Zum Inhalt springen

Der Burgwald bei Pulsnitz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Bernhard Störzner
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Burgwald bei Pulsnitz
Untertitel:
aus: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen, S. 490
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1904
Verlag: Arwed Strauch
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: SLUB Dresden = Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[490]
208. Der Burgwald bei Pulsnitz.

Um das Jahr 1300 breitete sich ostwärts von der Stadt Pulsnitz ein umfangreiches Waldgebiet aus, der Burgwald genannt. Derselbe erstreckte sich vom Schwedensteine und Ohorner Berghause bis hinüber nach Naundorf am westlichen Fuße des Keulenberges. In ihm lagen inselartig die Orte Friedersdorf, Thiemendorf, Ober- und Niederlichtenau, ferner Ober- und Niedersteina. Nur die östliche Seite der Dörfer Friedersdorf und Thiemendorf stand in Feldlänge offen. Noch zum Anfange des 14. Jahrhunderts grenzte der Burgwald bis an diese genannten Ortschaften. Im Jahre 1309 wird urkundlich bei der Vererbung des Schlosses Pulsnitz der Burgwald erwähnt. Der Name Ober- und Niederlichtenau soll andeuten, wie eine Lichtung in jenem großen Walde die Veranlassung zur Namensgebung der genannten Siedelungen wurde. Heute breitet sich da, wo vor Jahrhunderten der umfangreiche Burgwald rauschte, eine liebliche Flur aus mit fruchtbaren und wohlgepflegten Feldern, Wiesen und Gärten.