Zum Inhalt springen

Der Merker/Inhalt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

1. Jahrgang 1909–1910

[Bearbeiten]

Heft 1, 10. Oktober 1909

[Bearbeiten]
  • Der Merker [Titelblatt und Umschlagblätter für Heft 1], S. [1–6] /1
    • Inhalt. Der Merker [Zu Verlag, Redakteuren, Erscheinen und Preisen der Zeitschrift]. Die Mitarbeiter des Merker [Liste]. Die ersten Hefte des Merker enthalten u.A. folgende Beiträge [Liste], S. 2–6]/1
  • [Anon.]: Zum Geleit [Zur Ausrichtung und Aufgabe der Zeitschrift], S. 1–2
  • Paul Marsop: Bühnen- und Konzertreform in Deutsch-Österreich [Zur Aufgabe der Zeitschrift: Eintreten für Theaterbauten nach dem Ideal von Richard Wagner. Hebung des theatralischen Geschmacks. Zurückdrängung der Theater- und Konzertagenturen und des Virtuosentums. Reform der Konservatorien. Förderung der lebenden Komponisten. Gedanken zu den Grenzen der Reformmöglichkeiten], S. 3–8
  • Bruno Walter: Gustav Mahler’s III. Symphonie (Zur Aufführung am 25. Oktober) [Auffassung und Deutung von Mahlers Überschriften für die einzelnen Sätze der Symphonie als Ausdruck eines Geistigen, nicht einer Programmmusik. Verweis auf die Thementafel in der Beilage], S. 9–11
  • Emil Lucka: Über musikalische Phantasie [Charakteristik von Rhythmus und Ton als Urelemente der Musik; Analogie von Rhythmus und Tragik (Beispiel Beethoven, Große Fuge op. 133) sowie von Harmonie und Lyrik (Beispiel Richard Wagner, Vorspiel aus Das Rheingold). Vereinigung der beiden Elemente zur Melodie. Dekoration und Instrumentation als vierte Dimension der Gestaltung], S. 12–14
  • Ferdinand Gregori: Der Anfang des Anfängers [Argumente gegen die Berufswahl des Schauspielers: Zum Verhältnis von Schauspieler und Publikum. Wunsch des Zuschauers nach schauspielerischer Betätigung wegen der scheinbaren Einfachheit des Spiels großer Schauspieler. Zur schlechten Bezahlung der meisten Schauspieler. Zur Rolle von Eltern und Lehrern bei der Berufswahl und zur schlechten Qualität von Theaterschulen], S. 15–19
  • Ernst Hardt: Gespräch in der Nacht [Gedicht: „Was zuckst Du, mein Herz“], S. 19
  • Oberbaurat Otto Wagner: Moderner Theaterbau [Erläuterung der Kriterien Zweck, Sicherheit, Komfort, Optik, Akustik, Heizung und Lufterneuerung. Anmerkungen zur Aufgabe des Theaters in der Gesellschaft. Vorschlag zu einem Theaterbau für Massenbesuch], S. 20–25
  • [Abbildung] [Zeichnung eines kleinen Theaters (Obenansicht des Untergeschosses; Skizze)], S. 21
  • [Abbildung] [Zeichnung eines kleinen Theaters (Obenansicht des Parterres; Skizze)], S. 22
  • [Abbildung] [Zeichnung eines kleinen Theaters (Längenschnitt; Skizze)], S. 24
  • Stefan Zweig: Das Drama Verhaerens [Darstellung der Dramen von Emile Verhaeren als Abrechnungen mit bestimmten Ideenkreisen innerhalb seines Werks. Zur Verbindung von Prosa und Vers in den Dramen (Schluss folgt)], S. 26–29
  • [Abbildung] Emile Verhaeren [Photographie des Dichters; Seitenansicht], S. 27
  • Angelo Neumann: Aus meinem Leben. Theatererinnerungen von Angelo Neumann. I. Lehrjahre. Begegnung mit Nestroy [Suche des späteren Operndirektors nach einem Engagement als Bariton. Debüt in Krakau. Engagement durch Johann Nestroy am Wiener Karl-Theater für Offenbachs Orpheus in der Unterwelt (Fortsetzung folgt)], S. 30–33
  • Anton Bettelheim: Anzengruber und Adolf Müller senior (mit ungedruckten Dialektgedichten und einem Brief Anzengrubers) [Einflechtung von Liedern zu Volksweisen durch Ludwig Anzengruber in seine volkstümlichen Schauspiele. Komposition der Gesänge durch Adolf Müller], S. 34–37
    • L. Anzensgruber: Verehrter Maestro! [Brief an Adolf Müller mit Fingerzeigen zur Vertonung eines Liedes in Anzengrubers Schauspiel Der Gwissenswurm], S. 35–36
    • [Ludwig Anzengruber]: I. „A Frauenkäferl sitzt im Gras“ [Liedertext aus der Autographensammlung von Adolf Müller], S. 36
    • II. „Der Voda und die Muada“ [Liedertext aus der Autographensammlung von Adolf Müller]
  • [Schloss Saint Wandrille, Wohnsitz von Maurice Maeterlinck: Shakespeare, Macbeth; Bühnenphotos von der Aufführung (Siehe 09:18)], S. 37, 41
  • [Abbildung] Die Macbeth-Aufführung auf Maeterlincks Schloß. Die Hexenszene, S. 37
  • [Abbildung] Die Macbeth-Aufführung auf Maeterlincks Schloß. Die Bankettszene, S. 41
  • Max Morold: Hans Thoma’s Kostümentwürfe zum Ring des Nibelungen (Zum 70. Geburtstag des Meisters) [Lyrischer Charakter der Bilder und Kostüme von Thoma. Darstellung des rein Menschlichen in den Werken von Thoma und in Wagners Der Ring des Nibelungen], S. 38–41
  • Theater, S. 42–45
    • Richard Specht: Hofoperntheater [Wagner, Tannhäuser; Neuinszenierung von Wilhelm von Wymetal; Kritik am Abweichen von den Bühnenanweisungen Wagners; Bruno Walter (Dirigent), Lucie Weidt (Sopran), Erik Schmedes (Tenor)]. Am 4. Oktober [Leo Blech, Versiegelt (Oper); Text von Richard Batka. Peter Cornelius, Der Barbier von Bagdad (Oper); Felix Weingartner (Dirigent), Richard Mayr (Baß)], S. 42–43
    • [Anon.]: Deutsches Volkstheater [Victor Léon und Leo Feld, Der große Name (Komödie), mit Musik von Robert Stolz; Willy Thaller (Bariton); zur besseren Eignung des Stoffs als Satire], S. 44
    • Raimund-Theater [Brociner, Die Hochzeit von Valeni (Schauspiel); Reingruber, Frau Reingruber-Jensen (Schauspieler). Verdi, Rigoletto; Winternitz (Dirigent), Frau Winternitz-Dorda (Sopran). Robert Planquette, Die Glocken von Corneville (Operette); Frl. Walde (Sängerin)]
    • R. Sp.: Johann Strauß-Theater [Karl Millöcker, Der arme Jonathan (Operette)], S. 44–45
    • [Anon.]: Bürgertheater [Marco Brociner, Hinter dem Vorhang (Komödie)], S. 45
  • [Abbildung] Leo Blech. Anläßlich der Erstaufführung von Versiegelt im Wiener Hofoperntheater [Photographie; Brustbild], S. 43
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 45–47
    • R. S. H.: 1. Bücher, S. 45–46
    • Louis Lombard, Betrachtungen eines amerikanischen Tonkünstlers (Verlag Curt Wigand, 1906), S. 45
    • Rudolf St. Hoffmann: Moritz de Jonge. Der große Kurfürst und sein Sohn, Drama in fünf Akten. Napoleon-Trilogie (Modernes Verlagsbureau, Curt Wigand, Berlin-Leipzig 1909)
    • Richard Stöhr: Allgemeine Musiklehre von Stephan Krehl (Sammlung Göschen)
    • Karl Pieper. Aufgabenbuch für Harmonielehre in 3 Heften (Verlag Kahnt in Leipzig), S. 46
    • Max Morold: II. Musik, S. 46–47
    • Engelbert Humperdinck. Vollständige Musik zu W. Shakespeares Der Sturm, Das Wintermärchen, Der Kaufmann von Venedig, Was ihr wollt. Vollständige Klavierauszüge von Klemens Schmalstich und Otto Wittenbacher (Leipzig, Max Brockhaus), S. 46
    • Carl Lafite: Hans Pfitzner. Vier Lieder op. 24 (Brockhaus) [Abendrot (Text von Fritz Lienhart), Unter den Linden und Gewalt der Minne (Texte von Walther von der Vogelweide), 92. Sonett von Petrarca], S. 46–47
  • [Verschiedenes], S. 47–48
    • [Anon.]: Aus der Werkstatt [Notizen zur derzeitigen Kompositionsarbeit von Richard Strauss, Mascagni und Frau Brancacci-Massimo]. Aus dem Verlag [Zum Herbstkatalog der Universal-Edition]. Neue Theater [Baden: Jubiläums-Stadttheater (Eröffnung)]. Instrumentenbau [Bogenklaviatur von Clutsam. Venedig: zur Herstellung der Glocken für den neuen Campanile auf der Insel St. Elena]. Allgemeines [Schloss Saint Wandrille, Wohnsitz von Maurice Maeterlinck: Shakespeare, Macbeth; Georgette Leblanc-Maeterlinck (Schauspielerin. Siehe 09:14)]
  • [Abbildung] Wiener Dirigenten. Felix von Weingartner [Zeichnung von Theo Zasche], S. 48
  • Mitteilungen und Nachrichten, S. I, III, VII, IX 48/49
    • [Anon.]: Neue Theater [Aussig: Alexander Graf (Architekt). Neue Theater auch in Kassel, Osnabrück und Wolfenbüttel. Wesel am Rhein: Renovierung]. Bevorstehende Erstaufführungen [Liste. Details zu: Schumann, Dichterliebe (Liederzyklus); Aufführung in Paris in szenischer Bearbeitung. Leoncavallo, Malbrouk (Oper); Aufführung durch die Schauspielergesellschaft Maresca], S. I, III 48/49
    • Vorstand des Vereines: Dr. Paul Abel et. al.: Vereinsnachrichten [Wien, Philharmonischer Chor: Einladung zum Beitritt in den Verein, zur Unterstützung des Chores. Zu Ausrichtung und bisherigem Erfolg. Liste der Vorstandsmitglieder], S. VII, IX 48/49
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 48/49
  • [Beilage zu Der Merker. I. Jahrgang, 1. Heft]
  • [Noten] Preludio. Mäßig. Carl Goldmark [Klavierstück in G-moll], S. 1–2 48/49
  • [Noten] Musikantengruß (Eichendorff). Bruno Walter. Gemächlich, doch fließend [Lied: „Zwei Musikanten zieh’n daher“], S. 3–5 48/49
  • [Noten] Thementafel zu Mahlers III. Symphonie [Zusammenstellung der Themen und Motive aus den sechs Sätzen (Siehe 09:6)], S. 6–8 48/49
    • I. Satz. II. Satz (Tempo di Menuetto). III. Satz (Comodo. Scherzando. Ohne Hast). IV. Satz (Sehr langsam. Misterioso). V. Satz (Lustig im Tempo und keck im Ausdruck). VI. (Langsam. Ruhevoll. Empfunden)

Heft 2, 25. Oktober 1909

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 48/49
  • Die Redaktion des Merker: An unsere Leser [Ankündigung des Abdrucks von George Bernard Shaws Komödie Blanco Posnets Erweckung in der Übersetzung von Siegfried Trebitsch], S. 49
  • Edgar Istel: Zum Problem der deutschen komischen Oper [Zum Unverständnis der Masse gegenüber den in Mode gekommenen Werken von Richard Wagner. Versuch der Anknüpfung einer neuen komischen Oper an Wagners Die Meistersinger von Nürnberg und Otto Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor. Verweis auf Istels Schrift Die komische Oper, eine historisch-ästhetische Studie, Stuttgart 1906. Zum derzeitigen Erfolg der komischen Oper von Peter Cornelius, Der Barbier von Bagdad. Problematik der Bearbeitung von Komödien zwecks Vertonung. Angemessenheit kleiner Theater für die komische Oper], S. 50–54
  • Hugo Salus: Joachim-Quartett [Gedicht: „Stets löst Musik vor meiner Brust den Riegel“], S. 54
  • Dr. Richard Batka: Kind und Kunst. Ein Gespräch [Erzählung zur musikalischen Früherziehung. Förderung der Phantasie. Gehörbildung an den Lauten der Natur], S. 55–58
  • Arnold Schönberg: Über Musikkritik [Der Laie als Kritiker: Beurteilung ohne historischen oder theoretischen Hintergrund. Entstehung des Stimmungskritikers an den Werken von Richard Wagner, und Versagen des Ersteren an der absoluten Musik. Zur derzeitigen Niveaulosigkeit der Tageskritik und dessen Abneigung gegen Neues, Verkennung der wichtigen Diskussionsthemen. Verschwinden des Einflusses der Kritik auf das Publikum], S. 59–64
  • R. B.: Geschäfts-Pietät [Deutsche Brahmsgesellschaft m.b.H.: Veranstaltung eines Brahms-Festes in München; prozentuale Beteiligung der Mitglieder am Verkauf der Werke von Brahms], S. 64
  • Grete Wiesenthal: Unsere Tänze [Autobiographisches zur tänzerischen Ausbildung von Grete Wiesenthal in Wien und der Entstehung ihres Tanzstiles. Zur Kostümwahl], S. [1–2] 64/65, 65–68
  • [Die Schwestern Wiesenthal (Photographien aus ihren Tänzen)], S. [1–2] 64/65
  • [Abbildung] I. [Gavotte aus Manon (Photographie)], S. [1] 64/65
  • [Abbildung] II. [Gavotte aus Manon (Photographie)]
  • [Abbildung] III. Gavotte aus Manon [Photographie], S. [2] 64/65
  • [Abbildung] IV. Lanner-Walzer [Photographie]
  • Richard Specht: Die Wiener Volksoper [Rainer Simons (Direktor), Alexander von Zemlinsky (Dirigent). Gefahr der Verflachung zur reinen Unterhaltung. Problematik der Personalpolitik für Sänger und Orchester. Bitte um die Erhaltung eines dauernden Repertoires], S. 69–74
  • Johannes Herdan: Siegfried [Gedicht: „Das Lachen lag – ein ganzer Frühlingskranz“], S. 74
  • Stefan Zweig: Das Drama Verhaerens. II. [Verhaeren, Philipp II. (Drama); Vergleich des Werks mit Schillers Don Carlos, zum gleichen Stoff. Leidenschaft zur Harmonie in Verhaerens letztem Drama, Helena de Sparte], S. 75–78
  • R. B.: Ludwig Spohr [Gedanken zum 50. Todestag des Komponisten. Zur Einstellung Spohrs zu den Werken von Richard Wagner], S. 78
  • [George Bernard Shaw]: Blanco Posnets Erweckung. Eine melodramatische Predigt von Bernard Shaw. Deutsch von Siegfried Trebitsch [Fortsetzung folgt], S. 79–81
  • Theater, S. 82–85
    • Egon Friedell: Zu Per Bunkes Vorgeschichten (Komödie in vier Akten von Anker Larsen und Egill Rostrup. Erstaufführung am Burgtheater am 7. Oktober 1909) [Unglaubwürdigkeit von Handlung und Personen], S. 82–83
    • R. Sp.: Johann Strauß-Theater [Franz Léhar, Das Fürstenkind (Operette); Mißverständnis des Textes von Victor Léon durch den Komponisten], S. 83
    • L. F.: Theater in der Josephstadt [Leon Xanrof, Liebesgewitter (Schauspiel)]
    • P—s.: Wiener Burgtheater [Marco Brociner, Vor dem Vorhang (Komödie)], S. 83–84
    • Paul Stefan: Ein Drama von Richard Dehmel [Berlin: Dehmel, Der Mitmensch; Verweis auf eine Abhandlung Dehmels über Tragik und Drama als Einleitung zum Buch; Entfernung des heutigen Menschen von der Tragödie], S. 84–85
  • Emerich Kastner: Spohr-Miszellen (mit einem Faksimile) [Kommentierte Auszüge aus Spohrs Autobiographie, über seine ersten Tage in Wien 1812 und den Einfluss von Mozart, Haydn und Beethoven. Übersicht der in Wien entstandenen Werke Spohrs. Urteil von Beethoven über Spohr. Auszug aus einem Brief von Richard Wagner an Spohr], S. [1] 84/85, 85
  • [Abbildung] Ein Brief Spohrs [Faksimile (Cassel den 2ten December 1822)], S. [1] 84/85
  • Von neuen Noten, S. 86–88
    • Dr. Georg Göhler: Bernhard Sekles, op. 15. Aus dem Schi-King. 18 Lieder für hohe Stimme und Klavier, nach der Übertragung ins Deutsche von Friedrich Rückert (Verlag D. Rahter, Leipzig), S. 86
    • Franz Schreker: Heinrich G. Noren. Zwei Lieder (Leipzig, Verlag Rob. Forberg)
    • Dr. Karl Weigl: Volkmar Andreae, op. 12 und op. 15. Je vier Gesänge mit Klavierbegleitung (Verlag Hug u. Komp., Leipzig und Zürich)
    • Richard Specht: Otto Vrieslander: Pierrot Lunaire. Dichtung von Giraud, deutsch von Otto Erich Hartleben. Für eine Singstimme und Klavier (München, Dr. Heinrich Lewy), S. 86–87
    • Dr. Karl Weigl: Rob. Konta, Drei Gedichte von Friedrich Nietzsche (Wien, Schuberthaus) [Der Wanderer, Venedig, Vereinsamt], S. 87
    • R. Sp.: Ernst Ludwig. 24 Klavierstudien. Wien-Leipzig, Universal-Edition. Zwei Hefte mit Etüden zur Förderung der Technik der linken Hand
    • Bruno Eisner: Serge Bortkiewicz, Sonate H-dur, op. 9 (Verlag D. Rahter, Leipzig), S. 87–88
  • E. Blumgrund: Carl Goldmarks Geburtshaus [Gebäude in Keszthely. Biographische Notiz zu Goldmark], S. 88
  • [Abbildung] Carl Goldmarks Geburtshaus [Zeichnung von Seidl; Vorderansicht]
  • [Abbildung] Carl Goldmarks Geburtshaus [Zeichnung von Seidl. Hinteransicht]
  • [Anon.]: Mitteilungen und Nachrichten, S. I, III, VII, IX, XI, XIII 88/89
    • Allgemeines [Rossini, Signor Bruschino (Oper); Kommentar zur Aufführung der angeblich bisher unbekannten Oper; Verweis auf Zeichnung von Moriz von Schwind. Aufruf zur Aufführung von Dramen von Hebbel in Wien. Reichenberg: deutsch-böhmische Komponistenabende; Franz Moißl (Direktor)]. Persönliches [August Stoll (Regisseur): 40jähriges Künstlerjubiläum. Tod von Alfred Christlieb Kalischer (Schriftsteller); Vorschlag der Neuausgabe von dessen Schriften über Beethoven durch Theodor von Frimmel. Dichtkunst als Ersatz für das Zeugnis der Mittelschulreife. New York: Jakob Adler (Schauspieler) tritt nicht mehr in jiddischen Stücken auf]. Aus dem Verlag [D. Rahter, Leipzig: Katalog der letzten 10 Jahre. Gustav Mahler vollendet Symphonie Nr. 8. Edition Bote & Bock: Liste]. Aus der Werkstatt [Zur Arbeit von Debussy, Ermanno Wolf-Ferrari, Richard Heuberger, Giovanni Verga, E. H. v. Reznicek, Walter Braunfels und Casella]. Vereinsnachrichten: Zentral-Verband Deutscher Tonkünstler und Tonkünstler-Vereine in Berlin [VI. Delegiertentag in Leipzig: Bericht]. Tonika-Do-Bund (E. V.), Hannover (Fachausbildung für Schulgesangunterricht) [Einjährige Kurse für Schulgesanglehrerinnen; zu deren Ausbildung in Preußen]. Instrumentenbau [Sordine für Klavier, von H. von Baussnern in Wien. Statistik über die Einfuhr von Musikinstrumenten in Deutschland (Music Trades Review)]. Erstaufführungen [Liste]. Bevorstehende Erstaufführungen [Liste]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 88/89
  • [Beilage zu] Der Merker, 2. Heft 1909
  • Thematische Novitäten-Analysen, S. 1–14 88/89
    • R. Sp.: I. Mahlers Siebente Symphonie (Erstaufführung in Wien am 3. November d. J. im Wiener Konzertverein) [Poetische Charakterisierung der Sätze. Übersicht der Themen und deren Instrumentation und Entwicklung, mit Notenbeispielen], S. 1–8 88/89
    • I. Satz (Langsam 4/4, H-moll. Allegro con fuoco 4/4 alla breve, E-moll). II. Satz. Nachtmusik (Allegro moderato, 4/4, C-dur). III. Satz (Schattenhaft. 3/4, D-moll). IV. Satz. Nachtmusik (andante amoroso, 3/4, F-dur)
    • Franz Schreker: Franz Schreker: Nachtstück (Uraufführung am 25. November im II. Abonnementskonzert des Wiener Tonkünstlerorchesters) [Angabe der Besetzung. Beschreibung eines seelischen Programms. Notenbeispiele zu Hauptthema und Seitenthema und einigen Motiven], S. 9–11 88/89
    • Dr. Max von Oberleithner: II. Symphonie. Es-dur (Thementafel vom Komponisten). Dr. Max von Oberleithner, S. 12–14 88/89
  • [Beilage zu Der Merker. I. Jahrgang 2. Heft]
  • [Noten] Ave Maria. Franz Schreker [Für Gesang und Klavier oder Orgel], S. 1–2 88/89
  • [Noten] Albumblatt. Robert Fuchs. Ruhig und zart [Klavierstück], S. 3–4 88/89

Heft 3, 10. November 1909

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 88/89
  • Arthur Seidl: Zur Propädeutik der Musik [Rhythmische Gymnastik von Emile Jaques-Dalcroze als ideale Vorbereitung für das Musikstudium], S. 89–92, [1–2] 92/93
    • [Anon.]: Anmerkung der Redaktion [Jaques-Dalcroze derzeit in Wien; Beilage von Bildern aus seiner Arbeit], S. 92
  • [Abbildung] Rhythmische Gymnastik. Methode Jaques-Dalcroze [3 Photographien], S. [1–2] 92/93
  • Richard Heuberger: Eine ungedruckte Fassung von Schuberts Pilgrim. Zu unserer Musikbeilage [Franz Schubert, Der Pilgrim und der Alpenjäger; Lied zu einem Text von Schiller. Transkription des Liedes von E-dur nach D-dur durch Schubert auf Wunsch des Verlegers. Zur Ausgabe in der Gesamtausgabe durch Mandyczewski und zur redigierenden Tätigkeit Schuberts bei der ersten Drucklegung des Liedes], S. 92
  • Max Brod: Das Berlioz-Theater [Traum über den Bau eines Theaters zur Aufführung von Berlioz’ Opern, im Sinne des Festspielhauses in Bayreuth, nach den Vorstellungen von Berlioz; Auszüge aus dessen Memoiren], S. 93–96
  • Georg Kaiser: Ein unbekannter Brief Webers an Ignaz Franz Castelli. Eingeleitet und mitgeteilt von Georg Kaiser [Premiere von Carl Maria von Webers Oper Euryanthe in Wien, 1823; nachmaliges Treffen von Weber mit Dichtern in der Ludlamshöhle. Verteidigung ihres Librettos zu Euryanthe durch Helmina von Chezy in der Wiener Zeitschrift. Treffen von Weber mit Franz Schubert mit Urteil über Schuberts Musik zu Helmina von Chezys Schauspiel Rosamunde], S. 97–100
    • C. M. v. Weber: Sr. Wohlgeboren Herrn Castelli, K. K. Beamter. Mein lieber Bruder! [Brief von Weber, mit Anmerkungen zu einigen Ereignissen in Wien nach der Premiere von Euryanthe (Dresden, den 8. Januar 1824)], S. 100
  • Richard Batka: Opernitalienisch und Operndeutsch [Wiener Hofoper: Verdi, Othello; Leo Slezak (Tenor); Gedanken zur Problematik der Aufführung in einer Fremdsprache, mit deutschen Sängern; Rückfall auf die deutsche Version bei der Interpretation durch die Sänger. Zur Notwendigkeit neuer Übersetzungen der Opernlibretti; Beispiel eines Rezitativs aus Meyerbeers Oper Die Hugenotten], S. 101–05
  • Otto König: Erkenntnis [Gedicht: „Ich bin ich und Du bist Du“], S. 105
  • Egon Friedell: Theaterkritik [Aufgabe, durch Originalität in jedem Werk und jeder Aufführung Positives zu finden, zwecks Erleuchtung des Werks und der Ermunterung der Künstler. Zum Zersetzenden und Destruktiven der negativen Kritik. Anführung von Hermann Bahr als positivem Beispiel für einen Kritiker], S. 106–11
  • [George Bernard Shaw]: Blanco Posnets Erweckung. Eine melodramatische Predigt von Bernard Shaw. Deutsch von Siegfried Trebitsch (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 112–16
  • Theater, S. 117–20
    • L. H—i.: Burgtheater [Hans Müller, Hargudl am Bach oder Die Liga der Persönlichkeiten (Lustspiel; Satire auf die Moderne)], S. 117
    • R. S. H.: Volksoper [Gounod, Margarete (Faust); Alexander Nosalewicz (Baß), Maria Jeritza (Sopran)], S. 117–18
    • R. Sp.: So angenehm [Volksoper: Felix Albini, Baron Trenck (Operette); Josefine Ritzinger (Sopran), Wilhelm Buers (Bariton), Simons (Direktor)], S. 118
    • L. F.: Deutsches Volkstheater [Henry Bataille, Der Skandal (Schauspiel)], S. 118–19
    • P—s.: Neue Wiener Bühne [Otto Anthes, Don Juans letztes Abenteuer (Schauspiel); Steinert (Direktor), Schnell, Heyse, Frl. Schopf (Schauspieler); Anmerkungen zur Inszenierung und zur frühen Absetzung des Stückes], S. 119
    • R. Sp.: Raimundtheater [Béla von Ujj, Der Müller und sein Kind (Volksoper); Text von Schreder und Prosl; Arnold Winternitz (Dirigent)], S. 120
  • Konzerte [Konzert des zwölfjährigen Pianisten Georg Szell, mit einer eigenen Ouvertüre. Liederabend von Annie Pardo (Sopran). Konzert von Stella Krüger (Violinistin). Wiener Konzertverein: Mahler, Symphonie Nr. 3; Bruno Walter (Dirigent), Hermine Kittel (Alt)], S. 120–21
  • L. H—i.: Frau Lewinsky an der Universität [Anstellung der Hofschauspielerin zum Sprechunterricht für Anwälte, Politiker, Prediger und andere Interessierte. Argumente für die Erhaltung der persönlichen Sprachweisen], S. 121–22
  • Leo Feld: [Gerhart] Hauptmann als Vorleser [Gedanken über den Nutzen des Vorlesens eigener Werke], S. 122
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 123–25
    • Prof. Franz Haböck: Dr. Martin Seydel: Grundfragen der Stimmkunde. Für Sänger und Sprecher dargestellt. Leipzig 1909. C. F. Kahnt Nachfolger, S. 123–24
    • Max Morold: Karl Weis, Der Revisor. Operette in drei Aufzügen (frei nach Gogols gleichnamigen Lustspiel). Klavierauszug mit Text. Leipzig, Max Brockhaus, S. 124–25
    • Carl Lafite: Fritz Denneel, Lieder op. 1, 2 und 3. (C. Becher, Leipzig) [Dornröschen, Abschied, Sehnsucht, An den Geliebten (Wilhelm Jensen), Mädchenlied (Heyse)], S. 125
  • [Anon.]: Allgemeines, S. 126–28
    • Zu unserer Bilderbeilage [Jugendporträt der Malerin Angelika Kauffmann, mit italienischer Ariette (Siehe 09:66)]. Amsterdam [Oratoriumvereeniging: Felix Nowowiejski, Quo vadis? (Oratorium)]. Prag [Tschechische Philharmonie: Repertoire; Wilhelm Zemánek (Dirigent). Liste von Aufführungsorten für Werke von Hugo Kaun]. In dem Museum nordischer Altertümer in Kopenhagen [Ausstellung von „Lurs“ (bronzene Trompeten); Gebrauch der Instrumente im Konzert im Zoologischen Garten]. Eine Geigenkuriosität [Nashua, New Hampton: Geige von Artur Laporte, aus 1905 Teilen gebaut]. Über den armseligen Nachlaß Nikolaus Gogols [Fund eines Inventars in den gerichtlichen Archiven]. Zwielichtkonzerte [London: Konzerte von Liza Lehmann (Komponistin) zwischen Tee und Dinner].Aus der Werkstatt [Zur Arbeit der Komponisten Felix Woyrsch, Henri Fevrier, Edward Elgar, Paul Juan und Jean-Louis Nicodé], S. 127–28
    • Aus dem Verlag [Universal-Edition: (1) Hans Koeßler, Symphonische Variationen. (2) Richard Stöhr, Praktischer Leitfaden der Harmonielehre. (3) Bizet, Carmen; kommentierter Klavierauszug. Verlag Adolf Fürstner: Richard Strauss, Elektra; Partitur für kleines Orchester], S. 128
    • Persönliches [Adolf Wallnöfer (Tenor) wird Intendant. Auszeichnung von Heinrich Zöllner (Komponist). Tod von Heinrich Morwitz. Bühnenabschied von Viktoria Blank (Sängerin)]. Akademisches [K. K. Akademie für Musik und Darstellende Kunst: Ausschreibung von Kursen]
  • [Abbildung] Angelika Kauffmann [Porträt der Malerin (Siehe 09:66)], S. [1] 126/27
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–2] 128/29
  • [Beilage zu Der Merker, 1. Jahrgang, 3. Heft]
  • Wiener Dirigenten. II. Bruno Walter. Karikatur von Th. Zasche, S. [1] 128/29
  • R. Sp.: Thematische Novitäten-Analysen. Vincent d’Indy: Istar. Symphonische Variationen op. 42 (Erstaufführung im Wiener Konzertverein am 16. November 1909) [Bestimmung der musikalischen Form durch die Dichtung der Programmmusik. Erläuternde Notenbeispiele zu den Themen und deren Variationen], S. 1–4 128/29
  • [Noten] Der Pilgrim (Fr. v. Schiller). Fr. Schubert. May 1823 [Lied: „Noch in meines Lebens Lenze“], S. 1–4 128/29
  • [Noten] Arietta [Alte italienische Arie für Gesang und Klavier: „Gosti dei che riposate“, zu sehen auf dem Gemälde der Malerin Angelika Kauffmann (Siehe 09:62)], S. 5–6 128/29

Heft 4, 25. November 1909

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 128/29
  • Redaktion und Verlag des Merker: An unsere Leser [Ankündigung einer Artikelserie über Bühnenstilisierung und künstlerische Dekoration. Ankündigung von Musikbeilagen für die Abonnenten], S. 129
  • José Vianna de Motta: Das Problem der modernen Klaviertechnik [Schrift von Eugen Tetzel. Breitkopf und Härtel. Untersuchung der neuen Klaviermethoden, der Mechanik des Klaviers und den physiologischen Vorgängen beim Klavierspiel. Anmerkungen zu Aussagen anderer über den Daumenuntersatz beim Klavierspiel. Anfechtung einiger Interpretationsanweisungen von Tetzel], S. 130–34
  • Dr. Hans Wantoch: Gerhart Hauptmanns „Abhängigkeiten“ [Verteidigung gegen Kritiken an Hauptmanns Beeinflussung durch bestehende Literatur], S. 134
  • Dr. Hugo Botstiber: Rhythmische Gymnastik [Ausführungen über die Methode von Emile Jaques-Dalcroze, anlässlich seines Vortrags in Wien. Verbindung des künstlerischen Ausdrucks von Rhythmus und Melodie in der körperlichen Bewegung. Bedeutung für die Musikinterpretation und die Opernbühne. Zu weiterem Nutzen der Methode für den Menschen. Gleichaltrigkeit und Gleichberechtigung von Rhythmus und Ton. Schwerpunkt des Melodischen in der musikalischen Schulerziehung], S. 135–39
    • [Anon.]: Anm. der Red. [Photographien aus der Arbeit von Jaques-Dalcroze als Antwort auf Anfragen in Leserbriefen], S. 135
  • [Abbildung] Rhythmische Gymnastik. Methode E. Jaques-Dalcroze [3 Photographien], S. [1] 136/37
  • Wilhelm von Scholz: Eine Vorhangrede [Gedicht: „Verworrene Seelen pochen an die Pforte“], S. 139
  • Erich Kloss: Richard Wagner und die Gräfin Pourtalès [Zu Wagners Lage im Sommer 1861, bis zur Fertigstellung von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg 1864. Aufenthalt in Paris im Preußischen Gesandtschaftshotel. Versuch der Organisierung von Erstaufführungen von Wagners Oper Tristan und Isolde], S. 140–42
  • Max Morold: Vom Münchener Künstlertheater [Übernahme der Direktion durch Reinhardt; Vergleich von zwei Inszenierungen von Shakespeares Ein Sommernachtstraum durch Reinhardt, in Berlin mit großem Bühnenaufwand, und am Münchener Künstlertheater mit geringster Ausstattung. Zur Gefahr der Unwirklichkeit von realistischen Bühnenbildern. Beschränkung des Bühnenbilds als Hintergrund für die handelnden Personen. Zur Funktionalität des Theaters der Reliefbühne und dessen Parallelen zum Bayreuther Festspielhaus], S. 143–48
  • Angelo Neumann: Aus meinem Leben. Theater-Erinnerungen von Angelo Neumann [Fortsetzung]. II. In der Provinz [Versuch einer Vorstellung beim Theater in Brünn. Debut am Stadttheater in Baden in Donizettis Lucrezia Borgia. Zu einer fast verpassten Abendvorstellung], S. 149–52
  • R. B.: Zu unseren Dekorationsbildern [Tendenz im Wiener Hoftheater zum Ausstattungsstück; Erinnerung an die spärlichen Produktionen von Direktor Laube. Verweis auf die Beilage mit Bildern vom Prager Deutschen Theater: Debussy, Pelléas et Mélisande in der Inszenierung von Richard Teschner], S. 152, [1–2] 152/53
  • [Abbildung] Szenenbilder zu Debussy’s Pelleas und Melisande (nach Maeterlinck’s Dichtung) von Richard Teschner [3 Photographien], S. [1–2] 152/53
  • Hermann Kienzl: Die Verjüngung des Alten [Notwendigkeit der Neuerschließung des klassischen Bühnenrepertoires. Vergleich der Regiekonzepte der Berliner Bühnen von Brahm und Reinhardt und dem Berliner Königlichen Schauspielhaus. Zu den Schauspielen Erde von Schönherr und denen von Anzengruber], S. 153–55
  • Siegfried Trebitsch: Georges Courteline [Pseudonym für Moineau; biographische Notiz, Bewertung der Werke des französischen dramatischen Schriftstellers. Eintritt in die Armee, Arbeit im Kultusministerium als Bürokrat. Entdeckung durch den Dramaturgen Antoine], S. 156–58
  • [Abbildung] Bernard Shaw (Mit Bewilligung von „Nord und Süd“) [Brustbild des Dichters (Photographie)], S. [1] 156/57
  • [Abbildung] Georges Courteline (Mit Bewilligung von „Nord und Süd“) [Brustbild des Dichters (Photographie)]
  • Johannes Herdan: Brangäne [Gedicht: „Ihr kurzes Leben war nicht eins von jenen“], S. 158
  • [George Bernard Shaw]: Blanco Posnets Erweckung. Eine melodramatische Predigt von Bernard Shaw. Deutsch von Siegfried Trebitsch (Schluß), S. 159–65
  • Konzerte, S. 166–67
    • R. Sp.: [Felix von Weingartner, Streichquartett; Rosé-Quartett. Max Reger, letztes Streichquartett; Sevcik-Quartett. Wiener Konzertverein: Gustav Mahler, Symphonie Nr. 7; Löwe (Dirigent). Tonkünstlerverein: Max Oberleithner, Symphonie in Es-dur; Nedbal (Dirigent). Vincent d’Indy, Istar; Löwe. Gesellschaft der Musikfreunde: Händel, Israel in Egypten; Schalk (Dirigent), Solisten]
    • R. S. H.: In Josef Pembaur jun. [Konzert des Pianisten mit Werken von Chopin und Liszt], S. 167
  • Berichte, S. 167–69
    • Dr. Julius Kapp: Berlin [Zur Gefahr des Füllens von Konzertsälen mit Freibillets. Hinweis auf die Violinistin May Harrison. Philharmonische Konzerte: Arthur Nikisch (Dirigent); Repertoire], S. 167
    • Paul Ehlers: München [Münchner Hoftheater: Hans Schilling-Ziemssen, Sonnwendglut (dramatische Ballade); Text von Felix Baumbach; Felix Mottl (Dirigent), Solisten], S. 167–68
    • Prag, S. 168–69
    • Dr. Ernst Rychnowsky: [Deutsches Theater: Robert Konta, Der bucklige Geiger (Tanzkomödie); Text von Konta nach einer rheinischen Sage. Adam, Toreador (Spieloper). Weber, Euryanthe, in der Bearbeitung von Gustav Mahler. Neues Deutsches Theater: Philharmonisches Konzert; Ottenheimer (Dirigent), Wera Schapira (Pianistin), Julia Culp (Sopran). Dürerbund: Volksliederabend von A. J. Boruttau]
    • [Anon.]: Das tschechische Nationaltheater [André Méssager, Fortunio (lyrische Komödie); Solisten], S. 169
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 169–70
    • Dr. Georg Göhler: Enrico Bossi, Thema und Variationen für großes Orchester, op. 131 (Leipzig, Verlag von J. Rieter-Biedermann), S. 169
    • R. S. H.: Hans Pfitzner. Ausgewählte Lieder (Wien-Leipzig, Universal-Edition), S. 169–70
  • [Anon.]: Wiener Notizen [Volksoper: Planung von Symphoniekonzerten; Zemlinsky (Dirigent). Wiener Bürgertheater: Auflösung des Orchesters], S. 170
  • [Anon.]: Allgemeines [Aussagen von John Philipp Sousa (Komponist) über „nationale Musik“ (Zusammenfassung eines Interviews). Camille Erlanger plant Neuvertonung von Da Pontes Don Juan. Claude Debussy plant ein Musikdrama Tristan und Isolde. Tod von Ludwig Schytte (Komponist). New York: Massen-Ausbildungsanstalt für Choristinnen. Max Reinhardt arbeitet an Maeterlincks Drama Maria Magdalena. London: Paderewski, Symphonie (Ankündigung)], S. 170–71
  • Aus dem Verlag, S. 171
    • [Anon.]: Universal-Edition [Violinkompositionen von H. W. Ernst]. Reclams Universal-Bibliothek [Liste]. Dr. Anton Bettelheim [Herausgabe des Briefwechsels zwischen Ferdinand von Saars und der Fürstin Hohenlohe]
  • [Anzeige], S. 172, I-XII 172/73, [1–2] 172/73
  • [Beilage zu] Der Merker, 4. Heft, 1909
  • Alfred von Schebeck: Thematische Novitäten-Analysen: Meine Jugend. Symphonische Dichtung von Josef B. Foerster (Zur Erstaufführung im III. Konzerte des Wiener Tonkünstlerorchesters am 9. Dezember 1909 zum 50. Geburtstag des Komponisten) [Erläuterungen zu dem autobiographischen Werk. Charakterisierung der Themen], S. [1–2] 172/73
  • [Noten] Schelmenliedchen aus Des Knaben Wunderhorn. Leo Blech [Lied für Gesang und Klavier: „Weine nur nicht“], S. 3] 172/73

Heft 5, 10. Dezember 1909

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 172/73
  • Dr. Theodor v. Frimmel: Beethoven als Briefschreiber (Mitteilung ungedruckter Beethovenbriefe) [Zum derzeitigen Stand von Ausgaben der Briefe Beethovens. Erläuterungen zu Aussehen, Datum, Inhalt, Schreibstil und Handschrift der hier gedruckten Briefe], S. 173–79
    • Ludwig van Beethoven: Ihro Kaiserliche Hoheit! [Brief an den Erzherzog Rudolf zwecks Widmung der Klaviersonate Les Adieux, l’absence et le retour], S. 175
    • [Ludwig van Beethoven]: „in den Briefen von Karl an Karl… [Briefliche Notiz zur Bezahlung des Instituts Blöchlinger für die Erziehung von Beethovens Neffen Karl (aus dem Nachlass des Dichters Joseph Karl Bernard)], S. 177
    • „[Wie] hätte ich besser wählen können…“ [Bruchstück aus einem Brief. Zur Wahl von Karl von Peters als Vormund für Beethovens Neffen], S. 178
  • Dr. Ernst Decsey: Zu unserer Musikbeilage [Klavierstück von Hugo Wolf aus dem Nachlass mit Zustimmung des Wiener akademischen Wagner-Vereins], S. 179
    • [Anon.]: Neben dem Wolf’schen Wiegenlied [Beilage eines Liedes von Josef K. Foerster]
  • Ludwig Hess: Drei harmlose Unterhaltungen über die junge Sängerwelt, S. 180–87
    • I. Am Stammtisch [Gespräch von fünf Vätern zur Wahl eines Gesanglehrers für eine Tochter]. II. Unterhaltung [eines Professors mit einer vorsingenden Altistin; zu Gesangstechnik, Wahl des Repertoires, Beurteilung der Befähigung zum Sängerberuf]
    • [Anon.]: Anm. der Red. [Zum derzeitigen Erfolg des Sängers Ludwig Heß als Komponist], S. 187
  • Alfred Roller: Anmerkungen zu den Dekorationsskizzen für Elektra [von Alfred Roller, zur Oper von Richard Strauss], S. 187
  • [Dekorationsskizzen von Alfred Roller zur Oper Elektra von Richard Strauss], S. [1–2] 188/89, 200, [1–2] 204–05, [1] 220/21
  • [Abbildung] Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauß, Elektra. Alfred Roller: Dekorationsskizze zu Elektra, S. [1] 188/89
  • [Abbildung] Orest steht in der Hoftür. Alfred Roller: Rechte Bühnenecke der Elektra-Dekoration, S. [2] 188/89
  • [Abbildung] Alfred Roller: Grundriss zur Elektra-Dekoration [Zeichnung], S. 200
  • [Abbildung] Anna Bahr-Mildenburg als Klytemnästra in der Elektra-Aufführung der Wiener Hofoper (Kostüm entworfen von Alfred Roller) [Photographie], S. 1] 204/05
  • [Abbildung] Hofmannsthal – Strauß. Elektra. Alfred Roller: Figurinen zu Elektra (Elektra) [Zeichnung], S. [2] 204/05
  • [Abbildung] Hofmannsthal – Strauß; Elektra. Eine der Wasserschöpferinnen. Alfred Roller: Figurine zu Elektra. – Eine Dienerin, S. 1] 220/21
  • Franz Dubitzky: „Keine Melodie!“ Ein Rückblick [Gedanken zum Wandel der Melodie in den Stilepochen der Musik. Zum Unverständnis von Kritikern und Publikum für die Melodien von Richard Wagner und der Musik des 20. Jahrhunderts (Fortsetzung folgt)], S. 188–92
  • Benno Fleischmann: Solisten in Sinfoniekonzerten [Argumente gegen die Verwendung von Instrumentalvirtuosen zur Hebung des Kartenverkaufs], S. 192
  • Alfred Roller: Bühnenreform? [Gedanken zur Aufgabe des Theaters, besonders der Oper. Problematik des örtlich gebundenen Repertoiretheaters. Zweifel an der Reformfähigkeit der Oper durch Änderungen am Ausstattungswesen. Aufruf an Bühnendichter, beim Schreiben mehr an die Räumlichkeit der Bühne zu denken], S. 193–97
  • Ludwig Hevesi: Zum Fall Schlenther [Gedanken zum wahrscheinlichen Abschied von Paul Schlenther als Direktor des Wiener Burgtheaters nach der Aufführung von Hans Müllers Komödie Hargudl am Bach. Zur Begabung der früheren Theaterdirektoren Joseph Schreyvogel und Heinrich Laube], S. 198–200
  • Stefan Hock: Paul Schlenther und sein Burgtheater [Argumente gegen sein Verleiben als Direktor: Übersicht der in Schlenthers Zeit abgegangenen Schauspieler und aus dem Repertoire genommenen Werke, Diskussion der neu aufgenommenen Werke, mit Statistiken. Verwendung von leicht veränderten Zitaten aus Paul Schlenthers Schrift Botho von Hülsen und seine Leute. Eine Jubiläumskritik über das Berliner Hofschauspielhaus, Berlin 1883], S. 201–09
  • [Abbildung] [Tabelle zu Serienvorstellungen von Schauspielen am Wiener Burgtheater], S. 205
  • [Abbildung] [Tabelle mit Statistik zu Aufführungen einiger Autoren unter verschiedenen Direktoren am Wiener Burgtheater], S. 207
  • Theater, S. 210–12
    • L. Hevesi: Burgtheater [Zur Krise um Direktor Schlenther. Schiller-Zyklus: Tretzler, Reimers (Schauspieler). Karl Schönherr, Über die Brücke (Komödie); Zusammenfassung der Handlung; Schauspieler: Frau Senders, Hartmann, Korff], S. 210
    • Leo Feld: Deutsches Volkstheater [Bernard Shaw, Der Arzt am Scheideweg. Kommentar zu Vorwürfen im Wiener Feuilleton, der Publikumsgeschmack fiele ab], S. 211–12
  • R. Sp.: Konzerte [Philharmonischer Chor: Richard Mandl, Gesang der Elfen. Karl Senn, Ode an das Feuer. Arnold Mendelssohn, Paria; Franz Schreker (Dirigent)]. Das Wiener Tonkünstlerorchester [Jean Sibelius, Suite zum Drama Kristian II von Adolf Paul. Oscar Straus, Klavierkonzert in H-moll; Paul Weingarten. Richard Stöhr, Symphonie in A-moll; Nedbal (Dirigent). „Wagner-Abend“ von Heinrich Knote (Tenor); Wagner, Eine Faust-Ouvertüre; Orchester des Wiener Konzertvereins; Bruno Walter (Dirigent). Konzerte: Michael Zadora (Pianist), Elemer Plonyi (Pianist), Cilla Brussin (Sopran)], S. 212–13
  • Julius Bittner: Schwind und Liszt. Eine Denkmalfrage [Gedanken zu einem Denkmal in Wien für den Maler Moriz von Schwind. Wiener Hofoper: Liszt, Die heilige Elisabeth, angeregt durch einen Bilderzyklus von Schwind; Schalk (Dirigent); zum Widerspruch der schlechten Qualität der Aufführung mit dem Anspruch auf ein Denkmal für Schwind; Verweis auf seinen Zyklus zu Die schöne Melusine], S. 214
  • Berichte, S. 215
    • Wilhelm Koehler-Wurmbach: Hamburg [Stadttheater: Eugen d’Albert, Izeyl (Oper); Text von Rudolf Lothar]
    • Franz E. Willmann (Leipzig): Dresden [Dresdener Hoftheater: Björnstjerne Björnson, Wenn der junge Wein blüht (Lustspiel)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 215–18
    • Prof. Rud. Dittrich: (1) Karg-Elert: Bach, Capriccio, in Orgel bearbeitet; Choralimprovisationen. Berlin, Carl Simon. (2) Enrico Bossi, 12 Stücke alter Meister für die moderne Orgel bearbeitet [u.A. Werke von Pollarolli, Frescobaldi, Palafuti, Pescetti und Martini]. Leipzig, J. Rieter-Biedermann. (3) Karl Hasse, Choralvorspiele (Ebda.), S. 215–17
    • Dr. Karl Weigl: Carl Senn. Zwölf Lieder, Dichtungen von Gottfried Kuno Riccabona für eine Singstimme mit Klavierbegleitung (op. 37) und (2) Helges Hochzeit, Ballade von Emilie Dobbert für eine Singstimme mit Klavierbegleitung (op. 34) (Verlag Fr. Kistner, Leipzig), S. 217
    • Franz Schreker: Leo Weiner: Streichquartett Nr. 1 (Es-dur) (Berlin, Ed. Bote & Bock), S. 217–18
    • R. Sp.: Sigfrid Karg Elert: Aphorismen. 17 Skizzen für Klavier, op. 51. – Drei Sonatinen für Klavier, op. 67. – (Verlegt bei Karl Simon, Berlin). Dekameron. Eine Suite leichter Klavierstücke, op. 69, bei Gebr. Hug & Co., Leipzig, S. 218
  • [Anon.]: Allgemeines [60. Geburtstag von Eugen Hildach (Komponist). Grazer Männergesangverein: Wilhelm Kienzl neues Ehrenmitglied. Pariser große Oper: Richard Wagner im Jahr 1908 am meisten aufgeführt. 50. Geburtstag von Gerh. Schjelderup (Komponist). London, Sotheby: Versteigerung einer Sammlung von Beethovenbriefen. Osnabrück: Bärenfels-Warnow, Vater unser. Disput über die Echtheit von 16 neuen, J. S. Bach zugeschriebenen Kompositionen], S. 218–19
  • R. Sp.: Anton Moser † [Tod des Wiener Baritons], S. 219
  • [Anon.]: Aus dem Verlag [Zu den Verdiensten der Universal-Edition für die zeitgenössische Musik], S. 219–20
  • [Anon.]: Aus der Werkstatt [Zur Arbeit von Pietro Mascagni, Giacomo Puccini, Bernhard Sekles und Adolfo Gandini und dem Autoren Maxim Gorki], S. 220
  • [Anon.]: Erstaufführungen [Besuch von Henry Savage in Wien; Ankauf der Operette Lord Piccolo von Henry Bereny für Savages Bühnen in Amerika und England. Leipziger Stadttheater: Pfitzner, Der arme Heinrich (Musikdrama). Paris: Wagner, Das Rheingold. Moskau: Rimsky-Korsakow, Das Märchen vom goldenen Hähnchen]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 220/21
  • [Anon.]: Personalnachrichten [Auszeichnung von Mad. Charles Cahier (Alt). Auftritte von Sven Scholander (Lautensänger) in Wien und Prag. Aufführungen der Werke von Friedrich Mayer. Todesfälle: Robert Ludwig (Klavierlehrer), Eduard Zillmann (Komponist). Robert Konta vollendet Symphonie], S. VIII [220/21
  • [Beilage zu] Der Merker. 5. Heft 1909
  • Paul Bekker: Thematische Novitäten-Analyse: Ouverture zu einem Lustspiel von Shakespeare. Mit Benützung einer altenglischen Melodie a. d. 16. Jahrh. für große Orchester, op. 15 v. Paul Scheinpflug: (Zur bevorstehenden Aufführung in den Wiener philharmonischen Konzerten) [Scheinpflug, biographische Notiz. Übersicht der Themen in Notenbeispielen], S. [1–3] 220/21
  • [Noten] Wiegenlied (bisher ungedruckt). Einfach, innig. Hugo Wolf [Klavierstück in G-dur], S. [1] 220/21
  • [Noten] Auf das letzte Blatt meiner Lieder. Andante solenne. Jos. B. Foerster, Op. 67, Nr. 20 [Lied für Gesang und Klavier: „Verwelkte Blume, Menschenkind“], S. 2] 220/21

Heft 6, 25. Dezember 1909

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 220/21
  • Paul Marsop: Eine musikalische Volksbibliothek in Wien [Werbung für eine Leihbibliothek für Noten nach dem von Paul Marsop in München initiierten Muster], S. 221–25
    • [Anon.]: Anm, der Red. [Vorhaben der Anregung zu einer Wiener Volksbibliothek durch diese Zeitschrift], S. 225
  • Richard Batka: Richard Wagner oder Richard Geyer? Eine Vaterschaftsfrage [Zur Frage, ob Richard Wagners Stiefvater L. H. Christian Geyer dessen leiblicher Vater war. Erläuterung zu einem Brief von Geyer an Wagners Mutter, im Besitz von Ferdinand Avenarius, einem Neffen von Wagner], S. 226–29, [1–3] 228/29
    • Christian Geyer: Dresden, den 14. Januar 1814. Theure Freundin! [Brief an Johanna Rosine Wagner, die Mutter von Richard Wagner], S. 227–29
  • [Abbildung] Adolf Wagner [Büste des Vaters von Richard Wagner; Photographie], S. [1] 228/29
  • [Abbildung] Ludwig Geyer, Selbstporträt, S. [2] 228/29
  • [Abbildung] Ludwig Geyer, Selbstporträt, S. [3] 228/29
  • Ludwig Hess: Drei harmlose Unterhaltungen über die junge Sängerwelt. III. Unterhaltung [Vorsingen des in der letzten Unterhaltung abgewiesenen Tenors bei einem anderen Gesanglehrer], S. 230–32
  • Fritz Volbach: Die orchestrale Farbengebung bei Richard Strauß [Einzug der Mystik und des Unbestimmten, Ahnungsvollen in die Musik mit Richard Wagners Tristan und Isolde. Einführung des Genres der symphonischen Dichtung durch Liszt, Vollendung durch Strauss, z.B. mit der Tondichtung Tod und Verklärung; Zusammenfassung dessen Programms; zur motivischen Arbeit und Instrumentation. Bezeichnung von Strauss’ Oper Salome als symphonische Dichtung mit wirklicher Handlung. Anmerkungen zur Kompositionsarbeit von Max Schillings, Hans Pfitzner und Max Reger, (Aus dem demnächst erscheinenden Buche des Verfassers: Das moderne Orchester. Leipzig bei Teubner 1909)], S. 233–39
  • Paul Wertheimer: Nächtliche Straße [Gedicht: „Im Kreise lust’ger Zecher schritt ich heut“], S. 239
  • Franz Dubitzky: Keine Melodie! Ein Rückblick. II. [(Fortsetzung). Historische Urteile zur Melodik in den Werken von Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Hector Berlioz, Beethoven, Mozart, Haydn, Gluck, und J. S. Bach. Zu E. T. A. Hoffmanns Kriterium der „Singbarkeit“ von Melodien], S. 240–46
  • Oskar Wiener: Marionetten [Gedicht: „Kam ein Zauber in die alte Stadt“], S. 246
  • Johannes Schlaf: Hamlet und der Geist. Ein Beitrag zur Lösung des Hamlet-Problems [Untersuchung der Begegnung zwischen Hamlet und dem Geist seines Vaters am Anfang des Schauspiels Hamlet von Shakespeare, zwecks Interpretation des Titelcharakters und zum Verständnis seiner folgenden Handlungen], S. 247–50
  • Anton Rubinstein: [Abbildung] Ein Brief Anton Rubinsteins. Peterhof den 12/24 Juli 1882. Lieber Herr Epstein [Brief an den Pianisten Julius Epstein, im Faksimile (Siehe 09:129)], S. 251–52
  • Theater, S. 253–54
    • Ludwig Hevesi: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler. Im Deutschen Volkstheater am 11. Dezember 1909
    • Otto König: Lustspieltheater: Ssawa von Leonid Andrejew. Ein russisches Revolutionsdrama, S. 254
  • Berichte, S. 254–56
    • Carl von Perinello: Triest [Richard von Perger, Streichquartett. Leander Schlegel, Streichquartett, Klavierquintett, Emilio Russi (Pianist), Triestiner Quartett. Lister weiterer Konzerte], S. 254
    • Dr. Walter Bock: Brünn [Wagner, Lohengrin; Rudolf Berger (Tenor). Konzert von Berger; Marie Rappold (Sopran), Clemens Schmalstich (Pianist)], S. 254–55
    • H. Oehlerking: Düsseldorf [Frederick Delius, Messe des Lebens, zu Bruchstücken aus Nietzsches Zarathustra, bearbeitet von Fritz Cassirer; musikalische Umsetzung hautsächlich durch orchestrale Kolorierung (Elberfeld)], S. 255
    • Max Morold: Salzburg. Tonkünstler Orchester [Erfolg des neuen Dirigenten Josef Reiter], S. 255–56
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 256–58
    • Rudolf Holzer: Rudolf Burghaller. Phryne. Drama in einem Vorspiel und drei Akten (Bei Gose und Tetzlaff, Berlin), S. 256
    • Richard Stöhr: Harmonielehre von A. Halm (Sammlung Göschen)
    • R. B.: Friedrich Smetana, Vltava und Vyšehrad. Sinfonische Dichtungen. Handpartitur (Prag, Fr. A. Urbanek)
    • Carl Lafite: Hugo | Kaun. 2. Trio (C-moll) op. 58 (C. F. Kahnts Nachf., Leipzig), S. 256–57
    • Franz Schreker: Christian Sinding. Sechs Lieder (Leipzig, Rob. Forberg), S. 257
    • Bruno Eisner: M. Enrico Bossi. Fünf Klavierstücke (J. Rieter-Biedermann, Leipzig) [Novellando, Danza grotesca, Mazurka cromatica, Près de berceau], S. 257–58
  • [Anon.]: Allgemeines [Anmerkungen zum Faksimile des Briefes von Anton Rubinstein an Julius Epstein (Siehe 09:125). Königsberger Stadttheater: 100jähriges Jubiläum. Zum Nachlass von Victorien Sardou (Dramatist)]. Die Münchener Richard Strauß-Woche [Programmankündigung. Berlin: Philharmonisches Orchester klagt gegen „Neue Philharmonische Konzerte“. Paris, Théàtre des Arts: Neue Konzertreihe mit den Dirigenten der Großen Oper. August Bungert und Max Reger arbeiten an Kompositionen über Zeppeline], S. 258–60
    • Wiener Notizen [Aufruf zur Schaffung einer neuen Volksbühne]. Aus der Werkstatt [Zur Arbeit von Ferdinand Wittenbauer, Julius Bittner und Hugo von Hofmannsthal]. Erstaufführungen [Berlin: Edgar Istel, Musik zu Der Zauberkessel (Weihnachtsmärchen) von L. Küssner. Nürnberger Stadttheater: Bernhard Tittel, Cesare Borgias Ende (Musikdrama). Berliner Theater: Carl Cruegr, Musik zu Die Ehebrecherin (Mimodram) von Stephan Vacano. Prager Neues Theater: Josef Matras, Nachbarinnen (Operette); Text von Robert Pohl]. Todesfälle [Viktor Hausmann, Karl Hofmann (Komponisten), Maria Bonn (Schauspielerin)]. Aus dem Verlag [Universal-Edition: Werke von Eduard Schütt, Wilhelm Jeral und Franz Drdla. Verlag D. Rahter: Emil Kronke, Die moderne Technik; Methode zum Klavierspiel]. Alexander Römpler † [Tod des Schauspielers], S. 259–60
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–2] 260/61
  • [Anon.]: Personalnachrichten [Erfolge von Bruno Walter als Dirigent; Einladung an die Covent Garden Opera. Tournée der Sängerin Olga von Türk-Rohn. Erfurt, Männergesangverein: Josef Thienel neuer Leiter], S. VI 260/61
    • Alte Meistergeigen [Im Besitz von Geigenbauer Georg Rauer in Wien]
  • [Beilage zu] Der Merker, Heft 6, 1909
  • Thematische Novitäten-Analysen, S. 1–6, 260/61
    • Carl Prohaska: Karl Prohaska: Aus dem Buche Hiob. Motette für achtstimmigen Chor, Orchester und Orgel „Der Mensch vom Weibe geboren“ (14. Kapitel). (Zur Erstaufführung im Gesellschafts-Konzert am 5. Jänner 1910) [Wiedergabe des Textes. Orchesterbesetzung. Übersicht von Themen und Motiven], S. 1–3 260/61
    • Siegmund von Hausegger: Zwei Gesänge, für gemischten Chor und großes Orchester, von Siegmund von Hausegger (Zur Erstaufführung im Gesellschaftskonzert am 5. Jänner 1910) [Zur Interpretation des Textes. Übersicht der Themen und deren Entwicklung und Instrumentation], S. 4–6 260/61
  • [Noten] Schmied Schmerz (Otto Julius Bierbaum). Karl Weigl. Kräftig bewegt [Lied: „Der Schmerz ist ein Schmied“], S. 1–2 260/61

Heft 7, 10. Jänner 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 260/61
  • Verlag des Merker: [Anzeige] Wir haben zum Einbinden der sechs Hefte [Bestellkarte für eine Einbanddecke], S. [1–2] 260/61
  • [Anon.]: Verdi-Briefe [In deutscher Übersetzung, mit Erläuterungen nach dem Bibliothekar Giuseppe Mazzatinti. Zur Zusammenarbeit Verdis mit seinen Librettisten, z.B. Antonio Ghislanzoni (Fortsetzung folgt)], S. 261–65
    • Giuseppe Verdi: Busseto, am 28. Juli 1835. Liebster Freund! [Brief an Pietro Massini, Direktor der Societa Filarmonica; Bitte um Nachricht über die Sänger in Mailand], S. 262
    • Busseto, am 15. Oktober 1836. Liebster Freund! [Brief an Pietro Massini; Hoffnung auf Anstellung in der Kapelle in Monza]
    • Busseto, am 21. September 1837 [Brief an Pietro Massini; Hoffnung auf Aufführung von Verdis Oper Il Rocester im Parma; Bitte um Änderung des Librettos durch Antonio Piazza], S. 263
    • 7. Dezember 1856. Lieber Herr Torelli [Brief an den Schriftsteller Vincenzo Torelli in Neapel, über die Sängerinnen Rosina Penco und Virginia Boccabadati. Gedanken zur Vertonung und Besetzung von Re Lear], S. 264
    • Rimini, 8. August 1857. Lieber Herr Torelli [Brief; Kommentar zu Torellis Kritik an Verdis Simon Boccanegra], S. 265
  • O. K.: Klara Ziegler † [Tod der Schauspielerin; Nachruf], S. 265
  • Dr. Max Steinitzer: Operntextstudien [Anregung zur editierenden Übersetzung von italienischen Operntexten zum Ausmerzen von Widersprüchen und Unsinnigkeiten, am Beispiel der Oper Der Troubadour von Verdi, nach dem Drama von Antonio Garcia-Gutièrrez, mit vielen Beispielen. Unkenntnis der Oper in Deutschland wegen ihrer schlechten deutschen Übersetzungen], S. 266–70
  • Grete Wolf: Quasi una fantasia (Mondscheinsonate I. Satz) [Gedicht zu Beethovens Klavierstück: „In blassem Glanze blaut die Frühlingsnacht“], S. 270
  • L. Andro: Hans Pfitzner und Wien [Unvereinbarkeit der Stille Pfitzners mit dem Publikumsgeschmack der Wiener. Hoffnung auf eine Aufführung von Pfitzners Der arme Heinrich an der Wiener Hofoper], S. 271–73
  • Willy Handl: Alexander Römpler [Nachruf auf den Schauspieler des Wiener Burgtheaters; Pionier in der Darstellung des Alltäglichen], S. 274–77, [1–3] 276/77
  • [Abbildung] Klara Ziegler [Schauspielerin (Photographie)], S. [1] 276/77
  • [Abbildung] Alexander Römpler [Schauspieler (Photographie)], S. [2] 276/77
  • [Abbildung] Römpler (Stauffacher). Szenenbild aus Wilhelm Tell [Schiller], S. [3] 276/77
  • Otto König: Der Ruf des Lebens [Gedicht: „Der Ruf des Lebens und der Schrei der Liebe“], S. 277
  • Max Messer: Wedekind [Gastspiel des Dramatisten und Schauspielers an der Wiener Praterbühne. Zu Wedekinds Schaffensprozess und künstlerischer Einstellung], S. 278–80
  • [Abbildung] Frank Wedekind [Dramatist (Photographie)], S. [1] 276/77
  • Ludwig Ullmann: Don Juan [Gedicht: „Er kannte keine von den vielen Frauen“], S. 280
  • Johannes Schaf: Hamlet und der Geist. Ein Beitrag zur Lösung des Hamlet-Problems. II [Fortsetzung], S. 281–86
  • Georg Hirschfeld: Der Graf von Gleichen. Entwurf zu einem Musikdrama in drei Akten [Angabe der Personen, Entwurf der einzelnen Szenen], S. 287–92
  • [Abbildung] Wiener Dirigenten III. Hugo Reichenberger. Von Rudolf Links [Schattenriss], S. [1] 292/93
  • Theater, S. 293–300
    • Ludwig Hevesi: Berger [Gedanken zur Ernennung von Alfred von Berger zum neuen Direktoren des Burgtheaters, und zum Stand des Theaters zwischen Bürgertum und Moderne], S. 293–94
    • Richard Specht: Die neuen Meistersinger (In der Hofoper am 17. Dezember 1909) [Kritik an der Nichteinhaltung der Bühnenanweisungen Richard Wagners; Felix Weingartner (Dirigent), Wymetal (Regisseur), Lucille Marcel (Sopran), Erik Schmedes (Tenor), Alexander Haydter (Baßbariton), Hubert Leuer (Tenor), Friedrich Weidemann (Bariton), Richard Mayr (Baß), Laura Hilgermann (Alt)], S. 294–96
    • Ludwig Hevesi: Burgtheater [Debüt von Tretzler als Shylock in Shakespeares Der Kaufmann von Venedig], S. 296
    • R. Sp.: Volksoper [Oskar Straus, Das Tal der Liebe (Operette); Solisten], S. 296–97
    • Otto König: Raimundtheater. Alexander Girardi [Adolf L’Arronge, Mein Leopold (Volksstück); Aufruf, dem Tenor Girardi ernsthafte, gehaltvolle Rollen zu geben; Verweis auf frühere Aufrufe von Hermann Bahr und Karl Kraus. Robert von Balajthy (Schauspieler)], S. 297–98
    • R. Sp.: Raimundtheater. Reiche Mädchen. Operette in 3 Akten von Ferdinand Stollberg. Musik von Johann Strauß [Unterlegung der Musik von Strauß zu Die Göttin der Vernunft mit neuem Text; Alexander Girardi (Tenor), Arnold Winternitz (Dirigent), Solisten], S. 298–99
    • Otto Soyka: Neue Wiener Bühne. Zum ersten Male: Der Feldherrenhügel, eine Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Karl Rößler [Entlehnung des Textes aus dem Simplicissimus; Gustav Charlé, Ostermann (Schauspieler)], S. 299
    • Leo Feld: Deutsches Volkstheater [Cavaillet, Fler, Buridans Esel (Lustspiel)], S. 299–300
  • Berichte, S. 300–02
    • Max Morold: Linz [Linzer Musikverein: Bruckner, Uraufführung eines Scherzos in Es-dur zur Romantischen Sinfonie; August Goellerich (Dirigent)], S. 300
    • Jan Löwenbach: Prag [Tschechisches Nationaltheater: Charles Forzeron, Otokar Zamrzla und Achille Viscusi, Auf Freiersfüßen (Balletpantomime); Kovařovic (Direktor). Hermann Goetz, Der Widerspenstigen Zähmung (Oper). Weinberger Stadttheater: Leoncavallo, Zazà (Oper); Franz Naval (Tenor), Frl. Vronská (Sopran). Smichower Sommertheater: Karl Moor, Der Herr Professor in der Hölle (Operette)], S. 300–01
    • Dr. Ernst Rychnowsky: Reichenberg [Deutsch-böhmischer Tonkünstlerabend: Hugo Wagner, Symphonie Nr. 1. Heinrich Rietsch, Hochzeitsserenade; Görlitzer Stadtkapelle, Oskar Jüttner (Dirigent)], S. 301–02
    • Dr. Vinzenz Reifner: Teplitz [Krise des Theaters seit der Ernennung des neuen Theaterdirektoren C. A. Klein; Ankündigung der Übernahme durch Adolf Ranzenhofer; Alfred Szendrei (Dirigent), Gesangssolisten. Orchester von Franz Zeischka: Repertoire; Johannes Reichert (Dirigent). Philharmonisches Konzert: Karl Stradal (Dirigent), Pablo Casals (Violoncellist). 2. Konzert: Rebikoff, Suite aus Der Christbaum (Märchenspiel); Städtische Kurkapelle, Reichert (Dirigent). Wilhelm Backhaus (Pianist)], S. 302
  • Richard Batka: Hausmusik. Ein Ratgeber für die häusliche Musikpflege [Empfehlung der Hausmusik aus kreativer Ausgleich zum passiven Besuch von Konzerten. Ankündigung einer Reihe von Aufsätzen zum Thema], S. 303–04
  • Georg Richard Kruse: Musikalische Volksbibliotheken [Bericht über die Einrichtung einer Volksbibliothek in Berlin nach dem Konzept von Paul Marsop (siehe 09:117), als Anregung zu solch einer Einrichtung in Wien. Umwandlung der Vereinsbibliothek des Berliner Tonkünstlervereins zu einer Leihbibliothek], S. 304–05
  • Dr. Karl Weigl: Konzerte [Richard Stöhr, Klaviertrio in Es-dur. Paul Gräner, Klavierquintett „Über ein schwedisches Volkslied“; Pfitzner-Quartett], S. 305
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 305–07
    • R. S. H.: Paul Bekker. Das Musikdrama der Gegenwart. Band 3 der Sammlung Kunst und Kultur, Verlag Strecker und Schröder, Stuttgart, S. 305–06
    • Carl Prohaska: Carl Pieper: Technische Studien zu Chopins Klavier-Etuden (Leipzig, C. F. Kahnt Nachfolger), S. 306
    • Carl Reuther: op. 9. Wanderbilder. Sechs kleine Klavierstücke (Jul. Hainauer, Breslau)
    • Richard Stöhr: Robert Fuchs, Marienblumen (drei vierstimmige Frauenchöre mit Harfe und Klavier), op. 84. Phantasie für Harfe, op. 85. Sonate für Viola und Klavier, op. 86 (Verlag Ad. Robitschek, Wien)
    • Dr. Karl Weigl: Joseph Haas. Sonate für Violine und Pianoforte op. 21 (Verlag D. Rahter, Leipzig), S. 306–07
    • Walter Braunfels. Musik zu Shakespeares Was ihr wollt op. 11 (Verlag Dr. Heinrich Lewy, München), S. 307
  • [Anon.]: Allgemeines [Hamburger Stadttheater: Joan Arroyo, Amore e perdizione (Oper); Ankündigung. Prag: Verein für die Errichtung eines Smetana-Denkmales]. Wiener Notizen [Konzertankündigung: Saal Ehrbar: Arnold Schönberg-Abend] Aus der Werkstatt [Zur Arbeit der Komponisten Ferruccio Busoni und Viteslav Novák]. Aus dem Verlag [Universal-Edition: Werke von Adolf Jensen, herausgegeben von Wilhelm Kienzl. J. B. Foerster, Jessika (Oper), im Klavierauszug]. Todesfälle. Preisausschreiben [Wiener Tonkünstlerverein], S. 307–08
  • Die Redaktion: Berichtigungen, S. 308
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–2] 308/09
  • [Anon.]: Personalnachrichten [Breslauer Konservatorium: Anstellung von Emil Bergmann (Pianist); Pressestimme zu einem Konzert von ihm in Breslau. Königliches Theater in Stockholm: Gastspiel von Signe von Rappe (Sopran). Verleihung der Bruckner-Medaille an Max Auer in Vöcklabruck], S. VI 308/09
  • [Beilage zu] Der Merker, 7. Heft, 1910
  • Thematische Novitäten-Analysen, S. 1–6 308/09
    • Siegmund von Hausegger: Dionysische Fantasie für großes Orchester von Siegmund von Hausegger (Zur Erstaufführung im Wiener Konzertverein am 22. Februar 1910) [Ausführungen zur Inspiration des Werkes. Notenbeispiele zu Thematik, Motiven und Instrumentation], S. 1–4 308/09
    • [Anon.]: Granville Bantock (Geboren am 7. August 1866 in London, lebt in Birmingham). Thementafel zur Lustspielouvertüre The Pierrot of the Minute (Zur Erstaufführung im Wiener Konzertverein am 22. Februar 1910), S. 5–6 308/09
  • [Noten] Des Wanderburschen Abschied (Martin Greif). Fried. Mayer [Lied für Gesang und Klavier: „Auf luft’ger Höh’ alleine ein Wanderbursche steht“], S. 1–5 308/09
  • [Noten] Am Abend. Von Günther (um 1700). Robert Konta [Lied für Gesang und Klavier: „Abermal ein Teil vom Jahre“], S. 6 308/09

