Daheim“ 1882.
31.* Jerusalem u. die Kreuzigung Christi. Skizze zum Panorama-Gemälde. 1885.
32.* Kreuzabnahme. Entwurf. 1886.
33. Die Kreuzigung Christi. Panorama, vom Künstler nach Studien auf seiner Reise nach Jerusalem unter wissenschaftlicher Mitwirkung des Prof. Sattler mit Hilfe der Maler K. Frosch, Jos. Krieger, Adalb. Heine u. Jos. Block am 25. Aug. 1885 begonnen u. am 30. Mai 1886 zu München eröffnet. Lwdfläche 1700 □ Meter. Der Ausstellung zu Berlin im Panoramagebäude, Station Tiergarten (seit Ende 1888) folgte Anfang 1892 die Wiener Ausstellung, bei der das Werk in der Nacht zum 28. April 1892 ein Raub der Flammen ward. Reproducirt in 8 Bll. Holzschnitten in „Ueber Land u. M.“ 1887; Folioausgabe von der Deutschen Verlags-Anstalt (vorm. Ed. Hallberger) in Stuttgart. 12 Bll. (1879).
34. Grablegung Christi. E: Neue Pin. München. Abb: „Kunst unserer Zeit“ V. (1894); „Ueber Land u. M.“ 1895. – Münch. int. KA. 88. Durch den ungetreuen Gehilfen P.’s, den Maler K. Frosch, wurde das Panorama neun Mal reproducirt u. in mehreren Städten Amerikas, in London u. Antwerpen ausgestellt.
35.* Die Blinde. Ein Christenmädchen im Orient, das, blind, mit einem Wasserkruge in der Rechten durch ein rotblühendes Mohnfeld zum Brunnen schreitet. Entwurf 1889. E: Neue Pin. München, angek. Ende 1894. In Aquarell-Gravüre von Franz Hanfstaengl (1890).
36.* Stern von Bethlehem. Madonna, auf Wolken sitzend, das liegende Kind auf den Armen. Ueber ihrem Haupte leuchtet ein Stern, zu beiden Seiten Gruppen lauschender Engel. 1889. Bez: Piglhein. E: Kunsth. Ed. Schulte, Berlin. – Dresd. ak. KA. 89.
37.* Glaube. 1890. E: Pastor prim. Gramberg, Jever.
38.* Liebespaar im Frühling am Rande einer Quelle. Entwurf. 1890.
39. Blindes Mädchen mit einem Stabe in der Linken u. einem gr. Wasserkruge in der Rechten ein rotblühendes Mohnfeld durchschreitend. (Das ausgeführte Bild Nr. 35). Bez: Piglhein. – Münch. JA. (Glasp.) 90; Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat. Auf der Berl. KA. an einen Amerikaner verkauft.
40.* Aegyptische Schwerttänzerin. Kniest., sitzend. 1891. Abb. „Moderne Kunst“ 93; „Kunst unserer Zeit“ V. (1894). – Berl. int. KA. 91.
41.* Münchener Kindl. E: Geh. Commerz.-R. Krupp, Essen.
42.* Kinder-Portraits. 1891. E: Geh. Commerz.-R. Krupp, Essen.
43.* Englische Dogge. 1891. E: Geh. Commerz.-R. Krupp, Essen.
44.* Flucht nach Aegypten. Entwurf.
45.* Auf der Flucht. Oelskizze.
46.* Patrona Bavariae. Entwurf 1891.
47.* Der heil. Antonius. Entwurf 1891.
48.* Toter Pierrot. Entwurf.
49. Frühlingsidyll. Junger Hirte, neben dem seine Gefährtin mit gesammelten Blumen sitzt. Abb. „Kunst unserer Zeit“ V. (1894). – Berl. ak. KA. 92.
50. Bavaria, begleitet vom bayerischen Löwen u. dem Münchener Kindl. Für den 70. Geburtstag des Prinz-Regenten 1892. Huldigungsbild, das aus dem Nachlass für das Münchener Rathaus angekauft wurde. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1895.
51.* Gruss aus München. Münchener Kindl mit Masskrug u. Blumen. 1893. E: Hugo Nowock, Hamburg.
52.* Mädchen mit Laterne. E: L. Piglhein, Hamburg.
53.* Singende Mädchen am Abhang. Entwurf. 1893.
54.* Männliches Bildniss, Kniestück. Unvollendet 1893. E: L. Piglhein, Hamburg.
55. Idyll: Vor dem Bade. Auf einem Steg über dem Wasser sitzt ein nacktes Kind u. neben ihm ein Jagdhund. Zuerst für Herrn Schoen in Worms gemalt. Abb. „Kunst unserer Zeit“ V. (1894). Ein Gegenstück zeigt Kind u. Hund in der Vorderansicht.
56. Portr. der Frau Professor Piglhein. Sitzende, den Kopf auf den rechten Arm stützende Gestalt, Kniest. nach rechts, den Beschauer anblickend. – Münch. „Secession“ 96, Abb. im Kat.

