Chinesische Gassenhauer

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Malacca Observer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Chinesische Gassenhauer
Untertitel:
aus: Das Ausland, Nr. 150 S. 600
Herausgeber: Eberhard L. Schuhkrafft
Auflage:
Entstehungsdatum: 1828
Erscheinungsdatum: 1828
Verlag: Cotta
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: München
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[600]

Chinesische Gassenhauer.

In China äußert sich, wie in manchen europäischen Ländern, das Mißvergnügen des Volks häufig durch Spottlieder, die auf den Straßen gesungen werden. So sangen die Gassenbuben in Peking, als Sung, der durch Macartneys Gesandtschaft bekannte verdienstvolle Minister, starb, (in Bezug auf die Rebellion in der kleinen Bucharei:

Ying-wu Kiaou,       Papagei (der Kaiser) ruft,
Ying-ko-siaou Der Hahn (Rebelle) lacht,
Sung-schu taou, Der Sungbaum [1] ist gefallen,
Taou-kwang taou, Der Vernunft Ruhm floh.

In Canton machte sich die Unzufriedenheit über die schlechte Rechtspflege der Behörden durch folgendes Couplet Luft:

Ya mun pa tsze kia,       So weit als das Pa [2] ist des Mandarins Hof offen;
Yen li, wu tsien, mo kwo lai. Habt ihr Vernunft, kein Geld; geht nicht hinein!
Malacca Observer.



  1. Sung, bedeutet einen Tannenbaum.
  2. Ein chinesisches Schriftzeichen.