Heft 8, 25. Jänner 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 308/09
  • [Anon.]: Verdi-Briefe. II [(Fortsetzung (Schluss folgt)], S. 309–13
    • Giuseppe Verdi: Busseto, 19. September 1857. Lieber Torelli! [Brief an Vincenzo Torelli (Verdis Theateragenten); Suche nach einem geeigneten Opernlibretto; Arbeit an Scribes Gustavo III di Svezia (Der Maskenball); Angebot der Wiederaufnahme früherer Werke], S. 309–10
    • Busseto, 14. Oktober 1857. Sig. Torelli! [Antwort auf die Bitte, Ort und Personen in Gustavo III zu verändern], S. 311
    • G. Verdi: Busseto, 12. November 1857. Sig. Torelli! [Ankündigung des Librettos zu Gustavo III für die Zensur]
    • Neapel, 14. Februar. Sig. Torelli! [Wütende Antwort auf vielerlei verlangte Änderungen durch die Zensur], S. 312
    • Verdi: Rom, 5. März 1859. Lieber Torelli! [Ablehnung der Direktion des Teatro San Carlo in Neapel], S. 313
  • Ludwig Ullmann: Julius Cäsar [Gedicht: „Es schlug sein Roß den Grund mit dumpfem Schlag“], S. 313
  • Dr. Karl Weigl: Über die wirtschaftliche Lage des modernen Komponisten [Verlagerung des Musizierens aus dem Privatkreis in das öffentliche Leben im 19. Jahrhundert. Problematik der Entstehung eines Massenpublikums und der Lenkung des Musiklebens durch dessen Geschmack. Zu den drei Einkommensquellen eines Komponisten: (1) Schwierigkeit und Kosten der Veröffentlichung von Kompositionen. (2) Zum geringen Einkommen von Theaterdirigenten. (3) Bevorzugung des Publikums von Masseninstitutionen beim Musikunterricht. Verantwortung des Staates zur Förderung des jungen Talents], S. 314–20
  • Moriz Scheyer: Tempo di minuetto [Gedicht: „Nacht ists. Im Darke brennen die Fackeln“], S. 320
  • Richard Specht: Zischen [Wiener Tonkünstlerorchester: Franz Schreker, Nachtstück (Siehe 09:44); Gedanken zur Spontanreaktion des Publikums auf komplizierte und ungewohnte Werke], S. 321–23
  • Arthur Seidl: Die Erziehung zur Stille. Eine Antwort [auf einen Aufsatz von Alfred von Berger (Neue freie Presse). Kampf gegen den vermeidbaren Lärm als „Wille zur Kultur“. Zur Arbeit des Schutzverbandes gegen übermäßigen Lärm], S. 324–25
  • Marcel Prévost: Vom Roman zum Drama [Ermunterung an Autoren zum Wechsel des Genres zwecks Horizonterweiterung], S. 326–28
  • Otto König: Ein Polizeiverbot. Der Feldherrnhügel [Gedanken zur Absetzung der Komödie von Roda Roda in Wien], S. 328
  • Karl Freiherr v. Levetzow: Pantomime [Gedanken zur Wiederbelebung des Genres; Bedeutung im Altertum und dessen Unverständnis durch die Germanen im Mittelalter. Herausbildung einer mimischen Konvention, einer Art Taubstummensprache im Süden Europas. Pantomime als lebende Plastik], S. 329–33
  • Julius Bab: Magdalena [Gedicht: „Ging in goldenen Gewändern“], S. 333
  • Karl Freiherr von Levetzow: Die Sphinx. Mimische Tragödie in einem Aufzug [Übersicht der Personen, szenischer Entwurf], S. 334–39
  • Theater, S. 340–41
    • R. S. H.: Volksoper [Halévy, Die Jüdin (Oper); Zemlinsky (Dirigent), Besetzung], S. 340
    • Otto König: Deutsches Volkstheater [Thaddäus Ritter, Der dumme Jakob (Lustspiel)]
    • Theater in der Josephstadt [Sylvaine und Mouézy-Eon, Sie will wieder anständig werden (Schwank); Schauspieler], S. 340–41
  • A. Halbert.: Alfred von Berger und Angelo Neumann. Persönliche Erinnerungen [Umzug von Berger von Hamburg nach Wien. Umzug von Neumann von Prag nach Berlin]. II. [Begegnungen und Gespräche mit dem Regisseur Neumann]. III. [Begegnungen und Gespräche mit Regisseur Berger], S. 341–42
  • Richard Specht: Konzerte [Wien, Akademie für Musik und Darstellende Kunst: Schülerkonzert mit Werken von Liszt, Dvořák, Richard Strauss und Berlioz. Ehrbaar-Saal: Verein für Kunst und Kultur, Schönberg-Abend; Gurre-Lieder; Martha Winternitz-Dorda (Sopran), Hans Nachod (Tenor). Schönberg, 15 Lieder nach Stefan George, drei Klavierstücke; Etta Werndorf (Pianistin). Gesellschaftskonzert: Karl Prohaska, Motette Aus dem Buch Hiob. Zur derzeitigen Fülle neuer Kompositionen von Felix Weingartner, z.B. Orchesterliedern; Lucille Marcel (Sopran)], S. 342–44
  • Berichte, S. 344–45
    • Max Morold: Vorlesung Franz Adamus [Pseudonym von Ferdinand Bronner; Lesung aus seinem Drama Vaterland; Akademischer Verband für Literatur und Musik], S. 344
    • Carl v. Perinello: Triest [Società filarmonica drammatica: Mendelssohn, Violinkonzert; Jacques Thibaut; Rosa Ehrlich (Violinistin). Theater: Schließung wegen ausbleibender Subvention], S. 344–45
    • A. E. S.: Düsseldorf [Eduard Künneke, Robins Ende (komische Oper); Text von Maximilian Moris], S. 345
  • Hausmusik. Ratgeber für die häusliche Musikpflege., S. 345–48
    • R. B.: Musik zur Gitarre oder Laute [Verstärkung der Gitarrenbewegung seit dem Gitarristentag in München 1899. Übersicht derzeitig erhältlicher Literatur. Wilhelm Scherrer, deutsche Volkslieder (München, Callvey). O. Schick, Volkslieder und Kunstlieder aller Nationen (Universal-Edition). Wilhelm Funk, Volkslieder mit Gitarre (Breitkopf und Härtel). Adolf Meyer, Alte und neue Volkslieder (Lewy). Sven Scholander, Lieder (Breitkopf und Härtel). C. M. v. Weber, Horch, leise, horch (Callwey). Heirnich Albert, Sechs moderne Lieder (Hofmeister). Robert Kothe, Liederbuch, bearbeitet von Scherrer. Karl Granddauer, Spielmannslieder (München, Lewy). Arnold Mendelssohn, vier Lieder aus Des Knaben Wunderhorn (Forberg)], S. 345–47
    • [Anon.]: Instrumentenbau [Zum derzeitigen Stand des Baus von Gitarren und Lauten. Unterscheidung der beiden Instrumente und Zwischengattungen; Baumaterialen, Kriterien für gute Bauweise. Zum Bau von Baßlauten], S. 347–48, [1–3] 348/49
  • [Abbildung] Alte Lauten auf Gemälden niederländischer Meister [1] Jan Steen, Lautenspieler [2] Franz Hals, Lautenspieler, S. [1] 348/49
  • [Abbildung] Sven Scholander, der schwedische Lautensänger [Photographie], S. [2] 348/49
  • [Abbildung] Robert Kothe, der deutsche Lautensänger [Photographie]
  • [Abbildung] Elsa Laura von Wolzogen (Lautensängerin) [Photographhie]
  • [Abbildung] Richard Teschner mit seiner Baßlaute [Photographie], S. [3] 348/49
  • [Abbildung] Heinrich Scherrer, der Führer der Münchener Gitarristenschule [Photographie]
  • [Abbildung] Gitarre, span. Form. Gitarre, Wappenform (R. Schulz, Nürnberg) [2 Photographien]
  • [Abbildung] Kothe-Laute. Baßgitarre (E. Wach, München) [2 Photographien]
  • Allgemeines, S. 348
    • [Anon.]: — Eine unbekannte Beethoven-Symphonie? [Archiv des Akademischen Konzerts zu Jena: Fund von Stimmheften einer Symphonie in C-dur im frühen Beethoven-Stil, durch Fritz Stein]. Wiener Notizen. Mitteilung der Redaktion. Druckfehlerberichtigung [Notenbeilage von Heft 7]
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–2] 348/49
  • Personalnachrichten [Erfolg von Martha Winternitz-Dorda (Sängerin) mit Liedern von Arnold Schönberg. Vortrag von H. Böckel über die Harmonielehre von Mayrhofer. Prager Dürerbund: Auftritte von Rudolf Melzer (Violinist)], S. 348/49
  • [Beilage zu] Der Merker, 8. Heft, 1910
  • Siegmund von Hausegger: Thematische Novitäten-Analysen. Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe. Sinfonische Dichtung von A. Ritter (Zur Erstaufführung am 2. März 1910 im Wiener Konzertverein) [Zu Charakter und Form von Ritters letztem Werk. Notenbeispiele zu einigen Themen], S. 1–3 348/49
  • [Noten] Im Dorfe blüht die Linde (Julius Wolff). Hermann Grädener [Lied für Gesang und Klavier], S. 1–4 348/49

Heft 9, 10. Februar 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 348/49
  • Alfred Klaar: Weihespruch zur Gedächtnisfeier R. Wagners [Gedicht: „Liebe, die trauernde“], S. 349–50
  • Hans von Wolzogen: Bayreuther Gedanken und Erinnerungen. I. Wien und Bayreuth – Bayreuth nicht Vorbild, sondern Urbild [Erinnerung an einen Besuch des Autoren in Wien, 1879, zur Aufführung von Wagners Siegfried. Versuch der Einrichtung einer „Wagner-Schule“ in Bayreuth; Pionierarbeit des Tenors Ferdinand Jäger. Herausgabe der Bayreuther Blätter durch den Autoren. Zu Plänen der Einrichtung von Festspielhäusern in Berlin und München nach dem Bayreuther Vorbild], S. 351–58
  • Gustav Herwig: Über Richard Wagner. Von Catulle Mendès, aus dem unveröffentlichten Nachlass mitgeteilt von Gustav Herwig, S. 359–61
    • Catulle Mendès: Mon cher confère! [Brief an Herwig, über Mendès’ frühe Verehrung von Richard Wagner in dessen Zeit in Paris; zu Begegnungen mit u.A. Charles Baudelaire, Daniel Auber, Viktor Hugo]
    • [Anon.]: Anmerkung der Redaktion [Abdruck des Briefes ohne Möglichkeit der Prüfung der Aussagen], S. 361
  • Dr. Julius Knapp: Unbekannte Briefe Richard Wagners und Franz Liszts, S. 362–65
    • Richard Wagner: Werte Freundin! [Brief aus Richard Wagners Schweizer Exil an Frl. Riese, eine Freundin von Wagners Schwester Cäcilie. Zweifel an der Fähigkeit der Meisten, Wagners Dichtungen vorzulesen (Zürich, 31. März 1853)], S. 362
    • F. Liszt: Je ne veux pas laisser partir Mr. Bülow… [Brief (auf Französisch) an den Musikalienhändler Schlesinger. Bemerkung zu einem Besuch von Hans von Bülow in Weimar, zur Oper Alfred von Joseph Raff, und zu den Schriften und Kompositionen von Richard Wagner (Weymar 6. Juin 1849)], S. 363
    • Verehrter Freund! [Brief von Eduard Genast, Regisseur am Weimarer Theater, zur derzeitigen Situation dort (Eilsen, 1. Dezember 1850)], S. 364–65
  • Ernst Lothar: Zwei Sonette, S. 365
    • Beethoven [Gedicht: „Ein Weg so wild und so im Wandern kühn“]. Mozart [Gedicht: „Über den Wäldern, leicht im losen“]
  • Erich Kloß: Richard Wagner als Konzert-Dirigent in Wien [Zu Wagners Einstellung zum Dirigieren von Konzerten. Auftritte Wagners 1861 in einem Privatkonzert und 1862 und 1863 in öffentlichen Konzerten im Theater an der Wien; zur Reaktion des Publikums und der kontrastierenden Reaktion der Kritik. Kosten und Ertrag der Konzerte. Zur Anwesenheit von Johannes Brahms beim 3. Konzert. Konzert von Wagner 1872 mit dem Wiener Wagner-Verein; zum Effekt der einzelnen Nummern. Zum Anlass zu drei Konzerten von Wagner im Jahr 1875 im Wiener Musikverein; Programm, Effekt der Szenen auf das Publikum], S. 366–76, [1–2] 372/73
    • [Richard Wagner]: Mit Kapellmeister Hellmesberger [Notiz von Wagner über die Besetzung für das Orchesterkonzert], S. 368
    • Bedeutsamer ist Wagners eigener kurzer Bericht [an seine Frau Minna, über das erste Konzert 1862. Bau einer Schallwand um das Orchester], S. 369–70
    • Der Meister selbst gibt am 28. Januar [Bericht über das 3. Konzert], S. 370–71
    • Für die Ausführung bedürfen wir… [Brief an Josef Standhartner über ein von Wagner zu dirigierendes Konzert mit dem Wiener Wagner-Verein; Programm, mit Auszügen aus Tristan und Isolde und Die Walküre], S. 372
  • [Abbildung] R. Wagner. Musikverein Wien 14 III 1875. Richard Wagner als Konzertdirigent (1875). Silhouette nach der Natur von Otto Böhler, S. [1] 372/73
  • [Abbildung] Richard Wagner bei der Konzertprobe. Von Gustav Gaul [Zeichnung], S. [2] 372/73
  • R. Sp.: Gustav Walter † [Tod des Liedersängers; zu Timbre und Stimmgebung], S. 376
  • [Abbildung] Ein Brief Richard Wagners [an Regisseur Leo Hertz; Faksimile (20. Mai 1843)], S. 377–78
  • Dr. Ernst Rychnowski: Reissiger über Wagner [Darlegung eines Musters der Kritik an Richard Wagner von älteren Kollegen], S. 379–81
    • C. G. Reissiger: Dresden, am 11. Nov. 45. „Obwohl in diesen Tagen…“ [Brief an Josef Fischhoff, Professor am Wiener Konservatorium; Kommentare zu Berichten über Richard Wagners Werke, hauptsächlich seiner Oper Rienzi, in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften], S. 380–81
  • B.: Richard Wagner und die Gitarre [Melodramatische Begleitung für zwei gesprochene Lieder in Wagners Oper Enzio. Vertonung vom Lied des Beckmesser in Die Meistersinger von Nürnberg in „Gitarrenstimmung“ (E-moll)], S. 381
  • Dr. Felix Gotthelf: Der Hans Sachs-Mythos [Darstellung von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg nicht als historische oder literarhistorische Oper sondern als mythisches Drama, analog zu den anderen Musikdramen Wagners. Vergleich des Werks mit geschichtlichen Dramen über Schiller und Goethe. Verwandtschaft zum Erlösungsgedanken in Wagners Parsifal], S. 382–86
  • Richard Batka: Martin Plüddemanns Erinnerungen an Richard Wagner (Mit einem ungedruckten Briefe) [Biographische Notiz des Balladenkomponisten Plüddemann; zu dessen früher Verehrung Wagners; Gespräch mit Wagner in Berlin im Jahr 1875. Erinnerungen an Anmerkungen von Wagner über Situation und Aufgabe des deutschen Volkes. Aufenthalt von Plüddemann in Bayreuth 1876, Begegnung mit Nietzsche. Aussagen Wagners über Otto von Bismarck], S. 387–90
    • Richard Wagner: Geehrtes Fräulein! [Brief von Wagner an eine Tante von Plüddemann; Kommentar zu einem schwärmerischen Brief über Wagner von Plüddemann an sie (Straßburg 23. Nov. 1872)], S. 388
  • Theater, S. 391–96
    • Ludwig Hevesi: Burgtheater [Björnstjerne Björnson, Wenn der junge Wein blüht (Lustspiel)], S. 391
    • Richard Specht: Hofoper (Tosca) [Puccini; Felix von Weingartner (Dirigent), Lucille Marcel (Sopran), Erik Schmedes (Tenor), Leopold Demuth (Bariton), Wymetal (Regisseur); Kritik an der Spekulation auf die Blutrunst des Publikums], S. 392–93
    • Leo Feld: Deutsches Volkstheater [Magnussen und Saraum, Der große Tote (Komödie). Ludwig Fulda, Ein Exempel (Thesenstück)], S. 393–94
    • [Anon.]: Volksoper [Ponchielli, La Gioconda; Klothilde Wenger (Sopran), Frau Theo Drill-Orridge (Sopran); spottende Kritik an Handlung und Komposition], S. 394–95
    • R. Sp.: Über die letzte Novität der Volksoper [Keine Kritik zu Henry Herblay, Das Schwalbennest (Operette: Les Hirondelles)], S. 395
    • Leo Feld: Neue Wiener Bühne [Leo Birinski, Der Moloch, Schauspiel über die Jugend der russischen Revolution von 1905], S. 395–96
  • Richard Specht: Der Wiener Konzertverein [10jähriges Jubiläum. Bemerkungen zur schnellen Verbesserung von Orchester und Dirigent Ferdinand Löwe seit der Gründung. Qualität von Spiel und Programmgestaltung. Konzerte in Kissingen; Martin Spörr (Dirigent)], S. 396–97, [1] 396/97
  • [Abbildung] Wiener Dirigenten IV. Ferdinand Löwe. Karrikatur von Theo Zasche, S. [1] 396/97
  • Otto Soyka: Vortrag: Hermann Bahr „Über Schauspielkunst“ [Zum kommunikativen Vortragsstil des Regisseurs], S. 398
  • Otto König: Vorlesung Ludwig Fulda [Akademische Vereinigung für Musik und Literatur: Fulda liest seinen Einakter Der Traum des Glücklichen]
  • Berichte, S. 399–03
    • Kurt Mey: Siegfried Wagner’s Banadietrich [Aufführung der Oper in Karlsruhe; zum deutschen Charakter der Geschichte aus dem wendischen Sagenschatz; Solisten], S. 399–400
    • Richard Rote: Die Berliner Saison, S. 400–03
    • I. [Königliches Schauspielhaus: Hermann, Strandkinder (Oper); Zusammenfassung der Handlung. Berliner Hofoper: Verdi, Der Maskenball; Leo Blech (Dirigent). Oskar Straus, Das Tal der Liebe (Operette). Hermann Bahr, Das Konzert (Feuilletonstück); Brahm (Regisseur). Shakespeare, Der Widerspenstigen Zähmung; Max Reinhardt (Regisseur)]., S. 400–02
    • II. [Berliner Volksoper: August Enna, Cleopatra (Oper). Anthes, Don Juan-Variationen. Eulenberg, Der natürliche Vater (Vagabundiade). Felix Salten, Der gute König Dagobert (Operette ohne Musik)], S. 402–03
  • R. B.: Von neuen Büchern: Erich Klotz, Richard Wagner im Liede. Verse deutscher Dichter. Buchschmuck von Franz Stassen (Berlin, Harmonie) [Sammlung von Dichtungen auf Richard Wagner], S. 403
  • Allgemeines, S. 403–04
    • [Anon.]: [Bemerkung zum Faksimile des Briefes von Richard Wagner an Leo Hertz (Siehe 10:60)]. Verlorene Kompositionen Wagners [Ehemals im Besitz von Marie Lehmann, der Mutter der Sopranistin Lilli Lehmann]. Ein Notizbuch Richard Wagners [im Besitz von Mrs. Burell in London]. Zu unserer Notenbeilage [Lied von Adalbert von Goldschmidt (Siehe 10:76)]. Zu unserer Bildbeilage [Wiener Dirigenten: Ferdinand Löwe]. Josef Altmann † [Tod des Schauspielers und Regisseurs]
    • Otto König: Otto Julius Bierbaum † [Dichter des Kabaretts Überbrettl], S. 404
  • [Abbildung] Aus dem Skizzenhefte des kleinen Maxl: „Die Wiener Meistersinger“ [Zeichnung von Bühne und Zuschauerraum, mit eingeschriebenen Erläuterungen], S. 1] 404/05
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–2] 404/05
  • [Anon.]: Personalnachrichten [Prager Dürerbund: Hugo Wolf-Abend von Hans Robert (Tenor). Anstellung von Otto Lohse (Dirigent) an die projektierte Berliner „Große Oper“. St. Petersburg: Auszeichnung von Leopold von Auer], S. V 404/05
  • [Beilage zu] Der Merker, Heft, 9, 1910
  • R. S. H.: Thematische Novitäten-Analyse: Symphonie für großes Orchester in E-dur von Karl Weigl (Zur Erstaufführung im außerordentlichen Konzert des Tonkünstlerorchesters am 13. Februar 1910) [Besetzung. Notenbeispiele zu den Themen und ihrer Entwicklung und Instrumentation; weitgehende Einhaltung der Sinfonieform/Sonatenform], S. 1–7 404/05
  • [Noten] Die Verlassene. Böhmisches Volkslied. Adelbert von Goldschmidt. [Lied für Gesang und Klavier: „Ach, ihr Wälder, dunkle Wälder“ (Siehe 10:71)], S. 1–2 404/05

Heft 10, 25. Februar 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 404/05
  • Bernhard Stavenow: Aus Chopin’s Leben [Reise von George Sand und Chopin nach Mallorca im Winter 1838/39. Widerspruch von Alfred Gutmann und George Sand über den Zeitpunkt der Komposition von Chopins Präludien. Bezug einer gemeinsamen Wohnung in Paris. Begegnung von Chopin und Moscheles, gemeinsames Spiel für König Louis-Philippe. Verschlimmerung des Krankheitszustandes von Chopin im Frühling 1847, Pflege durch Adolf Gutmann; Entstehung des Chopin-Porträts von Winterhalter. Trennung von George Sand und Chopin während der Februarrevolution 1848. Reise Chopins nach England und Schottland. Verschlechterung der Gesundheit. Finanzielle Unterstützung durch Mad. Obreskoff und Adele von Fürstenstein. Zu Chopins letzten Stunden], S. 405–14
  • [Abbildung] Chopin. Plakette von Alfred Rothberger [Photographie], S. [1] 412/13
  • [Anon.]: Verdi-Briefe. III. [Schluss], S. 415–18
    • Verdi: Busseto, 5. Juni 1859. Lieber Torelli! [Brief an Vincenzo Torelli. Derzeitige Ablehnung des Komponierens], S. 415
    • G. Verdi: Genova, 21. August 1865. Lieber Torelli! [Zum Stand des Theates in Neapel. Kommentare zu den Dramen von Achille Torelli], S. 415–16
    • Verdi: Genova, 23. Dec. 1867, Lieber Torelli! [Ratschläge zur Lebensführung eines Künstlers, an Achille Torelli], S. 416–17
    • G. Verdi: St. Agata, 7. November 1878. Lieber Torelli! [Brief an Achille Torelli. Zu Torellis vorübergehender Abwendung vom Theater], S. 417–18
    • St. Agata, 7. Juni 1881. Lieber Torelli! [Brief an Achille Torelli. Kommentar zu seinem Drama Magravia], S. 418
  • Dr. Ottmar Rutz: Neue Entdeckungen von der menschlichen Stimme [Argumente für die Rumpfmuskulatur als den Sitz der Klangfarbe. Zuschreibung einer Vorwölbung des Abdomens bei Mozart und anderen Komponisten; Anleitung zur Erlernung dieser „Abdominalhaltung“. Kontrastierung mit dem Klangcharakter der „Thorakalhaltung“ (Beispiel Richard Wagner u.A.)], S. 419–26
  • Otto König: Ferne Mutter [Gedicht: „Mutter, meine liebe Mutter“], S. 426
  • Richard Specht: Erich Wolfgang Korngold [Lob des Schöpferischen und Wegweisenden in dessen Erstlingskompositionen: Korngold, Der Schneemann (Pantomime), Klaviersonate, Klavierstücke nach Don Quixote. Verweis auf die Besprechung der Komposition eines anderen Wunderkindes, George Szell (Siehe 09:57)], S. 427–30, [1] 428/30
  • [Abbildung] Erich Wolfgang Korngold [Brustbild (Photographie)], S. [1] 428/29
  • Franz Theodor Csokor: Weg in der Nacht [Gedicht: „Über alle Ferne“], S. 430
  • A. D. Goltz: Ausstattungsprobleme im Drama [Unterordnung der Ausstattung unter den Ausdruck. Bitte um die Einhaltung der „Einheit des Ortes“], S. 431–33
  • Emil Sauer: Chopin-Notizen [Bedeutung von Chopin als poetischem Komponisten; Ansprüche seiner Werke an Pianisten], S. 433
  • Theater, S. 434–35
    • L. Hevesi: Burgtheater [Gustav Kadelburg und Rudolf Presber, Der dunkle Punkt (Lustspiel)]. Am 19. Februar zum erstenmale [Georg Hirschfeld, Das zweite Leben (Drama)]
    • M. Scheyer: Volksoper. Alessandro Stradella [Oper von Friedrich von Flotow; Maria Jeritza (Sopran), Baldreich (Dirigent)], S. 435
    • Otto König: Theater in der Josefstadt [Georg Jarno, Das Musikantenmädel (Operette)]
    • Neue Wiener Bühne [Karl Roeßler, Der Klubsessel (Lustspiel)]
  • Richard Specht: Konzerte [Liederabend von Lucille Marcel (Sopran), mit Werken von Gluck, Schumann u.A. Schumann, Klaviersonate in G-moll; Martha Schmidt. Bösendorfer Saal: Franz Schmidt (Pianist). Liederabend von Elsa Pazeller (Mezzosopran). Singakademie: Händel, Messias; Bearbeitung von Josef Reiter. Konzert von Pablo Casals (Violoncellist). Verein für Kunst und Kultur: Anton Webern, Streichquartett, Lieder nach Texten von Stefan George; abweisender Vergleich mit den Bildern von Oskar Kokoschka], S. 436–37
  • Max Morold: Die Händel-Partituren Josef Reiters [Rettung der Werke Händels aus der Ausdruckslosigkeit durch die Bearbeitungen für modernes Orchester von Reiter; Berufung auf frühere Versuche von Johann Adam Hiller und Mozart. Spezifisches zur Reiters Bearbeitungen von Messias und Herakles], S. 437–40
  • Berichte, S. 440–43
    • L. G.: Chantecler. Von Edmond Rostand. Im Theater Porte St. Martin. Paris [Zusammenfassung des Inhalts dieser Tiergeschichte], S. 440–41
    • Dr. Ernst Neufeldt: Der Schleier der Pierrette. Pantomime von Artur Schnitzler, Musik von Ernst von Dohnanyi. Dresden [Hofoper. Buch von Arthur Schnitzler nach seiner Schrift Der Schleier der Beatrice; Zusammenfassung der Handlung], S. 441–42
    • Dr. Ernst Rychnowski: Prag [Massenet, Manon; Elise von Catopol (Sopran). Wagner, Lohengrin; Hans Winkelmann (Tenor), Emil Schipper (Bariton). Julius Stern, Narziß Rameau (Oper); Besetzung. Philharmonisches Konzert: Robert Konta, Symphonie in C-moll; Ottenheimer (Dirigent). Auftritte von Gerhard v. Keußler als Dirigent und Komponist], S. 442–43
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Zu Bedenken von Julius Korngold bei der Veröffentlichung der Werke seines Sohnes Erich Korngold (Siehe 10:82r, 10:96 und 10:97). Faksimiles von Chopin und Schumann], S. 443–44
  • Allgemeines, S. 444
    • [Anon.]: [Tod von Ludwig Hartmann (Musikschriftsteller). Tod von Marie Bayer-Bürck (Schauspielerin). Leipzig, Gewandhaus: Wolf-Ferrari, Vita nuova; Artur Nikisch]. Antworten der Redaktion [auf Leserbriefe; Berichtigungen zu Artikeln über Gustav Mahler von F. Hès]
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–2] 444/45
  • [Anon.]: Aus der Praxis, S. V-VII 444/45
    • Eine neue Agenturverordnung für Bayern [Neue Regelung für die Stellenvermittlung für Bühnenangehörige]. Die sozialen Probleme im Leben der Schauspielerin [Gegenstand einer Versammlung in Berlin]. Ein neues Theatergesetz [Annahme im niederösterreichischen Landtag]
  • [Beilage zu Der Merker, Heft 10, 2. Jahrgang]
  • [Noten] Chopins E-dur Scherzo op. 54. Faksimile der Originalhandschrift, S. [1] 444/45
  • [Noten] Ein Canon Robert Schumanns (In der Originalhandschrift) [Orgelstück, im Faksimile], S. [2] 444/45
  • [Noten] Finale aus der Sonate für Klavier von Erich Wolfgang Korngold. Moderato [Passacaglia], S. 1–5 444/45
  • [Noten] „Sancho Pansa auf seinem Grauen“. Aus Don Quixote von E. W. Korngold. 2. Giocoso [Klavierstück], S. 6–7 444/45

Heft 11, 10. März 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 444/45
  • [Abbildung] Ludwig Hevesi [Mitherausgeber des Merker; Brustbild (Photographie)], S. [1] 444/45
  • [Anon.]: Ludwig Hevesi † [Mitherausgeber des Merker; Nachruf auf den bedeutenden Theaterkritiker und Schriftsteller nach seinem Selbstmord. Charakter seiner Mitarbeit an der Redaktion], S. 445–46
  • Josef Reitler: Den Philharmonikern [50jähriges Jubiläum der Wiener Philharmoniker; zur Qualität des Orchesters; Kritik an der mangelhaften Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Repertoire. Vorschlag der Verlegung der Philharmonischen Konzerte im Hoftheater vom Mittag auf opernfreie Abende], S. 447–50
  • Georg Richard Kruse: Otto Nicolai als Konzertgeber und Dirigent. I. [Reise nach Berlin, Ausbildung bei Zelter und Bernhard Klein. Erste Auftritte als Komponist, Pianist und Sänger; Auszüge aus Kritiken von Heinrich Rellstab. Konzert von Nicolai im Leipziger Gewandhaus im Dezember 1833 (Fortsetzung folgt)], S. 451–54
  • Prof. Dr. Josef Gänsbacher: Leander Schlegel [Biographische Skizze des Pianisten und Dirigenten. Direktor seiner Musikschule in Harlem. Charakter seiner Kompositionen: Schlegel, Klavierstücke op. 10, Liederzyklus Deutsche Liebeslieder], S. 455–57, [1] 460/61
  • Feorg Fröschel: An eine Schauspielerin [Gedicht: „Ich fürchte oft, daß du mir ganz entschwindest“], S. 457
  • Fritz Telmann: Franz Schamann [Nachruf auf den Wiener Dramatisten; Erinnerungen an Gespräche], S. 458–60
  • [Zwei Photographien], S. [1] 460/61
  • [Abbildung] Leander Schlegel [Pianist und Dirigent; Brustbild (Photographie. Siehe 10:103)]
  • [Abbildung] Franz Schamann [Dramatist (Photographie. Siehe 10:105)]
  • Friedrich Kayssler: Aphorismen [Unterscheidung von Kunst und Kunstübung. Dominanz der Handlung über die Form im Drama], S. 461–62
  • F. Liszt: Ein Lisztbrief [An einen Wiener Klavierpädagogen, im Faksimile (22. Dezember 77 – Budapest)], S. 463
  • Robert Michel: Hauptmann Bjaessnowaschi. Ein Akt von Robert Michel [Schauspiel (Fortsetzung folgt)], S. 464–69
  • Prof. S. Bachrich: Die Wiener Philharmoniker. Erinnerungen [Gründe für Abschiede der Dirigenten. Überredung Hans Richters, in Wien zu bleiben], S. 470–71
    • „Beim hehren Gelage deiner hundert Getreuen“ [Ansprache an Hans Richter bei einem Festessen nach seinem Beschluss, in Wien zu bleiben]
  • Theater, S. 472–79
    • Ludwig Hevesi: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten. Von Hermann Bahr [Zusammenfassung der Handlung; zur Zeitkritik des Werkes], S. 472–73
    • P—s.: Ein Wort über die Aufführung [von Bahrs Das Konzert; Lackner, Kramer, Frl. Müller (Schauspieler)], S. 473–74
    • [Anon.]: Burgtheater [Franz Grillparzer, Sappho (Trauerspiel); erstes Stück des neuen Direktoren Alfred von Berger; Frl. Hofteufel, Gerasch, Frau Haeberle (Schauspieler)], S. 474
    • Hofoper [Donizetti, Der Liebestrank; Bearbeitung von Mottl; Grete Forst (Sopran), Georg Maikl (Tenor), Richard Mayr (Baß), Geza Brand (Bariton)], S. 474–75
    • R. Sp.: Es wird jetzt viel [Gerüchte über bevorstehende Entlassungen im Ensemble der Wiener Hofoper. Aufruf zur Wendung vom „Startheater“ zum Ensemblestück], S. 475–76
    • Volksoper [Ambroise Thomas, Mignon (Oper); Frl. Petko (Sopran), Auguste Bopp-Glaser, Karl Ziegler (Tenor), Alexander Nosalewicz (Baß), August Markowsky (Bariton), Zemlinsky (Dirigent); Textversion von Simons und Günther], S. 476
    • Otto König: Neue Wiener Bühne [Lothar Schmidt, Nur ein Traum (Lustspiel)], S. 476–77
    • Peter Altenberg-Abend [Lesung einiger seiner Werke in der Lese- und Redehalle deutscher Studenten; Einführung von Egon Friedell], S. 477
    • Dr. Hans Wantoch: Stefan Zweig und Emile Verhaeren (Vortrag [von] Stefan Zweig im akad. Verein für Kunst Literatur), S. 477–78
    • R. Batka: Die Maienkönigin – nicht von Gluck [Widerlegung des Gerüchtes, Gluck hätte das Singspiel für eine Aufführung in Schönbrunn komponiert; zum Ursprung der Melodien zu den einzelnen Nummern], S. 478–79
  • [Abbildung] Das Quartett Rosé in Paris. Probe mit Gabriel Fauré [Photographie], S. [1] 476/77
  • Berichte, S. 479–81
    • Richard Rote: Hofmannsthals Heimreise. Berlin [Cristinas Heimreise (Intermezzo erotico); Variante des „Don Juan"-Themas; Max Reinhardt (Regisseur)], S. 470–80
    • Carl von Perinello: Triest [Schiller-Verein: Liederabend von Fukar (Sänger). Società dei filarmonici: Cuccoli (Violoncellist), Andrich Floria (Pianistin). Max Reger, Quartett in G-moll; Triester Quartett], S. 481
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 481
    • Dr. K. W.: Fünf Gesänge für Alt, Bariton und Pianoforte von Hugo Kaun (Chr. Vielweg Verlag)
    • Max Regers op. 100 für Orchester (Berlin, Bote und Bock)
    • Otto König: Vertrauliche Theaterbriefe (Erinnerungen) von Siegwart Friedmann, Berlin, Verlag F. Fontane & Co. [Memoiren des Schauspielers]
  • Allgemeines, S. 481–84
    • [Anon.]: [Mannheim: Ferdinand Gregori neuer Intendant des Hof- und Nationaltheaters. Haarlem: Festkonzert für Leander Schlegel. London: Strauss, Elektra. Utrecht: Leone Sinigaglia, Regenlied, Etude-Caprice Grillen; Hutschenruijter (Dirigent). München: Désiré Thomassin, Klaviertrio in D-dur]. Wiener Notizen [Volksbildungshaus: Schubert-Abend (Ankündigung). Denkschrift zum Jubiläum der Wiener Philharmoniker bei Carl Fromme]. Aus dem Verlag [Universal-Edition: Sammlung Oberösterreichische Original-Ländler aus älterer Zeit. Goldmark, Ouvertüre Sakalunta. Lieder von Goldmark und Tschaikowsky. Alexander Ritter, Olafs Hochzeitsreigen (symphonischer Walzer). Riccardo Pick-Mangiagalli, Trois Miniatures für Violine und Streichorchester]. Zu unseren Beilagen [Quartett Rosé: Probenphoto mit Fauré. Faksimile eines Briefes von Liszt, von Julius Epstein]
    • R. Sp.: Leopold Demuth † [Tod des Baritons der Wiener Hofoper], S. 483–84
    • [Anon.]: Preisausschreiben [Anton Rubinstein-Stiftung]. Antworten der Redaktion, S. 484
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 484/45
  • [Anon.]: [Verschiedenes], S. V-VII 484/85
    • Wiener Konzert-Verein [Programme]. Wiener Tonkünstlerorchester [Programm]. Ausstellung München 1910 [Musikfesthalle des Ausstellungsparks: Ausstellung von Instrumenten und Musikmustern]. Aus der Praxis [Bericht zur Enquete des volkswirtschaftlichen Ausschusses des österreichischen Abgeordnetenhauses über das Theaterwesen, zu Theaterkonzessionen, Zensur, Vertragsabschlüsse, Garderobe der weiblichen Darsteller und Agentenhonorare]. Personalnachricht. Erfolg von Ary van Leeuwen (Flötist) und Rosa Ehrlich (Violinistin) in Konstantinopel]
  • [Beilage zu] Der Merker, Heft 11, 1910
  • R. Sp.: Thematische Novitäten-Analyse: Richard Mandl. Ouvertüre zu einem Gascogner Ritterspiel (Zur Uraufführung am 17. März 1910 durch das Wiener Tonkünstlerorchester) [Zur Inspiration zur Komposition. Notenbeispiele zu Themen und Motiven und deren Entwicklung], S. 1–6 484/85
  • [Noten] An Fanny. Aus dem Sonettenkranz: Heimat der Seele von Richard Schaukal. Theodor Streicher. Gesang. Piano [Lied: „Ich sah dich nachts am Fenster stehn und weinen“], S. 1–4 484/85

Heft 12, 25. März 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 484/85
  • [Abbildung] Hugo Wolf-Statuette von Franz Seiffert [Photographie], S. [1] 484/85
  • [Abbildung] Franz Seifferts neue Hugo Wolf-Büste [Photographie], S. [2] 484/85
  • Dr. Leo von Herz: Jungpolnische Komponisten [Übersicht und Charakter der Werke von Mieczyslaw Karlowicz und Gregor Fitelberg. Liste früherer polnischer Komponisten seit Chopin, und von lebenden, noch nicht zur jungpolnischen Schule gehörenden Komponisten. (Nach Empfehlungen von Stanislaw Przybyszewski und Musikhistoriker Adolf Chybinsky. Fortsetzung folgt)], S. 485–87
  • Richard Specht: Wiener Tondichterprofile. I. Richard Mandl [Anfängliche Bezeichnung durch die Kritik als „reicher Dilettant“. Ausdruck des Französischen und der körperlichen Qual Mandls in seinen Werken. Zu Mandls Ouvertüre zu einem Gascogner Ritterspiel und zu den Liedersammlungen Liebeslegenden und Lieder aus dem Italienischen Liederbuch], S. 488–92
  • [Abbildung] Richard Mandl [Porträt des Komponisten (Photographie)], S. [1] 488/89
  • Hans Wantoch: Leierkastenlied [Gedicht: „Wenn der Leierkastenmann“], S. 492
  • Hans von Wolzogen: Bayreuther Gedanken und Erinnerungen. II. Parsifal. – Nach 1883 [Bericht über die Anwesenheit im Haus Wahnfried während Richard Wagners Arbeit an der Komposition des Parsifal und über Lesungen des Werkes durch Wagner (Fortsetzung folgt)], S. 493–95
  • Dr. Wilhelm Kienzl: Rezept für dramatische Komponisten [Kriterien für ein gutes Opernlibretto: Seelendrama anstatt intellektuellem Diskurs, Verständlichkeit der Handlung aus dem Anschauen (relative Unabhängigkeit vom Verständnis der Worte)], S. 496–99
  • Richard Rote: Akademische Nibelungentreue [Erwiderung auf die Bezeichnung des Deutschen Theaters von Max Reinhardt in Berlin als österreichisch, durch einen anonymen Studenten], S. 499
  • Dr. Ernst Decsey: Das Märchen von der Sinfonie [Erzählung zur Ausdruckskraft der Musik], S. 500–01
  • Dr. Marianne Trebitsch-Stein: Josefine Gallmeyer und O. F. Berg. Aus Josefine Gallmeyers Nachlaß mitgeteilt [Zusammenarbeit der singenden Schauspielerin mit dem Librettisten Ottokar Franz Ebersberg (Pseudonym O. F. Berg); Streit nach einem Fiasko mit Ebersbergs Die Böhmin am Carltheater; zu Frau Gallmeyers Bitterkeit in ihren letzten Lebensjahren], S. 502–05
    • Josefine Gallmeyer: Wien, 17. April 1881. Geehrter Herr Redakteur! [Begleitschreiben zu einer polemischen Schrift gegen Ebersberg, als Antwort auf einen Schmähartikel „Josefine Gallmeyer“ in Ebersbergs Zeitschrift Kikeriki], S. 502–03
    • O. F. Berg [Vorwurf der allmählichen Vernachlässigung der meisten Szenen durch Ebersberg in seinen neuen Stücken. Untauglichkeit der Werke für die Bühne (Wien, 16. April 1881)], S. 503–04
    • [Josefine Gallmeyer]: Humor [Gedicht: „Humor, Du mein treuester Freund“], S. 505
  • [Abbildung] Josefine Gallmeyer in ihrem letzten Lebensjahre [Photographie der Schauspielerin], S. [1] 502/03
  • Robert Michel: Hauptmann Bjaessnowaschi. Ein Akt von Robert Michel (Fortsetzung), S. 506–09
  • Theater, S. 510–12
    • [Anon.]: Burgtheater. Zum erstenmal: Frau Lukrezia und Die Tochter der Semiramis. Neuest szeniert: Ehrenschulden von Paul Heyse [Drei Einakter von Heyse, aufgeführt zu seinem 80. Geburtstag], S. 510
    • Deutsches Volkstheater. Der Fremde von Jerome K. Jerome, S. 510–11
    • Otto König: Freie Volksbühne. Ein halber Held, eine Tragödie von Herbert Eulenberg, S. 511
    • Hans Wantoch: Lustspieltheater [Otto Hinnerk, Närrische Welt (Komödie)], S. 511–12
  • Konzerte, S. 512–14
    • Richard Specht: I. [Besuch von Siegfried Wagner in Wien, mit Auszügen aus seinem Banadietrich. Wiener Tonkünstlerorchester: Josef B. Foerster, Symphonie, Lieder; José Eibenschütz (Dirigent), Berta Foerster-Lauterer (Sopran), Paul Schmedes (Tenor). Neue Symphonien von Hermann Grädener und Guido Peters. Philharmonisches Konzert: Berlioz, Symphonie fantastique. Brahms, Klavierkonzert in B-dur; Lamond, Felix von Weingartner (Dirigent). Gesellschaftskonzert: Max Reger, der 100. Psalm; Singverein, Schalk (Dirigent)]
    • R. S. H.: II. [Granville Bantock, The Pierrot of the Minute (Lustspiel-Ouvertüre). Kompositionsabend von Paul Graener: Streichquartett über ein norwegisches Volkslied, Sinfonietta für Streicher und Harfe, Klaviertrio, Lieder. Kompositionsabend von Alfred von Arbter: Lieder, Violinsonate, Klavierquintett], S. 514
  • Privatdozent Dr. Hermann Swoboda: Bruckners V. Sinfonie. Versuch eines Programms [Zum Erlösungsthema der Symphonie und dessen Lösung. Benennung und Erklärung einiger Themen und Erläuterung ihrer programmatischen Bedeutung an verschiedenen Stellen der Symphonie (Zur Aufführung im Konzertverein am 30. März 1910)], S. 514–16
  • Berichte, S. 516–19
    • A. Eccarius-Sieber: Düsseldorf [Felix Gotthelf, Mahadeva (Mysterium). Zusammenfassung der Handlung; zum Effekt der illustrierenden Begleitmusik], S. 516–17
    • Robert Pollak: Genf [Abonnementkonzerte: Mahler, Symphonie Nr. 3. Ernest Bloch, Symphonie; Bernhard Stavenhagen (Dirigent). Emile Jaques-Dalcroze, Poëme (Violinkonzert Nr. 2); Robert Pollak; Angabe eines vom Komponisten nicht gegebenen Programms. Thomassin, Violinkonzert; Felix Berber. Henri Février, Monna Vanna (Oper)], S. 517–18
    • Jan Löwenbach: Prag [Nationaltheater: Dvořák, Der Jakobiner (Oper); Besetzung. Josef B. Foerster, Eva (Oper). Weinberger Stadttheater: Ladislav Prokop, Die Frage (Oper)], S. 518–19
    • E. Buschbeck: Salzburg [Goethe-Abend; Hermann Bahr (Schauspieler), Anna Bahr-Mildenburg (Sopran)], S. 519
    • Alfred Plohn: Lemberg [Adam Münchheimer, Mazeppa (Oper); Zusammenfassung der Handlung, Besetzung]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 520–21
    • Leo Van-Jung: Klavierkompositionen von Eduard Poldini (Verlag von Julius Hainauer, Breslau) [Fantasie in A-moll, op. 35, Lyrische Stücke, op. 36, Blumen op. 39, Elfengeschichtchen op. 40], S. 520
    • R. S. H.: Ralph Scherer. Die Heimatlosen. Drei Akte (Verlag Wigand, Berlin 1908) [Schauspiel]
    • Magnus: Hagar. Schauspiel in drei Aufzügen von Gert Hagenau, S. 521
    • Karl Weigl: Will Junker. Fräu Fredrikshamm. Zwei Gesänge für eine Singstimme mit Klavierbegleitung op. 53 (Verlag C. A. Challier u. Co. Berlin)
    • Prof. Carl Prohaska: S. Barmotin: Sechs Klavierstücke op. 5 und zehn Klavierstücke op. 6 (Edition Belaieff, Leipzig)
  • [Anon.]: Allgemeines [Prag, Tschechische Philharmoniker: Auflösung. Meran: Karl Bleyle, Violoncellokonzert; Heinrich Kiefer. Tournee einer Indianerkapelle in Europa], S. 521–22
    • Dr. Cornelius Preiß, Graz: Ludwig Karl Seydler (1810–1888) [Biographische Notiz des Komponisten], S. 521
  • [Anon.]: Wiener Notizen [Wiener Hofoper: Planung der Aufführung von Pfitzners Der arme Heinrich (Oper)]., S. 522
  • [Anon.]: Aus dem Verlag [Alfred von Berger, Schrift Meine hamburgische Dramaturgie. Speyer: Wilhelm Platz, Gottes Kinder (Oratorium). Übersicht neuer Opern], S. 522
  • R. Sp.: Karl Reinecke [Tod des Komponisten und Dirigenten der Gewandhauskonzerte; Nachruf], S. 523
  • [Anon.]: Zu unseren Bildbeilagen [Hugo Wolf-Plastiken von Franz Seiffert, Bild von Josefine Gallmeyer], S. 524
  • [Anon.]: Vereinsnachrichten [Berliner Tonkünstler-Verein: Aus dem Jahresbericht. Internationale Musikgesellschaft, Ortsgruppe Wien: Bericht der Generalversammlung], S. 524
  • [Anon.]: Berichtigung [Zum Artikel von Reitler; zur Annahme der Werke von Brahms durch die Wiener Philharmoniker (Siehe 10:101)], S. 524
  • [Abbildung] Eisenach, den 27. Juli 1909 [Brief von Karl Reinecke an die Redaktion des Merker (Faksimile). Ankündigung eines Beitrags zur Zeitschrift (Siehe 10:140)], S. 1] 524/25
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 524/25
  • Aus der Praxis, S. V-VII 524/25
    • [Anon.]: Die sozialen Probleme der Schauspielerin [Versammlung der fortschrittlichen Frauenbewegung in Berlin; Bericht; Resolution zur Forderung nach einem Reichs-Theatergesetz]. Das neue Theatergesetz [Subkomité des Ausschusses des Abgeordnetenhauses für die Schaffung eines Theatergesetzes; Arbeitsbericht]. Über die Provisionen der Theateragenten [Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs. Hoftheater in Koburg-Gotha: Engagement von Minna Jovelli (Sopran)]. Personalnachrichten [Einladung an Mad Charles Cahier zur Teilnahme an einem Benefizkonzert für die Überschwemmten in Paris. Schönnbrunner Schloßtheater: Erfolg von Selma Mertens (Sängerin)]
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, 12. Heft]
  • [Noten] Meinem Freunde Bruno Eisner. Impromptu. Julius Wolfson [Klavierstück in Fis-moll], S. 1–5 524/25

Heft 13, 10. April 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 524/25
  • Redaktion u. Verlag des Merker: An unsere Abonnenten! P. T. [Veranstaltung von Konzertabenden durch Redaktion und Verlag des Merker. Programm des ersten Abends], S. [1] 524/25
  • Carl Friedrich Glasenapp: Ein ungelöstes Problem [Zu Richard Wagners Gedicht Gruß aus Sachsen an die Wiener, abgedruckt 1848 in der Allgemeinen österreichischen Zeitung; Frage nach Zeitpunkt und Autor der Kürzung für den Abdruck in Der Wiener Parnaß i. J. 1848 (Wien, 1882). Beschreibung der ursprünglichen Beilage von 1848 durch Nikolaus Oesterlein. Angabe von zwei ehemals gekürzten Versen], S. 525–30
  • Julius Bittner: Aus meinem Leben. Von Julius Bittner [Autobiographische Skizze des Komponisten. Erste musikalische Ausbildung durch die Mutter. Harmonielehre bei Franz Wickenhauser. Begegnung mit Josef Schalk im Wiener akademischen Wagner-Verein. Kompositionsunterricht bei Josef Labor. Zum Doppelleben als erfolgreicher Komponist und als Richter], S. 531–35
  • Richard Specht: Wiener Tondichterprofile. II. Julius Bittner [Zum dramatischen Gespür des einstigen Dichters in seinen Opern. Humor in der Musik Bittners. Zur Ausdruckskraft von Bittners Oper Der Bergsee], S. 536–39
  • Georg Richard Kruse: Otto Nicolai als Konzertgeber und Dirigent. II. [(Fortsetzung). Ankunft in Rom. Zu zwei Konzerten, im Februar 1835 und im April 1836. Konzert am herzoglichen Hof in Parma im Februar 1837. Konzert in Mailand im Ridotto della Scala im April 1838. Kapellmeister am Kärntnertortheater seit Mai 1837; Konzert mit Nicolais Symphonie Nr. 2 in D-dur (Fortsetzung folgt)], S. 540–43
  • [Abbildung] Julius Bittner [Photographie des Komponisten], S. [1] 540/41
  • [Abbildung] Ferdinand Gregori [Intendant in Mannheim (Photographie)], S. [1] 540/41
  • Dr. Ernst Decsey: Zwei neue Steirer [Zu den steirischen Komponisten Fridwig Frischenschlager und Pepo Marx. Einfluss des Stadtlebens auf den Einen, des Landlebens auf den Anderen. Frischenschlager, Der Triumph des Lebens (Chorballade), Kinderlieder. Autodidaktische Ausbildung von Pepo Marx; Valse de Chopin (Lied); Tendenz zur harmonischen Verwendung von Quarten; zahlreiche Notenbeispiele. Vergleich vom Marx mit Hugo Wolf], S. 544–52
    • [Anon.]: Druckfehler-Berichtigung [Zu den Notenbeispielen], S. 552
  • [Abbildung] Pepo Marx [Photographie des Komponisten], S. [1] 548/49
  • Herbert Eulenberg: Als sie verreist war. Ein Sonett [Gedicht: „Die Blumengläser stehen alle leer“], S. 552
  • Hans Wantoch: Herbert Eulenberg [Charakter der Werke des Dramatikers], S. 553–57
  • [Abbildung] Herbert Eulenberg [Brustbild (Kohlezeichnung)], S. [1] 556/57
  • [Abbildung] Szenenbilder zu Eulenberg’s Ein halber Held von Stella [Zwei Zeichnungen], S. [2] 556/57
  • Robert Michel: Hauptmann Bjaessnowaschi. Ein Akt von Robert Michel (Schluß), S. 558–61
  • Theater, S. 562–67
    • Otto König: Burgtheater [Debüt von Robert Balajthy (Schauspieler) in Gerhart Hauptmanns Drama Fuhrmann Henschel], S. 562
    • Deutsches Volkstheater [A. J. Schranzhofer, Das Missionsschiff (Drama)]. Talmas Ende. Ein tragikomischer Akt von Friedrich Kollmann, S. 562–63
    • Neue Wiener Bühne. Im Taubenschlag. Posse von Hennequin und Veber, S. 563
    • Wiener Bürgertheater. Die Spiele der Exzellenz. Von Zoë Jekels und Rudolf Strauß [Zusammenfassung der Handlung], S. 563–64
    • [Anon.]: Volksoper [Johann Strauß, Der Zigeunerbaron (Operette); Maria Jeritza (Sopran)], S. 564
    • R. Sp.: Raimundtheater [Anthony und Ziegler, Wenn der Auerhahn balzt (Posse)]
    • P—s.: Neue Wiener Bühne. Schnitzlers Einakter Die Frage an das Schicksal, Die letzten Masken und Literatur in einer Aufführung der „Freien Volksbühne“, S. 564–65
    • Hans Wantoch: Theater an der Wien. Gesamtgastspiel des Théâtre de la Porte Saint-Martin. Chantecler de M. Edmond Rostand, S. 565
    • Heinz Hartmann: Der Geburtstag der Infantin [Pantomime von Franz Schreker; Aufführung im Apollotheater; Schwestern Wiesenthal (Tänzerinnen). Zur Entstehung des Werkes nach der Erzählung von Oscar Wilde], S. 565–67
  • Berichte, S. 567–71
    • Richard Rote: Galvanisierte Propheten. Berliner Brief [Hebbel, Judith; Max Reinhardt (Regisseur)]. Zu einer künstlerischen Großtat [Königliche Oper: Meyerbeer, Der Prophet; Leo Blech (Dirigent), Hülsen (Regisseur), Rudolf Berger (Tenor), Marie Goetze (Alt), Frieda Hempel (Sopran)]. Und nun wollen Sie noch [Neues Schauspielhaus: Molnár, Der Herr Verteidiger (Groteske)], S. 567–68
    • L. G.: Paris [Große Oper: Savart, Der Wald (Oper). Reynaldo Hahn, Ein Fest bei Therese (Balett)], S. 569
    • A. S.: Dessau [Herzogliches Hoftheater: Goethe, Faust (erster und zweiter Teil), mit Musik von Max Zenger]
    • Dr. Ernst Rychnowsky: Reichenberg [Deutschböhmischer Tonkünstlerabend: Kamillo Horn, Symphonie in F-moll, Lieder, Werke für Harfe allein; Franz Moißl (Dirigent), Therese Lederer-Schiestl (Sängerin), Marie Hoffmann (Harfenistin). Gerhardt von Keußler, Die Morgenländische Phantasie (symphonische Dichtung), dirigiert vom Komponisten; Angabe eines Programmes. Artur Willner, Sehnsucht (symphonische Dichtung)], S. 569–70
    • Karl Hans Strobl: Brünn [Kammermusik-Verein: J. G. Mraczek, Klavierquintett in Es-dur; Besetzung], S. 570
    • Dr. Ernst Decsey: Graz [Akademischer Gesangverein „Gothia“: Theodor Streicher, Die Schlacht bei Murten für Männerchor und Orchester. Stadttheater: Pierre Maurice, Mesè Brun (Oper). Delibes, Lakmé], S. 570–71
  • [Anon.]: Aus dem Verlag [Universal-Edition: J. S. Bach, Johannes-Passion], S. 571
  • [Anon.]: Wiener Notizen [Salon des Ministerpräsidenten: E. W. Korngold, Der Schneemann (Ankündigung)], S. 571
  • Richard Mandl: Edouard Colonne † [Tod des Dirigenten; zu dessen Auftreten und Neuerungen in seinen Konzerten. Einführung des Dirigierstabs in Frankreich. Schubert, Symphonie in C-dur. Einsatz für die Werke von Richard Wagner und von französischen Komponisten (Abbazia, April 1910)], S. 571–72
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Ernennung von Ferdinand Gregori zum Intendanten in Mannheim. Eulenberg, Ein halber Held: Kosten der Dekorationen], S. 572
    • Unsere Abonnentenprämie [Max Reger, Burleske für Klavier (Versand separat von der Zeitschrift)]. Voranzeige [Nächstes Heft: Sonderheft „Prag“]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 572/73
    • [Anon.]: Universal-Edition [Hans Koessler, symphonische Variationen. Alexander Ritter, Olafs Hochzeitsreigen; symphonischer Walzer (Pressestimmen)], S. [1] 572/73
  • [Anon.]: [Verschiedenes], S. V-VII 572/73
    • Aus der Praxis [Budapest: Schauspielerparlament; Beschluss über Benefizien für unverheiratete Mütter. Berliner Landgericht: Beschluss über Schikane einer Sängerin durch den Operndirektor. Zur Bewilligung, durch den Statthalter in Niederösterreich, der Schließung von Theatern über den Sommer. Wien: Hotel für Bühnenmitglieder. Hildesheim: Schließung der Theater an Festtagen auf polizeiliche Anordnung]. Personalnachrichten [Prag: Konzert von Emma Saxl (Pianistin). Richard Mandl arbeitet an Parthenia (Oper)]
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, Heft 13]
  • [Noten] Es dunkelt. Julius Bittner. Gesang. Piano [Lied], S. 1–2 572/73
  • [Noten] Japanisches Regenlied (1909). Pepo Marx. Gesang. Piano [Lied: „Wo ich ferne des Mikane“], S. 3–4 572–73

Heft 14, 25. April 1910

[Bearbeiten]
  • Prag I. Deutsches Theater 1885–1910 [Titelblatt zum Sonderheft], S. [TS r] 572/73
  • Inhalt, S. [TS v] 572/73
  • [Abbildung] Prag. Ansicht vom Hradschim. Atelier Schlosser & Wenisch [Photographie], S. [1] 572/73
  • [Abbildung] Angelo Neumann [Theaterdirektor (Photographie)], S. [2] 572/73
  • Richard Batka: Die Ära Angelo Neumann. Ein Rückblick [Prager Deutsches Theater: Übernahme der Direktion durch Angelo Neumann. Fertigstellung des Neuen Deutschen Theaters 1888. Liste der wichtigsten Novitäten im Opernrepertoire. Zu Neumanns Fähigkeit, wichtige Dirigententalente anzuziehen. Einrichtung von Mai-Festspielen, mit internationalen Gesangsstars], S. 573–80
  • Hugo Salus: Zwei Töne [Gedicht: „Auf dem braunen Zweig des kahlen Baumes“], S. 580
  • [Abbildung] Prager Dichter und Komponisten 1885–1910 [9 Photographien: Heinrich Rietsch [Komponist], Anselm Götzl [Komponist], Fried. Adler [Schriftsteller], Gerhard von Keußler [Komponist], L. [Ludwig] Rochlitzer [Komponist], R. Freiherr Proháska [Komponist], Karl [Karel] Weis [Komponist], Hugo Salus [Schriftsteller], und Königliches Deutsches Landestheater], S. 1] 580/81
  • [Abbildung] Dirigenten und Sänger in der Aera Angelo Neumann (1885–1910) I. [9 Photographien: Gustav Mahler, Franz Schalk, M. [Mathilde] Fränkel-Claus [Sopran], Leo Blech, Anton Seidl, S. v. [Sarotta von] Rettich-Pirk [Sopran], Carl Muck, F. [Franz] Mikorey [Dirigent], Laura Hilgermann (Mezzosopran)], S. 2] 580/81
  • [Abbildung] Dirigenten und Sänger in der Aera Angelo Neumann (1885–1910) II. [9 Photographien: Paul Ottenheimer [Dirigent], Josef Stransky [Dirigent], Gertrud Foerstel [Sopran], Egon Pollak, Angelo Neumann (Büste von K. Wilfert) [Theaterdirektor], Otto Klemperer [Dirigent], Artur Bodansky [Dirigent], R. [Rudolf] Krzyzanowski [Dirigent], Marg. [Margarethe] Siems (Sopran)], S. 3] 580/81
  • [Abbildung] Darsteller und Sänger in der Aera Angelo Neumann (1885–1910) [9 Photographien: Johanna Buska [Schauspielerin], Alex. Moissi [Schauspieler], B. Frank-Rückert, Max Dawison, A. J. Boruttau, Minna Bichler, Ferd. Onno, Alex. Haydter, und das Neue Deutsche Theater], S. 4] 580/81
  • Dr. Paul Eger: Das Prager Landestheater in den letzten 25 Jahren (Das Schauspiel) [Krise des Theaters bis zur Übernahme durch Angelo Neumann. Zusammenstellung eines neuen Schauspielerensembles. Zusammenfassung einer Statistik aus einer Broschüre zum 10jährigen Jubiläum Neumanns im Jahr 1895. Versuch einer Statistik für die Jahre 1895 bis 1910], S. 581–85
  • Dr. Viktor Josz: Karl Weis [Charakter seiner Kompositionen, besonders seiner Oper Der polnische Jude], S. 585
  • Angelo Neumann: Aus meinem Leben. Theatererinnerungen von Angelo Neumann (Fortsetzung) [Zur gemeinsamen Gesangausbildung mit der Sopranistin Pauline Lucca bei dem Gesanglehrer Richard Levi. Gemeinsame Anstellung in Prag. Neumanns Debüt an der Wiener Hofoper. Anekdoten zu Scherzen von Richard Levi (Fortsetzung folgt)], S. 586–89
  • Rudolph Freiherr Procházka: Gerhard von Keußler [Biographische Notiz; Direktor von Männergesang-Verein und Singverein in Prag; zu seiner Programmgestaltung und dem Charakter seiner eigenen Kompositionen, besonders zu Keußler, Vor der hohen Stadt (oratorische Szene)], S. 590–93
  • Dr. Viktor Josz: Dr. Anselm Götzl [Komponist; Biographische Notiz. Charakter seiner Werke, besonders von Götzl, Zierpuppen (Oper)], S. 593
  • Dr. Bronislaw Wellek: Neues von Smetana [Übersicht von Schriften zum 25sten Todestag des Komponisten], S. 594–98
    • I. [A. Šilhan, Artikel im Sonderheft „Smetanův Sborník“ der Zeitschrift Mudebni revue, über die Entstehung von Smetanas Oper Dalibor; Zusammenfassung auf Deutsch: Übersetzung eines deutschen Librettos in das Tschechische durch Erwin Špindler, spätere Revision durch V. J. Novotný. Zur Frage der Homosexualität der Charaktere Dalibor und Zdenko]. II. [Josef Srb-Debrnov, Erinnerungen an Smetana im Sonderheft „Smetanův Sborník“ der Zeitschrift Mudebni revue: Übersiedlung von Smetana von Göteburg nach Prag im Jahr 1861, Einrichtung einer Musikschule. Fußnote zu Srb-Debrnov als Übersetzer des Librettos zu Die verkaufte Braut]
  • Friedrich Adler: Ausklang [Gedicht: „Gleichgiltig rinnt der Faden“], S. 598
  • Dr. Franz Gerstenkorn: Richard Wagner und Prag [Übersicht wichtiger Musikkritiker seit 1827. Aussagen von Wagner über Prag, Aufenthalte hier; zum „Wagner-Haus“ in der Zeltner-Gasse], S. 599–601
    • [Anon.]: Dr. Franz Gerstenkorn [Notiz zum verstorbenen Autoren des Artikels], S. 601
  • [Anon.]: Prager Spaziergänge. I. Von Viator [Spuren der Aufenthalte von Mozart und Da Ponte, Carl Maria von Weber, Beethoven und Richard Wagner], S. 602–04
  • [Abbildung] Mozarthaus auf dem Grünmarkte [Photographie], S. 602
  • [Abbildung] Beethovenhaus auf der Kleinseite [Photographie], S. 603
  • [Abbildung] Altes Konservatorium in der Husgasse [Photographie zum Wirken von Direktor Dionys Weber]
  • [Abbildung] Hotel Goldener Engel [Photographie zum Aufenthalt von Richard Wagner], S. 604
  • Dr. Viktor Josz: Prag. Rudolph Freiherr Procházka [Komponist; Übersicht seiner Werke], S. 605–06
  • Dr. Ernst Rychnowsky: Etwas vom Prager Publikum aus Vergangenheit und Gegenwart [Stand des Musiklebens am Ende des 18. Jahrhunderts; Empfänglichkeit für die Opern von Mozart. Auswirkungen auf das 19. Jahrhundert: Besuch von Beethoven. Mozartbiograph Franz Niemetschek über die Streitigkeiten der Musikparteien 1812. Mangelnde Anerkennung für Arbeit von C. M. v. Weber an der Prager Oper], S. 606–08
  • Mozarts Harfner (Eine Alt-Prager Reminiszenz) [Über den Harfenisten Hofmann, und seine Begegnungen mit und seiner Verehrung von Mozart. Über den Hersteller und die Entstehung des beigelegten Schattenrisses von Hofmann und Mozart], S. 608–09, [1] 608/09
  • [Abbildung] Mozarts Harfner [Schattenriss, Mozart und den Harfenisten Hofmann darstellend, im Besitz von Gusta Nowottny], S. [1] 608–09
  • Dr. Viktor Josz: Prof. Dr. Heinrich Rietsch [Musikwissenschaftler an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag; Übersicht seiner Kompositionen, biographische Notiz], S. 609–10
  • Dr. Ernst Rychnowsky: Prag. Frater Carolus (Oper in einem Vorspiel und drei Akten von Ludwig Rochlitzer) [Neues Deutsches Theater; Zusammenfassung der Handlung; Ottenheimer (Dirigent), Trummer (Regisseur), Lucy Bönnecken (Sopran), Hans Winkelmann (Tenor)], S. 610–11
  • Jan Löwenbach: Prag. Der 25. Sterbetag Friedrich Smetanas [Kammermusikverein: Smetana, Klaviertrio, zwei Streichquartette; Böhmisches Streichquartett, Josef Jiránek (Pianist). Max Reger, Streichquartett op. 109. Pablo Casals. Orchesterverein „Česká jednota pro hudbu orchestrální“: Josef B. Foerster, Cyrano de Bergerac (symphonische Suite); Karl Kovařovic (Dirigent). Verein zur Pflege des Lieds: Balladenabend von Emil Burian, mit Liedern von Claude Debussy und Gustav Charpentier. Tschechische Philharmonie: Gustav Roob, Die Geisterbraut (symphonisches Gedicht). Josef Suk, Märchen (Orchestersuite)], S. 611–12
  • Wiener Theater, S. 612–15
    • Otto König: Burgtheater. Molière-Abend. George Dandin, Lustspiel i 3 Akten. Die Schule der Frauen, Lustspiel in 5 Akten, S. 612–13
    • Richard Specht: Hofoperntheater. Julius Bittners Musikant [Oper; Bruno Walter (Dirigent), Kolo Moser, (Bühnenbildner), Erik Schmedes (Tenor), Friedrich Weidemann (Bariton), Grete Forst (Sopran), Marie Gutheil (Sopran), Arthur Preuss (Tenor)], S. 613–15
  • [Anon.]: Der erste Merker-Abend [Bösendorfer Saal: Konzert für die Abonnenten des Merker; Mitwirkende, Programm; Ankündigung einer Rezension], S. 616
  • [Anon.]: Erstaufführung [Brünn, Philharmonischer Verein Beseda: Vitèslav Novak, Der Sturm für Orchester, Chor und Soli], S. 616
  • [Anon.]: Zu den Faksimilen [Briefe von Smetana und Dvořák; Ankündigung eines Sonderheftes des Merker für tschechische Musik in Prag], S. 616
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 616/17
  • [Anon.]: [Verschiedenes], S. III-VII 616/17
    • Aus der Praxis [Österreichischer Bühnenverein: Generalversammlung; Bericht. Genossenschaft der konzessionierten Dienst- und Stellenvermittler: Versammlungsbericht. Statistik aus den Registern des deutschen Bühnenspielplanes 1908/09]. Personalnachrichten [Vortragsreise von Karl Kraus. Tod von Oskar Noë (Sänger)]
  • [Beilage zu] Der Merker, Heft 14, 1910
  • [Abbildung] Ein Brief Smetanas [Auf Deutsch (Faksimile. 23 Mai 1880)], S. [1–3] 616/17
  • [Abbildung] Ein Brief Anton Dvořáks [Auf Deutsch, mit notiertem Thema aus der Ouvertüre zur Oper Die Dickschädel (Faksimile. 7/2 1882)], S. 5–6] 616/17

Heft 15, 10. Mai 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 616/17
  • [Abbildung] Carl Goldmark [Komponist; 2 Photographien], S. [1] 616/17
  • Richard Specht: Carl Goldmark. Wiener Tondichterprofile III [Positive Voreinstellung des Wiener Publikums zu den Werken von Goldmark. Zum Versuch der Charakterisierung seiner Werke mit dem Schlagwort „orientalisch“], S. 617–20
  • Ludwig Ullmann: Hans Sachs [Gedicht: „Es schuf sich seine hohe Milde“], S. 620
  • Dr. Leo von Herz: Jungpolnische Komponisten. II. [Ludomir Rozycki, Leiter des Konservatoriums in Lemberg. Verwendung der polnischen Legenden und Mythen als Programm für Rozyckis symphonische Dichtungen. Karl Szymanowski; Übersicht seiner Kompositionen. Bitte um Aufnahme der Werke dieser Komponisten in Konzertprogramme], S. 621–23
  • Ludwig Ullmann: Kurwenal [Gedicht: „In keiner grimmen Keltenschlacht“], S. 623
  • L. Andro: Weidemann [Vergleich der Bühnenwirkung des Baritons Friedrich Weidemann mit der des Baritons Theodor Reichmann. Zu Weidemanns Interpretation verschiedener Opernrollen, besonders von Richard Wagner. Zur schlechten Eignung Weidemanns für die Titelrolle in Mozarts Don Juan], S. 624–27
  • [Abbildung] Friedrich Weidemann: Kurwenal, Wotan, Porträt [3 Photographien des Baritons], S. [1] 624/25
  • Georg Richard Kruse: Otto Nicolai als Konzertgeber und Dirigent. III. [(Fortsetzung). Kommentare von Nicolai zu seinen Wiener Kollegen, den Dirigenten Conradin Kreutzer und Ludwig Wilhelm Reuling. Hauskonzert und Aufführung seiner Werke im 111. Gesellschaftskonzert 1838. Aufenthalt in Italien, Rückkehr nach Wiener als Dirigent der Wiener Hofoper 1841. Einrichtung von Orchesterkonzerten der Musiker der Wiener Hofoper; Wiedergabe von einem enthusiastischen Entwurf zu einem Aufruf und dem tatsächlich gedruckten Aufruf in der Wiener Musikzeitung (Fortsetzung folgt)], S. 628–31
  • [Abbildung] Otto Nicolai. Grosses Concert [Konzertzettel (Faksimile)], S. 629
  • Gisela Freiin von Berger: Das stumme Lied [Gedicht: „Umhegt von weißen Mauern dehnt sich weit“], S. 631
  • Thadée Natanson: Octave Mirbeau. Porträtskizze [Aussehen, Auftreten und Charakter des Schriftstellers; zu seiner Bedeutung für die Entwicklung des Publikumsgeschmacks], S. 632–37
    • Die Red.: [Fußnote: Artikel verfasst von einem Kollegen Mirbeaus am Deutschen Volkstheater], S. 632
  • Wilhelm von Scholz: Das neue Stildrama [Abhängigkeit des Dramaturgen vom Verständnis durch das Publikum; Verweis auf eine ideale Kongruenz von Drama und Theater im griechischen Altertum und im England Shakespeares. Entwicklung des neuen Stildramas aus Naturalismus und symbolischer Stimmungsphantastik], S. 638–43
  • E. J.: Leopold Demuths erster Gesangslehrer [Leopold Schmidt; Auszüge aus Briefen von Demuth an seinen Gesanglehrer, mit Bekundungen seiner Dankbarkeit], S. 643
  • Theater [Wien], S. 644–49
    • Richard Specht: Burgtheater [Pedro Calderon, Das Leben ein Traum (Schauspiel); Berger (Regisseur), Besetzung], S. 644–45
    • Otto König: Strindbergs Verwandlung. Zur Aufführung von Strindbergs Ostern im Theater in der Josephstadt [Gedanken zur inhaltlichen Entwicklung der Werke Strindbergs zum Religiösen. Schauspieler: Josef Jarnosch, Frl. Ritscher, Traeger, Dumont], S. 645–47
    • Max Messer: Deutsches Volkstheater [Rudolf Lothar, Robert Saudek, Kavaliere (Komödie)], S. 647
    • Hans Wantoch: Die Lehrerin, eine ungarische Dorfgeschichte in drei Aufzügen von Alexander Brody, deutsch von Max Rothauser [Frl. Hannemann (Schauspielerin)], S. 647–48
    • Otto König: Bei seiner Exzellenz, Charakterstudie in einem Akt von Josef Melbourne [(2) Irrlichter im Schnee, Drama in einem Akt von Clarisse Tartufari. (3) Oskar Bendiener, Der Unbekannte, Schauspiel in einem Akt], S. 648
    • ch.: Bürgertheater. Einheirat, Schwank in drei Akten von Alexander Engel und Julius Horst, S. 649
  • Konzerte [Wien], S. 649–51
    • R. Sp.: I. [Wiener Philharmoniker: Festkonzert zum 50sten Jubiläum. Bruckner, Te Deum. Beethoven, Neunte Symphonie; Felix von Weingartner. Brahms, Violinkonzert. Beethoven, Violinkonzert; Rosé. Bösendorfer-Saal: Vernon Stiles (Tenor); Kontrastierung mit dem Vortrag des Sängers Ernst Poszonyi. Zu den Musikern Beatrix Leech (Violinistin), Josefine Schiep (Sängerin), Emmy Heim (Sängerin)]
    • R. S. H.: II. [Wiener a capella-Chor: Eugen Thomas (Dirigent). Russischer a capella-Chor: Konzert. Chorschule der Akademie: Egger, Gatscha (Dirigenten)], S. 651
  • Paul Czinner: Vorlesung Heinrich Mann [2 Vorlesungsabende; Mann liest aus Die kleine Stadt, einem ungedruckten Dialog Die Unschuldige und der Humoreske Gretchen], S. 652
  • A. Halbert: Björnson im Norden [3 Anekdoten zur Verehrung des Dichters in Dänemark: „Norge-Norge“, „Der Löwe“ und „Wurde Björnson auch geboren?“], S. 653
  • Berichte, S. 654–55
    • Dr. Julius Kapp: Berlin [Rachmaninoff, Symphonie in E-moll; Nikisch (Dirigent). P. Ertel, Orchestersuite; Lafont (Violinist). Händel, Orgelkonzert, bearbeitet für Klavier allein von August Stradal; Leonid Kreutzer. Fitzner-Quartett: Konzert], S. 654
    • Franz E. Willmann: Dessau. Der König von Samarkand (Uraufführung im Hoftheater) [Vertonung von Grillparzers Märchen durch Franz Mikorey; biographische Notiz; Frl. Fiebiger (Sängerin), Nietau (Tenor)], S. 654–55
  • Otto Soyka: Von neuen Büchern: Alfred Polgar’s Kritiken [Brahms Ibsen. Erich Reiß Verlag, Berlin], S. 655–56
  • [Anon.]: Allgemeines [Linz, Turnfesthalle: Verdi, Requiem; August Göllerich (Dirigent), Solisten. Innsbrucker Liedertafel: Alexander Myon, Im Karneval (sinfonische Szenen)], S. 656
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [2 Porträts von Carl Goldmark. Porträt des Gesanglehrer Leopold Schmidt. Zeichnung von Heinrich Mann. Bilder zu Friedrich Weidemann (Bariton). Musikbeilage: Edgar Istel, Minnelied], S. 656
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 656/57
  • [Anon.]: [Verschiedenes], S. III-VIII 656/57
    • Aus der Praxis [Konzertdirektion Gutmann: Statistik von Konzerten und Repertoire; Hugo Knepler (Direktor). Vergabe des Bauernfeld-Preises an Schriftsteller. München: Vorschläge von Friedrich Freksa gegen die Monopolisierung des deutschen Dramas durch Berlin. Wien: übermäßige Vergabe von Freikarten und Referentenkarten]. Personalnachrichten [Deutsches Volkstheater: Personalveränderungen. Pressestimme zu Paul Grümmer (Violoncellist)]. Kleine Mitteilungen [Konkurs des Theaterdirektors Hubert Reusch]
  • [Beilage zu] Der Merker, Heft 15, 1910
  • [Abbildung] Leopold Schmidt [Gesanglehrer (Porträt, Photographie)], S. [1] 656/57
  • [Abbildung] Heinrich Mann. Nach der Natur gezeichnet von Erich G. Wagner, S. [2] 656/57
  • [Noten] Minnelied der Prinzessin Margarethe von Oesterreich (1480–1530). Für Sopran und Pianoforte von Edgar Istel. Gesang. Piano [Lied: „Mein Herzlein hat allzeit Verlangen nach Dir“], S. 1–2 656/57