[271]

57. Madonna. (1884). Ein Madonnenbild wurde nach Nürnberg, eines nach Amerika verkauft.
58. Halbfigur einer Wasserträgerin mit Krug. Studie zum Panorama der Kreuzigung. h. 0,70, br. 0,585. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 28. Apr. 96.

Eine veränderte Wiederholung des Rundgemäldes der „Kreuzigung Christi“ entstand 1893 für den Wallfahrtsort Einsiedeln. Den allgem. Entwurf u. den architektonischen Teil hatte K. Frosch, die Landschaft J. Krieger, den figürlichen Teil E. William Leigh ausgeführt.

II. Pastellbilder, Zeichnungen.[Bearbeiten]

1.* Die Mutter des Künstlers, Brustbild. Kohle, weiss gehöht. E: Hugo Nowock, Hamburg.
2.* Gute Beute. Federz. E: B. Burchard, Berlin.
3.* Neger mit Kakadu. Pastell. E: L. Piglhein, Hamburg.
4.* Orientalin mit Wasserkrug. Pastell.
5.* Rauchender Neger, Brustbild. Pastell.
6.* Abessinier mit Chimpanse. Pastell. E: Hugo Nowock, Hamburg.
7.* Christus am Kreuz. Studie zum Bilde „Montur in Deo“. Kreidez., weiss gehöht.
8.* Christus am Kreuz. Brustbild. Pastell.
9. Dame mit gelbem Hut. Brustbild. Pastell.
10.* Portr. einer Dame im Ueberwurf. Kniest. nach rechts. Pastell. Privatbesitz.
11.* Weiblicher Kopf nach rechts. Kreide.
12.* Weibl. Portrait, Brustb. mit Kragen. Pastell.
13.* Weibl. Portrait, Brustb. mit Goldreif im Haar. Pastell.
14.* Dame mit Hut. Brustb. nach rechts. Pastell.
15.* Weibl. Phantasiefigur, Blätter aus einer Mappe schleudernd. Pastell. h. 1,86, br. 1,12. E: Verlagsanstalt f. Kunst u. Wissenschaft (vorm. Fr. Bruckmann), München.
16.* 17.* Pschütt; Sport. Beide Pastelle und Eigentum des Rechtsanwalts Paul Michaelis, Berlin.
18.* Pierrette mit gelbem Hut. Pastellskizze.
19.* Männl. Bildniss. Pastell. E: Kunsthandlung L. Bock & Sohn, Hamburg.
20.* Mein Kätzchen. Pastell. E: Banquier Wilh. Kopetzky, Berlin.
21.* 22.* Junge mit roter Mütze; Kind mit rotem Mantel. Beides Pastelle.
23.* 21.* Kinderportrait, Brustbild; Junge mit Wasaerkrug. Beides Pastelle.
25.* Kinderkopf, vorgebeugt. Kreidez., weiss gehöht.
26.* 27.* Liegender weibl. Act im Grünen (ruhende Nymphe); Echo. Beides Pastelle.
28. Im Atelier. Pastell. h. 0,95, br. 1,25. – Wiener int. KA. 82.
29. Maria unter dem Kreuze, zum sterbenden Sohne emporblickend. Von Prof. Piglhein 1866, getreu nach dem Orig. des Panoramabildes in Pastell gemalt, dem geistlichen Rat Prof. Sattler in München aus Dankbarkeit für die ihm bei Herstellung des Panoramas geleisteten Dienste zum Geschenk gemacht.
30. Sterbender Christus. Pastell.
31. Pastellgemälde: Auf einem Ruhebette liegende j. Frau. Pastell.
30 u. 31 Münch. int. KA. 83.
32. Eine Frage. Pastell. – Berl. ak. KA. 84.
33. Spanische Sängerin. Pastell. – Wiener JA. 85.
34. Beatrice. Kopf en face. Pastell. Radirt von M. Fleischer in „Zeitschr. f. bild. K.“ 87. Ein „Damenkopf mit Fächer“, Pastell: Dresd. Aquarell-A. 87.
35. Spielgefährten: Kind u. Kaninchen. Pastell. Abb. „Gartenlaube“ 88.
36.* Stern von Bethlehem. Ein Engel mit dem auf seinen Armen ruhenden Christkinde. Pastell. 1889.
37.* Im Atelier. Weibl. Act, Rückenansicht. Pastell. 1890.
38. Knabenkopf. Pastell. – Dresd. Aquareil-A. 90.
39.* Damenbildniss, Kniestück. Pastell. E: Bank-Dir. Gustav Hartmann, Berlin.
40.* Damenbildniss. Pastell. E: Dr. Julius Elias, Berlin.
41.* Knabe mit Fischer. Pastell. E: Dr. Julius Elias, Berlin.
42. Madonna. Halbfigur, sitzend, mit dem unbekleideten Kinde auf dem Schos. Flüchtiger Entwurf in Kreide, nur die Köpfe etwas mehr ausgeführt. Bez: Piglhein. h. 0,52, br. 0,35. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 17. März 96.
43. Astarte, weibl. Kopf. Pastell auf Lwd. h. 0,50, br. 0,40.
44. Hirtenknabe mit einem Ziegenfelle bekleidet. Pastell. h. 0,88, br. 0,58.
43 u. 44 aus d. Samml. Fritz Gurlitt auf Lepke’s Berl. K.-Auct. 92.
45. Satyr einen Ziegenbock tragend. Ausgeführte Federz. h. 0,32, br. 0,21. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 28. März 93 u. ff. Tage.
46. 47. Prinzessin Elvira v. Bayern im Festkleide; Dieselbe in Frühjahrstoilette. Pastelle für die Kaiserin Elisabeth v. Oesterreich.
48. Portrait seiner Gemahlin. Pastell. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1895.
49. Kopf eines blondlockigen Knaben. Pastell. h. 0,53, br. 0,43. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 12. Dec. 93. Ein Bild aus der Samml. F. Otto in Halle, h. 0,53, br. 0,44, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 15. Oct. 95 u. ff. Tage.
50. Frühlingsidyll mit schmetterlinghaschenden Nymphen. 1892.
51. Frauenkopf. Pastell. (Die Rückseite zeigt eine Studie: Dame am Theetisch). Bez: B. Piglhein. h. 0,80, br. 0,70. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 14. Oct. 96 u. ff. Tage.
52. Kinderfries. Geschenk des Künstlers an den Maler Ludwig Lesker in München.

