Zum Inhalt springen

Das Helmholtz-Denkmal

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Helmholtz-Denkmal
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 16, S. 515
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1899
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[515]

Das Helmholtz-Denkmal vor der Universität
in Berlin.

Nach einer Aufnahme von Ludwig Schuster in Berlin.

Das Helmholtz-Denkmal vor der Berliner Universität, welches am 6. Juni feierlich enthüllt wurde, ist eine Schöpfung des Bildhauers Prof. Ernst Herter, der seiner Zeit aus dem engeren Wettbewerb als Sieger hervorging. Es ist dem Künstler gelungen, die geistige Bedeutung und persönliche Liebenswürdigkeit des großen Naturforschers, welcher mit mächtigem Geist die Physik der Erkenntnis unseres Seelenlebens dienstbar machte, in warmer Lebensfülle darzustellen. Auf dem Sockel aus rotgeädertem Marmor mit der schlichten Inschrift „Helmholtz 1821 – 1894“ erhebt sich die Gestalt des Gelehrten in weißem Tiroler Marmor. Sprechend ist der Ausdruck ernster Gedankenarbeit in dem energischen Gesicht. Die Gewandung zeigt die wirkliche Tracht eines Berliner Professors und Akademikers bei feierlichen Gelegenheiten; über den Frack legen sich die weiten Falten des Professorentalars. Von ungezwungener Natürlichkeit ist die Haltung; sie veranschaulicht getreu die Art, wie Helmholtz sich bei seinen Vorlesungen gab. Wir sehen ihn beim Vortrag; die Rechte begleitet die Rede mit einer erklärenden Geste; die Linke stützt sich auf Bücher, welche auf einem Renaissancesockel liegen, dessen drei Seiten mit Reliefornamenten geschmückt sind. Dieselben stellen physikalische Instrumente dar, unter denen der Augenspiegel, Helmholtz’ berühmte Erfindung, nicht fehlt.

Das Denkmal ist im Vorgarten des Berliner Universitätsgebäudes aufgestellt worden.

Bei der Einweihung, welcher die Kaiserin und Prinz Friedrich Heinrich beiwohnten, feierten namens des Komitees Staatsminister v. Delbrück, namens der Universität deren Rektor Prof. Waldeyer den großen Naturforscher in schwungvollen Reden.