Christliche Symbolik/Beschneidung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Beschneidung >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[126]
Beschneidung.

Dieses Kennzeichen sollte das Volk Gottes von seinem Stammvater Abraham an von allen anderen Völkern unterscheiden und hatte ausser einem Sanitätszweck die Bedeutung einer Reinigung, die alte Sünde der Heiden wurde damit sinnbildlich ausgeschnitten. Das Fest der Beschneidung Jesu ist daher auch auf den Neujahrstag verlegt worden, an welchem gleichsam das alte Jahr abgeschnitten wird. Im Mittelalter feierte man an diesem Tage Narrenfeste in der Kirche, die zum Theil eine Erinnerung an die Saturnalien der Alten enthalten mögen, zum Theil aber wohl auch eine ironische Beziehung zum Judenthum ausdrücken; denn kein aus dem Judenthum in’s Christenthum aufgenommenes Fest ist so specifisch jüdisch, wie das der Beschneidung. Vgl. über die Narrenfeste Flögel, Gesch. des Grotesk-Komischen S. 163. Alt, Theater und Kirche S. 416 f. – Christus fasste die Beschneidung nur als Vorbild der Taufe und geistig auf, als Beseitigung alles Unreinen im Herzen. Die Beschneidung nützt nichts, nur der Glaube. Galat. 5, 6.