Christliche Symbolik/Kelter

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Kelter >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[470]
Kelter.

Das Austreten der Weinreben in Keltern, wobei der rothe Wein abfliesst, ist Sinnbild der Blutvergiessung. So keltert Gott in seinem Zorn die Völker. Jes. 63, 3. Offenb. Joh. 14, 20. Aber auch Christi Opfertod wird als Keltern des Weins aufgefasst, wie überhaupt der Wein Christi Blut bedeutet. Christi Blut, vergossen für die Sünden der Menschen, erlöst vom Tode. Daher schon auf den ältesten Christengräbern in den Katakomben das Sinnbild der Kelterung. Drei Knaben (vielleicht Anspielung auf die Dreieinigkeit) keltern Trauben. Bosio p. 415. Aringhi II. 15. Christus keltert in der Handschrift der[WS 1] Herrad von Landsberg in Strassburg. Kein malerischer Gegenstand. Noch übler und unwürdiger sind folgende: Christus wird gekeltert und elend zerquetscht auf einem unvernünftigen Bilde in Prag, von der Hagen, Briefe I. 17. Christus selbst keltert und unten fallen Hostien heraus auf einem abgeschmackten Bild in Anspach. Waagen, Deutschland I. 316. Was die Sprache zulässt, eignet sich nicht immer für die bildliche Darstellung, in welcher ein an sich unschuldiges oder sogar treffliches [471] Gleichniss kleinlich und lächerlich werden kann. In der Nürnberger Lorenzkirche findet sich das seltsame Bild eines kelternden Christus, und dabei vorn ein Papst und Bischof im Wagen, der von einem Bock und Schaf mit Nimbus gezogen wird. Waagen, Deutschl. I. 246.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung Band II. In der Vorlage: 'des'