Das Frühlingsblümchen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: A. Godin
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Frühlingsblümchen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 13–15, S. 212–214,226–231,250–252
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[212]

Das Frühlingsblümchen.
Erzählung von A. Godin.

Vor Jahren, als mich mein Arzt zum Curgebrauch nach Wiesbaden gesandt hatte, bemerkte ich dort unter der großen Zahl von Kranken und Gesunden einen jungen Mann, der, in einem Rollwagen ruhend, viele Stunden im Freien zubrachte. Ein ältlicher Bedienter setzte das kleine Fuhrwerk in Bewegung; sein hageres, grämliches Gesicht diente gewissermaßen zur Folie des schönen Kopfes seines Herrn, dessen blühende Farbe und freie Haltung bei einem Leidenszustande auffallen mußte, der offenbar einen Theil der Glieder lähmte. Noch größere Gegensätze bildeten der schwermüthig durchgeistigte Ausdruck der Züge und der lebhafte Blick; körperliches Leiden hatte das Feuer dieser Augen nicht zu dämpfen vermocht; es verrieth sich auch dann, wenn sie an Menschen und Dingen nur vorüberstreiften.

Unfern des Curgartens liegt ein grün umschatteter Weiher, dessen kleine Insel durch eine leichte Bogenbrücke mit dem Parkwege verbunden ist. Auf diesem Inselchen pflegte ich mich Nachmittags einzufinden, um fünf Uhr, wo die große Fontaine springt und das Concert beginnt; um diese Zeit war es dort einsam; man konnte in ungestörter Freiheit nach dem Menschengewimmel jenseits ausschauen. Bald bemerkte ich, daß der Curgast, welcher mich interessirte, diese Liebhaberei mit mir theilte. Der alte Bediente fuhr den Wagen regelmäßig bei Beginn des Concertes unter eine Buche, die breite Schatten warf, und zog sich dann schweigend zurück. Der Leidende blieb immer allein, sah aber nie gelangweilt oder verstimmt aus, was meine Sympathie für ihn steigerte. Wer mochte er sein? Ein im Felde verstümmelter Officier? Ein durch Krankheit Gelähmter? Zuweilen schien mir, als müßte mein eigenes Gedächtniß darauf Antwort geben; ich hätte darauf schwören mögen, das Gesicht schon früher gesehen zu haben. Aber wann und wo?

Eines Nachmittags, als wir beiderseits wieder der Musik zuhörten, kam mein Arzt des Weges. Er hielt seinen Schritt vor dem Rollstuhl an, wechselte einige Worte mit dessen Insassen und ging weiter. Dann bemerkte er mich und kam zu mir heran, sehr willkommen; denn schon wartete auf meinen Lippen die Frage:

„Mit wem sprachen Sie eben, Doctor?“

Er folgte meinem Blick. „Wie?“ sagte er verwundert. „Das ist ja Reinhold Isen.“

„Der Name klingt gut, aber Sie sprechen ihn aus, als sagten Sie: das ist ja Napoleon, oder Richard Wagner, oder sonst ein Weltwundermann. Mir ist er ein Klang, kein Begriff.“

„Und doch streiften Sie an diesem Begriff nahe vorbei, als Sie eben Richard Wagner nannten. Isen war einer von dessen ersten Interpreten. Sollte Ihnen wirklich der zur Zeit in ganz Deutschland genannte Tenor unbekannt geblieben sein?“

Plötzlich ward es hell in meiner Erinnerung; nun wußte ich, welche Aehnlichkeit stets vor mir gaukelte. Zwar hatte ich den Künstler nie selbst gesehen oder gehört, doch ging sein Bild damals durch alle illustrirten Blätter.

„Derselbe Reinhold Isen,“ fragte ich interessirt, „welcher mit der Flugmaschine so unglücklich stürzte?“

„Derselbe. Seit Jahren ist er hier ein regelmäßiger Curgast und nebst seinem typisch gewordenen Joseph jedem Kinde in Wiesbaden bekannt.“

Die Mandolinata verhallte als letztes Concertstück, während der Doctor seinen Weg fortsetzte. Ich saß nachdenklich; mein Blick schweifte mit gesteigertem Antheil zu dem Unglücklichen hinüber, dessen Namen und Loos ich soeben erfahren. Welch ein Loos! Von der Höhe des Ruhmes, des Erfolges gestürzt, nicht nur die Füße gelähmt, gewissermaßen auch die Flügel – Alles dahin, was Anderen das Leben beschwingt, und – allein!

Heute war ein milder, etwas schwüler Abend; über Laub und Wasser brütete eine Stille, die sich wie leise Müdigkeit auch über Glieder und Augen spann. Der Sänger drüben unter der Buche hatte einen kleinen Band aufgeschlagen, in dem er las. Vereinzelte Spaziergänger kamen von Zeit zu Zeit des Weges, um bald wieder zu verschwinden. Es war so still, daß ein schwaches Geräusch mich unwillkürlich von meiner Handarbeit aufblicken ließ. Dem Lesenden war sein Buch entglitten; es lag im Grase. Er machte eine unwillkürliche Bewegung sich abwärts zu neigen; als er bemerkte, daß es zwischen Buch und Wagen doch ein paar Schritte Zwischenraum gab, lehnte er sich resignirt zurück. Schon war ich über der Brücke, reichte ihm mit schweigendem Gruße das Buch und wollte eben an meinen Platz zurückkehren als er mich ansprach:

„Dank für Ihre Güte, verehrte Frau!“ Im melodischen Klang der Stimme lag ein Zögern, das mir den Schritt hemmte, und wirklich setzte er nach einem Augenblick hinzu: „Möchten Sie mir vielleicht einen Moment weiter schenken, weil Sie doch eine Samariterin sind? Und weil wir uns gewissermaßen als Nachbarn betrachten dürfen?“

„Gern,“ sagte ich, und nahm auf der zunächst dem Wagen befindlichen Bank Platz.

Er sah mich freundlich an.

„Sie haben von ferne große Aehnlichkeit mit meiner Mutter,“ sagte er mit liebenswürdigem Ausdruck; „in den Bewegungen, meine ich. Verzeihen Sie, wenn das mich vielleicht unbescheiden machte: wer weiß, ob Sie aufgelegt sind, sich zu unterhalten.“

„In jeder alten Frau regt sich leicht ein mütterlicher Zug,“ sagte ich lächelnd: „wenn Ihr Instinct dies errieth, behält er Recht.“

Während ein angeregtes Gespräch sich weiter spann, erfreute mich die Lebendigkeit, mit der mein neuer Bekannter jedes berührte Thema aufnahm und demselben Inhalt gab. Sein bewegliches Mienenspiel erhöhte den Eindruck der geistreichen Worte. Nun ich ihm nahe saß, gewahrte ich, daß er nicht so jung war, wie er mir von einiger Entfernung aus erschienen. Feine Linien zogen sich bereits um Stirn und Augen. Trotzdem blieb der Eindruck des lebensvollen Kopfes ein jugendlicher; denn gerade um Stirn und Augen lag ein merkwürdig genialer Zug, welcher die leise Spur des Alters gleichsam wieder aufhob. Während er sprach, wurde der geistige Ausdruck intensiv; schwieg er, dann trat um den von keinem Bart beschatteten Mund ein Zug von Schwermuth hervor.

Von dieser ersten Gesprächsstunde an trafen wir, auf Verabredung oder ohne sie, fortan täglich zusammen, im Park oder an irgend einem schönen Punkte, der für Isen’s kleines Fuhrwerk zugänglich war. Die Stimmung, mit der er sein herbes Schicksal trug, setzte mich in wachsendes Erstaunen.

Nach und nach erfuhr ich, daß Isen, als Sohn eines gebildeten Hauses, die sorgfältigste Erziehung genossen und eine Universität besucht hatte, ehe er sich der Bühne zugewandt. Er stand allein, ohne Eltern und Geschwister; der alte Diener war noch ein Erbstück aus dem väterliche Hause.

