Boetticher:Scholtz, Julius

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Scholderer, Otto Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Scholtz, Julius
Scholtz, Walther
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[627] Scholtz, Julius, Historien-, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Breslau am 12. Febr. 1825, gest. zu Dresden am 2. Juni 1893, wurde 1844 Schüler der Dresdener Akad. u. Julius Hübner’s, in dessen Atelier er seine Studien vollendete, u. besuchte auf seinen Reisen Belgien u. Frankreich, von Paris besonders angezogen. 1862 fand sein erstes grösseres Bild „Gastmahl der Generale Wallenstein’s“, angeregt durch eine Concurrenz der Verbindung für historische Kunst, fast allgemeinen Beifall; in gleichem Masse, schon um des patriotischen Gegenstandes willen, sein zweites 1872 vollendetes, das „Freiwillige von 1813 vor Friedrich Wilhelm III. in Breslau“ darstellt Der innere Ausbau der Albrechtsburg zu Meissen, deren Säle durch mehrere Künstler mit Wandgemälden geziert wurden, bot auch Scholtz die Gelegenheit, sich durch einen Cyclus aus der Geschichte Albrecht’s des Beherzten von Sachsen in einer ihm neuen Technik zu bewähren. Seit 1863 war der Künstler Ehrenmitglied der Dresdner, seit 1874 ord. Mitglied der Berliner Akademie u. am 1. Nov. 1874 wurde ihm, als Nachfolger Schurig’s, die Professur an der Dresdner Akademie übertragen. Seine amtliche Tätigkeit u. zahlreiche Portrait-Aufträge, unter denen einige sogar in Petersburg, liessen mehrere grössere Compositionen nicht mehr zur Ausführung gelangen, die der Nachlass als Oelstudien u. Zeichnungen darbot. Kl. gold. Med. Berlin 1866; Ehrendiplom der Dresd. Aquarell-A. 92.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Schwäbisches Mädchen. Durch den Schles. KV. 1849 an Graf Garnier-Turawa auf Turawa bei Oppeln.
2. Ein junges ländliches Paar, das unter dem Schutze eines aufgespannten roten Regenschirmes kosend durch’s Korn schreitet. – Dresd. ak. KA. 53.
3. Ein Chorknabe, Brustbild. – Münch. allg. d. KA. 54; Münch. Glasp. 76.
4. Louis Philipp, im Febr. 1848. – Dresd. ak. KA. 55.
5. Der Wirtin Töchterlein, nach Uhland. – Dresd. ak. KA. 58; Sachse’s Berl. KA. 68.
6. Des Kriegers Wittwe. Eine Officierswittwe mit ihren zwei Kindern in der Kirche. Bez. 1859. h. 0,57, br. 0,43. E: Neue Pin. München. Gest von C. Gonzenbach 1875. gr. fol.
7. Liebesorakel. Bez: Jul. Scholtz 1859 Holz. h 0,31, br. 0,26. E: Dr. Franz Promnitz. – Breslauer A. a. Privatbesitz 97.
