Boetticher:Straehuber, Alexander

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Strack, Ludwig Philipp Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Straehuber, Alexander
Straka, Joseph
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[848] Straehuber, Alexander, Historienmaler u. -Zeichner, geb. zu Mondsee im Salzkammergut am 28. Februar 1814, gest zu München am 31. Dec. 1882, besuchte die unter Cornelius Leitung stehende Münch. Akademie u. wurde darauf Atelierschüler Julius Schnorr’s v. C. Nach Schnorr’s Ideen componirte er zu einem Cyclus kleiner Bilder, welche im Festsaalbau der Münch. Residenz über den grossen Bildern aus dem Leben Carl’s des Grossen ihren Platz erhielten, zwei Bilder, die von Echter u. Palme in Farben ausgeführt wurden. Es folgte eine grössere Zahl von Zeichnungen, die, als Illustrationen für den Holzschnitt bestimmt, vom jungen Künstler meist selbst auf die Holzplatten gezeichnet wurden, dem Schnitt somit die Feinheit der Originale bewahrten. Strähuber war seit 1853 Ehrenmitglied der Münch. Akad., später Corrector in der Antikenclasse u. seit 1865 Professor. 1882 trat er in den Ruhestand, durch Raupp ersetzt.

I. Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. Zeichnungen zu Martin Luther’s deutschen geistlichen Liedern. Herausgegeben als Festschrift für die vierte Jubelfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst von C. v. Winterfeld. Mit eingedruckten Holzschnitten nach Zeichn. von A. Strähuber. Leipzig 1840. gr. 4.
2. Vier Bücher von der Nachfolge Christi von Thomas a Kempis. Mit Zeichnungen von A. Strähuber in Holzschnitten von E. Kretachmar. Leipzig 1843. 8. In böhmischer u. in deutscher Ausgabe erschienen.
3. Seine Mitarbeit bei Illustration der Bibel mit Holzschnitten nach Zeichnungen der ersten Künstler Deutschland’s (G. Jäger, Jul. Schnorr v. C., E. Steinle, Ph. Veit u. A.), die in 60 Lief. roy. 4. erschien.
4. Zeichnungen zu T. Löschke’s „Himmelsblümchen für fromme Kinder“ mit Bildern von A. Strähuber. München 1847. 8.
5. Mitarbeit an Georg Scherer’s „Alte u. neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche u. Räthsel“. Mit Bildern nach Orig.-Zeichnungen von C. v. Heideck, W. v. Kaulbach, A. Kreling, E. Neureuther, Fr. Graf Pocci, L. Richter, M. Schwind u. A. Leipzig 1849. 4.

[849]

6. Schutzengel mit Kind. Zeichnung. Lith. von J. Melcher, gr. fol.
7. Mitarbeit an dem Cyclus „Zwölf Bilder bayerischer Fürsten“, ausgeführt von M. Echter, Ph. Foltz, G. Hiltensberger, A. Müller, K. Piloty u. A. Strähuber. Holzschnitte nach deren Zeichnungen. München (1853). qu. fol.
8. Die Verkündigung der Hirten. Holzschnitt bei Raczynski.
9. Aug. Graf Platen-Hallermünde, der Dichter. Brustb. nach einem Relief von Woltreck gez. von A. Strähuber, gest. von Schütz. 4.
10. Huldigungs-Allegorie auf König Ludwig. Als königl. Sänger fordert er die Kunst zu Taten auf. Nach seiner Bleizeichnung im K. Ludw.-Album rad. von A. Strähuber. gr. fol.
11. Illustrirter Titel: „Daz ist der Nibelungen Liet“. 1857. Federz. auf Stein von A. Strähuber. kl. fol. (Eine Federz. „Titelblatt“ wurde 1888 für die Berl. Nat.-Galerie angekauft.)
12. S. Wilibaldus, in ganzer Figur. Bleiz. kl. fol. E: Samml. Maillinger, München.
13. Zeichnete (gleichzeitig mit anderen Münch. Künstlern) Cartons zu den von König Ludwig gestifteten Fenstern für den Regensburger Dom.
14. Cartons zu Fenstern für die Cathedrale zu Glasgow.
15. Zeichnung der Kaulbach’schen Hunnenschlacht für den Stich.
16. Jesus heilt die zwei Besessenen. Bleiz.
17. Anbetung der drei Könige. Bleiz.
16 u. 17 E. der öffentl. Kunstsamml. in Basel, Stiftung des Frl. Emilie Linder.
18. 19. Magdalena salbt Christo dieFüsse; Die Fusswaschung der Apostel. 1835. Lith. von Neuer. kl. qu. fol.
20.–25. Sechs Bll.: Die zwölf Monate, auf beiden Seiten gedruckt. Holzschnitte zu einem Kalender, qu. 8.

II. Lithographien.[Bearbeiten]

1. Nessus, die Dejanira entführend, wird von Hercules getötet. 1836. gr. qu. fol.
2. Aufnahmsdiplom des Künstlervereins zu Triest, umgeben von fünf figürlichen Darstellungen. gr. qu. fol.