Meine Curzeit war abgelaufen, und die Heimreise stand bevor. Mit Bedauern dachte ich daran, von Isen scheiden zu müssen; selten war mir ein so sympathischer Mensch begegnet, ein träumerischer und zugleich thätiger Geist, der überall auf gründlicher Wahrheit beruhte.

Wir verabredeten, den letzten Nachmittag auf dem Neroberge zuzubringen. Als ich oben anlangte, fand ich die Stätte vor dem Säulentempel noch leer. Der Himmel war bedeckt: zwar zeichnete sich die Kette des Taunus, der Odenwald deutlich ab, über Thalgrund und Stadt lag aber ein gedämpfter Ton, welcher zu den Abschiedsaugen stimmte, mit denen ich darauf blickte. Das Heranrollen eines Wagens unterbrach bald meine Gedanken; zum erste Male sah ich Isen in einem andern Fuhrwerk als seinem Rollwagen. Joseph sprang vom Kutschersitze, machte das an die Droschke befestigte Wägelchen los und öffnete den Schlag. Er nahm seinen Herrn gleich einem Kinde auf die Arme und trug ihn in den Rollstuhl. Der Plaid, welcher den Unterkörper verhüllte, die Sicherheit, womit der kräftige Mann seine Bürde hielt, verminderten jedes Peinliche; dennoch schnürte es mir das Herz zusammen, als ich die völlige Hülflosigkeit des Armen so vor Augen hatte. Bereits war die Droschke davon gerollt; Joseph hatte ein Körbchen voll schöner Früchte in erreichbare Nähe gestellt und sich dann in seiner discreten Gewohnheit zurückgezogen, als ich noch immer kein Wort fand.

Isen mochte mir die Gedanken von der Stirn lesen. „Ja, [214] ja, liebe verehrte Frau,“ sagte er; „so steht’s: es ist und bleibt ein armer Krüppel, dem Sie Ihr Wohlwollen geschenkt. Das darf Sie aber nicht trübe stimmen, besonders heute nicht, wo wir zu guter Letzt nur Freundliches zu Worte kommen lassen wollen.“

„Was mich bekümmert, ist weniger Ihr Zustand selbst – weiß ich doch, mit welcher Beherrschung Sie ihn zu tragen wissen,“ entgegnete ich bewegt; „daß Sie aber bei solchem Zustand so vereinsamt leben, erscheint mir allzu traurig. Ich, meiner Glieder mächtig, jede Freiheit genießend, kehre jetzt in den Kreis meiner Lieben zurück, und Sie – weiß ich – Alles entbehrend.“

„Nicht so sehr vielleicht, wie Sie glauben! Mein alter Joseph ist so viel werth, wie eine ganze Familie.“

„Frauenpflege und -Nähe wäre doch noch mehr werth. Ein Wesen an Ihrer Seite, dem das Recht, die Pflicht zustände, Ihnen, was Sie entbehren, zu ersetzen – wie tröstlich wäre das! Und gewiß könnte dies Ihr Theil sein. An Herzen, welche Sie sich gewannen, wird es nicht gefehlt haben.“

Eine feine Röthe stieg zu seinen Schläfen empor; sein lächelndes Gesicht wurde plötzlich ernst.

„Sie halten es für so leicht, ein Herz zu gewinnen?“ sagte er. „In dem Sinne, daß es dauernde Gabe wird, zu jedem Opfer bereit? O, verehrte Frau! Mir scheint nichts seltener und schwerer, als das Herz auch nur eines einzigen Menschen so zu gewinnen. Und dennoch –“

Er brach ab; ein sonnenheller Strahl drang aus seinem Auge.

„Eines war mein.“

Ich schwieg; seine Seele war im Begriffe, sich aufzuthun, kein Laut sollte sie stören.

„Sie rühmten mich zuweilen als Stoiker oder guten Christen,“ sprach er weiter, „weil ich, statt fruchtlose Klagelieder zu singen, mich lieber jeder freundlichen Stunde freue. Eigentlich hätte mich dieses Lob beschämen müssen. Ersparen Sie mir das Bekenntniß, in welchem Maße sich zu Anfang Alles in mir gegen den Spruch des Schicksals bäumte! Der Contrast war zu grell – es bedarf keines Ausmalens; die Lage, in welcher mich mein Loos traf, die, in welche es mich versetzte, sprechen für sich selbst. Noch war mein Denken, mein Charakter damals nicht fertig. Es ist unmöglich, zwischen den Coulissen von Schlacken frei zu bleiben; das Selbstbewußtsein mischt sich in Alles, will Anderes zur Erscheinung bringen, als nur das Göttliche, und wird durch mancherlei Einflüsse gerade in dem Punkte abgenutzt, auf welchem der Werth des Künstlers beruht. Heute beschämt mich die uralte Wahrheit, daß ich den Menschen abgeneigt wurde, weil mir verwehrt war, sie ferner in Enthusiasmus zu versetzen; damals machte ich mir das nicht klar, sondern überließ mich nur dem Hange bitterster Stimmung. Es handelte sich darum, einen Entschluß für künftiges Verweilen zu fassen. In der Stadt zu bleiben, war mir zuwider; umherzureisen stand außer Frage; ein dauernder Aufenthalt auf dem Lande versprach nur dann häusliches Behagen, wenn ich mir eigene Einrichtung beschaffte, und der bloße Gedanke an Dergleichen belästigte mich damals. Wohin also mit mir?

Die Frage wurde einmal in Gegenwart eines mir nicht unsympathischen Cavaliers des Fürsten erörtert, an dessen Hofbühne mich mein Schicksal betroffen. Baron F. mochte demselben über meine Mißstimmung und deren äußerliche Seite berichtet haben. In Folge dessen ließ mir der Fürst, welcher mir seit dem Unfalle seine Wohlgewogenheit mehrfach an den Tag gelegt, die Benutzung der Parterrezimmer eines ihm gehörigen, isolirt gelegenen Schlößchens anbieten. Dasselbe, eigentlich nur eine Villa, befand sich auf der Insel eines schönen Landsees, welche der Lieblingsaufenthalt der erst im Jahre zuvor verstorbenen Prinzessin Theodora, des Fürsten jüngster Tochter, gewesen war. Er hatte sich seitdem nicht mehr entschließen mögen, den Ort zu betreten, noch ihn von Anderen besucht zu wissen. An das Publicum, welchem die Insel stets zugänglich gewesen war, wenn sich die Herrschaften nicht gerade dort aufhielten, wurden keine Erlaubnißkarten mehr ausgetheilt. Ich verdankte die Gunst, welche mir der Fürst erwies, zum Theil dem Umstande, daß Prinzessin Theodora sich an meinem Gesange besonders erfreut hatte; dies deutete der Baron an, als er mir das freundliche Anerbieten brachte, welches ich gern und dankbar annahm. Die Insel war mir als eines der schönsten Fleckchen Erde bekannt; zu meiner persönlichen Pflege bedurfte ich nur Joseph’s, und die materiellen Lebensbedürfnis konnten vom Gärtnerhause aus beschafft werden.

Da der Mai schon in’s Land gekommen, rüstete ich mich sogleich zur Uebersiedelung. Mein Zustand machte es mir unmöglich dem Fürsten persönlich zu danken; ich that es schriftlich und wurde durch eine Antwortzeile ausgezeichnet, deren Schlußworte mich wohl neugierig gemacht haben würden, wäre ich in der Stimmung gewesen, mich für Räthsel zu interessiren.

‚Erholen Sie sich,‘ lautete der Satz, ‚und grüßen Sie mir das Frühlingsblümchen!‘“ [226] Isen hielt inne und blickte träumerisch in’s Weite.