Heft 16, 25. Mai 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 656/57
  • [Abbildung] Gustav Wienerwald. Selbstporträt [Bühnenbildner], S. [1] 656/57
  • Elsbeth Jensen: Adolf Jensen in seinen Werken [Übersicht von Jensens Klavierwerken und Balladen (Nach einem Vortrag am humanistischen Gymnasium in Baden-Baden. Schluß folgt)], S. 657–60
  • Gisela Freiin von Berger: Wunder [Gedicht: „Vor ehegestern“], S. 660
  • Professor Dr. Hermann Frhr. v. d. Pforten: Virtuosentum und Publikum [Unterscheidung von verschiedenen Arten des Klatschens zu verschiedenen Arten der Darbietung. Versuch der Vorstellung einer echt künstlerischen, nicht-virtuosen Darbietung. Gedanken zur Entwicklung des Repertoires in Oper und Konzertsaal], S. 661–66
  • Vicki Baum: Das Tor des Friedens [Gedicht: „Das Tor des Friedens steht irgendwo“], S. 666
  • Hans von Wolzogen: Bayreuther Gedanken und Erinnerungen. III. [Verschiebung der Erstaufführung von Richard Wagners Parsifal von 1880 auf 1882; zu einigen eingesandten Briefen aus der Zeit, und zu Wagners Entscheidung, für die Aufführungen Eintritt zu nehmen. Zur Arbeit des Wagner-Vereins und der Bayreuther Festspiele seit dem Tod von Wagner, besonders bis zur Aufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen 1896], S. 667–71
  • R. S. H.: Kuno Schalk, Richard Wagner in Tibet. Eine dramatische Gärtnersage. Berlin-Leipzig, Curt Wiegand [Novelle über ein fiktives Treffen von Wagner mit Heinrich Heine in Tibet], S. 671
  • Oskar Maurus Fontana: Gustav Wunderwald [Zu Wunderwalds Bühnenbild für den Osterspaziergang und dem Prolog im Himmel in Goethes Faust, sowie in Szenen aus Shakespeares Macbeth. Illusion von Raum im Bühnenbild ist Bereich der Mahler, nicht der Architekten], S. 672–75, [1–3] 672/73
  • [Abbildung] Gustav Wunderwald: Dekorationsskizze zu Shakespeares Macbeth, 1. Szene, S. [1] 672/73
  • [Abbildung] Gustav Wunderwald: Dekorationsskizze zu Goethes Laune des Verliebten, S. [2] 672/73
  • [Abbildung] Gustav Wunderwald: Dekorationsskizze zu Schillers Braut von Messina, II. Akt, S. [3] 672/73
  • Eberhard König: Dichtung und Musik. Eine Anregung und ein Versuch [Kriterien für die Wahl der Dominanz von abwechselnd Wort und Ton im Musikdrama; Erörterung der Übergänge vom dichterischen zum musikalischen Ausdruck und umgekehrt], S. 676–85
    • Erster Akt. Ein Raum in einer Burg [Beispiel für die Ausführungen von König], S. 680–85
  • Theater [Wien], S. 686–89
    • Richard Specht: Goldmarks Götz von Berlichingen (im Hofoperntheater zum erstenmal am 18. Mai 1910) [Oper; Text von Willner nach dem Drama von Goethe; Weingartner (Dirigent), Wymetal (Regisseur), Friedrich Weidemann (Bariton), Luciw Weidt (Sopran), Berta Kiurina (Sopran), Geza Brand (Bariton), Hubert Leuer (Tenor). Zur schlechten Eignung eines politischen Themas für ein Musikdrama. Biedermeierstil des Librettisten Willner], S. 686–88
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Das Nesthäckchen von Edmond Giraud [Lustspiel], S. 689
    • Hans Wantoch: Bürgertheater. Waare. Wiener Stück in drei Akten von Robert Scheu und Otto Stoessl
    • C. v. B!: Theater in der Josefstadt. Liebeskunst (Leon Kanrof und Michel Carre) [Vaudeville]
  • Berichte, S. 690–93
    • Hugo Fleischer: I. Inland. Olmütz [Musikverein: Gustav Mahler, Symphonie Nr. 3; Wladimir Labler (Dirigent), Frida Knaute (Alt)], S. 690
    • Dr. Walter Bock: Brünn [B. Lvovsky, Elga (Oper), nach einer Erzählung von Grillparzer. Konzertnachrichten]
    • Dr. Hugo Beran: Teplitz [6. Philharmonisches Konzert: Vinzenz Reifner, Dornröschen (sinfonische Märchenphantasie); Reichert (Dirigent)]
    • Carl v. Perinello: Triest [Maurice Ravel, Quartett in F-dur. Konzerte: Dohnányi, Kessisoglin (Pianisten). Wiener Tonkünstlerverein: Nedbal (Dirigent)], S. 691
    • R. M.: Innsbruck [Deutscher Männergesangverein: Konzert mit Werken von Josef Reiter]
    • Richard Rote: II. Ausland. Von großen und kleinen Göttern (Berliner Erst- und Uraufführungen: Stucken — Shaw – Rothschild – Strindberg) [Kammerspiele: Eduard Stucken, Gawân (Mysterium); Verfehltheit des Subjekts im 20. Jahrhundert. Lessingtheater: George Bernard Shaw, Heiraten (Konversation). Neues Schauspielhaus: Henry de Rothschild, Die Rampe (Spektakel); Agnes Sorma (Schauspielerin). Komische Oper: Eduard Künnecke, Robins Ende (Operette); Selmar Meyrowitz (Dirigent). Hebbeltheater: Strindberg, Ostern (Drama)], S. 691–93
    • H. Göring: Bukarest [Konzert von Wladimir Dolanski (Pianist)], S. 693
    • Franz E. Willmann: Weimar [Weimarer Hoftheater: Paul Ernst, Demetrios (Drama)]
  • Von neuen Büchern, S. 694–95
    • R. S. H.: Beethovenjahrbuch, herausgegeben von Th. von Frimmel. Zweiter Band (1909 bei Georg Müller, München und Leipzig), S. 694
    • Hans Wantoch: Theodor Lessing: Im Vorfrühling. Drama in vier Akten (München, Rubinverlag), S. 694–95
  • Dr. Karl Weigl: Von neuen Noten, S. 695
    • Julius Weismann (Verlag Dr. Heinrich Lewy, München). Der Tanzbär und andere Kinderlieder
    • Ernst Rotschald. Drei Lieder und zwei Gesänge op. 1 (Heft I und II). (Verlag Dr. Heinrich Lewy, München)
  • [Anon.]: Wiener Notizen [Wiener Beethovenpreis an Karl Weigl. Akademische Vereinigung für Literatur und Musik: Plan der Gründung eines Orchesters. Wiener Volksoper in einer Direktionskrise], S. 695
  • [Anon.]: Allgemeines [Berlin: Plan einer Gedenktafel für Otto Nicolai. München: Richard Strauss-Woche; Ankündigung des Programms. Verona: Denkmal für Shakespeare], S. 695–96
    • Preisausschreiben [Wiener Tonkünstlerverein]. Aus dem Verlag, S. 696
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 696/97
  • [Verschiedenes], S. III-X 768/69
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Zu Kosten und Budgets der Opern und Sängergagen, u.A. in New York, London und Neapel. Berliner Große Oper: Anstellung des Tenors Hans Tänzler für die Rekordsumme von 60.000 Mark. Deutscher Bühnenverein: Versammlungsbericht. Wien: Ernennung von Sachverständigen für das Urheberrecht in Sachen Literatur. Verband der Berliner Theaterleiter: Absprache zur Abschaffung von Freikarten und ermäßigten Preisen für Abendvorstellungen. Jungdeutsches Opern-Preisausschreiben]. Personalnachrichten [Bösendorfer Saal: Klavierabend der Schüler von Willy und Louis Thern]. Kleine Mitteilungen. Beilagen [Hinweise]
  • [Beilage zu Der Merker, Heft 16, 1910]
  • [Noten] Minuetto. G. J. Malipiero [Klavierstück in G-dur], S. 1–2 696/97

Heft 17, 10. Juni 1910

[Bearbeiten]
  • Reinhardt [Titelblatt zum Sonderheft über den Regisseur Max Reinhardt], S. [TS r] 696/97
  • Inhalt, S. [TS 696/97
  • [Abbildung] Else Heims als Cristina in Hofmannsthals Cristinas Heimreise (Photographie Becker & Maaß, Berlin), S. 1] 696/97
  • [Abbildung] Wilhelm Schmidtbonn [Dramaturg; Porträt (Photographie)], S. [2] 696/97
  • [Abbildung] Hugo v. Hofmannsthal [Brustbild (Photographie)], S. [2] 696/97
  • [Anon.]: Gespräch über Reinhardt mit Hugo von Hofmannsthal, Alfred Roller und Bruno Walter [Über die Aspekte von Text- und Musikinterpretation und der Behandlung des Bühnenbilds in der Regiearbeit von Max Reinhardt], S. 697–701
  • Richard Specht: Reinhardt [Zu Arbeitsweise und Überzeugungen des Regisseurs. Erwiderung auf den Vorwurf, Max Reinhardt sei „Ausstattungskünstler“. Eingehen Reinhardts auf die Persönlichkeit der Schauspieler. Verweis auf Reinhardts Inszenierung von Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung als Beispielhaft für die Arbeit des Regisseurs], S. 702–08
  • Arthur Kahane: Alexander Moissi [Gedicht: „Des Südens heißen bleichen Sohn“], S. 708
  • [Abbildung] Paul Wegener. Porträtstudie von Erich K. Wagner [Zeichnung des Schauspielers], S. [1] 708/09
  • Reinhardt’s Leute [Charakterisierungen zu einigen Schauspielern im Ensemble von Max Reinhardt], S. 709–16, [1–2] 712/13
    • Willi Handl: Paul Wegener [Schauspieler; zu seiner Gestaltung einiger Rollen. Ausrichtung von Max Reichardts Regiearbeit nach den vorhandenen Schauspielern, nicht nach einem vorgeformten Konzept], S. 709–11
    • Otto König: [Rudolf] Schildkraut [Schauspieler; zu seiner Rollengestaltung], S. 711–13
    • O. M. Fontana: Alexander Moissi [Schauspieler; Charakterisierung seiner Stimme und Rollengestaltung], S. 713–14
    • Hermann Kienzl: Lucie Höflich [Schauspielerin; zu ihrer Rollengestaltung], S. 715–16
  • [Abbildung] [9 Photographien von Schauspielern, z.T. im Kostüm, im Ensemble von Max Reinhardt]. Paul Wegener (Graf von Gleichen). Oscar Beregi (Karl Moor). Wilhelm Diegelmann. Paul Wegener (Franz Moor). Paul Wegner und Tilla Durieux (Graf von Gleichen). Rudolf Schildkraut (Mephistofeles). Paul Wegener (Holofernes). Oscar Beregi. Else Heims (Olivia in Was ihr wollt), S. 1] 712/13
  • [Abbildung] [9 Photographien von Schauspielern, z. T. im Kostüm, im Ensemble von Max Reinhardt]. Alexander Moissi. Rudolf Schildkraut (Sylock). Lucie Höflich (Amalia). Alexander Moissi (Philipp in Graf von Charolais). Rudolf Schildkraut und Frl. Kühnberg (Kaufmann von Venedig). Lucie Höflich. Alexander Moissi (Hamlet). Rudolf Schildkraut. Hans Waßmann, S. 2] 712/13
  • Otto König: Daniel [Gedicht: „Und tausend Fäuste reckten sich nach oben“], S. 716
  • Thaddäus Rittner: Von der Judith. (Stimmung als Prologos) [Hebbel, Judith (Drama); Gestaltung eines wortlosen Prologs zum Drama durch den Regisseur Reinhardt], S. 717–18
  • Hermann Kienzl: Die Schauspiel-Pantomime [Berliner Deutsches Theater: Max Reinhardt, Sumurun, Adaption eines Schauspiels von Friedrich Freksa], S. 719–23
  • [Abbildung] Die Anlage der Drehbühne zu den Räubern [Schiller]. Grundriß entworfen von Prof. Emil Orlik [Zeichnung], S. 723
  • Oskar Maurus Fontana: Wilhelm Schmidtbonn [Charakter der Geschichten des Schriftstellers, besonders dem Drama Der Zorn des Achilles], S. 724–28
  • Wilhelm Schmidtbonn: Der Wanderer und das fremde Kind [Gedicht: „Dich fremdes Kindlein, nehm ich von der Straße auf“], S. 728
  • [Szenenbilder zu Produktionen von Max Reinhardt], S. [1–3] 728/29
  • [Abbildung] Szenenbild zu Lysistrata. Von Emil Stern [Kohlezeichnung], S. [1] 728/29
  • [Abbildung] Dekoration des I. Aktes von Hofmannsthals Cristinas Heimreise. Von Emil Stern [Kohlezeichnung], S. [2] 728/29
  • [Abbildung] Figurinen von Prof. Emil Orlik: (1) Die Räuber; Der alte Moor, Franz. (2) Der alte Schäfer; Wintermärchen. (3) Mopsus; Wintermärchen. (4) Autolycus als Hausierer. Wintermärchen [Zeichnungen], S. 3] 728/29
  • Dr. Paul Stefan: Schumann. Ein Spruch für den 8. Juni [Gedanken zum 100sten Geburtstag; zum Element des Frühlings in den Werken von Schumann], S. 729
  • Theater [Wien], S. 729–32
    • Richard Specht: Vom Reinhardt-Gastspiel [Wien: Hofmannsthal, Cristinas Heimreise; Else Heims, Wilhelm Diegelmann, Victor Arnold, Rudolf Schildkraut, Alexander Moissi (Schauspieler). Wilhelm Schmidtbonn, Der Graf von Gleichen; Wegener, Tilla Durieux, Kamilla Eibenschütz (Schauspieler). Zu einigen Schauspielern in den anderen sechs Inszenierungen: Else Heims, Victor Arnold, Oscar Beregi, Hans Wassmann, Ludwig Hartau]
    • b. v.: Theater in der Josefstadt [Leon Kanrof und Michel Carre, Liebeskunst; Nachtrag zur Rezension (Siehe 10:239r)], S. 732
  • Richard Bote: Berliner Opernbrief [Debussy, Pelleas und Melisande; Hans Gregor (Regisseur); Besetzung. Friedrich Freksa, Sumurun (Pantomime); zum musikalischen Element in den Inszenierungen von Max Reinhardt], S. 732–33
  • Paul Czinner: Schildkraut als Vorleser [Gedanken zur Problematik des Auftretens von Schauspielern als Vorleser], S. 733
  • Von neuen Büchern, S. 734–35
    • Walter Angel: Julius Bab, Willi Handl. Deutsche Schauspieler. Porträts aus Berlin und Wien (Oesterheld & Ko. Verlag, Berlin), S. 734
    • Dr. Paul Stefan: Der junge Schumann [Ausgabe der frühen Schriften von Robert Schumann durch Alfred Schumann (Leipzig, Inselverlag)], S. 734–35
  • Dr. Karl Weigl: Von neuen Noten, S. 735
    • Guido Peters. Fünf Gesänge, op. 3 (Universal-Edition)
    • Fritz Kaufmann. Fünf Lieder, op. 46. (Heinrichhofens Verlag, Magdeburg)
  • Allgemeines, S. 735–36
    • [Anon.]: [Tod von Mili Alexijewitsch Balakirew (Komponist)]. Personalnachrichten. Aus der Werkstatt. Erstaufführungen [Straßburg: Schumann, Frauenchöre, mit Orchesterbegleitung von Hans Pfitzner (Ankündigung). Mailand: Vittorio Gnecchi, Prolog zu Kassandra (Oper); Mengelberg (Dirigent)]. Zu unseren Beilagen [Porträts von Hugo von Hofmannsthal, Wilhelm Schmidtbonn, Paul Wegener und Schauspieler im Ensemble von Max Reinhardt, Szenenbilder von Emil Stern und Emil Orlik. Engelbert Humperdinck, Bühnenmusik zu Reinhardts Inszenierungen von Shakespeares Der Kaufmann von Venedig und Was ihr wollt]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 736/37
  • [Verschiedenes], S. III-XII 768/69
    • [Anon.]: Zum Salzburger Musikfest [Programmankündigung]. Die Münchener Richard Strauß-Woche [Programmankündigung]. Wiener musikpädagogischer Kongreß [Ankündigung]. Staatspreis für Kompositionsschüler [vom Ministerium für Kultus und Unterricht]. Aus der Praxis [Statistik der deutschen Theater in Österreich]. Personalnachrichten [München, Schumann-Gedankfeier: Madame Charles Cahier (Alt). Wiener Hofoper: Abschied von Lucille Marcelle (Sopran)]
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, 17. Heft]
  • [Noten] Aus der Musik zu Der Kaufmann von Venedig. Sarabande (Vor Beginn des II. Aufzugs). Engelbert Humperdinck [Klavierstück], S. 1–2 736/37
  • [Noten] Aus der Musik zu Was ihr wollt. Kanon. Engelbert Humperdinck [„Halt’s Maul du Hund“ für drei Singstimmen], S. 3–4 736/37

Heft 18, 25. Juni 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 736/37
  • Richard Batka: Die Wiener Opernkrise [Unzufriedenheit mit den Leistungen von Direktor Rainer Simons und Musikdirektor Felix von Weingartner. Zur Zusammenarbeit des abgehenden Regisseurs Wilhelm von Wymetal mit Weingartner. Diskussion möglicher Nachfolger Weingartners], S. 737–40
  • Hans von Wolzogen: Bayreuther Gedanken und Erinnerungen. III. Bayreuther Publikum. – Bayreuther Zukunft [Geschichte des Gebrauchs von Applaus seit 1876. Wiederholte Enthüllung des Schlussbildes zu Wagners Parsifal anstatt von Verbeugungen der Sänger (Schluss folgt)], S. 741–44
  • Elsbeth Jensen: Adolf Jensen in seinen Werken (Schluß) [Übersicht von Jensens Balladen (Nach einem Vortrag am humanistischen Gymnasium in Baden-Baden)], S. 745–48
    • [Robert Burns]: Lebe wohl mein Ayr [Gedicht: „Die finst’re Nacht bricht schnell herein“; deutsche Übersetzung von Ferdinand Freiligrath, von Robert Burns’ Farewell to the Banks of Ayre], S. 746
    • [Allan Cunningham]: Der Geächtete [Gedicht: „Geht, sucht in der Waldschlucht“; deutsche Übersetzung von Freiligrath, von Allan Cunninghams Gedicht], S. 747
  • Otto Zoff: Die träumenden Knaben [Gedicht: „Wir sind nicht gut beraten“], S. 748
  • Richard Georg Kruse: Otto Nicolai als Konzertgeber und Dirigent. IV. [(Fortsetzung). Wien: Programme der ersten Philharmonischen Konzerte 1842 und 1843, veranstaltet von Nicolai. Konzert von Nicolai mit eigenen Werken (Fortsetzung folgt)], S. 749–51
  • Eugen Mohácsi: Das moderne Drama in Ungarn [Inspiration der Schauspiele Der Teufel von Franz Molnár und Taifun von Melchior Lengyel am französischen Vorbild. Zu einer Reihe von jungen Autoren von ungarischen Novellen, darunter Andreas Ady], S. 752–56
  • Max Fleischer: Junger Baum [Gedicht: „Die Sonne küßte seine Zweige“], S. 756
  • Emile Verhaeren: Das Kloster. Von Emile Verhaeren. Drama in vier Akten, übersetzt von Stefan Zweig [Abdruck eines Szene aus dem 4. Akt], S. 757–59
  • [Anon.]: Otto Briesemeister † [Tod des Tenors], S. 759
  • Theater [Wien], S. 760–63
    • R. Sp.: Burgtheater [Shakespeare, Richard III. (Drama)], S. 760–61
    • Hofoper. Die italienische Stagione [Repertoire; Arturo Vigna (Dirigent), Mattia Battistini (Bariton), Alfred Piccaver (Tenor), Vittorio Arimondi (Baß), Elvira de Hidalgo (Sopran), de Lara (Sänger). Richard Strauss, Elektra, dirigiert vom Komponisten; Edyth Walker (Sopran), Anna Mildenburg (Sopran), Friedrich Weidemann (Bariton)], S. 761–62
    • K.: Deutsches Volkstheater [Melchior Lengyel, Taifun (Drama)], S. 762
    • [Anon.]: Bürgertheater [Kotzebue, Die Kleinstädter (Lustspiel)], S. 762–63
    • K.: Theater in der Josefstadt [Keroul und Barré, Der Herr auf Nummer 10 (Schwank)], S. 763
  • R. Sp.: Die Aufführungen der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Mozart, Don Juan; Beethoven, Fidelio; Zweifel an der Angebrachtheit einer öffentlichen Aufführung dieser Werke durch die Schüler; Rudolf Ritter (Tenor), Robert Stark (Tenor), Rudolf Hofbauer (Baß), Frl. Fraudetzky (Sopran), Fischer (Bariton). Beethoven, Neunte Symphonie; Bopp (Dirigent)], S. 763–64
  • Fritz Telmann: Ein Wiener Rezitator [Tod von Arnold Kirsch; Nachruf], S. 764–65
  • L. Andro: Der Münchener Pfitzner-Boykott [Vorgeschichte und Hintergründe zur Absage der Wiederaufführung von Pfitzners Oper Die Rose vom Liebesgarten], S. 765–66
  • [Anon.]: Richard Heuberger (Geboren am 18. Juni 1850) [Glückwünsche und biographische Notiz des Komponisten und Mitarbeiter dieser Zeitschrift zu seinem 60sten Geburtstag], S. 766–67
  • Dr. P. St—n.: Vom Züricher Tonkünstlerfest [Volkmar Andreae (Dirigent). Bereicherung des Repertoires nach der Neuwahl des Musikausschusses im letzten Jahr. Werke von Hermann Suter, Emil Frey, Robert Hegar, Julius Weismann, Walter Lampe, Zoltan Kodály, Frederick Delius, Béla Bartok, Karl Martin Loeffler, Max Schillings, Friedrich Klose und Walter Braunfels. Max Reger, Klavierquintett in D-moll op. 113. Karl Weigl, Sinfonie in E-dur], S. 767–68
  • R. B.: Von neuen Büchern: Hugo Daffner, Musikwissenschaft und Universität. Eine Denkschrift (Leipzig, Breitkopf & Härtel), S. 768
  • [Anon.]: Theodor Leschetitzky [Tod des Klavierpädagogen], S. 768
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 768/69
  • [Verschiedenes], S. III-XII 768/69
    • [Anon.]: Salzburg [Notizen zur Stadt, aus Anlass der Mozartfeier]. Das neue Theatergesetz [Wien: Gesetzentwurf über die „Regelung der Verhältnisse von Unternehmungen für öffentliche Belustigungen und Schaustellungen aller Art“; zu Konzession, Zensur, Bühnendienstvertrag, Verlagsrecht und Theateragenturen]. Die Heirat der Schauspielerin [Prozess über ein Verbot des Auftretens einer Wiener Schauspielerin in Berlin durch ihren Mann]. Personalnachrichten [Engagements der Schüler von Rosa Papier-Paumgartner (Sopran). Richard Strauss, Feuersnot (Singgedicht): Erwerb für eine englische Aufführung durch Thomas Bescham]. Aus der Praxis [Österreichischer Bühnenverein, Rechtsschutzbüro: Entscheidungen über Ensemblegastspiele]
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, 18. Heft]
  • [Noten] Mondfriede! (H. Heine). J. H. Powell. Gesang. Klavier [Lied: „Nacht liegt auf den fremden Wegen“], S. 1–3 768/69
  • [Noten] Beim Landwein. Männerchor. Peter Gast [„Den besten Wein im deutschen Land“; vierstimmig], S. 4 768/69

Heft 19, 10. Juli 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 768/69
  • Dr. Hugo Botstiber: Zur Entstehung der schottischen Lieder von Josef Haydn (mit 16 ungedruckten Briefen des Meisters) [Zusammenarbeit von Haydn mit Herausgebern William Napier, George Thomson und William Whythe. Korrespondenz von Thomson mit Haydn, Beethoven und C. M. v. Weber in der Thomson-Biographie von J. Cuthbert Hadden (London, 1898). Vermittlung zwischen Thomson und Haydn durch Legations-Sekretär Straton. Übersetzung der meisten hier auf Deutsch abgedruckten Briefe Haydns an Thomson aus dem Italienischen], S. 769–79
    • Joseph Haydn: 7. Oktober 1801. Hochgeschätzter Freund! [Brief an Thomson, mit den Bearbeitungen zu den ersten Liedern], S. 771
    • Wien, 27. Oktober 1801. Hochgeschätzter Freund! [Brief an Thomson, mit den bestellten Arien], S. 771–72
    • Wien, 5. Dezember 1801. Hochgeschätzter Freund! [Brief an Thomson, mit den Bearbeitungen der restlichen Lieder], S. 772
    • Hochgeschätzter Freund! [Brief an Thomson, mit der Arie The Blue Bells of Scotland; Widmung an Frau Jordan (Wien, 2. Jänner 1802)], S. 772–73
    • Mein hochgeschätzter Herr! [Brief an Thomson, mit weiteren Liedern (Wien, 29. Jänner 1802)], S. 773
    • Hochgeschätzter Freund! [Brief an Thomson, mit weiteren Liedern (undatiert)]
    • Doctor Haydn: Quittung [an Thomson, für erhaltene Dukaten für die Bearbeitung der Lieder (Wien den 12ten Februar 1802)], S. 774
    • Joseph Haydn: Wien, den 30. Juni. Teuerster Freund! [Brief an Thomson; Verteidigung der Zusammenarbeit mit dem Verleger William Whyte]
    • Mein hochgeschätzter Herr! [Brief an Thomson, mit weiteren Liedern; Dank für Taschentuch für Haydns (verstorbene) Frau (Wien, 1. Juli 1803)], S. 775
    • Mein liebster Freund! [Brief an Thomson; Bescheinigung des Erhalts einer Bezahlung (Wien, 6. Juli 1803)]
    • Dr. Haydn: „Ich bestätige von Herrn George Thomson…“ [Quittung für Bezahlung (Auf Französisch, übersetzt auf Deutsch. Wien, den 13. Dezember 1803)], S. 776
    • Joseph Haydn: Wien, 18. Dec. 1803. Mein hochgeschätzer Freund! [Brief an Thomson, mit 3 weiteren Arien. Zum Wunsch Thomsons, ein Bildnis von Haydn zu erhalten]
    • 6. April 1804. Hochgeschätzter Herr! [Brief an Thomson, mit weiteren Liedern und Arien], S. 777
    • Wien, am 10. Mai 1804. Mein hochgeschätzter Freund! [Brief an Thomson, mit weiteren Liedern]
    • Wien, 17. Oktober 1804. Mein sehr geschätzter Herr! [Brief an Thomson, mit weiteren Liedern; Antwort auf Thomsons Komplimente zu Haydns Die Schöpfung], S. 777–78
    • [Joseph Haydn]: 6. Februar 1805 [Diktierter Brief an Thomson; zu Haydns vermeintlichem Tod; Verweis auf Übersendung von Bildnissen Haydns an Thomson], S. 778–79
  • Hugo Salus: Die offenen Fenster [Gedicht: „Liebes, kleines Seelchen meiner Lieder“], S. 779
  • Knud Harder: Max Schillings [Charakteristik seiner Kompositionsweise. Behandlung der Singstimmen und des Orchesters in seinen musikdramatischen Werken. Zu Schillings sozialer und beruflicher Stellung], S. 780–82
  • Otto König: Ferne [Gedicht], S. 782
  • Herm. S. Rehm: Das Marionettentheater der Kulturvölker [Zu den Ursprüngen des Marionettentheaters in Indien, China und Japan. Zu Berichten der alten Römer und Griechen. Entwicklung in Europa seit dem Mittelalter], S. 783–87, [1–3] 784/85
  • [Abbildung] Französische Marionetten [6 Photographien von Puppen: Coquelin cadet, ein Akademiker, Der Hussier, Sivory, Sarah Bernhardt, Belenfant-des-dames], S. 1] 784/85
  • [Abbildung] Amerikanische Marionetten [Zeichnung von 3 Marionetten], S. [2] 784/85
  • [Abbildung] Chinesische Marionetten [Zeichnung eines Marionettenspielers mit seinem Theater und einem Behälter mit Marionetten], S. [3] 784/85
  • [Abbildung] Japanische Marionetten [Zeichnung von 5 Marionetten auf Ständern und 2 Marionetten beim „Musizieren“], S. 787
  • Carl Freih. von Levetzow: Marionetten-Theater [Gedicht: „Kommt herein! All herein!“], S. 788–89
  • [Abbildung] [Zeichnung eines Marionettenspielers in seinem Theater, mit Puppen und Publikum], S. 789
  • Richard Specht: Christine Hebbel [Geborene Enghaus; Verhältnis der Schauspielerin zu ihrem Mann, dem Dramaturgen Friedrich Hebbel. Zu ihrem Aussehen und ihrer Schauspielkunst. Zu ihrer Tätigkeit nach dem Tod ihres Mannes. Vergleich von Christine Hebbel mit Clara Schumann], S. 790–94, [1] 792/93
  • [Abbildung] Christine Hebbel † (Nach einer Aufnahme für das Rettich-Album 1872) [Brustbild (Photographie)], S. [1] 792/93
  • Julius Bittner: Der Abenteurer. Ein Spiel in vier Akten von Julius Bittner [Fortsetzung folgt], S. 795–99
  • Wilhelm Schmidtbonn: Der Baum [Gedicht: „Unbewegt stehn deine Zweige im blauen Himmel“], S. 799
  • Theater [Wien], S. 800–02
    • R. Sp.: Burgtheater [Ibsen, Die Wildente (Schauspiel)], S. 800–01
    • Dr. Paul Wertheimer: Schauspielvorstellungen der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Anregung zur Einrichtung einer „jungen Bühne“ für die Abiturienten der Akademie, als Übergang in das Berufsleben als Schauspieler], S. 801
    • Otto König: Exl’s Tirolerbühne [Carl Johann Schönherr, Sonnwendtag (Schauspiel)], S. 802
    • —ch.: Lustspiel-Theater. Die goldene Zeit, burlesker Schwank in 3 Akten von Charles Marlowe
  • Dr. Robert Konta: Die Konzert-Saison 1909–1910. Ein statistischer Beitrag zu den Solisten-Konzerten [Statistik des Repertoires; Beschränkung auf Lieder-, Klavier- und Geigenabende], S. 802–04
  • Hans Wantoch: Gregoris Abschied (Anläßlich seines Abschiedsvortrages „Theatererfahrungen und Theaterpläne“ in akademischen Verbande für Literatur und Musik und dem Verein für Kunst und Kultur) [Gedanken zur Schauspielkunst von Ferdinand Gregori], S. 804–05
  • Max Mell: Über Beethovens Briefe [Charakter von Selbstgesprächen. Ausdruck der Tugendlehre des 18. Jahrhunderts. Verweis auf neue Ausgabe der Beethoven-Briefe im Insel-Verlag, eingeleitet von Albert Leizmann], S. 805–06
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 807
    • Hans Wantoch: Adolf Heilborn. Wach auf mein Herz und singe! (München 1910, bei Georg Müller)
    • Rich. Stöhr: Otto Silhavy, op. 5 (Deux Morceaux lyriques) (Verlag Haimann, Breslau)
    • Dr. Karl Weigl: Ludwig Thuille. Traumsommernacht für vierstimmigen Frauenchor, Solo-Violine und Harfe, op. 25. Rosenlied für dreistimmigen Frauenchor mit Klavierbegleitung, op. 29 (Verlag F. E. C. Leuckart, Leipzig)
    • Walter v. Molo: — Der Herzog von Reichstadt [von Ludwig Thuille; Trauerspiel von Hans Franck (Oesterheld & Co., Berlin)]
  • [Verschiedenes], S. 807–08
    • [Anon.]: Der Abenteurer [Neues Drama von Julius Bittner; Ankündigung des Erstabdrucks in dieser Zeitschrift]. Wiener Notizen [Kalender der Opernauftritte von Tenor Erik Schmedes als Beispiel für die Anforderungen an Sänger der Wiener Hofoper]. Aus der Werkstatt [Adele Maddison, Vertonung von Ludwig Fuldas Märchenspiel Der Talisman]. Erstaufführungen
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 808/09
  • Aus der Praxis, S. III-XII 976/1
    • [Anon.]: Das neue Wiener Konzerthaus [Lage, Kosten und Organisation]. Ein neues Wiener Museum [im Gebäude des Musikvereins, für die Gesellschaft der Musikfreunde; zu einigen Stücken]. Von der Raimund-Preisstiftung [Vertagung der Preisvergabe]. Ein Jubiläums-Kompositionspreis der Gesellschaft der Musikfreunde [Preisausschreiben zum 100jährigen Jubiläum]. Pariser Theatereinnahmen [Bericht aus der Statistik]. Der Schutz der Namen berühmter Komponisten [Verwaltungsgerichtshof: Benennung einer privaten Prager Musikschule als „Dvorakeum“ erlaubt]. Die besteuerte Lustige Witwe [Léhar; zur Festlegung des Steuersatzes für das Theater an der Wien]
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, 19. Heft]
  • [Noten] Zweifelnder Wunsch (Nikolaus Lenau). Oskar Dietrich. Gesang. Piano [Lied: „Wenn Worte dir vom Rosenmunde wehen“], S. 1–3 808/09

Heft 20–21, 25. Juli 1910

[Bearbeiten]
  • Salzburg. Mozartfeier [Titelblatt], S. [TS r] 808/09
  • Inhalt, S. [TS v] 808/09
  • [Abbildung] Totalansicht von Salzburg [Photographie], S. [1] 808/09
  • Carl Freiherr von Levetzow: Festouvertüre [Gedicht: „Kommst du wieder?“], S. 809–10
  • [Anon.]: Mozartfeier in Salzburg, 29. Juli – 6. August 1910 aus Anlaß der Grundsteinlegung des Mozarthauses. Festprogramm [Mit Programmnotizen; 1. Festkonzert: Mozart, Laudate pueri, Ave verum, Requiem. 2. Festkonzert: Mozart, Streichquartett in C-dur (K 465), Klavierquartett in G-moll (K 478). 3. Festkonzert: Mozart, Symphonie in D-dur (K 385), Violinkonzert in A-dur (K 219), Konzert für Flöte und Harfe (K 299), Symphonie in G-moll (K 550). 4. Festkonzert: Mozart, Arie der Zaïide aus Zaïde, Arie der Aminta aus Il Re pastore, Hornquintett (K 407). 5. Festkonzert: Mozart, Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott (K 452), Serenade für 13 Blasinstrumente (K 361). 6. Festkonzert: Mozart, Kleine Symphonie in Es-dur (K 184), Klavierkonzert in C-moll (K 491), Arie der Fiordiligi aus Così fan tutte, Jupitersymphonie in C-dur (K 551). Festgottesdienst: Mozart, Credo-Messe in C-dur (K 257)], S. 811–15
  • Max Morold: Salzburg, die Mozartstadt [Vergleich der deutsch-italienischen Architektur und Landschaft der Stadt mit den Kompositionen von Mozart. Zum Zweck eines Mozartfestes], S. 816–18
  • [Abbildung] [Porträts (Photographien) von Künstlern der Mozartfeier in Salzburg] Richard Mayr [Baß], Georg Maikl [Tenor], Gerhard Stehmann [Baßbariton], Leo Slezak [Tenor], Geraldine Farrar [Sopran], Lilli Lehmann [Sopran], Geraldine Farrar [2 im Kostüm], Frieda Hempel [Sopran], Frieda Hempel [im Kostüm], Peter Lordmann [Baß], Ernst v. Dohnanyi [Pianist], Henri Marteau [Violinist], Julius Lieban [Tenor], S. 1] 816/17
  • [Abbildung] [Porträts (Photographien) von Dirigenten der Mozarfeier in Salzburg] Felix von Weingartner, Dr. Karl Muck, Ernst von Schuch, S. 2] 816/17
  • Georg Trakl: Die drei Teiche von Hellbrunn [Gedicht: „Der erste: Um die Blumen taumelt das Fliegengeschmeiß“], S. 818
  • Erhard Buschbeck: Salzburgs Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart [Zu den Fürsten Wolf Dietrich von der Familie der Medici und Marcus Sitticus. Zum zeitgenössischen Dramatiker Hans Seebach und den Schriften von Georg Trakl. Kritik an Architektur und Leitung des neuen Mozartbaus], S. 819–22
  • Hans Wantoch: Abend auf dem Mönchsberg [Gedicht: „Abend wird es. Friede waltet“], S. 822
  • [Franz Schubert]: Salzburg. Von Franz Schubert (Ein Brief an seinen Bruder Ferdinand. 12. September 1825) [Reisebericht. Beschreibung des Ortes Neumarkt. Ankunft in Salzburg vom Kapuzinerberg. Auftritt von Schubert als Klavierbegleiter von Johann Michael Vogl (Tenor). Beschreibung der Domkirche und der Kirche St. Peter], S. 823–25
  • [Photographien von Stätten in Salzburg], S. [1–3] 824/25
  • [Abbildung] Der Petershof, S. [1] 824/25
  • [Abbildung] Wohn- und Sterbehaus Paul Hofhaymers (1459–1537)
  • [Abbildung] Geburtshaus Michael Haydns (Im Hintergrunde die Kirche von St. Peter)
  • [Abbildung] Grabmahl Michael Haydns in der Stiftskirche von St. Peter
  • [Abbildung] Das mechanische Theater in Hellbrunn, S. [2] 824/25
  • [Abbildung] Das steinerne Theater in Hellbrunn [2 Photographien]: (1) Seitenaufgang der Bühne. (2) Blick von der Galerie auf die Bühne
  • [Abbildung] Der Petersfriedhof. In der ersten Gruft rechts liegt Michael Haydn begraben, S. [3] 824/25
  • [Abbildung] Gedenktafel für P. Peter Singer am Franziskanerplatz
  • Vicki Baum: Glockenspiel [Gedicht: „Es stehen schlanke Türme und ragen“], S. 825
  • Richard Batka: Musik in Salzburg [Geschichtliche Skizze. Förderung der Kirchenmusik und des Gemeindegesangs seit 799. Übersetzung von lateinischen Hymnen in das Deutsche durch den Mönch Johannes im 14. Jahrhundert. Orazio Benevoli, Festmesse zur Einweihung des Salzburger Doms 1628. Heinrich Franz Biber, biographische Notiz des Komponisten aus dem 17. Jahrhundert. Zu Kapellmeister Johann Ernst Eberlin, Kollege von Leopold Mozart. Skizze des Wirkens von W. A. Mozart in Salzburg. Zum Wirken von Michael Haydn und dessen Bedeutung als Komponist und als Lehrer von C. M. v. Weber. Zu Josef Mohr und Franz Gruber als Autoren des Liedes Stille Nacht, heilige Nacht], S. 826–30
  • Jul. Waldt: Musikleben im heutigen Salzburg [Anmerkungen zur Kommerzialisierung des Mozart-Andenkens. Zu den Leitern des Mozarteums, Joseph Friedrich Hummel und Josef Reiter, und dem Komponisten August Brunetti-Pisano als Repräsentanten des derzeitigen Musikschaffens. Anmerkungen zum Konzertwesen, Chorgesang, Kirchenmusik und Privatkonzerten], S. 831–33
  • Dr. Max Steinitzer: Salzburger Sommertage. Eine Plauderei [Erinnerung an einen Aufenthalt im Salzachtal vor 20 Jahren. Zur Textinterpretation von Schuberts Lied Die Nebensonnen durch Amalie Joachim (Mezzosopran) und zur Übearbeit in der Gesangschule in der Villa Joachim. Zum Liedgesang des Wirtes der Wirtschaft], S. 834–37
  • E. Buschbeck: Salzburger Gedenkstätten (zu unseren Salzburger Bildern) [Siehe 10:343. Geburtshaus von W. A. Mozart. Wohnhaus von Michael Haydn. Wohnhaus von Paul Hofhaymer (Komponist). Kindheitshaus von Hans Makart (Maler). Steinernes Theater in Hellbrunn], S. 838
  • Otto König: Terzinen aus Salzburg [Gedichte: I. „Wie eine keusche Frau spielst du mit Schleiern“. II. „Dem Meister gleichst du, der in deinen Mauern“. III. „Mozartplatz“], S. 839
  • Richard Specht: Josef Reiter [Leiter des Salzburger Mozarteums; Vergleich seiner Musik mit der von Anton Bruckner. Zu Reiters Chören Die Schaukel und Bergwanderung, zu einigen Liedern zu seinen Opern Klopstock in Zürich, Der Bundschuh und Totentanz, zu Reiters Requiem und zu seiner Kammermusik], S. 840–44
  • [Abbildung] Josef Reiter [Porträt des Komponisten (Photographie)], S. [1] 840/41
  • [Abbildung] August Brunetti-Pisano [Porträt des Komponisten (Photographie)], S. [1] 840/41
  • Bruno Sturm: August Brunetti-Pisano [Charakterisierung und Übersicht seiner Kompositionen. Brunetti-Pisano, Peter Schlemihl (Oper); Übersicht der einzelnen Szenen], S. 845–49, [1] 840/41
  • Gerald Cumberland: Besuch bei Mozart [Erzählung über einen fiktiven Besuch beim 26jährigen W. A. Mozart und seiner Frau Konstanze. Zu Mozarts Lebenssituation, seinem Aussehen, Auftreten und seinem Klavierspiel. Beobachtung beim Komponieren (Aus Imaginary Interviews with Great Composers. London, William Reeves)], S. 850–54
  • Georg Richard Kruse: Studien zur Zauberflöte [Notizen zu verschiedenen Bearbeitungen von Schikaneders Textbuch aus den Jahren 1792, 1794 (von Vulpius) und 1823 (Verlag Wallishausser in Wien), mit Beispielen. Neue szenische Einrichtung durch Hans Löwenfeld. Zu Änderungen an der Komposition durch Mozart: Strich der Blechbläser in der ersten Szene bis zum Auftritt der Damen. Strich einer Kadenz der Damen. Versetzung des Taktstrichs im Duett „Bei Männern, welche Liebe fühlen“. Veränderungen an der Zauberflöte durch andere Hände: Austausch des Duetts „Bei Männern, welche Liebe fühlen“ mit früheren Versionen Mozarts und Einfügung eines Duetts zwischen Tamino und Pagageno, aus Mozarts Hand, durch Schikaneder. Bearbeitung der Zauberflöte durch Ludwig Wenzel Lachnith nach einem Textbuch von Morel de Chédeville, unter dem Namen Les Mystères d’Isis. Zur Besetzung der drei Knaben bei der Uraufführung], S. 855–62
    • [Emanuel Schikaneder]: Andante (B-dur) [Text zum Duett: „Pamina, wo bist du?“, in Schikaneders Textbuch zu Die Zauberflöte], S. 860
  • [Illustrationen zu Mozart in Salzburg], S. [1–2] 856/57
  • [Abbildung] Mozart. Bisher unveröffentlichtes Jugendbild [Brustbild], S. [1] 856/57
  • [Abbildung] Mozart-Denkmal [in Salzburg (Photographie)], S. [2] 856/57
  • [Abbildung] Wolfgang Amadeus Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse [in Salzburg (Photographie)]
  • [Abbildung] Leopold Mozarts Wohnhaus. Wurde lange Zeit als das Wohnhaus W. A. Mozarts ausgegeben. Erst vor 3 Jahren erfolgte die Richtigstellung, indem man vor Mozart ein L. setzte [Photographie]
  • Julius Bittner: Der Abenteurer. Ein Spiel in vier Akten von Julius Bittner (Fortsetzung). 2. Akt [Fortsetzung folgt], S. 863–67
  • Max Hayek: Ein altes Lied [Gedicht: „In diesen heilgen Hallen, wo Licht und glaube wohnt“], S. 867
  • Paul Ehlers: Richard Strauß in München [Gedanken zur Richard Strauss-Woche; allmähliche Anerkennung von Strauss in München. Zur Programmgestaltung. Repertoire, Solisten], S. 868–70
  • Hugo Reichenberger: Die Münchener Richard Strauß-Woche. Eindrücke von Hugo Reichenberger [Zur langjährigen Bekanntschaft mit Strauss und dessen Entwicklung als Komponist von der Symphonie Aus Italien bis zur Oper Elektra. Zur Aufführung von Strauss’ Opern im Prinzregententheater, als einem „Wagnertheater“], S. 870–72
  • [Abbildung] Richard Strauss. Original-Skizze von Sbrojavacca, S. [1] 872/73
  • Dr. Paul Wertheimer: Der Student und das Theater. Eine optimistische Betrachtung [Erwartung der Darstellung des Lebens im Theater enttäuscht durch das bürgerliche Theater. Aufruf zur aktiven Kritik durch die Jugend], S. 873–74
  • Eugen Mohácsi: Das Deutsche Volkstheater in Budapest [Gastspiel des Wiener Theaters; Kritik am uninteressanten Repertoire, Lob für die Schauspieler], S. 874–75
  • Dr. Georg Kaiser: Leipziger Musikfestspiele [Mozart, Die Zauberflöte; Heinrich Lefler (Regisseur). Riedelverein: Pergolesi, Stabat mater, nach der Edition von Schreck (Breitkopf und Härtel, Leipzig). Haydn, Harmonie-Messe], S. 875–76
  • Robert Weil: Römischer Brief [Don Giocondo Fino, Musik zur Tragödie La Festa del grano von Fausto Salvatori; Übersicht der Szenen; Tullio Serafin (Dirigent), Solisten], S. 876–77
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 877–79
    • [Anon.]: Mozarts Briefe. Mit Einleitung und Anmerkungen von Dr. M. Weigel (Verlag von Karl Curtius in Berlin), S. 877–78
    • R. Batka: Georg Kaiser, Beiträge zu einer Charakteristik C. M. v. Webers als Musikschriftsteller (Berlin, Schuster & Löffler 1910), S. 878
    • [Anon.]: Messe und Requiem seit Haydn und Mozart von Alfred Schnerich (Wien – Leipzig, Stern 1909), S. 878–79
    • Dr. Karl Weigl: H. Rietsch. Die Grundlagen der Tonkunst (Verlag von. S. B. Teubner in Leipzig), S. 879
  • [Verschiedenes], S. 879–80
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Josef Reiter-Verein: Bericht der Jahresversammlung. Salzburg: Gemälde des Mozarthauses in Baden, von Fanny Lauseker, geschenkt an das Mozart-Museum; Anekdote zum Aufenthalt von W. A. und Konstanze Mozart in diesem Haus. Wiener Damenchorverein: Preisausschreiben für Kompositionen. Budapest: Julius Major komponiert Mila (Oper), mit bosnischem Sujet. Wiener Tonkünstlerverein: Resultate des Preisausschreibens für Kompositionen]. Zu unseren Bildern [Bilder zu Salzburg bereitgestellt von Friedrich Buschbeck und von der Firma Würthle & Sohn Nfg. Bild Mozarts]. Zum Festprogramm [Berichtigung]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 880/81
  • [Verschiedenes], S. III-XII 880/81
    • [Anon.]: Aus der Praxis, S. III-XI 880/81
    • Von der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst [Verleihung der Diplome und Preise und Reifezeugnisse; Liste von Engagements der Abiturienten], S. III-V 880/81
    • Ein Fanfarenkonzert in der Wiener Jagdausstellung [Karl Stiegler dirigiert eigene Werke], S. V-VI 880/81
    • Ein Münchener Theatermuseum [Nach dem testamentarischen Willen der Schauspielerin Klara Ziegler]. Sommerkonzerte der Philharmoniker [Bericht von der Sitzung des Festkomitees zur 50-Jahresfeier der Wiener Philharmoniker]. Ein Preisfonds des Deutschen Volkstheaters [Preisausschreiben für Bühnenwerke]. Ein beachtenswertes Kartell der Bühnengenossenschaft [Mannheim: Deutscher Chorsänger-Verband; Bericht von der Tagung]. Ein neuer Konzertverein in Berlin [Berliner Konzertverein: Gründung]. Protest der deutschen Schauspieler gegen die „Lustbarkeitssteuer“ [Protest von der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger], S. VI-XI 880/81
    • Personalnachrichten. Prof. Emil Jaques-Dalcroze [Übernahme der Leitung der Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus in Dresden-Hellerau]. Sterbefall [Barm: Tod von Karl Hopfe Musikdirektor]. Madame Charles Cahier [Auszeichnung der Altistin], S. 880/81
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, Heft 20/21]
  • [Noten] Früher Abend. Gedicht von Franz Himmelbauer. Josef Reiter [Lied für Singstimme und Klavier: „Nun bin ich schon damit versöhnt“], S. 1–2 880/81
  • [Noten] Der junge Schiffer (Gedicht von Friedrich Hebbel). August Brunetti-Pisano [Lied für Singstimme und Klavier: „Dort bläht ein Schiff die Segel“], S. 3–5 880/81

Heft 22, 25. August 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 880/81
  • [Abbildung] Das neue Beethovendenkmal in Heiligenstadt. Entwurf: Robert Weigl († 1902). Ausführung: Fritz Hänlein. Architektur: Robert Oerley, S. 1] 880/81
  • Hans von Wolzogen: Bayreuther Gedanken und Erinnerungen von Hans von Wolzogen (Schluß) [Inszenierung von Wagners Lohengrin in Bayreuth im Jahr 1908 durch Siegfried Wagner; zu dessen Mitwirkung an früheren Inszenierungen des Werkes und zu Einzelheiten in den Bühnengängen. Zur nationalen Bedeutung der Abschiedsszene Lohengrins. Erinnerung an ein Abschiedsmahl von Siegfried Wagner für die Mitwirkenden 1908], S. 881–85
  • Rudolf Freiherrn Procházka: Robert Franz und seine Beziehungen zu Wien [Bemerkungen von Franz über Wien in Briefen, mit Erläuterungen. Besuch bei Liszt in Wien, im Gasthaus „Stadt London“. Zur Annahme und dem Streit über Franz’ Bearbeitung von J. S. Bachs Weihnachtsoratorium (Fortsetzung folgt)], S. 886–88
  • Ludwig Speidel: Beethoven in Heiligenstadt [Beschreibung der Örtlichkeiten und Vorstellung, wo Beethoven gewesen sein mag. Auszüge aus dem „Heiligenstädter Testament“. Bericht von Anton Schindler über Beethovens Verhältnis zu Heiligenstadt. Örtliche Veränderungen seit der Zeit Beethovens (Am 31. Mai 1903)], S. 889–92
  • Alf Nyman: Nietzsche als Musikphilosoph (Einzig autorisierte Übertragung a. d. Schwedischen von Marie Franzos). I. [Beeinflussung durch die Philosophie von Schopenhauer und durch die Werke und Person von Richard Wagner. Gleichstellung von Wagners „Siegfried-Idyll“ mit dem „Dionysischen“ in der Musik. Wandel von Nietzsches Einstellung zu Wagner mit dessen Entwicklung von der Siegfried-Gestaltung zur Darstellung des Parsifal als einem passiven Protagonisten], S. 893–900
  • Julius Bittner: Der Abenteurer. Ein Spiel in vier Akten von Julius Bittner (Fortsetzung). 3. Akt, S. 901–03
  • Richard Specht: Das Salzburger Musikfest [Unbefriedigung des Kritikers am ewigen Sonnenschein in Mozarts Musik. Zur Aufforderung, aus Salzburg ein „Bayreuth für Mozart“ zu machen. Zu einzelnen Musikern: Karl Muck (Dirigent), Karl Flesch (Violinist), Gabriele Leschetitzky (Pianistin), Stiegler (Hornist), Dohnanyi (Pianist). Mozart, Don Giovanni; Andrea de Segurola (Baßbariton), Antonio Scotti (Bariton), Geraldine Farrar, Lillie Lehmann; Kritik an der Inszenierung. Mozart, Die Zauberflöte; Mikorey (Dirigent), Leo Slezak, Lieban, Lilli Lehmann, Richard Mayr, Frieda Hempel (Sopran)], S. 904–06
  • Dr. Hugo Botstiber: Volkstümliche Opernvorstellungen für Wien [Zum erzieherischen Wert von Opern, über den von Dramen hinaus. Vorschlag von vermehrten Aufführungen am Sonntag Nachmittag mit Klassikern des Opernrepertoire, die Kindervorstellungen ersetzend], S. 906–08
  • Arthur Neißer: Das III. Elsässische Musikfest [Schumann-Feier; Hans Pfitzner (Dirigent), Alfred Cortot (Pianist), Rosé-Quartett, Max von Pauer (Pianist), Marie Gutheil-Schoder (Sopran)], S. 908–09
  • Ferdinand Gruner: Das Freilichttheater in Trautenau [Anmerkungen zur Einrichtungen von Naturbühnen nach dem Vorbild der Bühne von Rudolf Lorenz in Hertenstein. Zur Suche nach einer geeigneten Lokalität in Böhmen. Repertoire der Bühne in Trautenau und Zukunftspläne], S. 909–10
  • Berichte, S. 910–11
    • Ulrich Rauscher: Straßburg [Problematik der Rentabilität von Aufführungen wegen der Teilung des Publikums in Deutsche und Franzosen. Andreas Hugenet, Sirë (Komödie). Eugen D’Albert, Izeyl (Oper)], S. 910
    • Franz E. Willmann: Weimar. Das Gelöbnis (Uraufführung im Hoftheater) [Musikdrama von Cornélie van Posterzee; Text von Gertrud Klett und Luise von Wittich nach der Novelle von Richard Voß; Schirach (Regisseur), Peter Raabe (Dirigent), Friedrich Strathmann (Bariton), Frl. Gjertsen (Sopran)], S. 911
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 911–12
    • O. M. Fontana: Das letzte Glück. Schauspiel in vier Akten von Clara Viebig (Berlin 1909 bei Egon Fleischel u. Co.)
    • Rich. Stöhr: Fr. Neruda. Cellokonzert (Verlag Urbanek in Prag). Op. 59, S. 912
  • [Verschiedenes], S. 912
    • [Anon.]: Allgemeines [Jungdeutsches Opern-Preisausschreiben: Verlegung der Fristen]. Aus dem Verlag [Schriften von Ludwig Speidel bei Meyer & Jessen, Berlin. Mikorey, Der König von Samarkand (Oper) bei Bechthold & Co.]. Zu unserer Bildbeilage [Zu Entstehung und Lage der Beethoven-Statue in Heiligenstadt]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 912/13
  • [Verschiedenes], S. III-XII 912/13
    • Aus der Praxis
    • [Anon.]: Über Musikerschädel [Vereinigung Wiener Mediziner: Vortrag von Julius Tandler über die Korrelation von Gehirn und Schädelform, am Beispiel von berühmten Musikern]. Kammersänger Burrian [Konzert in Karlsbad mit Franz Wagner (Pianist)]. Gustav Mahlers Achte Symphonie [Auflistung der Mitwirkenden Gruppen bei der Uraufführung in München]. Die Umgestaltung des Deutschen Bühnenspielplans [Felisch zum Versuch, die Spielpläne auch der nicht dem Deutschen Bühnenverein angehörigen Bühnen zu veröffentlichen]. Beim Wiener Magistrat [Karl Hofmannsche Stiftung für österreichische dramatische Künstler: Preisvergabe]. Münchener Musikfeste [Musikfesthalle: Brahms-Bruckner-Zyklus; Ferdinand Löwe (Dirigent)]. Eine vielseitige Künstlerin, Tilly Koenen [Betätigung der Altistin als Klavierbegleiterin und Zeichnerin], S. III-X 912/13
    • [Ferdinand Gregori]: Ferdinand Gregori [Brief des neuen Intendanten des Mannheimer Hoftheaters an seine Mitarbeiter. Beteiligung der Mitarbeiter am Stolz auf die Errungenschaften des Theaters], S. X-XII 912/13
    • [Anon.]: Kurze Nachricht [Freiburg im Breisgau: Ernst Lert neuer Dramaturg], S. XII 912/13
    • Personalnachrichten [Engagements]
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, 22. Heft]
  • [Noten] „Schlummerlied“ aus der Oper Prinzessin Hildegarde (Textdichtung von Ferd. v. Feldegg). Julius Wachsmann. Gesang. Klavier [„Schlaf, mein Bübchen, schlaf nur ein“], S. 2–3 912/13

Heft 23, 10. September 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 912/13
  • [Abbildung] Gustav Mahler. Gummidruck Dr. F. V. Spitzer, Wien [Porträt (Photographie)], S. [1] 912/13
  • Richard Specht: Mahlers Weg (Zur Münchener Uraufführung der achten Symphonie) [Ausdruck der Bewegung der Gesellschaft vom religiösen Bedürfnis zu einem metaphysischen Bedürfnis in der Musik von Mahler, erläutert mit Deutungen zu den bisherigen acht Symphonien], S. 913–19
  • Hugo Wolf: Urmelodie [Gedicht: „In meinen Trieben“], S. 919
  • Otto König: Tristan-Vorspiel. An Gustav Mahler [Gedicht: „Und eines Abends – als wir Leib an Leib“], S. 920
  • Josef B. Foerster: Aus Mahlers Werkstatt. Erinnerungen von Josef B. Foerster [Erinnerung an den Brand der Hamburger St. Michaelis-Kirche 1906, und an die frühere Trauerfeier dort für Hans von Bülow. Hamburger Stadttheater: Beethoven, Fidelio; Gustav Mahler (Dirigent), und folgendes Treffen von Foerster mit Mahler in dessen Wohnung; Inspiration zum letzten Satz von Mahlers Symphonie Nr. 2 durch den Klopstock-Gesang zur Trauerfeier für Bülow: Aufersteh’n, ja aufersteh’n], S. 921–24
  • R. Sp.: Toni Schläger [Nachruf auf die Sopranistin der Wiener Hofoper], S. 924
  • Dr. Wilhelm Kienzl: Musikalische Eindrücke in Frankreich. Eine Tagebuch-Plauderei von Dr. Wilhelm Kienzl. I. [Reisebericht. Pariser Große Oper: Wagner, Götterdämmerung; Messager (Dirigent), Ernest van Dyck (Tenor), Louise Grandjean (Sopran); Aussehen und Akustik des Gebäudes], S. 925–29
  • Leo Heller: Weggenossen [Gedicht: „Was mir die Reise so erschwert“], S. 929
  • Paul Mittmann: Musikalisches aus Oberammergau [Zur Aufgabe der Musik von Rochus Dedler zu den Passionsspielen. Argumente gegen eine Neuvertonung des Textes], S. 930–34, [1–4] 930/31
  • [Abbildung] Maria (Ottilie Zwink) [Photographie von den Oberammergauer Passionsspielen], S. [1] 930/31
  • [Abbildung] Jesus (Anton Lang) [Photographie von den Oberammergauer Passionsspielen]
  • [Abbildung] Jesus Gang nach Jerusalem [Szenenbild von den Oberammergauer Passionsspielen (Photographie)], S. [2] 930/31
  • [Abbildung] Vertreibung der Händler [Szenenbild von den Oberammergauer Passionsspielen (Photographie)], S. [3] 930/31
  • [Abbildung] Kaiphas und Annas [Szenenbild von den Oberammergauer Passionsspielen (Photographie)], S. [4] 930/31
  • [Abbildung] Der Judaskuss [Szenenbild von den Oberammergauer Passionsspielen (Photographie)]
  • Dr. Max Graf: Georg Reimers [Gedanken zum 25jährigen Bühnenjubiläum des Schauspielers am Wiener Burgtheater], S. 934
  • Walter von Molo: Marie von Ebner-Eschenbach, die Dramatikerin [Gedanken zum 80sten Geburtstag der Autorin; Annahme ihres Dramas Maria Stuart in Schottland durch Eduard Devrient in Karlsruhe. Urteile von Otto Ludwig und Heinrich Laube. Zum Misserfolg ihrer meisten Werke], S. 935–37, [1] 936/37
  • [Abbildung] Marie Ebner-Eschenbach. Büste von Robert Weigl [Photographie], S. [1] 936/37
  • Julius Bittner: Der Abenteurer. Ein Spiel in vier Akten von Julius Bittner (Schluß). 4. Akt, S. 938–40
  • Dr. Leo von Hertz: Musikalisches Massenaufgebot [Zur Verwendung von über 1000 Mitwirkenden bei der Aufführung von Gustav Mahlers Symphonie Nr. 8 in München; Verweis auf eine frühere Aufführungen mit größeren Zahlen: Gesellschaft der Musikfreunde, 1845: Beethoven, Christus am Ölberge; Abdruck von Urteilen dazu von Zelter und Berlioz (auf Französisch)], S. 941–42
  • B. F. Goldstaub: Berichte: Frankfurt [Richard Strauss, Guntram (Oper); Rottenberg (Dirigent), Ejnar Forchhammer (Tenor); Übersicht der Handlung. Museumsgesellschaft: Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 7; Mengelberg (Dirigent). Byron, Manfred, mit Musik von Robert Schumann], S. 942–44
  • [Verschiedenes], S. 944
    • [Anon.]: Zu unseren Beilagen. Aus dem Verlag [Paul Stefan, Gustav Mahler. Ein Bild seiner Persönlichkeit aus Widmungen (Piper & Co.). Deutscher Bühnenspielplan (Österheld & Co., Berlin)]
  • [Anzeige], S. I-XX, [1–2] 944/45
    • [Anon.]: Französisches Musikfest in München [18. bis 20. September 1910; Liste der französischen und deutschen Mitglieder des Komitees], S. XIX 944/45
  • [Anon.]: [Verschiedenes], S. III-XII 944/45
    • Aus der Praxis. Ferdinand Gregori [Mannheimer Hoftheater: Repertoire, Personalveränderungen]. Theobald Kretschmann [60ster Geburtstag des Wiener Instrumentalisten]. In New York [Übertragung von Opernvorstellungen mit drahtlosem Telephon durch Dr. Forest; Beschreibung des technischen Vorganges]. Für Schauspielunternehmer und Stellenvermittler für Bühnenangehörige im deutschen Reiche [Abdruck eines Erlasses des Handelsministers zur Einholung von Informationen über Antragsteller zur Eröffnung eines Theaters]. Gustav Wendt, der frühere langjährige Direktor des Karlsruher Lyceums [Erinnerungen an Brahms; zu dessen Kinderfreundlichkeit; Urteil zu Schubert; Beistand zu Clara Schumann in den letzten Lebensjahren von Robert Schumann und danach]. Nach einer Zusammenstellung [Statistik zu Theatersubventionen in der Schweiz]. Das Programm des deutschen Schauspielhauses in Hamburg, S. 944/45
    • Von Wiener Bühnen. Hofoper [Ankündigungen zum Spielplan]. Theater an der Wien und Raimund-Theater [Ankündigungen zum Spielplan]., S. 944/45
    • Neue Theater. Zell a. See [Theaterbau durch Tollinger]. Teschen [Theaterbauverein; Beschreibung des Gebäudes]., S. 944/45
    • Personalnachrichten [Neuengagements]. Zu unseren Beilagen, S. XI-XII 944/45
  • [Beilage zu Der Merker, I. Jahrgang, 23. Heft]
  • [Noten] Verlorne Müh’! Gustav Mahler [Lied für Singstimme und Pianoforte: „Büble, wir wollen ausse gehe!“], S. 1–4 944/45

Heft 24, 25. September 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 944/45
  • [Abbildung] Josef Kainz. Zeichnung von Erich K. Wagner [Porträt des Schauspielers], S. [1] 944/45
  • Ferdinand Gregori: Kainz als Erzieher [Nachruf auf Josef Kainz, Schauspieler des Wiener Burgtheaters; Erinnerungen an Begegnungen, gemeinsame Proben. Zur originellen Interpretation seiner Rollen durch Kainz], S. 945–49
  • Richard Specht: Josef Kainz [Zur Hingabe des „gefeiertsten Schauspielers unserer Zeit“ an seine Rollen und die gesamte Produktion. Zu seinem Aussehen und Auftreten und seiner Rollengestaltung], S. 950–54, [1–3] 952/53
  • [Abbildung] Kainz (Der arme Heinrich). Phot. Bernhardt, Klosterneuburg [Photographie], S. [1] 952/53
  • [Abbildung] Der junge Kainz. Drei Bilder aus der Kinder- und Jünglingszeit [Photographien. Dazu 3 weitere Photographien]: (1) Zopf und Schwert [Drama von Karl Gutzkow]. (2) Kainz als 24jähriger. (3) Don Carlos [Schiller], S. 2] 952/53
  • [Abbildung] Josef Kainz [9 Photographien im Kostüm]: (1) Tantris der Narr (Drama von Ernst Hardt]. (2) Fritzchen (Morituri) [Drama von Hermann Sudermann]. (3) Grutz (Erde) [Komödie von Karl Schönherr]. (4) Dusterer (G’wissenswurm) [Komödie von Ludwig Anzengruber]. (5) Torquato Tasso [Drama von Goethe]. (6) Misanthrop [Molière]. (7) Teja (Morituri) [Sudermann]. (8) Zwirn (Lumpazivagabundus) [Posse von Nestroy]. (9) Figaro [Beaumarchais]. Phot. Bernhardt, Klosterneuburg, S. 3] 952/53
  • Otto Zoff: Kainz [Gedicht auf den Schauspieler: „Wir liebten ihn… Er war wie ein Pokal“], S. 954
  • Dr. Max Graf: Josef Kainz und das Burgtheater [Zum geistigen Suchen des Schauspielers. Neuinterpretation der Rollen Schillers in Kainz’ Jugend. Untersuchung der geistigen Strömungen in Deutschland seit der Geburt von Kainz im Jahr 1858. Misserfolg von Kainz in Leipzig], S. 955–59
  • Georg Richard Kruse: Otto Nicolai als Konzertgeber und Dirigent. V. [(Schluss). Reisen von Nicolai über Berlin nach Königsberg; Auftritte für den König, musikalische Soirée im Kneiphöfischen Junkerhof. Wien: 7. und 8. Philharmonisches Konzert; Programme], S. 960–63
    • [Otto Nicolai: Nach diesem wirft Nicolai… „Das Bedeutendste… Vielleicht setze ich auch das noch durch“ [Tagebucheintrag nach dem 6. Philharmonischen Konzert, mit Anmerkungen zur deren Organisation und den Fähigkeiten einzelner Musiker], S. 960–61
    • „Es haben sich in meinem Leben… wie die Pest vermieden habe“ [Brief an Nicolais Vater mit Bemerkungen zu Nicolais Ausfall für das 8. Philharmonische Konzert; Anwachsen der Neider und Feinde], S. 863
    • Otto Nicolai, Gründer der philharmonischen Konzerte: „Um unrichtigen Auslegungen…“ [Inserat zur Vertretung von Nicolai durch Georg Hellmesberger als Dirigent für das 8. Philharmonische Konzert]
  • Erich Holm: Jeppe Aakjaer [Charakter des dänischen Dichters und seiner Werke], S. 864–67
  • Lieder. Von Mia Evers, S. 967
    • Mia Evers: Das Glück am Wege [Gedicht: „Ich ging den alten lieben Weg“]. Ausklang [Gedicht: „Vor Stunden schon ließ ich dich aus den Armen“]
    • [Anon.]: Die Verfasserin [Notiz zu Mia Evers als Dichterin und Schauspielerin]
  • Jeppe Aakjer: Das Leben auf dem Heckenhofe. Bauernkomödie in vier Akten von Jeppe Aakjer. aus dem Jütländischen von Erich Holm [Auszug aus dem 3. Akt], S. 968–71
  • Hans Wantoch: Maximilian Hardens neues Buch (Köpfe von Maximilian Harden, Verlag Erich Reiß, Berlin, 1910) [Pseudonym für Felix Ernst Witkowski], S. 971
  • Richard Specht: Mahlers „Achte“ in München [Zum Eindruck der Komposition auf das Publikum. Erwiderung auf Kritik an der großen Zahl von Mitwirkenden, und am Zweifel der Benennung als Symphonie. Zur Behandlung der Singstimmen und der Textvertonung; Gustav Mahler (Dirigent), Solisten], S. 972–74
  • Theater [Wien], S. 974–76
    • R. Sp.: Hofoper [Lortzing, Zar und Zimmermann; Bruno Walter (Dirigent), Friedrich Weidemann (Bariton), Fritz Schrödter (Tenor), Berta Kiurina (Sopran), Richard Mayr (Baß), Georg Maikl (Tenor), Wymetal (Regisseur)], S. 974–75
    • Hans Wantoch: Deutsches Volkstheater [Carlo Bertolazzi, Festtage (Komödie)], S. 975
    • O. K—g.: — Die Märtyrer der Arbeit [Lustspiel von Giannino Antona Traversi (Deutsches Volkstheater)], S. 975–76
  • Rich. Stöhr: Von neuen Büchern und Noten: Harfenlieder (Volksweisen aus Wales, für Violine oder Violoncello und Klavier, bearbeitet von Caroline Wichern; nachgelassenes Werk). Verlag Fr. Vieweg, Berlin, S. 976
  • [Anzeige], S. I-XX, [1–2] 976/1
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 976/1
    • [Anon.]: Aus der Praxis: Verband der Geigenmacher der österreich-ungar. Monarchie. Sitz in Wien [Gründung eines Reichsverbandes; zu Zweck und Organisation]. Der Gedenktag eines Wiegenliedes [C. M. von Webers Schlaf, Herzenssöhnchen, mein Liebling bist du wird 100 Jahre alt; Anekdote zu dessen Entstehung und zum Textdichter Franz Karl Hiemer]. Der Wiener Männgergesangverein in Salzburg und Baden [Erinnerungen in einer Broschüre von Emil Jelinek im Selbstverlag (Wien)]. Wiener Singakademie [Wiederbeginn der Proben]. Das Aktionsprogramm des Theaterdirektoren-Verbandes [Argumente von Cavar (Direktor) gegen die Öffnung neuer Theater; Zitate aus dem N. W. Tagblatt], S. III-IX 976/1
    • Wiener Notizen [Wiener Kunsttheater: Planung des neuen Unternehmens durch Karl Langkammer und Franz Schlesinger]. Das Ministerium für Kultus und Unterricht [Erlaubnis an Arnold Schönberg zur Abhaltung eines Kurses in Musiktheorie an der Akademie für Musik und darstellende Kunst], S. 976/1
    • Allgemeines [Planung der Aufführung von Maeterlincks Drama Pelleas und Melisande in einer Abtei, durch Georgette Leblanc]. Ingeborg Bronsart von Schellendorf [80ster Geburtstag der Komponistin], S. 976/1
    • —er.: In Buenos Aires [Wagner, Das Rheingold; Didur (Baß), De Luca (Bariton), Spadoni (Tenor), Rousselière (Tenor), Ed. Vitale (Dirigent)], S. X-XI 976/1
    • [Anon.]: Aus dem Verlag [Büste und Biographie von Friedrich Silcher (Dichter), zu dessen 50sten Todestag]. Ein Theaterverlag großen Stils [München: Vereinigung von Rubin-Verlag und der Theaterabteilung vom Georg Müller-Verlag], S. XII-XIII 976/1

