Zum Inhalt springen

Christliche Symbolik/Nägel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Nägel >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[154]
Nägel.

Auf den ältesten Crucifixen sind vier Nägel, je einer in einer Hand und in einem der neben einander stehenden Füsse des Heilands eingeschlagen. Auf den spätern nur drei, indem ein Nagel durch beide übereinandergelegte Füsse geht. Die Dreizahl wurde beliebt, wo die Nägel nicht am Crucifix selbst, sondern getrennt unter den Passionswerkzeugen vorkommen, vielleicht mit Beziehung auf die heilige Dreieinigkeit, vielleicht nur der einfacheren Gruppirung wegen. Man sieht sie oft concentrisch über dem Herzen Jesu als Symbole seiner Passion. Auch in den Fenstern gothischer Kirchen [155] haben oft in der Rosettenform drei concentrische Radien die Gestalt von Nägeln.

Nägel sind auch das Attribut vieler Heiligen, sofern diese mit Nägeln zu Tode gemartert wurden. So tragen die Heiligen Dagobert, Epimachus, Severus auf Bildern den Nagel ihres Martyriums in der Hand. Der heilige Julianus Emesenus und die h. Engratia im Kopf, der h. Pantaleon in den über dem Kopf angenagelten Händen, der h. Bassus einen Nagel in jedem Fusse.