Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/1036

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Wolf, Betty, Portraitmalerin, in Berlin. Ehrenv. Erw. 1890.

1. Bildniss des Prof. Dr. Steinthal. – Berl. ak. KA. 90.
2. Bildniss des Generals von Zychlinski. – Gr. Berl. KA. 95.
3. Pastell: Geschwistergruppe, Brüderchen u. Schwesterchen.
4. Pastell: Frl. Agnes Sorma als „Rautendelein". – Gr. Berl. KA. 97.

Wolff, Johann Eduard, Portraitmaler, geb. zu Königsberg am 27. Nov. 1786, gest. am 6. Sept. 1868, auf der Berl. Akad. gebildet, wurde Lehrer an derselben u. 1819 Mitglied der Akademie.

1. Bildniss des Philologen Fr. Aug. Wolf. – Berl. ak. KA. 24.
2. Carl Friedrich Zelter, Prof. u. Dir. der Singakademie in Berlin (geb. 1758, gest. 1832). Bez: Joh. Wolff 1828. h. 0,625, br. 0,525. E: Stadt-Museum Königsberg, Geschenk des Malers 1835.
3. Bildniss des General-Lieut. v. Krafft. – Berl. ak. KA. 30.
4. Bildniss des Astronomen Fr. Wilh. Bessel. 1834 gem. Gest. von Ed. Mandel, fol. – Berl. ak. KA. 34. Ein zweites Bild, im Auftrage Friedrich Wilhelm’s IV. für dessen Samml. preuss. Notabilitäten gemalt, befand sich auf der Berl. ak. KA. 44. Eine Copie von Prof. Rosenfelder, h. 0,705, br. 0,60, Oval, bewahrt seit 1847 das Stadt-Museum zu Königsberg.
5. Dr. Fr. Christian Kessel, Medicinalrath (1765 bis 1844). Bez: Joh. Wolff. h. 0,625, br. 0,525. E: Stadt-Museum zu Königsberg, Geschenk der Freunde Kessel’s 1835.
6. Bildniss einer Dame mit ihrem Sohne. – Berl. ak. KA. 36.
7. Bildniss eines Berl. jüdischen Gelehrten mit seinem Enkel. – Berl. ak. KA. 46.
8. Ein junges Mädchen in ländlicher Kleidung Lebensgross. – Berl. ak. KA. 48.
9. Zeichnung: Bildniss des Oberpräsidenten Heinrich Theodor von Schön. Zeichnung nach dem Gemälde. Gest. von Ed. Eichens fol.
10. Zeichnung: Weihe des Hochmeisters Friedrich von Sachsen im Kapitolsaale zu Königsberg. – Berl. ak. KA. 30.

Wölfl, Adalbert, Architektur- u. Landschaftsmaler, geb. zu Frankenstein in Schlesien am 9. Mai 1827, begann seine Kunststudien im Atelier des Breslauer Portraitmalers Ernst Resch, wandte sich aber auf seinen ausgedehnten Studienreisen mit Vorliebe der Architekturmalerei zu, welche ihm namentlich in Breslau, wo er sich niederliess, reiche Motive bot.

1. Kirche zu St. Maria-Magdalena in Breslau. Blick vom Kirchplatz auf die Südseite der Kirche. Bez : A. Woelfl pt. 1867. h. 1,00, br. 0,84. E: Schles. Museum durch den KV. – Berl. ak. KA. 68.
2. Kirche zu St. Barbara in Breslau. Vom Königsplatz aus. Bez. Woelfl pt. 1867. Pappelholz. h. 0,27, br. 0,21. E: Schles. Museum durch den KV.
3. Die Barbara-Ecke in Breslau. Blick auf die Nicolaistrasse u. die „Barbara-Ecke“ (ein altertümliches, jetzt niedergerissenes Haus). Bez: A. Woelfl. h. 0,29, br. 0,24. E: Schles. Museum durch die Stadt Breslau.
4. Ohle-Ansicht in Breslau. Gegend der jetzt zugeschütteten Ohle mit den alten Häusern. Gewitterhimmel. Bez: A. Woelfl px. 1861. Pappe. h. 0,36, br. 0,31. E: Schles. Museum durch den KV.
5. Ohle-Ansicht in Breslau. Das fast ausgetrocknete Ohlebett mit steinerner Brücke u. benachbarten alten Häusern. Bez: A. Woelfl px. 1861. (Gegenstück zu Nr. 4). Pappe, h. 1,86, br. 0,31. E: Schles. Museum durch den KV.
6. Das Rathaus zu Breslau. Auf dem Ring, hinter welchem das Rathaus gelegen, lebhaftes Markttreiben. Bez: Adelbert Woelfl 59. h. 0,79, br. 1,00. E: Schles. Museum durch den KV.
7. Kirche zu St. Vincenz in Breslau. Blick vom Eingange zum Chor. Bez: Adelbert Woelfl pxt. 1869. h. 0,92, br. 0,81. E: Schles. Museum durch den KV. – Berl. ak. KA. 70.

Wolfrom, Friedrich Ernst, Historienmaler, geb. zu Magdeburg 1857, besuchte die Akademie zu Dresden unter Jul. Hübner u. zu München u. das Atelier Makart’s in Wien. Lebt in München.

1. Cesare Borgia u. seine Schwester Lucrezia beschliessen den Tod des Herzogs von Gandia. – Dresd. ak. KA. 78.
2. Aspasia u. Sokrates an der Leiche des Perikles. – Dresd. ak. KA. 79.
3. Lautenschlägerin. Durch den Sächs. KV. 1885 an Banquier Löwenberg in Berlin.
4. Maientage. Ein Mädchen, an einen Jüngling gelehnt, dem Gesang u. Harfenspiel desselben lauschend. Skizze. Bez: F. E. Wolfrom 1885. E: Museum zu Görlitz, angekauft 1885.
5. Aufforderung zum Tanz. Junge Paare in spanischer Tracht, im Freien den Tanz beginnend. Bez: F. E. Wolfrom 86. – Sächs. KV., Ende 86.
6. Sommerlust. Vier junge Damen u. ein Cavalier in einem Park. Bez: F. E. Wolfrom 89. Abb. „Illustr. Z.“ 1890.
7. Bildniss einer jungen Dame, Kniest. en face, mit aufgeschlagenem Fächer in beiden Händen. Bez: F. E. Wolfrom 91. – Sächs. KV. 93.
8. Clavier-Concert. Junge Dame am Clavier, von einem Geigenspieler begleitet. Drei andere Damen u. drei Kinder zuhörend. Bez: F. E. Wolfrom 91. – Sächs. KV. 93.
9. Faust u. Helena. – Sächs. KV. 93.
10. Nach dem Bade. Junge Dame auf einer Ottomane. Bez: F. E. Wolfrom 92 Bln.
11. Medusa. Kniestück.
12. Ein Traum. Sitzende jugendliche Gestalt, einen Mohnkranz im Haar.
13. Romeo u. Julia, Balconscene.
14. Im Atelier (zwei Damen).
15. Venus-Opfer.
16. Loreley. Kniestück. Bez: C. E. Wolfrom. Abb. „Moderne Kunst“ VI. (1892).
17.–19. Lautenschlägerin; Presse-Ball; Theaterloge.
20. Nach der Schlacht (Servirter Tisch für drei Personen).
21. Astarte. (Nackte Figur, zu ihren Füssen ein ruhender Löwe).
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 1031. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/1036&oldid=- (Version vom 30.3.2024)