II. Jahrgang 1910–1911

[Bearbeiten]

Heft 1, 10. Oktober 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 976/1
  • [Abbildung] Josef Kainz (Nach der Radierung von Ferdinand Schmutzer) [Im Kostüm, als Hamlet im Drama von Shakespeare], S. 1] 976/1
  • Richard Specht: Offener Brief an Felix von Weingartner. Sehr geehrter Herr Direktor! [Zur Frage der Nachfolge von Weingartner als Generalmusikdirektor der Wiener Hofoper; Suche nach einem, der nicht nur Dirigent sein möchte. Notwendigkeit von Opernaufführungen, in denen Musik und Bühnengeschehen als Einheit gesehen werden und nicht separat; Aufruf zu besserer Zusammenarbeit mit Regisseur Wilhelm von Wymetal], S. 1–5
  • Felix Langer: Schlummernder Garten [Gedicht: „Nun schläft die ganze Welt und träumend wiegt“], S. 5
  • Richard Batka: Zur Verdeutschung der Carmen. (Operntextstudien III). [Gedanken zu Übersetzung von Julius Hopp und der Revision zur Neuinszenierung von Bizets Oper an der Wiener Volksoper; Beispiele zu Wortwahl, Skansion und Syntax], S. 6–10
  • Julius Bittner: Die Grenzen des Komponierbaren [Erwiderung auf Reaktionen zu Bittners Libretto Der Abenteurer für seine eigene Vertonung. Musik deutlicher als Dichtung im Ausdruck von Natur und Triebes; Verweis auf die Sprachlosigkeit in wichtigen Momenten des Seelenlebens], S. 11–14
    • D. R.: Die Ausführungen [Bemerkung der Redaktion], S. 14
    • [Notenbeispiel] Celli [Hauptmotiv zu Bittners Oper Der Abenteurer (Handschrift)], S. 11
  • Stefgan Fingal: Glück [Gedicht: „Es kann ein fahler Flitterschein“], S. 14
  • Dr. Carl Hagemann, Direktor des deutschen Schauspielhauses in Hamburg: Totentanz [Gedanken zum Drama von Ibsen, als Anleitung für die Schauspieler in der Inszenierung am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg], S. 15–17
  • Ludwig Speidel: [Gedicht von Ludwig Speidel (Handschrift), aus dem Stammbuch von Tilly Loewe], S. 17
  • Arthur Bodanzky: Carl Hagemann [Porträt des neuen Intendanten des Hamburger Deutschen Schauspielhauses, nach dem Abgang von Alfred von Berger. Notwendigkeit der Betätigung des Intendanten als Dramaturg und Regisseur. Erinnerungen an Hagemanns Regiearbeit als Direktor des Mannheimer Theaters, besonders zur Inszenierung von Offenbachs Oper Hoffmanns Erzählungen, Wagners Die Meistersinger von Nürnberg und Puccinis Madame Butterfly], S. 18–22
  • [Abbildung] Dr. Carl Hagemann [Intendant des Hamburger Deutschen Schauspielhauses; Porträt (Photographie)], S. [1] 18/19
  • Otto Ernst: Oberammergau, wie ich es sehe [Passionsspiele. Kritik an Länge und Qualität der Dichtung; zu den mangelnden Fähigkeiten von Darstellern und Regie. Zur Verwendung der Bezeichnungen „naiv“, „ungeschminkt“ und „ungekünstelt“ als Deckmantel für schlechte Qualität], S. 23–26
  • Max Mell: Das Konzert. Novelle [Erzählung über das Aufwachsen eines musikalischen Knaben, dessen Vater, ein Komponist, in der Irrenanstalt stirbt. Besuch eines Konzertes, in dem ein Klavierkonzert des Vaters aufgeführt wird], S. 27–38
  • [Abbildung] Hector Berlioz [Lithographie von Kriehuber, mit Widmung an Joseph Fischhof, datiert Wien, 1845], S. [1] 38–39
  • Theater [Wien], S. 39–43
    • R. Sp.: Hofoperntheater [Ermanno Wolf-Ferrari, Susannens Geheimnis (Oper); Marie Gutheil-Schoder (Sopran), Carl Rittmann (Bariton). E. W. Korngold, Der Schneemann (Pantomime); Instrumentation von Zemlinsky; Schalk (Dirigent)], S. 39–41
    • Dr. Max Graf: Burgtheater. Drei Einakter [J. V. Widmann, Lysanders Mädchen (historisches Lustspiel), Ein greiser Paris (Lustspiel). Blumenthal, Der schlechte Ruf], S. 41
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Die Herren Beamten von Emmerich Földes (Deutsch von Heinrich Glücksmann), S. 41–42
    • Hans Wantoch: Freie Volksbühne. Der natürliche Vater von Herbert Eulenberg, S. 42
    • P. W—r.: Raimundtheater [Millöcker, Die sieben Schwaben (Operette); Text von Hugo Wittmann und Julius Bauer], S. 42–43
  • Max Brod: Kleine Konzerte [Übersicht von Repertoire für Violine und Klavier, zwecks Hausmusik. Carl Nielsen, Violinsonate op. 9 (Verlag Wilhelm Hansen, Kopenhagen); Vergleich mit den Werken des Schriftstellers Knut Hamsun], S. 43–44
  • Paul Stefan: Französisches Musikfest in München [Übersicht von in diesem Zusammenhang erschienenen Musikschriften. Aufführungen von Werken von Rameau, Couperin, Débussy, Saint-Saëns, Gabriel Fauré, Bruneau, César Franck, Ravel; Richard Strauss, Erich Korngold, Albert Schweitzer (Organist)], S. 44–46
  • A. Halbert: Berichte: München [Festhalle: Gastspiel von Max Reinhardt (Regisseur). Münchener Schauspielhaus: Wilhelm von Scholz, Vertauschte Seelen (Groteske)], S. 46–47
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 47–48
    • [Anon.]: Hugo Kaun op. 74. Drittes Quartett (E-moll) Verlag F. E. C. Leuckart, S. 47
    • Rich. Stöhr: Fr. Neruda, Pĕt skladeb, 5 Klavierstücke op. 65 (Verlag Urbanek in Prag)
    • Dr. W. A.: Menschen und Masken von Hermann Bang (Berlin 1910, Verlag von Hans Bondy)
    • Dr. K. W.: Josef Haas, Kinderlust op. 10. Drei geistliche Lieder für mittlere Stimme mit Orgel op. 13. Suite für Orgel op. 25., S. 47–48
  • [Verschiedenes], S. 48
    • [Anon.]: Stücke zur Aufführung [Neue Rubrik: Anregungen zur Aufführung neuer Opern und Dramen; Einladung zur Einsendung von neuen Werken zwecks Rezension]. Zu unseren Beilagen [Bild von Ferdinand Schmutzer. Berlioz-Lithographie von Kriehuber von 1845. Lied und Porträt von Theodor Streicher. Porträt von Carl Hagemann (Intendant)]
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XX, [1–2] 48/49
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 48/49
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Vorsprache von Abordnungen von Bühnenvereinen beim Ministerpräsidenten zur beschleunigten Behandlung des Theatergesetzes], S. III-IV 48/49
    • Wiener Notizen [Weiteres zur Planung des Wiener Konzerthauses. Wiener Philharmonischer Chor: Programme], S. 48/49
    • Ph. B.: Vorlesung Ludwig Ullmann im Volksheim [Lesung aus der Novelle Die Pest in Köln], S. V-VI 48/49
    • [Anon.]: Von Wiener Bühnen. Neue Theater [in Libau, Berlin (Volksopernhaus am Schiffsbaudamm, Stadttheaterprogramm für Vororte Berlins)]. Personalnachrichten. Erstaufführungen. Allgemeines [Giordano komponiert Madame Sans-Gêne als Oper. Petersburg: Entdeckung von Handschriften von Racine]. Aus dem Verlag. Beilage, S. VII-XIII 48/49
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, 1. Heft]
  • Theodor Streicher [Brustbild (Photographie)], S. [1] 48/49

Heft 2, 25. Oktober 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 48/49
  • Felix von Weingartner: Offener Brief an Herrn Richard Specht. Von Felix von Weingartner [Erwiderung auf den Brief von Specht (Siehe 10:414). Beispiele der Verantwortungsteilung in diversen Inszenierungen der letzten Zeit an der Wiener Hofoper, als Argumente gegen Spechts Anschuldigungen], S. 49–51
    • Die Red.: [Vorbehalt einer Erwiderung im nächsten Heft], S. 51
  • Rudolf Hans Bartsch: Dreiklang [Gedicht“ „Es singen drei Mädchenstimmen“], S. 51
  • Dr. Wilhelm Kienzl: Musikalische Eindrücke in Frankreich. Tagebuch-Blätter von Dr. Wilhelm Kienzl [Paris, Opéra-Comique: Massenet, Manon; Ruhlmann (Dirigent), Marguerithe Carré (Sopran), Léon Beyle (Tenor). Théâtre de la Gaité: Massenet, La Navarraise (Oper), Le Jongleur de Nôtre Dame (Oper). Halle Gaveau: Lamoureux-Konzert; Wagner, „Venus-Bachanale“ aus Tannhäuser. Samazeuilh, Le Sommeil de Canope für Frauenstimme mit Orchester; Chevillard (Dirigent). Zur Interpretation einiger Walzer von Johann Strauß durch eine Salonkapelle], S. 52–54
  • Georg Capellen: Die Akkordzither als „exotisches“ Hausinstrument [Bemerkungen zur Wendung der Öffentlichkeit zur einfachen Musik als Reaktion auf den polyphonen und chromatischen Stil der modernen Musik. Empfehlung für die diatonische Akkordzither von Müller, „Monopol II“. Verwendung der Kirchentonarten, mit charakteristischen Schlusswendungen, „Kadenzen“], S. 55–57
    • [Anon.]: Anm. der Red. [Verweis auf Notenbeilage (Siehe 10:560)], S. 57
  • Marcel Prévost: Der Tanz [Paris: Gastspiel des Petersburger Corps de ballet; Gedanken zur Notwendigkeit eines Hofes zur Unterhaltung eines hochwertigen Balletts. Geringe Neigung des demokratischen Publikums für das Ballett], S. 58–61
  • M. Scheyer: In blaßgelber Seide [Gedicht: „Zwei Pagen in blaßgelber Seide“], S. 61
  • Julius Bab: Grillparzers Menschendarstellung [Zu Grillparzer und Heinrich von Kleist als gegensätzliche Dramaturgen im Einfluss der Romantik. Zu Zielen und Konfliktverhalten von Grillparzers Charakteren], S. 62–68
  • [Abbildung] Szenenbild zu Strindbergs Königin Christine von Eduard Stella [Zeichnung], S. [1] 64–65
  • Paul Wertheimer: Prolog (Zur Eröffnung des Residenztheaters in Wien) [Gedicht: „Mitten, wo die Großstadt brandet], S. 68
  • L. Andro: Der Tod des Tristan. Szenen von L. Andro [Pseudonym für Therese Rie], S. 69–73
  • Theater [Wien], S. 74–78
    • R. Sp.: Volksoper [Jean Nouguès, Quo vadis? (Oper); Text von Henri Cain nach dem Roman von Henry Sienkiewicz; Deutsch von Hans Liebstöckl; Simons (Regisseur), Baldreich (Dirigent), Maria Jeritza (Sopran), Alfons Schützendorf (Baßbariton), Schütz, Ritter (Tenor)], S. 74–75
    • O. K.: Theater in der Josephstadt. Königin Christine. Von Strindberg, S. 75–76
    • H. W.: Deutsches Volkstheater [Paul Gavault, Das Chocoladenmädchen (Lustspiel)], S. 76
    • P—s.: Neue Wiener Bühne [Otto Anthes, Frau Juttas Untreue (Schauspiel). Zitat von Anthes zum Gezwungenen seines eigenen Werkes], S. 76–77
    • O. K.: Bürgertheater. Der unsterbliche Lump. Alt-Wienerstück von Felix Dörmann. Mit Musik von Edmund Eysler, S. 77–78
    • m. s.: Theater a. d. Wien [Gustav Kerker, Das Schneeglöckchen (Operette)], S. 78
    • O. K.: Residenzbühne [Vorstellung zur Eröffnung des Theaters: Ossip Dymow, Die Treue (Schauspiel)]
  • Paul Stefan: Schönberg-Abend [Kunstsalon Heller: Schönberg, Streichsextett op. 4, Streichquartette op. 7, op. 10; Quartett Rosé, Marie Gutheil-Schoder (Sopran). Bemerkungen zu den im Kunstsalon ausgestellten Gemälden von Schönberg], S. 79
  • Franz Moissl: Kirchenmusik: Das kirchenmusikalische Hochfest in Emaus [Prag, Beuroner Benediktiner-Kloster Emaus: Choralübungen, veranlasst durch das k. k. österreichische Ministerium für Kultur und Unterricht; Alban Schachleiter (Abt, Kursleiter), Max Springer, Orel, Karl Weinmann (Lehrer). Zum Einfluss der weltlichen Musik auf die Kirchenmusik seit etwa 1800. Methode des Erlernens der Choräle durch Nachahmung. Auftritt der Regensburger Domspatzen. Vorschläge für den Kurs im nächsten Jahr], S. 79–83
  • Figurinen zu Frau Juttas Untreue. Von Remigius Geyling [Zum Schauspiel von Otto Anthes (Siehe 10:445r)], S. 1] 80/81
  • [Abbildung] Ulrich und Katharina [Zeichnung]
  • [Abbildung] Zwei Piquere [Zeichnung], S. [2] 80/81
  • Berichte, S. 83–84
    • Hermann Meister: Mannheim [Ernst Hardt, Tantris der Narr (Drama); Gregori (Regisseur)]
    • Dr. Walter Bock: Brünn [Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Hertzka (Direktor), Robert Leonhardt (Bariton)], S. 84
  • Dr. Edgar Istel: Von heutiger Musik (Rudolf Louis, Die deutsche Musik der Gegenwart. München u. Leipzig, Georg Müller) [Zu Louis’ Beurteilung von Hans Pfitzner, Richard Strauss, Max Reger und Gustav Mahler], S. 84–87
  • Julius Bittner: Stücke zur Aufführung: Hauptmann Bjaessnowaschi. Ein Akt von Robert Michel [Drama; Zusammenfassung der Handlung], S. 87–88
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Szenenbilder von Stella zu Königin Christina, Figurinen von Remigius Geylings zu Otto Anthes Schauspiel Frau Juttas Untreue, Zemlinsky-Karikatur von Rudolf Herrmann (Wiener Dirigenten)]., S. 88
  • Druckfehler-Berichtigung, S. 88
  • [Anzeige], S. I-XX, [1–4] 88/89
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 88/89
    • [Anon.]: Wiener Notizen [zu: Philharmonischer Chor, Felix von Weingartner, Schalk (Dirigent), Karl Ziegler (Tenor), Lorenz Corvinus (Baß), Georg Reimers (Schauspieler), Carl Goldmark. Pläne für ein neues Theater in Meidling. Zur Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde. Vortragszyklus zur Einführung in die Prinzipien der Poesie von Erika Rheinsch]. Von Wiener Bühnen. Personalnachrichten. Angenommene Stücke. Erstaufführungen. Aus der Werkstatt. Aus den Gesangvereinen [Wiener Männergesang-Verein: Jahresbericht]. Allgemeines [Neues Freilichttheater am Rehberg bei Panten. Berlin, Philharmonisches Konzert: August Reuß, sinfonischer Prolog zu Der Tor und der Tod (Schauspiel von Hofmannsthal). Berlin: Einrichtung einer zentralen Informationsstelle für Theaterpremieren. Berlin: Heinrich Hartmann, Musik zum Tanzspiel Scherzo (Ankündigung)]. Beilagen
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, Heft 2]
  • [Abbildung] Wiener Dirigenten V. Alexander von Zemlinsky. Karrikatur von Rudolf Herrmann, S. [1] 88/89

Heft 3, 10. November 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 88/89
  • Schattenbilder von Erich Anschütz (München), S. [1–2] 88/89
  • [Abbildung] I. Der Tod des Empedokles von Hölderlin [Schattenriss], S. [1] 88/89
  • [Abbildung] II. Der Thor und der Tod von Hugo von Hofmannsthal [Schattenriss]
  • [Abbildung] III. Das kleine Welttheater von Hugo von Hofmannsthal [Schattenriss], S. [2] 88/89
  • Paul Marsop: Die Theaterstadt Wien und ihre Zukunft. Offener Brief an Richard Specht [Beurteilung nach den Gesten von einzelnen Aufführenden], S. 89–97
    • Hofoperntheater [Wagner, Tannhäuser; Weingartner (Dirigent), Wymétal (Regisseur). Zum Regisseur Hans Gregor und seiner Arbeit an der Berliner Komischen Oper]., S. 90–91
    • Hofburgtheater [Otto Erich Hartleben, Rosenmontag (Schauspiel); Alfred von Berger (Regisseur)], S. 91–92
    • Volksoper [Bizet, Carmen; Zemlinsky (Dirigent); Überforderung der guten Kräfte, übermäßige Verwendung von Anfängern; Vorschläge zur Kostendämmung], S. 92–94
    • Deutsches Volkstheater [Kleist, Das Käthchen von Heilbronn. Josefstädter Theater: Strindberg, Königin Christine], S. 94–95
    • Irgendwo im Lande [Raimundtheater: Millöcker, Die sieben Schwaben (Operette); zur Konkurrenz des gehobenen Theaterwesens durch die Operette]. Der Spiegel [Gedanken zur Wiener Kritik], S. 95–97
  • Ella Weiß-Holbert: Gebet [Gedicht: „Noch nie hab’ ich zu dir gesprochen, Herr“], S. 97
  • Richard Specht: „Getrennte Inszenierung“ Epilog und Prolog [Erwiderung auf Weingartners offenen Brief an Richard Specht (Siehe 10:414 und 10:435). Anmerkung zum Direktionswechsel an der Wiener Hofoper. Weitere Ausführungen zur Bedeutung des Begriffs „getrennte Inszenierung“. Zu den von Weingartner angeführten Inszenierungen der Hofoper der letzten Jahre und dem Arbeitsanteil von u.a. Wilhelm von Wymetal (Regisseur), Kolo Moser (Regisseur) und Alfred Roller (Bühnenbildner). Hoffnung auf Hans Gregor als nächsten Direktor der Wiener Hofoper, S. 98–102
  • Otto König: Vorlesung Hugo Salus [(Dichter), im Wiener Uraniasaal], S. 102
  • Richard Rote: Hans Gregor [Gedanken zum neuen Direktor der Wiener Hofoper, dem Gründer der Berliner Komischen Oper. Anwendung von Wagners Begriff des Gesamtkunstwerks auf die ganze Opernliteratur durch Hans Gregor. Zu Gregors musikalischem Verständnis], S. 103–05, [1] 104/05
  • [Abbildung] Hans Gregor [Porträt (Zeichnung von Rudolf Herrmann)], S. [1] 104/05
  • Felix Langer: Mondhelle Nacht [Gedicht], S. 105
  • Die Grenzen des Komponierbaren. I. Antworten von Dr. Richard Strauß und Siegmund von Hausegger [Antworten auf Julius Bittner (Siehe 10:417)], S. 106–07
    • Richard Strauss: Verehrter Herr! [Anführung der Opern Figaros Hochzeit und Die Meistersinger von Nürnberg für die Behauptung, dass alles komponierbar sei], S. 106
    • Siegmund Hausegger: Das Gefühlsmoment… [Musik ist künstlerisch gestalteter Ausdruck von Gefühlen, nicht Gefühlsausdruck schlechthin], S. 106–07
  • Richard Batka: Die Herkunft der Zupfinstrumente [Zu frühen Bildnissen von Saiteninstrumenten: Tambure, Pandura; Beziehung zum heutigen Tamburin. Zum Spiel der ägyptischen Nefer; Vergleich mit dem kophtischen Nabla. Zu den indischen Instrumenten Vina, Magudi und Sitar und einigen frühen Spielern. Zur arabischen Laute, der al aud oder el eud; Entwicklung von dessen Stimmung und der Wertschätzung der Araber für das Instrument. Sprachliche Herkunft der Namen Laute und Gitarre], S. 108–12
  • Otto König: Stimmen der Nacht [Gedicht: „Durch die sammtne Dunkelheit“], S. 112
  • Eugen Thomas: Chor- und Chordirigentenschulen [Notwendigkeit von guter Ausbildung zur Stellung des Nachwuchses. Zur Problematik der Vermischung von temperierter und reiner Stimmung beim heutigen Musizieren; Anführung von Akkordfolgen, in denen gehaltene Töne etwas abgeändert werden müssen; Anführung von Beispielen aus bekannten Werken; Notwendigkeit der Bewusstmachung dieser Verhältnisse bei den Musikern], S. 113–16
  • Rudolf Jahn: Die Kunst der Schattenbühne [Annäherung an die Antike im stilisierten Theater; Hervorhebung der Intimität des modernen Theaters als Hauptunterschied. Vereinigung von Stilisierung und Intimität im Schattentheater. Einheit von Szene und Figuren. Unterscheidung mit dem Marionettentheater], S. 117–19
  • Otto Zoff: Vor dem Tore des Paradieses oder: Die Geburt der Musik. Ein mystisches Spiel von Otto Zoff, S. 120–22
  • Theater [Wien], S. 123–26
    • Dr. Max Graf: Burgtheater [Trauerfeier für Josef Kainz: Hofmannsthal, Der Tor und der Tod (Gedicht). Kainz, 1. Akt aus Saul (Bruchstück einer Tragödie). Goethe, 3. Akt aus Die natürliche Tochter (Tragödie)], S. 123–24
    • O. K.: Deutsches Volkstheater. Der kleine Herrgott. Komödie in 3 Aufzügen von Karl Sloboda, S. 124–25
    • P—s: Neue Wiener Bühne. Der Herr Verteidiger von Franz Molnár und Alfred Halm [Satirische Groteske], S. 125
    • O. K.: Theater in der Josefstadt. Hohe Politik; Schwank von Richard Skowronnek
    • Residenzbühne [Sperrjahr; Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Bühne]
  • Konzerte [Wien], S. 126–27
    • R. Sp.: [Konzertverein: zyklische Aufführung sämtlicher Sinfonien Anton Bruckners; Ferdinand Löwe (Dirigent). Rachmaninow, Klavierkonzert in D-moll, gespielt vom Komponisten. Tonkünstlerverein: Karl Flesch (Violinist), Nedbal (Dirigent), Edith von Voigtländer (Violinistin), Annie Pardo (Sängerin). Kompositionsabend von Pauline Erdmannsdörfer. Zyklus der Beethovenschen Violinsonaten; Rosé, Bruno Walter], S. 126
    • Richard Heuberger: Cornelius Czarniawsky [Pianist, Auftritt im Bösendorfer Saal]
    • R. S. H.: Ein Mozart-Abend [Uraniagebäude: Mozart, Bastien und Bastienne (Oper); Bearbeitung von Max Kalbeck. Mozart, Les Petit Riens (Ballett). Vortrag von Richard Batka], S. 127
  • A. Döring: Die Kunst als Mode [Dominanz von Trend und Äußerlichem über Substanz; Verweis auf die Wiener Spielpläne], S. 127–29
  • Berichte, S. 129–31
    • Franz Dubitzky: Arnold Schönbergs Pelleas und Melisande in Berlin (Konzert der Gesellschaft der Musikfreunde am 31. Oktober 1910) [Symphonische Dichtung; Oskar Fried (Dirigent). Verteidigung von Melodie, Harmonie, Rhythmus, Instrumentation und Länge des Werks], S. 129–30
    • A. P.: Lemberg [Festival zum 100sten Geburtstag von Chopin], S. 130
    • Carl v. Perinello: Triest [Verdi-Theater: Repertoire, Personal. Politcama Rossetti: Opernrepertoire], S. 131
  • Von neuen Büchern und Noten
    • Dr. Egon Wellesz: E. Honigberger: Stimmungsbilder aus Siebenbürgen (op. 1), Acht Lieder (op. 2), Der wandernde Musikant (op. 3), Fünfzehn Volkslieder (op. 4). Verlag und Eigentumsrecht des Komponisten. Kronstadt
    • —dt.: Théodore Leschetitzky. Trois Morceaux pour piano (Ed. Bote & G. Bock, Berlin)
  • Stücke zur Aufführung, S. 131–32
    • Julius Bab: Lustspiel: Tante Liesbeths Besuch von Hermann Sinsheimer (Bühnenvertrieb Österreich & Co.)
    • Hans Wantoch: Schauspiel: Wieland der Schmied von Franz Kranewitter (Bühnenvertrieb Eduard Siebler, Innsbruck), S. 132
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Schattenbilder von Erich Anschütz und Theo Zasche zum Artikel von Rudolf Jahn. Porträt von Hans Gregor (Zeichnung von Rudolf Hermann). Lied von Max Brod]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–4], XVII-XX 132/33
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 132/33
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Große Nachfragen nach Lehrern der Methode Jaques-Dalcroze], S. III 132/33
    • Wiener Notizen [Internationale Musikgesellschaft, Wiener Ortsgruppe: Ankündigungen der Vorträge im nächsten Jahr. Rudolfsheim: zur Planung des Theaters]., S. 132/33
    • Robert Weil: Vorlesung [Universität: Oskar Rosenfeld liest aus eigenen ungedruckten Werken; kurze Zusammenfassungen von Joachims Verzweiflung, Sommerspiel], S. V-VI 132/33
    • [Anon.]: Von Wiener Bühnen. Erstaufführungen [Würzburg: Karl Bleyle, Violinkonzert; Walter Schulze-Prisca]. Allgemeines [Opernvertonung von Macbeth durch Ernest Bloch. Japan: Einrichtung eines neuen Theaters durch Sada Yacco (Schauspielerin); Bemerkungen zu den bisherigen Theaterverhältnissen. Tod von Lilli Wach, einer Tochter von Felix Mendelssohn. London: Internationale Musikgesellschaft, 4. Kongress (Ankündigung). Luzern: amtliche Bezeichnung von Richard Wagner als „Zukunftsmusiker“ 1866. Artikel von Leo Jacobsohn über das Gehörleiden von Beethoven (Deutsche Medizinische Wochenschrift)]. Aus dem Verlag [Violinschule von August Duesberg (Universal-Edition)], S. VI-XIII 132/33
  • Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, 3. Heft
  • [Abbildung] Schattenbilder. Aus den Wiener Schattenspielen von Theo Zasche (Wiener Hofopernsänger): Erik Schmedes (Lohengrin) [Wagner], Leo Slezák (Tannhäuser) [Wagner], Richard Mayr (Leporello) [Mozart], Lucille Marcell (Eva) [Wagner], S. 1] 132/33

Heft 4, 25. November 1910

[Bearbeiten]
  • Prag II [Titelblatt], S. [TS r] 132/33
  • Inhalt, S. [TS v] 132/33
  • [Photographien zum Sonderheft „Prag II“], S. [1] 132/33
  • [Abbildung] Prag. Phot. Dr. F. Lenfeld [Silhouette (Photographie)]
  • [Abbildung] Das Tschechische Nationaltheater [Frontansicht (Photographie)]
  • Dr. Jan Löwenbach: Prag als Musikstadt [Stärkung des tschechischen Musiklebens mit Friedrich Smetana; Gründung des Gesangvereins Hlahol 1861. Verdienste von Otokar Hostinksy und Ludwig Procházka (Musikschriftsteller). Berufung von Karl Kovařovic als Opernchef des Tschechischen Nationaltheaters 1900. Konstituierung der Böhmischen Philharmonie als Konzertorchester 1901; Verdienste der Dirigenten Oskar Nedbal und Wilhelm Zemánek. Zu weiteren Institutionen: Kunstvereinigung Umĕlecká Beseda, Vereinigung der Prager Lehrer, Böhmischer Kammermusikverein], S. 133–36
  • J. S. Machar: Zwei Gedichte [übersetzt von Vilma Jan], S. 136
    • [„Leergebrannt ist’s, leergebrannt“]. Japonerie [„Ein rundes Spinnweb zittert leise“]
  • Prof. Karl Hoffmeister: Die tschechische Tonkunst der Gegenwart in ihren Hauptrepräsentanten [Zu Friedrich Smetana und seinem Zyklus symphonischer Dichtungen, Mein Vaterland und zu seinen Opern. Zu Schaffensperioden von Anton Dvořák. Übersicht der Werke von Zdenko Fibich, bezeichnet als dritter Großmeister und als Schöpfer des modernen szenischen Melodrams. Übersicht weiterer Komponisten: Karl Bendl, Heirich von Kaan, Oskar Nedbal, Karl Kovařovic und J. B. Foerster. Betrachtung von Leben und Werken der beiden Dvořák-Schüler Vitéslav Novák und Josef Suk], S. 137–43
  • Hermann Bahr: Das tschechische Nationaltheater [Bemerkungen zu dessen Fähigkeit der Assimilation der Kunstbewegungen in Deutschland, Österreich, Frankreich und Russland, z. B. durch den Regisseur Jaroslav Kvapil], S. 144–46
  • Jan Löwenbach: Friedrich Smetana als Zeichner [Bemerkungen zu Zeichnungen in seinem Nachlass, besonders zu einer als Beilage dieser Zeitschrift erscheinenden], S. 146
  • Josef Suk: Aus meiner Jugend. Wiener Brahms-Erinnerungen von Josef Suk [Besuch bei Brahms mit den anderen Mitgliedern des Böhmischen Streichquartetts. Kommentare von Brahms zu einigen Kompositionen von Suk. Treffen mit Brahms im Gasthof „Igel“. Besuch bei Brahms mit Dvořák, gemeinsamer Besuch bei Anton Bruckner. Zu den rasch aufeinander folgenden Toden von Brahms, Dvořák und dessen Tochter Ottilie], S. 147–50
  • [Abbildung] Largo. Nacht (aus Sommermärchen). Josef Suk [Handschriftliche Skizze zur symphonischen Dichtung], S. 150
  • [Porträts von tschechischen Komponisten, zum Sonderheft „Prag II“], S. [1–3] 148/49
  • [Abbildung] (Nach den Porträts von Švabinský): (1) Friedrich Smetana. (2) Anton Dvořák [Brustbilder], S. [1] 148/49
  • [Abbildung] Die zeitgenössischen Tondichter I. (1) Josef Suk. (2) Vítĕslav Novák [Brustbilder (Photographien)], S. [2] 148/49
  • [Abbildung] Die zeitgenössischen Tondichter II. (1) Oscar Nedbal. (2) Zdenko Fibich. (3) Josef B. Foerster [Brustbilder (Photographien)], S. [3] 148/49
  • Prof. Vitĕslav Novák: Mein erstes Klaviersolo [Anekdote zur Abiturfeier von Novák; Probleme mit einer verschwitzten Tastatur], S. 151–52
  • [Abbildung] Pan. Prolog. Largo misterioso. Vit. Novák, 1910 [Klavierstück (Handschriftliche Skizze)], S. 152
  • Karl Kovařovic: Für Smetanas Libussa [Verweis auf eine Studie des Werks von Max Graf. Zur Ablehnung der Aufführung der Oper an der Wiener Hofoper durch Gustav Mahler. Beschränkung von Smetanas internationalem Bühnenerfolg auf die Oper Die verkaufte Braut], S. 153–55
  • Richard Batka: Ein Brief Friedrich Smetanas an Josef Proksch. In deutscher Sprache mitgeteilt von Richard Batka [Anmerkung zum Musikinstitut Proksch in Prag], S. 156–58
    • Friedrich Smetana: Hochverehrter Meister und Freund! [Brief an den Klavierpädagogen Josef Proksch, mit der Bearbeitung der Ouvertüre aus Wagners Tannhäuser und dem Scherzo aus der Symphonie in E-dur. Bemerkung zur eben vollendeten Musik zu Shakespeares Richard III. Zu Smetanas Arbeit als Dirigent der Harmoniska Sällskapet (Gothenburg, den 9. September 1858)]
  • [Abbildung] Eine Handzeichnung Smetanas [Zeichnung eines Landhauses (Siehe 10:488)], S. [1] 156/57
  • Dr. Bronislav Wellek: Neues von Smetana., S. 159–62
    • III. [Biographisches aus dessen Gymnasialzeit in Pilsen, nach Artikeln von Zdenĕk Nejedlý und Josef Machoň. Beschreibung von Katharina Kolář, der späteren Ehefrau von Smetana; Inspiration zu den Klavierstücken „Bagatelles et impromptus“]. IV. [Freundschaftsverhältnis von Smetana und Frau Fröjda Beneck in Götaborg, Inspiration zu vielen seiner Kompositionen (nach Forschungen von Ernst Kraus). Zur Begegnung und Heirat Smetanas mit seiner zweiten Frau, Barbara Ferdinandi]
  • Jaroslav Vrchlický: Es kam der Geist der Lieder [Gedicht (übersetzt von Ottokar Fischer)], S. 162
  • Dr. Arne Novák: Das tschechische Drama der Gegenwart [seit der Eröffnung des Tschechischen Nationaltheaters in Prag 1883; Frantisek Adolf Šubert (Direktor). Konflikte der Dichter Jaroslav Vrchlický und Julius Zeyer mit dem Theater. Volkstümlicher Realismus, besonders vertreten durch den Dramatiker Ladislav Stroupežnický. Modernes Sozialdrama von F. X. Svoboda und M. A. Šimáček; Hana Kvapilová (Schauspielerin), Jaroslav Kvapil (Regisseur). Suche nach dem Heroischen durch Jaroslav Hilbert], S. 163–66
  • [Abbildung] Das Tschechische Nationaltheater [8 Porträts (Photographien) von Schauspielern (Siehe 10:487)]. (1) Heinrich Mošna [im Kostüm]. (2) Heinrich Mošna. (3) Edvard Vojan. (4) Hana Kvapilová. (5) Marie Hübnerová. (6) Jaroslav Kvapil. (7) Jakub Seifert. (8) Karl Kovařovic, S. 1] 164/65
  • [Abbildung] Die Dramatiker [4 Porträts (Photographien) zum Sonderheft „Prag II“ (Siehe 10:497)]. (1) Alois Jiráček. (2) Jaroslav Vrchlický. (3) Fr. X. Svoboda. (4) M. A. Šimáček. Die Pädagogen [4 Porträts (Photographien) zum Sonderheft „Prag II“ (Siehe 10:500)]. (1) Josef Krejči. (2) Karl Knittl. (3) Heinrich von Kaan. (4) J. F. Knittl, S. 1] 164/65
  • Dr. Ernst Rychnovsky: Das Prager Konservatorium [Geschichte seit dessen Gründung 1811; zu den ersten Direktoren Friedrich Dionys Weber und Johann Friedrich Kittl. Verweis auf erscheinende Denkschrift zur Geschichte des Konservatoriums und den Beiträgen durch die Direktoren Krejčí, Bennewitz, Dvořák und Kittl. Zum jetzigen Direktoren Heinrich Kaàn von Albest. Beschreibung des Studienganges für Instrumentalisten und Sänger], S. 167–70
  • Anton Sova: Smetanas Quartett „Aus meinem Leben“ [Gedicht: „Wie trunken taumle ich zum Saal heraus“], S. 171
  • Jaroslav Kamper: Verklungenes aus Alt-Prag [Anspruch Prags auf den Titel „Mozartstadt“ wegen der frühen Anerkennung seiner Werke hier. Enthusiasmus auch der Prager Musiker über die Begegnung mit Mozart und seinen Werken. Fehlende Anerkennung der Werke von Beethoven, besonders durch führende, konservative Prager Musiker: (1) Friedrich Dionys Weber, Leiter des Prager Konservatoriums. (2) Domkapellmeister J. N. A. Vitásek; zu seinen Schülern Wenzel Em. Horák und Robert Führer. (3) Wenzel Joh. Tomášek. Erneuerung der tschechischen Musik von außerhalb des Einflusskreises dieser Musiker, z.B. durch Fr. Škroup. Verdienste des Pädagogen Joseph Proksch; Annahme der Werke Richard Wagners durch den Proksch-Schüler Smetana], S. 172–75
  • Richard Specht: Oskar Nedbal. Eine Silhouette [Charakterisierung des Dirigenten des Wiener Tonkünstlerorchesters], S. 176, [1] 176/77
  • [Abbildung] Wiener Dirigenten VI: Oskar Nedbal [Karikatur von Rudolf Herrmann], S. [1] 176/77
  • Frank E. Washburn Freund: Berichte: Thomas Beechams Opernsaison. Londoner Brief [Versuch der Einrichtung einer englischen Nationaloper, mit Aufführungen im His Majesty’s Theatre und der Covent Garden Oper: Strauss, Elektra, dirigiert vom Komponisten; Anna Mildenburg (Sopran). Wagner, Tristan und Isolde. Smyth, The Wreckers (Oper); Bruno Walter (Dirigent). Plan der Aufführung der von der Zensur verbotenen Oper von Strauss, Salome, durch Frederick Whelens. Rückblick: Covent Garden Oper: Wagner, Der Ring des Nibelungen auf Englisch; Hans Richter, Willi Wirk (Regisseur). Kommentar zur baldigen Schließung der Nationaloper nach der Eröffnung 1891], S. 177–79
  • [Verschiedenes], S. 179–80
    • [Anon.]: Aus dem Verlag [Werke böhmischer Komponisten in der Universal-Edition]. Verlagsmitteilungen der Universal-Edition [Notizen zu Neuerscheinungen]. Redaktionelle Mitteilung [zum Sonderheft „Prag II“]
  • [Anzeige], S. I-XXII, [1–6] 180/81
  • Verschiedenes, S. III-XIII 180/81
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Fritz Hahn erneut als Plagiator der Kompositionen von Rheinberger entlarvt. Erlass von Max Reinhardt; Forderung des gleichen Einsatzes der Künstler für Nachmittagsvorstellungen]. Persönliches [Wien: Feier zum 50sten Dienstjubiläum des Pianisten Tscheremissinof im russischen Staatsdienst; biographische Notiz]. Vereinsnachrichten [Czernowitz: Bitte um Kündigung des Theaterdirektoren Martin Klein durch den Verein der Theaterabonnenten und Theaterfreunde]. Von auswärtigen Bühnen [Stadttheater Düsseldorf: Artur Schnitzler, Der Schleier der Pierette; Musik von Ernst Dohnanyi]. Erstaufführungen [Stadttheater Düsseldorf: Alfred Kaiser, Stella maris (musikalisches Schauspiel); Text von Henry Revers (Ankündigung)]. Allgemeines [Schrift von Andreas Poach über einen vierstimmigen Satz von Martin Luther über das Antiphon Non moriar, des vivam et narrabo opera Domini]

Heft 5, 10. Dezember 1910

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 180/81
  • Alfred Roller: Szenenbilder zur Götterdämmerung [Wagner]. Entwürfe von Alfred Roller [Entwürfe der Inszenierung von 1909], S. [1–8] 180/81
  • [Abbildung] Götterdämmerung, II. Akt in der Ausführung der Hofoper [Photographie], S. [2] 180/81
  • [Abbildung] Richard Wagner: Götterdämmerung: Act II. Vor der Halle der Gibichungen [Zeichnung von Roller], S. [3] 180/81
  • [Abbildung] Richard Wagner: Götterdämmerung. 1.2 III 2. Halle der Gibichungen am Rhein [Zeichnung von Roller], S. [4] 180/81
  • [Abbildung] Richard Wagner: Götterdämmerung. Act III. 1. Wildes Wald und Felsental am Rhein [Zeichnung von Roller], S. [5] 180/81
  • [Abbildung] Richard Wagner: Götterdämmerung. III. 1. Trauerzug [Zeichnung von Roller], S. [6] 180/81
  • [Abbildung] [3 Figurenskizzen von Alfred Roller zu Wagners Götterdämmerung]. (1) Gunther. (2) Hagen. (3) Siegfried, S. [7] 180/81
  • [Abbildung] [3 Figurenskizzen von Alfred Roller zu Wagners Götterdämmerung]. (1) Gunthers Mannen. (2) Gutrune. (3) Frauen. Mädchen. Kinder, S. 8] 180/81
  • Richard Schaukal: Ein Haus und seine Zeit [Gedanken zur Arbeit des Architekten Adolf Loos und dessen Kampf für Wahrheit, und zu seinen Architekturen in Wien], S. 181–84
  • M. Scheyer: Die chorlose Hofoper [Sympathie mit dem Streik der Choristen; zu Bezahlung von Choristen und Solisten sowie zu anderen Ausgaben der Oper], S. 184
  • Max Schillings: „Die Grenzen des Komponierbaren“. Antworten II. [zum Artikel von Julius Bittner (Siehe 10:417 und 10:465). Empfehlung der Vermeidung des Begriffhaften in Texten zur Vertonung], S. 185–86
  • Hermann Bahr: Hermann Bahr (Aus Rezensionen) [Zum negativen Effekt von negativen Kritiken], S. 186
  • Wilhelm Kienzl: Musikalische Eindrücke in Frankreich. Tagebuchblätter von Dr. Wilhelm Kienzl [Lyon: Antoine Mariotte, Salomé (tragédie lyrique); Text von Oscar Wilde; Dem. De Wailly (Sopran); zur Gestaltung der Szene mit Salomé und dem Kopf des Johannes. Charles Gounod, Mireille (Oper). Wilhelm Kienzl, Der Evangelimann (musikalisches Schauspiel); Marguerite Claessens (Sopran), Laurent Swolfs (Tenor), Flon (Dirigent). Allgemeines zur Oper in Frankreich: Gesangsstil, Probenarbeit, Orchesterklang], S. 187–91
  • Richard Batka: Ein Brief Marschners an Herloßsohn. Mitgeteilt von Richard Batka, S. 192
    • H. Marschner: Mein lieber Herloßsohn! [Begleitbrief für den jungen Violinisten Jerome Gelomy (Hannover d. 12ten Decbr. 40)]
  • Dr. Rudolf Stefan Hoffmann: Alexander von Zemlinsky. Wiener Tondichterprofile. IV. [Förderung durch Brahms, Mahler. Zu Zemlinskys komischer Oper Der Traumgörge; Charakterisierung als „Kammermusik der Oper“; Verwendung von psychologischen Motiven anstatt von Leitmotiven], S. 193–97
  • Kleine Lieder, S. 197
    • Paul Wertheimer: Gebet [Gedicht: „Du weißt, mein Gott, ich hab’ kein Ziel]. Reime [Gedicht: „Und zwei Magnolien lösten sich vom Baum“]. Das Lied [Gedicht: „Du wirst, mein Lied, nicht ganz verwehn“]
  • Eugen Thomas: Chor- und Dirigentenschulen. II. [Chorschule der k. k. Musikakademie; Beschreibung des Studienganges für professionelle Choristen und Instrumentalisten; Gehörbildung, Stimmbildung, Musiktheorie; Üben des Zusammensingens erst ab dem 3. Jahr; Singen nur aus der Partitur, nicht aus Stimmenauszügen. Zur Verträglichkeit des Chorsingens für Solosänger. Einrichtung einer Chordirigentenschule; Beschreibung zum Studiengang], S. 198–202
  • Paul Czinner: Arthur Schnitzler [Charakterisierung des Dichters und seiner Werke; Behandlung der Themen Liebe, Spiel und Tod und der Komödie. Balance der Einflüsse aus Symbolismus und Naturalismus. Zu Schnitzlers neuestem Werk, Der junge Medardus], S. 203–09, [1] 204/05
  • [Abbildung] Arthur Schnitzler [Porträt; Zeichnung von Rudolf Herrmann], S. [1] 204/05
  • Cilla Teich: Deine Hände [Gedicht: „Deine Hände, deine lieben Hände!“], S. 209
  • Theater [Wien], S. 210–20
    • Dr. Max Graf: Burgtheater. Der junge Medardus [Schauspiel von Arthur Schnitzler; Zusammenfassung der Handlung; zur Darstellung von Napoleon im Hintergrund der Handlung], S. 210–12
    • R. Sp.: Hofoper. Die Neuinszenierung der Götterdämmerung [von Wagner; zur falschen Interpretation der Bühnenbildentwürfe von Alfred Roller, Verweis auf die ursprünglichen Zeichnungen Rollers, in der Beilage. Verteidigung Rollers gegen Anschuldigungen der Scharlatanerie durch Wymetal (Regisseur)], S. 213–14
    • Volksoper [Zemlinsky, Kleider machen Leute (Oper), dirigiert vom Komponisten; Simons (Regisseur); Überlastung der Szene mit Regieeinfällen und Dekorationen; Josefine Ritzinger (Sopran), Karl Ziegler (Tenor)], S. 214–15
    • Deutsches Volkstheater, S. 215–19
    • Hans Wantoch: I. Die Wallenstein-Trilogie [Dramen von Schiller; Kramer (Regisseur)], S. 215–17
    • Otto König: II. Anatol und Der junge Medardus [Schauspiele von Schnitzler (Deutsches Volkstheater); Kramer (Regisseur, Schauspieler)], S. 217–18
    • H. W.: III. Die törichte Jungfrau [Schauspiel von Henry Bataille (Deutsches Volkstheater)], S. 218–19
    • Berthold Viertel: Residenzbühne. Wedekind’s Liebestrank [Gedanken zum Jugendstück des Dichters], S. 219–20
    • Paul Czinner: Die Réjane [Gastspiel der Schauspielerin Gabrielle Réjane], S. 220
  • Konzerte [Wien], S. 221–24
    • Richard Specht: I. Neue Werke und Dirigenten [Konzertverein: Debussy, Prélude à l’après midi d’un faune, dirigiert vom Komponisten; Beschreibung seines Äußeren und Auftretens. Tonkünstlerorchester: Fritz Steinbach dirigiert Werke von Brahms. Brahms, Violinkonzert; Adolf Busch. Alexander Scriabine, Klavierkonzert; Vera Issakowitsch, Safonow (Dirigent). Josef Suk, Ein Sommermärchen. Konzertverein: Karl Weigl, symphonische Phantasie. Wiener Philharmoniker: Weingartner, Symphonie in E-dur]
    • R. S. H.: II. Liederabend Pazeller [Sopran, mit Liedern von Richard Wagner, Mahler, Pfitzner und Schönberg], S. 224
    • Max Morold: III. Klavierabende [J. S. Bach, Chromatische Phantasie. Beethoven, Klaviersonate in D-moll op. 31 Nr. 2; Else Burger. Beethoven, Hammerklaviersonate op. 106; Guido Peters]
  • —a—: Vorlesung Julius Bittner [Der Bergsee (Opernlibretto)], S. 224–25
  • Ludwig Ullmann: Hermann Bahr über Walt Whitman [Vortrag im Arbeiterbildungs-Verein], S. 225
  • —a—: Vorlesung Siegfried Trebitsch [Vorlesung des Dichters aus eigenen Werken, im Urania-Saal], S. 225–26
  • Mitterwurzer-Auktion [Verwunderung über die vielen Wien-Reliquien im Nachlass des Schauspielers], S. 226
  • Herbert Ihering: Berliner Theater [Georg Engel, Der scharfe Junker (Schauspiel). Deutsches Theater: Ludwig Fulda, Herr und Diener (Schauspiel); Max Reinhardt (Regisseur). Zirkus Schumann: Hugo von Hofmannsthal, König Ödipus (Tragödie nach Sophokles); Reinhardt], S. 226–28
  • Die Theaterausstellung in Berlin 1910 [Kritik an der Systemlosigkeit der Ausstellung], S. 228
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Alfred Roller, Skizzen zu Wagners Die Götterdämmerung. Porträt von Schnitzler, gezeichnet von Herrmann. Lied von Zemlinsky], S. 228
  • [Anzeige], S. I-XXXII, [1–6] 228/29
    • [Anon.]: Richard Mandl [Pressestimmen zu seinen Werken; Zitate von Julius Korngold (Neue freie Presse), Max Kalbeck (Wiener Tagblatt), Richard Specht (Der Merker) und aus Signale und Neues Wiener Tagblatt. F. E. C. Leuckart, Leipzig], S. XXVI 228/29
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 228/29
    • [Anon.]: Aus der Praxis [München und Bamberg: Komponistenabende von Wilhelm Kienzl. Konzerte der Berliner Barrthschen Madrigal-Vereinigung]. Wiener Notizen [Planung einer Wiener Musikwoche im Geburtshaus von Schubert. Konzertdirektion Gutmann: Planung von populären Jugendkonzerten; zu deren Zweck, Liste von Mitwirkenden]. Personalnachrichten [Erfolge von Pálma von Páßthory (Violinistin)]. Persönliches. Von auswärtigen Bühnen [Berliner komische Oper: Maximilian Moris neuer Direktor]. Erstaufführungen. Aus den Gesangvereinen. Neue Theater [Berlin: Planung eines Volkstheaters unter dem Namen Richard Wagner-Theater]. Aus der Werkstatt [Neue symphonische Dichtung von Jean Sibelius]. Allgemeines [Györ-Raab, Philharmonischer Verein: Richard Wagner-Abend. Paris: Planung eines Wandertheaters durch Gemier]. Aus dem Verlag [Neue Zeitschrift Die Stimme, Zentralblatt für Stimm- und Tonbildung, Gesangunterricht und Stimmhygiene (Trowitzsch & Sohn, Berlin). Richard Heuberger, Modulations-Methode (Universal-Edition). Karl Weigl, Lieder (Universal-Edition). Hugo Botstiber, Musikbuch aus Österreich (Sammlung von Artikeln). Wagner, Rienzi (Taschenpartitur bei Adolph Fürstner)]. Zu unseren Beilagen

Heft 6, 25. Dezember 1910

[Bearbeiten]
  • Josef Kainz [Titelblatt], S. [TS r] 228/29
  • Inhalt, S. [TS v] 228/29
  • [Bilder zum Sonderheft „Josef Kainz“], S. [1–8] 228/29
  • [Abbildung] Josef Kainz. Aufnahme von Felix Salten [Brustbild (Photographie)], S. [1] 228/29
  • [Abbildung] Kainz Eltern [2 Porträts (Photographien)]. Kainz Grab [Photographie], S. [2] 228/29
  • [Abbildung] Der sechsjährige Kainz [2 Photographien]. I. Mit der Mutter. II. Im Pagenkostüm, S. [3] 228/29
  • [Abbildung] Kainz [Porträt und Brustbild (2 Photographien)]. Kainz in den Ferien [2 Brustbilder (Photographien)], S. [4] 228/29
  • [Abbildung] Aktstudie von Josef Kainz [Zeichnung einer Frau], S. [5] 228/29
  • [Abbildung] Aktstudie von Josef Kainz [Zeichnung eines Mannes], S. [6] 228/29
  • [Abbildung] Kainz auf dem Totenbette. Zeichnung von Alex. D. Goltz, S. [7] 228/29
  • [Abbildung] Kainz als Richard Wagner (zum Artikel von Batka) [Szenenbild (Photographie)], S. [8] 228/29
  • Josef Kainz: Helena. Ein Tragödienfragment. Von Josef Kainz [Vorbemerkung und Text des 2. Aktes], S. 229–43
  • Ludwig Fulda: In memoriam [Gedicht: „Er war von jenen Seltnen, die zur Erde“], S. 243
  • Georg Brandes: Erinnerungen an Josef Kainz. Von Georg Brandes [Jugend, Auftreten des Schauspielers Kainz; Verhältnis zu König Ludwig von Bayern. Zu Kainz’ erster Frau, Sarah Hutzler. Auftritte in Kopenhagen in zweisprachigen Produktionen. Wechsel zum Deutschen Theater von Otto Brahm in Berlin. Gastspiele in Wien und Kopenhagen. Begegnung mit Max Reinhardt], S. 244–47
  • [Bilder zum Sonderheft „Josef Kainz“], S. [1–8] 244/45
  • [Abbildung] Kainz als Hamlet. Federzeichnung von Prof. Ferdinand Schmutzer, S. [1] 244/45
  • [Abbildung] Kainz als Mephisto. Heliogravure von Marie Mautner, S. [2] 244/45
  • [Abbildung] Taufschein des Grossvaters von Josef Kainz (Zu dem Artikel Rudolf Holzers) [Faksimile], S. [3] 244/45
  • [Abbildung] Totenmaske [von Josef Kainz]. Von Otto Tressler, S. [4] 244/45
  • [Abbildung] Kainz und seine Frau. Aufnahme von Felix Salten, S. [5] 244/45
  • [Abbildung] Josef Kainz als Hamlet. Statuette von Sandor Jaray [Photographie], S. [6] 244/45
  • [Abbildung] Aktstudie von Josef Kainz [Frau liegend], S. [7] 244/45
  • [Abbildung] Aktstudie von Josef Kainz [Frau sitzend], S. [8] 244/45
  • Hans Wantoch: Friedrich Kayßler über Josef Kainz [Worte zum Gedächtnis, nach Worten zur Totenfeier für Kainz, im Verlag Erich Reiß], S. 247
  • Irene Triesch: Meine Erinnerung an Kainz [Erinnerung der Schauspielerin an gemeinsame Proben mit Kainz; zu dessen Sprechgestaltung, und zu ihm als Mensch], S. 248–49
  • Max Hayek: Der alte Gruß [Gedicht: „So sah’n wir ihn: voll Saft und Kraft die Knochen“], S. 249
  • Dr. Karl Schönherr: Kainz als Grutz [Erinnerungen an Kainz’ Arbeit an der Rolle in Schönherrs Schauspiel Erde], S. 250
  • Richard Batka: Wie Kainz „mich“ und Richard Wagner spielte. Auch eine Erinnerung [Prag: Engagement von Kainz durch Angelo Neumann, zur Lesung des 3. Aktes aus Richard Wagners Operntext Wieland der Schmied. Abfassung eines Festspiels durch Batka, in dem Kainz als Richard Wagner dessen Wieland-Text liest. zu Probenarbeiten und Aufführung (Siehe 10:534)], S. 251–55
    • Aus dem Wagner-Festspiel. Von Richard Batka. 3. Szene. Wagner, Minna, Belloni, S. 254–55
  • Alexander D. Goltz: Persönliches über Kainz [Erinnerungen des Malers an die Zeichenversuche des Schauspielers Kainz; zu ihm als Mensch und Gesprächspartner], S. 256–57
  • Julius Bab: Josef Kainz Nachlaß [Erinnerung an dessen Auktion, auch mit einer fiktiven Version desselben Vorganges], S. 258–60
  • Otto König: Tantris der Narr [Gedicht zur Interpretation der Rolle durch Kainz: „Vor Kornwalls blonder Fraue lagst du tief“], S. 260
  • Konrad Loewe: Kainz’ geistige Persönlichkeit [Zu dessen universellem Genie; autodidaktische Weiterbildung nach dem Gymnasium. Erinnerungen des Schauspielers Loewe an Gespräche mit Kainz über Philosophie und die Grenzen der Erkenntnis. Zu Kainz’ Betätigung als Dichter], S. 261–64
  • Heinrich Norden: Prinz Hamlet [Gedicht auf Kainz: „Ein schweres Grämen liegt in seinen Zügen“], S. 264
  • Josef Kainz: [Abbildung] Wien. 25. Nov. 1905 [Gedicht von Josef Kainz (Faksimile)], S. 265–66
  • Alfred Freiherr von Berger: Das „Saul-Fragment“ von Josef Kainz. Von Alfred Freiherr von Berger [Erinnerung an dessen Inszenierung von Kainz’ Schauspielfragment, mit Beurteilung des Werkes], S. 267–68
  • Rudolf Holzer: Josef Kainz’ Ahnen [Zur Wiener Jugend von Kainz und dessen Familienmitgliedern, vorzüglich seiner Eltern, Großeltern und Urgroßeltern (Siehe 10:538)], S. 269–70
  • Paul Czinner: Kainz als Vorleser, S. 271–72
  • Hans Wantoch: Dem Mimen… [Gedanken zum schauspielerischen Vermächtnis von Josef Kainz], S. 272
  • Theater [Wien], S. 273–76
    • Dr. Max Graf: Burgtheater [Oskar Blumenthal und Rudolf Lothar, Die drei Grazien (Lustspiel)], S. 273
    • —ö—: Theater in der Josefstadt. Theodor und Cie. Schwank von Naucey und Armont
    • R. Sp.: Freie Volksbühne [Keyserling, Benignens Erlebnis (Schauspiel). Kleist, Der zerbrochene Krug (Schauspiel). Anmerkungen zur Aufgabe dieser Bühne], S. 273–74
    • Hans Wantoch: Lustspieltheater. Liebesleut’ [Schauspiel von Franz Schamann], S. 274–75
    • Berthold Viertel: Ysbrand. Eine Komödie von Frederik van Eeden [Freie Volksbühne], S. 275–76
  • Julius Bab: Stücke zur Aufführung. Komödie: Die Lebenden von Lothar Schmidt (Bei Eduard Block, Berlin), S. 276
  • [Anon.]: Zu unseren Aufsätzen und Beilagen [Zur Aufgabe dieses „Kainz"-Sonderheftes], S. 276
  • [Anzeige], S. [1–166] 276/77
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 276/77
    • [Anon.]: Angelo Neumann † [Tod des Theaterdirektoren], S. III 276/77
    • Wiener Notizen, S. III-VIII 276/77
    • [II. Konzertabend der Zeitschrift Der Merker; Programm, Mitwirkende. Preisausschreiben für Wiener Volksmusik], S. III-VI 276/77
    • —ö—: Vorlesung über Schnitzlers Medardus [Neuer Frauenklub; Vortrag von Fritz Georg Antal], S. VI-VII 276/77
    • Vorlesung Paul Wertheimer [„Ernste und heitere Juristengeschichten“], S. VII-VIII 276/77
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Konzerttournee von Cornelius van Vliet]. Personalnachrichten [Hans Gregor (Regisseur) erhält Ritterkreuz der Ehrenlegion. Erfolge von Lilly Kameke (Pianistin)]. Konzertnachrichten. Berliner Notizen [Musikgesellschaft des Westens: Gründung. Planung einer Festspielarena für 5000 Personen]. Aus der Werkstatt. Allgemeines [Anekdote zur Konkurrenz von Maria Malibran und Henriette Sontag, in Anwesenheit von Rossini. Preßburg: Enthüllung einer Gedenktafel für Beethoven; Wiedergabe des Wortlauts]. Aus dem Verlag [J. S. Bach, Chromatische Phantasie und Fuge; kritische Ausgabe von Schenker (Universal-Edition). Mozart, „Alleluja“ aus Exsultate; Ausgabe von Lilli Lehmann (Bote & G. Bock)], S. VIII-XIII 276/77
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang I. Quartal
  • [Noten] Der Nachen. Aus dem Buche der Seele von Richard Schaukal. Theodor Streicher [Lied für Singstimme und Klavier: „Nun ist die Nacht gekommen“], S. 1–2 276/77
  • [Noten] Moschee in Cordoba. Lied für mittlere Stimme mit Akkordzither oder Klavier (Gedicht von Erna Heinemann). Georg Capellen [Lied: „Säulen, Säulen, immer neue Gänge“ (Siehe 10:438). Dem Merker zum Erstabdruck überlassen], S. 1–3 276/77
  • [Noten] Volkslied (aus Elisabeth Kött von Rudolf Hans Bartsch). Victor Junk [Lied für Singstimme und Klavier: „Seliges Blümelein, kann Dir so nahe sein!“], S. 4 276/77
  • [Noten] Brasilianisch (J. W. v. Goethe). Max Brod [Lied für Singstimme und Klavier: „Schlange, halt stille!“], S. 1–2 276/77
  • [Noten] Wiegenliedchen. Frau Olga Sourek gewidmet. Josef Suk [Klavierstück in G-dur], S. 1–2 276/77
  • [Noten] Ninna Nanna (Wiegenlied nach einer indianischen Melodie). Vitĕslav Novák [Klavierstück in A-dur], S. 3–5 276/77
  • [Noten] Über eine Wiege… (Liliencron). Alexander von Zemlinsky [Lied für Singstimme und Klavier: „Über eine Wiege schaukelt ein blauer Schmetterling“], S. 1–3 276/77

Heft 7, 1. Januar-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 276/77
  • Paul Marsop: Über die Grenzen der Menschheit und des Komponierbaren [Antwort auf den Artikel von Bittner (Siehe 10:417, 10:465 und 10:512). Ansichten eines fiktiven jungen idealistischen Komponisten], S. 277–80
    • I. Was man komponieren soll. II. Was man nicht komponieren soll [Kriterien zur Textwahl für die Vertonung], S. 278–80
  • Ernst Sommer: Kentauernlied [Gedicht: „Die hellen Fliederbüsche knistern sacht“], S. 280
  • Richard Batka: Angelo Neumann [Nachruf auf den Theaterdirektoren. Zu seiner Kenntnis des Opernrepertoires, aus seiner Zeit als Bariton an der Wiener Hofoper 1862 bis 1876. Neumanns Verdienste für die Annahme der Werke von Richard Wagner, als Leiter des Leipziger Stadttheaters und seiner reisenden Operngesellschaft. Zu Neumanns Zeit als Intendant am Deutschen Theater in Prag. Erinnerungen des Autoren an Neumanns Charakter und Arbeitsweise als Direktor, Umgang mit dem Streik seiner Mitarbeiter 1907. Erörterung von neuen Angeboten aus Berlin kurz vor seinem Tod], S. 281–86
  • Dr. Edgar Istel: Instrumentenbau in Bayern. I. Saiteninstrumente [Mitarbeit von Matthias Klotz in der Werkstatt von Nicolo Amati; Rückkehr nach Mittenwald 1683. Allmähliche Organisation der dortigen Geigenbauer, vom „Hausieren“ zum verlagartigen Vertrieb. Gründung einer Geigenbauschule 1858; Ausbildungsgang, Lehrer. Zur Herstellung und Materialquellen für Darmsaiten und übersponnene Drahtsaiten. Zum Zitherbau], S. 287–90
  • [Abbildung] Lehrbrief eines Geigenbauers aus dem XVII. Jahrhundert [Faksimile], S. [1] 288/89
  • Max Fleischer: Der Gärtner [Gedicht: „Ich sprach zu den Wünschen“], S. 290
  • L. Andro: Erik Schmedes [Erinnerungen an die langsame Annahme der Tenors durch das Wiener Publikum. Zur Interpretation des Siegfried und des Walther Stolzing in Wagners Werken], S. 291–94
  • [Abbildung] Erik Schmedes [9 Photographien, 8 davon im Kostüm]. (1) Walter Stolzing. (2) Hermann (Pique-Dame). (3) Tannhäuser. (4) Wolfgang Schönbichler (Der Musikant). (5) Erik Schmedes. (6) Es war einmal. (7) Siegfried (Neuinszenierung). (8) Parsifal. (9) Siegfried, S. 1] 292/93
  • Oskar Rosenfeld: Manche tiefe Stunde [Gedicht: „Wenn die Bäume sich verdüstern“], S. 294
  • Berthold Viertel: Karl Schönherr [Zur dramatischen Kraft seiner Novellen und Dramen. Dramen Die Bildschnitzer, Sonnwendtag, Erde und Grutzenhof], S. [1] 294/95, 295–301, [1] 300/01
  • [Abbildung] [Karl Schönherr; Porträt des Schriftstellers (Zeichnung)], S. [1] 294/95
  • [Abbildung] Karl Schönherr [Karikaturzeichnung des Schriftstellers von Rudolf Herrmann], S. [1] 300/01
  • J. Minor: Zur Geschichte der Schauspielkunst. Ignoramus! – Ignorabimus? [Versuch der Charakterisierung der Stilrichtungen auf deutschsprachigen Bühnen im 19. Jahrhundert, in Weimar, Berlin, Wien und Hamburg, nach Urteilen von Schiller, Anton und Eduard Genast (Schauspieler) und Becker (Regisseur). Gedanken zur Behauptung des Schauspielers La Roche, er hätte die Rolle des Mephisto in Goethes Faust mit dem Autoren studiert (Fortsetzung folgt)], S. 302–05
  • Dr. J. Stur: Die Grundlagen des antiken Theaterbaues [Weihung der griechischen Theater an Dionysos als Naturgott; Ableitung der Form des Amphitheaters von dessen Tempel. Zum Wandel von Zuschauerplätzen, Bühne und Bühnendekoration mit der Zeit. Übergang zum hellenistischen Theater], S. 306–09, [1–2] 308/09
  • [Abbildung] Der Typus des hellenischen Theaters [Zeichnung von Stur: Aufriss und Grundriss], S. [1] 308/09
  • [Abbildung] [Der Typus des hellenischen Theaters (perspektivische Zeichnung von Stur)], S. [2] 308/09
  • Jakob Wassermann: Rasumowsky. Von Jakob Wassermann (aus dem Zyklus: Die ungleichen Schalen) [Schauspiel (Fortsetzung folgt)], S. 310–13
  • Theater [Wien], S. 314–19
    • R. Sp.: Hofoper. Der Zigeunerbaron [Operette von Johann Strauß; Weingartner (Dirigent); zur Unpässlichkeit des Werks für dieses Haus], S. 314–15
    • Salome in der Volksoper [Oper von Richard Strauss; Alfred Roller (Bühnenbildner), Zemlinsky (Dirigent), Simons (Regisseur), Klothilde Wenger (Sopran), Theo Drill-Orridge (Mezzosopran), Alfons Schützendorf (Baßbariton), Recht (Tenor); zur malerischen und dramatischen Tonsprache der Komposition; Interpretation der Rolle der Salome], S. 315–16
    • Richard Specht: Deutsches Volkstheater. I. Schönherr’s Glaube und Heimat [Schauspiel], S. 316–18
    • II. Hans Müllers Wunder des Beatus [Schauspiel; Deutsches Volkstheater], S. 318–19
    • H. W.: III. Der unbekannte Tänzer [Komödie; Deutsches Volkstheater], S. 319
    • Robert Weil: Jüdisches Theater [Schalom Asch, Messias’ Zeiten (Schauspiel); Anmerkungen zum sonstigen Repertoire des Theaters]
  • Berichte, S. 320–22
    • Prof. Wilhelm Kurz: Die Chopin-Feierlichkeiten. Lemberg [Vortrag von Paderewski. Siegmund Noskowski, Aus dem Volksleben (Variationen für großes Orchester über das Präludium in A-dur von Chopin). Historischer Kompositionsabend: Bartholomäus Penkiel, Audite mortales (Kantate). Nikolaus Zieleński, Magnificat. Auftritt von Wanda Landowska (Cembalospielerin). S. Szarzyński, Sonate für 2 Violinen und Klavicembalo. Polnischer Abend: Anton Milwid, Symphonie. Joseph Koztowski, Requiem. Karl Kurpinski, Ouvertüre aus Jadwiga (Oper). Ignaz Dobrzyński, 2 Symphoniefragmente. Auftritt von Moritz Rosenthal und Ernest Schelling mit Klavierwerken von Chopin. Konzert lebender polnischer Komponisten: Wladyslaw Zeleński, Ouvertüre aus Janek (Oper). Ludomir Rózycki, Anhelli (symphonische Dichtung). Henryk Melcer, Klavierkonzert, gespielt vom Komponisten. Paderewski, Symphonie in H-moll op. 24; zur Verwendung von Sarussophonen; Henryk Opreński (Dirigent)]
    • F.: Prag [Tschechisches Nationaltheater: Hermann Bahr, Die Kinder (Komödie)], S. 322
    • Hermann Meister: Mannheim [Kleist, Das Käthchen von Heilbronn; Ferdinand Gregori (Regisseur)]
    • L. G.: Paris [Société Philharmonique: Konzert von Fritz Kreisler (Violinist) und Harold Bauer (pianist). Pariser große Oper: Wagner, Götterdämmerung; Messager (Dirigent). 1000. Colonne Konzert: Vorlesung einer Gedenkschrift an den Gründer, von Moreau. Beethoven, Neunte Symphonie]
  • R. B.: Von neuen Büchern und Noten: Emil Teuchert und W. W. Haupt, Musikinstrumentenkunde in Wort und Bild. Erster Teil: Saiteninstrumente (Leipzig, Breitkopf und Härtel 1910), S. 323
  • Fritz Telmann: Rafael Loewenfeld [Tod des Berliner Theaterdirektoren und Gründers der Berliner Volksunterhaltungsabende], S. 323
  • Dr. R. S. Hoffmann: Ein „Führer“ [Korrekturen an Inhalt und Stil des Programmhefts zur Aufführung von Strauss’ Salome an der Wiener Volksoper], S. 323–24
  • [Anzeige], S. I-XX, [1–10] 324/25
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 324/25
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Österreichischer Bühnenverein, Delegiertenkonferenz: Antrag auf Festlegung von Minimalgagen. Neues zur Arbeit des Bildhauers Max Kruse mit einer Drehbühne. Wiener Rathaus: Ausstellung eines Theatermodells von Oskar Träger, mit Rettungseinrichtungen, vor allem Notausgängen]. Wiener Notizen [Verhandlungen über die Erbauung einer Musikakademie und eines Konzerthauses beim Heumarkt]. Personalnachrichten [Rückkehr zur Bühne von Eleonora Duse (Schauspielerin). 40. Schauspieljubiläum von Eduard Ujhazy]. Allgemeines [Konzert- und Opernnachrichten. Berlin: J. A. Starguardt veröffentlicht Briefe von Richard Wagner, an Constantin Frantz (7. 4. 1868 und April 1870). Weimar: Plan der Einrichtung eines Deutschen Tonkünstler-Archivs im bisherigen Liszt-Museum]. Erstaufführungen. Angenommene Stücke
  • [Beilage zu Der Merker, II. Jahrgang, 7. Heft
  • [Noten] Sonntagsfreuden (Martin Greif). Friedrich Mayer (1910) [Lied für Singstimme und Klavier: „Glocken klingen, Scharen dringen“], S. 1–3 324/25