Photographien nach Werken Piglhein’s hat die Kunstanstalt von Franz Hanfstaengl, ein Pastell-Album von 20 Lichtdrucken F. A. Ackermann’s Kunstverlag in München (1883–1884) herausgegeben.

III. Deckengemälde.[Bearbeiten]

1. Der Einzug des Frühlings nach dem Siege des Lichtes über die finsteren Nebel des Winters, verkörpert durch einen Kinderreigen unter Führung eines geigenspielenden Genius. Anfang 1889 als Plafondgemälde im Empfangszimmer eines Privathauses zu Wiesbaden.

[272] Ueber die Werke des Künstlers vgl. „Bruno Piglhein’s Panorama: Jerusalem u. die Kreuzigung Christi in 10 direct nach dem Rundgemälde aufgenommenen Photographien (Cab.-Format). Erläutert von Ludw. Trost“. Stuttg. u. Leipzig, Deutsche Verlagsanstalt. – Grössere Holzschnittausgabe von Ludw. Trost. Ebendaselbst. – M. V. Sattler, Führer durch das Panorama der Kreuzigung Christi. München 1886. – F. Pecht „Geschichte der Münchener Kunst im 19. Jahrh.“ München 1888. – Gottfr. Böhm „Bruno Piglhein“ in „Kunst unserer Zeit“ V. Jahrg. (1894). – v. D. (L. v. Donop.) „Bruno Piglhein. 1848–1894,“ im Katalog der Piglhein-Ausstellung in der Berliner National-Galerie, 20. Januar bis 3. März 1895.

Die Ausstellung des künstlerischen Nachlasses von etwa 150 Bildern, Entwürfen, Skizzen u. Studien fand im Nov. 1894 im Münchener Atelier des Künstlers statt. Die Berliner Ausstellung des folgenden Jahres umfasste 46 Oelgemälde, -Studien u. -Skizzen, 25 Pastelle, 2 Kreide- u. je 1 Kohle- u. Federzeichnung u. 30 Reproductionen in Holzschnitt, Photographie u. Lichtdruck. Der Berliner Ausstellung folgte die im Schulte’schen Kunstsalon zu Köln im September 1895.