Boetticher:Streckfuss, Karl Wilhelm

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Strecker, Wilhelm Friedrich Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Streckfuss, Karl Wilhelm
Streitt, Franz
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[852] Streckfuss, Karl Wilhelm, Landschaftsmaler, geb. zu Merseburg am 3. Nov. 1817, gest. zu Friedenau bei Berlin am 6. Nov. 1896, war Schüler Herbig’s in Berlin u. drei Jahre lang Carl Sohn’s in Düsseldorf, ging 1841 nach Paris, wo er unter Delaroche arbeitete, u. endlich auf zwei Jahre nach Rom. (1843–1844). In Berlin, wohin er 1844 zurückkehrte, malte er zuerst Portraits u. einige historische Scenen, wandte sich aber bald u. mit Erfolg der Landschaft zu, die er seitdem in Oelgemälden wie in Aquarellen, mit vorzüglichem Geschick in seinen perspectivischen Darstellungen, behandelte. Er wurde zum Lehrer der Perspective an der Zeichnenschule des Vereins der Künstlerinnen in Berlin, 1877 aber zum Professor der Perspektive an der Berl. akad. Hochschule ernannt, welches Amt er zwanzig Jahre verwaltete. Sein „Lehrbuch der Perspective, für den Selbstunterricht bearbeitet, mit 34 lith. Abbildungen“, ist in Breslau 1858, gr. 4, erschienen.

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

1. Ruth u. Noëmi. – Berl ak. KA. 39; Halberst. KV., Juni 40.
2. Der Krater des Vesuv’s in seiner jetziges Gestaltung, aufgenommen im März 1844.
3. 4. Ein Fischer mit einem Kinde; Kinder am Feuer.
2–4 Berl. ak. KA. 44.
5.–9. Frühling; Sommer; Herbst; Winter; Ein italienisches Mädchen. – Berl. ak. KA. 46.
10. Romulus u. Remus mit der Wölfin. – Stuttg. KA., Mai 48.
11. Anna von Oesterreich, die das über die Flucht Mazarin’s 1651 aufgebrachte Volk durch den Anblick des schlafenden Dauphin beschwichtigt. – Berl. ak. KA. 48 u. 52; Sidneyer WA. 79. Mezzotintostich von Paul Dröhmer. roy. qu. fol.
12. Glaube, Liebe, Hoffnung. – Berl. ak. KA. 52.
13. Ein Morgen im Urwalde zu Neuenburg (Oldenburg).
14. 15. Letzter Strahl der Sonne; Im Walde.
13–15 Berl. ak. KA. 62.
16.–18. Ostseeküste; Ostseestrand; Strand bei Zinnowitz bei Usedom. – Berl. ak. KA. 64.
19. Sonnenblick nach dem Regen. – Dresd. ak. KA. 65.
20. Nördlichste Spitze von Rügen. – Berl. ak. KA. 66.
21. Blick auf Tissow. – Dresd. ak. KA. 67.
22. 23. Brücke bei Dessau; Das hohe Chor der Klosterruine zu Walkenried im Harz. – Berl. ak. KA. 68.
24. Inneres der Klosterruine auf dem Oybin bei Zittau.
25. Andreasteich bei Walkenried.
26. 27. Selketal im Harz; Mondschein bei aufsteigendem Nebel.
28. 29. Morgen auf Rügen; Abend auf Rügen.
24–29 Berl. ak. KA. 70.
30. 31. In Ilfeld am Harz; Brücke in Ilfeld am Harz. – Gr. Berl. KA. 94.
32. 33. Schmachter See bei Binz auf Rügen; Schmachter See, Abend. – Berl. int. KA. 96.
34.–36. Der grosse Hasenteich; Regenstein; Strand bei Ellerbeck. – Gr. Berl. KA. 97.
37. Hügel an der Mönchsmühle in Michaelstein a. H.
38. 39. Drieburg; Sachsa am Harz, Schmelzstein.
40. 41. Schloss Wernigerode; Regenstein u. Hoppelberg im Harz.
42. Sachsa, Blick nach Walkenried.
43.–45. Darguhn; Darguhn, Eichen; Ilfeld am Harz.
46. 47. Waldlandschaft; Motiv aus Rügen.
37–47 Gr. Berl. KA. 97.

II. Aquarelle, Zeichnungen.[Bearbeiten]

1. 2. Walkenried; Nach Sonnenuntergang. – Berl. ak. KA. 74.
3.–5. Klein-Stubbenkammer auf Rügen; Auf dem Oybin bei Zittau; Italienische Kinder am Feuer. – Berl ak. KA. 76.
6.–8. Kiel; Umgegend von Kiel; Düsternbrook bei Kiel. – Berl. ak. KA. 78.

[853]

9.–11. Zeichnungen: Questenberg am Harz; Schloss Rheinsberg, Mondschein; Rheinsberg am Abend. – Berl. ak. KA. 83.
12. Schlafzimmer Friedrich’s d. Gr. in Rheinsberg. – Berl. ak. KA. 84.
13. Der Hainfall im Riesengebirge. Bez: W. Streckfuss. – Berl. Jub.-A. 86.
14.–16. Mühle in Driburg; Auf dem Kreuzberge in Driburg; Externstein, Weg nach dem See. – Berl. ak. KA. 88.
17. 18. Teutoburger Wald; Der Stadtsee bei Lychen. – Berl. ak. KA. 89.
19.–21. Motiv aus Ostpreussen; Motiv aus Westpreussen; Motiv aus Rügen. – Gr. Berl. KA. 97.

Eine Sammlung von Hundert Original-Aquarellen des Künstlers wurde durch R. Lepke in Berlin am 26. u. 27. April 1899 versteigert.