Heft 8, 2. Januar-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 324/25
  • [Richard Wagner]: Ein Fragment aus Richard Wagners Autobiographie [Paris: Unterbringung von Wagner im preußischen Gesandtschaftshotel, auf Einladung von Graf Pourtalès], S. 325–30
    • [Anon.]: [Abdruck dieses Kapitels vor der Veröffentlichung von Wagners Memoiren im April 1911], S. 325
  • Wilhelm v. Hannenheim: Der unsterbliche Lump. Eine sinnlose Geschichte [Gedanken zum Erfolg des Dichters Felix Dörman mit dem Libretto zur Operette von Edmund Eysler], S. 330
  • Richard Specht: Vorläufiges vom Rosenkavalier [Oper von Richard Strauss; Bericht nach dem Klavierauszug bei Adolf Fürstner; detaillierte Zusammenfassung der Handlung; Bemerkungen zur Verbindung von Gewichtslosigkeit und Tiefe in Libretto und Komposition], S. 331–36
  • Richard Strauss [Porträt (Photographie)], S. [1] 332/33
  • Richard Batka: Zum Wunderkinderproblem [Gedanken zu Vergleichen von Erich Korngold mit Mozart; zur Unterstützung beider durch ihre Väter, Julius Korngold und Leopold Mozart. Zum „Varieté-Charakter“ einiger Darbietungen des jungen Mozart], S. 337–40
  • Georg Trakl: Frauensegen [Gedicht: „Schreitest unter deinen Fraun“], S. 240 [340]
  • Eduard Stucken [Porträt des Schriftstellers (Gemälde)], S. [1] 340/41
  • Eduard Stucken: Die Weide [Gedicht: „Ein Kind mit weißen Wangen“ (Berlin, den 29. August 1897)], S. 341–43
  • Hans Wantoch: Eduard Stucken [Inspiration seiner Werke durch die christliche Mystik und heidnischen Götterglauben, in seinen Dramen Yrsa und Astrid, Gawân, Lanval und Lanzelot], S. 344–48
  • Albert Heine [Photographien des Schauspielers], S. [1–2] 348/49
  • [Abbildung] Albert Heine [Brustbild (Photographie)], S. [1] 348/49
  • [Abbildung] Albert Heine [2 Photographien, im Kostüm]. (1) Shylock [Shakespeare]. (2) Mephisto [Goethe], S. [2] 348/49
  • Herbert Ihering: Albert Heine [Zur Rollengestaltung des Schauspielers und zu seiner Arbeit als Regisseur], S. 349–50
  • J. Minor: Zur Geschichte der Schauspielkunst. II. [Versuch der Charakterisierung der ursprünglichen Interpretation der Rolle des Mephisto in Goethes Faust, und zur Darstellung durch La Roche. Schrift von Adolf Winds über die Interpretation der Rolle des Hamlet auf deutschsprachigen Bühnen (Schluß folgt)], S. 351–54
  • Jakob Wassermann: Rasumowsky. Von Jakob Wassermann (Aus dem Zyklus: Die ungleichen Schalen). II. [Fortsetzung (Schluß folgt)], S. 355–58
  • Theater [Wien], S. 359–63
    • Max Graf: Burgtheater [Eduard Stucken, Lanvâl (Drama)], S. 359
    • Otto König: Neue Wiener Bühne. Simson und Delila [Tragikomödie von Sven Lange], S. 359–60
    • H. W.: Theater in der Josefstadt. Die Macht der Frauen [Komödie von Sumbatow], S. 360–61
    • Berthold Viertel: Lustspieltheater. Der ledige Hof [Komödie von Anzengruber], S. 361
    • Paul Stefan: Vorlesung Lia Rosen [Schauspielerin; Auftritt im Bösendorfer Saal], S. 361–62
    • Berthold Viertel: Vorlesung Eduard Stucken [Lesung des Dichters; Akademischer Verein für Kunst und Literatur], S. 362
    • Ludwig Ullmann: Vorlesung Konrad Löwe [Schauspieler; Akademischer Verein für Kunst und Literatur]
    • R. Sp.: Die gefährdete Volksoper [Warnung gegen die Überhandnahme von Operettenaufführungen; zu den Verdiensten des Direktors Rainer Simons], S. 362–63
  • Berichte, S. 363–66
    • Herbert Ihering: Berliner Theater [Das Kleine Theater: Moritz Heimann, Joachim von Brandt (Komödie); Zusammenfassung der Handlung. Shakespeare, Hamlet, Othello; Max Reinhardt (Regisseur). Kammerspiele: Capus, Der verwundete Vogel, Der Engel (Komödien); Reinhardt], S. 363–65
    • Fritz Jacobsohn: Das vergessene Ich. Komische Oper von Waldemar Wendland, Text von Richard Schott. Uraufführung, 22. Dezember 1910. Berlin, Komische Oper [Maximilian Moris (Dirigent), Ludwig Mantler (Baßbariton)], S. 365–66
    • Hermann Meister: Mannheim. Das Wunder des Beatus, das vieraktige Drama des Wiener Schriftstellers Hans Müller, S. 366
    • G.: Linz [Bela von Ujj, Der Müller und sein Kind (Volksoper)]
    • Otto Zoff: Graz [Gustav Streicher, Die Macht der Toten (Versspiele: Monna Violanta und Hofnarr und Fürst)], S. 366–67
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 367–69
    • Ludwig Ullmann: Hermann Bahrs neuer Roman [O Mensch!. Berlin, S. Fischer 1910], S. 367–68
    • Dr. Egon Wellesz: Georg Göhler: 35 indische Liedchen, in deutsche Verse übertragen von Adolf Wilbrandt (Verlag C. A. Klemm, Leipzig) [Lieder]. Erste Sinfonie D-moll im gleichen Verlage, S. 368–69
    • Felix Langer: Efraim Frisch: Von der Kunst des Theaters. (München und Leipzig bei Georg Müller), S. 369
    • —dt.: Traugott Wolff. Frau Sigrids kleine Lieder (Eigenverlag des Komponisten, Oberlangenbielau)
  • Stücke zur Aufführung, S. 370–71
    • Julius Bittner: Mejrima, Drama von Robert Michel
    • Hermann Kienzl: Felix Knoll. Der Ahnenochs, ein Scherz- und Liederspiel aus dem 16. Jahrhundert in fünf Aufzügen (Manuskript), S. 371
    • Hans Wantoch: Schauspiel: Das erste Kapitel von Elsa Pleßner (Bühnenvertrieb Bureau Fischer, Berlin-Friedenau, Rübenstraße 22)
  • Paul Czinner: Charlotte Wiehé [Zu Technik, Auftreten und Effekt der Schauspielerin in Henry Berénys Mimodrama La Main], S. 372
  • [Anzeige], S. I-XIV, [1–4] 372/73
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 372/73
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Zur Entstehung von Kulissen im 16. Jahrhundert]. Wiener Notizen [Karl Schönherr erhält Grillparzer-Preis für sein Drama Glaube und Heimat. Konzertankündigungen. Döbling: Gründung eines Vereins zum Bau eines Theaters. Erfolge der Schwestern Marianne, Steffi und Henriette Brünner als Pianistinnen und Sängerinnen. Rudolfsheim: Planung eines Theaters]. Wiener Bühnen. Personalnachrichten [Tod von Wilhelm Berger (Komponist)]. Neue Theater [Pläne für Hamburg, Frankfurt am Main, Scheveningen. Münchener Künstlertheater: Übernahme durch eine neue Gesellschaft]. Aus Künstlerkreisen. Aus den Konzertsälen. Allgemeines [Wachsabdruck einer Richard Wagner-Büste von Lorenz Gedon entdeckt]. Aus der Werkstatt. Aus dem Verlag
  • [Beilage zu Der Merker, II. Jahrgang, 8. Heft]
  • [Noten] Aus den Liedern Gustav Falkes. Siegfried Drescher [Lied für Singstimme und Klavier: „Über die verhüllten Abendhügel“], S. 1–4 372/73

Heft 9, 1. Februar-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 372/73
  • Ludwig Karpath: Die Autobiographie Richard Wagners. Wagners Beziehungen zur Fürstin Metternich [Erwiderung auf Anschuldigungen der Fürstin, Wagner habe verfängliche Aussagen über sie und ihren Mann gemacht; mit Zitaten aus verschiedenen Tageszeitungen zu Aussagen der beiden übereinander und aus der Autobiographie von Wagner über das Fürstenpaar. Erläuterungen zu den Umständen der Wiederveröffentlichung des Fragments aus Wagners Autobiographie, 28 Jahre nach der Erstveröffentlichung in Neues Wiener Tagblatt im Februar 1883. Erläuterungen zur Entstehung von Wagners Autobiographie und dessen privatem Druck, und der versehentlichen Übergabe eines Korrekturbogens daraus von Hans Richter an den Journalisten Schembera kurz nach Wagners Tod 1883 (Wien, anfangs Februar 1911)], S. 373–82
  • Eugen Mohacsi: Ein Schauspieler [Gedicht: „Er griff nach fremdem Weh“], S. 382
  • Dr. Rudolf Réti: Die tonalen Wege der Moderne. Vom Impressionismus in der Musik und am Klavier [Frage nach der Möglichkeit der Weiterentwicklung der Tonalität durch zeitgenössische Komponisten; Vergleich der Beantwortung dieser Frage durch Max Reger und Claude Debussy. Komplizierung des Kadenzprinzips bei Max Reger durch den Gebrauch von alterierten Akkorden als Norm, nicht als Ausnahme. Aufhebung des Kadenzprinzips bei Debussy, und damit Einleitung zur Aufgabe der Tonalität. Zu Debussys Anlehnung an die malerischen Techniken des Impressionismus. Zur Eignung des Klaviers als Instrument für moderne Musik], S. 382–89
  • Anton Maria Klafsky: Prinzipielles über Kirchenmusik [Geschichtliche Entwicklung, Verdrängung moderner Kirchenmusik in den Konzertsaal. Aufruf zur finanziellen Unterstützung für Kirchenchöre], S. 390–91
  • Dr. Georg Kaiser: Von der Reform des Puppentheaters [Beziehung zum lebenden Theater in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Zu Reformversuchen von Goethe und August Mahlmann (mit einem Auszug aus dem Vorwort zu seiner Schrift Marionetten-Theater oder Sammlung lustiger und kurzweiliger Aktionen für kleine und große Puppen). Zur Reformbühne in München, von Paul Brann: Pergolesi, La Serva padrona; Bearbeitung von Hermann Abert. Mozart, Bastien und Bastienne. Offenbach, Das Mädchen von Elizondo (komische Oper). August Mahlmann, König Violon und Prinzessin Klarinette (Puppenspiel)], S. 392–97, [1–2] 396/97
  • Puppentheater [4 Photographien], S. [1–2] 396/97
  • [Abbildung] Paul Brann, der Direktor des „Marionettentheaters Münchner Künstler“ mit Puppen, S. [1] 396/97
  • [Abbildung] Hinter den Kulissen des Marionettentheaters
  • [Abbildung] Szene aus Schnitzler’s Der tapfere Cassian., S. [2] 396/97
  • [Abbildung] Szene aus Graf Pocci’s Märchendrama Die Zaubergeige
  • [Abbildung] [Puppe], S. 397
  • J. Minor: Zur Geschichte der Schauspielkunst (Schluß) [Versuch von Weilen einer Darstellung der Interpretation der Rolle des Hamlet durch den Schauspieler P. A. Wolff. Zur Problematik der historischen Stilforschung im Schauspiel; Hoffnung auf die Verwendung von Phonographen und Kinematographen für die Aufzeichnung von Schauspielern in der Zukunft], S. 398–400
  • Paula Müller [Photographien der Schauspielerin], S. [1–2] 400/01
  • [Abbildung] Paula Müller [Photographie, im Kostüm], S. [1] 400/01
  • [Abbildung] Paula Müller [2 Photographien, im Kostüm], S. [2] 400/01
  • Hans Wantoch: Paula Müller [Charakterisierung der Schauspielerin; Temperament und Auftreten], S. 401–02
  • Jakob Wassermann: Rasumowsky. Von Jakob Wassermann (aus dem Zyklus: Die ungleichen Schalen) (Schluß), S. 403–04
  • Theater [Wien], S. 405–09
    • Dr. Max Graf: Burgtheater [Eduard Stuckens, Lanvâl (Schauspiel)], S. 405–06
    • Aus der kunstvollen Sagenwelt [Wiener Burgtheater: Esmann, Vater und Sohn (Lustspiel)], S. 406–07
    • Paul Czinner: Neue Wiener Bühne. Die Unschuldige. Eine Abrechnung. Varieté [Schauspiele von Heinrich Mann], S. 407–08
    • Otto König: Theater in der Josefstadt [Ganz-Ludassy, Frauentreue (Lustspiel). Auer-Waldborn, Das Bild (Schauspiel)], S. 408–09
  • Richard Specht: Konzerte. (Novitäten). I. [Wien: Frederick Delius, Brigg Fair für Orchester. Walter Braunfels, Variationen über ein französisches Kinderlied. Tonkünstlerorchester, Philharmonischer Chor: Nicodé, Gloria; Franz Schreker (Dirigent). Konzertverein: Corneilles, Ouvertüre zu Polyeucte (Schauspiel von Paul Dukas). Fritz Kaufmann, Violinkonzert; Hubermann. Jacques-Dalcroze, Violinkonzert; Robert Pollak. Ferruccio Busoni, Klavierkonzert mit Männerchor; Leo Sirota. Liederabend von Elise Elizza (Sopran), mit Werken von Oberleithner, Grädener, Weingartner, Lafite, Friedrich Mayer, Karl Weigl, Schönberg und Zemlinsky; Foll (Klavierbegleiter)], S. 409–11
  • Richard Specht: Der Rosenkavalier in Dresden [Premiere der Oper von Richard Strauss; Text von Hofmannsthal; zur Schwerelosigkeit der Musik, Beispielhaftigkeit für die komische Oper der Zukunft. Verworrenheit der Ensembles durch die individuelle, charakteristische Behandlung der Einzelstimmen; Karl Perron (Baßbariton), Eva von der Osten (Mezzosopran), Margarete Siems (Sopran), Minnie Nast (Sopran), Max Reinhardt (Regisseur), Alfred Roller (Bühnenbildner), Schuch (Dirigent)], S. 411–14
  • Otto Zoff: Vorlesung Max Halbe [Dichter, in der Lese- und Redehalle], S. 414
  • Felix Langer: Klavierkonzert bei Goethe [Beschreibung eines Auftritts der Pianistin Maria Szymanowska im Weimarer Haus von Goethe und den Umständen dazu], S. 414–16
    • [Johann Wolfgang von Goethe]: „Die Leidenschaft bringt Leiden! Wer beschwichtigt“ [Gedicht, Eintrag in das Tagebuch von Maria Szymanowska], S. 415–16
  • Berichte, S. 416–18
    • Fritz Jacobsohn: Königskinder. Märchenoper von Engelbert Humperdinck, 14. Januar, Erstaufführung in Berlin (Königl. Oper) [Entstehung des Werks aus einer Bearbeitung von Humperdincks Melodram zum Text von Ernst Rosner. Zu Humperdincks Verwendung von Leitmotiven und seiner Instrumentation; Lola Artôt de Padilla (Sopran), Leo Blech], S. 416–17
    • Alfred Plohn: Der I. polnische Nibelungenring. Lemberg [Richard Wagner; Alexander von Bandrowski (Tenor), Hele Oleska (Sopran), Jadwiga Lachowska (Mezzosopran), Klara Pfau (Mezzosopran), Frau Tarnarska (Alt), Adam Okoński (Bariton und Regisseur), Riberas (Dirigent)], S. 417
    • Karl Eberts: Mannheim [Julius Bittner, Der Musikant (Oper); Besetzung], S. 418
  • Otto Zoff: Drei Dichter in Kaisers Rock [Lesung: Klitsch (Schauspieler) liest aus den Werken von Bartsch, Ginskey und Michel], S. 418
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 418–19
    • Magnus: Der philosophierende Vagbund. Lebensbeichte eines Wanderkomödianten. Von Ernst Clefeld (Stuttgart. Verlag von Robert Lutz)
    • Georg Fröschel: D. S. Mereschkowsky: Kaiser Pauls Tod (J. Ladyschnikow Verlag, Berlin), S. 419
  • Dr. Walter Friedemann: Stücke zur Aufführung [David Pinski, Der Schatz (Lustspiel). Paul Wilhelm, La Vallière (Schauspiel). Georg Engel, Das lachende Mirakel (Lustspiel). Bernstein-Sawersky, Die steinerne Tafel (Schauspiel)], S. 419–20
  • [Anzeige], S. I-XIV, [1–2] 420/21
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 420/21
    • [Anon.]: Aus der Praxis. Personalnachrichten [Tod von Heinrich Oberländer (Schauspieler); biographische Notiz. Wiener Burgtheater: 50jähriges Bühnenjubiläum von Anna Kratz]. Von auswärtigen Bühnen, S. III-VII 420/21
    • Das Reinhardt-Gastspiel in London [Coliseum-Variétheater: Berliner Deutsches Theater; Sumurun (Pantomime nach Freksa); Max Reinhardt (Regisseur)], S. 420/21
    • Neue Theater [Berliner Volksoper: Sicherung der Finanzierung für den Bau]. Allgemeines [Berlin 200jähriges Jubiläum der Beerdigung eines Schauspielers auf einem kirchlichen Friedhof]. Erstaufführungen [Friedrich Klose, 2. Satz aus einem Streichquartett; Karlsruher Sreichquartett. Basel: Hans Ruber, Der heilige Hain, Szenen für Chor, Soli und Orchester]. Werkstatt [Max Burkhardt, Das Moselgretchen (Oper)]. Aus dem Verlag, S. 420/21
  • [Beilage zu Der Merker, II. Jahrgang, 9. Heft]
  • [Noten] Lied der Frau (Martin Boelitz). Gustav Lewin [Lied für Singstimme und Klavier: „Wer hätte gedacht, daß die Rosen so schnell verwehen!“], S. 1–4 420/21

Heft 10–11, 2. Februar, 1. März-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Schubert – Bauernfeld [Titelblatt], S. [TS r] 420/21
  • Inhalt, S. [TS v] 420/21
  • [Illustrationen zum Sonderheft „Schubert – Bauernfeld“], S. [1–11] 420/21
  • [Abbildung] Schubert. Plakette von Professor Karl Kundmann, S. [1] 420/21
  • [Abbildung] Schubert. Unvollendete Plakette von Anton Scharff †, S. [2] 420/21
  • [Abbildung] [Faksimile eines Briefumschlags von Bauernfeld an Bauernschmied], S. [3] 420/21
  • [Abbildung] Rudolf Herrmann [2 Zeichnungen] (1) Schuberts Geburtshaus (Garten). (2) Schuberts Geburtshaus [Frontansicht], S. [4] 420/21
  • [Abbildung] Drei Skizzen von Moriz von Schwind (1) Bauernfeld. (2) Schubert. (3) Schubert, S. [5] 420/21
  • [Abbildung] Ein Schubert-Abend bei Spaun. Von Moriz von Schwind [Zeichnung], S. [6] 420/21
  • [Abbildung] Ein Schubert-Abend (Unvollendet). Von Moriz von Schwind [Zeichnung], S. [7] 420/21
  • [Abbildung] Ein Brief Eduard von Bauernfeld’s [an den Bücherrevisor Bauernschmied (Wien, 6. April 1838. Faksimile)], S. [8–10] 420/21
  • [Abbildung] Der Umschlag, in dem Bauernfelds Einakter Der Zweifler, der in diesem Hefte zum ersten Mal veröffentlicht wird, einer Preiskonkurrenz eingereicht wurde [Faksimile], S. 11] 420/21
  • A. Fellner: Aufzeichnungen des Josef Freih. von Spaun über Franz Schubert. Mitgeteilt von A. Fellner [Zur Entstehung der Schrift zwischen 1854 und 1857. Biographische Notizen zu einigen von Spaun erwähnten Personen], S. 421–35
    • [Josef von Spaun]: Ich lernte Franz Schubert im November 1808 kennen… [Erinnerungen an gemeinsames Musizieren in der Hofkapelle im Wiener k k. Konvikt; Urteile von Schubert zu den Werken von Haydn, Mozart, Beethoven, Kozeluch und Krommer. Einfluss der Lieder von Zumsteeg auf Schubert. Versorgung von Notenpapier durch Spaun für Schuberts Kompositionen. Erste „Anvertrauung“ von Werken an Spaun 1812. Besuch von Glucks Iphigenie auf Tauris. Begegnung von Schubert mit dem Dichter Johann Mayrhofer. Zur Entstehung von Schuberts Lied Der Erlkönig. Kontaktaufnahme und Begegnung mit dem Hofopernsänger Michael Vogl; gemeinsame Reisen und Auftritte. Zu Schuberts finanziellen Problemen. Versuche von Theatermusiken; Beschränkung seiner Anerkennung auf die Liedkomposition. Begegnung von Schubert mit C. M. v. Weber, Reaktion auf den Tod von Beethoven. Entstehung des Liederzyklus Winterreise. Umstände seines Todes. Bemühungen der Freunde um Schuberts Werke nach seinem Tod], S. 422–35
  • [Rahdes]: Die Werke und wir. Wilhelm Müller und Franz Schubert [Verdienste von Dichter und Komponist an den Liederzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise. Dramatik und Lyrik der beiden Zyklen. Zur Bereicherung des Textes mit Handlungsdetails und Interpretation durch die Komposition, anhand von vielen Liedbeispielen. Zur Wahl der Tonarten], S. 436–45
  • Richard Heuberger: Miscelle [Schubert als Tanzaufspieler für eine Tante von Heuberger], S. 445
  • Josef Aug. Lux: Forellenquintett [Erzählung des modernen Architekten über Erinnerungen an Schubert und Beethoven in Wien], S. 446–48
  • Walter von Molo: Schubert und Wien [Übersicht von Unterstützung und Antagonismus für Schuberts Schaffen durch Menschen und Einrichtungen in Wien; Bedeutung der Wiener Hausmusik. Entwicklung des Deutschbewusstseins durch den Einmarsch von Napoleon 1809], S. 449–51
  • Richard Heuberger: Der Stammort der Familie Schubert [Bericht über Nachforschungen zur genauen Bestimmung von Geburtsort und Lebensdaten von Franz Schuberts Vater Karl in Neudorf bei Altstadt, Mähren], S. 452–53
  • Hermann Dahl: Die Stadt der Originale (Wien zur Zeit Schuberts) [Ursprung und Gründung des Juxvereins Ludlamshöhle; Feier mit Vortrag von C. M. v. Weber, in Anwesenheit von Franz Schubert; Auflösung des Vereins durch die Polizei im Jahr 1826. Zur Vielfalt der „lebensunpraktischen Menschen“ wie dem Mozartharfenisten und dem Heuerbauer; Kongenialität von Schubert. Schubertiaden im Gasthaus „Zum roten Kreuz“. Entwicklung einer Kultur des „Mehr Sein als Schein“ unter dem Metternich-Regime], S. 454–56
  • Eduard von Bauernfeld: Der Zweifler. Lustspiel in einem Akt von Eduard von Bauernfeld (geschrieben 1827), S. 457–68
  • Ludwig Ullmann: Schubert [Gedicht: „Lavendel und Levkosen in den Vasen“], S. 468
  • Theater [Wien], S. 469–72
    • Berthold Viertel: Deutsches Volkstheater. Der Gardeoffizier. Komödie von Franz Molnar, S. 469–70
    • Otto König: Neue Wiener Bühne. Der verwundete Vogel. Komödie in vier Akten von Alfred Capus, S. 470
    • Hans Wantoch: Optische Wirkungen [Komödie; Neue Wiener Bühne], S. 470–71
    • Otto König: Theater in der Josefstadt. Der Rubicon. Komödie in drei Akten von Edouard Bourdet [Vorbildhaftigkeit der Behandlung des Erotischen], S. 471
    • Berthold Viertel: Lustspieltheater. Der Herr Abgeordnete [Schwank von Jacoby und Lipschitz], S. 471–72
  • Konzerte [Wien], S. 472–74
    • R. Sp.: Novitäten. II. [Philharmonischer Chor: Frederick Delius, Messe des Lebens; Franz Schreker (Dirigent), Solisten. Tonkünstlerorchester: Robert Konta dirigiert seine Symphonie in A-moll. Johanna Müller-Hermann, Streichquartett; Quartett Schlenk-Lechner. Zum Liedgesang von Flore Kalbeck (Mezzosopran)], S. 472–73
    • Dr. R. S. Hoffmann: III. [Urania-Abende: Robert Konta (Leiter); Vorträge von Richard Batka über das Melodram und über die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn, und von Egon Wellesz über die zeitgenössische französische Musik. Guido Peters, Streichquartett. Karl Weigl, Sinfonie in E-dur. Franz Mittler, Streichquartett. Zemlinsky, Lieder; Robert Korst (Bariton)], S. 473–74
  • Janus: Der heimliche Vormärzer [Zum heimlichen Blühen von Kultur und Menschen im Wien des Metternich-Regimes], S. 474–75
  • Emil Lucka: Die siebente Symphonie Bruckners [Angabe eines ausführlichen Programms zu den vier Sätzen], S. 475–77
  • Berthold Viertel: Vorlesung Jacob Wassermann [Dichter; Akademischer Verband für Musik und Literatur], S. 478
  • Paul Czinner: „Die Kunst des Vortrages“ [Vortrag von Ferdinand Gregori], S. 478–79
  • Berichte, S. 479–81
    • Fritz Jacobsohn: Abbé Mouret. Von Max von Oberleithner. Dichtung nach Zolas Roman von Adalbert von Goldschmidt. Erstaufführung: Berlin, Komische Oper, 26. November 1910 [Adalbert Holzapfel (Tenor), Margarete Siems (Sopran), Carl Armster (Bass), Reznicek (Dirigent)], S. 479–80
    • Hermann Meister: Mannheim [Eugen d’Albert, Izeyl (Musikdrama); Lederer (Dirigent), Hans Waag (Regisseur), Lilly Hafgren-Waag (Sopran), Wilhelm Fenten (Bass)], S. 480
    • Jan Löwenbach: Prag. Die Knospe. Musikalisches Lustspiel in 1 Aufzug von Otakar Ostrčil. Text von Franz X. Svoboda. Uraufführung am böhmischen Nationaltheater in Prag 25. Jänner 1911 [Ostrčil (Dirigent), Gabriela Horvátová (Sopran), Emil Burián (Bariton), Jiři Huml (Bass)], S. 480–81
    • Hugo Fleischer: Olmütz [Konzertnachrichten. Julius Bittner, Der Musikant (Oper)], S. 481
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 481–83
    • Otto Zoff: Schubert und die Frauen [Broschüre von Otto Erich Deutsch (Verlag des Schubert-Bundes, Wien)], S. 481–82
    • Dr. R. S. Hoffmann: Über das sogenannte Continuo. Ein Beitrag zur Lösung des Problems von M. Violin (Universal-Edition) [Theoretische Begründung für die praktischen Versuche von Hermann Schenker; zu Angriffen gegen Chrysander], S. 482–83
    • Dr. Egon Wellesz: La Musique des troubadours par Jean Beck. Collection: Les Musiciens célèbres (Paris. Librairie Renouard) [Zum Streit zwischen Beck, Pierre Aubry und Hugo Riemann über die modale Interpretation der Troubadourgesänge], S. 483
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Gaben von Richard Batka, der Deutschen Verlagsanstalt (Stuttgart), dem Sammler Alfred Rothberger, dem Maler Rudolf Hermann und von Stefan Zweig], S. 483–84
    • [Eduard von Bauernfeld]: Lieber Freund! [Text des Briefes im Faksimile, von Bauernfeld an den Bücherrevisor Bauernschmied in Linz; zum Schauspiel Manuela von Kaltenbrunner (6. April 1838. Siehe 11:67)]
  • [Anon.]: Mitteilungen der Redaktion [Berichtigungen zu Gustav Lewins Lied Lied der Frau (Siehe 11:64)], S. 484
    • Ludwig Karpath: Ludwig Karpath sendet uns [Bruch des Verlagsrechts durch Wiederveröffentlichung des Fragments der Autobiographie von Richard Wagner (Siehe 11:44. Wien, 25. Februar 1911)]
  • [Anzeige], S. I-XXIV, [1–4] 484/85
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 484/85
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Darmstadt: Auszeichnung von Charles Cahier (Alt). Konzertreise von Juliusz Wolfsohn (Pianist). London: Abschied von Hans Richter (Dirigent); zu seiner Bedeutung für das dortige Konzertleben]. Aus der Provinz [Warnsdorf, Verein der Musikfreunde: Konzert mit dem Görlitzer Stadtorchester; Programm]. Von auswärtigen Bühnen [Brünner Stadttheater: Beschluss des Ausbaus. Deutsches Schauspielhaus: Abdruck des Briefes von Direktor Karl Hagemann an die Mitwirkenden in Herbert Eulenbergs Alles um Liebe]. Neue Theater [Bremen: Plan eines neuen Theaters von Emile Evrard. Frankfurt am Main: Planung der Eröffnung mit Kleists Der zerbrochene Krug]. Allgemeines [London, Covent Garden Theatre: Boykott von deutschen Opern wegen des Abschieds von Hans Richter]. Aus der Werkstatt [Neue Werke von Heinrich Zöllner, Felix Woyrsch, Leoncavallo. Mozart, Idomeneo; Bearbeitung von Ernst Lewicki]
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang Heft 10/11]
  • [Noten] Ein Schubert-Manuskript. Zwei deutsche Tänze, S. [1] 484/85

Heft 12, 2. März-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • [Anon.]: In Anbetracht der einheitlichen Ausgestaltung [Notizen zum Sonderheft Richard Strauss: Verzicht auf Sektion Rundschau. Anmerkungen zu den Beilagen: Inspiration der Szene des Levers im 1. Akt des Rosenkavalier von Strauss und Hofmannsthal durch Horgaths Bild Marriage à la mode], S. [1] 484/85
  • Der Rosenkavalier [Titelblatt], S. [TS r] 484/85
  • Inhalt, S. [TS v] 484/85
  • [Abbildung] Lever. Aus Marriage à la mode. Kupferstich von W. Horgarth (1745), S. [1] 484/85
  • Hugo Wolf: Vorspiel zu einer Erstaufführung [Schauspiel], S. 485–87
  • Hugo von Hofmannsthal: Ungeschriebenes Nachwort zum Rosenkavalier [Zur Einheit der Arbeit von Strauss und Hofmannsthal. Gedanken zu den Parteien im Drama. Zur Illusion, Der Rosenkavalier sei ein Stück über die Vergangenheit], S. 488–89
  • Richard Specht: Strauß-Silhouette [Zur Ruhe von Richard Strauss im Angesicht von Kritik. Fehlen einer „Strauss-Partei“. Strauss als Erneuerer und Forscher im Rahmen des Musikalischen, ohne anarchistisches Umstürzen oder Wegleugnen. Versuch einer Beschreibung verschiedener Seelen von Strauss. Zum Charakter seiner Tondichtungen, Lieder und Opern], S. 490–95
  • R.: Der Geist der Zeit [Gedicht: „Viel Geister sehn, viel Leiber sanft berühren“ (Faksimile aus dem Taschenbuch zum geselligen Vergnügen von W. G. Becker für das Jahr 1797)], S. 495
  • Gustav Brecher: Ein Brief über den Rosenkavalier [Erwiderung des Hamburger Dirigenten auf Kritiken an der Oper von Richard Strauss: Stoffwahl, Anstößigkeit der Handlung, Darstellung des Oktavian als Hosenrolle, Arie des Baron von Ochs, Langeweile an einigen Stellen. Auszug aus einer Kritik von Brecher über den Operntext von Hofmannsthal. Zur Thematik von Strauss und der Asymmetrie seiner Perioden in diesem Werk], S. 496–502
  • Margarete von Schuch-Mankiewicz: Ernst von Schuch über Richard Strauß [Erinnerungen des Dirigenten an Aufführungen von Orchesterwerken, Strauss’ früher Oper Feuersnot, und schließlich von Der Rosenkavalier; zur besonderen Verbindung dieses Stückes mit Wien], S. 503–04
  • Paul Marsop: Wie es Rofrano, dem Münchner, in der „Scala“ erging [Mailand, Teatro alla Scala: Strauss, Der Rosenkavalier; Durchfall des ersten Aktes, Annahme der nächsten Akte nach der ad hoc-Vornahme von zahlreichen Änderungen. Zur Übersetzung von Hofmannsthals Text durch Ottone Schanzer. Notwendigkeit des Missverständnisses der Charaktere durch das italienische Publikum; Vergleich der Rolle des Oktavian mit dem jungen Richard Strauss. Zur schlechten Eignung des Theaters für die Oper von Strauss], S. 505–10
  • Otto König: Kapuzinade. Eine Makame [Über den Umgang mit Neuem], S. 511
  • Walter Klein: Die Harmonisation in Elektra von Richard Strauß. Ein Beitrag zur modernen Harmonisationslehre, S. 512–14
    • Einleitung [Entwicklung einer Methode zum Verständnis der verwendeten Harmonien; Bezug auf den Klavierauszug von Carl Besl]. I. [Erklärung von außerharmonischen Tönen in Strauss’ Elektra als Vorhalte, Durchgänge oder Wechselnoten, z.T. nach enharmonischer Verwechslung; mit Notenbeispielen (Fortsetzung folgt)]
  • Karl Freiherr von Levetzow: Hugo von Hofmannsthal [Zum frühen, lückenlosen Erfolg des jungen Hofmannsthal mit seinen Gedichten und Dramen; Förderung durch Hermann Bahr. Bedeutung Hofmannsthals für die deutsche Dichtkunst an der Scheide vom 19. und 20. Jahrhundert], S. 515–18
  • [Abbildung] Hugo von Hofmannsthal [Photographie von Hugo Erfurth], S. [1] 516/17
  • Hans Wantoch: Hofmannsthals Drama [Ausdruck der Empfindungsnuancen der modernen Seele. Technik und Form: Erzeugung eines Komplementärs durch übermäßige Intensität („Ironie der Grenze“); Darstellung am Beispiel von Hofmannsthals Elektra], S. 519–23
  • Berthold Viertel: Die prosaischen Schriften Hugo von Hofmannsthals [Form, Sorgfalt und Ökonomie der Artikel über Gottfried Keller, Goethes Torquato Tasso, Jakob Wassermann u.a.], S. 524–26
  • Paul Stefan: Hofmannsthal der Lyriker [Zum Musizieren in Worten durch Stefan George, Rainer Rilke und Hofmannsthal. Letzterer als Spender der Erinnerung], S. 527–28
  • Hugo von Hofmannsthal: Der Triumph der Zeit. Ein Ballett. Von Hugo von Hofmannsthal (Das Zwischenspiel: Die Tänze der Stunden), S. 529–32
  • [Anzeige], S. I-XXVIII, [1–4] 532/33
    • [Anon.]: Neue Bücher über Musik aus dem Verlag R. Piper & Co., München [Paul Stefan, Gustav Mahler (Biographie); Pressestimmen von Ferdinand Pfohl (Hamburger Nachrichten) und Paul Mittmann (Breslauer Zeitung)], S. XXIV 532/33
    • Hochinteressanter historischer Beitrag zur Wagner-Literatur: Versuch einer Ästhetik des dramatischen Tonsatzes von J. F. Mosel (Wien 1813) [Eugen Schmitz, Herausgeber (München, bei Heinrich Lewy). Pressestimmen], S. 532/33
    • Sebastian B. Schlesinger. Lieder [Hofmeister, Leipzig (Mit Urteil von A. Moszkowski)], S. XXVII 532/33
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 532/33
    • [Anon.]: Aus der Praxis [Plan der Gründung einer Organisation für Regisseure]. Wiener Notizen [Gesellschaft der Musikfreunde: Planung von bautechnischen Veränderungen an ihrem Gebäude]. Personalnachrichten [Hamburg: Weingartner neuer Dirigent der Oper]. Von auswärtigen Bühnen [Berlin, Schiller-Theater: Max Pategg neuer Direktor. Kopenhagen, Neues Theater: Palle Rosenkrantz, Der sechste Sinn (Schauspiel). Dagmar-Theater: Johann Bojer, Die Augen der Liebe (Schauspiel)]. Aus den Konzertsälen [Otto Taubmann, Deutsche Messe; Erfolg in Hamburg und Stuttgart. Haarlem, Bachverein: Leander Schlegel, Klavierkonzert op. 16; Lucilla Tolomei]. Aus der Werkstatt. Aus Künstlerkreisen [Engagement von Paula Stein (Sopran) in Hannover]., S. III-IX 532/33
    • Preisausschreiben [für Bühnenwerke; Verband Deutscher Bühnen-Schriftsteller, Kirchenmusikverein Mariahilf]., S. 532/33
    • A. P.: [Lemberg: Preisausschreiben für polnische Komponisten: Preisverteilung]
    • [Anon.]: Allgemeines [Bericht über einen Besuch von Rossini bei Beethoven in Wien (Stampa). Elberfelder Gymnasium: Fund eines Responsoriums aus der Zistersienser-Abtei Heisterbach. Fund von Handschriften von Donizetti, u.a. der Oper Gabriella]. Aus dem Verlag [Werke von Karl Weigl (Universal-Edition)], S. IX-XIII 532/33
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, Heft 12]
  • [Abbildung] Wiener Dirigenten VI. Franz Schalk. Karrikatur von Rudolf Herrmann [Zeichnung], S. [1] 532/33
  • [Abbildung] Zwei Seiten aus der handschriftlichen Partitur des Rosenkavalier [Faksimile]. Veröffentlichung erfolgt mit spezieller Genehmigung der Verlagsfirma Adolf Fürstner, Berlin W. – Paris., S. 1–3] 532/33

Heft 13, 1. April-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 532/33
  • [Abbildung] Friedrich Haase [Brustbild des Schauspielers (Stich)], S. [1] 532/33
  • Lola Lorme: Chopin, Delacroix und George Sand. Nach Briefen und Manuskripten [Schilderung von George Sand (Amantine Dupin) über das unentgegnete Verständnis des Malers Delacroix für die Werke von Chopin. Gespräch von Delacroix mit Sands Sohn Maurice über den „Reflex“, der Reaktion von zwei Farben oder zwei Harmonien nebeneinander. Beschreibung einer Klavierimprovisation von Chopin. Über das Zuhören des Dichters Mickiewicz. Bekanntmachung von Chopin mit George Sand durch Liszt], S. 533–39
  • Richard Schaukal: Stimmen [Gedicht: „Die menschliche Stimme tut mir so weh“], S. 539
  • Walter Klein: Die Harmonisation in Elektra von Richard Strauß. Ein Beitrag zur modernen Harmonisationslehre. II. [(Fortsetzung). Weitere Notenbeispiele und Erläuterungen (Schluss folgt)], S. 540–43
  • Josef Reiter: Der Gastdirigent Weingartner [Zweifel an der Weisheit des dreijährigen Vertrages mit den Wiener Philharmonikern. Zu Weingartners Probenarbeit und seiner Einstellung der Werke von Beethoven, Brahms und Bruckner], S. 544–47
  • Stefan Fingal: Entfesselter Sturm [Gedicht: „Im Gewitterwind lebt ein brausendes Singen“], S. 547
  • Eugen Isolani: Friedrich Haase [Tod des Schauspielers; Nachruf; zu seiner Einschränkung auf wenige Rollen, seiner Detailarbeit und seiner Inflexibilität in der Neugestaltung dieser Rollen], S. 548–52, [1] 548/49
  • [Abbildung] Friedrich Haase [Schauspieler, im Kostüm (Stich)], S. [1] 548/49
  • Walter von Molo: Gutzkows Dramatik [Gedanken zum 100sten Geburtstag des Dramatikers Karl Gutzkow], S. 553–54
  • Fritz Telmann: Der Kampf um das Theatergesetz [Beschreibung der Bemühungen des Obmanns der Wiener „Arbeiterbühne“ um ein österreichisches Theaterrecht seit 1896. Darstellung der damaligen Ziele mit dem derzeitig von der Regierung debattierten Gesetzentwurf, besonders bezüglich Zensur, Erteilung von Theaterkonzessionen und Theaterverträge mit den Schauspielern], S. 555–57
  • Franz Theodor Csokor: Eine Partie Schach. Ein Akt [Fortsetzung folgt], S. 558–62, [1–2] 562/63
  • [Abbildung] Figurinen zu Eine Partie Schach von Franz Theodor Csokor. Von Eduard Stella [6 Zeichnungen], S. [1] 562/63
  • [Abbildung] Entwurf des Szenenbildes zu Eine Partie Schach von Franz Theodor Csokor. Von Eduard Stella [Zeichnung], S. [2] 562/63
  • Theater [Wien], S. 563–71
    • R. Sp.: Hofoper [Berlioz, Benvenuto Cellini (Oper); Rudolf Hofbauer (Bariton), William Miller (Tenor), Grete Forst (Sopran), Richard Mayr (Baß); Anmerkungen zur letzten Aufführung unter Weingartner als Dirigent und zur Entscheidung, beide Ouvertüren zu spielen], S. 563–64
    • Dr. Max Graf: Burgtheater. Herr und Diener. Schauspiel von Ludwig Fulda [Zusammenfassung der Handlung; Problematik einer Tragödie von einem Lustspielautoren], S. 565–67
    • Dr. R. S. Hoffmann: Volksoper. Kassandra. Melodramatische Tragödie in einem Akt von Luigi Illica und Vittorio Gnecchi. Musik von Vittorio Gnecchi [Erwiderung auf die Behauptung von Tebaldini in der Broschüre Telepatica musicale, Gnecchis Musik nähme die Komposition von Strauss’ Elektra vorweg], S. 567–68
    • Hans Wantoch: Deutsches Volkstheater. Mesallianz [Komödie von George Bernard Shaw], S. 568–69
    • Ludwig Ullmann: Neue Wiener Bühne. Der alte Gnädige, Schauspiel in fünf Akten von Gustav Wied, S. 569–70
    • Berthold Viertel: Freie Volksbühne [Schmidtbonn, Marias Kind; Neubearbeitung der Tragikomödie Hilfe! Ein Kind ist vom Himmel gefallen nach dessen Misserfolg in Berlin], S. 570–71
  • Dr. R. S. Hoffmann: Konzerte [Wiener Singakademie: Karl Bleyle, Lernt Lachen für Alt- und Baritonsolo, gemischten Chor und Orchester. Alexander Mackenzie, Die Heimkehr des Sonnengottes für Chor. Gesellschaftskonzert: Karl Prohaska, Aus dem Buch Hiob; Motette für Chor, Orchester und Orgel. Verdi, Pezzi sacri für Chor. Nächstes Gesellschaftskonzert: Liszt, Graner Messe, Psalm 13, Prometheus (symphonische Dichtung). Richard Strauss, Sinfonia domestica; Schalk (Dirigent)], S. 571–72
  • [Anzeige], S. I-XX, [1–2] 572/73
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 572/73
    • [Anon.]: Zu unserer Musikbeilage [Lied von Lise Maier (Siehe 11:128)]. Aus der Praxis [Verband der deutschen Musiklehrerinnen, Ortsgruppe Berlin: Einrichtung einer Auskunftstelle für musikstudierende Frauen]. Wiener Notizen [Klavierschule von Brixel: Schülerkonzert. Wiener Hofoper: Einstellung der öffentlichen Generalproben; neuer Gastspielvertrag mit Anna Bahr-Mildenburg (Sopran). Konzertankündigungen. Wiener Brahmsgesellschaft: Erweiterung der Tätigkeit auf Konzerte]. Personalnachrichten [Ernst Lert neuer Oberregisseur an der Leipziger Oper]. Aus der Provinz [Mährisch-Ostrau: Halevy, Die Jüdin]. Allgemeines [Paris: Absage des Gastspiels der Frankfurter Oper; keine Aufführungsbewilligung für Strauss’ Oper Der Rosenkavalier. Gespräch mit dem Komponisten Giovanni Tebaldi über seine Erinnerungen an Verdi; Urteile zu den Komponisten Giordano und Franchetti. 100stes Jubiläum der ersten deutschen Aufführung von Calderons Das Leben ein Traum durch Goethe]. aus dem Verlag [Erfolg der Sinfonie von Ewald Sträßer (Tischer & Jagenberg). Neue Ausgabe der Werke von J. W. Kalliwoda (Universal-Edition)]
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, Heft 13]
  • [Noten] Frühlingsankunft (Martin Greif). Lise Mayer [Lied für Singstimme und Klavier: „Der Himmel strahlend ausgespannt“], S. 1–2 572/73

Heft 14, 2. April-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 572/73
  • [Abbildung] Elsa Galafrés-Hubermann [Photographie der Schauspielerin (Siehe 11:137)], S. [1] 572/73
  • Georg Richard Kruse: Zwei ungedruckte Briefe von Hermann Goetz. [Erläuterungen zu den Briefen, mit Anmerkungen zum Stil von Goetz als Musikkritiker], S. 573–76
    • Herm. Goetz: Hottingen, 26. Septembr. 71. Verehrtester Freund! [Brief an Regierungsrat Haffter; Anmerkungen zum Musikleben in Winterthur und Zürich], S. 573
    • H. G.: Verehrtester Freund! [Bitte um Aushilfe bei der Rezension einer Aufführung in Zürich (Hottingen, 3. April 73)], S. 574–75
  • Felix Braun: Fahrt in die Ferne [Gedicht: „Von ihrer Liebe war ich so umhüllt“], S. 576
  • Franz Dubitzky: Unsere Tonmeister – keine Fürstendiener [Reaktionen auf fürstliche Kompositionsaufträge und andere Zeichen der Unabhängigkeit von Verdi, Mendelssohn, Meyerbeer, Beethoven, Brahms, Spohr, Theodor Gouvy, Richard Wagner, Robert Schumann, Hans von Bülow, Cimarosa, Paesiello, Cherubini, C. M. von Weber, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Dittersdorf, Quantz und C. P. E. Bach], S. 577–85
  • Richard Batka: Gregor’s Kaserne [Wiener Hofoper: Anmerkungen zur Disziplierung der Sopranistin Selma Kurz durch den Direktor Hans Gregor], S. 586–89
  • K. M.: Robert Mayrhofer [Schrift Der Kunstklang. Universal-Edition. 1. Band: Das Problem der Durdiatonik. Anmerkungen zu Vorträgen von Mayrhofer während der Mozartfeier in Salzburg; Darstellung der Ableitung der Gesetze der Harmonielehre aus den Obertönen als Naturgesetz], S. 589
  • Walter Klein: Die Harmonisation in Elektra von Richard Strauß. Ein Beitrag zur Harmonisationslehre. III. (Schluß), S. 590–92
  • L. Andro: Elsa Galafrès [Aussehen, Auftreten und Charakterdarstellung der Schauspielerin], S. 593–96, [1] 596/97
  • [Abbildung] Elsa Galafrès-Hubermann [Schauspielerin; 2 Photographien im Kostüm], S. [1] 596/97
  • Ernst Blaß: Der Schauspieler [Gedicht: „Zuerst ein Herold, der, Gewalt im Munde“], S. 596
  • Franz Theodor Csokor: Eine Partie Schach. Ein Akt. II. [Fortsetzung], S. 597–604
  • [Abbildung] Alt-Wiener Walzer-Reigen. Pergola des Johann Strauss-Denkmals von Professor Edmund Hellmer. Erster unveröffentlichter Entwurf, S. 1] 604/05
  • [Wiener Theater], S. 605–10
    • Richard Specht: Hofoper [Strauss, Der Rosenkavalier; Richard Mayr (Baß), Marie Gutheil-Schoder (Mezzosopran), Lucie Weidt (Sopran), Frl. Foerstel (Sopran), Rudolf Hofbauer (Bariton), Wymetal (Regisseur), Roller (Bühnenbildner), Schalk (Dirigent)], S. 605–06
    • Dr. Max Graf: Burgtheater. I. Figaros Hochzeit von Beaumarchais. Übersetzt und bearbeitet von Josef Kainz [Zur Aktualität des Werkes als Theaterstück]. II. Dorothys Rettung von Sutro [Schauspiel], S. 607–08
    • Berthold Viertel: Deutsches Volkstheater [Henri de Rothschild, Die Rampe (Schauspiel)], S. 608
    • Freie Volksbühne. Elga von Gerhart Hauptmann [Schauspiel], S. 609
    • Ludwig Ullmann: Schnitzler im Marionettentheater [Urania: Schnitzler, Der tapfere Cassian (Schauspiel); Gastspiel des Münchener Marionettentheaters von Paul Brann], S. 609–10
  • Konzerte, S. 610–13
    • R. Sp.: II. [Lieder von Josef Marx, in Konzerten von Elise Elizza (Sopran) und Lula Mysz-Gmeiner (Alt); Marx (Klavierbegleiter). Kompositionsabend von Josef Reiter. Konzert von Karl Straube mit Orgelwerken von J. S. Bach], S. 610–11
    • Dr. R. S. Hoffmann: III. [K. k. Akademie für Musik: Max Schillings, Violinkonzert in A-moll. Leander Schlegel, Violinkonzert op. 33. Konzertverein: Max Reger, Sinfonischer Prolog zu einer Tragödie; Loewe (Dirigent). Dohnányi, Orchestersuite op. 19. Arbeiterkonzerte: Bruckner, Symphonie Nr. 7. Wagner, Die Walküre; Loewe], S. 611–13
    • — l –: IV [Konzert von Rudolf Réti (Pianist)], S. 613
  • Paul Czinner: Karl Kraus als Vorleser [Zu Sprechstil und Inhalt der Werke des Schriftstellers], S. 613–14
  • Otto Zoff: Verhaeren-Vorlesung Albert Heines (Akademischer Verband für Literatur u. Musik), S. 614
  • Berthold Viertel: Vortrag Gertrude Eysoldt (Akademischer Verband für Literatur und Musik) [Vorlesung der Berliner Schauspielerin]
  • Herbert Ihering: Berichte: Berliner Theater [Nestroy, Lumpacivagabundus (Lustspiel); Reinhardt (Regisseur). Pohl und Wilkens, Bummelstudenten; Bearbeitung der Posse Auf eigenen Füßen. Kammerspiele: Eduard Stucken, Lanzelot (Schauspiel). Kleines Theater: Leonid Andrejew, Studentenliebe (Drama)], S. 614–15
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 615–16
    • Dr. Karl Weigl: Richard Mandl. Acht Rispetti nach dem Italienischen von Paul Heyse (Leipzig, F. E. C. Leuckardt) [Lieder]
    • Dr. R. S. Hoffmann: Paul Stefan, Gustav Mahler, ein Bild seiner Persönlichkeit in Widmungen. — München, R. Piper, Verlag, S. 616
    • W. Z.: Joh. Seb. Bach, Chromatische Fantasie und Fuge. Kritische Ausgabe von H. Schenker (U.E. Nr. 2540)
  • [Anzeige], S. I-XX, [1–2] 616/17
  • [Verschiedenes], S. III-XIII 616/17
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Klavierschule von Adele Kliemkiewicz-Bittner: Schülerkonzert], S. III 616/17
    • Personalnachrichten [Tod von Vilma Normann-Neruda (Violinistin)], S. III-IV 616/17
    • A. P.: Am 11. April [Lemberg: Tod von Wladyslaw Kohmann Florjanski (Tenor)]
    • [Anon.]: Allgemeines [Berlin: Konzert der Wiener Klaviermeisterschule. München: bevorstehende Eröffnung des Theatermuseums; Plan eines Theatermuseums in Berlin. Zittau: Plan einer Freilichtbühne. Raaber philharmonischer Verein: Liszt-Feier. Konservatorium zu Prag: 100stes Jubiläum; Programmankündigungen. Statistik zur deutschen Opernsaison 1908–1910. Berlin: Auflösung des Sternschen Musikvereins wegen finanziellen Schwierigkeiten; Kritik am Desinteresse der Berliner. Erwiderung von Friedrich von Schoen auf Anschuldigungen, mit der Höhe der Tantiemen für Aufführungen von Wagners Parsifal solle das Werk in Bayreuth gehalten werden]. Aus der Praxis [Oberlandesgericht weist eine Verpflichtung „auf ewig"des Komponisten Jarno an seinen Verleger ab]. Aus dem Verlag, S. IV-XIII 616/17

Heft 15, 1. Mai-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 616/17
  • [Abbildung] Oedipus. Szenenbild [Photographie aus der Inszenierung von Reinhardt (Siehe 11:156r)], S. [1] 616/17
  • Josef B. Foerster: Ver sacrum (Zur Entwicklung der modernen Musik) [Entwicklung von Melodik und Harmonik seit Beethoven. Dominanz der intellektuellen Rezeption von Musik einer Übergangszeit], S. 617–19
  • Richard Specht: Wiener Festspiele. Ein Aufruf [Zur Idee eines Wiener Opernfestspiels unter der Leitung von Gustav Mahler und Max Reinhardt], S. 620–24
  • Karl Hans Strobl: Kirchengespenst [Gedicht: „Ein Feiertag in meiner Seele hohem Dom“], S. 624
  • Dr. Alfred Schnerich: Kirchenmusikfragen. Nachgedanken über das Haydn-Jubiläum [Günstige Veränderungen in der Rezeption der Kirchenwerke von Haydn und Mozart, auch aus dem Lager des Cäcilianismus; Zitate aus Urteilen von A. Heuß, Hermann Müller, Franz Moißl], S. 625–27
  • Rudolf Jahn: Oedipus und das Theater der Zukunft [Wien: Gastspiel des Berliner Theaters von Max Reinhardt mit der Tragödie von Sophokles in der Übersetzung von Hofmannsthal. Zur Bindung und Abhängigkeit bestimmter Dramen und Dramaturgen von bestimmten Bühnenformen. Bedenken der Überbewertung der Inszenierung als zukunftsweisend], S. 628–31, [1–2] 628/29
  • [Abbildung] Oedipus. Szenenbild [Photographie aus der Inszenierung von Reinhardt], S. [1] 628/29
  • [Abbildung] Oedipus. Szenenbild [Photographie aus der Inszenierung von Reinhardt], S. [2] 628/29
  • Paul Wertheimer: In der Dämmerung [Gedicht: „Während ich in deinen lieben, blauen“], S. 631
  • Oskar Braun: Der Blinde auf der Bühne [Zur dramatischen Behandlung und Verwendung von Blinden in Schauspielen. Anregungen zum Bewegungsstudium für Schauspieler], S. 632–34, [1] 632/33
  • [Abbildung] Oedipus. Szenenbild [Photographie aus der Inszenierung von Reinhardt], S. [1] 632/33
  • Henri Rochefort: Autor und Kritiker [Inkompatibilität der beiden Berufe in einer Person. Gedanken zu kontrastierenden Pariser Kritiken zu Henri Bernsteins Schauspiel Après moi], S. 635–36
  • Valerij Brjussow: Der Wanderer. Psychodrama in einem Akt von Valerij Brjussow. Autorisierte Übersetzung aus dem Russischen von Alexander Eliasberg, S. 636–40
  • Paula von Preradoiré: Fuga XVI a 4 voci. J. S. Bach [Gedicht: „Alles kommt, wie es muß“], S. 640
  • Theater [Wien], S. 641–42
    • R. Sp.: Volksoper [Karl Weis, Der Revisor (Operette); Besetzung], S. 641
    • Ludwig Ullmann: Neue Wiener Bühne. Entgleisung. Komödie von Lothar Schmidt, S. 641–42
  • Berichte, S. 642–50
    • Herbert Ihering: Berliner Theater [Modernes Theater: Hermann Essig, Die Glückskuh (Lustspiel); Theatergesellschaft Pan. Deutsches Theater: Pinski, Der Schatz (Komödie). Vollmoeller, Wieland (Drama); Max Reinhardt (Regisseur). Kammerspiele: Carl Steinheim, Der Riese (Lustspiel). Königliches Schauspiel: Bemerkung zu Repertoire und Ensemble], S. 642–44
    • Arthur Neisser: Vom internationalen Musikkongreß (4. – 11. April) in Rom [Vortrag von Alberto Cametti über den Komponisten Orazio dell’Arpa. Samuel de Lange für eine Reformierung des Musikunterrichts. Somigli, Theorie der Kehlkopffunktion. Hortense Parent, Vorschläge für Klavierunterricht. Notationsmaschine „Automusicograf“ von Angelo Barbieri. Neues Tonartensystem von J. Major. Teatro Costanzi: Rossini, Guglielmo Tell], S. 644–46
    • August Richard: Das Bach-Fest in Heidelberg [25jähriges Bestehen des Bachvereins; Philipp Wolfrum (Leiter). Bach, Messe in H-moll. Peterskirche: J. S. Bach, Kantaten], S. 646–47
    • Hermann Meister: Mannheim [Karl Schönherr, Glaube und Heimat (Tragödie); Ferdinand Gregori (Regisseur). Goethe, Götz von Berlichingen. Wagner, Tristan und Isolde; Jacques Decker (Tenor), Betty Schubert (Sopran), Bodanzky (Dirigent)], S. 647
    • A. Graf: Nürnberg [Stadttheater: Björnson, Wenn der junge Wein blüht (Lustspiel). Strauss, Der Rosenkavalier], S. 647–48
    • Dr. Hans Wantoch: Ibsen-Festspiele [Anregung zu einem Zyklus der Aufführungen seiner Werke], S. 648–49
    • Eugen Mohácsi: Anatol in Budapest [Schauspiel von Schnitzler; Ungarisches Theater], S. 649
    • Max Brod: Prag [Philosophen-Konzert: Mahler, Symphonie Nr. 4. Tschechische Philharmonie: Klavierwerke von Chopin, gespielt von Pembauer, Ansorge und Godowsky], S. 649–50
  • Otto Iro: Amerika und das deutsche Tenoristenunwesen [Zum negativen Einfluss des Abwerbens von jungen Tenören nach Amerika und dem Gastspielwesen und spätem Absagen an deutschen Bühnen], S. 650–51
  • Paul Stefan: Alles um Liebe [Aufführung des Schauspiels von Herbert Eulenberg in Hamburg; Carl Hagemann (Regisseur)], S. 652
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 652–55
    • Richard Specht: Siegfried Jacobsohn: Max Reinhardt (Mit einem Porträt Reinhardts und 15 unveröffentlichten ganzseitigen Illustrationen nach Inszenierungen des Deutschen Theaters). Berlin, Erich Reiß Verlag, S. 652–53
    • Erwin Hernried: Kainz als Hamlet. Ein Abend im Theater von Konrad Falke (Verlag von Rascher & Cie. Zürich, 1911), S. 653–54
    • Otto Zoff: Apostel. Komödie in drei Akten von Adolf Andreas Latzko (Oesterheld & Co., Berlin 1911), S. 654
    • [Anon.]: August Iffert, Sprechschule für Schauspieler und Redner
    • K. W.: Walter Lampe. Vier Klavierstücke op. 8 (Leipzig bei F. E. C. Leuckardt), S. 654–55
    • Heinrich van Eyken. Drei Lieder op. 33. Sechs Lieder op. 34. Zwei geistliche Lieder op. 40 (Verlag F. E. C. Leuckardt), S. 655
  • Stücke zur Aufführung, S. 655–56
    • Hermann Kienzl: Mite Kremnitz, Tönendes Erz. Lustspiel in drei Akten (Manuskript), S. 655
    • Julius Bab: Schönwiesen. Schauspiel von S. A. Cruwell (Bühnendruck bei S. Fischer, Berlin), S. 655–56
  • [Anon.]: Zu unseren Bildern [Szenenbilder zu Reinhardts Inszenierung von Oedipus]. An unsere Leser [Neue ständige Beilage zu Der Merker: Musikpädagogische Zeitschrift, Organ des Musikpädagogischen Verbandes]. Briefkasten der Redaktion, S. 656
  • [Anzeige], S. [1–4], I-XVI, [5–6] 656/57
    • [Anon.]: Musiktheoretische Werke in der Universal-Edition [Pressestimmen zu B. Kwartin, Der moderne Gesangunterricht. Eine Kritik (Münchner Signale) und der Wiener Chorschule. Übungen der der Chorschule der k. k. Akademie für Musik in Wien (Die Musik)], S. [4] 656/57
  • [Verschiedenes], S. III-X 656/57
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Niederösterreich: Vergabe des Landesautorenpreises]. Personalnachrichten [Erfolge von Lonny Epstein (Pianistin)]. Preisausschreibungen [Gitarristische Vereinigung. Verlag Albert Stahl, Berlin: Preisausschreiben für Märsche]. Allgemeines [Erich Schlaikjer über den Einfluss von Schauspielerinnen auf Kritiker durch erotische Beziehungen (Welt am Montag), mit ausgiebigem Kommentar]. Von auswärtigen Bühnen. Aus dem Verlag [Mitteilungen der Musikalienhandlung Breitkopf & Härtel, Nr. 104; Inhalt]. Zu unseren Beilagen
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, Heft 15
  • [Noten] Waldwiese im Dämmerlicht. Paul Graener [Klavierstück], S. 1–2 656/57
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 1. Wien, am 20. April 1911. Monatsbeilage des Merker.
  • Hans Wagner: Zur Begrüßung des I. Musikpädagogischen Kongresses, 20. bis 23. April 1911 [Plan der Ordnung chaotischer Verhältnisse im Unterrichts- und Erziehungswesen. Anführung der Themen des Kongresses: Prüfungsrecht, Schulgesang, Jugenderziehung, soziale Fragen], S. 1–3 656/57
  • Prof. V. Goller: Treffsicherheit, das Ziel des elementaren Gesang- und Musikunterrichtes [Notwendigkeit einer systematischen Grundlage für den Unterricht. Zweck der Erziehung zur Selbständigkeit (Fortsetzung folgt)], S. 4–5 656/57
  • Josef Pembaur: Das Taktgefühl [Notwendigkeit der Prüfung bei Beginn des Musikstudiums wegen physischer Veranlagung (Fortsetzung folgt)], S. 6–7 656/57
  • [Anon.]: I. Österr. musikpädagogischer Kongreß [Statistik zu angemeldeten Teilnehmern, Bildung von Ortsgruppen], S. 8 656/57
  • [Anon.]: V. musikpädagogischer Kongreß in Berlin [Ankündigung eines Berichts], S. 8 656/57
  • [Anon.]: Österreichischer Musikpädagogischer Verband [Zum Erscheinen des Organs, Musikpädagogische Zeitschrift, als Beilage zu Der Merker], S. 8 656/57

Heft 16, 2. Mai-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Das junge Frankreich I (Musik) [Titelblatt], S. [TS r] 656/57
  • Inhalt, S. [TS v] 656/57
  • [Anon.]: Gustav Mahler [Todesanzeige. Verhältnis Mahlers zu Wien, Bedeutung seines Werks], S. [1–2] 656/57
  • Dr. Egon Wellesz: Die jüngste Entwicklung der neufranzösischen Musik [Wiederbelebung des französischen Musikschaffens seit 1870. Vergleich von César Franck mit Anton Bruckner. Verdienste von Vincent d’Indy. Ausgabe von Opern von Rameau durch Debussy und Dukas. Debussy, biographische Notiz; Bedeutung seiner Oper Pelléas et Mélisande: neue Gestaltung von Melodik und Harmonik, neue Formen, neue Auffassung des Dramatischen; zur Vorbereitung des Werks in Malerei und Literatur. Charakterisierung der Werke von Maurice Ravel und Paul Dukas. Verwendung des Klaviers als Experimentierinstrument für die neue Musik; Ankündigung folgender neuer Orchesterzusammensetzungen], S. 657–65
  • Alfons Petzold: Wolke am Abend [Gedicht: „Hoch im Himmel, in dem stillen, klaren,“], S. 665
  • Theodor Tagger: Die moderne französische Musik. Eine Zusammenfassung, S. 666–74, [1–4] 672/73
    • I. [Einleitung: Einfluss von César Franck und Edouard Lalo]. II. [César Franck, biographische Notiz, Übersicht seiner Werke]. III. [Vincent d’Indy; zu seinen Opern Fervaal und L’Etranger und seiner Symphonie Nr. 2 op. 57, der Wallenstein-Sinfonie op. 12, der Medea-Sinfonie und den Istar-Variationen]. IV. [Claude Debussy; Pelléas und Mélisande als dramalose Oper, in tausend Nuancen von Grau. Auch zu Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune, den symphonischen Dichtungen Das Meer und Iberia und dem Streichquartett in G-moll]. V. [Gustave Charpentier; zu seiner Oper Louise]. VI. [Gabriel Fauré, Réquiem, Pelléas und Mélisande (Orchestersuite), Elégie pour violoncelle in C-moll, und zu seinen Liedern]. VII. [Emanuel Chabrier; Ungleichgewicht von physischer Gesundheit und innerer Unruhe. Zu Chabriers Oper Gwendoline, besonders der Ouvertüre]. VIII. [Paul Dukas; zu seinem Apprenti sorcier und seiner Oper Ariane et Barbe bleue; Einfluss von Berlioz, Liszt, Strauss und Rimsky-Korsakow]. IX. [Alfred Bruneau; Versuch der Reformation der Oper]. X. [André Messager; zu seiner Oper Basoche]. XI. [Kurze Anmerkungen zu den Komponisten Graf de Roparth, Maurice Ravel, Roger-Ducasse, Ernest Chausson, Gabriel Pierné, René Baton, Reynaldo Hahn, Charles Widor, André Gédalge, Bourgalt-Ducoudray und Henri Duparc]
  • [Abbildung] César Franck [Photographie, an der Orgel], S. [1] 672–73
  • [Abbildung] Claude Debussy [Photographie], S. [2] 672/73
  • [Abbildung] Claude Debussy. Karrikatur von Rudolf Herrmann [Zeichnung]
  • [Abbildung] Maurice Ravel [Porträt (Photographie)], S. [3] 672/73
  • [Abbildung] E. Chausson [Porträt (Photographie)]
  • [Abbildung] Vincent d’Indy [Porträt (Photographie) mit Faksimile eines Inzipits], S. [4] 672/73
  • Louis Laloy: Claude Debussy und der Debussysmus [Anmerkungen zu ursprünglich sehr geteilten Reaktionen auf die Kompositionen von Debussy. Gleichsetzung des Debussysmus in der Musik mit den Symbolismus der Poesie und dem Impressionismus der Malerei; Abkehr von klaren Tonleitern und Kadenzen. Weiterentwicklung von Debussy seit seinen Liedern Fêtes galantes (1904), Suchen nach neuen Formen, Erfüllung in den Préludes für Klavier und der Rhapsodie für Klavier und Klarinette. Historische Bedeutung von Debussy], S. 675–81
  • Richard Mandl: Erinnerungen an César Franck und Emanuel Chabrier [Begegnung mit Franck 1884 in Paris bei einer Prüfung im Konservatorium. Eindruck von Francks Chausseur maudit (symphonische Dichtung). Aufführung der Werke von Franck durch die Société nationale. Zur niedrigen Selbsteinschätzung von Franck. Anfang von Chabriers musikalischer Karriere als Chorkorrepetitor für Lamoureux. Brand der Opéra-comique kurz nach dem Erfolg von Chabriers Oper Le Roi malgré lui (Der König wider Willen). Zu Chabriers Humor als Klavierspieler], S. 682–85
  • Marcel Prévost: Die Lehrlinge der Kunst [Qualität der Opernaufführungen am Pariser Konservatorium. Sozialer Aufstieg der Theaterkräfte seit 1794. Zu den moralischen und finanziellen Herausforderungen besonders für weibliche Studenten des Gesangs oder Schauspiels], S. 686–88
  • Richard Batka: „Scherer"-Scherereien. Geschoren von Dr. Richard Batka [Erwiderung auf Artikel von Karl Maria Klob; Verteidigung des Vergleichs von Mozart und Erich Korngold durch Batka, Beschuldigung des Antisemitismus (Siehe 11:26)], S. 689–90
    • [Oskar Fleischer]: „Statutengemäß mußte sich… von Mozarts Hand“ [Zitat aus der Mozart-Biographie von Oskar Fleischer (1900) zur Abschrift eines Antiphons im Palestrinastil von Padre Martini durch W. A. Mozart], S. 690
  • Theater [Wien], S. 690–96
    • Richard Specht: Reinhardts Ödipus-Festspiel [Sophokles, König Oedipus; Massenaufführung in einem Zirkus in Wien; zu Reinhardts Umgang mit der antiken Tragödie], S. 690–93
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Ein Engel. Komödie von Alfred Capus, S. 693
    • Richard Specht: Neue Wiener Bühne (Albert Bassermann) [Gastspiel des Schauspielers], S. 693–95
    • Otto König: Freie Volksbühne. Einsame Menschen von Gerhart Hauptmann [Drama, Jugendwerk], S. 695–96
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Porträts von Franck, Debussy, Ravel und Chausson gegeben von der Revue S. I. M., die Partitur-Seiten aus Pelleas und Melisande von Durand & Fils], S. 696
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 696/97
    • Universal-Edition [Joan Manén, Introduktion, Andante und Variationen op. 2. Manén, Violinkonzert in E-moll. Pressestimmen von Ferdinand Pfohl (Hamburger Nachrichten) und H. Chevalley (Hamburger Fremdenblatt)], S. 1] 696/97
  • [Verschiedenes], S. III-X 696/97
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Plan eines neuen Stadttheaters mit 5000 Sitzplätzen. Meidling: Planung des Wiener Schauspielhauses; Karl Langkammer (Direktor)], S. III-IV 696/97
    • Personalnachrichten [Luise Reuß-Belce (Schauspiellehrerin): Umzug nach Berlin. Helene Staegemann-Sigwart (Sängerin): Unterricht in Dresden], S. 696/97
    • H. O.: Am 10. Mai 1911 [Tod von Georg Thoelke (Regisseur am Elberfelder Stadttheater)]
    • [Anon.]: Aus der Provinz. Allgemeines [Max Osborn über Gerüchte zum Bau eines Theaters für Tausende von Zuschauern (B. Z. am Mittag); zu früheren Versuchen zu einem Amphitheater oder Zirkustheater für die Massen]. Aus dem Verlag [Karl Gutzkow, Der Zauberer von Rom (Roman, bei F. A. Brockhaus)]. Zu unseren Beilagen, S. V-X 696/97
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, Heft 16
  • [Noten] Zwei Seiten aus der Partitur von Pelléas und Mélisande von Debussy. Acte II. Scène I. Une fontaine dans la parc [Faksimile aus der Partitur bei Durand & Fils, Paris], S. 1–2] 696/97

Heft 17, 1. Juni-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 696/97
  • Die Redaktion des Merker: Bayreuther Festheft des Merker [1. und 2. Juliheft Sonderhefte zu den Bayreuther Festspielen], S. [1] 696/97
  • Der Verlag des Merker: Wir machen besonders darauf aufmerksam [Einladung zu Anzeigen in den Sonderheften], S. [2] 696/97
  • [Abbildung] Arnold Schönberg. Skizze von Rudolf Herrmann [Porträt], S. [3] 696/97
  • Porträts von Arnold Schönberg [Zwei Ölbilder], S. [3] 696/97
  • [Abbildung] (a) Buchhändler H.
  • [Abbildung] (b) Frau Dr. W.
  • Bilder von Arnold Schönberg [Fünf Ölbilder], S. [4] 696/97
  • [Abbildung] Landschaft
  • [Abbildung] Selbstporträt [Schönberg]
  • [Abbildung] Phantasien und Visionen [Drei Ölbilder]
  • Richard Specht: Arnold Schönberg. Eine Vorbemerkung [Negative Reaktion des Hauptteils des Publikums auf seine Werke. Reinheit seiner Gesinnung. Bekenntnis des Unverständnisses von Specht gegenüber den neuen Werken von Schönberg. Tagebuchcharakter seiner Gemälde], S. 697–700
  • Arnold Schönberg: Aus meiner Harmonielehre. Ästhetische Bewertung sechs- und mehrtöniger Klänge [Vorstellung von Kompositionstechniken ohne deren Empfehlung. Zum Zweck von Kompositionsunterricht, für verschieden begabte Schüler. Qualitäten eines echten Künstlers. Bedeutung des künstlerischen Schaffens des Einzelnen für die Entwicklung der Menschheit. Notwendigkeit zu lernen, in sich selbst zu hören. Erläuterungen zu einigen Harmonien in den Werken von Schönberg, Anton Webern, Franz Schreker, Béla Bartok und Alban Berg. Wichtigkeit von Klangfarbe und Tonstärke bei der Beschreibung und Qualifizierung von Akkorden], S. 701–09
  • Karl Linke: Gedanken zu Schönberg [Reaktion gegen das Sinnliche in der Kunst; Komponieren für den Menschen, nicht für dessen Ohr. Schönberg, Drama Die glückliche Hand; Konflikt zwischen dem inneren Erlebnis des Menschen und seiner Unfähigkeit, es in Worte zu fassen. Klarheit der Entwicklung Schönbergs in seinen Werken], S. 710–14
  • Dr. Rudolf Réti: Formale Erläuterungen zu Arnold Schönbergs Klavierstücken [Analyse zu Op. 13; Beschränkung (aus Raummangel) auf Nr. 1. Nutzung des polyphonen Stils; Notwendige Ableitung von Schönbergs Harmonik aus seiner Melodik. Identifizierung von Hauptthema, Hauptsatz und Seitensatz. Anmerkungen zu op. 13. Nr. 2 und 3, und zur Bearbeitung von op. 13, Nr. 2 durch Ferruccio Busoni], S. 715–17, [1–2] 716/17
    • [Notenbeispiel] Formale Erläuterungen zu Schönbergs Klavierstücken. Beilage [Schönberg, op. 13, Nr. 1; Darstellung der Formstruktur; Notierung der angenommenen Hauptstimme, mit Markierung von Hauptsatz, Seitensatz und Zwischensätzen (Faksimile der Handschrift von Réti)], S. 1–2] 716/17
  • [Abbildung] Arnold Schönberg. Karrikatur von Rudolf Herrmann [Zeichnung: Schönberg mit Palette und Staffelei], S. [2] 716/17
  • Arnold Schönberg: Die glückliche Hand. Drama mit Musik [Abdruck des Textes, mit ausgiebigen Szenenanweisungen], S. 718–21
  • Richard Schaukal: Frank Wedekind. Skizze zu einem Porträt [Vergleich mit Lessing, Schlegel und Novalis. Element des Anarchismus in Wedekinds Werken. Zu seinem Erstlingswerk Frühlings Erwachen; Abbildung von innersten Seelenvorgängen auf stereotype Charaktere; Nutzung der Ironie zur Schaffung von Distanz. Wedekind als Schauspieler in seinen eigenen Werken. Entwicklung seiner Werke zu Programmschriften, zu Traktaten. Wedekinds Drama als „ein Spiel gegen die Mittel der Bühne“], S. 722–29
  • Rudolf Hans Bartsch: Am Wasser [Erzählung (Schluß folgt)], S. 730–33
  • Paul Stefan: Aus Arnold Schönbergs Werdegang. Erinnerungen [Begegnung mit Schönberg als Kapellmeister des Kabaretts Überbrettl. Übersicht der Aufführungen seiner Werke, bis 1910. Zur Vereinigung schaffender Tonkünstler, geleitet von Schönberg und Zemlinsky; Mitwirkung von Gustav Mahler], S. 734–35
  • Richard Specht: Theater: Hofoper (Debussys Pelléas und Mélisande) [Lefler, Urban (Bühnenbildner), Hubert Leuer (Tenor), Rudolf Hofbauer (Bariton), Marie Gutheil-Schoder (Sopran), Hermine Kittel (Alt), Julius Betetto (Baß), Bruno Walter (Dirigent). Zum dunklen Charakter der Komposition; Kommunikation von Seele zu Seele], S. 735–37
  • Berichte, S. 737–41
    • Fritz Jacobsohn: Berlin. Erich Wolfgang Korngold – Maria Labias Abschied [Korngold, Klaviertrio op. 1; Der Komponist mit Mitgliedern des Rosé-Quartetts. Komische Oper: Abschied von Maria Labia (Sopran); zu ihren Leistungen der letzten vier Jahre], S. 737–38
    • Karl Eberts: Mannheim [Wagner, Tristan und Isolde; Ferdinand Gregori (Regisseur), Johannsen (Bühnenbildner), Bodanzky (Dirigent), Jacques Decker (Tenor), Betty Schubert (Sopran)], S. 738–39
    • Paul Klanert: Ein Beethoven-Musikfest [in Halle an der Saale. Orchesterkonzert: Berliner Philharmoniker, Eduard Mörike (Dirigent). Kammermusik: Klingler-Quartett, Schnabel (Pianist), Therese Schnabel-Behr (Sopran). Beethoven, Missa solemnis; Ferdinand Loewe (Dirigent), Solisten], S. 739–40
    • Dr. Lion Feuchtwanger: Anatol in München [Schauspiel von Schnitzler; Gustav Waldau (Schauspieler)], S. 740
    • Dr. E. Rychnowsky: Maifestspiele in Prag [Wagner, Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg; Ottenheimer (Dirigent), Solisten. Italienische Opernstagione: Repertoire, Mattia Battistini (Bariton), Elvira de Hidalgo (Sopran), Alfred Piccaver (Tenor). Sophokles, König Oedipus; Max Reinhardt (Regisseur). Gerhart Hauptmann, Einsame Menschen (Schauspiel); Gastspiel des Berliner Lessingtheaters. Schnitzler, Der junge Medardus (Schauspiel)], S. 740–41
    • Hugo Fleischer: Olmütz [Stadttheater: Wagner, Tristan und Isolde. Konzertnachrichten], S. 741
  • Dr. Egon Wellesz: Von neuen Büchern und Noten, S. 742–43
    • Maurice Ravel. Miroirs. pour piano (Paris. Demets), S. 742
    • Neue Bachliteratur [Einrichtung der Werke von J. S. Bach für den praktischen Gebrauch durch die Neue Bachgesellschaft: J. S. Bach, Arien und Duette, herausgegeben von Eusebius Mandyczewski (Breitkopf und Härtel). Bach, Chromatische Fantasie und Fuge, herausgegeben von Schenker (Universal-Edition). Bach, Orgelwerke, herausgegeben von Georg Amft (C. F. Kahmt). Bach, Orgel- und Klavierstücke, bearbeitet für Streichorchester von Hugo Kaun (Vieweg). AndréPirro, L’Esthétique de Jean Sebastian Bach. Schweitzer, J. S. Bach, le Musicien-Poète (beide bei Breitkopf und Härtel). Philipp Wolfram, zweibändige Studie über Bachs Leben und Werke (Musikbücher von Breitkopf und Härtel)], S. 742–43
  • Hermann Kienzl: Stücke zur Aufführung: Wilhelm Weigand, Der Einzige, Schauspiel in vier Akten (Verlag Georg Müller, München), S. 744
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 744/45
  • [Verschiedenes], S. III-X 744/45
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Gesellschaft für musikalische Volksbildung: Gründung. Plan einer Denkmal-Bank für Leschetitzky. Laudongasse: Plan eines Schauspielhauses für die Freie Volksbühne]. Personalnachrichten [Tod von Josef Gänsbacher (Gesanglehrer)]. Festspiele und Gastspiele [Ankündigungen: Sommerfestspiele im Burghof Hardenburg. Harzer Bergtheater bei Thale a. H. Rheinsagenspiele. Lauchstädt. Naturbühnen im Burghof Hardenburg, auf der Insel Grafenwerth und beim Schloß Drachenburg. Bad Elster: Hermann- und Dorothea-Festspiel. Freilichtbühne am Lonsberg bei Aachen. Freilichttheater in Bernau bei Berlin]. Von auswärtigen Bühnen [Hannover, Deutsches Theater: Josef Snaga, Rodel-Zigeuner (Operette). Altonaer Stadttheater: P. Hansen, Wie Minister fallen (Lustspiel)]. Allgemeines [Weimarer Festspiele: hohe Teilnehmerzahl. Bildungsanstalt Jacques-Dalcroze: Liste der Jury der Diplomprüfung. Erfolg von Georg Schumanns Oratorium Ruth in Amerika, Holland und England]. Aus dem Verlag [Deutscher Musikerkalender 1912 (Hesse)]
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, Heft 17]
  • [Noten] Waldsonne (Johannes Schlaf). Arnold Schönberg, Op. 2, Nr. 4 [Lied für Singstimme und Klavier: „In die braunen, rauschenden Nächte“], S. 1–4 744/45
  • [Noten] Aus Das Buch der hängenden Gärten von Stefan George. Arnold Schönberg [Lied für Singstimme und Klavier: „Du lehnest wieder eine Silberweide“], S. 1–2 744/45