„Verzeihen Sie,“ sagte er nach einer Weile, „verklungene Jahre zogen an mir vorüber, wie eine Wolke um Sonnenuntergang – erst farblos, dann von Purpur und Gold umsäumt, endlich zerfließend. „Es war doch eine schöne Zeit!“ Er strich sich das dunkle Haar zurück. „Sie kennen den Ort nicht? Nur ungenügend läßt er sich beschreiben, und doch gehört die Scenerie zu Allem, was Sie hören sollen. Wie ein Kindlein in der Wiege liegt das grüne Kleinod dem schwimmenden Wasser im Schooße, von Binsen umsäumt, in leiser Hebung aufsteigend – nichts als ein rings von Wellen umspülter Garten, in dessen Mitte ein lichtes Haus steht, gleich Dornröschens Schloß von Rosenhecken bewacht. Farbige Beete blicken aus grünem Rasen und unter prächtigen Baumgruppen hervor, verstohlene, schattige [227] Lauben, in denen man träumen könnte bis zum jüngsten Tage, bieten Ausblick auf den See.

Unter alten Bäumen halb versteckt, tief am flachsten Ufersaum, steht das Gärtnerhaus, kaum hundert Schritte vom Schlößchen entfernt. Der Gärtner, ein rüstiger, kurz angebundener Mann, war bei meinem Auslanden behülflich; seine zur Castellanin bestellte Frau empfing mich auf der Schwelle des mir angewiesenen Asyls, in das ich einzog wie ein Kind, das zur Taufe getragen wird. Nie hatte ich mich hülfloser, trostloser gefühlt. Auch hier, in dieser Einsamkeit, war der erste Blick, der mich traf, ein Blick des Erbarmens. So weit mein Gedanke drang, sah er nichts als ein uferloses Meer von Traurigkeit.

Nachdem ich im Gartensaale untergebracht war, rief ich Frau Brunner heran, um einige Fragen an sie zu richten. Die schlichte, verständige Weise, mit der sie Auskunft gab, berührte mich angenehm. Die Frau war noch ziemlich jung, aber längst verblüht, oder verhärmt, ein müdes, abgearbeitetes Gesicht. Offenbar freute sie sich über den Einzug eines Gastes, nachdem die Insel länger als ein Jahr verödet geblieben.

‚Im Winter sieht man hier ohnedies keine Menschenseele,‘ sagte sie, ‚und der Winter dauert lange genug. Wenn es friert, sind wir wie am Ende der Welt; selten ist das Eis so fest, daß man sich je trauen könnte, darüber zu Lande zu gehen. Dann können die Kinder nicht zur Schule; der Doctor ist schwer zu bekommen, und doch wird alle Augenblicke Eines krank. Unser Haus drunten liegt feucht; da husten und fiebern die Kinder, ehe man sich’s versieht. Der Sommer macht freilich Vieles wieder gut, wenigstens war es früher so. Wer an den See kommt, fährt gern einmal zu uns herüber, aber das hat aufgehört, seit Prinzessin Theodora‘ – ihre Augen flossen über. ‚O, die war gut,‘ sagte sie klagend.

‚Der Fürst hat mir einen Auftrag mitgegeben,‘ erinnerte ich mich, ‚ich soll das Frühlingsblümchen von ihm grüßen. Wer ist das Frühlingsblümchen?‘

‚Ach, den Namen hat die Prinzessin unserem Mädle aufgebracht. Aber ich bitt’ schön, sagen Sie nicht so zu ihr! Der Beiname hat sich herumgeredet; anfangs hießen sie nur die Herrschaften so; später meinte jeder Bursch, er dürfte das Kind so rufen; da hab’ ich mir’s verbeten. Wie’s aufkam, war die Anna ein kleines Ding; jetzt ist sie gefirmelt und bald dreizehn – da schickt sich’s nicht mehr, daß ihr was Apartes anhängt.‘

Ich hörte kaum mehr zu.

‚Meinen Auftrag will ich aber selbst ausrichten,‘ sagte ich, um dem Bericht ein Ende zu machen, der mich wenig interessirte. Die Frau mochte das herausgehört haben.

‚Die Anna wird nachher das Essen bringen,‘ sagte sie verschüchtert. ‚Ich hab’ nur Sorge, ob es dem Herrn auch schmeckt.‘

Als sie gegangen war, schloß ich die Augen. Der Transport hatte mich ermüdet – Alles ermüdete mich in dieser Zeit. Der helle Tag, die Fahrt über den See, die ganze Frühlingsphysiognomie der Welt verstimmten mich; ich selbst kam mir dazwischen vor wie eine unauflösliche Dissonanz.

Glockenhelles Lachen weckte mich nach geraumer Zeit aus dem Halbschlummer. Fast zugleich hörte ich Joseph’s verweisendes: ‚Pscht! Pscht!‘ Er streckte sorglich den Kopf durch die Thür.

‚Ist das Essen gebracht worden?‘ fragte ich. ‚Laß das Kind herein!‘

Gleich darauf trug Joseph den gedeckten Tisch neben mein Sopha; ihm auf dem Fuße – ich sehe sie noch – ein kleines, feines Ding, schmächtige Glieder, ein zartes helles Gesichtchen. Lichtbraune Flechten hingen ihr schwer über den Rücken nieder; die Füße berührten nur leicht den Boden; um so fester hielten ihre Hände eine Schale voll purpurrother Erdbeeren, auf welche sie die Augen so unverwandt heftete, als könnten sie ihr verschwinden.

Sowie ich sie sah, entschlüpfte mir, was ich ungesagt lassen sollte:

‚Das Frühlingsblümchen!‘

Große heitere Augen, klar wie Quellwasser, trafen mich mit plötzlichem Aufschlag, und mir ward dabei wie Einem, der friert und ganz unerwartet in die Sonne tritt. Zum ersten Male wieder begegnete ich einem Blick, der nicht Mitleid sprach, sondern Freude. Die Kleine stellte mit leichtem Knix ihre Früchte auf den Tisch; ihr Finger preßte sich eine Secunde lang auf den lächelnden Mund.

‚Verbotenes Blümchen,‘ sagte sie mit reizender Schelmerei.

Mir geschah, was mir seit vielen Tagen nicht geschehen: ich lachte.

‚Darf man es nicht einmal bei seinem Namen grüßen?‘ sagte ich in so gutem Humor, daß meines alten Joseph’s runzliges Gesicht sich plötzlich erhellte, ‚der Fürst hat es mir ja höchst eigenhändig aufgetragen.‘

‚Dank schön! Hier bei uns giebt’s aber gar keine andern Blumen als lauter, lauter Rosen. Sie werden sehen. Die schlüpfen überall heraus; sie gucken sogar vom Birnbaum herunter. Dann wird’s schön. O, es soll Ihnen schon hier gefallen; es ist so prächtig, daß wieder einmal Einer bei uns ist. Ich war so froh, wie die Mutter mir das sagte, als ich heim kam.‘

‚Warst Du denn fort?‘

‚Freilich, bei den Nönnchen drüben, den ganzen Winter lang, da hab’ ich noch Handarbeit gelernt, ehe ich mit der Klosterschule fertig war. Sie hätten mich gern noch länger da behalten, im Sommer brauchen mich aber die Eltern daheim; da giebt’s im Garten zu thun, und ich muß die Buben warten und der Mutter sonst allerlei helfen; das ist lustig. Ihnen will ich auch helfen, wenn Sie’s erlauben, Herr.‘

Das Alles klang wie Quellengeriesel und wehte mich so frisch an, als wüßte ich schon in diesem ersten Augenblicke, daß mir dieses Kind in der That helfen sollte aus dem fremden Mißmuth in die heimathliche Freude; denn Freude war meine Lebenslust gewesen, lange, schöne Jahre hindurch. Wer könnte auf die Dauer des Sonnenscheins entbehren? Die kleine Anna ward mir zum Sonnenstrahl. Mochte die Stimmung, mit der ich den Tag begann, auch noch so grämlich sein, sie wich, sobald das offene Gesichtchen mich anlächelte. Man schämte sich fast, mürrisch zu bleiben dieser frohherzigen Unschuld gegenüber, die auf jedem ihrer grünen Pfade das ganze Weltall zu besitzen schien und in Wahrheit nichts besaß als ihre eigenen Flügel. Woher auch diese? Vater und Mutter hatten sie ihr wahrlich nicht mitgegeben. Ein Duft und Schimmer umgab die Kleine, als gehörte sie zur Familie der Blumen, mit denen sie als Gärtnerkind umging, seit sie die Augen aufgeschlagen. Nie ist wohl ein Kind zwischen so viel Rosen gewandelt.