8.* Das letzte Gastmahl der Generale Wallenstein’s am 12. Januar 1634 auf dem Rathause Pilsen. Bez: Jul. Scholtz. Dresden 1862. h. 1,60, br. 2,65. Gelangte durch die Verbindung für histor. Kunst an den Karlsruher KV. u. durch diesen in die Kunsthalle zu Karlsruhe. Abb. „Illustr. Z.“ 1862 u. 1886; Gest. von Johann Kracker 1873. imp. qu. fol. Ver.-Bl. des Sächs. KV. f. 1874. – Breslauer KV. 62; Par. WA. 67; Berl. Jub.-A. 86. (Vgl. Oelstudien Nr. 1).
9.* Der Vater des Künstlers. Rundbild. h. 0,64, br. 0,54. Familienbesitz, Dresden. – Dresd. Scholtz-A., Febr. 94.
10.* Baron Kap-herr, im Lehnstuhl an einem Tische, auf dem die „Independance“ liegt. Ganze Figur nach rechts, das Gesicht dem Beschauer zugewandt. Bez: Julius Scholtz. 1865. h. 1,50, br. 1,16.
11.* Baronin Kap-herr. h. 1,50, br. 1,16.
10 u. 11 E: v. Kap-herr, Lockwitz bei Dresden. – Dresd. Scholtz-A. 94.
12.* Musterung der Freiwilligen von 1813 vor König Friedrich Wilhelm III. zu Breslau. Bez: Julius Scholtz 1866. h. 1,51, br. 2,37. E: Schles. KV., für den das Bild gemalt wurde, Museum zu Breslau. Abb. „Illustr. Z.“ 1867. – Berl. ak. KA. 66.
13.* König Johann v. Sachsen, 1866 mit der Sächsischen Armee die böhmische Grenze überschreitend. Ende 1868 vollendet. Bez: Jul. Scholtz 1869. h. 1,04, br. 1,79. E: König v. Sachsen. – Dresd. Scholtz-A. 94.
14.* Commerz.-R. Hauschild, Kniest. Bez: Jul. Scholtz. 1869. h. 1,39, br. 0,96. Im Besitz der Familie, Dresden.
15.* Aug. Leonhardi, im Walde stehend. h. 1,52, br. 1,16.
16.* Frau Leonhardi. Bez: Jul. Scholtz. 1870. h. 1,52, br. 1,16.
14–16 im Besitz der Familien. – Dresd. Scholtz-A. 94.
17.* Freiwillige von 1813 vor König Friedrich Wilhelm III. in Breslau. Bez: Jul. Scholtz 1872. h. 1,55, br. 2,67. Grössere freie Wiederholung des Gemäldes im Museum zu Breslau. Holzschnitt v. Ludw. Pietsch (Illustr. Z.) E: Berl. Nat.-Galerie, angek. 1872. – Berl. ak. KA. 72; Antwerp. int. KA. 88; Berl. int. KA. 96, histor. Abteil. (Vgl. Oelstudien Nr. 2).
18.* Mädchen in blauem Kopftuche mit Aepfeln, Studienkopf. Bez: Jul. Scholtz, 1883. h. 0,48, br. 0,34. – Dresd. Scholtz-A. 94.
19. Schnitter im Kornfelde. Bez: Jul. Scholtz. Durch den Sächs. KV. 1883 an Hof-Balletmeister Köller, Dresden.
20.* Rotkäppchen, Studienkopf, fast en face. Bez: J. S. 83. h. 0,32, br. 0,24. – Dresd. Scholtz-A. 94.
21. Bildnissgruppe. Eine Dame auf dem Sofa, neben ihr ein blondes Kind. Ganze lebensgr. Figuren. E: Baron Kap-herr auf Lockwitz.
22. Ein junges Mädchen mit dunklem Haar in weissem Kleide u. farbiger Schärpe steht im Garten, an eine Brüstung gelehnt. Kniest. Bez: Jul. Scholtz 72. E: Frau Prof. Grahl, Dresden.
23. Zitherspiel. Spielender tiroler Bub’, dem zwei Mädchen voll Bewunderung lauschen. Bez: Jul. Scholtz 1885. Abb. „Universum“ 1887. – Sächs. KV., Febr. 94 (Scholtz-A.) Dresd. ak. KA. 85.
24.* Alter Jäger, Studienkopf. Bez: J. S. 1886. h. 0,25, br. 0,20. – Dresd. Scholtz-A., Febr. 94.