Heft 18, 2. Juni-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 744/45
  • Richard Batka: Altfranzösische Balladen und Romanzen [Einfluss der französischen Volksmusik auf die Entstehung der deutschen. Verwendung einer zweiten Melodie für ausgesuchte Strophen in der Ballade Le Roi Renauld. Refrain als Einleitung der Strophe im Lied Die Legende vom St. Nikolaus. Wendung zwischen Dur und Moll im Lied Der König und die Marquise], S. 745–51
    • [Anon.]: Der Tod des Königs Renaud (Normannisch) [Ballade: „König Renaud zog heim vom Streit“; Übersetzung von Batka der Ballade Le Rois Renauld], S. 746–47
    • Die Legende von St. Nikolaus [Gedicht: „Waren drei Knäblein zart und fein“; Übersetzung von Batka aus dem Französischen], S. 747–48
    • Der König und die Marquise (Isle de France) [Gedicht: „Der König ließ die Trommel rühr’n“; Übersetzung von Batka aus dem Französischen], S. 748
    • Die drei Prinzessen (Franche Comté) [Gedicht: „Dort in Vaters Garten“; Übersetzung von Batka aus dem Französischen], S. 749
    • Verwandlungen (Kanadisch) [Gedicht: „In meiner Muhme Garten“; Übersetzung von Batka aus dem Französischen], S. 750
    • Trauriger Ehestand [Gedicht: „Mein Vater, ach, der hat’s gewollt; Übersetzung von Batka aus dem Französischen], S. 750–51
  • Max Steinitzer: Operntextstudien III. [Alternative Textfassungen in zwei Arien aus Mozarts Le Nozze di Figaro. Zu Gounods Oper Margarete (Faust); Unnatürlichkeit der meisten deutschen Übersetzungen; Vorschläge zu einer textnahen Übersetzung von ausgesuchten Stellen. Anregung einer wissenschaftlichen Bestimmung von Stilelementen in der Musik, analog zu Literatur und bildender Kunst], S. 752–55
  • Prof. Dr. Albert Schweitzer: Das Problem des Zusammenwirkens von Orgel und Orchester. Ein Beitrag zur Instrumentationslehre im weiteren Sinne [Gedanken zum Fehlen von Literatur für Orgel und Orchester im 18. Jahrhundert, trotz beider Verwendung in der Kirchenmusik; zu solchen Werken von J. S. Bach und Händel. Anfänglich ungünstige Platzierung und Qualität von Orgeln im Konzertsaal im 19. Jahrhundert. Allmähliche Einführung von Schwellregistern. Behandlung des Zusammenspiels von Orgel und Orchester durch Félis-Alexandre Guilmant, Joseph Rheinberger, Marco Enrico Bossi und Charles-Marie Widor (besonders in seiner Sinfonia sacra op. 81)], S. 756–61
  • Walter von Molo: Liliencrons Dramen [Zusammenhanglosigkeit der Handlung; Nebengestalten besser gelungen als die Hauptprotagonisten], S. 762–64
  • Willy Tern: Aphorismen, S. 764
  • Rudolf Hans Bartsch: Am Wasser (Schluß) [Novelle], S. 765–69
  • Dr. R. S. Hoffmann: Opernaufführungen der Akademie für Musik [C. M. v. Weber, Der Freischütz. Wagner, Der fliegende Holländer; Hofbauer (Baß), Stark (Tenor), Fischer (Bariton), Bopp (Direktor)], S. 770–71
  • Berthold Viertel: Residenzbühne. Traum eines Frühlingsmorgens von Gabrielle d’Annunzio. – Der Kammersänger von Frank Wedekind [Schauspiele], S. 771
  • Richard Specht: Adolf Wilbrandt [Tod des Dichters; Nachruf], S. 771–72
  • Berichte, S. 772–76
    • Herbert Ihering: Berliner Theater [Goethe, Faust, zweiter Teil; Max Reinhardt (Regisseur), Alfred Roller (Bühnenbildner). Modernes Theater: Hans Kyser, Medusa (Tragödie). Verein für Kunst: Ossip Dymow, Irrwege (Drama)], S. 772–74
    • Dr. Ernst Rychnovsky: Die Jubelkonzerte des Konservatoriums in Prag [100stes Jubiläum; Beethoven, Neunte Symphonie; Oskar Nedbal (Dirigent). Musikausstellung, arrangiert von Rudolf Prochazka], S. 774–75
    • Dr. Egon Wellesz: Der Londoner Kongreß der Internationalen Musik-Gesellschaft [Eingeleitet durch Konferenz unter der Leitung von Guido Adler. Empfang bei Musikverleger Novello. Magpie Madrigal Society: historisches Kammermusikkonzert. Queen’s Hall: Mackenzie, Tam o’Shanter für Orchester. Universitätshalle: Wagner, Vorspiel aus Tristan und Isolde. Queen’s Hall: Elgar, Symphonie Nr. 2. Ethel Smyth, Opernouvertüre. Königliche Oper: Verdi, Rigoletto. Gedanken zum Zweck der Internationalen Musik-Gesellschaft], S. 775–76
  • [Anon.]: Zu unseren Musikbeilagen [Veröffentlichung des Liedes von Gänsbacher posthum], S. 776
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang Heft 18]
  • [Noten] Möcht’ meine Seele senken… (Gabriele Fürstin Wrede). Josef Gänsbacher [Lied für Sigstimme und Klavier], S. 1–2 776/77
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 2. Wien, am 10. Juni 1911. Monatsbeilage des Merker.
  • Professor Hans Wagner: Der Musikpädagogische Verband an die Musiklehrerschaft Österreichs [Notwendigkeit der Reklame für den Verband; Aufnahmekriterien. Bericht zur Bildung von Ortsgruppen], S. 1–3 776/77
  • Professor V. Goller: Der I. österreichische Musikpädagogische Kongreß in Wien 20. bis 23. April 1911 [Vorläufiger Bericht zu bisher Erreichtem. Generalreferate von Rudolf Prochaska über Prüfungs- und Berechtigungswesen und von Rudolf Dittrich über das Unterrichts- und Fortbildungswesen. Liste der Einzelvorträge], S. 3–6 776/77
  • [Anon.]: Verbands-Mitteilungen [Österreichischer Musikpädagogischer Verband: Liste neuer Ortsgruppen. Bericht über drei Sitzungen des Vorstands im Mai], S. 6–7 776/77
  • [Anon.]: Notizen, S. 7–8 776/77
    • Todesnachrichten [Nachrufe auf die Musiklehrer Wenzel Chladek, Rudolf Weinwurm und Josef Gänsbacher]. Verein der Musiklehrer an den Lehrerbildungsanstalten Österreichs [Bericht; Nachfolge von Chladek]. Der Kongreßbericht [Ankündigung für Herbst]
  • [Anon.]: Briefkasten, S. 8 776/77
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–2] 776/77
    • Paul Graener’s Werke in der Universal-Edition [Symphonietta für Streichorchester und Harfe; Pressestimme von J. B. Förster], S. 1] 776/77
  • [Verschiedenes], S. III-VII 776/77
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Dresden: Bühnenabschied von Karl Scheidemantel (Bariton). Tod von Ippolitio Franchi Verney della Valletta (Musikschriftsteller). Tod von Rudolf Weinwurm (Liederkomponist)]. Wiener Notizen [Engagements aus dem Konservatorium für Musik und dramatische Kunst von Lutwak und Patonay]. Allgemeines. Aus der Werkstatt [Zur Kompositionsarbeit von Siegmund von Hausegger, Richard Strauss und Hugo Daffner]. Erstaufführungen. Aus dem Verlag [Hugo Kaun, 126. Psalm für Solisten, Chor, Orchester und Orgel oder Pianoforte]
    • Dr. Georg Kaiser: Mitteilung, Carl Maria von Webers Briefe betreffend [Plan einer Gesamtausgabe; Bitte um Einsendungen], S. VII 776/77

Heft 19, 1. Juli-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Festspiele Bayreuth 1911 [Titelblatt], S. [TS r] 776/77
  • [Abbildung] [Bayreuther Festspielhaus (Holzschnitt)]
  • Der Merker [Impressum], S. [TS v] 776/77
  • Inhalt, S. [1] 776/77
  • [Abbildung] Bayreuth 1876 (Richard Wagner und sein Sohn). Schattenriß von Dr. Otto Böhler, S. [2] 776/77
  • Gerhart Hauptmann: Richard Wagner [Universalität und internationale Bedeutung von Wagners Der Ring des Nibelungen], S. 777–78
  • Hans v. Wolzogen: Nach vier Jahrzehnten. Meistersinger-Erinnerungen von Hans v. Wolzogen [Erinnerungen an die ersten Aufführungen von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg in Berlin 1870; Reaktion von Presse und Publikum, Erwiderung von Wolzogen in Musikalisches Wochenblatt], S. 779–83
  • [Abbildung] Die Burg zu Nürnberg [Holzschnitt von Seidl], S. 779
  • [Abbildung] [Die Werkstatt des Hans Sachs (Holzschnitt von Seidl)], S. 781
  • Felix Mottl: Bayreuther Erinnerungen von Felix Mottl † [Ruf Mottls nach Bayreuth 1876, zur Mitarbeit in der „Nibelungenkanzlei“. Einstudierung der Bühnenbewegungen in Wagners Der Ring des Nibelungen unter dessen Direktion; Bestimmung der Orchestertempi durch das Bühnengeschehen. Beispiele aus Der Ring des Nibelungen zum Zusammenwirken von Text und Musik im Ausdruck. Zu Wagners Auftreten, Verhalten gegenüber den Musikern, und im Vormachen von Bühnengängen. Erinnerungen an Wilhelmj (Violinist), Amalie Materna (Sopran), Lilli Lehmann (Sopran), Gustav Siehr (Baß), Hans Richter (Dirigent). Privatkonzert für Ludwig von Bayern], S. 784–90, [1–2] 784/85
  • [Abbildung] [Bayreuther Festspielhaus (Holzschnitt von Seidl)], S. 784
  • [Abbildung] Felix Mottl [Porträt (Photographie)], S. [1] 784/85
  • [Abbildung] Die Dirigenten der Bayreuther Festspiele 1911 [4 Photographien] (1) Dr. Hans Richter. (2) Siegfried Wagner. (3) Dr. Karl Muck. (4) Michael Balling, S. 2] 784/85
  • Arthur Schmitzler: Sprüche in Versen [Gedicht: „Von Ferne zu Ferne grüßt übers Land“], S. 790
  • C. F. Glasenapp: Parsifal [Vergleich der beiden Textfassungen von Wagner. Dichtung von neuen Elementen der Geschichte im mythischen Natursinn; Neuschaffen als ein Wiederherstellen], S. 791–96
    • Richard Wagner: Jeder wahrhaft große Mensch… [Motto], S. 791
  • [Abbildung] [Bild aus Parsifal (Holzschnitt von Seidl)]
  • [Abbildung] [Gralsburg (Holzschnitt von Seidl)], S. 794
  • [Abbildung] Aus früheren Meistersinger – Aufführungen [4 Photographien im Kostüm]. (1) David: Hans Breuer. (2) Der Nachtwächter. (3) Beckmesser (Friedrichs) auf dem Sängerhügel. (4) Beckmesser: Fritz Friedrichs, S. 1] 792/93
  • Thomas Mann: Auseinandersetzung mit Wagner [Dominanz des Epischen, Erzählerischen in Richard Wagners Werken. Beurteilung von Wagners Schriften als bloße Verherrlichung seiner Musikdramen. Vision eines neuen klassischen Kunstwerks im 20. Jahrhundert (Lido – Venedig, Mai 1911)], S. 797–99
    • [Anon.]: Nachschrift der Redaktion [Zum Abdruck der Schriften von Thomas Mann und Georg Hirschfeld], S. 799
  • Otto Iro: Die Auffassung des Siegfried. Eine kritische Skizze [Zu unterschiedlichen Interpretationen der Rolle in Wagners gleichnamigem Musikdrama. Darstellung von Humor, Naivität und Mangel an Arroganz. Zur Interpretation einzelner Stellen. Kostümfragen; Kritik an der oft übermäßigen Toilette. Erstmaliges Weglassen der Beinkleidung durch Bühnenbildner Alfred Roller. Zum Stil des Gesangs], S. 800–06
    • [Richard Wagner]: „Ich sah in Siegfried…“ [Zur Gestaltung des Siegfried durch Richard Wagner], S. 801
  • [Abbildung] [Drache (Holzschnitt von Seidl)], S. 802
  • Felix Langer: Brünnhilde [Gedicht: „Es brach ein heller Strahl in meine Lider“], S. 806
  • Über vollständige historisch-kritische Ausgaben der Wagnerschen Tondramen. Mit einem Anhang: der Schluss der ersten Tannhäuser-Fassung 1845 [Klavierauszüge bei Breitkopf und Härtel, Schott und Fürstner. Unterschiede in den Auszügen von Rienzi und Tannhäuser (mit ausgiebigen Anmerkungen zu den verschiedenen Fassungen des Werkes)]Professor Wolfgang Golther, S. 807–15
    • Anhang. Schluss der ersten Tannhäuser-Fassung von 1845 [Text mit Anmerkungen; Gründe für spätere Umarbeitungen durch Wagner], S. 810–15
    • [Richard Wagner]: Tannhäuser (in grauenhafter Begeisterung): Zu deinem Hof, Frau Venus… [Text], S. 810–13
  • [Abbildung] Die Wartburg [Holzschnitt von Seidl], S. 810
  • Ludwig Ullmann: Sieglinde [Gedicht: „Durch off’ne Tore brach des Vollmonds Licht“], S. 815
  • Max Hayek: Steckbrief auf Richard Wagner vom 23. Juni 1849 [Gedicht: „Er ist von mittlerer Statur“], S. 816
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XVI, [3–6] 816/17
    • Bühnenfestspiele Bayreuth 1911 [Programm, Verzeichnis der Mitwirkenden]. Ilona K. Durigo. Konzert- und Oratoriensängerin (Alt) [Pressestimmen aus Mailand, Breslau, Amsterdam, Zürich, Basel und Berlin]. Liszt – Wagner – Literatur: Franz Liszts gesammelte Schriften. Volks-Ausgabe [Pressestimme (Augsburger Postzeitung)]. Briefwechsel zwischen Richard Wagner und Franz Liszt.Volks-Ausgabe [Pressestimme (Berner Bund). Beide bei Breitkopf & Härtel], S. 1–2], IX, XI 816/17
  • [Abbildung] Ilona K. Durigo. Konzert- und Oratoriensängerin (Alt) [Photographie], S. IX 816/17

Heft 20, 2. Juli-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Festspiele Bayreuth 1911 [Titelblatt], S. [TS r] 816/17
  • [Impressum], S. [TS v] 816/17
  • Inhalt, S. [1] 816/17
  • [Abbildung] Bayreuth [Holzschnitt von Seidl, mit Siegfried und dem Drachen], S. 817
  • Carl Goldmark: Meine einzige Begegnung mit Wagner [Begegnung in Wien, nach einer Aufführung des Lohengrin; Klagen Wagners über die Aufführung und seine finanzielle Situation], S. 817–18
  • [Abbildung] [Segelschiff (Holzschnitt von Seidl)], S. 819
  • Dr. Wilhelm Kienzl: Ein Revolutionsgedicht Wagners? [Gedanken zum Ausmaß der Beteiligung Wagners an den Aufständen 1848 und 1849; Argumente für und gegen die Autorschaft Wagners zu einem Gedicht auf die Aufstände in Dresden 1849], S. 819–22
    • Richard Wagner: Die Revolution [Gedicht: „Scheuen Blickes durch die Gassen“ (Dresden, 1849)], S. 821–22
  • Hermann Bahr: Snöbl gegen Wagner [Charakterisierung einer neuen Art von Wagner-Verachtern (Mai 1911)], S. 823
  • [Abbildung] [Die Weltesche (Holzschnitt)], S. 824
  • Engelbert Humperdinck: Schutzfrist und Festspiele [Frage nach der Zukunft der Bayreuther Festspiele mit dem Ablauf der Schutzfrist für Wagners Werke und deren baldiger Aufführung an einer Großzahl von Theatern], S. 824–25
  • [Abbildung] Richard Wagners Geburtshaus zu Leipzig, Brühl 3 (22. Mai 1813) [Holzschnitt], S. 826
  • Georg Hirschfeld: Der Kampf um Wagner [Erinnerungen von Georg Hirschfeld an die eigene Musikausbildung und an Streit in der Familie über Sympathien zu und der Bedeutung von Richard Wagner], S. 826–30
  • [Abbildung] [Drache (Holzschnitt von Seidl)], S. 830
  • Ludwig Ullmann: Siegfrieds Tod [Gedicht: „Da wurde alles plötzlich wieder wach:“], S. 830
  • Stefan Zweig: Parsifal in New York [Metropolitan-Opera-House; Aufführung nach einer Tournee mit dem Werk durch die Vereinigten Staaten; Alfred Hertz (Dirigent); Eindringen des Lärms von Autos und Kartenverkäufern; Lesen der Textbücher mit Taschenlampen. Bedeutung der Aufführung für deutsche Immigranten], S. 831–32
  • Johannes Schlaf: Keltische Rasse in Wagners Tristan [Verwandtschaft von Wagners Musik zu Tristan und Isolde mit keltischer Volksmusik durch die konsequente Anwendung der Synkope. Einfühlungsvermögen Wagners in andere Kulturen], S. 833–35
  • [Abbildung] [Schäfer (Holzschnitt)], S. 835
  • Ludwig Ullmann: Parsifal [Gedicht: „Und näher brausten voll die Glocken“], S. 835
  • Margarethe von Schuch-Mankiewicz: Anna von Mildenburg [Zur Interpretation der Sängerin ihrer Rollen, besonders als Brünnhilde in Wagners Der Ring des Nibelungen, aber auch in Tristan und Isolde, Lohengrin, Beethovens Fidelio, Mascagnis Cavalleria Rusticana und Strauss’ Elektra], S. 836–39, [1] 836/37
  • [Abbildung] Anna von Mildenburg [Porträt (Photographie)], S. [1] 836/37
  • Anna Bahr-Mildenburg: Kapellmeister Müller [Zu dessen Arbeit als rechte Hand von Siegfried Wagner bei den Festspielen und zur Rekrutierung neuer Sänger], S. 840–41
  • Richard Batka: Richard Wagner in Prawonin [Zu Wagners Aufenthalt auf dem Schloss in Böhmen im Herbst 1832. Verdienste des Schlossherrn Graf Johann Josef Pachta. Bekanntschaft Wagners mit dessen illegitimen Töchtern, Jenny und Auguste Raymann und deren Mutter. Erinnerungen zweier Kammerdienerinnen an Wagners Aufenthalt. Erinnerung von Wolzogen an eine Jagd mit Wagner in Prawonin; Vermutungen über dessen Einfluss auf spätere Jagdszenen in Wagners Werken], S. 842–48
    • [Richard Wagner]: „Der Abend war angebrochen,… mich dort aristokratisch zu ennuyieren“ [Auszug aus einem Brief von Wagner über einen Abend in Prawonin mit Jenny Raymann], S. 843–44
    • „Von Wien reiste ich nach Prawonin… daß ich so überaus wohl und gesund aussehe“ [Brief aus Leipzig, Dezember 1832, über Wagners Besuch in Prawonin und seine Liebe zu Jenny Raymann], S. 844–45
    • „Leider verfuhr ich nicht zweckmäßig… an einem kalten Novembertag“ [Auszug aus Wagners Memoiren über seinen Besuch in Prawonin und sein Verhältnis zu Jenny Raymann], S. 845
  • [Abbildung] Schloß Prawonin, Böhmen [Nach einem Aquarell von J. Nowotny], S. [1] 842/43
  • [Abbildung] Gräfin Jenny Raymann-Erdödy [Photographie]
  • Otto König: Los des Künstlers [Gedicht: „Trüber Tage dumpfe Schwere“], S. 848
  • Die ersten Dekorationen zum Bayreuther Ring. Von Josef Hoffmann, S. [1–2] 848/49
  • [Abbildung] Siegfried (III. Akt, II. Szene), S. [1] 848/49
  • [Abbildung] Götterdämmerung (III. Akt, I. Szene)
  • [Abbildung] Rheingold (letzte Szene), S. [2] 848/49
  • [Abbildung] Walküre (II. Akt; Todesverkündigung)
  • Max Schillings: Brieffragment über Wagners Autobiographie [Erwiderung auf Angriffe auf Wagners Persönlichkeit im Zuge der Veröffentlichung seiner Autobiographie], S. 849
  • Richard Specht: Siegfried Wagner [Zu dessen Arbeit als Direktor der Bayreuther Festspiele. Tragik des väterlichen Schattens über dem künstlerischen Schaffen von Siegfried Wagner; zum Wert seiner Opern. Glasenapp, Schrift über Siegfried Wagner, mit Illustrationen von Franz Stassen (Breitkopf und Härtel). Anmerkung zum Schattenriss von Otto Böhler (Siehe 11:239)], S. 850–54
  • Josef Rauscher: Anna von Mildenburg [Gedicht: „Der königliche Rhythmus dieser Glieder“], S. 854
  • Richard Batka: Felix Mottl † [Nachruf; Verdienste als Dirigent in Karlsruhe; Problematik seiner Position am Prinzregententheater in München. Zu Mottls häufiger Wahl langsamer Tempi], S. 855–56
    • [Anon.]: Anmerkung der Redaktion [zum Artikel von Mottl im vorigen Heft (Siehe 11:242)], S. 856
  • [Anzeige], S. I-VIII, [1–2], IX-XVI, [3–4] 856/57

Heft 21, 1. August-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 856/57
  • Franz Artaria: Etwas über Beethoven’s musikalischen Nachlaß [Vorwurf von mannigfaltigen Irrtümern und Entstellungen in der Beethoven-Biographie von Schindler; Vergleich seines Kapitels über Beethovens musikalischem Nachlass (in der 3. Auflage der Biographie, 1860) mit den Verlassenschaftsakten im Wiener Landesgericht. Berichtigung Schindlers bisher nur in der Biographie von Thayer, nicht bei Frimmel oder Kalischer. Zum Bestand des Nachlasses, besonders von Kompositionen und Schriften anderer; zur Größe der Wohnung von Beethoven. Verweis auf Nachrichten in der Allgemeinen musikalischen Zeitung und in Caecilia zur Auflösung des Nachlasses von Beethoven. Gründe für den Ankauf vieler Teile aus dem Nachlass durch die Verleger Artaria und Haslinger (November 1909)], S. 857–68
  • Alfred Fröhlich: Rund um das Pult [Notwendigkeit einer Opernreform. Ableitung eines Aufführungsstils aus der Liebe zum Detail im Studium von Partitur und Textbuch; zur Problematik und Notwendigkeit eines Führers als Spielleiter und Dirigent in einer Person], S. 869–72
  • Leo Grünstein: Scherzo amoroso [Gedicht: „Ich liebe die Frau’n auch aus Bronze und Stein“], S. 872
  • Die neuen Szenenbilder der Meistersinger von Nürnberg bei den Bayreuther Festspielen 1911., S. [1] 872/73, [1] 888/89
  • [Abbildung] I. Akt: Katharinenkirche [Nürnberg], S. [1] 872/73
  • [Abbildung] II. Akt: Strasse in Nürnberg
  • [Abbildung] III. Akt: Festwiese [Nürnberg], S. [1] 888/89
  • Ferdinand Gruner: Das Theater der Kleinstadt [Widerspruch von Wunsch nach einem Theater und den potentiellen Einnahmen aus dem Kartenverkauf. Not, mit geringen Mitteln Oper zu produzieren. Resultierende Tendenz zur Aufführung von Operetten und daraus Wegbleiben des Publikums mit höherem Geschmack], S. 873–77
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Fünf Briefe an Emanuel Tönemeier, einen Musiker, von einem Dilettanten [Satire; fiktive Briefe mit Kommentaren über schlechte Vertonungen von schlechten Gedichten. Verweis auf die folgenden Lieder: Schubert, Frühlingsglaube; Schumann, Mondnacht; Wolf, Im Frühling; Wolf, Fußreise, verschiedene Goethe-Vertonungen. Kritik am nicht versgemäßen Abdruck von Gedichten im Programmheft zu Konzerten (Fortsetzung folgt)], S. 878–83
  • R. Sp.: Bayreuther Festspiele 1911 (Vorbemerkung) [Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Hans Richter (Dirigent), Hermann Weil (Bariton), Scholz (Bariton), Walter Kirchhoff (Tenor). Wagner, Parsifal; Anna Bahr-Mildenburg (Sopran), Karl Muck (Dirigent). Wagner, Der Ring des Nibelungen; Siegfried Wagner (Dirigent, Regisseur), Walter Soomer (Baßbariton), Carl Braun (Bariton)], S. 884
  • Berichte, S. 885–87
    • Herbert Ihering: Berliner Sommersaison [Kleines Theater: Herwarth Walden, Die vier toten der Fiametta (Pantomime)], S. 885
    • Arthur Neißer: Von der italienischen Musikausstellung 1911. Rom, im Juli [Turin: Brahms, Symphonie Nr. 3; Tullio Serafin (Dirigent). Teatro Regio: Verdi, Falstaff. Florenz: Mario Pierrocini, Giovine-Italia (Oper). Rom: Puccini, La Fanciulla del West; Vorwurf der Vertonung eines „dramatisierten Schauerromans“; Arturo Toscanini (Dirigent), Pasquale Amato (Bass)], S. 885–87
    • Hermann Meister: Mannheim [Rückblick auf das erste Wirkungsjahr von Intendant Ferdinand Gregori], S. 887
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 887–88
    • Felix Langer: August Strindberg im Lichte seines Lebens und seiner Werke von Hermann Esswein. Mit zahlreichen Abbildungen (Verlag Georg Müller, München)
    • D. A. Möller: Du liebes Wien! Ein Roman von Ernst Decsey. – Verlag Schuster & Löffler, Berlin W., S. 888
  • [Anzeige], S. I-VIII, [1–4] 888/89
  • [Beilage zu Der Merker. 2. Jahrgang Heft 21]
  • [Noten] Porträt des Marquis de… (Richard Schaukal). Otto Ball, op. 4. Nr. 2 [Lied: „Halte mir einer von euch Laffen mein Pferd“], S. 1–2 888/89

Heft 22, 2. August-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 888/89
  • Richard Specht: Bayreuth 1911 [Bedeutung der Bayreuther Festspiele nicht als Ort für Musteraufführungen, sondern zur Vermittlung des geistigen Inhalts der Werke, örtlich getrennt vom sonstigen Opernbetrieb; Vorhersage einer Wagner-Renaissance. Wagner, Parsifal; Anna Bahr-Mildenburg, Richard Mayr; Infragestellung des Versuchs der Illusion durch möglichst realistische Bühnengestaltung. Wagner, Der Ring des Nibelungen; Ellen Gulbranson (Sopran), Walter Soomer (Bariton), Margarete Matzenauer (Sopran), Carl Braun (Bariton). Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Besetzung; zur neuen Interpretation durch Direktor Siegfried Wagner], S. 889–97
  • Dr. R. S. Hoffmann: Die Grenzen des Komponierbaren. Eine Erwiderung an Julius Bittner [(Siehe 10:417 und 11:3). Dramatische Inspiration zum musikalischen Motiv für Bittners Libretto Der Abenteurer. Frage der Zweckmäßigkeit, „Alles“ zu vertonen. Grenzen der Charakterisierung durch die Ironie in der Musik], S. 898–901
  • J. J. Horschik: Ein Sommerlied [Gedicht: „Ein schmaler Weg durch Klee und Kraut“], S. 901
  • Max Brod: Wenn man den Tod mimt… [Beschreibung von Todesempfindungen bei Grenzerfahrungen der intellektuellen Analyse und des Gedächtnisses], S. 902–05
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Fünf Briefe an Emanuel Tönemeier, einen Musiker, von einem Dilettanten (Schluß) [Kritik an der Programmgestaltung für einen Liederabend, mit Programmvorschlägen. Vorwurf der Kulturlosigkeit. Vorwurf der Überfrachtung eines seichten Liedertextes mit einer komplexen Komposition; Vergleich mit dem Zirkus; Gedanken zur Kunst der Einfachheit der Mittel. Verurteilung eines im Wagner-Stil verfassten Musikdramas; zum Zweck der Leitmotive und deren Anwendung. Zur Gefahr der verfrühten intensiven Instrumentalausbildung und zur Unterrichtsmethode des fiktiven Komponisten. Gedanken über den Beruf des Kritikers], S. 906–16
  • Berichte, S. 917–18
    • Ottokar Fischer: Prag [Prager Nationaltheater: Ibsen, Hedda Gabler (Schauspiel). Arnošt Dvořák, König Wenzel IV. (Drama)], S. 917
    • M. Kaufmann: Karlsbad [Philharmonische Konzerte: Scheinpflug, Ouvertüre zu einem Lustspiel von Shakespeare. V. Reifner, Dornröschen (symphonische Märchenphantasie); Manzer (Dirigent); Leon Láffitte (Tenor), May Harrison (Violinistin)], S. 917–18
    • Kautzky: Eger [Verein der Musikfreunde und Freie wissenschaftliche Vereinigung: Gründung, Konzertreihen. Wallensteinfestspiele: Franz Dittmar, Auf der Kaiserburg (Schauspiel)], S. 918
    • Karl Eberts: Karlsruhe [Pfitzner, Der arme Heinrich (Musikdrama); Text von James Grun]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 919–20
    • Dr. Rudolf Réti: Neue Klaviermusik [Salonmusik von Robert Fischhof, Alfred Grünfeld und Sophie Menter. Eugen d’Albert, Klavierabende (Leipzig, Forberg). Bedarf nach einer neuen Klavierschule]
    • Dr. Egon Wellesz: Musikgeschichtlicher Atlas. Eine Beispielsammlung zu jeder Musikgeschichte. Von Dr. Max Steinitzer. Verlag Ruckmich, Freiburg i. Br., S. 920
  • [Anzeige], S. I-VIII, [1–2] 920/21
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang, Heft 22]
  • [Abbildung] Bronislaw Hubermann. Karrikatur von Rudolf Herrmann [Zeichnung des Violinistin], S. [1] 920/21
  • [Noten] Die Flamme. Gedicht von Michael Georg Conrad (München). Adolf Wallnöfer, Op. 98. Nr. 1 [Lied: „Nicht unter schwarzer Erdenlast“], S. 1–4 920/21

Heft 23, 1. September-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Das junge Frankreich II (Theater) [Titelblatt], S. [TS r] 920/21
  • Inhalt, S. [TS v] 920/21
  • Franz Farga: Französisches Theater von heute [Anstoß zur Reform durch die Gründung des Théâtre libre 1887 durch André Antoine. Übersicht der derzeitig wichtigen Gruppen: Nachromantiker (Edmond Rostand, Cyrano de Bergerac. André Rivoire, Le Bon Roi Dagobert. Emil Bergerat, René Fauchois), Ironisten (Alfred Capus, Maurice Donnay, Henri Lavedan, Georges Courteline, Jules Lemaitre, Abel Hermant, Leon Candillot, Romain Coolus), Soziologen (Octova Mirbeau, Françcois de Curel, Paul Hervieu, Eugène Brieux, Emile Fabre) und die Vertreter des psychologischen Dramas (Georges de Porto-Riche, Henri Bernstein, Henri Bataille)], S. 921–30
  • Guy de Maupassant: Meine Begegnung mit Swinburne. [Erinnerung an ein Treffen mit dem britischen Schriftsteller Algernon Swinburne im Haus von Powel in Étretat (Deutsch von Lola Lorme)], S. 931–32
  • Alf Nyman: Maurice Maeterlinck. Eine intellektuelle Bekehrung [Romantische, Naturalistische und Monistische Perspektive von Arbeitern beim Bau einer Mühle; Darstellung von Maeterlincks Stil als dem der Nahaufnahme. Versuch einer transzendentalen Psychologie in der Essaysammlung Le Trésor des humbles. Krise in Maerterlincks Anschauung durch seine Begegnung mit den Schriften von Ralph Waldo Emerson. Zu Maeterlincks Buch La Vie des abeilles; Mysterium des sozialen Zusammenlebens. Essaysammlung La Temple Enseveli; Indifferentismus der Natur. Zu Maeterlincks Buch L’Intelligence des fleurs (1907)], S. 933–45
    • [Maurice Maeterlinck]: Oraison [Gedicht: „Mon âme a peur come une femme“], S. 934
  • [Abbildung] Französische Dramatiker I [4 Brustbilder (Photographien)]. (1) Eugene Brieux. (2) Edmond Rostand. (3) Maurice Maeterlinck. (4) Henri Lavedan, S. 1] 936/37
  • [Abbildung] Französische Dramatiker II [4 Brustbilder (Photographien)]. (1) Jules Lemaître. (2) Georges Courteline. (3) Henry Bataille. (4) Alfred Capus, S. 2] 936/37
  • [Abbildung] Französische Dramatiker III [4 Brustbilder (Photographien)] (1) George de Porto-Riche. (2) Octave Mirbeau. (3) Maurice Donnay. (4) Paul Hervieu, S. 3] 936/37
  • [Abbildung] Die Spiele von Mézières [2 Photographien von Schauspielern des Théâtre du Jorat im Kostüm], S. [4] 936/37
  • Georges de Porto-Riche: Zur Psychologie der Künstlerehen [Zur intellektuellen und emotionalen Ausnutzung der Frau. Zum Verhalten von Frauen, die als Inspiration zu einem Urbild einer Heldin für den Autoren dienen], S. 946–49
  • Ludwig Ullmann: Samain [Zu den Gedichtsammlungen von Alberg Samain; Auswahl im Verlag Neues Leben, in deutscher Übersetzung von Lucy Abel. Samain, Polyphème (Drama)], S. 950–51
  • André Rivoire: Später. Nach Versen von André Rivoire [Text: „Manchmal sehe ich dich…“ (Deutsch von Eugenia Benisch-Darlang)], S. 951
  • Catulle Mendès: Über Operetten- und Opern-Dinge. Aphoristisches von Catulle Mendès. Aus dem unveröffentlichten Nachlaß, mitgeteilt von Gustav Herwig [Bedeutung und Unsterblichkeit der Operette. Anmerkung zum Komponisten André Messager. Admond Audran, Miss Helyett (Operette); Vergleich mit Hervé, Der kleine Faust. Vorwurf der Überbewertung von Puccinis Oper La Bohême. Angewiesenheit von Musik auf den Vers im Text zur Vertonung], S. 952–54
  • Henry Bataille: Abende. Nach Versen von Henry Bataille [Text: „Es gibt große, seltsame Abende“ (Deutsch von Eugenia Benisch-Darlang)], S. 954
  • Georges Courteline: Szenen aus Margot kann mir gestohlen werden. Von Georges Courteline und Pierre Wolff. Deutsch von Siegfried Trebitsch [I. Akt, 2. Szene. II. Akt, 2. und 4.-6. Szene], S. 955–60
  • Dr. Paul Stefan: Die Spiele von Mézières [Théâtre du Jorat: Gluck, Orpheus; René Morax (Regisseur), Doret (Dirigent. Siehe 11:311)], S. 960
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–4] 960/61
  • [Anon.]: Notizen [Verweise auf Werbebeilagen. Gmunder Theater: Debut von Paul Kalbeck (Schauspieler)], S. III [67] 1000/01

Heft 24, 2. September-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 960/61
  • Erich Hahn-Oederan: Max Reger [Widerspruch von Kürze seiner Themen und der großen Architektur seiner Werke. Regers Technik der Phantasie und sein kontrapunktisches Genie als Grund für seinen schnellen positiven und negativen Ruhm. Einheit von Technik und geistigem Gehalt. Zur Stellung Regers in der mit Darwin beginnenden Kulturepoche des modernen Menschen], S. 961–66
  • Professor Franz Moißl: Kirchenmusikalische Prinzipien. Mit einem Rückblick auf die Cäcilienvereinstagung in Innsbruck [Geschichtliche Übersicht der Entwicklung der Kirchenmusik und kirchlichen Erlasse dazu; Dominanz des Zeitgeistes über letztere. Franz Witt, Schrift Der Zustand der katholischen Kirchenmusik zunächst in Altbayern (1865). Gründung des Cäcilienvereins 1868; zu dessen Ablehnung der Werke der Wiener Klassik durch Vergabe des Attributs „klassisch“ an den Palestrina-Stil. Zur Qualität von Kirchenmusikaufführungen in Wien. Suche der Cäcilianer nach einem neuen Instrumentalstil. Debatte über die Kirchlichkeit der Wiener Klassiker], S. 967–75
  • Richard Batka: Der Fall Gräflinger [Erwiderung auf ein Manifest gegen die Bruckner-Biographie von Franz Gräflinger als Konkurrenz zur Biographie von August Göllerich], S. 976–77
  • Dr. Hans Wantoch: Der deutsche Verhaeren [Ausgabe seiner Werke in drei Bänden (Insel-Verlag). Zum Einleitungsband von Stefan Zweig], S. 978–79
  • Ernst Sommer: Largo [Gedicht: „Du bist, als ob der Nächte banger Atem dir“], S. 979
  • Janus: Alice Hetsey [Zum Schaffen der Schauspielerin], S. 980–81, [1] 980/81
  • [Abbildung] Alice Hetsey [2 Photographien] (1) Die Rottin in Schönherr’s Glaube und Heimat. (2) Phot. Adele, Wien [Porträt], S. [1] 980/81
  • [Abbildung] Enrico Caruso. Karrikatur von Emil Burkard [Zeichnung des Tenors], S. [1] 980/81
  • L. Andro: Wiederkehr. Eine Operndichtung. L. Andro [Pseudonym für Therese Rie], S. 982–89
  • Josef Kitir: Laubweg [Gedicht: „Hier, auf diesem Laubweg war’s“], S. 989
  • Theater [Wien], S. 990–94
    • [Anon.]: Burgtheater [Wilbrandt, Siegfried der Cherusker (Tragödie)], S. 990
    • R. Sp.: Hofoper [Donizetti, Don Pasquale; Bearbeitung von Wilhelm Kleefeld; Hans Gregor (Regisseur); zum Commedia dell’arte-Charakter des Werks; Reichenberger (Bariton), Ludwig Mantler, Hedwig Francillo-Kaufmann (Sopran), Fritz Schrödter (Tenor). Pantasi, Nippes Ballett; Musik von Josef Bayer; Anmerkungen zur Entlassung von Frl. Francillo-Kaufmann und ihrem Ersatz durch Grete Forst], S. 990–92
    • Otto König: Auftakt [Josefstädter Theater: Arthur Athis, Hoheit im Bade (Schwank). Wedekind, Der Marquis von Keith (Schauspiel). Lustspieltheater: Gustav Schüler, Der Staatsanwalt Alexander (Schauspiel). Clyde Fitch, Mit gleichen Waffen (Schauspiel). Deutsches Volkstheater: Max von Schönwies, Die Stärkere. Goethe, Egmont. Henri Kistemaeker, Der Despot des Glücks (Komödie)], S. 992–93
    • R. Sp.: Das Kloster. Der Tod des Tristan. Deutsches Volkstheater [Emile Verhaeren, Das Kloster (Schauspiel). L. Andro, Der Tod des Tristan (Einakter. Siehe 10:444)], S. 993–94
  • Berichte, S. 994–96
    • Dr. Jan Löwenbach: Prinzessin Hyazinthe (Groteske Ballettpantomime in drei Aufzügen von Ladislav Novák, Musik von Oskar Nedbal. Uraufführung im Böhm. Nationaltheater zu Prag am 1. September 1911), S. 994–95
    • Dr. Lion Feutchtwanger: Dauthendeys Spielereien einer Kaiserin [Drama; München, Neuer Verein], S. 995–96
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 996–99
    • Felix Langer: Dramaturgische Schriften [(1) Dramaturgie Friedrich Hebbels; Herausgegeben von Wilhelm von Scholz. (2) Dramaturgie Schillers. Herausgegeben von Otto Falckenberg. (3) Eugen Kilian, Schillers „Wallenstein“ auf der Bühne, Goethes „Faust“ auf der Bühne (Alle in München bei Georg Müller)], S. 996–97
    • Der Mensch auf der Bühne. Eine Dramaturgie für Schauspieler von Julius Bab (Oesterheld u. Co., Verlag, Berlin 1911), S. 997–99
  • Dr. Walter Friedemann: Stücke zur Aufführung [(1) Richard Wilde, A. G. (Als Gast; Schauspiel). (2) Hinrik Joosten, Der blanke Hans (Schauspiel). (3) José Echegaray, Auf krummen Wegen (Komödie)], S. 999–1000
  • [Anzeige], S. I-XII, [1–4] 1000/01
  • [Anon.]: Notizen [Tod von Ida Kelen (Pianistin). Vorträge von Paul Marsop in Brünn und Prag. Wiener Singakademie: Programmankündigung], S. III 1000/01
  • [Beilage zu Der Merker, 2. Jahrgang Heft 24]
  • [Noten] Bitte. Hugo Reichenberger [Lied für Singstimme und Klavier: „Laß, o laß dein Auge immer“], S. 1–2 1000/01
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 3. Wien, am 10. Juli 1911. Monatsbeilage des Merker
  • Der Bürgermeister: Dr. Neumayer: Allerhöchster Dank an den Musikpädagogischen Kongreß [Dank des Kaisers für Loyalitätsbekundung], S. 1 1000/01
  • Prof. V. Goller: Treffsicherheit, das Ziel des elementaren Gesang- und Musikunterrichtes (Fortsetzung) [Zitate von Paul Clericus (Die Stimme) und aus dem Grundlehrplan der Berliner Gemeindeschule über die Notwendigkeit des frühen Erlernens des Notenlesens (Fortsetzung folgt)], S. 1–2 1000/01
  • Hans Wagner: Erinnerungen an Prof. Dr. Josef Gänsbacher. Nach Mitteilungen seines langjährigen Freundes Prof. Julius Epstein [Auswahl aus dessen Erinnerungen an den Gesangspädagogen], S. 3–4 1000/01
  • [H. Oehlerking]: Der 5. Musikpädagogische Kongreß in Berlin 10. bis 12. April 1911 [Bericht. Ast über die Grundlagen einer rationellen Schulgesangmethode. Weyngärtner über Stimmbildung und Sprache nach der Methode von Engel. Frau Müller Liebenwalde über die Einwirkung des Kunstgesanges auf den Schulgesang und beider Einfluss auf die musikalische Volkskunst (Fortsetzung folgt)], S. 4–5 1000/01
  • Verbandsmitteilungen, S. 5–7 1000/01
    • [Anon.]: Auszeichnung [an Milosch von Fesch und Karl Ritter von Wiener]. Der Vorstand des Musikpädagogischen Verbandes [Bericht der drei Juni-Sitzungen]. Fortbildung für den Schulgesang [Ausschreibung]. Stellenvermittlung [durch den Verband]. Verbandsferien
  • [Anon.]: Notizen [Tod von Josef Gänsbacher; biographische Notiz. Wien: Einrichtung einer Kinder-Singschule durch Hans Wagner. Paul Graener neuer Direktor des Mozarteums. Graz: Beschluss zur Einführung einer Fachprüfung für Gesanglehrer an Bürgerschulen], S. 7–8 1000/01
  • [Anon.]: Briefkasten, S. 8 1000/01
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 4. Wien, am 10. August 1911. Monatsbeilage des Merker
  • Amadeo von der Hoya: Ein Wort zur beruflichen und sozialen Hebung des Lehrstandes [Anmerkungen zum schlechten Stand des Elementarunterrichts in Österreich. Anforderungen an den Elementarlehrer], S. 1–2 1000/01
  • Prof. Dr. V. Goller: Treffsicherheit, das Ziel des elementaren Gesangunterrichtes (Fortsetzung) [Ablehnung der Solmisation und anderen Surrogaten der Tonschrift. Erziehung des absoluten Gehörs. Wichtigkeit der Ausbildung des Rhythmusgefühls (Fortsetzung folgt)], S. 2–4 1000/01
  • H. Oehlerking: Der 5. Musikpädagogische Kongreß in Berlin 10. bis 12. April 1911 [Fortsetzung. Cornelie van Zanten über den Einfluss des modernen Lebens auf die Gesangskunst und das Gesanginstrument. Oberstabsarzt Barth über die wissenschaftlichen Grundlagen des Tonansatzes beim Gesang. Katzenstein über Beziehungen zwischen Gesangspädagogen und Stimmärzten. Davidsohn über die Methode des Violinspiels auf der Basis physiologischer Untersuchungen. Plenkert über die Bekämpfung der musikalischen Schundliteratur. E. Paul über Hochschulbildung für Musiklehrer. H. Schant über die soziale Lage der deutschen Musiklehrenden], S. 4–6 1000/01
  • Josef Pembaur: Das Taktgefühl (Fortsetzung und Schluß) [Unterscheidung von Rhythmus und Takt; Bedeutung der Betonung im Elementarklavierspiel, Pflege von Crescendo und Decrescendo im melodischen Akzent (Siehe 11:174)], S. 6–7 1000/01
  • Verbands-Mitteilungen, S. 7 1000/01
    • [Anon.]: Der Vorstand [Musikpädagogischer Verband: Bericht der Juni-Sitzung]. Ortsgruppen. Stellenvermittlung
  • Notizen, S. 7–8 1000/01
    • [Anon.]: Fortbildungskurs für Schulgesangslehrer [Ausschreibung, Programm, Kosten]. Personalnachrichten [Personalveränderungen am Landes-Lehrerseminar]. Erledigte Lehrstelle an der Musikschule der deutschen Philharmonischen Gesellschaft in Laibach [Ausschreibung]. Die Musikstaatsprüfungskurse [von Irene Burian: Ausschreibung]
  • [Anon.]: Erledigte Stelle [Halle an der Saale], S. 8 1000/01
  • Briefkasten, S. 8 1000/01
    • [Anon.]: Dringende Mahnung an alle Verbandsmitglieder [Bitte um Unterstützung der Kanzlei des Verbandes durch zeitiges Zahlen der Beiträge, leserliches Schreiben, etc.]. Auf zahlreiche Reklamationen [Nr. 2 der Zeitschrift von vielen nicht erhalten]
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 5. Wien, am 10. September 1911. Monatsbeilage des Merker
  • Franz Erban: Die Honorarfrage der Musiklehrer [Unmöglichkeit der Bestimmung eines Minimalsatzes. Umgang mit Ausnahmetalenten bei Schülern, nicht gegebenen und nicht genommenen Stunden etc.], S. 1–2 1000/01
  • Irma Burian: Kongreß-Nachklänge [Berlin, Musikpädagogischer Kongress. Verweis auf die sekundäre Bedeutung des Gesangs an den meisten Schulen. Argumente für den Ausschluss stark unbegabter Kinder vom Gesangunterricht (Schluß folgt)], S. 3–4 1000/01
  • Prof. V. Goller: Treffsicherheit, das Ziel des elementaren Gesangunterrichtes (Fortsetzung) [Besondere Bedeutung des Sekundenschritts im Intervallunterricht (Fortsetzung folgt)], S. 4–5 1000/01
    • [Notenbeispiel] [Übungen zur Treffsicherheit im Blattsingen, aus J. Mitterer, Chorsingschule (Regensburg, bei A. Coppenrath)], S. 5 1000/01
  • Em. Brichta-Planta: Das Klavierspiel „zum Vergnügen“ [Gedanken zur Motivation von Eltern und Kindern beim Entschluss zum Klavierunterricht und der Wahl eines Lehrers, meistens eines „Klavierfräuleins“], S. 5–7 1000/01
  • Verbands-Mitteilungen, S. 7 1000/01
    • [Anon.]: Subventionierung und Eröffnung des Fortbildungskurses für den Schulgesangunterricht [durch das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht]. Stellenvermittlung. Neue Ortsgruppe
  • Notizen, S. 7–8 1000/01
    • [Anon.]: Ein bemerkenswerter Erlaß des k. k. n. ö. Landesschulrates [über die Kenntlichmachung der Autorisierung von privaten Musikschulen durch die Behörden]. Choralkurs in Innsbruck. Todesfälle [Jakob Zeidler]. Musikschulen Kaiser [Anstellung von Ferdinand Hellmesberger als Lehrer im Violoncellospiel]. Ausschreibung eines Staatspreises [für Komposition]. Erste Wiener Kindersingschule [Ausschreibung]. Preisausschreiben für ein großes Chorwerk [Gesellschaft der Musikfreunde]. V. Ferienkurs für Schulgesanglehrer in Berlin [Ausschreibung]. Briefkasten

Heft 25, 1. Oktober-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 1000/01
  • Prof. Dr. Hugo Riemann: Wann machte Händel die Bekanntschaft Steffanis? [Annahme eines Aufenthaltes von Händel in Hannover im Jahr 1703 oder 1704, zwecks Besuchs bei Agostino Steffani. Untersuchung nach Berichten von Chrysander, F. W. Woker (über Steffani), William George Cusins (Grove’s Dictionary) und einem zeitgenössischen Bericht von John Hawkins], S. 1001–05
  • Alfred v. Winterstein: Dorfkirche in der Bretagne [Gedicht: „Im säulengroben, fliesenkühlen Raum“], S. 1005
  • Dr. Felix Gotthelf: Ein musikalisch-poetischer Scherz von Richard Wagner [Zu einem karikierenden „Lied ohne Worte“, gewidmet dem Maler Ernst Kietz 1840 (Abdruck in der Musikbeilage)], S. 1006–08
    • [Richard Wagner]: „Lieber Kietz, nimm hin dies Lied!“ [Widmung des Klavierstücks], S. 1006
    • „Als der Silversterabend des Jahres 1840 eingebrochen war“, [Erinnerung an die Feier in Paris (Auszug aus Wagners Autobiographie)], S. 1007–08
  • Richard Batka: Hugo Wolfs Kritiken [bei Breitkopf & Härtel; Sammlung der für das Wiener Salonblatt geschriebenen Kritiken], S. 1009–14
    • [Hugo Wolf]: „Bezeichnend für die Korruption unseres Theaterpublikums…“ [Zu Aufführungen von Boitos Oper Mephistopheles in Wien], S. 1010–11
    • „Ob Berlioz menschlich empfinde?“ [Beschuldigung an das Publikum des Unvermögens zum Verständnis der Werke von Berlioz], S. 1011
    • „Lastet nicht ein innerer Zwang auf ihnen?“ [Kritik an der Programmgestaltung der Wiener Philharmoniker], S. 1012
    • „Wäre die Gesellschaft…“ [Kritik an der Programmgestaltung der Wiener Philharmoniker], S. 1012–13
    • „Die Philharmoniker haben sich…“ [Dank für eine Aufführung], S. 1013
    • „Gluck, Mozart und Wagner sei uns die göttliche Dreieinigkeit…“ [Bedeutung dieser Komponisten]
    • „Die H-moll-Symphonie ist ein Bruchstück geblieben…“ [Verhältnis von Schubert zu Beethoven], S. 1014
  • Richard Specht: Caruso-Notizen [Anmerkungen zum Gastspiel von Enrico Caruso an der Wiener Hofoper; Musikalität, Stimmbeherrschung. Inkompatibilität von Carusos Spiel mit dem einer modernen Opernbühne], S. 1015–19
  • Leo Feld: Ernst Hartmann [Zur Rollengestaltung des Schauspielers am Wiener Burgtheater], S. 1020–24
    • [Anon.]: [Nachricht vom Tod Ernst Hartmanns], S. 1020
  • Hermann Bang: Die Arbeit des Künstlers [Erinnerungen des Regisseurs an den Bildhauer Stephan Sinding, den Maler Fritz Thaulows, die Pianistin Sophie Menter (Einstudierung eines Stücks von Chopin), die Pianistin Erika Nissen und die Schauspielerin und Regisseurin Betty Nansen (Fortsetzung folgt)], S. 1025–28
  • Georg Fröschel: Das Glück des Fürsten Lukas. Novelle [Fortsetzung folgt], S. 1029–32
  • Theater [Wien], S. 1033–38
    • Richard Specht: Hofoper. Der Schleier der Pierrette [Pantomime von Arthur Schnitzler und Ernst von Dohnanyi; Schalk (Dirigent), Wymetal (Regisseur), Besetzung], S. 1033–34
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Anathema [Schauspiel von Leonid Andrejew; Steinert (Regisseur)], S. 1034–35
    • Mein erlauchter Ahnherr [Schwank von Alfred Schmiedens (Deutsches Volkstheater)], S. 1035–36
    • Frl. Alice Rohde stellte sich… [Deutsches Volkstheater: Batailles, Der Skandal (Schauspiel)], S. 1036
    • R. Sp.: „Wenn der Vater mit dem Sohne…“ [Deutsches Volkstheater: Max Dreyer, Die Siebzehnjährigen (Komödie); Gastspiel von Georg und Emmerich Reimers (Schauspieler)]
    • b.v.: Residenzbühne [Lothar Schmidt und H. Ilgenstein, Fiat Justitia (Kriminalgroteske)]
    • R. Sp.: Volksoper [Adolphe Adam, Si j’étais roi (Oper); Ottenheimer (Dirigent), Besetzung], S. 1037
    • Stephan Fingal: Neues Volkstheater [Eröffnung; Fritz Blum (Direktor). Hawel, Heimkehr (Schauspiel)]
    • Otto König: Theater in der Josephstadt [Wilhelm Schmidtbonn, Der spielende Eros (drei Einakter)], S. 1037–38
    • H. Fuchs: An dieser Bühne [Theater in der Josephstadt: Gastspiel von Eduard Köck (Schauspieler)], S. 1038
  • Berichte, S. 1038–39
    • Paul Stefan: Mahler-Feiern in Berlin [Saal der Philharmonie: Beethoven, Trauermarsch, Instrumentierung aus der Klaviersonate in As-dur. Mahler, Kindertotenlieder; Johannes Messchaert, Oskar Fried. Mahler, Symphonie Nr. 2; Herta Dehmlow (Alt), Frieda Hempel (Sopran), Fried. Philharmonische Konzerte: Mahler, Kindertotenlieder; Lula Mysz-Gmeiner (Alt), Artur Nikisch (Dirigent)]
    • Ap.: Lemberg [Galizischer Musikverein: Programmankündigung], S. 1039
  • Von neuen Büchern, S. 1039–40
    • Richard Batka: Wilhelm Bode. Die Tonkunst in Goethes Leben. Zwei Bände (Berlin, Mittler & Sohn, 1912)
    • Otto Zoff: Die Studentenschwester. Ein Schauspiel von Ferdinand Matras (Buchausgabe bei Bellmann, Prag), S. 1040
    • R. Sp.: Else Redenbacher. Chopin (Musikerbiographien, Bd. 30. Leipzig, Ph. Reclams Universalbibliothek) [Biographie]
  • [Photographien des Schauspielers Ernst Hartmann (Siehe 11:366)], S. [1–6] 1040/41
  • [Abbildung] Ernst Hartmann [Porträt (Photographie)], S. [1] 1040/41
  • [Abbildung] Ernst Hartmann und Stella Hohenfels in Heinrich der Fünfte (Unbekanntes Jugendbild), S. [2] 1040/41
  • [Abbildung] Prinz Heinz (Unbekanntes Jugendbild). Ernst Hartmann, S. [3] 1040/41
  • [Abbildung] Ernst Hartmann [2 Photographien]. (1) Clavigo. (2) Heinrich V., S. [4] 1040/41
  • [Abbildung] Ernst Hartmann [4 Photographien]. (1) Meister von Palmyra. (2). Reif-Reiflingen (Krieg im Frieden). (3) Johannes Vickerat in Einsame Menschen (Ernst und Helene Hartmann). (4). „Weh dem, der lügt“ (Leon), S. 5] 1040/41
  • [Abbildung] Ernst Hartmann [4 Photographien]. (1) Jugendbild. (2). Meister von Palmyra. (3). Die Zwillingsschwester. (4) Cyrano von Bergerac, S. 6] 1040/41
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–2] 1040/41
  • [Anon.]: [Verschiedenes], S. III-VII 1040/41
    • Wiener Notizen [Wiener Burgtheater: Plan der Ausführung der Porträtbüste von Josef Kainz (Schauspieler) durch Elsa Kalmar-Köveshazi, in Bronze. Kurse für Schulgesang, von Max Battke]. Personalnachrichten [Auftritte von Marie Roeger-Soldat (Violinistin)]., S. 1040/41
    • Erstaufführungen. – Neue Werke von Max Reger [Duisburg: Reger, Sonate für Klavier und Violine op. 122; Reger, Ernst Schmidt], S. 1040/41
    • Veranstaltungen [Mahler, Symphonie Nr. 8: Aufführungsorte. Konzerttournee von Richard Dehmel (Dichter) und Thea von Marmont (Sängerin)]. Vereine [Gründung: Neuer ungarischer Musikverein]. Allgemeines [Konzertstatistiken 1910/11 für Städte in Deutschland und Österreich. Umfrage von Hugo Riemann über den musikalischen Werdegang von Komponisten. Einladung an Jaques-Dalcroze zu einer Aufführungsreise in den skandinavischen Ländern]. Aus der Werkstatt [Neue Werke von Erich W. Korngold (B. Schotts Söhne). Beilagenhinweise], S. 1040/41
  • [Beilage zu Der Merker. 2. Jahrgang Heft 25]
  • [Noten] Ein Lied ohne Worte von Richard Wagner. Espressivo [Klavierstück in E-dur], S. 1–3 1040/41

Heft 26, 2. Oktober-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Franz Liszt-Heft [Titelblatt], S. [TS r] 1040/41
  • Inhalt, S. [TS v] 1040/41
  • [Abbildung] Franz Liszt. Bild aus der Weimarer Zeit im Besitz der Frau Prinzessin Hohenlohe-Schillingsfürst [Photographie], S. 1] 1040/41
  • Paul Marsop: Franz Liszt [Gesammelte Gedanken zu Liszt als Komponist, Pianist, Dirigent und Mensch], S. 1041–45
  • Dr. Rudolf Stephan Hoffmann: Liszt und die Gegenwart [Zeitalter des Subjektivismus, der Ich-Entwicklung. Charakterisierung der Moderne durch gesteigerte Nervenerregbarkeit; Häufung von Dissonanzen, neue Verwendung der Polyphonie. Verdienste von Liszt für die Etablierung der Idee einer Programmmusik], S. 1046–49
  • Eugen d’Albert: Franz Liszt. [Erinnerungen des Pianisten an seinen Lehrer; allmähliche Anerkennung und heutige Bedeutung seiner Werke], S. 1050–52
  • Anny von Neuwald-Grasse: Liszts Grab in Bayreuth [Gedicht: „Und wieder steh’ ich still vor deiner Klause“], S. 1052
  • José Vianna da Motta: Liszt als Lehrer. Eine Skizze [Erinnerungen an Bemerkungen von Liszt über das Vorspiel von Pianisten bei ihm], S. 1053–55
  • August Stradal: Erinnerungen an den letzten Aufenthalt Liszts in Rom [Aufenthalt im Hotel d’Alibert im Winter 1885–1886. Beschreibung des normalen Tagesablaufs: Kompositionstätigkeit, Besuch der Messe in der Kirche St. Carlo am Corso, Unterricht. Zur weitgehenden Ignorierung Liszts durch die römische Kirche. Besuch von Stradal bei der Fürstin Wittgenstein; zu deren Einfluss auf Liszt], S. 1056–61
  • Paul Ehlers: Franz Liszt und der Allgemeine Deutsche Musikverein [Aufführung ausschließlich seiner Werke zum 50sten Jubiläum des Vereins und dem 100sten des Komponisten. Erinnerung an die Gründung des Vereins], S. 1062–64
  • Richard Batka: Sechs Briefe Franz Liszts [Aus der Autographensammlung von Richard Batka, mit Anmerkungen], S. 1065–69
    • [Franz Liszt]: Cher Baron, [Unvollständiger Brief (auf Französisch)], S. 1065
    • F. Liszt: Monseigneur, [Begleitschreiben zu einem Brief von Richard Wagner an den Komponisten Herzog Ernst II;, auf dessen Bitte um Orchestrierung seiner Oper durch Wagner (Weymar, 7 Mars 1853. Auf Französisch)], S. 1066–67
    • On annonce le Tannhäuser pour demain soir [Annahme einer Einladung zu einer Aufführung in Wien (Lundi soir, 8 Mars 58)], S. 1067
    • Sehr geehrter Herr! [Korrespondenz mit Heinrich Heine abhanden gekommen (Weimar, 15. März 69)]
    • Hochgeehrter Freund! [Skizze zu einem Brief an Herbeck (3. May, Budapest 75)], S. 1068
    • Sehr geehrter Herr! [Dank für den Bericht über eine Aufführung von Liszts Werken in Prag (9. December 70)], S. 1068–69
  • Josef Schicht: Ungarische Rhapsodie [Gedicht: „Nun still!—„], S. 1069
  • Mathilde Stern-Porges: Erinnerungen an Franz Liszt [Prag, Sophiensaal: Liszt dirigiert seine Dante-Symphonie in einem Wohltätigkeitskonzert, auf Einladung von Heinrich Porges. Zweites Konzert: Liszt, Eine Faust-Symphonie. Drittes Konzert unter der Leitung von Hans von Bülow. Erinnerung an Liszts Klavierspiel. Freundschaft von Daniel Liszt mit Mathilde und Heinrich Porges], S. 1070–76
  • Dr. Julius Kapp: Unveröffentlichte Briefe Liszts, S. 1077–80
    • F. Liszt: „Verehrter Herr!“ [Dankbrief an den Intendanten der Weimarer Oper für Pensionierung des Musikers Hey (Weymar, 6. September 1850)], S. 1077
    • „Cher Baron, Si comme l’on dit…“ [Brief an den Baron von Loën, Intendant der Weimarer Oper, mit Bitte um Gehalterhöhung für einige Orchestermitglieder (auf Französisch. Vendredi, 23. mai 79)], S. 1077–78
    • „Mon cher Monsieur Brockhaus“ [Geleitbrief an den Verleger, zu einer Schrift über Wagners Lohengrin (Weimar 21 Octobre 1851)], S. 1078
    • Verehrter Herr und Freund! [Ablehnende Antwort auf eine Bitte von Ritter, der Aufführung von dessen Symphonie in Magdeburg beizuwohnen. Anmerkungen zu einem bevorstehenden Besuch von Berlioz in Weimar (Weymar 30. Oktober 52)], S. 1078–79
    • „Monseigneur, Ma fille et Wagner sont arrivés hier soir“ [Notiz an Carl Alexander von Sachsen-Weimar (Mardi)], S. 1079–80
    • Elisabeth: Caro Maëstro! [Brief an Liszt], S. 1080
    • F. Liszt: „Monseigneur“ [Notiz an Carl Alexander von Sachsen-Weimar (20. Avril 85. Weimar)]
    • O. Wedel: „Cher et illustre Maître“ [Brief an Liszt im Auftrag von Carl Alexander von Sachsen-Weimar; Bitte um die Übernahme des Protektorats für den Leipziger Liszt-Verein (Weimar, 23. X. 1885)]
  • Fritz Lange: Im Heimatsdorfe Franz Liszts [Beschreibung des Dorfes Raiding in Ungarn. Notizen zu Liszts Eltern. Wiedergabe des Eintrags zu Franz Liszt im Taufbuch. Statistik über die dortigen Schulverhältnisse am Anfang des 19. Jahrhunderts. Biographisches aus Liszts Jugend], S. 1081–83
  • [Abbildung] 1811. Oktober [Tabelle: Eintrag zu Liszt aus der Taufmatrik], S. 1081
  • [Abbildung] Aus Liszts Geburtshaus (Das altertümliche Bett, in dem Liszt zur Welt kam), S. 1082
  • Conrad Ansorge: Liszt [Langsame Rezeption seines Werks], S. 1083
  • Miscellen, S. 1084–87
    • August Richard: Zu des Meisters Gedächtnis [Einflüsse auf Liszt: Zigeunermusik, Salonmusik in Wien und Paris, sozialistisch-religiöse Schriften, Natur, Literatur. Zu Listzts Ideal des zielbewussten Fortschritts. Liszt als Förderer von Richard Wagner und als Schriftsteller]
    • Josepha Dürck-Kaulbach: Zu Kaulbachs Liszt-Zeichnung [Erinnerungen der Tochter des Malers an Begegnungen ihrer Eltern mit Liszt, und zur Entstehung der Zeichnung], S. 1087
  • Notizen, S. 1088
    • [Anon.]: Die Bayreuther Bühnenfestspiele [Programmankündigung]. Zu unseren Bildern und Noten [Liszt-Bild (Siehe 11:378), Liszt-Karikatur von Wilhelm von Kaulbach, etc.]
  • [Abbildung] Entwurf zu einem Liszt-Denkmal von Sandor Jarry (Von der Weimarer Denkmaljury mit dem ersten Preise gekrönt, aber unausgeführt geblieben), S. 1] 1088/89
  • [Abbildung] [2 Faksimiles] (1) Die erste Kritik über Liszt [K. k. priv. städtische Pressburger Zeitung, 28. November 1820]. (2) Programm des ersten Liszt-Konzertes in Wien [13. April 1823, kleiner Redouten-Saal], S. 2] 1088/89
  • [Abbildung] Franz Liszt. Karikatur von Wilhelm von Kaulbach (bisher unveröffentlicht), S. [3] 1088/89
  • [Abbildung] [2 Zeichnungen zum Artikel von Fritz Lange (Siehe 11:390)] (1) Dorfkirche in Raiding. (2) Die Raidinger Orgel, auf der Liszt spielen lernte, S. 4] 1088/89
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–4] 1088/89
  • [Verschiedenes], S. III-V 1088/89
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Veranstaltungen. Allgemeines [Willy Krienitz arbeitet an Felix Mottl-Biographie]. Aus der Werkstatt [Oskar Fried arbeitet an einer Oper Christoph Columbus (nach einem Interview mit dem Komponisten in der Daily Mail). Neue Werke von Lorenzo Perosi, Max Reger, Bernhard Stavenhagen und Leone Sinigaglia. Alexander Dillmann über das neueste Werk von Richard Strauss (Adriana auf Naxos. Aus Münchener Neueste Nachrichten)]. Aus dem Verlage [Richard Strauss-Biographie von Max Steinitzer. Erfolg der Tonwortmethode von Gustav Borchers (Gesanglehrer)]
  • [Beilage zu Der Merker. 2. Jahrgang Heft 26]
  • [Abbildung] Ein Manuskript Liszts (Nocturne) [Faksimile], S. [1–2] 1088/89
  • [Abbildung] Ein Manuskript Liszts (Aus den Petrarcasonetten) (Die Druckausgabe weist Veränderungen auf) [Faksimile], S. 3–4] 1088/89
  • [Abbildung] Liszts Kopie eines Briefes Königs Ludwig II. an Wagner (Originalgröße) [Faksimile], S. [5] 1088/89
  • [Noten] Ein Albumblatt Franz Liszts. Adagio [Klavierstück in C-dur, aus dem Nachlass des Prager Musikdirektors Anton Apt], S. 6] 1088/89

