Zum Inhalt springen

Carl Binz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Carl Binz
Carl Binz
[[Bild:|220px]]
* 1. Juli 1832 in Bernkastel
† 11. Januar 1913 in Bonn
deutscher Pharmakologe und Medizinhistoriker
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 116184280
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Schriften[Bearbeiten]

  • Beobachtungen zur innern Klinik. Bonn 1864 Google
  • Grundzüge der Arzneimittellehre. Ein klinisches Lehrbuch. Bonn 1866 Google
    • 2., neu bearbeitete Aufl., Berlin : Hirschwald, 1869 Google; auch in französischer Übersetzung 1872 Google
    • 3., nach der Pharmakopöe des deutschen Reiches neu bearbeitete Aufl., Berlin : Hirschwald, 1873 Google
    • 4., neu bearbeitete Aufl., Berlin : Hirschwald, 1874 Google
    • 5. Aufl., Berlin, als Digitalisat vorhanden in Übersetzungen:
      • (englisch:)The Elements of Therapeutics. A clinical guide to the action of medicines, translated by Edward I. Sparkes, London 1877; Google
      • (kastilisch:) Compendio de materia médica y de terapéutica, Madrid 1878 Google
    • 6. Aufl., Berlin : Hirschwald, 1879 Google
    • 7., neu bearb. Aufl., Berlin : Hirschwald, 1881. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    • 8., nach der 2. Aufl. der Pharmacopoea Germanica neu bearbeitete Aufl., Berlin : Hirschwald, 1882 Google
    • 9., neu bearbeitete Aufl., Berlin : Hirschwald 1886. Google
    • 10., neu bearb. Aufl. – Berlin : Hirschwald, 1889. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Experimentelle Beobachtungen über das Wesen der Chininwirkung, Berlin 1868. Google
  • Weitere Studien über Chinin. (Berliner Klinische Wochenschrift, November 1871), 1871.
  • Das Chinin. Nach den neuern pharmakologischen Arbeiten, Berlin 1875. Google
  • Ueber den Traum (1878). Google
  • Vorlesungen über Pharmakologie für Ärzte und Studirende. 1884/1885/1888 Google
    • (1+2 Abtheilung) 1886 Google; auch russisch: St. Petersburg 1887 Google
    • 2. Auflage 1891 Google
      • hierauf beruht eine englische Ausgabe: Lectures on pharmacology for practitioners and students, translated by Arthur C. Latham, London : Sydenham Society 1895, Volume I Google; 1897, Volume II Google
  • La quinine prophylactique de la fièvre de la malaria Von Binz, et al. (1890).
  • Doctor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts. A. Marcus, Bonn 1885 (auch in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 21, 1885, S. 1–171) Google Google (OpenSource);
    • 2. Auflage: Doctor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung und der Heilkunde. Hirschwald, Berlin 1896 (OpenSource). Google
  • Doctor Johann Weyer (1515–1588) eine Nachlese; 1889 mit „Wier oder Weyer“ … (1887) Google
  • Augustin Lerchheimer und seine Schrift wider den Hexenwahn. Mit Anton Birlinger, Straßburg 1888. Google
  • Der Aether gegen den Schmerz. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart u. a. 1896. XI+90 S. Google, Hauptteil ist Sonderabdruck aus „Deutsche Revue“ 1896 (1. Qu. d. 21. Jahrgangs), S. 51–69, 200–214, Google
  • Zur Geschichte der Pharmakologie in Deutschland. In: Klinisches Jahrbuch 2 (1890), 3–74.
  • Die Einschleppung der Syphilis in Europa. Deutsche Medizinische Wochenschrift 19 (1893), 1058–1059.
  • Geschichtliches über das Zählen des Pulses. in. Deutsche Medizinische Wochenschrift 24 (1898), 640–641.
  • Pater P. Laymann S. J. und die Hexenprozesse. in: HZ 49 (1900), 290–292.
  • Apologetische Versuche in der Geschichtsschreibung der Hexenprozesse. In: Zeitschrift für Kulturgeschichte 8 (1901), 186–194.
  • Kardinal Cusa. Eine akademische Rede. in: Abhandlungen des naturhistorischen Vereins der preussischen Rheinlande 58 (1902), 203–222. Digitale Ausgabe 2012. Univ. Heidelberg
  • Nachträgliches über Valerius Cordus und den Äthyläther. in: Zentralblatt für Gynäkologie 28 (1904), 426–432.
  • Zur Charakteristik des Cusanus. In: Archiv für Kulturgeschichte 7 (1909), 145–153. Digitalisat Univ. Heidelberg

Literatur[Bearbeiten]

  • Burkhard Reber: S. 28-33 in: Gallerie hervorragender Therapeutiger und Pharmakognosten; Geneve 1897; Google
  • Carl Schmiz: Carl Binz – Zu seinem Rücktritt, S. 747-748 in: Muenchener Medizinische Wochenschrift. LV. Jahrgang (7. April 1908)