Was bereits in Knospe stand, als ich eintraf, wachte bald zu überströmender Schönheitsfülle auf. Rosen überall! Sie wiegten sich hoch auf schlanken Stämmen, schmiegten ihre duftschweren Häupter dicht an die Erde, hingen dort in graziösen Guirlanden über Hecken nieder, rankten sich hier aufkletternd um alte Baumriesen; es war eine Schwelgerei von Duft und Farben. Jeder leiseste Windhauch trug berauschendes Aroma nach dem See; jede dieser köstlichen Rosen schien zu winken, zu grüßen: Schau mich an! Ich bin die Schönste. Vom zartschimmernden Weiß bis zum glühendsten Purpur waren sie alle da; man wandelte wie in König Laurin’s Zaubergarten.

Als ich die kleine Anna zwischen dieser Pracht sah, begriff ich erst den Namen recht, welchen ihr die Prinzessin gegeben. Niemand wäre auf den Gedanken gekommen, sie mit einer dieser Rosen zu vergleichen; denn sie war noch zarter als die zarteste derselben. Es war lieblich, das feingliedrige, graziöse Kind als Gärtnerin zu sehen; sie duldete kein dürres Aestchen, das den Blick kränken konnte; behutsam streifte sie mit den kleinen Fingern hinweg, was nicht mehr von schimmernder Frische war. Ihr zuzuschauen war überhaupt meine Freude. Die Füßchen waren immer beflügelt, als wollten sie sich in die Luft erheben. Stets mit irgend einer Last beladen, flog sie bald hier bald dorthin, gleich einer Biene; jedes lebende Wesen schien ihrer zu bedürfen; Jeder rief nach ihr. Obgleich sie aussah wie ein Heimchen, erwiesen sich die jungen, biegsamen Glieder gewandt, sogar kräftig. Zuweilen schiffte Joseph mich nach dem See hinaus; dann führte Anna das zweite Ruder, und wir plauderten. Wenn das Wasser plätscherte und der Abendwind durch das Schilf strich, klang das wie Begleitung zu der hellen Kinderstimme, die immer etwas zu sagen oder zu singen hatte. Es ergötzte mich, ihr zuzuhören; sie hatte eigene Gedanken, die in frischester Naivetät zum Ausdruck kamen, und erfand sich die originellsten Bilder und Vergleiche. Auch eine Menge der schönen Volkslieder wußte sie, die wie sommeriges Gespinnst von Ort zu Ort fliegen, sich bald hier, bald da festhäkeln. Sonntags fuhr sie mit der Mutter und [230] dem ältesten Buben ganz früh hinüber zur Klosterkirche; nach der Messe kamen die Anderen allein zurück, Anna blieb bei ihren geliebten Nönnchen, durfte im Hochamt singen und lernte Nachmittags in der Klosterschule Gott weiß welche Gelehrsamkeit. Dann war es bei uns still, wie ausgestorben, und kam das Kind gegen Abend herangefahren, dann liefen nicht nur die kleinen Brüder – nein, alles Lebendige, Hund und Seidenhase, Hühner und Tauben liefen dem Ufer zu.

Der Sommer verstrich, und es ward endlich Winter. Ich hatte mir zu den mitgebrachten Büchern noch allerlei andere nachkommen lassen, sann und spann mir eine Arbeit aus, schrieb Reminiscenzen nieder und fand schließlich die Tage kurz für Alles, was ich darin zu vollbringen hatte. Nie vergeht die Zeit rascher als dann, wenn nichts von außen hinzutritt, das gleiche Programm seinen Kreislauf einhält, von Tag zu Tag, von Jahr zu Jahr. Meine Zimmer waren wohnlich und warm; nach Menschen sehnte ich mich nicht. Als Schnee und Eis kam, ward es märchenhaft bei uns; die Tage spannen sich gleichsam in Heimlichkeit hin. Auf dem halb zugefrorenen See, der uns von der Welt abtrennte, regten und bewegten sich klirrende Schollen; zuweilen zehrten wir lange von aufgespeichertem Proviant, bis neue Verbindung mit der Welt möglich ward.

Die kleine Anna mußte ihre Sonntagsfahrten einstellen. Da schlug ich ihr vor, bei mir zu singen und zu lernen. Im Gartensaale stand ein Flügel. Noch hatte ich mich nicht entschließen mögen, ihn zu öffnen. Dem Frühlingsblümchen zu Liebe geschah es nun, und einmal, als sie mich bat, sang ich ihr. Im ersten Augenblick wollte mir die Stimme brechen; der eigene volle Ton that so weh – als ich aber die seligen Augen des kleinen Mädchens sah, sang ich ihr das Lied zu Ende. Es war das erste, nicht das letzte. Wohl gab es dabei viel zu überwinden; denn ich mußte mich bald überzeugen, daß auch von diesem Gute, meiner Stimme, nur ein armer Rest geblieben war. Bisher hatte ich gescheut, dies auch nur zu prüfen; ich besaß ja vielleicht noch einen Reichthum, den ich hüten wollte für künftige Zeit. Letzte Illusion! Der Ton versagte mir, sobald ich ihn länger als auf Minuten zu fesseln suchte. Es galt auch hierin zu verzichten und sich mit dem zu begnügen, was geblieben war: dem Entzücken eines Kindes. Regelmäßige Musikstunden wurden eingerichtet, und ich ließ Noten kommen. Anna war durch und durch musikalisch, erwies sich überhaupt als so intelligent, daß ich darauf kam, auch allerlei Andres noch mit ihr durchzunehmen, etwas Französisch, und womit sonst in der Klosterschule ein Anfang gemacht worden. Den Eltern war es recht; im Winter gab es nicht viel zu thun; die Mutter meinte, es wäre gar gut, wenn die Anna noch zulernte; in ein paar Jahren, wenn die kleinen Buben kein Warten mehr brauchten, müsse sie doch in die Stadt und sich etwas verdienen. Da sie nicht die Stärkste sei, könnte sie dann als Bonne in ein gutes Haus kommen, wenn ich mich wirklich mit ihr plagen und ihr etwas beibringen wollte. Ich hatte nie zuvor Anlaß gefunden, den Lehrer zu spielen; nun fand ich, daß es nichts Erfrischenderes giebt, als einem jungen, wachen Geiste neue Regionen aufzuthun. Wenn die großen, klaren Augen so aufmerksam horchten, ein Blitz raschen Verständnisses sie durchleuchtete, oder Unverstandenes ihnen plötzlich einen so geheimnißvollen, nach innen gerichteten Blick gab, interessirte mich das, wie eine ganz neue Welt.

Während dieser Stunden kam die schelmische Anmuth des Mädchens selten zu Tage; sie nahm die Sache gewaltig ernsthaft und wurde roth und bestürzt, wenn ihr das gefesselte Lachen doch einmal entwischte.

So vergingen mehrere Jahre; Schülerin und Lehrer waren sehr gute Freunde mit einander geworden. Die Zeit war hingeglitten, ohne daß ich’s merkte; nichts hatte sich äußerlich verändert, meine Gesundheit und Stimmung sich aber wesentlich gebessert. In Folge dessen stellte sich nach und nach manche Beziehung zur Welt draußen her. Seit sich das innere Gleichgewicht wieder eingefunden, hatte ich dann und wann ein Lebenszeichen an Befreundete ausgehen lassen, und während der Sommerzeit traf zuweilen Besuch ein. Zum Glück zog die noch bestehende Regel, einer besonderen Erlaubnißkarte zu bedürfen, durch ihre Umständlichkeit allzuhäufigem Ueberfall und langem Verweilen eine Grenze. Nur einer der Gäste erschien öfters und fand sich selbst während der rauheren Jahreszeit mitunter ein. Dies war ein dem Hofhalte zugehöriger Beamter, dem es oblag, einzelne Privatdomänen des Fürsten ab und an zu revidiren. Wir fanden Gefallen an einander, und es freute mich, als im Laufe der Zeit seine Besuche sich wiederholten. Berthold Klein war etwa zehn Jahre jünger als ich, ein Abstand, der sich aber durch den gehaltenen Ernst seines Naturells ausglich. Bei sehr verschiedenem Temperament und auseinandergehenden Lebensrichtungen stimmten wir in allen wesentlichen Fragen überein; ich erfand ihn als zuverlässigen Charakter und lernte ihn schätzen.