[628]

25.* Hermann u. Dorothea am Brunnen Bez: Jul. Scholtz 1886. h. 1,32, br. 0,86. – Dresd. Scholtz-A., Febr. 94.
26. Feierabend. Von der Ernte zwischen Kornfeldern hinter einander heimwandernd eine junge Feldarbeiterin mit Sichel, Handkorb u. Krug, ein Knabe u. ein alter Mäher mit der Sense. Bez: Jul. Scholtz 1887. E: Galerie Dresden, angek. 1893. – Sächs. KV., Frühj. 87; Wiener Jub.-A. 88; Münch. JA. 89, Abb. im Kat.; Bremer allg. KA. 90; Berl. int. KA. 91.
27.* Bildniss des Oberbibliothekars Dr. E. W. Förstemann in Dresden. Fast Kniest., mit einem Folianten in der Linken, während die Rechte sich auf einen Tisch stützt. Bez: Jul. Scholtz 1888. h. 1,05, br. 0,67. E: K. öffentl. Bibliothek zu Dresden. – Sächs. KV., Januar 88 u. Febr. 94. (Scholtz-A.).
28. Ave Maria. Junges Mädchen im Kirchengestühl, Brustb. Abb. „Kunst f. Alle“ 1888. – Münch. Jub.-A. 88.
29. Andacht. Eine betende junge Bäuerin im Kirchengestühl. Bez: Jul. Scholtz 1891. – Berl. int. KA. 91; Sächs. KV., Nov. 91 u. Febr. 94.
30.* Kirchenpfennig. Kniest. eines Kirchners, der einen Zinnteller mit einigen Geldstücken hält. h. 1,14, br. 0,73. E: Frau Clara Scholtz, Dresden. – Berl. int. KA. 96, histor. Abteil.
31. Zur Kirschenzeit. Junges Bauernmädchen u. ein Knabe bei der Kirschenernte. Radirt von R. Petzsch. Sächs. KV.-Heft 1872. fol.
32. Damenbildniss. Sitzende j. Dame, einen Rosenstrauss auf dem Schos mit beiden Händen haltend. Kniest. nach rechts. E: Frau Prof. Grahl, Dresden. – Sächs. KV., Febr. 94.

II. Pastellbilder.[Bearbeiten]

1. Tochter des Künstlers. Lebensgr. Brustb. nach links.
2. Damenbildniss, nach links. Junge Dame sitzend, die gefalteten Hände auf dem Schos. Kniest. E: Frau Prof. Grahl, Dresden.
3. Junges Landmächen, einen Apfel verspeisend. Brustb. en face.
4.* Morgengruss. Junges Mädchen, noch im Bette ruhend, im Nachsinnen über einen Brief. Neben ihr ein Rosenstrauss u. andere Briefe. Kopf. Bez: Jul. Scholtz 1892. h. 0,75, br. 0,54. Hamburger Privatbesitz – Dresd. Aquarell-A. 92.
5. Blondes Kinderbildniss, nach links, den Beschauer anblickend. Bez: Jul. Scholtz. Dresd. Privatbesitz.
1–5 Dresdner Scholtz-A. 94.

