Boetticher:Wölfl, Adalbert

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Wolff, Johann Eduard Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Wölfl, Adalbert
Wolfrom, Friedrich Ernst
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[1036] Wölfl, Adalbert, Architektur- u. Landschaftsmaler, geb. zu Frankenstein in Schlesien am 9. Mai 1827, begann seine Kunststudien im Atelier des Breslauer Portraitmalers Ernst Resch, wandte sich aber auf seinen ausgedehnten Studienreisen mit Vorliebe der Architekturmalerei zu, welche ihm namentlich in Breslau, wo er sich niederliess, reiche Motive bot.

1. Kirche zu St. Maria-Magdalena in Breslau. Blick vom Kirchplatz auf die Südseite der Kirche. Bez : A. Woelfl pt. 1867. h. 1,00, br. 0,84. E: Schles. Museum durch den KV. – Berl. ak. KA. 68.
2. Kirche zu St. Barbara in Breslau. Vom Königsplatz aus. Bez. Woelfl pt. 1867. Pappelholz. h. 0,27, br. 0,21. E: Schles. Museum durch den KV.
3. Die Barbara-Ecke in Breslau. Blick auf die Nicolaistrasse u. die „Barbara-Ecke“ (ein altertümliches, jetzt niedergerissenes Haus). Bez: A. Woelfl. h. 0,29, br. 0,24. E: Schles. Museum durch die Stadt Breslau.
4. Ohle-Ansicht in Breslau. Gegend der jetzt zugeschütteten Ohle mit den alten Häusern. Gewitterhimmel. Bez: A. Woelfl px. 1861. Pappe. h. 0,36, br. 0,31. E: Schles. Museum durch den KV.
5. Ohle-Ansicht in Breslau. Das fast ausgetrocknete Ohlebett mit steinerner Brücke u. benachbarten alten Häusern. Bez: A. Woelfl px. 1861. (Gegenstück zu Nr. 4). Pappe, h. 1,86, br. 0,31. E: Schles. Museum durch den KV.
6. Das Rathaus zu Breslau. Auf dem Ring, hinter welchem das Rathaus gelegen, lebhaftes Markttreiben. Bez: Adelbert Woelfl 59. h. 0,79, br. 1,00. E: Schles. Museum durch den KV.
7. Kirche zu St. Vincenz in Breslau. Blick vom Eingange zum Chor. Bez: Adelbert Woelfl pxt. 1869. h. 0,92, br. 0,81. E: Schles. Museum durch den KV. – Berl. ak. KA. 70.