Einmal, im Hochsommer, hatte ein dienstlicher Auftrag Klein wieder nach der Insel geführt; durch ein starkes Gewitter waren nämlich Beschädigungen an der Böschung entstanden, welche Nachhülfe erforderten. Sein Morgenbesuch bei mir war nur flüchtig; er schien zerstreut und verstimmt, und gegen seine Gewohnheit sah ich ihn schon vor Mittag wieder abfahren. Als Anna bald nachher das Essen zur Villa brachte, kam sie nicht, wie sonst, herein, mir guten Tag zu sagen. Ich hörte, wie sie im Begriff war, fortzugehen, und rief sie. Sie kehrte sogleich um, und als sie eintrat, sah ich, daß sie ganz verweinte Augen hatte.

‚Was fehlt dem Blümchen?‘ fragte ich erstaunt.

Sie wendete den Kopf ab und antwortete nicht sogleich. Erst als ich sie bei der Hand nahm, sagte sie mit unterdrückter Heftigkeit: ‚Der Vater –‘ und stockte dann. Ich sah, wie nahe ihr das Weinen war, und that keine weitere Frage. ‚Der Vater!‘ Ja, Meister Brunner faßte die Seinigen nicht immer mit Handschuhen an, wenn er gleich mit Anna sanfter zu verfahren pflegte, als mit seiner Frau und den Buben.

‚Halt!‘ rief ich, als sie schon im Begriff war, davon zu schlüpfen. ‚Willst Du mich gegen Abend hinausrudern?‘

Sie nickte nur. Das zarte Gesichtchen war schon wieder sonnenhell. ‚Der Joseph soll mich rufen, wenn’s Zeit ist,‘ sagte sie.

‚Schön; den Joseph lassen wir aber daheim; wir wollen nur ein wenig spazieren schaukeln; das bringst Du allein fertig.‘

Ich wollte dem guten Kinde Gelegenheit geben, frei herauszusprechen; wenn Anna weinte, galt es kein eingebildetes Leid; in ihr war keine Sentimentalität.

Gegen vier Uhr ward schüchtern an meine Thür geklopft, und Frau Brunner trat ein. Sie ließ sich um diese Zeit selten sehen; ich dachte also gleich, daß irgend ein Anliegen sie herführe, und bat sie, niederzusitzen. Doch dauerte es lange, ehe eine Antwort auf meine Frage zum Vorschein kam. Sie strich sich die Schürze glatt und schaute standhaft in eine Ecke. Erst auf meine zweite Mahnung, zu sprechen, kam es heraus:

‚Ja, es ist schon wahr, ich hab’ ein Anliegen, Herr Isen. Die Anna sagt mir, daß sie nachher mit Ihnen hinausfahren wird; da möcht’ ich Sie bitten, daß Sie ihr den Kopf zurechtsetzen.‘

‚Der Anna? Was ist denn mit ihr? Sie hatte rothe Augen.‘

‚Ja, sehen Sie, Herr Isen, der Vater ist bös über ihren Eigensinn, und ich kann dem Mädle auch nicht Recht geben. Sie werden’s ja wissen, daß der Herr Klein sie heut’ früh vom Vater zur Frau verlangt hat; das ist ein solches Glück –‘

‚Die Anna?‘ rief ich, wie aus den Wolken gefallen. ‚Welcher Unsinn! Sie ist ja noch ein pures Kind.‘

‚Sie wird zu Michaeli siebenzehn Jahr,‘ sagte die Frau; ‚in dem Alter hab’ ich auch geheirathet. Es ist wahr, sie ist noch kindisch, dem Aussehen nach, aber das macht nichts; sie ist gesund, wie eine Otter, und kann mehr vor sich bringen, als Manche, die groß und breit ist. Bedenken Sie nur das Glück! So ein braver Herr, der sein gutes Brod hat, und sie wär’ versorgt ihr Leben lang, und den Buben käm’s später auch zu gute. Da ist’s dem Vater nicht zu verdenken, daß er zornig wird, weil die Anna nicht will.‘

‚Sie will nicht? und was hat sie dagegen?‘

‚Das ist’s ja! Sie weiß selber keinen Grund. Sie will nicht fort, und damit basta! Das ist aber doch die reine Narrheit, und deswegen komm’ ich her und bitt’ schön, daß Sie mit ihr reden, Herr Isen. Auf Sie giebt das Kind ja Alles. Wenn Sie ihr sagen, daß sie ihr Glück nicht verspielen soll, besinnt sie sich gewiß. Nicht fort mögen! Was denkt sie denn? Ewig kann sie nicht daheim sitzen, und bei fremden Leuten Kinder warten, ist auch nichts so Schönes. Gelt, Sie machen’s ihr begreiflich?‘

[231] ‚Ich will mit ihr sprechen,‘ sagte ich; ‚lassen Sie ihr aber nicht merken, daß Sie zuvor mit ihr geredet haben!‘

Kaum konnte ich mich von meinem Erstaunen erholen, als ich dem eben Gehörten nachsann. Ich hatte wirklich bisher nie etwas Anderes als ein Kind in Anna gesehen; ihr gegenüber einen Freier zu denken, nun gar den gesetzten, etwas nüchternen Klein, erschien mir ganz abenteuerlich. Während ich aber dem Gedanken nachhing, konnte ich mich der Richtigkeit alles dessen, was Frau Brunner vorgebracht, nicht verschließen. Sie war ein Glück für die kleine Gärtnerstochter, diese Werbung des braven, gutgestellten und liebenswerthen Mannes, ein großes, unverhofftes Glück.

Später, als ich im Sinne gehabt, ließ ich mich von Joseph nach dem Boote bringen und meine junge Schifferin rufen; ich wollte mir zuvor genau zurechtlegen, was ich ihr zu sagen dachte.

Als wir vom Lande stießen, neigte sich schon die Sonne, und während Anna das Boot mit ein paar kräftigen Ruderschlägen flott werden ließ, betrachtete ich sie, als hätte ich eine neue Bekanntschaft zu machen, und sah, was nur dem täglichen Gewöhnen hatte entgehen können: die kleine zarte Gestalt war schwank wie ein biegsamer Halm, aber es war nicht mehr die Gestalt eines Kindes. Wo hatte ich die Augen gehabt, oder war die süße Jungfräulichkeit, welche mich in jeder ihrer Bewegungen ansprach, über Nacht aus der Knospe gesprungen? Das reine, von mir abgewendete Profil zeigte einen sinnenden Zug, der sich besonders um die festgeschlossenen Lippen zeichnete. Nun wendete sie den Kopf und sah mich an; plötzlich war alles Befremdende verschwunden, mich traf der alte, offene, herzwarme Blick meines Frühlingsblümchens.

‚Ist Ihnen nicht wohl, Herr Isen?‘ fragte Anna bestürzt, als sie meinem nachdenklichen Auge begegnete. ‚Sie sprechen kein Wort und sehen gar nicht vergnügt aus. Vielleicht ist Ihnen noch zu warm auf dem Wasser – soll ich wieder umkehren?‘

Ich schüttelte den Kopf. Wir waren, von günstigem Winde getrieben, eine gute Strecke in den See hinausgekommen. Die Sonne sank. Ich machte Anna ein Zeichen, die Ruder einzuziehen; sie wußte, daß ich gern dem Sonnenuntergange in voller Ruhe zuschaute, und verhielt sich ganz still. Die Luft war wie mit Gold durchflossen, während das Tagesgestirn feurig niederstieg. Das Wasser lag rings in seiner freien Fülle und begann in zartem Perlmutterglanze zu schimmern. Ich sah auf Anna; sie saß im rosigen Licht und lächelte mich glücklich an. Diese klaren Augen wußten so wenig mehr von vergossenen Thränen, wie die Primel vom Thau weiß, den die Sonne aufgesogen.

