Zum Inhalt springen

Der Lohn eines Erfinders

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Lohn eines Erfinders
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 6, S. 100
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[100] Der Lohn eines Erfinders. Nach den napoleonischen Kriegen hob sich der Straßenbau, welchen Napoleon mit umfassend praktischem Blicke bereits in allen seinen Kriegswirren außerordentlich gefördert hatte, auf dem europäischen Festlande und in England an Ausdehnung und technischer Vervollkommnung auf eine außerordentliche Höhe. Der Engländer Mac Adam erfand oder vielmehr übertrug aus seinen in China gemachten Erfahrungen auf die europäischen Verhältnisse die nach ihm benannte und allgemein eingeführte Methode, das Macadamisiren, und theilte dieselbe, nach Europa zurückgekehrt, 1812 der englischen Regierung mit. Aus Dankbarkeit wurde ihm hierfür seitens des englischen Parlaments eine nach damaligem Geldwerth glänzende Nationalbelohnung von 12 000 Pfund Sterling zuerkannt.