Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/848

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
7. Bildn. des Philosophen Fr. Nitzsche. – Gr. Berl. KA. 95; Münch. JA. 96.
8. Bildn. des Maler-Radirers Max Klinger, Brustb. – Gr. Berl. KA. 95; Münch. JA. 96, Abb. im Kat.
9. Bildn. des Frl. Rosa Poppe als Iphigenie.
10. Bildn. des Musikdirectors J. Urban.
9 u. 10 Berl. int. KA. 96.

II. Aquarelle.

1. Allerheiligstes der neuen Synagoge zu Berlin. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.
2. Kuppel- u. Kaisersaal des Jubiläums-Ausstellungsgebäudes zu Berlin. – Berl. ak. KA. 87.
3. Altar S. Ignatio der Kirche Al Gesù in Rom. Bez: Carl Stoeving. Roma 1888. – Berl. ak. KA. 89, Abb. im Kat.; Dresd. Aquarell-A. 90; Wiener JA. 99.
4. „Junge Mutter“ mit einem kl. Kinde auf dem rechten Arm. Stehende ganze Figur. Bez: C. Stoeving. – Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.
5. Treppenhaus der National-Galerie in Berlin. Mit dem Makart’schen Bilde „Huldigung der Catharina Cornaro“.
6. Professor Carl Werner bei der Arbeit im Atelier. Bez: Carl Stoeving f. 1892. Jetzt im Städt. Museum zu Leipzig.
u. 6 Dresd. Aquarell-A. 92.
7. Pastell: Bildniss der Mutter des Künstlers. – Gr. Berl. KA. 98.

Stöwer, Willy, Marinemaler, in Tegel bei Berlin. Im Sommer 1899 beabsichtigt er, die grossen Flottenmanöver in der Ost- u. Nordsee auf verschiedenen Schiffen mitzumachen u. am 1. Dec. eine Ausstellung seiner Studien in Schulte’s Salon in Berlin zu veranstalten.

1. Die kaiserl. Yacht „Hohenzollern“, angek. vom Kaiser 1893.
2. Die preussischen Panzerschiffe „Brandenburg“, „Wörth“, „Kurfürst Friedrich Wilhelm“ u. „Weissenburg“ in See. – Gr. Berl. KA. 94.
3. Seegefecht zwischen dem deutschen Kanonenboot „Meteor“ u. dem französischen Aviso „Bouvet“ vor Havanna 1870. – Gr. Berl. KA. 97.

Aquarelle.

1. Die kaiserl. Yacht „Meteor“ im Kieler Hafen. Abb. „Gartenlaube“ 1896.
2. Uebersegelt. Ein Zweimaster hat ein anderes Schiff in den Grund gebohrt. Abb. „Vom Fels zum M.“ 1896.
3. Das Cadetten- Schulschiff „Charlotte“ der deutschen Kriegsmarine. Abb. „Illustr. Z.“, Juni 1897.
4. Kaiser Wilhelm II. an Bord seiner Yacht „Meteor“. Bez: Willy Stöwer-Tegel. Abb. „Vom Fels zum M.“ 97.
5. Sturm auf dem englischen Canal. Zwei Dampf- u. einige Segelschiffe. Bez: Willy Stöwer. Tegel. Abb. „Illustr. Welt“ 1897.
6. Die Jubiläum-Yachtregatta „Dover-Helgoland“: Die Yacht „Cetonia“ passirt am 25. Juni das Ziel bei Helgoland. Abb. „Illustr. Z.“ 1897.
7. Unsere Manöverflotte bei Nordweststurm in der Ostsee. Abb. „Illustr. Z.“, Nov. 1898.

Strack, Ludwig Philipp, Landschaftsmaler, geb. zu Hayna in Kurhessen, gest zu Oldenburg 1836, Schüler seines Vetters, des Galerieinspectors Tischbein in Cassel, arbeitete am Oldenburgischen u. am Casseler Hofe, besuchte Italien u. war dann als Hofmaler in Oldenburg tätig.

1. Landschaft mit der Familie des Pfarrers von Grünau, nach Voss’ „Louise“. Gest. von J. G. Schumann, gr. qu. fol.
2. Sicilianische Landschaft. Im Mittelgr. die Tempel von Agrigent. E: Gal. Oldenburg.
3. Landschaft mit Hirten u. weidendem Vieh. E: Cassel, Bellevue.
4. Gegend im untern Calabrien bei Locri u. dem heutigen Gerace.
5. Der Abend. Eigene Composition.
4 u. 5 Berl. ak. KA. 28.
6. Portr. des Grossherzogs Paul Friedrich August von Oldenburg. Lith. von O. Lürssen. fol.

Straehuber, Alexander, Historienmaler u. -Zeichner, geb. zu Mondsee im Salzkammergut am 28. Februar 1814, gest zu München am 31. Dec. 1882, besuchte die unter Cornelius Leitung stehende Münch. Akademie u. wurde darauf Atelierschüler Julius Schnorr’s v. C. Nach Schnorr’s Ideen componirte er zu einem Cyclus kleiner Bilder, welche im Festsaalbau der Münch. Residenz über den grossen Bildern aus dem Leben Carl’s des Grossen ihren Platz erhielten, zwei Bilder, die von Echter u. Palme in Farben ausgeführt wurden. Es folgte eine grössere Zahl von Zeichnungen, die, als Illustrationen für den Holzschnitt bestimmt, vom jungen Künstler meist selbst auf die Holzplatten gezeichnet wurden, dem Schnitt somit die Feinheit der Originale bewahrten. Strähuber war seit 1853 Ehrenmitglied der Münch. Akad., später Corrector in der Antikenclasse u. seit 1865 Professor. 1882 trat er in den Ruhestand, durch Raupp ersetzt.

I. Zeichnungen.

1. Zeichnungen zu Martin Luther’s deutschen geistlichen Liedern. Herausgegeben als Festschrift für die vierte Jubelfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst von C. v. Winterfeld. Mit eingedruckten Holzschnitten nach Zeichn. von A. Strähuber. Leipzig 1840. gr. 4.
2. Vier Bücher von der Nachfolge Christi von Thomas a Kempis. Mit Zeichnungen von A. Strähuber in Holzschnitten von E. Kretachmar. Leipzig 1843. 8. In böhmischer u. in deutscher Ausgabe erschienen.
3. Seine Mitarbeit bei Illustration der Bibel mit Holzschnitten nach Zeichnungen der ersten Künstler Deutschland’s (G. Jäger, Jul. Schnorr v. C., E. Steinle, Ph. Veit u. A.), die in 60 Lief. roy. 4. erschien.
4. Zeichnungen zu T. Löschke’s „Himmelsblümchen für fromme Kinder“ mit Bildern von A. Strähuber. München 1847. 8.
5. Mitarbeit an Georg Scherer’s „Alte u. neue Kinderlieder, Fabeln, Sprüche u. Räthsel“. Mit Bildern nach Orig.-Zeichnungen von C. v. Heideck, W. v. Kaulbach, A. Kreling, E. Neureuther, Fr. Graf Pocci, L. Richter, M. Schwind u. A. Leipzig 1849. 4.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 843. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/848&oldid=- (Version vom 12.1.2024)