‚Anna,‘ sagte ich gegen meinen Vorsatz ohne Umschweife, ‚weshalb hast Du meinen Freund Klein abgewiesen?‘

Sie wurde röther als die Wolken über uns. ‚Er hat es Ihnen gesagt?‘ stammelte sie erschrocken.

‚Einerlei, woher ich es weiß! Du hättest es mir auch selbst sagen können. Dein alter, guter Freund wird wohl fragen dürfen, weshalb Du Nein sprichst?‘

Ihre Hände falteten sich über dem Ruder; sie wurde blaß und sagte in angstvollem Tone: ‚Ich kann nicht.‘

Ein Gedanke durchblitzte mich, ein fremder, neuer Gedanke, der mich störte und deshalb etwas hastig zu Tage kam. ‚Du kannst nicht, Anna? Hast Du etwa einen Andern lieb?‘

Der feine Kopf neigte sich so tief, daß ihre langen Flechten nach vorwärts über die zarte Brust glitten. Plötzlich richtete sie sich auf. ‚Ja,‘ sagte sie leise, indem sie mich voll ansah; ‚ich habe einen Andern lieb.‘

Nur eine Secunde lang traf mich ein Blick, der aus dem Grunde der jungen Seele drang; dann verhüllten ihn die breiten Lider. Ich saß betroffen und blickte stumm in das Wasser hinab, das sich im Widerscheine der Wolken weithin färbte. Die Gipfel des Gebirges entzündeten sich; röthliche Flöckchen flatterten um alle Höhen. Anna wendete mit ein paar Ruderschlägen das Boot, um mich den Bergen gegenüber zu bringen.“

[250] „Mir war zu Muthe, wie Einem wohl im Traume ist, wo man sich mitunter wie gefesselt fühlt, sich nicht bewegen, nichts sprechen kann, während man doch weiß, wie nothwendig das wäre. Ein bewimpelter Nachen glitt vorüber; junge Stimmen sangen darin; der Klang hallte melodisch über das Wasser.

‚Warum sollt’ ich mit einem Fremden wegziehen? Daheim ist es doch so schön,‘ sagte Anna in klarem Tone. ‚Wenn ich Abends einschlafe, freue ich mich schon auf den nächsten Tag; ich käme um vor Heimweh, müßte ich fort?‘

‚Das ist Einbildung, Anna,‘ sagte ich beinahe schroff. ‚Wie Klein dazu gekommen ist, um Dich zu werben, weiß ich nicht; Du hast damit heimlich gegen mich gethan von Anfang bis zu Ende, weißt Du aber nichts weiter gegen ihn einzuwenden, als daß Du lieber daheim bleibst, so wäre das ein kindischer Grund. Du bist freilich noch sehr jung, hast aber doch schon genug gesehen, um zu wissen, was ein Arbeitsleben heißt, wie es Dir bevorsteht. Sieh Deine Mutter an! Wie müde sie ist, wie sie sich plagt vom Morgen bis in die Nacht! Du hast mehr gelernt, vielleicht denkst Du Dir die Zukunft leichter. Das wird sie aber nicht sein; fremdes Brod ist selten schmackhaft – glaube mir! In die Fremde, wie Du es nennst, mußt Du nun ohnehin bald – das weißt Du selbst. Hätte Klein Dich nicht sehr lieb gewonnen, so würde er nicht um Dich geworben haben; er könnte überall anfragen und wäre bester Aufnahme sicher. Du wirst glücklich mit ihm sein; es ist ein guter, wackerer Mensch; sein Wohlstand wird nicht nur Dir selbst ein angenehmes Leben bereiten, Du kannst später auch für Deine kleinen Brüder mitsorgen, kannst manches für Deine Mutter thun, welche Dir so lieb ist. Sei deshalb nicht kindisch, nicht eigensinnig, Anna! Das wäre unrecht.‘

Sie hatte mich ausreden lassen, ihre großen Augen aufmerksam auf mich geheftet. Als ich zu Ende war, sagte sie ernsthaft:

‚Alles, was Sie da sagen, ist wahr, Herr Isen, nur Eines nicht: daß ich heimlich gegen Sie gethan hätte. Nicht im Traume ist mir’s eingefallen, daß der Herr Klein solche Gedanken haben könnte, bis heute. Wenn er mit dem Vater gerechnet oder Sie besucht hatte, saß er wohl nachher immer ein Stündchen bei uns, und ich plauderte mit ihm, wie mit den Anderen auch, die herkommen. Er hat sich aber nie so etwas anmerken lassen, oder ich hab’s doch nicht gemerkt. Der Mann ist gut und brav – ja wohl, aber er geht mich nichts an? Sie meinen, ich müßte doch fortgehen? O nein, das hab’ ich schon lange bei mir in’s Reine gebracht. Die Klosterfräulein geben mir feine Arbeit herüber. Nähen und Häkeln kann ich gut; damit verdiene ich genug. Es kann Ihr Ernst nicht sein, daß ich fort soll, so lange Sie hier sind, und Sie bleiben doch bei uns?‘ Ihre unschuldigen Augen blickten sonnig und treuherzig wie die eines Kindes, als sie lächelnd hinzufügte: ‚Was sollten Sie wohl ohne das Frühlingsblümle anfangen, und was würde aus mir – ohne Sie!‘

Ihre Innigkeit drang mir in die Seele. In diesem Augenblicke erschien mir, was sie so schlicht aussprach, wirklich als Wahrheit. Was sollten wir Beide anfangen ohne einander? Ich schwieg aber dazu.

Nach dem Verschwinden der Sonne machte sich der Abendwind auf; rasch brach Dämmerung herein.

‚Es wird kühl,‘ sagte Anna, setzte, ohne zu fragen; die Ruder in Bewegung und fuhr heimwärts. Wir wechselten kein weiteres Wort.

Ich konnte in der folgenden Nacht nur wenig schlafen. Mit der bloßen Möglichkeit, daß sich ein weibliches Herz dem armen Krüppel anders zuwenden sollte, als in freundschaftlicher Theilnahme, hatte ich längst und vollständig abgeschlossen. Auch hätte Anna’s Offenheit mich beruhigen können; dennoch tauchte der eine kurze Blick, welcher so beredt gesprochen, durch Dunkelheit und Schweigen immer wieder auf. Arglos, wir unser Verkehr seit Jahren gewesen, bot er doch, nun ich darüber nachsann, gar manches, um eine junge, unbeschäftigte Phantasie zu reizen. Der Gedanke, daß Anna mich lieben könne und sich dessen bewußt sei, beunruhigte mich mehr, als ich mir zugeben wollte. In der Seele dieses Kindes lag bei aller Fröhlichkeit etwas Tiefgründiges; was sie erfaßte, hielt sie fest. Das Unbehagen, durch Sorglosigkeit etwas groß gezogen zu haben, was sich nicht mehr ungeschehen machen ließe, hielt aber nicht Stand – weder vor meinem reinen Bewußtsein, noch vor der Ueberlegung, daß es sich hier doch um ein halbes Kind handle.

Ich beschloß, mit offenen Augen zu prüfen, ob ich mich nicht vielleicht ganz und gar getäuscht. Im unerwünschten Falle gab es einen sicheren Weg, das gewiß erst keimende Unheil in sein Nichts aufzulösen: das alte bewährte Mittel der Entfernung. Die Angelegenheit Klein’s bedurfte auf alle Fälle der Vertagung; ich nahm mir vor, die Eltern und, wenn mir dazu Gelegenheit werden sollte, den Freier selbst auf Geduld zu verweisen, da Anna wirklich zu jung sei, als daß es gerathen erscheine, sie zu überreden. Was ich mir während der Nacht so verständig zurecht gelegt, erschien noch viel richtiger im Lichte des Tages. Ein Brief Klein’s bestärkte mich. Es mochte seiner etwas zurückhaltenden [251] Natur leichter erschienen sein, mir eine schriftliche Beichte abzulegen, statt der mündlichen.