Heft 27, 1. November-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 1088/89
  • [Abbildung] Julius Bittner. Photographie W. Weis, Hofphotograph, Wien, S. [1] 1088/89
  • [Abbildung] Karoline Bardua (Zum Artikel „Goethe und die Gitarre“) [Zeichnung einer Frau mit Gitarre], S. [2] 1088/89
  • Camillie Mauclair: Die Musik in Österreich [Übersicht der Anfänge im 15. Jahrhundert, mit u.a. Heinrich Isaac und Jacob Handel. Bedeutung von Mozart und Schubert. Einsatz von Liszt für die Werke von Wagner und Beethoven. Förderung der bömischen Musik durch Friedrich Smetana. Gedanken zur Rezeption der Werke von Gustav Mahler (Mit Anmerkungen des deutschen Übersetzers, Max Hayek)], S. 1089–96
  • Richard Batka: Goethe und die Guitarre [W. Bode, Die Tonkunst in Goethes Leben (Berlin, Mittler & Sohn, 1912). Einführung der Gitarre in Thüringen durch die Herzogin Amalie von Weimar. Zusammenarbeit Goethes mit dem Gitarrespieler Wilhelm Ehlers; Verlag eines Liederheftes (bei Cotta). Begegnung mit gitarrespielenden Schauspielern (Siehe 11:406)], S. 1097–99
  • Richard Specht: Bittner [Charakterisierung des Komponisten und Autoren Julius Bittner; zu seinem neuen Musikdrama Der Bergsee], S. 1100–03
  • Karl Freiherr von Levetzow: Zum Problem „Deutsches Lustspiel“ [Verweis auf Probleme der Zensur und der Unbeweglichkeit von Theaterdirektoren und Schauspielern. Zum Prozess der Annahme von Werken zur Aufführung (Schluß folgt)], S. 1104–08
  • Hermann Bang: Die Arbeit des Künstlers (Schluß) [Interpretation der Rollen der Agnete und der Ovidia durch die Schauspielerin Betty Nansen], S. 1109–12
  • [Abbildung] 9. August 1902 [Trinkspruch von Otto Erich Hartleben (Faksimile)], S. 1112
  • Georg Fröschel: Das Glück des Fürsten Lukas. Novelle von Georg Fröschel (Fortsetzung) [Schluß folgt], S. 113–18
  • [Bilder von Kolo Moser zur Inszenierung von Julius Bittners Musikdrama Der Bergsee], S. 1119, [1–4] 1120/21
  • [Abbildung] Grundrisse zur Bergsee-Bühne. Von Prof. Kolo Moser [Zeichnungen mit Legenden], S. 1119
  • [Abbildung] Szenenbilder zu Bittners Bergsee. Von Prof. Kolo Moser. Vorspiel [Mit Erklärungen mit Bezug auf die Grundrisse], S. [1] 1120/21
  • [Abbildung] I. Akt [Szenenbild zu Bittners Der Bergsee. Mit Erklärungen mit Bezug auf die Grundrisse], S. [2] 1120/21
  • [Abbildung] II. Akt [Szenenbild zu Bittners Der Bergsee. Mit Erklärungen mit Bezug auf die Grundrisse], S. [3] 1120/21
  • [Abbildung] Figurinen zu Bittners Der Bergsee. Von Prof. Kolo Moser [Mit Erklärungen mit Bezug auf die Grundrisse], S. [4] 1120/21
  • Theater [Wien], S. 1120–26
    • R. Sp.: Burgtheater. Das weite Land von Arthur Schnitzler [Schauspiel], S. 1120–21
    • Die Liebe höret nimmer auf. Von Otto Ernst [Tragikomödie. Wiener Burgtheater], S. 1121
    • Hofoper [Julius Bittner, Der Bergsee (Musikdrama); Bruno Walter (Dirigent), Kolo Moser (Bühnenbildner), Richard Mayr (Bass), Marie Gutheil-Schoder, Hubert Leuer (Tenor), Alexander Haydter (Bassbariton), Friedrich Weidemann (Bariton. Siehe 11:409)], S. 1121–22
    • Volksoper, S. 1122–23
    • I. [Umberto Giordano, Sibirien (Oper); Rainer Simons (Regisseur), Heger (Dirigent), Adolf Dimano (Tenor), Alfons Schützendorf (Bassbariton), Maria Jeritza (Sopran)], S. 1122
    • II. [Wiener Volksoper: Robert Konta, Der bucklige Geiger (Pantomime); Onno, Frl. Ritzinger (Tänzer)], S. 1122–23
    • Otto König: Deutsches Volkstheater [Flers und Caillavet, Papa (Lustspiel)], S. 1123–24
    • Marco Brociners dreiaktige Komödie Vor dem Sündenfall [Deutsches Volkstheater], S. 1124
    • Berthold Viertel: Residenzbühne. Frank Wedekind: Der Erdgeist. Herr Albert Steinrück vom Münchner Hoftheater und Fräulein Landing als Gäste, S. 1124–25
    • Ludwig Ullmann: Freie Volksbühne. Björnsons Ein Fallissement am 1. November 1911 im Theater in der Josefstadt, S. 1125–26
    • —m—: Vortrag Paul Stefan [Akademischer Verband für Literatur und Musik: Stefan über Mahler und die Jugend], S. 1126
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 1127–28
    • Erwin Hernried: S. F. V. [Festschrift Das XXVte Jahr zum 25sten Jubiläum des Verlages S. Fischer in Berlin], S. 1127
    • R. Batka: Dr. Ernst Barth, Einführung in die Physiologie, Pathologie und Hygiene der menschlichen Stimme (Verlag von Georg Thieme) [Akustik, Anatomie, Stimmgebung, Phonetik], S. 1127–28
    • Polnische Volkslieder in Oberschlesien aus dem Munde des Volkes gesammelt und mit Klavierbegleitung versehen von Ernst Koschny (Leipzig, Peters), S. 1128
    • Dr. Egon Wellesz: Felix Woyrsch. Streichquartett, op. 55 (Verlag F. E. C. Leuckart, Leipzig)
  • [Anon.]: Zu unseren Bildern und Faksimiles [Bilder von Kolo Moser, Grafscher Stich von Karoline Bardua, Faksimile eines Scherzes von Otto Erich Hartleben (Siehe 11:412)]
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–4] 1128/29
  • [Verschiedenes], S. III-VII 1128/29
    • [Anon.]: Notizen [Mahler, Das Lied von der Erde; Plan der Uraufführung in München; Problematik der Genrezuteilung; Ausdruck der Weltabkehr in Text und Komposition. Evangelischer Kirchengesang-Verein für Hessen: Herausgabe des Chorhefts Nr. 3; Inhalt. Wiesbaden: 2. deutsches Brahmsfest (Planung). Darmstadt: Konzerte für den Bau eines Festhauses. Max Reger, Lustspiel-Ouvertüre: Aufführungsorte. Neues Mahler-Buch von Paul Stefan (Piper & Co.). Hugo Kaun, Symphonie Nr. 2: Aufführungsorte]. Todesfälle [Charles Malherbe (Musikgelehrter), Max Zenger (Komponist)]

Heft 28, 2. November-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 1128/29
  • Heinrich von Kleist. Kreidezeichnung von Ernst Mandler, S. [1] 1128/29
  • Drei Gedichte zu Ehren Kleists. Von Felix Braun, S. 1129
    • Felix Braun: Der Verlorene [Gedicht: „Wozu noch setz’ ich mich zu Tisch, zu Speise“]. Von einem Bildnis Kleists [Gedicht: „Welch ein Gesicht! Welch kindlich lautre Züge!“]. Kleist und der Tod [Gedicht: „Geliebter, Bruder, Jüngling, ewiges Kind“]
  • Frank Wedekind: Heinrich von Kleist [Verweis auf die Kleist-Biographie von Wilhelm Herzog. Argumente für die Meinung, dass ein heutiger Kleist auf noch mehr Widerstand stoße als vor 100 Jahren (Rede, gehalten bei der Kleist-Feier des Münchener Schauspielhauses am 20. November 1911)], S. 1130–33
  • Franz Servaes: Das Schicksal Heinrich von Kleist [Aktualiät von Persönlichkeit, Werk und Selbstmord des Dichters], S. 1134–41
  • Paul Stefan: Grab am Wannensee [Gedicht zum Selbstmord von Kleist: „Es war vor Jahren, die versunken sind“], S. 1141
  • Richard Batka: Hugo Wolf und Heinrich von Kleist [Erinnerungen an Rezitation Wolfs aus Kleists Penthesilea und der Komposition der symphonischen Dichtung dieses Namens], S. 1142–44
  • [Abbildung] [Porträts des Dichters und seiner Verlobten, Wilhelmine von Zenge] (1) Kleists Braut. (2) Kleist, S. [1] 1144/45
  • Ferdinand Gregori: Kleist und wir [Zitate von Aussprüchen über Kleist von Friedrich Hebbel und Detlev von Liliencron, und aus Schriften von Kleist, u.a. über das Glück, an seinen Freund Rühle, einem Brief an Kleists Schwester Ulrike. Verkennung Kleists durch seine Zeitgenossen, einschließlich Goethe], S. 1145–50
  • Berthold Viertel: Kleist der Überlebende. Ein Epilog [Gedanken zu den Feierlichkeiten zum 100sten Todestag von Kleist], S. 1151–53
  • Otto Zoff: Kleists Tod [Erzählung zum Selbstmord von Heinrich von Kleist und Henriette Vogel], S. 1154–57
  • [Abbildung] Ein Sonett Kleists (Faksimile), S. 1158
  • Theater [Wien], S. 1159–63
    • R. Sp.: Burgtheater. Der lebende Leichnam von Leo Tolstoi, S. 1159–60
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Der gute König Dagobert von André Rivoir, in deutscher Übersetzung und Bearbeitung von Felix Salten, S. 1160–61
    • Residenzbühne. Die Dressur. Komödie von Felix Dörmann, S. 1161
    • Z.: Kleist-Feiern [Akademischer Verband für Literatur und Musik: Vorträge von Jakob Minor und Albert Heine], S. 1162
    • O. K.: In Wien [Freie Volksbühne, Musikverein: Kleist-Feier; Musikprogramm. Akademischer Verband für Literatur und Musik: Vorträge von Jakob Minor und Albert Heine. Übersicht der Kleist-Feiern in Berlin und München und von Sonderheften], S. 1162–63
  • Berichte, S. 1163–64
    • Karl Hans Strobl: Brünn. J. G. Mraczeks symphonische Burleske Max und Moritz [Brünner Musikverein], S. 1163
    • [Anon.]: Linz [Linzer Musikverein: Bruckner, Requiem; August Göllerich (Dirigent). Franz Müller, Symphonie Nr. 1, dirigiert vom Komponisten], S. 1163–64
    • Raab [Philharmoniker: russisches Konzert; Gabriel Fránek (Dirigent)], S. 1164
    • Salzburg [Erstes Symphoniekonzert unter der Leitung des neuen Leiters des Mozarteums, Paul Gräner; Programm]
    • Karl Eberts: Mannheim [Hoftheater: Max Mell, Der Barbier von Berriac (Komödie)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 1165–68
    • O. K.: Kleist-Bücher [Gesamtausgaben bei Reclam, Max Hesse, Cotta, Bong & Co., Bibliographisches Institut, Insel-Verlag, Tempelausgabe. Schriften von L. Kiesgen, Franz Servaes, Otto Brahm, Wilhelm Herzog], S. 1165
    • Hans Fuchs: Inselalmanach für das Jahr 1912 [Sammlung von Schriften, Gedichten und Novellen], S. 1165–66
    • Dr. Viktor Junk: Die Vollendung des arischen Mysteriums in Bayreuth. Von Leopold von Schröder, Professor an der k. k. Universität Wien… (München, J. F. Lehmanns Verlag, 1911) [Verwendung von Motiven aus alten Mysterien und Religionen in den Werken von Richard Wagner], S. 1166
    • [Anon.]: Joseph Pembaur d. J. Von der Poesie des Klavierspiels (München 1911, Wunderhorn-Verlag), S. 1166–67
    • Dr. Egon Wellesz: Cyril Scott: Opus 73: Elégie, Valse triste, Romance, Talahassee für Violine und Klavier. Opus 74 : Trois Danses tristes für Klavier. Opus 75: Zweite Suite für Klavier (Verlag: B. Schotts Söhne), S. 1167
    • Richard Wintzer: Drei Lieder, op. 21; zehn Volkslieder, op. 12. zwei kleine Präludien und Fugen, op. 22 (Verlag: P. Pabst, Leipzig), S. 1167–68
    • Der Verlag Breitkopf & Härtel [Theodor Streicher, fünf Lieder: An Fanny, Antwort, Der Nachen, Nachruf, Nach Sevilla], S. 1168
    • Ein Deutsches Liederalbum, herausgegeben von der Universal-Edition [Lieder u.a. von Eugen d’Albert, Hans Pfitzner, Max Reger, Max Schillings und Felix Weingartner]
    • Robert Hernried: Von neu erschienenen Chören [von Hermann Kirchner, F. Keßler, Peter Litzinger und Emil Lorenz (Leipzig, bei P. Pabst)]
  • [Anon.]: Zu unseren Bildern und Faksimiles
  • [Anzeige], S. I-XVIII, [1–2] 1168/69
  • [Verschiedenes], S. III-VII 1168/69
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Türkenschanzpark: Enthüllung des Joseph Kainz-Denkmals von Sandor Jarays]. Personalnachrichten [Konzerttournee von Signe von Rappe (Sopran). Fritz Recktenwald neuer Dirigent des Kurorchesters in Abbazia]. Erstaufführungen [Weimar: W. von Moellendorf, Der schwarze Tod (Ballade). Mailand: Zandonai, Conchita (Oper). Woikowsky, Das Nothemd (Oper): Plan der Aufführung in Dessau. Wiesbaden: Joan Manén, Jugend für Orchester. Stuttgart: Hermann von Glenck, Liebesklage und Trauerhymnys für Orchester. Magdeburg: Curt Bleilschmidt, Im Maien (Sinfonietta); Plan der Aufführung]. Allgemeines [Heidelberg, Allgemeiner Deutscher Musikverein: Verband deutscher Orchester- und Chorleiter]. Todesfälle [J. V. Widmann (Dichter)]. Aus dem Verlage. Zu unserer Beilage

Heft 29, 1. Dezember-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 1168/69
  • [Abbildung] Marie Gutheil-Schoder (Der Rosenkavalier) [Photographie der Sopranistin, im Kostüm als Oktavian in der Oper von Strauss], S. 1] 1168/69
  • [Abbildung] Marie Gutheil-Schoder [3 Photographien der Sopranistin im Kostüm] (1) Der Rosenkavalier. (2) Carmen. (3) Frau Fluth [Nicolai, Die lustigen Weiber von Windsor], S. 2] 1168/69
  • Richard Specht: Das Lied von der Erde [Zu Gustav Mahlers Vertonung der Dichtung von Li-Tai-Po, Tschang-Tai, Mong-Kao-Len und Wang-Wei; Instrumentation, Form, Orchesterkolorit. Zur Aufführung des Werkes in München; Bruno Walter (Dirigent), Miller (Tenor), Mad. Charles Cahier (Alt)], S. 1169–74
  • Ludwig Ullmann: Marie Gutheil-Schoder [Erinnerung an das Engagement der Sopranistin an die Wiener Hofoper durch Gustav Mahler. Zu ihrer Interpretation einiger Opernrollen], S. 1175–77
  • Leo Feld: Das Kainz-Denkmal [Gedanken zur Bedeutung des Schauspielers Joseph Kainz, aus Anlass der Aufstellung seines Denkmals im Wienerwald], S. 1178–82
  • L. Andro: Poiret und die Moral. Ein Wort zum Schauspielerinnen-Elend [Gedanken zu den Laufstegvorführungen von Modekostümen unter der Leitung von Modedesigner Paul Poiret. Zum Druck auf Schauspielerinnen, auf der Bühne immer die neueste Mode zu tragen], S. 1183–85
  • Karl Freiherr von Levetzow: Zum Problem „Deutsches Lustspiel“ (Schluß) [Notwendigkeit eines langen 1. Aktes, mit ausreichender Einführung in die Handlung, und des Erlernens des Schnellsprechens durch die Schauspieler. Zum Verhältnis von Zensur und Direktion], S. 1186–91
  • Georg Fröschel: Das Glück des Fürsten Lukas. Novelle von Georg Fröschel (Schluß), S. 1192–97
  • Theater [Wien], S. 1198–1202
    • R. Sp.: Burgtheater. Adolf Paul: Die Sprache der Vögel. – Ludwig Thoma: Lottchens Geburtstag [Schauspiele], S. 1198–99
    • Otto König: Deutsches Volkstheater [Friedrich Werner van Oestèren, Um eine Seele (Schauspiel)], S. 1199
    • Neue Wiener Bühne. Büxl. Eine Komödie von Arno Holz und Oskar Jerschke, S. 1199–1200
    • R. Sp.: Volksoper. Der Kuhreigen, musikalisches Schauspiel in drei Akten… von Richard Batka, Musik von Wilhelm Kienzl, S. 1200
    • Stefan Fingal: Theater in der Josefstadt. Kokotten von Pierre Wolff, deutsch von Paul Bloch [Schauspiel]
    • Paul Czinner: Residenzbühne. Meyers. Schwank in drei Aufzügen von Fritz Friedmann-Frederich, S. 1200–01
    • Berthold Viertel: Vortrag Otto Soyka. Akademischer Verband für Literatur und Musik. Vom Lesen und vom Erzählen, S. 1201–02
  • Berichte, S. 1202–06
    • August Göllerich: Liszt-Zentenarfeier in Budapest vom 21. bis 25. Oktober 1911 [Géza Zichy (Direktor). Liszt, Krönungs-Messe; Adolf Szikla (Dirigent). Liszt, Die Legende von der heiligen Elisabeth; Versuch einer szenischen Aufführung; Anna Medek (Sopran), Stefan Kerner (Dirigent). Liszt, Christus (Oratorium); Kritik an Dynamik und Tempi. Liszt, Graner Festmesse; Jenö Sztojanovits (Dirigent). Liszt, Faust-Symphonie, 13. Psalm; Siegfried Wagner (Dirigent). Liszt, Klavierkonzert Nr. 1 in Es-dur; Sophie Menter. Liste der teilnehmenden Pianisten. Ungarisches Nationalmuseum: Liszt-Ausstellung; Übersicht von Stücken und Handschriften]
    • Kautzky: Reichenberg [Reichenberger Philharmonisches Orchester: Gründung; Hugo Wagner (Dirigent)], S. 1206
  • [Paul Marsop]: Praktische Winke für die Gründung und den Ausbau musikalischer Volksbibliotheken [Zusammenstellung der Erfahrungen von Paul Marsop (München, im Mai 1911)], S. 1206–08
  • [Anzeige], S. I-XXII, [1–2] 1208/09
    • [Anon.]: Hugo Kaun, Der 126te Psalm für gemischten Chor (Solstimmen ad lib), Orchester und Orgel oder Pianoforte. Berichte über die Uraufführung durch den Posener Bachverein. Direktion Karl Greulich [Pressestimmen (Posener Tageblatt, Posener Zeitung, Posener Neueste Nachrichten)], S. XXII 1208/09
  • [Verschiedenes], S. III-VII 1208/09
    • [Anon.]: Allgemeines [Konzertreise von Emil Sauer (Pianist). Preßburg: Finanzierung eines Liszt-Denkmals durch den Archivar Johannes Batka. Siegmund von Hausegger, Symphonie mit Chor: Aufführungsorte. Richard Mandl, Ouvertüre zu einem gaskognischen Ritterspiel: Aufführungsorte. Erfolg von Georg Schumanns Oratorium Ruth in Amerika. Budapest, Komitee der Liszt-Feier: Plan einer Liszt-Gesamtausgabe. Emil Gutmann eröffnet Filiale seiner Konzertagentur in Berlin]., S. III-V 1208/09
    • — Aus Olmütz [Musikverein: Lisztfeier; Hertha Öffner (Pianistin. Mährisches Taglatt)], S. V 1208/09
    • Aus dem Verlage [Verlag Adolf Fürstner: herabgesetzte Preise für Wagner-Partituren. Bruckmanns Almanach für das Jahr 1912]. Preisausschreiben [St. Petersburg: Allrussischer Wettbewerb für Pianisten (Klavierfirma Gebrüder R. & A. Diederichs)], S. 1208/09
  • [Beilage zu Der Merker. 2. Jahrgang Heft 29]
  • [Noten] Du, der ich’s nicht sage (Rainer Maria Rilke). Viktor Junk [Lied für Singstimme und Klavier], S. 1–2 1208/09

Heft 30, 2. Dezember-Heft 1911

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 1208/09
  • Dr. Alexander Dillmann: Bayreuth in Gera [Wagner-Festspiele am Hoftheater: Wagner, Lohengrin; Karl Muck (Dirigent); Einstudierung unter Kleemann; Alfred von Bary (Tenor), Hugo Rüdel (Chorleiter), Braunschweig (Regisseur), Elisabeth Böhm van Endert (Sopran), Friedrich Plaschke (Bariton), Rudolf Moest (Bass), Friedrich Brodersen (Bariton), Marie Wittich (Sopran), Thila Plaichinger (Sopran)], S. [1] 1208/09, 1209–12
  • [Abbildung] Erbprinz Eberhard von Reuss-Gera [Porträt (Photographie)], S. [1] 1209/09
  • [Abbildung] Hoftheater in Gera [Photographie]
  • Richard Specht: Die Komponistin Ethel Smyth. Von Richard Specht [Zerfall mit dem Elternhaus, musikalische Ausbildung in Leipzig, dann im Haus von Heinrich von Herzogenberg, Förderung durch Hermann Levi, Aufführungen ihrer ersten Werke. Erinnerung an Begegnung von Specht mit Smyth in Wien; Vorspiel aus ihrer Oper Standrecht; Zusammenfassung der Handlung; zur Natürlichkeit und Direktheit der Komposition], S. 1213–18
  • Max Morold: Zum Fall Gräflinger [Erwiderung auf den Kommentar von Richard Batka zu einem Artikel gegen die Bruckner-Biographie von Franz Gräflinger (Siehe 11:324)], S. 1219–20
    • Dr. Richard Batka: Hiezu seien mir [Kommentar zu den Ausführungen von Max Morold], S. 1220
  • Friedrich Rosenthal: Ein dramaturgisches Problem [Versuch einer Bearbeitung von Kleists Drama Penthesilea für die Bühne; neue Einteilung der Szenen], S. 1221–26
  • Hermann Grom-Rottmayer: Das Bühnenbild im Rahmen [Problematik der Darstellung offener Landschaft auf der Bühne; Vorschlag eines neutralen Rahmens für die Bühne], S. 1227–33
    • Anmerkung der Redaktion [Hermann Grom-Rottmayer ist Vorstandsmitglied der Sezession], S. 1233
  • [Abbildung] Querschnitt der Bühne [Zeichnung], S. 1228
  • [Abbildung] Vorderansicht. Perspektivische Ansicht [Zeichnungen], S. 1229
  • [Abbildung] [Obenansicht des Theaters (Zeichnung)], S. 1230
  • [Abbildung] Vorderansicht [Zeichnung], S. 1231
  • Alexander Dillmann: Ein Orgelspiel. Von Alexander Dillmann [Erzählung über eine Traumbegegnung mit Franz Liszt], S. 1234–36
  • Theater und Konzerte [Wien], S. 1237–40
    • Ludwig Ullmann: Freie Volksbühne. Die Häuser des Herrn Sartorius, Komödie in drei Akten von Bernard Shaw, deutsch von Siegfried Trebitsch, am 17. Dezember 1911 in der Residenzbühne, S. 1237
    • Konzerte, S. 1237–40
    • R. Sp.: I. (Liszt- und Mahlerfeiern. Orchesterkonzerte) [Wiener Philharmoniker: Liszt, Dante-Symphonie. André Gedalge, Symphonie. Richard Wagner, Symphonie in C-dur. Mahler, Symphonie Nr. 5; Weingartner. Wiener Konzertverein: zyklische Aufführung sämtlicher symphonischer Dichtungen von Liszt; Martin Spörr, Gustav Gutheil (Dirigenten). Mahler-Liederabend; Mad. Charles Cahier (Alt); Bruno Walter (Klavierbegleiter). Konzertverein und Singakademie: Mahler, Symphonie Nr. 2. Konzertverein: Mahler, Symphonie Nr. 6; Löwe (Dirigent). Gesellschaftskonzert: Mahler, Symphonie Nr. 3; Nedbal (Dirigent)], S. 1237–39
    • Dr. R. S. Hoffmann: II. [Liszt, Christus; Johannes Messchaert (Bariton). Wiener Philharmoniker: Dvořák, Symphonie in Es-dur, Rhapsodie, Tragische Ouvertüre. Richard Wagner, Jugendsymphonie. Richard Strauss, Bläserserenade op. 7. Heuberger, Variationen über ein Thema von Schubert op. 11. Prohaska, Veränderungen über eine Romanze aus Rousseaus „Le Devin du village“. Jugendkonzerte: Gesellschaft der Musikfreunde, und von Knepler; Vortrag über Schubert von Hirschfeld], S. 1239–40
  • Dr. Alfred Schnerich: Kirchenmusikalische Prinzipien. Ergänzungen zu Prof. Moißls Bericht [Gesteigerte Anforderungen bei der Aufführung komplexerer Werke. Einstellung einiger Kleriker und Mitglieder des Cäcilien-Vereins zu den Werken von Mozart und Haydn, der Wiener Klassik (Siehe 11:323)], S. 1241–42
  • Berichte, S. 1243–45
    • Gr.: Linz [Musikverein: Liste von Erstaufführungen], S. 1243
    • Hermann Meister: Mannheim [Kleist, Die Hermannsschlacht]
    • Der Ring-Zyklus [Mannheim: Wagner, Siegfried; Bodanzky (Dirigent), Fritz Vogelstrom (Tenor), Marie Krull (Sopran), Felmy (Tenor)], S. 1243–44
    • A. Graf: Nürnberg [Stadttheater: Schmidtbonn, Der Graf von Gleichen (Schauspiel). Schnitzler, Anatol (Schauspiel). Humperdinck, Die Königskinder (Oper). Wagner, die Meistersinger von Nürnberg], S. 1244
    • Dr. Anna Wüstner: Mährisch-Ostrau [Opernrepertoire; Julius Katay (Dirigent)], S. 1244–45
    • Kautzky: Erstes Egerländer Bauerntheater [Gründung], S. 1245
  • Von neuen Büchern, S. 1245–48
    • Erwin Hernried: Emil Ludwig, Manfred und Helena. Roman (S. Fischer Verlag, Berlin, 1911), S. 1245–46
    • Dr. Egon Wellesz: Neue musikgeschichtliche Literatur [Vergleich der Moderne mit der musikalischen Situation des Seicento: Wiedergeburt der antiken Tragödie durch Richard Wagner; Reaktion gegen den Kontrapunkt in Italien, Erhebung zum Programm in Frankreich. Internationale Musikgesellschaft: Gründung in Leipzig; Übersicht von Beiheften zur Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft. Denkmäler der Tonkunst, für Österreich, Preußen und Bayern. Kretschmar, Kleine Handbücher der Musikgeschichte. Ambros, Geschichte der Musik; Neubearbeitung von Hugo Leichtentritt. Hugo Riemann, Handbuch der Musikgeschichte. Richard Batka, Musikgeschichte in 2 Bänden. Übersicht von biographischen Arbeiten], S. 1246–48
    • Helene Scheu-Riesz: Erika Rheinsch. Das Kindlein (Frauenverlag, München-Leipzig) [Roman], S. 1248
  • [Anzeige], S. I-XVIII 1248/1
  • [Verschiedenes], S. III-VII 1248/1
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Hans Maria Wallner, symphonische Dichtung nach dem Drama Der entfesselte Prometheus von Percy Shelley; Plan der Aufführung. Konzerthausbau: Liste der Mitglieder im Damen-Kuratorium]. Personalnachrichten. Erstaufführungen. Allgemeines [Puccini arbeitet an einer komischen Oper Lebenslust. München, Mozart- und Wagner-Festspiele: Programmankündigung. Gabriel Pierné vollendet das Oratorium Der heilige Franziskus von Assisi], S. III-V 1248/1
    • Dr. Klavfsky: Preisausschreiben [Kirchenmusikverein Mariahilf, zum 250jährigen Jubiläum der Gnadenkirche; Preisvergabe an eine Messe von Huber], S. V-VII 1248/1
  • [Beilage zu Der Merker. 2. Jahrgang Heft 30]
  • [Szenenbilder und Kostümzeichnungen zu Julius Bittners Musikdrama Der Abenteurer, von Herrmann Grom-Rottmayer], S. 1–2] 1240/41
  • [Abbildung] Skizzen zu Szenenbildern zu Julius Bittners Der Abenteurer. Von Herrmann Grom-Rottmayer. I. Akt. Garten., S. [1] 1240/41
  • [Abbildung] II. Akt. Tempelgrotte und Weiher
  • [Abbildung] 3. Akt. Euphrosynes Schlafgemach, S. [2] 1240/41
  • [Abbildung] Figurinen zu Bittners Abenteurer, von Herrmann Grom-Rottmayer [2 Zeichnungen]
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 6. Wien, am 10. Oktober 1911. Monatsbeilage des Merker
  • Hans Wagner: „Was habe ich vom Verband…? [Zu den Vorteilen der Organisierung; Verbindung des Einzelnen zum Verband durch die Ortsgruppen], S. 1–3 1248/1
  • Irma Burian: Kongreß-Nachklänge (Schluß) [Hauptgewicht der musikalischen Kindererziehung bleibt im Haus und Privatunterricht. Vorzüge des Singens in kleinen Gruppen in den neuen Kinder-Singschulen. Basierung des Musikunterrichts auf den Gesang], S. 3–4 1248/1
  • Helene von Wallner: Pflege der Kinderstimme [Vorwurf der Praktik des Schulgesangs ohne Rücksicht auf Physiologie und Stimmentwicklung der Kinder], S. 4–5 1248/1
  • Verbands-Mitteilungen, S. 6–7 1248/1
    • [Anon.]: Eröffnung des Fortbildungskurses für Schulgesangunterricht [Bericht], S. 6 1248/1
    • Wgr.: Todesnachricht [Hans Rosensteiner (Musiklehrer); Beschreibung des Todesumstände]
    • [Anon.]: Stellenvermittlung [Wiedergabe von Warnungen an Eltern, auf einem Werbeplakat für Musikunterricht]. Konstituierung der Ortsgruppen Brünn und Lemberg, S. 6–7 1248/1
  • [Anon.]: Notizen, S. 7–8 1248/1
    • An der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Liste von freien Kursen]. Personalnachrichten. Schulnachrichten. Gustav Mahler-Stiftung [in Wien: Planung der Gründung]. Ein Erfolg der Musikpädagogischen Verbandes in Berlin [Schließung des Mozart-Konservatoriums wegen mangelnder Befähigung des Direktors]
  • [Anon.]: Offene Stellen [Ausschreibungen], S. 8 1248/1
  • [Anon.]: Briefkasten. Abermalige dringende Mahnung an alle Mitglieder, S. 8 1248/49
  • Der Vorstand des Österr. Musikpädagogischen Verbandes: Hans Rosensteiner [Todesanzeige], S. 8 1248/1
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 7. Wien, am 10. November 1911. Monatsbeilage des Merker
  • [Anon.]: Zur Beachtung für alle Kongreßteilnehmer! [Versand der Musikpädagogischen Zeitschrift nur noch an Mitglieder des Musikpädagogischen Verbandes. Ankündigung des Kongressberichts], S. 1 1248/1
  • [Anon.]: Unterrichtsreklame [Zitate und Diskussion unwürdiger Anzeigen für Musikunterricht], S. 2–3 1248/1
  • Hans Wagner: Unsere ersten Ortsgruppen [Bericht über lokale Organisation des Musikpädagogischen Verbandes in Brünn, Graz, Lemberg und Petschau; Feierlichkeiten, Ansprachen, Wahlresultate], S. 3–6 1248/1
  • Prof. V. Goller: Kirchenmusik und Gesangunterricht. Gedanken zum Choralkurs in Innsbruck (20. – 28. Juli 1911) [Übersicht der Vorträge, u.a. von Hans Wagner (Grundzüge der Methodik des elementaren Gesangunterrichtes)], S. 6 1248/1
  • Verbands-Mitteilungen, S. 7 1248/1
    • [Anon.]: Einladung zu einer Versammlung der Wiener Verbandsmitglieder. Der Vorstand des Musikpädagogischen Verbandes [Sitzungsberichte für Oktober]. Personalnachrichten
  • Notizen, S. 7–8 1248/1
    • [Anon.]: An der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Max Graf über die Ästhetik der Tonkunst]. I. Fortbildungskurs für Schulgesangunterricht [Vorträge der Fachlehrer Hans Pratscher und F. Staudinger bei der Schlussfeier]. Erste städtische Reformsingklasse in Graz. Das Wiener Tonkünstlerorchester [Mahler-Trauerfeier]. Das Wiener Konzertvereins-Orchester [Liszt-Konzert]. Erledigte Musiklehrer-Stelle [Deutsches Landerziehungsheim Biberheim in der Rhön]. Ein neuer Notenkopierapparat „Velox“ [von Roderich Baß]
  • [Anon.]: Briefkasten, S. 8 1248/1
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 8. Wien, am 10. Dezember 1911. Monatsbeilage des Merker
  • Prof. Dr. Franz Marschner: Zum Streit der modernen Theorien des Klavierspieles. Von Prof. Dr. Franz Marschner [Unterscheidung der Schulen von Caland/Deppe, H. Clark und von F. A. Steinhausen; Versuch einer Schlichtung. Vergleich des Klavierspiels von Hans von Bülow, Anton Rubinstein und Franz Liszt. Darlegung der Entwicklung von Marschners Methode (Fortsetzung folgt)], S. 1–2 1248/1
  • Rudolf Nilius: Die erste Versammlung der Wiener Mitglieder [Bericht. Begrüßunsworte von Präsident Hans Wagner. Vortrag über Stellenvermittlung. Kastner über die Einrichtung einer Sterbekasse. Richard Batka über Franz Liszt], S. 2–5 1248/1
  • Verbands-Mitteilungen, S. 5–6 1248/49
    • [Anon.]: Der Vorstand des Musikpädagogischen Verbandes teilt mit [Zu Mitgliedsbeiträgen]. Ortsgruppen. Der Kongreßbericht ist fertiggestellt. Konzertkarten [Freikarten für den Verband, zwecks Rezension]. Veranstaltung einer Musikwoche in Wien [Bildung eines Komitees]
    • Hans Wagner: An unsere Mitglieder [Bitte um Verminderung der Kanzleiarbeiten], S. 6 1248/1
  • Notizen, S. 6–7 1248/1
    • [Anon.]: Die Direktion der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Gesangsprüfung]., S. 6 1248/1
    • Der. k. k. Statthalterei-Vizepräsident: Vojácek: Zum Schutze des Schultitels [Prag: Erlass über die Führung des Musikschultitels im Privatunterricht], S. 6–7 1248/1
    • [Anon.]: Die Schlußsitzung des Kongreßkomitees. „Von Frauen an Frauen“ [Aufsatz über die Rechtlosigkeit der Privatlehrer in Österreich (Wiener Mode)]. Schulnachrichten. Zur Schulung des Gehörs [Ensemblestunde von Helene Kröker]. Erledigte Stelle [Philharmonische Gesellschaft in Laiback, Krain], S. 7 1248/1
  • [Anon.]: Briefkasten, S. 7 1248/1
  • [Anzeige], S. 7–8 1248/1

III. Jahrgang 1912

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 1248/1
  • [Abbildung] Leopold Godowsky [Porträt des Pianisten (Photographie)], S. [1] 1248/1
  • [Abbildung] Ernst von Dohnanyi. Porträt von Cesar Kunwald [Photographie des Pianisten], S. [2] 1248/1
  • Hugo v. Hofmannsthal: Aus einer kleinen Oper Ariadne auf Naxos. „Liedchen des Harlekin“ [„Lieben, Hassen, Hoffen, Zagen“], S. 1
  • Richard Specht: Von der Kunst, Kritiken zu lesen [Kommentar zur derzeitigen Flut neuer, unqualifizierter Kritiker und deren negativen Einfluss auf Künstler und Publikum. Zur Motivation zur Ergreifung des Berufs. Frage nach dem Interesse des Publikums an Kritiken. Versuch einer Hilfe zur Erkennung von guten Kritiken], S. 2–8
  • Adolf Loos: Das Mysterium der Akustik [Wirkung guter Musik auf die Akustik eines Raumes, am Beispiel des Bösendorfer Saals in Wien], S. 9–10
  • Julius Bab: Beethoven [Gedicht: „Und alle Worte klangen aller Orten“], S. 10
  • Dr. Richard Batka: Becheriana. Mitgeteilt von Dr. Richard Batka (Mit einem Brief Mendelssohns) [Urteile über den Musikkritiker Alfred Becher, von Richard Wagner und Grillparzer], S. 11–15
    • Felix Mendelssohn Bartholdy: Ostende, den 29. Mai 1842. Lieber Dr. Becher! [Antwort auf Anfrage von Alfred Becher an Mendelssohn zur Einsendung eines Berichtes über das Musikfest in Düsseldorf. Zu möglichen Plänen einer Oper. Gedanken zum Leben Mendelssohns in Berlin. Nachtrag nach der Ankunft in London (Brief aus der Sammlung von Alfred Rothberger in Wien)], S. 12–13
    • Charlotte Becher: Herrn Dr. A. Becher… Cöln den 13. Sept. 44 [Brief an ihren Sohn Alfred Becher; eindringliche Bitte um Kontaktaufnahme. Stand der Familie nach dem Tod von Alfreds Bruder Friedrich], S. 14–15
    • Dr. A. Becher: Eine Schmach mehr! [Entwurf einer Rezension für die Zeitschrift Der Radikale, über ein Gedicht von Franz Dingelstedt (zum sechsten August)], S. 15
  • Dr. Rudolf Réti: Zeitgenössische Klavierspieler. Eine pianistische Studienreihe, S. 16–21
    • I. Leopold Godowsky [Glänzende Technik. Leidenschaftslose Ausführung von echt künstlerisch gefühlten und minutiös geplanten Interpretationen; Darstellung von Godowsky als Sänger und Grammophon zugleich. Zur Dynamik und Polyphonie seines Spiels. Anleitung zum Hören seines Vortrags]. II. Ernst von Dohnanyi [Überwindung des Pianistischen in seiner Phrasierung. Kommentar zu Dohnanyis geringem Übeaufwand]
  • Berthold Viertel: Novelli [Wien: Gastspiel des Schauspielers Ermete Novelli], S. 22–24
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Männertreue [Text eines Schauspiels, mit Zitat aus Ihrem Brief der Autorin an die Redaktion des Merker (Fortsetzung folgt)], S. 25–29
  • Theater [Wien], S. 30–34
    • Richard Specht: Hofoper [Massenet, Der Gaukler unserer lieben Frau (Oper); zum Gebrauch der Choristen als Individuen auf der Bühne durch den Regisseur Hans Gregor; Besetzung], S. 30–31
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Der blaue Vogel. Ein Märchenspiel in fünf Aufzügen und zehn Bildern. Von Maurice Maeterlinck. Erstaufführung im Deutschen Volkstheater am 24. Dezember 1911 [Kommentierte Zusammenfassung der Handlung des Schauspiels], S. 31–32
    • Ludwig Ullmann: Freie Volksbühne. I. Tartuffe, Lustspiel in fünf Akten von Molière, deutsche Nachdichtung von Ludwig Fulda, Montag den 25. Dezember 1911 in der Neuen Wiener Bühne, S. 33
    • II. Der Meineidbauer von L. Anzengruber. Sonntag, 31. Dezember 1911 im Lustspieltheater [Freie Volksbühne], S. 33–34
    • Paul Czinner: Residenzbühne. Leonce und Lena von Georg Büchner [Lustspiel], S. 34
  • Novelli-Skizzen von Ernst Mandler [Kohlezeichnungen des Schauspielers Ermete Novelli, zu dessen Gastspiel in Wien (Siehe 12:11)], S. 1–3] 32/33
  • [Abbildung] (Oben: Ermete Novelli – Unten: Novelli als Shylock), S. [1] 32/33
  • [Abbildung] 3 Porträtfragmente. (1) Luigi XI. (2) Shylock. (3) Olga Novelli, S. [2] 32/33
  • [Abbildung] Novelli als Luigi XI. Skizze von Ernst Mandler, S. [3] 32/33
  • R. Sp.: Sängersperre [Verbot an die Sänger der Wiener Hofoper, außerhalb des Vertrags aufzutreten; Befürchtung der negativen Auswirkung auf die Qualität von Konzertaufführungen mit Gesangssolisten und von Liederabenden. Positiver Einfluss des Konzertstudiums auf den Operngesang], S. 35–36
  • Paul Czinner: Zwei Tänzerinnen [Vergleich von Inspiration und Tanzstil von Grete Wiesenthal und Adorée Via Villany], S. 36–37
  • Franz Farga: Berichte: Paris. Déjanire, lyrische Tragödie in vier Akten von Gallet. Musik von Camille Saint-Saëns [Oper, basierend auf der Begleitmusik zum gleichnamigen Drama von Louis Gallet; Zusammenfassung der Handlung; Felia Litwinne (Sopran), Lucien Muratore (Tenor), Messager (Dirigent). Zur langsamen Anerkennung der Werke von Saint-Saëns in Frankreich; Verhältnis zu Franz Liszt], S. 37–39
  • [Anon.]: Lehrbuben-Ecke, S. 40
    • Vorschlag für die Residenzbühne [(Humor) Textvorschlag für einen Ausrufer, als Reklame für die Aufführung von Büchners Leonce und Lena in der Residenzbühne]
    • Der verfettete Seeräuber. Makame [Humorvolle Prosa: „Es war einmal ein Modepirat“]
  • [Anzeige], S. I-XVIII, [1–2] 40/41
    • [Anon.]: Erste Wiener Kinder-Singschule [Eröffnung; Liste der Fächer und Lehrer]. Konzert Dr. Rudolf Réti (Klavier) [Programm; Zitate aus Pressestimmen], S. IX, XIII 40/41
  • [Verschiedenes], S. III-VII 40/41
    • [Anon.]: Wiener Notizen [Privataufführung von Wedekinds Komödie Schloß Wetterstein geplant. Konzertankündigung: Rudolf Réti (Pianist)]. Personalnachrichten [Rückkehr der Pianistin Anny Edle von Newald-Grasse von ihrer Tournee durch Böhmen und Sachsen. Abschied von Dirigent Karl Muck von Berlin nach Boston. Schlaganfall von Engelbert Humperdinck]. Neue Theater und Direktionen [Berliner königliche Oper: zur Planung des Neubaus. Bingen am Rhein: Plan einer Festspielhalle. Berlin, Charlottenburg: Deutsches Opernhaus vielleicht größtes Theater Deutschlands]. Allgemeines [Leipzig: Mahler, Symphonie der Tausend; Planung]. Aus dem Verlage [Humperdinck und Max Reinhardt, Das Wunder (The Miracle; Pantomimenspiel, bei Bote & Bock). Pierre Maurice, Misé Brun (Oper, bei Bote & Bock)]
  • Musikpädagogische Zeitschrift Nr. 9. 10. Jänner 1912. Beilage zu Der Merker, 3. Jahrgang, Heft 1
  • Prof. Dr. Franz Marschner: Zum Streit der modernen Theorien des Klavierspieles [Klangwirkung durch Druckausübung auf die schon niedergedrückte Taste und die dadurch vergrößerte Entfernung des Einzeldämpfers zur Saite (Fortsetzung folgt)], S. 1–2 40/41
  • A. Gattermann, k. k. Musiklehrer, Leitmeritz: Zum Bericht über den I. Österreichischen Musikpädagogischen Kongreß [Zusammenfassung des Berichtes von Gustav Mayer (Universal-Edition)], S. 2–3 40/41
  • [Anon.]: Verbands-Mitteilungen [Musikpädagogischer Verband: Sitzung des Vorstandes zur gesetzlichen Wahrung der Rechte der Privat-Musiklehrer], S. 4–5 40/41
    • Subventionsgewährung [Vom Ministerium für den Musikpädagogischen Verband]. Zweite Versammlung der Wiener Mitglieder [Ankündigung]. Ortsgruppen. Personalnachrichten
  • [Anon.]: Notizen, S. 5–6 40/41
    • Hans Wagner: Konzerte [Zur Tätigkeit der Mitglieder und deren Schüler im österreichischen Konzertleben]
    • Wgr.: K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Konzertprogramme], S. 6 40/41
    • [Anon.]: Schulnachrichten [Musikstaatsprüfungen]
    • Hans Wagner: Vorführung des Tonalsystems [Methode von L. Wieser]
    • [Anon.]: Erledigte Stelle [Marburger Philharmonischer Verein: Stellenausschreibung]
  • S. B—i.: Zur Besprechung eingelangt: Sieben Charakterstückchen für den Anfänger im Violinspiel (Violine und Klavier) von J. Metzner, erschienen im Kommissionsverlag von Franz Thomas in Weipert, S. 6–7 40/41
  • [Anon.]: Briefkasten: Aufforderung an alle Mitglieder zur genauen Festlegung der Bedingungen bei der Übernahme von Unterricht, S. 7 40/41
  • [Anzeige], S. 7–8 40/41
  • [Beilage zu Der Merker, 3. Jahrgang Heft 1]
  • [Noten] Zwielicht-Impressionen. Sigfrid Karg-Elert [Drei Klavierstücke], S. 1–4 40/41

Heft 2, 2. Jänner-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Brahms [Titelblatt], S. [TS r] 40/41
  • Inhalt, S. [TS v] 40/41
  • [Abbildung] Johannes Brahms. Zeichnung von Ernst Mandler, S. [1] 40/41
  • [Abbildung] Johannes Brahms. Jugendbild. Eigentum des Herrn Ernst von Schuch, Wien [Photographie, mit Faksimile einer Handschrift], S. 2] 40/41
  • [Abbildung] Brahms-Groteske von Angelo Uvodic [Zeichnung], S. [3] 40/41
  • Richard Specht: Zum Brahms-Problem [Problem der Distanz zum Werk des schon jetzt als „klassisch“ gekennzeichneten Komponisten, im Vergleich zum fortwährenden Nachwirken der Werke Richard Wagners. Gegensatz von Form und Ausdruck bei Brahms. Argumente gegen die Darstellung von Brahms als „Gegenpapst“ zu Wagner], S. 41–46
  • Max Kalbeck: Die dritte Symphonie (1883) [von Brahms; Entstehungsgeschichte; Absage an das Musikfest des Allgemeinen deutschen Musikvereins 1883, Residenz in Wiesbaden; Hausmusik mit den Ehepaar von Beckerath, Louis Ehlert, Wurmb und Hermine Spies (Mezzosopran). Auszug aus dem Tagebuch von Spies zu diesen Musiken. Einfluss des Denkmals „Die Wacht am Rhein“ (Niederwalddenkmal) von Schilling und von Goethes Faust auf Brahms’ Komposition. Notenbeispiele zur Verwendung und Bearbeitung des Motivs F-A-F, Interpretation des Ausdrucks einiger Stellen (Schluß folgt)], S. 47–56
  • Julius Korngold: Ein Brief Hanslicks an Brahms. Mitgeteilt von Dr. Julius Korngold, S. 57–58
    • Ed. H. (H-dur): Samstag Nachmittag. Lieber Brahms! [Kommentar nach dem Anhören der Neubearbeitung von Brahms’ Klaviertrio in H-dur op. 8, gespielt vom Komponisten]
  • Paul Stefan: Brahms [Poetische Danksagung], S. 58
  • Richard Heuberger: Briefe Joseph Victor Widmanns. Mitgeteilt von Richard Heuberger [Auszüge aus Briefen an den Komponisten Heuberger, oft mit Anmerkungen zu deren gemeinsamen Freund Johannes Brahms], S. 59–63
    • [Joseph Victor Widmann]: „Das viele Liebenswürdige und Freundliche…“ [der möglichen Vertonung des Gedichts Caënis von Widmann (25. Jänner 1885)], S. 59
    • „Mit Ihrem gar so großen Vertrauen…“ [Antwort auf die Nachfrage von Heuberger nach einem Opernlibretto (21. Juni 1886)], S. 59–60
    • „…Auch bei Gozzi finden sich…“ [Unverständnis des derzeitigen Publikums für die heiteren Sujets von Gozzi], S. 60
    • „…Ein Stück von Goethe…“ [Antwort auf die Anfrage der Erstellung eines Opernlibrettos aus Goethes Stella und Der Großkophta (19. Juli 1886)]
    • „…Brahms habe ich nicht mehr gesehen…“ [Bemerkung zum Sängerfest in St. Gallen]
    • „…Ihre Grüße an Brahms…“ [Besuch von Brahms bei Widmann (25. Mai 1887)], S. 61
    • „…Verehrter Freund!“ [Verneinung von Gerüchten eines Opernlibrettos von Widmann für Brahms (9. Juni 1887)]
    • „…Brahms ist gestern durchgereist nach Köln“ [Kommentar zu einer Ordensverleihung an Brahms (24. Juni 1887)]
    • „…So konnte ich auch Brahms erst vorgestern befragen…“ [Urteil von Brahms und Widmann zu norddeutschen Musikschulen, besonders in Rostock (16. Juli 1887) ]
    • „Verehrter Freund! Seit 8 Tagen…“ [Brief nach der Rückkehr von Widmann und Brahms aus Italien (6. Juni 1888)]
    • „…Hätte ich recht Zeit…“ [Bericht über Brahms’ deutsch-nationalen politischen Stand (29. Oktober 1888)], S. 62
    • „Lieber Herr Heuberger!“ [Antwort auf dessen Versuch, Brahms zum 60. Geburtstag ein Telegramm zu senden (29. April 1893)]
    • „Lieber Herr und Freund!“ [Unmöglichkeit eines Telegramms an Brahms (3. Mai 1893)]
    • „Verehrter Herr und Freund!“ [Dank für ein Feuilleton von Heuberger über Widmann (21. August 1894)], S. 62–63
    • „Verehrter Herr und Freund!“ [Dank für die Zusendung eines Zweigs von Brahms Grab an Widmann. Kommentar zu veröffentlichten Erinnerungen Widmanns an Brahms (11. November 1897)], S. 63
  • Richard Heuberger: Brahms als Vereinsmitglied [Zu Brahms Beiträgen zum Wiener Tonkünstler-Verein als dessen Ehrenpräsident. Erinnerung an ein Treffen der Gesellschaft vor ihrer Gründung im Hotel Royal, in Anwesenheit von Rubinstein, Liszt und Brahms. Gründung des Vereins im November 1885. Einladung an Brahms als Preisrichter für ein Preisausschreiben für ein Streichquartett; Verhandlungen mit ihm über die Regeln dazu. Anregung zur finanziellen Entgeltung von Bläsern für deren Mitwirkung bei Kammermusiken an Vereinsabenden. Einladung an Hans von Bülow zu einem Vortrag und Konzert. Führung des Vorsitzes der Generalversammlung Dezember 1887 durch Brahms. Zur Förderung der Jugend durch Brahms als Ehrenpräsident des Vereins], S. 64–71
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Männertreue (Fortsetzung) [Schauspiel (Schluß folgt)], S. 72–74
  • Wolfgang Thomas: Johannes Brahms. Von Max Kalbeck [Biographie; drei Bände bisher erschienen. Zur Problematik der Biographie eines verschlossenen Menschen (Berlin)], S. 75–77
  • Richard Specht: Konzerte. I. [Gesellschaftskonzert: J. S. Bach, Kantaten; Adda Noordewier-Reddinghus (Sopran), Flore Kalbeck (Alt), George Walter (Tenor), Hans Geßner (Baß), Rudolf Dittrich (Organist), Karl Straube (Dirigent). Gregor Fitelberg, Das Lied vom Falken (symphonische Dichtung). Paderewski, Symphonie. Karol Szymanowski, Symphonie; Fitelberg (Dirigent). Szymanowski, Klaviersonate; Artur Rubinstein; Philharmonisches Konzert: Max Reger, Lustspielouvertüre. Leone Sinigaglia, Orchestersuite Piemonte; Weingartner], S. 77–79
  • Richard Specht: Hermann Winkelmann † [Tod des Tenors; zu dessen Scheinlosigkeit und Wahrheit, besonders als Interpret der Wagner-Partien], S. 79–80
  • [Anzeige], S. I-XVIII, [1–2] 80/81
  • [Anon.]: [Verschiedenes], S. III-VIII 80/81
    • Zu unseren Beilagen [Zum Sonderheft „Brahms“]. Allgemeines [Erlös der Verkaufs des Buchs Mozartschatzkästlein von Wolfgang Thomas San-Galli an die Mozartstiftung. Györer philharmonischer Verein: Freikonzert für die studierende Jugend; Gabriel Fránek (Dirigent)]., S. 80/81
    • Neues von Richard Strauß [Dresden: 50. Aufführung des Rosenkavalier. Paris: Strauss dirigiert das Lamoureux-Orchester. Übersetzung von Hofmannsthals Libretto zu Elektra auf Englisch; Plan der Aufführung durch Ernst Denhof. Berlin: Theater-Archiv-Gesellschaft (Gründung). Verband deutscher Bühnenschriftsteller: Bericht der Generalversammlung], S. 80/81
    • In Dortmund [Leander Schlegel, Symphonie; Hüttner (Pressestimme; Generalanzeiger)], S. V 80/81
    • Todesfälle [Hugo Lubliner (Schriftsteller unter dem Pseudonym Hugo Bürger), Felix Dahn (Schriftsteller)]. Aus der Werkstatt. Aus dem Verlage [Mahler, Symphonie Nr. 8, Studienpartitur (Universal-Edition). Humperdinck, Das Wunder (Bote und Bock). Otto Neitzel, Die Barbarina (Spieloper). Tod von Arthur Smolian (Kritiker)], S. 80/81
  • [Beilage zu Der Merker, 3. Jahrgang Heft 2]
  • [Abbildung] Ein Brief Johannes Brahms’ an Max Kalbeck [Faksimile], S. [1–4] 80/81
  • [Abbildung] Empfehlungsschreiben Jos. Joachims an Hedwig Salomon in Leipzig, das Brahms in Dezember 1853 überbrachte [Faksimile], S. 5–8] 80/81
  • [Noten] Handschrift des Nachtwandler von Johannes Brahms (Aus dem Besitz von Max Kalbeck) [Faksimile des Liedes], S. 9–10] 80/81
  • [Noten] Zwei Kanons von Brahms in des Meisters Handschrift [Faksimile: Göttlicher Morpheus, Grausam erweiset sich Amor an mir], S. 11] 80/81
  • [Noten] Zwei Kanons von Brahms in des Meisters Handschrift [Faksimile: Wenn die Klänge nahn und fliehn, So lange Schönheit wird bestehn], S. 12] 80/81

Heft 3, 1. Februar-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 80/81
  • [Abbildung] Hermann Winkelmann [5 Photographien im Kostüm] (1) Siegmund. (2) Dalibor (Smetana). (3) Tristan. (4) Nero (Rubinstein). (5) Rienzi, S. 1] 80/81
  • [Abbildung] Bildbeilage zum Artikel: „Das Bühnenbild im Rahmen“ [6 Bilder] (1) Bühnenbild-Skizze zu Brand (ohne Rahmen). (2) Bühnenbild-Skizze zu Brand (mit Rahmen). (3) Bühnenbild-Skizze zu Elga. (4) Bühnenbild-Skizze zu Die Getreuen. (5) Der Vorschlag Grom-Rottmayers [Bühnenskizze]. (6) Eine alte Kulissen-Bühne [Skizze], S. 2] 80/81
  • [Abbildung] Wiener Theater-Direktoren: I. [2 Porträts (Zeichnungen)] (1) Adolf Weisse. (2) Rainer Simons, S. [3] 80/81
  • [Abbildung] Faksimile eines Briefes von Hector Berlioz [Hartzburg, 28 Oct. 1833], S. [4] 80/81
  • Max Kalbeck: Die dritte Symphonie (Schluß) [Brahms (Siehe 12:35)], S. 81–87
  • Dr. Ignaz Schwarz: Beethoven und Berlin. Mitgeteilt von Dr. Ignaz Schwarz [Großteil der erhaltenen Briefe sind aus der Spätzeit; Brief des Berliner Kapellmeisters Bernhard Anselm Weber an Beethoven eine Ausnahme; zu den Verdiensten von B. A. Weber für die deutsche Oper in Berlin], S. 88–90
    • B. A. Weber: Berlin, den 8ten April 1815. Verehrungswürdiger Freund! [Anfrage an Beethoven, durch eine Mittelsperson, nach einer Komposition für den Einzug des Königs in Berlin und nach der Partitur für Fidelio, zwecks Aufführung in Berlin. Anmerkung zum Erfolg der Aufführung von Webers Festspiel Epimedes Erwachen], S. 90
  • Georg Brandes: Arthur Schnitzlers neues Schauspiel [Das weite Land; Dominanz der Erotik; zu einzelnen Charakteren. Vergleich mit dem früheren Schauspiel Das Zwischenspiel], S. 91–94
  • Paul Czinner: Hermann Bang † [Tod des dänischen Schriftstellers; zum depressiven Ton seiner Werke], S. 94
  • Max Brod: Kinomatograph in Paris [Besuch des Kinos Omnia Pathé; Beschreibung des Programms], S. 95–98
  • Dr. Karl Johannes Schwarz: Das Bühnenbild im Rahmen [Notwendigkeit der Ableitung des Inszenierungsstils vom Stil des Schauspiels; Argumente gegen Versuche eines Universalstils, z.B. von Grom-Rottmayer (am Beispiel der Inszenierung von Hirschfelds Die Getreuen). Zur Arbeit des Künstlerischen Theaters in Moskau, z.B. Wechsel des Stiles innerhalb der Aufführung von Ibsens Schauspiel Brand und zur Inszenierung von Leonid Andrejews Das Leben des Menschen (Siehe 12:53)], S. 99–102
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Männertreue (Fortsetzung) [Schauspiel (Schluß folgt)], S. 103–10
  • R. B.: Schweighofer und Richard Wagner. Eine Erinnerung [Bericht über Erinnerungen des Baritons Felix Schweighofer an einen Pfändungsbesuch bei Wagner 1864 in Wien], S. 110
  • Theater [Wien], S. 111–12
    • R. Sp.: Burgtheater [Ludwig Fulda, Der Seeräuber (Schauspiel)], S. 111
    • Volksoper [Ignaz Brüll, Das goldene Kreuz (Oper); Pitteroff (Dirigent), Lefler (Sopran). Richard Strauss, Feuersnot (Oper); Besetzung], S. 111–12
    • Otto König: Deutsches Volkstheater [Paul Apel, Hans Sonnenstößers Höllenfahrt (Traumspiel)], S. 112
  • Konzerte [Wien], S. 112–14
    • R. Sp.: II. [Philharmonischer Chor: Schönberg, Friede auf Erden; Vergleich seiner Kompositionen mit den Bildern von Whistler und der Architektur von Adolf Loos. Johanna Müller-Hermann, orientalische Chöre. Walter Braunfels, Die Offenbarung Johannis], S. 112–13
    • Dr. R. S. Hoffmann: III. [Orgelkonzert von Hans Fährmann: Fährmann, Todeszug und Totenfuge op. 50. Tonkünstler: Leone Sinigaglia, Regenlied, Konzertetüde. Schumann, Klavierkonzert; Germaine Schnitzer. César Franck, Symphonie in D-moll, Gesänge. Florent Schmitt, Reflets d’Allemagne für Orchester; Rodolphe Hermann (Dirigent); Mad. de Montalant (Sängerin). Franz Mittler, Klavier-Trio; Marie Gabrielle Leschitzky (Pianistin). Kapellmeisterschule von Schalk: Schülerkonzert], S. 113–14
  • L. Andro: Vorlesung Ferdinand Onno [Lesung des Schauspielers in Wien], S. 114
  • Otto Zoff: Adolf Loos über sein Haus (Im akademischen Verband für Literatur und Musik) [Vorlesung des Architekten über sein Haus am Michaelerplatz in Wien], S. 115
  • Anmerkungen zum Kokoschka-Vortrag [Versuch einer Annäherung an die künstlerischen Ziele des Malers], S. 115–16
  • Berichte, S. 116–18
    • H. Oehlerking: Barmen: Das Mädchen und das Leben. Kantate für Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel, von W. de Haan [Abonnementkonzert der Barmer Konzertgesellschaft], S. 116
    • M. Kaufmann: Karlsbad [Philharmonisches Konzert: Solisten, Repertoire; Prinz Joachim Albrecht von Preußen, Orchesterphantasie Raskolnikow. Beethoven, Jugendsymphonie. Gründung einer Kammermusikvereinigung], S. 116–17
    • Hugo Fleischer: Olmütz [Schnitzler, Der junge Medardus (Schauspiel); Paulmann (Regisseur). Konzertnachrichten], S. 117
    • [Anon.]: Stuttgart [Verband deutscher Orchester- und Chorleiter: Tagungsbericht], S. 117–18
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 118–20
    • Walter von Molo: Über Klassiker [Anmerkungen zur Vermittlung von Goethe und Schiller in der Schule. (1) Ida Boy, Charlotte von Kalb (Jena, Eugen Diederich); Schrift über ihr Verhältnis zu Schiller. (2) Karl Wolf, Schiller und das Unsterblichkeitsproblem (München, Beck). (3) Hans Timotheus Kröber, Die Goethezeit in Silhouetten. (4) Wilhelm Bode, Damals in Weimar (beide bei Kiepenheuer in Weimar). (5) Bode, Der fröhliche Goethe. (6) Bode, Goethes Gedanken. (7) Bode, Amalia Herzogin von Weimar (alle drei in Berlin bei E. S. Mittler und Sohn). Zu neuen Werkausgaben von Goethe und Schiller bei Georg Müller in München]
    • Paul Stefan: Oskar Fried. – Eine Selbstanzeige [Schrift von Paul Stefan (Berlin, Erich Reiss)], S. 120
    • R. B.: Theodor Meyer-Steinweg, Vierzehn Lieder im Volkston zur Laute (Verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1911)
  • [Anon.]: Druckfehlerberichtigung [zur Buchbesprechung: Emil Ludwig, Manfred und Helena]
  • [Anzeige], S. I-XVII, [1–2] 120/21
  • [Verschiedenes], S. III-VII 120/21
    • [Anon.]: Zu unseren Beilagen. Aus dem Verlage [Aufführungen der Werke von Richard Stöhr (Universal-Edition)]. Personalnachrichten [Mannheim: Engagement von Magnhild Rasmussen (Sopran). Josef Reiter (Komponist) feiert 50. Geburtstag. Gesundheitszustand von Humperdinck. Lilli Lehmann plant Heim für arme Gesanglehrerinnen und Sängerinnen]. Todesfälle [Alexander Bisson (Lustspieldichter), Edmund Singer (Violinist)]. Neue Theater [Paris: Plan der Wiederbelebung des Arenatheaters Les Arènes de Lutèce. Madrid: Plan eines Kindertheaters. Hamburg: Thalia-Theater (Eröffnung)]. Allgemeines [Budapest, Volksoper: Wagner-Zyklus in deutscher Sprache. München, Odeon: Gedenkfeier für Felix Mottl (Dirigent). Kiel: Max Schillings-Abend. Gabriel Pierné, Der heilige Franziskus von Assisi (Oratorium); Ankündigung]
  • Musikpädagogische Zeitschrift. Nr. 10, 1912. Monatsbeilage des Merker
  • Prof. Dr. Franz Marschner: Zum Streit der modernen Theorien des Klavierspieles (Fortsetzung) [Liste bisher unbeachteter technischer Details. Angebrachtheit des Begriffs „Elastizität“ beim Klavierspiel. Zur Kraftausnutzung in den Klaviermethoden von Ludwig Deppe und Elisabeth Caland (Fortsetzung folgt)], S. 1–2 120/21
  • [Anon.]: Von Frauen an Frauen [Rechtschutzlosigkeit von Privatlehrern in Österreich; zur besonderen Position von Klavierlehrerinnen (Aus Die Wiener Mode. Die Fortsetzung folgt)], S. 3–4 120/21
  • S. Bondi: Ein neuer Wirbel für Streichinstrumente [von Rose in Paris; Alleinverkaufsrecht in Wien bei Johann Stübiger], S. 4 120/21
  • [Anon.]: Verbands-Mitteilungen, S. 5–6 120/21
    • Der Verbands-Vorstand [Sitzungsbericht: Maßnahmen zur Verbesserung der Rechtslage des Privatlehrers]. Generalversammlung [Planung]. Ortsgruppen [Gründung in Aussig]. Die zweite Versammlung der Wiener Mitglieder [Bericht]. Kassa-Angelegenheiten [Bitte um Einsendung der Mitgliedsbeiträge]
  • Notizen, S. 6 120/21
    • H. W.: K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Konzert der Klavierschüler]
    • Max Egger: Chorkonzert der Ed. Horakschen Musikschule
  • Dr. Richard Stöhr: Bücher und Musikalien [(1) Jos. Nowakowski, 12 Etüden. (2) Josef Prohaska, Trilleretüden. (3) Julius Wolfsohn, Doppelgriffstudien (alle in der Universal-Edition)]
  • [Anon.]: Briefkasten, S. 6 120/21
  • [Anzeige], S. 6–8 120/21

Heft 4, 2. Februar-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 120/21
  • [Abbildung] Franz Schreker. Atelier D’Ora [Photographie des Komponisten], S. [1] 120/21
  • [Abbildung] Eugen d’Albert. Karrikatur von Angjeo Uvodić [des Pianisten und Komponisten], S. [2] 120/21
  • [Abbildung] Ernst Arndt [Schauspieler (4 Photographien)] (1) Oberst Pettkoff in Shaws Helden. (2) Rat Zarebin in Bürgerlich und romantisch. (3) [Porträt ohne Kostüm]. (4) Zumbusch-Rotteck in Bernsteins Suende, S. 3] 120/21
  • [Abbildung] Marie Ebener-Eschenbach nach einer Originalradierung von Prof. Ludwig Michalek, S. [4] 120/21
  • Dr. Rudolf Stephan Hoffmann: Wiener Tondichterprofile. Nr. 5. Franz Schreker [Entwicklung als Komponist. Verdienst der Gründung und Leitung des Wiener Philharmonischen Chors. Zu Schrekers dramatischen Werken mit eigenem Libretto: Der Rote Tod (nach einer Novelle von Edgar Allan Poe), Die Prinzessin und das Spielwerk, und Die Gezeichneten], S. 121–25
  • Johannes Schlaf: Die traurige Weise [Gedicht], S. 125
  • Arthur Seidl: Der Hirt in Tristan und Isolde [Charakterisierung von Musik, Kostüm und Auftreten der Rolle. Zur scheinbaren „Belanglosigkeit“ dieser und anderer kleiner Rollen in Richard Wagners Musikdramen. Verweis auf die Schrift von Lilli Lehmann, Studie zu „Tristan und Isolde“], S. 126–31
  • L. Andro: Gudrun und Penthesilea [Gedanken zu den Frauengestalten in den Schauspielen von Ernst Hardt, aus Anlass der bevorstehenden Wiener Erstaufführung von Hardts Gudrun], S. 132–33
  • Herbert Jhering: Ernst Arndt [Aussehen, Auftreten und Rollengestaltung des Schauspielers (Siehe 12:85)], S. 134–35
  • Siegfried Trebitsch: Werden [Gedicht: „Tief im Nebel liegt beschlossen“], S. 135
  • Ludwig Ullmann: Grabbe [Charakter der Werke des Dramaturgen Christian Dietrich Grabbe], S. 136–38
  • Peladan: Victor Hugo und die historische Wahrheit [Zu Abweichungen von den historischen Begebenheiten in Hugos Dramen Le Roi s’amuse und Lucretia Borgia], S. 139–42
  • Marie von Ebner-Eschenbach: Männertreue (Schluß) [Schauspiel], S. 143–48
  • R. Sp.: Konrad Loewe † [Tod des Schauspielers am Wiener Burgtheater], S. 148
  • Franz Schreker: Der rote Tod. Operndichtung in einem Akt, frei nach E. A. Poe von Franz Schreker [Fortsetzung folgt], S. 149–52
  • Theater [Wien], S. 153–56
    • R. Sp.: Burgtheater [Carl Rößler, Die fünf Frankfurter (Lustspiel)], S. 153–54
    • Hofoper [Eugen d’Albert, Die verschenkte Frau (komische Oper); Marie Gutheil-Schoder (Sopran)], S. 154–55
    • Freie Volksbühne [Goethe, Faust; Eduard Stella (Bühnenbildner); Besetzung], S. 155–56
    • K. J. S.: Residenzbühne. Scherz, Satyre, Ironie und tiefere Bedeutung von Grabbe [Lustspiel], S. 156
  • Konzerte [Wien], S. 157–59
    • R. Sp.: I. [Edward Elgar, Symphonie Nr. 2 in Es-dur; Ferdinand Loewe; Vorwurf der Ausdruckslosigkeit. Notizen zu den Pianisten Dohnanyi, Sauer, Schnabel, Godowsky, Hans Ebell, Gabrielle Leschetitzky, Helene Lampl, Sirota und Rudolf Réti. Cyrill Scott, Klaviersonate; Paul Otto Möckel], S. 157–58
    • Dr. R. S. Hoffmann: II. [Gedanken zur Programmgestaltung an drei Beispielen: (1) Deutscher Hilfsverein: Richard Wagner-Abend; Walter Soomer (Bariton), Lilly Hafgren-Waag (Sopran), Walter Kirchhoff (Tenor). (2) Liederabend von Elsa Weigl-Pazeller (Sängerin) und Karl Weigl. (3) Tonkünstlerkonzert; Oberleithner, Symphonie; Margarete Siems (Sopran), Plaschke, Szanto (Pianist). Josef Lauber, Violinkonzert; Marteau. Josef B. Foerster, Legende vom Glück op. 83. Gesellschaft der Musikfreunde: Richard Mandl, Hymnus an die aufgehende Sonne. Ärzte-Dilettantenorchester: Pablo Casals (Violoncellist), Rosé (Violinist)], S. 158–59
  • Dr. Egon Wellesz: Von neuen Noten. Klaviermusik [(1) Campbell-Tipton, Klavierstücke op. 25, 26, 28 und 29 (Leipzig, F. E. C. Leuckart). (2) Christian Sinding, Tonbilder op. 103 (Breitkopf und Härtel). (3) Xaver Scharwenka, Klavierkonzert op. 82 (F. E. C. Leuckart). (4) Klavierbearbeitungen von Dagmar Juhl, Friedrich Klose und August Stradal], S. 160
  • [Anzeige], S. I-XVIII, [1–4] 160/61
    • Bruno Megellini. Bearbeitungen [Pressestimmen zu J. S. Bach, Das wohltemperierte Klavier (Allgemeine Musikzeitung) und Mucio Clementi, Gradus ad Parnassum (Breslauer Zeitung). Breitkopf & Härtel], S. 160/61
  • [Abbildung] Ida Isori. Italienische Kammersängerin [Photographie], S. [3] 160/61
  • [Verschiedenes], S. III-VI 160/61
    • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [zu Heft 4]. Bücher-Einlauf [Liste]. Aus dem Verlage [Übersicht von Aufführung der Werke von Arnold Schönberg. Akademischer Verband für Literatur und Musik: Karnevalsheft Der Ruf (Verlag Brüder Rosenbaum, Wien). Aufführungen der Werke von J. B. Förster (Universal-Edition)]. Personalnachrichten. Wiener Notizen [Akademischer Verband für Literatur und Musik: Plan einer Wedekind-Woche. Gründung eines neuen Klavierquartetts: Emil Lamm (Pianist), Kapperl (Violinist), Spielfidel (Violinist), Thaler (Violoncellist)]. Allgemeines [Elektrischer Taktanzeiger, hergestellt von den Berliner Elektrizitätswerken für die Kurfürstenoper als Dirigierhilfe für den Chor hinter der Bühne. London: Übersicht der Kosten des Olympia-Theaters für die Inszenierung von Humperdincks The Miracle. München: Denkmal auf der Grabstätte von Felix Mottl]
  • [Beilage zu Der Merker, 3. Jahrgang, Heft 4]
  • [Noten] Entführung (Stefan George). Franz Schreker [Lied: „Zieh mit mir, geliebtes Kind“], S. 1–4 160/61