III. Oelstudien.[Bearbeiten]

1.* Gastmahl der Generale Wallenstein’s. Angek. für die Berliner Nat.-Galerie 1894. (Vgl. Oelg. Nr. 8).
2.* Freiwillige von 1813 vor König Friedrich Wilhelm III. in Breslau. (Vgl. Oelg. Nr. 12 u. 17).
3.* Einzug des Kronprinzen Albert v. Sachsen in Dresden 1871.
4.* König Wilhelm I. u. Napoleon III., 2. Sept. 1870.
5.* Concurrenz-Entwürfe zur Ausmalung des Albertinums in Dresden:
a) Zeus begrüsst Eros u. Psyche im Olymp.
b) Gesang (Apollon).
c) Tanz (Terpsichore).
6.* 7.* Anbetung der Hirten; Anbetung der Könige aus dem Morgenlande.
8.* 9.* Christi Einzug in Jerusalem; Kreuztragung Christi nach Golgatha.
10.* Hirtenknabe am Fusse eines Bildstockes ruhend. (Motiv Gossensass, Tirol). Angek. für die Dresd. Galerie 1893.
11.* Mädchen im Grase sitzend. (Motiv Goppeln bei Dresden).
12.* Mädchen an den Wiesenzaun gelehnt (Motiv Lenggries, Oberbayern).
13.* Dorfstrasse mit Bauernmädchen. (Lenggries). Angek. vom Sächs. KV. 1894, durch dessen Verlosung das Bild dem Med.-R. Dr. Niedner in Dresden zufiel.
14.* Rauchender alter Mann auf der Ofenbank. (Achensee).
15.* Zitherspieler auf der Alm. (Achensee). Skizze zum „Zitherspieler“, Oelg. Nr. 23.
16.* Blick durch den Wiesenzaun auf Berge. (Pertisau).
17.* Zell am See. Kleine Skizze. Durch den Sächs. KV. 1894 an Fabrikant Buchwald, Grossenhain.
18.* Zwei Buben auf der Bank vor der Haustür. (Zell am See). Angek. vom Sächs. KV.
19.* Kornfeld. Kl. Skizze. Angek. vom Sächs. KV., durch dessen Verlosung 1894 das Bild an Kammerherrn v. Weissenbach gelangte.
20.* Blick über ein Kornfeld auf eine Kirche.
21.* Böhm. Bauernknabe über eine Wiese herankommend. (Grottau). Durch den Sächs. KV. 1894 an Landrichter Dr. Knackfuss.
22.* Schnitter u. Binderin im Felde. Skizze.
23.* Sächsisches Bauernmädchen über eine Wiese schreitend. (Goppeln). Bez: 11. Aug. 89. Leubnitz.
24. Albrecht des Beherzten Einzug in Haarlem 1492.
1–24 Scholtz-Ausstell. im Sächs. KV., Febr. 94.

IV. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1.* Freiwillige von 1813 vor König Friedrich Wilhelm III. Feder u. Tusche.
2.* Freiwillige von 1813. Blei u. Wasserfarbe.
1 u. 2 Entwürfe zum Oelg. Nr. 17.
3.* Herzog Albrecht des Beherzten Ankunft im heiligen Lande 1476. Blei u. Wasserfarben. (Vgl. Wandgem. Nr. 1).
4.* Herzog Albrecht in den Niederlanden: Belagerung von Sluis 1492. Deckfarben. gr. fol. (Vgl. Wandgem. Nr. 1).
5.* Entsatz von Franeker 1500. Kohle.
3–5 Entwürfe zu Wandbildern in der Albrechtsburg zu Meissen.
6.* Albrecht der Beherzte. Kohle.
7.* Knabe mit Präsentirbrett Kohle.
8.* Kopf eines ältern Mannes. Kohle.
9.* 10.* Vorgehender Landsknecht; Hinabsteigender Landsknecht. Kohle.
11.* 12.* Fallender Landsknecht; Landsknecht mit eingelegter Lanze laufend. Kohle.
13.* 14.* Schreitender Herold; Landsknecht in Fechtauslage. Kohle.
15.* Schreitender Landsknecht die Kappe schwingend. Kohle.
9–15 Studie zu den Wandgemälden auf der Albrechtsburg.
16.* Aelterer Mann im Mantel mit erhobenem Kopf. (York-Skizze). Kohle.

[629]