Die Art, wie er trotz seiner knappen Ausdrucksweise durchblicken ließ, daß ihm Anna tief in’s Herz gewachsen, rührte mich. Er faßte ihre Weigerung nur als Folge der Ueberraschung auf und rechnete auf die Zeit. Daß er, dem Anna’s täglicher Verkehr mit mir bekannt war, gar nicht auf den Gedanken kam, hierin die Ursache ihres Nein zu suchen, bewies schlagend genug, in welchem Licht der Verstümmelte unbefangenen Augen erschien.

Das alte Leben nahm seinen Fortgang. Nicht für lange Zeit! Kaum sichtbare Fäden spannen unmerklich ein Netz um mich, das mich nicht mehr frei athmen ließ. Nichts schien verändert, und doch war alles anders. Nicht das Kind sah ich mehr – ich sah das junge Mädchen. Einfluß auf sie zu üben war ich gewöhnt, nun aber erschütterte es mich seltsam, wenn ich das süße Gesicht bei meinem flüchtigsten Wort mit Sonnenschein oder Bestürzung füllte. Bis in’s Herz, bis in jeden Nerv hinein empfand ich, daß dieses liebliche Leben mit allen Athemzügen mein war. Nun wäre es Zeit gewesen, den Vorsatz zur That werden zu lassen: zu gehen. Dennoch zögerte ich. Gedanken, die ich zuvor nie gedacht, waren in mir lebendig geworden und kehrten wieder und wieder, so oft ich sie auch verscheuchte. Warum das Gut nicht halten, das mir ein freundliches Geschick zubereitet? Wo steht geschrieben, daß ein Enterbter auf jeden möglichen Gewinn verzichten müsse? Dieses Kind an meiner Seite, mir zugehörig lebenslang – und ich wäre geborgen. Der beste Theil dessen, was mir geraubt worden, war dann ersetzt; Liebe und Güte, süße Jugend mit all ihrem heiteren Reiz würden viel Entbehrung aufgewogen haben. Was dem schlichten Mädchen noch fehlte, sie zur ebenbürtigen Gefährtin auch des Anspruchsvollsten zu machen, konnte ich selbst ihr geben; denn Alles in ihr war Fähigkeit. Und sie, die mit jeder Faser an mir hing, die zu lieben verstand – sie, deren beschwingte Seele alles Höchste aus Instinct begriff, die in Musik lebte wie ein Vogel in den Lüften – würde sie an meiner Seite nicht glücklicher sein als an der des klugen, guten, aber nüchternen Mannes, der um sie warb? – Während der Nachtstunden gewannen solche Gedanken eine namenlose Macht über mich, lockten so lieblich verheißend, daß sie mich unwiderstehlich in ihren Ring schlossen. Bei Tage freilich, wo jede unwillkürliche Geberde mich daran erinnerte, welch ein Krüppel es war, der sich in Träumen von Liebe und Ehe verlor, standen andere Geister auf. Da empfand ich scharf und klar, daß es Mißbrauch und Sünde wäre, ein kaum erwachtes Leben, das sich selbst noch nicht verstand, keinen Begriff davon hatte, was die Ehe sei, an mich zu fesseln. Meine Ruhe schwand unter ewig wiederholten Kämpfen. Ich hatte geglaubt vom Banne der Natur losgerungen zu sein, und er umspann mich stärker von Tag zu Tage. Endlich, nach einer Nacht großer Qual, rang sich der entscheidende Entschluß durch.

Wiederholt war mir, zur Beschwichtigung öfters auftretender Schmerzen, ein Curgebrauch in Wiesbaden angerathen worden. Ich hatte mich stets dagegen gesträubt, da ich die großen Unbequemlichkeiten der für meinen Zustand weiten Reise mehr scheute, als zeitweiliges, ziemlich erträgliches Leiden. Nun beschloß ich, dorthin zu gehen, mit der unausgesprochenen Absicht, nicht wieder nach der Insel zurückzukehren. Joseph war sehr zufrieden, als ich ihn hieß, alles für die Reise Nöthige vorzubereiten, aber im Gärtnerhause wurde lautes Bedauern ausgesprochen; nur Anna sagte kein Wort. Während der Tage, welche vergehen mußten, bis Antwort auf schriftliche Wohnungsbestellung einlief, war sie blaß und schweigsam, ging und kam aber in gewohnter Weise. Ich selbst wich jeder Berührung meiner nahen Abreise aus; am liebsten wäre ich Anna’s Augen ausgewichen, die traurig blickten wie in unausgesprochenem Wehgefühl.

Als Anna am Vorabend meiner Abreise zur gewohnten Stunde in die Villa kam, brachte sie einen Brief mit, schüttelte aber den Kopf, als ich die Hand danach ausstreckte.

‚Nicht an Sie, doch Sie sollen ihn nachher lesen. Erst singen wir zu guter Letzt, nicht wahr?‘

Sie legte den Brief auf den Tisch; ein flüchtiger Blick auf die Adresse zeigte mir Klein’s Handschrift. Nagende Unruhe überkam mich fast wie ein physischer Schmerz.

‚Laß!‘ sagte ich, als Anna im Begriff war, den Flügel zu öffnen. ‚Ich bin heute nicht aufgelegt Musik zu machen. Lesen wir etwas, oder plaudern wir lieber! Gieb mir den Brief!‘

‚Später!‘ sagte sie, leicht die Hand darauf legend, und setzte sich mir gegenüber.

Ich blätterte in einigen Heften und bezeichnete bestimmte Seiten darin.

‚Hier habe ich Dir Aufgaben notirt,‘ warf ich in der halben Zerstreuung hin, welche sich unser bemächtigt, wenn wir nicht sagen können, was wir sagen möchten. ‚Wirst Du so fleißig sein, wie Du Dir vorgenommen hast, während ich fort bin?‘

Sie antwortete nicht; ihr Köpfchen auf die linke Hand gestützt, neigte sie sich etwas über den Tisch hin, mir entgegen. Dann sagte sie ganz leise und eindringlich:

‚Werden Sie wieder kommen?‘

Die unerwartete Frage traf so hart mit meinem Bewußtsein zusammen, daß ich fühlte, wie mir das Blut bis unter die Haare stieg.

‚Ich wußt’ es wohl,‘ sagte sie, als sei mein abgewandter Blick Antwort genug. ‚Warum thun Sie uns das an? Ihnen selbst wird nirgend so wohl sein, wie hier.‘

Die lieben Augen voll Trauer und Innigkeit ließen mir das Herz überfließen.

‚Nirgend, nirgend wie hier,‘ wiederholte ich erschüttert. ‚Und doch muß ich gehen. Um Deinetwillen, Anna, nicht um meinetwillen muß ich gehen.‘

Sie blickte mich mit leuchtender Zärtlichkeit an:

‚Herr Klein sagte einmal drunten bei uns, es wäre traurig, daß Sie keine Frau hätten, Sie zu pflegen. Er meinte auch, jetzt wäre es zu spät. Wenn Sie mich aber lieb haben? Ich würde Ihnen eine gute Frau sein – und – und – glückselig.‘

‚Nie! niemals!‘ rief ich heftig.

Der Glanz in ihren Augen erlosch. ‚Vergeben Sie!‘ sagte sie tonlos; ‚ich habe mich geirrt; Sie machen sich nichts aus mir.‘

Ich sah sie an, und während unter meinem Blicke feines Roth in ihrem zarten Gesichtchen aufstieg, fühlte ich, daß es Zeit war, zu Ende zu kommen, wenn ich vor mir selbst bestehen wollte.

‚Du weißt das besser, Anna; wir wissen es Beide. Was Du denkst, kann sich aber nie erfüllen. Mein Schicksal ist vorgezeichnet; ich muß einsam bleiben, wenn ich in meinen eigenen Augen rechtschaffen bleiben will. Nimmermehr soll Dein junges Leben an das eines alternden Invaliden gekettet werden.‘

Sie drückte die Augen halb zu und lächelte.