17.* General York (York-Skizze). Ganze Figur. Bez: d. 12. Febr. 83.
16 u. 17 Studien zum Bilde „General York in Königsberg“.
18.* Luther auf dem Reichstage zu Worms 1521. Bez: Jul. Scholtz 83. Kreide u. Tusche.
19.* Dorothea. Sitzendes Mädchen, Studie zum Bilde „Hermann u. Dorothea“. (Oelg. Nr. 25).
20.* Brustbild einer ältern Dame. Lebensgr., en face. Kohle.
21.* Nach der Communion. Drei dem Beschauer entgegenschreitende Figuren: zwei Frauen u. ein Mann. Kreide.
22.* Korn raffendes Mädchen. Kohle.
23.* Drei Reiterstudien. Blei u. Wasserfarben.
24. Gruppe zum „Gastmahl der Wallensteiner“. Bunte Kreide.
25.* „Halt! Wer da?“ (Zwei Soldaten). Blei u. Wasserfarben.
26.* Jäger mit Pelzmütze. Blei u. Wasserfarben.
27.* Des Kriegers Wittwe. Eine j. Frau mit zwei Kindern im Kirchengestühl. Hinter denselben steht ein Verwundeter. Blei u. Wasserfarben.
28.* Mädchen auf Garben schlafend. Blei u. Wasserfarben.
29. Jugendlicher weibl. Kopf mit Barett. Kohle. Bez: August 81.
30. 31. Engel; Madonnenstudie. Kohle.
32. Bettelnder Knabe, stehende Figur. Kohle. Bez: d. 30. Aug. 82. Will Schulze. Schlossberg.
33. General York, stehend. Kniest. Kohle.
34. Händefaltender Krieger. Kohle. Bez: d. 24. Febr. 83.
35. Kreuztragender Christus. Blei.
36. 37. Hermann, Kopf; Dorothea. Kohle.
38. 39. Vorwärtsgehender Landsknecht; Fechtender Landsknecht. Kohle.
40. General York. Concurrenz-Entwurf. Bez: Jul. Scholtz 83. Holzschnitt (?) gr. qu. fol.
1–40 Dresdner Scholtz-A., Febr. 94.

V. Wandgemälde.[Bearbeiten]

1. Neun in Wachsfarben ausgeführte Wandgemälde in zwei der vormals fürstlichen Wohngemächer auf der Albrechtsburg zu Meissen, Scenen aus dem Leben Herzog Albrecht des Beherzten darstellend.
In der grossen Saalstube (rechts vom grossen Saale) u. in dem dazugehörigen Gemache:
1) Herzog Albrecht beim Ueberfall von Neuss seine bedrängte Mannschaft zum Ausharren ermunternd, 1474.
2) Herzog Albrecht’s Ankunft im gelobten Lande, 1476.
3) Gefecht beim Schlosse Negau in Ungarn, 1487.
4) Die Eroberung von Aerschot in Flandern, 1489.
5) Herzog Albrecht, der vor Unterwerfung Flandern’s sich den Bart nicht abschneiden wollte, wird desselben durch zwei fürstliche Frauen bei einem Gastmahl hinterrücks beraubt, 1493.
6) Die Belagerung von Sluis, 1492.
7) Einzug Albrechts in das besiegte Haarlem, 1492.
8) Eine Gesandtschaft der Westfriesen trägt dem Herzog Albrecht die Regentschaft über ihr Land an, 1498.
9) Entsatz der Stadt Franeker in Friesland, in welcher Albrecht’s Sohn Heinrich eingeschlossen war, 1500.
Die Bilder Nr. 1, 2, 3, 4, 5 u. 7 waren auf der Berliner Scholtz-Ausstellung in Photographien vertreten.
2. Wandgemälde in Wachsfarben, ausgeführt im Vorsalon der nördlichen Hofloge des Dresdner Hoftheaters: Zwei Gruppen von je zwei Putten; Zwei Puttenköpfchen in ovalen Medaillons. Die Farbenskizzen (Aquarelle) befinden sich in dem der Dresd. Akad. gehörigen Album der durch den Kunstfonds gestifteten Kunstwerke.

Ausserdem beteiligte sich der Künstler an den Concurrenzen für Ausschmückung des Berliner Rathauses, des Sitzungssaales im Ostpreuss. Landhause zu Königsberg u. für die Deckengemälde im Albertinum zu Dresden. Seine letzten Skizzen errangen den 3. Preis.

Die mit einem * bezeichneten Bilder befanden sich auf der von der Nat.-Galerie zu Berlin 1893 veranstalten Ausstellung des künstlerischen Nachlasses der Maler Otto Brandt, Paul Schobelt u. Julius Scholtz.