‚Wir müssen beisammen sein,‘ sagte sie mit ihrer klaren Stimme. ‚Um so besser für mich, wenn Sie mir nicht weglaufen können! Und um all die Jahre, die Sie älter sind als ich – fünfzehn, glaube ich, oder sechszehn? – sind Sie auch klüger; ist das nicht wieder gut?‘

Plötzlich erstarb ihr Lächeln; lautlos wie ein Schatten huschte sie herüber, glitt neben meinem Sessel auf die Kniee und stützte die gefaltete Hände auf dessen Armlehne.

‚Was Sie sagten, war also Ihr Ernst?‘ athmete sie, und ein dunkler Blick drang in meine traurigen Augen. ‚Das kann ich aber nicht verstehen. Es giebt doch nur Eins: daß man sich lieb hat – was kommt auf das Uebrige an? Ich aber habe Sie über Alles lieb; bei Ihnen sein, ist mein Leben. Gehen Sie fort und kommen Sie nicht wieder, dann gräme ich mich zu Tode.‘

So überzeugt, so schlicht sprach sie das hin, daß es mich überwältigte. Ich neigte mich und faßte das tiefernste Gesichtchen zwischen meine beiden Hände. In der Erregung hatte ich mich selbst vergessen; die Mahnung blieb nicht aus. Jede rasche, unberechnete Geberde läßt mich mein Elend unmittelbar empfinden. Es überlief mich kalt.

‚Anna,‘ sagte ich feierlich, ‚ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen, daß Du nie mein Weib werden sollst. Die Zeit wird kommen, wo Du das verstehst. Ist Dir mein Friede lieb, so laß mich ziehen und zähle auf kein Wiedersehen! Muß ich denken, daß Du Dich grämst, so wird mich das elend machen, aber es ändert nichts. Gehe nun, geh – Gott sei mit Dir, Gott sei mit Dir, mein Frühlingsblümchen!‘

Anna erhob sich und verbarg ihr Gesicht; ich hörte ihr leises Schluchzen. Im nächsten Augenblicke berührten ihre Lippen meine Hand. Dann war sie hinaus.

Als ich eine Stunde später im Begriff war, mich nach meinem Schlafzimmer bringen zu lassen, streifte ich im Aufstützen [252] etwas vom Tische nieder. Es war der Brief, den Anna dorthin gelegt. Joseph hob ihn auf und reichte ihn mir. Ehe mein Licht erlosch, hatte ich erfahren, daß Berthold Klein nach der Rheinprovinz versetzt war und seine Anfrage um Anna’s Hand wiederholte.

Tags darauf sollte ich reisen; es war ein Sonntag. Frau Brunner kam zur Frühstückszeit in’s Schlößchen und brachte mir einen Strauß Orangeblüthen.

‚Das schickt Ihnen die Anna,‘ sagte sie, ‚und ich soll einen schönen Gruß bestellen und glückliche Reise wünschen. Sie ist eben abgefahren zum Hochamt, in’s Klösterchen. Nehmen Sie’s ihr nicht übel, daß sie nicht gewartet hat! Ich glaub’, sie hat sich nur fort gemacht, weil ihr der Abschied zu nahe geht. Die Blüthen sind von dem Bäumchen, das sie sich in ihrer Stube selbst gezogen hat.‘

Ich ließ mich zum Fenster rollen und blickte hinaus in den Sommertag. Sonntagsglocken hallten über den See; das Schiffchen war schon weit vom Lande und wurde immer kleiner. Fern flatterte ein Tuch. Ich drückte meine heiße Augen in die duftenden Blüthen. Ade, ade! –

Eine Woche mochte seit meiner Ankunft in Wiesbaden vergangen sein, als ich durch einen Brief von Klein überrascht wurde. Er theilte mir mit, daß Anna Brunner ihm ihr Jawort gegeben und eingewilligt habe, ihm sogleich nach dem neuen Wohnorte zu folgen. Unverhohlen sprach er aus, daß Anna wohl mehr dem Wunsch ihrer Eltern nachgegeben, als ihrem eigenen, daß er aber fest überzeugt sei, ihre wärmere Zuneigung zu gewinnen. Nun auch ich geschieden, passe Anna nicht mehr in die dortigen Verhältnisse – das habe ihn bestimmt, keinem allzu ängstlichen Bedenken Raum zu geben; er glaube sicher, Glück bieten und erwarten zu können.

Als ich vernahm, wie rasch sich erfüllte, was ich als noch fernes Zukunftsbild betrachtet hatte, war ich anfangs sehr betroffen. Im nächsten Moment begriff ich Anna’s Entschluß. Sie wußte, daß mir die Insel zur Heimath geworden war; ich hatte das manches Mal ausgesprochen; sie wußte auch, daß ich um sie bangte. So ging sie, damit ich wiederkehre, gab sich hin, damit ich ruhig sei. Zuerst erschien mir dieses Opfer unnatürlich, überspannt; dann ergab ich mich in den Gedanken. Vielleicht wäre später nie geschehen, was jetzt einer hochgespannten Empfindung entsprungen war. Ich kannte die Beiden, deren Loos sich vereinte – es mußte zum Guten führen.“

Isen hielt inne.

Etwa eine Stunde mochte verflossen sein, seit er zu sprechen begonnen. Der Abend dämmerte herein; ein Windstoß ging über die Höhe. Joseph tauchte hinter dem Säulentempel auf, vor welchem wir saßen, und legte schweigend den Plaid um die Schultern seines Herrn.

„Ich weiß schon,“ nickte Isen und sah den Alten freundlich an. „Gleich geht’s nach Hause.“

„Wir sind bald zu Ende,“ sagte er, als wir wieder allein waren. „Von mir – was ließe sich da berichten? Ich blieb bis zum Spätherbst in Wiesbaden und siedelte dann nach Frankfurt über. Klein gab zuweilen Nachricht; jeder Brief pries sein wolkenloses Glück. Anna füllte sein Haus mit Lieblichkeit und Freundlichkeit, wie sie die kleine Welt ihrer Heimath gefüllt. Im Frühjahr schrieb er besorgt, seine Frau sähe nicht frisch aus, obgleich sie sich immer heiter und thätig zeige. Der Arzt erkläre den Zustand für Heimweh, und er habe vor, Urlaub zu nehmen und sie zur Rosenzeit nach der Insel zu bringen. Daß ihm gestattet würde, die von mir bewohnten Zimmer im Schlößchen benutzen zu dürfen, hoffe er zu erreichen.

Nachdem ich lange ohne Nachricht geblieben war, erhielt ich im zweiten Sommer einen schwarzgesiegelten Brief, dessen Adresse die mir durch ihre Rechnungen wohlbekannte Schrift der Frau Brunner zeigte. Das Frühlingsblümchen war vergangen und schlief im Schooß seiner heimathlichen Erde.

‚Wir meinten immer, sie hätte Heimweh,‘ schrieb die Mutter, ‚das muß es aber doch nicht gewesen sein; denn es ist auch hier nicht besser mit ihr geworden. Ach, wenn die Kinder in so einem feuchten Hause aufwachsen müssen! Der Herr Schwiegersohn wird später selbst einmal schreiben. Jetzt ist er wie von sich. Die Anna hat ihm aber auch Alles gethan, was sie ihm nur an den Augen absehen konnte. Wir dachten nicht, daß es Gefahr mit ihr hätte, freilich sah sie gar schmächtig aus, im Uebrigen aber war sie ganz wie sonst, nur singen mochte sie nicht mehr. Wie ein Licht ist sie ausgelöscht – drüben im Gartensaal. Am letzten Tag hat sie mir noch einen Gruß an Herrn Isen aufgetragen.‘“

Er klopfte an die Innenwand seines Wagens. Der Alte kann herbei, rückte sorglich die Kissen zurecht, welche den gebrechlichen Körper stützten, und schickte sich an, das Fuhrwerk in Bewegung zu setzen. Isen wendete den schönen Kopf zu mir auf. „Viele betrachten den Tod als etwas Dunkles und Schweres,“ sagte er, „und doch ist er das vornehmste Geschäft unter allen Geschäften des Lebens. Wir alle sind zum Vergessen geneigt; keiner vergißt aber seine Todten.“