Heft 5, 1. März-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Gustav Mahler [Titelblatt], S. [TS r] 160/61
  • Inhalt, S. [TS v] 160/61
  • Richard Specht: Mahler [Abstand von Gustav Mahler zu seinem eigenen Schaffen. Versuch der Darstellung des Menschen Mahler in diesem Sonderheft; Dank an Alma Maria Mahler für ihre Zusammenarbeit. Mahler als Autobiograph in seinen Symphonien. Zu Mahlers Instrumentation. Mahlers Wahl von Gedichten zu seinen Liedern. Forderung und Förderung der Jugend durch Mahler. Mahler als getriebenes Genie], S. 161–65
  • Marie Gutheil-Schoder: Mahler bei der Arbeit [Erinnerung an die Inszenierungen von Mozarts Don Juan und Figaros Hochzeit durch Gustav Mahler an der Wiener Hofoper], S. 165
  • Bruno Walter: Mahlers Weg. Ein Erinnerungsblatt von Bruno Walter [Assistenz für Mahler in Hamburg; Beschreibung als Romantiker und Asket; Spiegelung der Entwicklung von Mahlers Seelenleben in seinen Kompositionen. Frühere Titel zu den Sätzen von Mahlers Symphonie Nr. 3], S. 166–71
  • [Anon.]: Gustav Mahler. Ein Selbstporträt in Briefen [Mit kurzen Kommentaren], S. 172–81
    • Gustav Mahler: Mein lieber und verehrter Lehrer [Brief an Julius Epstein nach Mahlers Ankunft in Iglau 1878], S. 172
    • Cassel, 26. März 1885. Vereherter Herr Professor! [Brief an Epstein; Bitte um Reklame in Wien für die Kasseler Aufführung von Beethovens Neunter Symphonie], S. 172–73
    • Hamburg, Hohe Luft, Bismarckstraße 86. 18. 11. 1896. Hochgeehrter Herr! [Antwort an Richard Batka, mit autobiographischer Notiz von Mahler; Verweis auf Komponist Max Marschall für weitere Auskünfte; Anmerkungen zur derzeit üblichen Einzelaufführung des 2. Satzes aus Mahlers Symphonie Nr. 3], S. 173–74
    • Mein lieber Fritz! [Brief an Friedrich Löhr; Antwort auf dessen Frage nach Mahlers Berufsplänen als Dirigent; zur möglichen Anstellung in Wien], S. 174–75
    • Lieber Herr Batka! [Antwort auf eine Rundfrage über das künstlerische Schaffen], S. 175–76
    • Hochgeehrter Herr! [Brief an den Musikschriftsteller Josef Reitler; Gedanken zur Möglichkeit der Aufführung von Mahlers Werken in Paris], S. 176–77
    • Gustav: Maiernigg, am Tag der Abreise [Brief an eine Freundin „Henriette“; Dank für ein Geschenk; Gedanken zur Unterbrechung der Kompositionstätigkeit mit der Abreise aus Maiernigg], S. 177
    • Mahler: Lieber Freund! [Antwort an Bruno Walter, zu einer Stelle in Richard Wagners Schriften; zur Fertigstellung von Mahlers Symphonie Nr. 6], S. 178
    • Mein lieber Freund! [Brief an Bruno Walter; Gedanken zur durch Mahlers Herzleiden erforderten Veränderung seiner Lebensweise], S. 178–79
    • New-York, im Winter 1909. Mein lieber Freund! [Brief an Bruno Walter; Plan der Aufführung von Mahlers Symphonie Nr. 3 im Wiener Musikverein. Anmerkungen zu Mahlers derzeitigen Situation; Suche nach einem Orchesterassistenten], S. 179–80
    • Gustav Mahler: New-York, 1. Jänner 1910. Lieber Freund! [Antwort auf Gerüchte über Mahlers schlechte Gesundheit und seiner Behandlung als Leiter des philharmonischen Orchesters und Dirigent der Metropolitan-Oper in New York, und seiner Behandlung durch Mahlers Frau Alma], S. 180–81
  • Arnold Schönberg: Gustav Mahler [Gedanken zu negativen Auswirkungen durch das Unverständnis für Mahler bei seinen Mitmenschen], S. 182–83
  • Gustav Mahler: Ein Jugendgedicht Gustav Mahlers [„Die Nacht blickt mild aus stummen ewigen Fernen“ (Kassel, Dezember 1884)], S. 183
    • [Anon.]: [Fußnote zum Gedicht; Aufnahme von 2 Zeilen in Mahlers Das Lied von der Erde]
  • [Natalie Bauer-Lechner]: Aus einem Tagebuch über Mahler [Fast ausschließlich Zitate von Gustav Mahler], S. 183–88
    • Juni 1894 [(1) Mahler über zwei Themen aus dem Andante seiner Symphonie Nr. 2. (2) Gedanken zu einem möglichen Titel für eine Symphonie. (3) Zur Notwendigkeit der Stille zum Denken und Komponieren. (4) Undankbarkeit von Mahlers Dirigentenarbeit]. Juni, 1895 [Gedanken zur Symphonie Nr. 3; Titel für die einzelnen Sätze]. Jänner 1896 [Zum Inhalt von Mahlers Symphonie Nr. 2]. Nach einer schlechten Beethoven-Aufführung [Gedanken zur Interpretation von Beethovens Orchesterwerken; zu Dynamik, Tempo, und der Unmöglichkeit des Metronomisierens]. März, 1896 [(1) Reaktion von Mahler in Berlin auf den Anblick sozialen Elends. (2) Gedanken zum 2. Satz der Symphonie Nr. 3. (3) Gedanken über den geringen Erfolg von Mahlers letztem Konzert in Berlin]. Nach dem Durchspielen eines sehr schwachen und inhaltslosen Werkes [(1) Gedanken zur Symphonie Nr. 3; Darstellung der Natur in der Einleitung zum 1. Satz; Unabhängigkeit der einzelnen Sätze. (2) Gedanken über Dirigieren und Interpretation]
  • Paul Stefan: Richard Wagner und Mahler [Zur Interpretation der Werke von Wagner, und von anderen Opern im Sinne Wagners, durch Mahler, in Prag, Leipzig, Pest, Hamburg und Wien], S. 189–91
  • Artur Seidl: Zu Gustav Mahlers Gedächtnis. Eine nichtgehaltene Rede [Erinnerung an Stellungnahme von Seidl gegen Antisemitismus in der Zeitschrift Deutsche Wacht 1896. Mahler über seine Position als Direktor und künstlerischer Leiter der Wiener Hofoper. Eindruck von Aufführungen von Mahlers Symphonie Nr. 2 in München und Basel. Zu einer vielleicht fiktiven Anekdote über Richard Strauss und Mahler (Rede gedacht zu den Münchener Mahler-Tagen 1910)], S. 192–95
  • Franz Schreker: Der rote Tod. Operndichtung in einem Akt, frei nach E. A. Poe. Von Franz Schreker (Fortsetzung), S. 196–200
  • [Anon.]: Gustav Mahler-Stiftung [Gründung], S. 200
  • [Abbildung] Kinder- und Jugendbilder Gustav Mahlers aus dem Besitz der Frau Alma Maria Mahler [4 Photographien], S. [1] 200/01
  • [Abbildung] Gustav Mahler auf dem Spaziergang. Nach einer Momentaufnahme [Photographie], S. [2] 200/01
  • [Abbildung] Die zwei letzten Aufnahmen Gustav Mahlers (Photographische Anstalt A. Dumont, New-York) [2 Photographien], S. 3] 200/01
  • [Abbildung] Toten-Maske Gustav Mahlers. Von Carl Moll (für den Merker aufgenommen), S. [4] 200/01
  • [Abbildung] Sommer-Häuschen in Toblach. Für den Merker gezeichnet von Carl Moll, S. [5] 200/01
  • [Abbildung] Aus einem Brief Gustav Mahlers [Faksimile], S. [6] 200/01
  • [Anzeige], S. I-XVI, [1–6] 200/01
  • [Verschiedenes], S. III-VI 200/01
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Besuch von Hans Pfitzner in Rom. Arrigo Boito, 70. Geburtstag; biographische Notiz. New York, Metropolitan-Opera-House: Gastspiel von Madame Charles Cahier (Alt). Liederabend von Irma Puchberger (Ankündigung)]. Aus dem Verlage [Richard Specht, thematische Analyse zu Mahlers Symphonie Nr. 8 (Universal-Edition)]. Allgemeines [Wien: Abdruck eines Aufrufs zur Errichtung eines Denkmals für Josef Lewinsky (Schauspieler)]. Zu unseren Beilagen [zu Heft 5]. Bücher- und Noten-Einlauf [Liste]
  • Musikpädagogische Zeitschrift Nr. 11. 1912. Monatsbeilage des Merker
  • Prof. Dr. Franz Marschner: Zum Streit der modernen Theorien des Klavierspiels (Fortsetzung) [Bewegung des Handgelenks und Sitzposition in den Methoden von Deppe und Caland; Argument gegen eine Vorschrift zum Herunterziehen des Schulterblattes. Zu den Schriften von Frederic Horace Clark und Rudolf Maria Breithaupt (Die natürliche Klaviertechnik. Schluß folgt)], S. 1–3 200/01
  • J. B.: Von Frauen an Frauen (Schluß) [Zur sozialen Stellung von Musiklehrerinnen], S. 3 200/01
  • Verbands-Mitteilungen, S. 4–5 200/01
    • Rud. Nilius: Zweite Versammlung der Wiener Mitglieder [Bericht], S. 4 200/01
    • [Anon.]: Ortsgruppen. Streichung von Mitgliedern. Kassaangelegenheiten. Personalnachricht.
    • Hans Pratscher: Vom Kongreßbericht [Verweis auf Rezension (Grazer Montagsblatt)], S. 4–5 200/01
  • Notizen, S. 5–6 200/01
    • [Anon.]: K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Vorträge über Akustik von Fritz Kohlrausch]. Meisterschaftsunterricht [von Franz Marschner]. Schulnachrichten. Aufführungen, S. 5 200/01
    • Konzerte [Gesellschaft der Musikfreunde: Orgelkonzert; Rudolf Dittrich. Bösendorfer Saal: Julius Wolfsohn (Pianist)], S. 5–6 200/01
    • Enthüllung einer Bruckner-Gedenktafel [Wien, Arkadenhof], S. 6 200/01
    • Walter Klein: Kompositionsabend Richard Stöhr [Wien, Urania: Stöhr, Streichquartett in D-moll, Lieder]
    • [Anon.]: Zwei vielsagende Inserate aus dem Musikerleben [Miserable Angebote aus Lohr und Aachen]. Erledigte Stellen [Liste offener Stellen]
  • Bücher und Musikalien, S. 7 200/01
    • Max Egger: Karl Pieper, Anleitung zum Kontrapunktieren (Louis Oertel, Hannover)
    • Heirnich Fiby: Stöhr, Dr. Richard. – Praktischer Leitfaden des Kontrapunkts
  • [Anzeige], S. 7–8 200/01

Heft 6, 2. März-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 200/01
  • Richard Dehmel: Sprüche aus dem Hintergrund [Gedicht: „Der Dichter steht am Herd und schürt“], S. 201
  • C. F. Glasenapp: Siegfried Wagners Werke in Wien [Unterdrückung seiner Werke in den letzten 10 Jahren. Charakterisierung von Wagners Musikdramen Der Bärenhäuter, Herzog Wildfang, Der Kobold (Fortsetzung folgt)], S. 202–05
  • Dr. Rudolf Réti: Zeitgenössische Klavierspieler. Eine pianistische Studienreihe. III. Moriz Rosenthal [Unterscheidung von Mechanik und Technik durch das Phrasierungsvermögen. Zu Rosenthals Spielweise, seinem Ton und musikalischer Auffassung], S. 206–08
  • Friedrich Winterholler: Ein Bettlers Brief [Gedicht: „Häßlich und sinnlos ist mein Gedicht“], S. 208
  • Walter Klein: Arnold Schönbergs Harmonielehre [Darstellung der Gesetze der Musiklehre als beschreibende, nicht vorschreibende. Anweisungen zur Übung. Zu Schönbergs Interpretation von gradueller Dissonanz. Vergleich von Schönbergs Sprachstil mit dem von Schopenhauer], S. 209–11
  • [Johannes Brahms]: Brahms über das musikalische Schaffen [(Aus einem Gespräch mit Georg Henschel). Prozess der Verarbeitung von musikalischen Eingebungen oder Inspirationen], S. 211
  • Stefan Zweig: Richard Dehmels Michael Michael [Interpretation des Schauspiels als Festspiel; zum gemischten Erfolg des Werkes in Hamburg und Mannheim. Darstellung von Mächten anstatt von Personen im Werk], S. 212–15
  • Alfons Petzold: Der blinde Suchende [Gedicht: „Ich möchte so ganz einsam werden“], S. 215
  • Leo Feld: Hauptmanns neues Drama [Gabriel Schillings Flucht; Erstveröffentlichung nach der Fertigstellung 1906. Zusammenfassung der Handlung und Interpretation des Künstlerdramas], S. 216–22
    • [Gerhart Hauptmann]: Lucie: Ich weiß nicht, wieso… [Auszug aus Hauptmanns Drama Gabriel Schillings Flucht], S. 220
  • Marcel Prévost: Kunst und Kritik [Kritik als Kunstwerk. Einfluss des Charakters des Kritikers auf sein Werk. Problematik der Parteilichkeit], S. 223–23
  • Otto König: Aus dem Zyklus: Erkenntnisse [Gedicht: „Da ich noch durch Straßen ging“], S. 224
  • Franz Schreker: Der rote Tod. Operndichtung in einem Akt, frei nach E. A. Poe. Von Franz Schreker (Schluß), S. 225–30
  • Richard Batka: Hausmusik [Empfehlung von deren Stärkung als Gegenmittel gegen den anwachsenden Konzertbetrieb in Berlin und in den Kleinstädten. Mitteilung von Erfahrungen mit Hausmusik im Prager Dürerbund: Ausschluss des virtuosen Elements, Verstärkung des innerlichen Erlebnisses der Musik; Reaktion von Publikum und Kritik], S. 231–33
  • Theater [Wien], S. 233–37
    • Richard Specht: Burgtheater. Gudrun. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst Hardt. Am 6. März 1912, S. 233–34
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. I. [Tristan Bernard, Das kleine Kaffeehaus (Schwank)], S. 234–35
    • II. [Deutsches Volkstheater: Ludwig Ganghofer, Das Testament und Tod und Leben (Einakter, Dramen)], S. 235
    • K. J. S.: Lustspiel- und Josefstädter Theater [Hinnerk, Ehrsam und Genossen (Komödie); Jarno (Direktor). Paul Frank und Armin Friedmann, Casanova. Sascha Guitry, Der Nachtwächter (Lustspiel)], S. 235–36
    • Karl Johannes Schwarz: Wedekind-Woche [Frank Wedekind liest sein Franziska, ein modernes Mysterium (Schauspiel); zur Bedeutung des Stückes und des Autoren für die Moderne; Deutung der Franziska als einen weiblichen Faust], S. 236–37
  • Dr. R. S. Hoffmann: Konzerte [Wien, Gesellschaftskonzert: Richard Mandl, Griseldis. Tonkünstlerorchester: Franz Schreker, Phantastische Ouvertüre. Paul Graener, Symphonie in D-moll. Philharmonisches Konzert: Glazunow, Poëme lyrique für Orchester. Sibelius, Ouvertüre Karelia. Wagner, Bacchanale aus der Pariser Fassung von Tannhäuser; Weingartner. Weingartner, Orchesterlieder; Lucille Marcell (Sängerin)], S. 237–38
  • R. Sp.: Max Burckhard † [Tod des Direktors des Wiener Burgtheaters; Nachruf; zu seinen Führungsqualitäten und seinem Sozialgefühl], S. 238–39
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 239–40
    • Dr. Georg Kaiser: Hugo Wolfs musikalische Kritiken (Leipzig 1911, Breitkopf & Härtel) [Herausgegeben von Richard Batka und Heinrich Werner; Verteidigung der aggressiven Brahms-Kritiken mit Wolfs Einsatz für die Werke von Wagner und Liszt]
    • R. B.: Philipp Wolfrum, Vierstimmiges Kirchenmelodienbuch, für gemischten Chor bearbeitet (Kaiserslautern, Taschersche Buchhandlung), S. 240
    • [Anon.]: Max Hesses Deutscher Musikerkalender für das Jahr 1912. 27. Jahrgang, mit Porträts und Biographien Gust. Mahlers und Fel. Mottls (Max Hesses Verlag, Leipzig)
  • [Abbildung] Dehmel. Atelier Duehrkoop [Porträt des Schriftstellers (Photographie)], S. [1] 240/41
  • [Abbildung] Gerhart Hauptmann [Porträt des Schriftstellers (Photographie)], S. [2] 240/41
  • [Abbildung] Moritz Rosenthal [Porträt des Pianisten (Photographie)], S. [3] 240/41
  • [Abbildung] Wiener Theater-Direktoren III. Wilhelm Karczag. Karikatur von Angjeo Uvodić, S. [4] 240/41
  • [Anzeige], S. I-XII 240/41
  • [Verschiedenes], S. III-IV 240/41
    • [Anon.]: Von österreichischen Komponisten [Aufführungen der Werke von Richard Mandl, Paul Graener, Richard Stöhr, Vitežlav Nóvák und Felix Gotthelf]. Allgemeines [100stes Jubiläum der Aufführung von Shakespeares Romeo und Julia, in Schlegels Übersetzung und Bearbeitung von Goethe. Schweriner Hoftheater: Plan der Aufführung von moderner französischer Musik]. Bücher-Einlauf [Liste]

Heft 7, 1. April-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 240/41
  • [Abbildung] [Emil Verhaeren; Porträt (Kohlezeichnung von Alberto Stringa)], S. [1] 240/41
  • Emile Verhaeren: Letztes Gebet. Von Emile Verhaeren. Nachdichtung von Stefan Zweig [Gedicht: „Vielleicht dereinst in meiner letzten Stunde“], S. 241
  • C. F. Glasenapp: Siegfried Wagners Werke in Wien (Schluß) II. [Zu Wagners Bruder Lustig und dessen Rezeption in Hamburg, Prag und Wien; Vergleich mit Wagners Banadietrich], S. 242–46
  • Dr. Richard Meister: Wiener Tondichterprofile Nr. 6. Felix Gotthelf [Biographische Notiz; Übersicht seiner Werke. Zu Gotthelfs Mysterium Mahadeva (symphonisches Drama); Zusammenfassung der Handlung], S. 247–49
  • Richard Specht: I. Ein Jahr Gregor [Zum 1sten Jubiläum von Hans Gregor als Intendant der Wiener Hofoper; Vorwurf der Wandlung in ein Geschäftstheater, Verlust von Stileinheit und Disziplin von Publikum und Ensemble. Zu anfänglichen Hoffnungen wegen der Inszenierung von Debussys Pelleas und Melisande], S. 250–56
  • Richard Schaukal: Zuloaga [Wien: Reiseausstellung von Ignazio Zuloaga (Maler)], S. 257–61
  • Otto Zoff: Verfrühtes Frühlingslied [Gedicht: „Bald wird die Liebe blüh’n auf allen Zweigen“], S. 261
  • Dr. Robert Plöhn: Die Psychologie der dramatischen Darstellung [Zur Rolle der Psychologie in der Arbeit von Schauspieler und Dramaturgen], S. 262–65
  • Felix Gotthelf: Mahadeva. Ein Mysterium von Felix Gotthelf [Text (Siehe 12:160)], S. 266–68
  • Paul Tausig: Ein ungedruckter Brief von Hugo Wolf [Wiedergabe ohne Angabe des Adressaten], S. 268
    • Hugo Wolf: Teuerster? [Klage über Einfallslosigkeit]
  • Theater [Wien], S. 269–72
    • R. Sp.: Hofoper (Aphrodite. Nach Pierre Louys in einem Akt von Hans Liebstoeckl. Musik von Max von Oberleithner. Am 16. März 1912) [Schalk (Dirigent), Maria Jeritza (Sopran), Friedrich Weidemann (Bariton), Laura Hilgermann (Sopran); Kritik an Flachheit des Librettos, Mangel der Ekstase in der Komposition], S. 269–70
    • Richard Strauss-Abende [Wiener Hofoper: Elektra; Anna Bahr-Mildenburg (Sopran), Friedrich Weidemann (Bariton). Strauss, Feuersnot. Strauss, Der Rosenkavalier; Besetzung. Frage, warum Salome und Guntram nicht gebracht werden], S. 270–71
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Das stärkere Band. Komödie in drei Akten von Felix Salten, S. 271–72
    • Karl Johann Schwarz: Neue Wiener Bühne. Spielereien einer Kaiserin von Maximilian Dauthendey, mit Frau Tilla Durieux als Gast [Komödie], S. 272
  • Paul Stefan: Einige Vorträge der letzten Zeit, S. 272–73
    • [Buchhandlung Heller: Emile Verhaeren (Dichter)]
    • Im Akademischen Verband [Karl Kraus liest aus Jean Paul und aus eigenen Werken]., S. 273
    • In Prag [Arnold Schönberg spricht über Gustav Mahler]
    • Und noch von einem jungen Menschen [Wiener Akademischer Verband: Hermann Sinsheimer spricht über das Wesen des Kritikerberufs]
  • —m—: Vorlesung Siegfried Trebitsch. Des Feldherrn erster Traum (Akademischer Verband für Literatur und Musik) [Novelle], S. 273–74
  • Ernst Berneck: Wiener Volksmusik [Urania: Vortrag von Skurawy über die Entstehung der Wiener Volksmusik; Anmerkungen zur Erstellung eines Pseudo-Wienertums durch die Operette], S. 274
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 275–77
    • Dr. Egon Wellesz: Neue Lieder [(1) Guido Peters, fünf Gesänge (Universal-Edition). (2) Karl Weigl, fünf Lieder (Universal-Edition). (3) Jos. v. Wöss, 4 Lieder op. 18 (Universal-Edition). Sepp Rosegger, vier Gedichte (Schuberthaus-Verlag). Rudolf Ameseder, sechs Lieder op. 1 (Wunderhorn-Verlag). Joseph Marx, Lieder und Gesänge (II. Folge 1–9, Verlag Schuberthaus)], S. 275
    • Felix Langer: Hermann Hesse: Gertrud, Roman (Albert Langen Verlag, München)
    • Max Mell: Hans Franck: Herzog Heinrichs Heimkehr. Drama in drei Akten (Berlin 1911, Österheld & Co.), S. 276–77
  • Berichte, S. 277–80
    • Franz E. Willmann: Dessau [Hoftheater: Josef Reiter, Ich aber preise die Liebe (lyrisches Spiel); Text von Max Morold; Franz Mikorey (Dirigent), Hans Nietau (Tenor), Hans Frahm (Bühnenbildner)], S. 277
    • —r.: Graz. Historisches Symphoniekonzert [Deutscher Konzertverein: Joh. Jos. Fux, Dorische Ouvertürensuite. Johann Stamitz, Trio. Karl Dittersdorf, Symophonie in C-dur; Franz Moißl (Dirigent)], S. 277–78
    • Paul Klanert: Halle [Stadttheater: Franz Mikorey, Der König von Samarkand (Oper); Eduard Klörike (Dirigent), Richards (Direktor)], S. 278
    • Hermann Meister: Heidelberg [Stadttheater: Johannes Meißner (Direktor). Paul Ernst, Brunhild (Drama). Repertoire in Oper und Operette]
    • Dr. Karl Senn: Innsbruck [Rotes Kreuz, Zweigverein: Wohltätigkeitskonzert; Baronin Spiegelfeld (Alt). Münchner Madrigalvereinigung; Jean Ingenhoven (Dirigent). Musikverein: Winne Pyle (Pianistin). Liszt, Die heilige Elisabeth (Oratorium); Solisten. Volksliederabend von Moll (Lautenist und Sänger)], S. 278–79
    • Anton Ziegler: Mannheim, Hof- und Nationaltheater. Erstaufführung Herbert Eulenberg Alles zum Geld [Schauspiel], S. 279
    • Dr. A. Wüstner: Mährisch-Ostrau [Konzerte: Bláha-Mikes (Violinist). Opernrepertoire. Artur Könnemann, Die Madonna mit dem Mantel (Tontrauerspiel); Lola Berndt (Sängerin)], S. 279–80
    • Josef Holm: Troppau [Liszt, Die heilige Elisabeth. Opernrepertoire, Besetzungen. Eugen d’Albert, Die verschenkte Frau (Oper); Alfred Wolf (Dirigent); F. Kitts (Bühnenbildner), Anna Ortner (Sopran)], S. 280
  • [Abbildung] Felix Gotthelf [Porträt des Komponisten (Photographie)], S. [1] 280/81
  • [Abbildung] Ein Notizblatt Beethovens [Faksimile], S. [2] 280/81
  • [Anzeige], S. I-XII 280/81
  • [Verschiedenes], S. III-IV 280/81
    • [Anon.]: Zu unseren Mahlerbriefen [Siehe 12:109]. Zu unseren Beilagen [zu Heft 7]. Personalnachrichten., S. III 280/81
    • Aus dem Verlage [Robert Fischhof, Menuet grotesque für Klavier (Universal-Edition)]
    • Wiener Notiz [Tonkünstlerverein: Walter Klein, 3 Lieder für Singstimme und Streichquartett]
    • Allgemeines [Petschau: 25stes Jubiläum der Musikschule. Berlin: Mahler, Symphonie Nr. 8 (Planung)]. Bücher-Einlauf, S. 280/81
  • Musikpädagogische Zeitschrift Nr. 12. 1912. Monatsbeilage des Merker
  • Prof. Dr. Franz Marschner: Zum Streit der modernen Theorien des Klavierspiels (Schluß) [Wechselwirkung von Geistigem und Körperlichem im Klavierspiel. Zu Spiel und Repertoirevorlieben von Deppe, Caland, Breithaupt und Clark], S. 1–2 280/81
  • M. v. G.: Musikgeschichte während der Klavierstunde [Empfehlung der Verbindung des Klavierunterrichts mit kurzgefassten Biographien der Komponisten], S. 2–3 280/81
  • Hans Wagner: Anna Morsch-Feier in Berlin [Bericht über die Feier des 70. Geburtstages der Musikpädagogin (Musikpädagogische Blätter)], S. 3 280/81
  • Verbands-Mitteilungen, S. 4–5 280/81
    • [Anon.]: Generalversammlung [Ankündigung]. Der Wohlfahrtsausschuß. Ortsgruppen. Mitgliederstand [Liste neuer Mitglieder]. Personalnachrichten. Kassaangelegenheiten. Meldung von Wohnungsveränderungen [Bitte um Mitteilung]
  • Notizen, S. 5–7 280/81
    • Wgr.: K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Schülerorchester: Bruckner, Symphonie Nr. 7. Strauss, Tod und Verklärung; Bopp (Dirigent); Stephan Markus (Tenor), Anna Kopp (Alt)], S. 5 280/81
    • [Anon.]: Schulnachrichten [Musikverein Innsbruck: Einweihung des Schulgebäudes]. Aufführungen
    • Hans Wagner: Konzerte [Irma Puchberger (Sopran), Gusti Pick-Fürth (Alt), Ernst Poszonyi (Bariton). Olmützer Musikverein: Beethoven, Klavierkonzert in C-moll; Marianne Thürler. Linz, Musikverein: August Göllerich (Dirigent), Gisela Göllerich (Pianistin). Mädchenlyzeum in Reichenberg: Winterfest. Wien, Kirche Maria am Gestade: Einweihung der Orgel von Mauracher], S. 5–6 280/81
    • [Anon.]: Die Generalversammlung des Vereines der Musiklehrer an den Lehrerbildungsanstalten [Ankündigung]. Erledigte Stellen. Klavierunterricht dringend gesucht! [Gemeinde Lang-Enzersdorf bei Wien], S. 6–7 280/81
  • [Anzeige], S. 7–8 280/81
  • [Beilage zu Der Merker. 3. Jahrgang Heft 7]
  • [Noten] Mahadeva. Fragment aus dem Vorspiel. Felix Gotthelf [Für Gesang und Klavier: „Unselige Schau des Allerschauers!“], S. 1–4 280/81

Heft 8, 2. April-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 280/81
  • Giovanni Pascoli: Die Stickerinnen [Gedicht: „Ihr goldnen Hände, deren Finger leise“], S. 281
    • [Anon.]: Giovanni Pascoli [Fußnote: Abdruck seines Gedichts aus Anlass seines Todes]
  • Paul Marsop: Becker [Darstellung des Musikkritikers Paul Becker als Nachfolger und Verbesserung zu Eduard Hanslick. Zu Beckers Beethoven-Biographie], S. 282–85
  • Paul Kammerer: Die Musik und die Tiere [Verhältnis von Qualität der Erzeugung und Wahrnehmung, also meistens Stimme und Gehör, im Tierreich], S. 286–90
  • Erwin Wexberg: Zur Psychologie der musikalischen Form [Gedanken zur gegenseitigen Abhängigkeit von Inhalt und Form und deren Wahrnehmung durch den Zuhörer; Vergleich mit der lyrischen Dichtung. Vermittlung moralisch fragwürdiger Inhalte durch Formenschönheit; Bezug der Kritiken „banal“ und „unverständlich“ auf die Form], S. 291–94
  • Richard Specht: Jedermann [Wien: Inszenierung von Hofmannsthals Schauspiel durch Max Reinhardt; Alfred Roller (Bühnenbildner), Alexander Moissi, Wegener (Schauspieler); Anmerkungen zur Musik für die Inszenierung. Nachwort: Berlin: Shakespeare, Viel Lärm um Nichts, inszeniert von Reinhardt], S. 295–99
  • Walter von Molo: Liliencrons Lebenswerk [Nachruf auf den Dichter; Herausgabe seiner Briefe und gesammelten Werke durch Richard Dehmel, bei Schuster und Loeffler], S. 300–02
  • Melchior Lengyel: Der gute Schauspieler [Herausforderung der technischen Beherrschung ohne Aufgabe der Individualität], S. 303–04
  • Hermann Meister: Otto Hinnerks Komödien [Närrische Welt, Graf Ehrenfried; Empfehlung zur Aufführung; Erschließung einer neuen Art von Humor], S. 305–07
  • Berthold Viertel: Abend [Gedicht: „Die Nebelwiesen waren licht wie Schnee“], S. 307
  • Georg Hirschfeld: Salzburger Märchenspiele. Von Georg Hirschfeld. I. Der Bauer und die Wildfrau [Text], S. 308–09
  • R. B.: Hausmusik. Was wir brauchen [Ankündigung eines Führers durch die Hausmusik, mit Angaben zu Schwierigkeitsgrad und künstlerischem Wert], S. 310
  • [Anon.]: Der Name Hausmusik [Verweis auf Titel von Musiksammlungen von Johann Staden (Hauß-Musik, 1623 bis 1628) und Wilhelm Heinrich Riehl (1856 und 1877)], S. 311
  • Hausmusik. Herausgegeben vom Kunstwart. Geleitet von Richard Batka (München, Georg D. W. Callwey)
  • Theater [Wien], S. 311–15
    • Richard Specht: Burgtheater (Caesar und Cleopatra. Von Bernard Shaw. Am 26. März 1912), S. 311–14
    • Dr. R. S. Hoffmann: Volksoper. Pompeji. Oper nach Bulwers Roman von Karl Schreder und Robert M. Prosl. Musik von Marziano Perosi [Kritik an der Flachheit von Libretto und Musik; Besetzung], S. 314
    • Otto König: Deutsches Volkstheater. Hundstage von Korfiz Holm [Lustspiel], S. 314–15
  • Karl Johannes Schwarz: Vorlesung Dr. Egon Friedell [Akademischer Verband für Literatur und Musik: Friedell spricht über George Bernard Shaw und das Wesen seiner Ironie], S. 315
  • Richard Specht: Konzerte [Wien]. I. Chorkonzerte [Mahler, Symphonie Nr. 8; Bruno Walter, Singakademie, Philharmonischer Chor, Eisenbahnbeamtenchor, Knabenchor Mariahilf, Wiener Konzertverein, Gertrude Foerstel (Sopran), Martha Winternitz-Dorda (Sopran), Madame Charles Cahier (Alt), Hermine Kittel (Alt), Georg Maikl (Tenor), Franz Steiner (Bariton), Richard Mayr. Singakademie: Beethoven, Missa solemnis; Bruno Walter, Grete Forst (Sopran); zur Interpretation des Werkes durch Walter. Gesellschaftskonzert: Max Reger, Die Nonnen (Chor). Granville Bantock, Omar Khayam für Chor, Solisten und Orchester; Franz Schalk (Dirigent), Rudolf Ritter (Tenor), Flore Kalbeck (Alt)], S. 315–17
  • Berichte, S. 317–20
    • Dr. Ernst Decsey: Graz [Mahler, Das Lied von der Erde; Gedanken zur Auseinandersetzung mit dem Tod in diesem Spätwerk von Mahler; Madame Charles Cahier (Alt), Fritz Cecerle (Tenor). Josef Marx, Herbstchor an Pan. Bruckner, Te Deum], S. 317–18
    • Dr. Ernst Rychnovsky: Prag [Philharmonisches Konzert: Mahler, Symphonie Nr. 8; Alexander Zemlinksy (Dirigent), Solisten, Deutscher Männergesangverein, Wiener Philharmonischer Chor], S. 318–19
    • Oskar Baum: Prag [Klub deutscher Künstlerinnen: Kompositionsabend von Max Brod, mit Liedern und einer Violinsonate; Erwin Stein (Violinist)], S. 319
    • [Anon.]: Raab [Györer Philharmonischer Verein: ungarischer Komponisten-Abend, mit Werken von F. Fránek, R. Lavotta, G. Perényi, Toldy, J. Major und Geßler]
    • C. v. P.: Triest [Neues Konzertbüro von Koczy; Konzertrepertoire. Orchesterkonzerte: Paul Dukas, Ariane et Barbebleu für Chor, Solisten und Orchester], S. 319–20
  • Von neuen Büchern, S. 320
    • L. N.: Du sollst ein Segen sein. Der Roman eines Lebens. Von Helene Völk (Gutenberg-Verlag)
    • Felix Langer: Vergessene Lieder und Verse. Mit Zeichnungen von Alphons Wölfle (Verlag Albert Langen, München) [Sammlung von Gedichten aus dem 18. Jahrhundert]
  • [Anzeige], S. III-XII, [1–2] 320/21
  • [Verschiedenes], S. III-IV 320/21
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Frankfurt: Schreker, Der ferne Klang (Oper) angenommen zur Aufführung. Flensburg: Dvořák, Stabat mater; Robert Hernried (Dirigent)]. Aus dem Verlage [Klavierauszüge zu Werken von Richard Wagner (Schott’s Söhne)]., S. III 320/21
    • Allgemeines [Prag, Böhmisches Landestheater: Karl Weis, Der Sturm auf die Mühle (Volksoper). Einsatz des Sängers Hermann Gürtler für wiener moderne Musik. London: Eröffnung eines Jiddischen Opernhauses], S. 320/21
    • Das neue Oratorium Franz von Assisi von Gabriel Pierné [Aufführung in Paris, Concerts Colonne], S. III 320/21

Heft 9, 1. Mai-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Arthur Schnitzler [Titelblatt], S. [TS r] 320/21
  • Inhalt, S. [TS v] 320/21
  • [Abbildung] Arthur Schnitzler. Originalradierung von Emma Löwenstamm. Mit Genehmigung des Kunstverlages Hugo Heller, S. 1] 320/21
  • Arthur Schnitzler: Drei Gedichte von Arthur Schnitzler, S. 321–23
    • I. Tagebuchblatt [Gedicht: „Ja dann am späten Frühlingsnachmittag“]. II. Morgenandacht [Gedicht: „Verschwunden ist der Mondenschein“]. III. Lebewohl [Gedicht: „Noch zittert Sehnsucht in uns beiden“]
  • Felix Salten: Schnitzler [Zum 50. Geburtstag. Erinnerung an den Durchfall seines ersten Stücks, Das Märchen, in Wien bei Publikum und Kritik 1893; Gedanken zum Wandel der öffentlichen Meinung seitdem, besonders seit Schnitzlers Schauspiel Liebelei 1895. Übersicht seiner Schauspiele seitdem], S. 324–30
  • Arthur Schnitzler. Kleine Studien und Erinnerungen, S. 331–50
    • Julius Bab: Der grüne Kakadu [Schauspiel von Schnitzler; Beurteilung als sein stärkstes und lebensfähigstes Werk], S. 331–34
    • Hermann Bahr: Glückwunsch [an Schnitzler; Rat der Beiseitelegung der Wiener Mäßigung], S. 334–37
    • Georg Brandes: Schnitzler-Medaillon [Zu seiner Perspektive als Arzt, Weltmann und Dichter], S. 337
    • Felix Dörmann: An Arthur Schnitzler [Gedicht: „Wohl dir, daß du gegangen“]
    • Ferdinand Gregori: Schnitzler und Hauptmann [Zur Auseinandersetzung des Schauspielers und Theaterdirektoren mit den Werken der beiden Dramaturgen], S. 338–39
    • Georg Hirschfeld: Maitage [Erinnerungen des Schriftstellers an Begegnungen mit Schnitzler in Wien], S. 339–40
    • Otto König: Terzinen [Gedicht an Schnitzler: „Lebendige Stunden danken wir Dir viel“], S. 340–41
    • Ernst Lothar: Der Führer [Gedanken zur Mode des Negativen in der Kritik. Lebendigkeit der Charaktere in den Werken von Schnitzler], S. 341–43
    • Lugné-Poe: Une lettre. Monsieur [Meinung zur Bedeutung von Schnitzler in Deutschland und Frankreich], S. 343
    • Heinrich Mann: Der Romancier des Theaters [Bedeutung von Schnitzler für die Erweiterung der Ausdrucksfähigkeit des Theaters], S. 343–44
    • Thomas Mann: Dank [Zum Einfluss von Schnitzler auf Mann (München, im Mai 1912)], S. 344–45
    • Walter von Molo: Tagebuchblatt [Dank an Schnitzler], S. 345–46
    • Thaddäus Ritter: Seelische Geographie [Zur Darstellung der Stadt Wien in den Werken von Schnitzler], S. 346
    • Wilhelm Schmidtbonn: Zwei Städte [Vergleich von Wien und Berlin; Verbindung der ersten mit Schnitzler]
    • Karl Schönherr: Brief [Verweigerung einer Gratulation an Schnitzler], S. 347
    • Heinrich Teweles: Das Märchen [Erinnerung des Prager Dramaturgen an die erste Begegnung mit dem Schauspiel von Schnitzler und die damalige Zensur durch den Intendanten Ludwig Schlesinger], S. 347–48
    • Jakob Wassermann: Silhouette [Charakter von Schnitzler und seinen Werken], S. 348–49
    • Stephan Zweig: Schnitzler und die Jugend [Reifung in der Anerkennung von Schnitzler durch die junge Generation. Schnitzler als ethisches Vorbild], S. 349–50
  • Richard Specht: Schnitzler-Glossen [Unsinn eines äußerlichen Datums zur Feier eines innerlichen Menschen. Unmöglichkeit der Etikettierung von Schnitzler. Darstellung des Österreichs der 1890er Jahre in den Werken von Schnitzler; Behandlung der Erotik und des Menschlichen. Zur Frage nach dem Hauptwerk von Schnitzler], S. 351–56
  • Arthur Schnitzler: Der Schleier der Beatrice. Von Arthur Schnitzler (Zwei Fragmente aus der ersten Fassung), S. 357–60
    • I. (Es klopft). Hans: Was gibt es?… II. Du Thor, der sich an eine hängt!
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XII, [3] 360/61
  • [Verschiedenes], S. III-IV 360/61
    • [Anon.]: Zu unseren Beilagen. Personalnachrichten. Aus dem Verlage. Allgemeines [Verband deutscher Orchester- und Chorleiter: Statistik zur Aussichtslosigkeit des Berufes. Dithmarschen: Planung einer Friedrich Hebbel-Feier. Berlin: Konzertbüro Emil Gutmann plant Symphonie-Abende]. Todesfälle [Karl May (Schriftsteller)]. Bücher- und Noteneinlauf
  • [Beilage zu Der Merker. 3. Jahrgang Heft 9]
  • [Abbildung] Das hier faksimilierte Blatt [Arthur Schnitzler, erster Einfall zum Schauspiel Liebelei], S. [1] 360/61
  • [Noten] Anfang vom Ende (Arthur Schnitzler). Richard Mandl [Lied für Singstimme und Klavier: „Daß all das Schöne nun längst zu Ende“], S. 1–4 360/61

Heft 10, 2. Mai-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 360/61
  • Else Lehmann [Porträt der Schauspielerin (Photographie)], S. [1] 360/61
  • Hermann Hesse: Herbst [Gedicht: „Wie hing voll reicher Blüte, Traum an Traum“], S. 361
  • Oskar Bie: Fidelio [Geschichte der Entstehung und Aufführung von Beethovens Oper in Wien, gewidmet Gustav Mahler. Beethovens Einstellung zur Oper seiner Zeit. Dramatische Elemente in Beethovens Eroika-Symphonie. Einfluss der Opern von Cherubini und anderen Vertonungen der Leonoren-Handlung auf Beethoven. Erste Versionen der Oper, besonders der Ouvertüre (Fortsetzung folgt)], S. 362–66
  • Dr. Rudolf Réti: Zeitgenössische Klavierspieler. Eine pianistische Studienreihe (Schluß)., S. 367–71, [1] 368/69
    • IV. Artur Schnabel [Pianist in den Diensten der Komponisten. Erinnerung an Konzert von Schnabel im Bösendorfer Saal; zu seiner Interpretation einer Sonate von Schubert]. V. Wilhelm Backhaus [Mechanische Vollendung, Mangel an Charakter in der Interpretation; Verweis in Fußnote auf Artikel von Busoni über Klaviergenies (Allgemeine Musikzeitung)]
  • [Abbildung] Wilhelm Backhaus [Porträt (Photographie)]. Artur Schnabel [Porträt (Photographie)], S. [1] 368/69
  • Karl Linke: Das Leitmotiv bei Siegfried Wagner [Postulierung einer das Leitmotiv inspirierenden Urkraft bei Richard Wagner, abwesend in den Werken von Siegfried Wagner, z.B. seiner Oper Banadietrich. Text als Erläuterung zur Musik bei Richard Wagner, umgekehrt bei seinem Sohn. Frage nach einer angemessenen Musik für das Wirken von Siegfried Wagner], S. 372–73
  • Alf Nyman: Jean Baptiste Dubos I. [Biographische Skizze des Schriftstellers des 18. Jahrhunderts; zu seinem Menschenbild, Kunsttheorie und Philosophie; Vergleich mit Aussagen von Nietzsche und Schopenhauer], S. 374–78
  • Frank Wedekind: Arthur Schnitzler zu seinem fünfzigsten Geburtstag [Zu dessen allmählicher Anerkennung], S. 379
  • Paul Wertheimer: Der Künstler Schmerz [Gedicht: „Du hast mir kein Lied gegeben“], S. 379
  • Richard Schaukal: Der junge Menzel. Ein Problem der Kunstökonomie Deutschlands von Julius Meier-Graefe (Insel-Verlag zu Leipzig 1906) [Schrift über den Maler Adolph von Menzel. Darstellung des Kunstkritikers Meier-Graefe als Propheten (Artikel von 1906)], S. 380–82
  • Dr. Kurt Singer: Else Lehmann [Erinnerungen an das Charakterstudium der Schauspielerin (Siehe 12:218)], S. 383–85
  • Ludwig Ullmann: August Strindberg [Nachruf auf den Dramaturgen], S. 386–87
  • Jules Lemaître: Die Jungfrau und die Engel [Erzählung über das erste Lebensjahr von Jesus Christus], S. 388–90
  • Hausmusik, S. 391–92
    • R. B.: Technik [Frage nach der Fähigkeit zur Beurteilung von Musik, mit und ohne musikalische Bildung; Klage über die derzeitige Dominanz der Technik als Kriterium für Urteilsfähigkeit]
    • [Johannes Brahms]: Johannes Brahms über Musikunterricht [Dominanz des Klaviers als erstes Instrument], S. 392
    • J. S.: Wiegenlied (deutsch-mährisch). Für eine mittlere Stimme und Klavier, gesetzt von Friedrich Mayer. Verlag G. d. W. Callwey, München
    • [Anon.]: Corelli-Album. Herausgegeben von A. Schulz. Verlag Collection Litolff, Braunschweig
  • Theater [Wien], S. 392–95
    • Otto König: Deutsches Volkstheater [Eugène Brieux, Simone (Schauspiel). Kurt Frieberger, Gloria (Schauspiel). Schiller, Die Braut von Messina (Schauspiel). Schnitzler, Liebelei und Der grüne Kakadu (Schauspiele)], S. 392–93
    • Karl Johanns Schwarz: Gerhart Hauptmann-Zyklus I. Die Ratten. Gesamtgastspiel der Berliner Lessingtheaters unter Leitung des Direktors Dr. Otto Brahm, S. 393–95
  • [Anon.]: Schnitzler-Feiern [in Wien: Beethoven-Saal (organisiert von Der Merker), Akademischer Verband für Literatur und Musik, Wiener Hofburgtheater, Deutsches Volkstheater, Theater in der Josefstadt. Übersicht von Artikeln], S. 395
  • Richard Specht: Konzerte [Rechtfertigung der Konzentration auf Rezensionen von Aufführungen neuer Werke], S. 395–97
    • Von diesem wieder einmal zu präzisierenden Standpunkte [Urteile zu reproduzierenden Musikern. Tonkünstlerorchester: Tschaikowsky, Klavierkonzert; Rosenthal, Bernhard Paumgartner (Dirigent). Zum Spiel der Pianisten Emil Sauer (Pianist), Ernst von Dohnanyi, Leo Sirota, Germaine Schnitzer, Paul Weingarten und Fritzi von Warteresiewicz. Brahms, Doppelkonzert; Ysaye, Casals. Zum Gesang von Gemma Bellincioni (Sopran), Marie Louise Debogis (Sopran), Emmy Heim (Sängerin), Flore Kalbeck (Alt), Lorle Meissner (Sängerin), May und Beatrice Harrison (Violinistin, Violoncellistin). Dehmel-Matinée mit Liedervertonungen; Thea von Marmont (Sängerin)], S. 396–97
  • Von neuen Büchern, S. 397–99
    • Dr. L. S.: Carl Hagemann, Regie. Die Kunst der szenischen Darstellung (Schuster u. Löffler. Berlin 1912), S. 397–98
    • Ludwig Ullmann: Eine Kleistausgabe. Die neue Kleistausgabe des Inselverlages (6 Bände, Leipzig, 1908 bis 1911, herausgegeben von Wilhelm Herzog), S. 398–99
  • Hans Wantoch: Bedeutung der Schaubühne [Erwiderung auf Schrift von Egbert Frankenberg, Die geistigen Grundlagen der Theaterkunst (Weimar 1910, Gustav Kiepenheuer). Ursprung des modernen Theaters in Hamburg, nicht in Weimar], S. 399–400
  • [Anzeige], S. [1–3], I-XII, [4–5] 400/01
  • [Verschiedenes], S. III-IV 400/01
    • [Anon.]: Zu unseren Beilagen. Personalnachrichten [Neuausgabe der Klavierwerke von Chopin durch Ignaz Friedmann (Breitkopf & Härtel)], S. III 400/01
    • Allgemeines [Eisenach: Schubert – Brahms – Fest; Programm. Wien, Musikschule Kaiser: Musikferialkurs. Hesses deutscher Musikerkalender 1913: Bitte um Einsendungen], S. 400/01
    • M. Kaufmann: Die Uraufführung der dramatischen Orchesterkomposition Horand und Hilde von Emil Kühnel [Karlsbad, Kurkapelle], S. IV 400/01
    • Bücher- und Noteneinlauf [Liste]

Heft 11, 1. Juni-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 400/01
  • Johannes Schlaf [Porträt des Schriftstellers (Photographie)], S. [1] 400/01
  • [Abbildung] Das Mädchen aus der Fremde [Gedicht und Karikatur von Rudolf Herrmann zum Wiener Gastspiel von Berliner Regisseur Otto Brahm], S. 2] 400/01
  • Johannes Schlaf: Musik [Gedicht: „Über mir im tiefglühenden Azur“], S. 401
  • Oskar Bie: Fidelio [(Fortsetzung). Einflechtung der 3. Leonoren-Ouvertüre als Zwischenspiel durch Gustav Mahler. Vergleich der vier Ouvertüren. Zu Form und Position der einzelnen Musiknummern in den verschiedenen Versionen der Oper (Schluß folgt in Heft 13)], S. 402–06
  • Walter Klein: Über das Charakteristische der Dur- und Molltonleiter [Gedanken zum geschichtlichen Wandel des tonartlichen Empfindens, seit der Antike. Anerkennung von großer und kleiner Terz als Konsonanz. Postulierung eines melodischen Empfindens in der Antike], S. 407–09
  • Johannes Schlaf: Dann weiter… [Gedicht: „Ein liebes, genügsames Sonnenliedchen“], S. 409
  • Johannes Schlaf: Seit damals. Ein Überblick [Darstellung der neuesten deutschen Literatur seit der Jugendzeit des Autoren. Bildung von unabhängigen Jugendbünden unter dem Eindruck des Sozialistengesetzes; zu deren Bedeutung. Frühe Überwindung des Naturalismus im deutschen Theater; Spiegelung in den Werken von Schlaf und Gerhart Hauptmann. Einfluss von Ernst Haeckels Schrift Natürliche Schöpfungsgeschichte auf Schlaf. Schlafs Verhältnis zum Magdeburger Schriftsteller Hermann Conradi. Zum Individualitätsbegriff bei Schlaf. Zum Charakter seiner Werke], S. 410–17
  • Hermann Graedener: Trost in Treue [Gedicht: „Über deinen bangen Wangen“], S. 417
  • Alf Nymann: Jean Baptiste Dubos. II. [(Fortsetzung). Gegenseitige Einwirkung von Individuum und Milieu, von Kunst und Klima; Parallelen zur modernen Milieutheorie], S. 418–22
  • Siegfried Trebitsch: Offenbarung [Gedicht: „Es schweben wundervolle Märchen nieder“], S. 422
  • Richard Specht: Burgtheater-Agonie [Abwesenheit eines Darstellungsstils, im Vergleich mit den Theatern von Otto Brahm und Max Reinhardt; Auswirkung auf das Schauspielensemble. Mangel an Führerqualitäten in Intendant Berger], S. 423–26
  • August Döring: Der Sachverständige und der junge Dichter. Ein Monolog mit schüchternen Unterbrechungen von August Döring, S. 427–29
  • J. S. Machar: Landschaft in Latium [Gedicht: „Die sieben Hügel heben die rostroten Rücken“], S. 429
  • Theater [Wien], S. 430–35
    • R. Sp.: Hofoper. I. [Oskar Nedbal, Des Teufels Großmutter (Ballett); Beschreibung als Gelegenheitsarbeit im Vergleich zu Nedbals früheren Ballettmusiken; zu einzelnen Musiknummern], S. 430
    • II. [Wiener Hofoper: Marschner, Hans Heiling; Gregor Fitelberg (Dirigent); Zweifel an der Wahl dieses Orchesterdirigenten für so ein effektfernes Werk; Georges Baklanoff (Bariton); zu Stilproblemen im Bühnenbild], S. 431
    • Einer Phantasie [Wiener Hofoper: Siegfried Wagner, Banadietrich (Oper); Verwechslung von Naturmythos mit einem Zaubertheater durch Siegfried Wagner; Schalk (Dirigent), Friedrich Weidemann (Bariton), Berta Kiurina (Sopran), Julius Miller (Tenor), Rudolf Hofbauer (Bariton)], S. 431–33
    • [Anon.]: Gastspiel Albert Wassermann (Neue Wiener Bühne), S. 433
    • Otto König: Deutsches Volkstheater [Nestroy-Abend; Willi Thaller (Schauspieler)], S. 433–34
    • Pessimisten [Deutsches Volkstheater: Armin Friedmann, Die arme Margaret (Schauspiel) nach dem Roman von Handel-Mazetti], S. 434
    • Josefstädter Theater. Strindbergfeier [Verdienste von Josef Jarno (Direktor)]
    • K. J. S.: Lessingtheater. Gerhart Hauptmann-Zyklus II. [Repertoire, Besetzungen], S. 434–35
    • Karl Johannes Schwarz: Die Kinder, Komödie in 3 Akten von Hermann Bahr. – Tänzchen, Schwank in 3 Akten von Hermann Bahr [Gedanken zu Bahr als Dramaturgen], S. 435
  • Richard Specht: Konzerte [Philharmonisches Konzert: Ewald Straesser, Symphonie. Philharmonischer Chor: Cyril Scott, Ouvertüre zu Princesse Maleine von Maeterlinck; Gebrauch der Kompositionsmittel des „Debussysme“. Gedanken zu Kompositionen von Leander Schlegel und Fritz Zweig. Walter Klein, Lieder, Geigensonate. Singakademie: Mozart, Requiem; Bruno Walter, Solisten], S. 436–37
  • Berichte, S. 437–40
    • H. Oehlerking: Barmen [Barmer Volkschor: J. Weismann, Macht hoch die Tür! (Kantate)], S. 437
    • Franz Dubitzky: Berlin [Kurfürstenoper: Wolf-Ferrari, Der Schmuck der Madonna (Oper); Ida Salden (Sopran). Jean Nougués, Quo Vadis (Oper) nach dem Roman von Sienkiewicz. Theodor Blumer, Der Fünfuhrtee (Operette). Berliner komische Oper: Umberto Giordano, Sibirien (Oper). Richard Jäger, Die Hexe (Operette). Berliner königliche Oper: Josef Maraczek, Der Traum (Oper), nach dem Märchen Der Traum ein Leben von Grillparzer], S. 437–38
    • F. G.: Bremen [Stadttheater: Edmont Rostand, Die Samariterin (dramatisches Evangelium); deutsche Übersetzung von Friedrich Loges], S. 438
    • Dr. Fritz Hammes: Braunschweig [Hoftheater: Eberhard König, Der Waldschrat (Schauspiel), mit Begleitmusik von Hans Sommer], S. 438–39
    • Eulenspiegel. Eine Sing- und Klingschelmerei in 2 Akten (4 Aufzügen) von Hugo Rüter (Uraufführung im Braunschweiger Hoftheater am 16. Mai 1912), S. 439
    • Hermann Meister: Mannheim [Arthur Schnitzler, Das weite Land (Schauspiel)], S. 439–40
    • H. Graf: Nürnberg [Wagner, Tannhäuser; Heinrich Knote, Auguste Gerstorfer (Sopran). Strauss, Der Rosenkavalier, dirigiert vom Komponisten; Frieda Hempel (Sopran), Marie Gutheil-Schoder (Sopran), Paul Knüpfer (Bariton)], S. 440
  • D. R.: Druckfehlerberichtigung [zur Rezension von Der junge Menzel (Siehe 12:226r)]
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XII, [3–8] 440/41
    • Wiener Musikfestwoche. 21. Juni – 1. Juli 1912. Verzeichnis der im Verlage der Universal-Edition erschienenen Werke aus dem Festprogramm, S. 5–8] 440/41
  • Notizen, S. III-IV 440/41
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Arnold Schönberg vertont Pierrot lunaire]., S. III 440/41
    • Allgemeines [Karlsbad: Beschluss zu einer Erinnerungstafel für Beethoven]
    • — Schülerabend Peter Stojanowitsch [Violinschule; Heraushebung von Eduard Krenek und Fritz Weidlich]
    • Aus dem Verlage [Ed. Bote & Bock], S. III-IV 440/41
    • Richard Specht, Wien XIX., Vegagasse 11: Aufruf! [Bitte um Material für ein Buch über Gustav Mahler (Schuster & Löffler)], S. IV 440/41
    • Noten-Einlauf [Liste]
  • [Beilage zu Der Merker. 3. Jahrgang Heft 11]
  • [Noten] Wiegenlied aus den Kindern von Finkenrode (Wilhelm Raabe). Josef Reiter, Op. 92. Nr. 6 [Lied für Singstimme und Klavier: „Schaukeln und Gaukeln, halbwachender Traum!“], S. 1–2 440/41

Heft 12, 2. Juni-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Festnummer zur Wiener Musikwoche [Titelblatt], S. [TS r] 440/41
  • Inhalt, S. [TS v] 440/41
  • Richard Specht: Die Festspielstadt Wien. Glossen zur Wiener Musikfestwoche [Gedanken zur besseren Aufnahmefähigkeit des Publikums für Musik in Festspielen. Zur Eignung Wiens als Festspielort. Vorteilhafte Auswirkungen des Festspiels auf Wien], S. 441–45
  • Dr. Arthur Chitz: Beethovens Kompositionen für Mandoline. Mit einem unveröffentlichten Sonatinen-Satz Beethovens [Sätze für Cembalo und Mandoline, im Besitz des Grafen Franz Clam-Gallas. Bewertung des musikalischen Gehalts; möglicher Einfluss des Ständchens des Don Juan in der Oper von Mozart. Vermutungen zur Entstehung der Komposition und Widmung an die Gräfin Clam-Gallas; zur Widmung von Beethovens Konzertarie A perfido! an dieselbe. Verhältnis von Beethoven zum Haus Clam-Gallas], S. 446–50
  • Professor Julius J. Major: Die Volksmusik der Südslawen [Ableitung neuer Tonarten und einer neuen Tonarttheorie. Nachweis verschiedener Einflüsse auf die südslawische Musik anhand deren Metrik. Beschreibung einiger Instrumente], S. 451–52, 553–54 [453–54]
    • [Notenbeispiel] Penka [Südslawisches Volkslied: „Mana na Penka dumaši“], S. 451
    • [Notenbeispiel] Gusle moje [Südslawisches Volkslied], S. 452
    • [Notenbeispiel] Oj Jelena [Südslawisches Volkslied], S. 553 [453]
    • [Notenbeispiel] Širvonja do šir vonja [Südslawisches Volkslied]
  • Abraham a Santa Clara: Der Musicant. Von Abraham a Santa Clara (Aus dem 1699 erschienenen Buch Etwas für alle) [Zum Ursprung der Musik. Musikalisches aus der Bibel. Umgang von Musikanten mit Trunk und Gesang], S. 455–57
  • Otto König: Lied aus dem Dunkel [Gedicht: „Seltsam, im Dunkel zu wandern“], S. 457
  • Otto Erich Deutsch: Ein unbekanntes Schubert-Gedicht von Bauernfeld [Zur Anzahl von Gedichten aus Anlass von Schuberts Tod, aus dessen Freundeskreis. Fund des Gedichtes von Bauernfeld im Besitz von Marie Schubert], S. 458–61
    • Eduard von Bauernfeld: Schubert [Gedicht auf dessen Tod: „Habt Ihr’s erlebt, daß wohl des Lenzes Blüten“], S. 459–61
  • Max Springer: Emaus – Ein kirchenmusikalisches Bayreuth [Darstellung des Emmausklosters bei Prag als Hüter einer reinen Feier der Passionswoche und der Bewahrung eines liturgischen Gesamtkunstwerks durch den Abt Alban Schachleiter. Zur Möglichkeit der subjektiven Deutung der Inhalte von gregorianischen Gesängen, im Gegensatz zum auskomponierten Choral (Schluß folgt)], S. 462–65, 566 [466]
  • August Göllerich: Das ursprüngliche Scherzo der Romantischen. Thematische Darlegung [Anton Bruckner, Romantische Symphonie; Erläuterungen zum Verlauf der ersten Fassung des Scherzo, mit ausgiebigen Notenbeispielen zur Thematik], S. 467–71
  • J. Schreier: Adagio [Gedicht: „Und Stunden haben so den leisen Klang“ (Aus: Die stillen Stunden)], S. 471
  • Dr. Arnold Winkler: Liszt und Madame Pleyel in Wien (Mit einem ungedruckten Briefe Liszts) [Unterstützung der Pianistin durch Liszt, Teilnahme in ihren Konzerten in Wien], S. 472–74
    • [K. Kuhnt]: „Wieder öffnete sich der Zaubergarten der Kunst…“ [Pressestimme zum Klavierspiel von Marie Pleyel (Wiener Zeitschrift)], S. 473
    • F. Liszt: A Madame Pleyel [Widmungsbrief zu Liszts Réminiscences de Norma de Bellini (Phantasie für Klavier) an die Pianistin Marie Pleyel], S. 473–74
    • [Marie Pleyel]: Mein teurer Meister… [Dankbrief für Liszts Widmung], S. 474
  • F. Liszt: [Abbildung] à Madame Pleyel [Faksimile des Widmungsbriefes von Liszt an Marie Pleyel], S. [1–2] 472/73
  • Amalie Friedrich-Materna: Eine Tannhäuser-Reminiszenz [Zur Aufführung der Pariser Version von Wagners Tannhäuser an der Wiener Hofoper 1875, unter der Leitung des Komponisten; Verhandlungen mit dem Direktoren Franz Jauner. Zum Venus-Kostüm von Hans Makart. Inszenierung von Wagners Lohengrin. Besetzung der beiden Inszenierungen], S. 475–77
  • Karl von Levetzow: Prolog [Entnommen aus einem Schauspiel, zum Vortrag mit Musikbegleitung], S. 478–80
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XVI, [3–4] 480/81
    • Richard Mandl [Viele kurze Pressestimmen zu seinen Werken], S. V 480/81
    • Verlag von D. Rahter in Leipzig. Daheim am Klavier. Klassische und moderne Vortragsstücke nach der Schwierigkeit geordnet und genau bezeichnet von Edmund Parlow [Pressestimmen], S. 480/81
    • Neue Werke von Hugo Kaun. Der 126ste Psalm für gemischten Chor (Solostimmen ad. lib.) Orchester und Orgel oder Pianoforte [Pressestimme (Posener Tageblatt)], S. 480/81
  • Notizen, S. III-IV 480/81
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Bearbeitungen der Werke von Händel, J. S. Bach und Beethoven durch Max Reger]. Allgemeines [Budapest: Wagnerfestspiele; Liste der Sänger. Verband der konzertierenden Künstler Deutschlands e.V. in Düsseldorf: Gründung. Sammlung von Hausmusik und Jugendmusik Daheim am Klavier (Verlag D. Rahter)]. Aus dem Verlage [Musikpädagogische Zeitschrift (Universal-Edition): zum Inhalt der Juni-Nummer]
  • [Beilage zu Der Merker. 3. Jahrgang Heft 12]
  • [Noten] Sonatine für Mandoline und Cembalo von Ludwig van Beethoven. Dedié à Mlle de Clary. Erste Veröffentlichung nach dem ungedruckten Manuscript [Siehe 12:262], S. 1–4 480/81
  • [Noten] Thementafel zu Gustav Mahlers neunter Symphonie (Nach der zur Erstaufführung erscheinenden Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von J. V. Wöss; Wien, Universal-Edition), S. 1–6 480/81
  • [Beilage zu Der Merker. 3. Jahrgang 2. Quartal]
  • [Anzeige], S. [1–10] 480/81
    • [Anon.]: Urteile von Fachleuten über die Lyon & Healy-Harfen [Zitate von Harfenisten], S. [2] 480/81

Heft 13, 1. Juli-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 480/81
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Beethoven [Gedicht: „Die Dämmrung lag im Zimmer, bleich und schleiernd“], S. 481
  • Dr. Martin Jacobi: Richard Wagners Einfluss auf die Opernproduktion der Gegenwart [Zur Befolgung von Wagners Hauptforderungen: (1) Gleichberechtigung von Musik und Poesie. (2) Auflösung der geschlossenen Formen (Musiknummern). (3) Einführung der Leitmotive als neues Formmittel. Kritik an der Vertonung von schlechten Libretti mit schillernden aber unspezifischen Kompositionen. Argumente für die Wiederbelebung der Nummernoper], S. 482–85
  • J. Schreier: Das Wort [Gedicht: „Gar oft erwacht in uns ein Wort“], S. 485
  • Oskar Bie: Fidelio (Schluß) [Weitere Charakterisierung der Musiknummern in den ersten Versionen zu Beethovens Oper], S. 486–89
  • Max Springer: Emaus – Ein kirchenmusikalisches Bayreuth (Schluß) [Subjektivismus in der modernen Musik im Widerspruch mit der Objektivität von Gregorianik und katholischem Gottesdienst. Zum Vortrag der liturgischen Gesänge im Emmauskloster unter Schachleiter; Benutzung der Orgel als Begleitinstrument], S. 490–92
  • Juliette Adam: Tolstois Tod [Moskau: Eröffnung eines Tolstoi-Museums im Historischen Museum. Zu Konflikten in den Anforderungen an Tolstoi, von seiner Familie und seinen Schülern; Umstände seines Todes. Umgang mit Tolstois Nachlass], S. 493–95
  • Friedrich Winterholler: Conradi, der Übergangsmensch [Hermann Conradi; Gedanken zum Charakter des Schriftstellers und seinen Werken, zu seinem 50sten Geburtstag], S. 496–98
  • Richard Schaukal: Ecce poeta [Buch von Egon Friedell über den Dichter Peter Altenberg (Berlin, S. Fischer)], S. 499–502
  • Karl Bröger: Besuch [Gedicht: „Dann bist du still gekommen“], S. 502
  • Hermann Kienzl: Die zwei Theater [Gedanken zu Reformbemühungen deutscher Theater im 19. Jahrhundert und Hoffnungen auf eine finanziell unabhängige und nicht aristokratisch regierte deutsche Nationalbühne. Zur Notwendigen Balance und Mischung von Sammlung und Zerstreuung], S. 503–05
  • Georg Fröschel: Wir [Gedicht: „Wenn es geschah, daß beim Vorübergehen], S. 505
  • Paul Ernst: Leben und Tod des heiligen Crispinus. Aus einem Lustspiel von Paul Ernst [Akt 1], S. 506–10
  • [Anon.]: Hausmusik. Vom Volkslied [Begriffsunterscheidungen. Kriterien für ein gutes Volkslied oder volkstümliches Lied. Gedanken zum Mangel an Volksliedern über das Leben in Kleinstadt und Großstadt], S. 511–12
    • 1. Altdeutsche Volkslieder (zum Klavier) [Liste], S. 512
  • Richard Schaukal: Hugo Baar († 19. Juni 1912) [Nachruf auf den Landschaftsmaler (Wien, am 22. Juni 1912)], S. 512–13
  • Karl Neuschild-Gotha: Ein vagabondierendes Genie. Skizze [Zum Leben des Schauspielers Reitzenberg], S. 513–14
  • Franz Farga: Berichte. Pariser Theater (Primerose. Komödie in drei Akten von R. de Flers und A. Caillavet. — Sa Fille. Komödie in vier Akten von Duquesnel und Barde. – Adaptionen), S. 514–16
  • Walter v. Molo: Die Persönlichkeit im Buch [(1) Adam Beyerlein, Stirb und werde. Roman (Berlin, Vita, Deutsches Verlagshaus). (2) Ernst Decsey, Die Insel der sieben Träume. Kurzgeschichten (Berlin, Schuster & Loeffler). (3) Schönherr, Aus meinem Merkbuch. Kurzgeschichten (Leipzig, Staackmann). (4) Bartsch, Deutsches Leid. Roman. (5) Karl Hans Strobl, Das Frauenhaus zu Brescia. Geschichtlicher Roman (Berlin, Vita, Deutsches Verlagshaus). (6) Stefan Zweig, Erstes Erlebnis. Geschichten aus Kinderland. Kurzgeschichten (Leipzig, Insel-Verlag). (7) Hans Ludwig Rosegger, Die Komödiantin Magdalene. Roman (Köstritz und Leipzig, C. Seifert)], S. 516–19
  • Dr. Egon Wellesz: Von neuen Noten [(1) S. de Langé, Lieder. (2) Christian Sinding, Balladen und Lieder op. 107 (Breitkopf & Härtel). Max Schillings, Jung-Olaf (Melodram); Text von Ernst von Widlenbruch], S. 520
  • [Anon.]: Druckfehlerberichtigung
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XII, [3–4] 520/21
    • [Anon.]: Willy Schmidt. Konzert – Oratorien – Tenor [Pressestimmen], S. VI 520/21
  • Notizen, S. III-IV 520/21
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Jaques-Dalcroze-Institut: Aufführungen in Russland. Dithmarschen: Planung einer Hebbelfeier 1913. Württemberg: Fund einer Karfreitagskantate von Beethoven, Bearbeitung von Posaunenquartetten]. Aus dem Verlage [Mahler, Symphonie Nr. 9, Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von J. V. v. Wöß (Universal-Edition). Korngold, Schauspielouvertüre (Schotts Söhne)]. Noten-Einlauf [Liste]

Heft 14, 2. Juli-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 520/21
  • J. S. Machar: Der sterbende Aischylos [Gedicht: „Nicht eine Zeile mehr“ (Ins Deutsche übertragen von Ernst Mandler)], S. 521
  • Theodor von Frimmel: Beethovens Taubheit [Verweis auf frühere Schriften von Frimmel zum Thema in Wiener Abendpost und Beethovenforschung. Mögliche Ursachen des Hörverlustes und dessen Verlauf bei Beethoven. Auszüge aus Briefen, u.a. an Wegeler, und dem Heiligenstädter Testament von Beethoven (Schluß folgt)], S. 522–26
  • Richard Specht: Epilog zur Wiener Musikfestwoche [Ratschläge zur Programmgestaltung für folgende Festwochen; Gefahr der Wiederholung von Repertoire; Schwierigkeit der Repräsentation auch nur der Meister der Wiener Tonkunst. Fehlen von Kammermusikaufführungen. Beachtung von Wiener Künstlern bei der Ausführung der Werke], S. 527–30
  • Alfred Grünewald: Knabenlied [Gedicht: „Gott selber brach die Schranken“], S. 530
  • Otto Erich Deutsch: Anzengruber und das Wiener Harmonietheater. Neue Beiträge zur Lebensgeschichte des Dichters [Fund der Handschrift zum Drama Die Libelle im Nachlass von Schauspieldirektor Alfred Schreiber, nun im Besitz der Wiener Hofbibliothek. Zur Geschichte des Wiener Harmonietheaters seit der Erteilung der Konzession an Freiin Amalie von Pasqualati-Osterberg 1860 (Fortsetzung folgt)], S. 531–34
  • Hans Wantoch: Schauspielerkritik [Paul Landau, Mimen. Historische Miniaturen (Porträts von 12 Schauspielern). Berlin, bei Erich Reiß 1912. Begründung der Popularität des Schauspiels mit einer Sehnsucht nach einem bedeutenden Individuum in einer Zeit der Entselbstung], S. 535–37
  • Franz Servaes: Klimt. Zu seinem 50. Geburtstage (14. Juli 1912) [Beschreibung der Arbeitsstätte des Malers. Einfluss anderer Künstler und der Wiener Umgebung auf Klimt. Entwicklung seiner Werke; zur Frage des Kunstgewerblichen, Dekorativen in seiner Kunst], S. 538–45, [1–2] 544/45
  • Gustav Klimt. Aktstudie [Zeichnung], S. [1] 544/45
  • Gustav Klimt. Aktstudie [Zeichnung], S. [2] 544/45
  • Otto Zoff: Das Herz. Von Otto Zoff [Erzählung], S. 546–51
  • Richard Specht: Mahlers Neunte (Uraufführung durch die Wiener Philharmoniker unter Bruno Walter im 3. Konzert der Wiener Musikfestwoche) [Zur Geheimhaltung der Partitur durch Mahler. Charakter der einzelnen Sätze], S. 552–53
  • Hans Riehl: Laienkritik in der Musik [Partikularisierung der Zuhörerschaft nach Genres und Formen wegen zunehmend mangelhaftem Formverständnis des Publikums; zur Unbrauchbarkeit derzeitiger Musikführer. Rat zum verstärkten Unterricht in der Formenlehre], S. 553–55
  • [Anon.]: Zu unseren Bildbeilagen [Aktstudien von Gustav Klimt; Hinweis auf Drucke seiner Werke im Verlag H. O. Miethke]. Redaktionelle Notiz, S. 555
  • Berichte, S. 556–59
    • Dr. Felix Gotthelf: Das 88. Niederrheinische Musikfest in Aachen [Programm, Solisten. Abschiede der Dirigenten Eberhard Schwickerath nach München und von Carl Muck nach Boston], S. 556
    • Prof. Jos. Martin: Aussig [Musikaufführungen im Theater von Marie Pospischil. Verein für Kunstpflege: Orchesterkonzerte; Gastspiele: Leipziger philharmonisches Orchester, Teplitzer Kurorchester]
    • A. Z.: Graz [Deutscher Konzertverein in Graz: Max Springer, Symphonie. Richard Mandl, Hymnus an die aufgehende Sonne; Franz Moißl (Dirigent)], S. 557
    • Dr. Karl Senn: Innsbruck [Musikverein: Alois Kofler (Organist). Alexander Adam, Jos Fritz (Konzertkantate); Solisten. Eröffnung des neuen Musikvereinsgebäudes; Festkonzert von Josef Pembaur (Pianist)]
    • Dr. A. Chybinsky: Krakau [Gastspiel des Wiener Tonkünstlerorchesters. Krakauer Musikgesellschaft: Repertoire. Konzerte von Georg von Lalewitz (Pianist)], S. 557–58
    • Dr. A. Wüstner: Mähr. – Ostrau [Opern- und Konzertnachrichten], S. 558
    • Hugo Fleischer: Olmütz [Konzert von Willy Burmester (Pianist). Volksbildungsverein: Liszt-Feier]
    • Dr. Ernst Rychnowski: Prag [Maifestspiele unter Heinrich Teweles (Direktor); Programm; Gastspiel von Mattia Battistini (Bariton). Ermanno Wolf-Ferrari, Der Schmuck der Madonna (Oper); Besetzung, Pietro Stermich (Dirigent). Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Besetzung], S. 558–59
    • L.: Teplitz-Schönau [V. Reifner, 2 ungarische Tänze für Orchester; Johannes Reichert (Dirigent)], S. 559
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 559–60
    • Ludwig Ullmann: Robert Michel: Das letzte Weinen. Novellen (Deutsch-Österreichischer Verlag, Wien 1912)
    • Felix Langer: Die Romane des Herzens. Eine Liebestrilogie von Peter Hansen (S. Fischer, Berlin), S. 560
    • Walter v. Molo: Paul Wertheimer. Kritische Miniaturen. Essais zur modernen Literatur. Verlagsbuchhandlung Carl Konegen (Ernst Stülpnagel). Wien 1912
    • R.: Von Guido Peters [Fünf Gesänge. (2) Karl Weigl, 5 Lieder. (3) Jos. V. von Wöss, 4 Lieder op. 18 (alle in der Universal-Edition)]
  • , S. [1–2], I-X, [3–4] 560/61
    • Gustav Mahler, IX. Symphonie [Pressestimmen], S. [3] 560/61
  • Notizen, S. III-IV 560/61
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Berlin: Orchesterkonzerte von Oskar Fried (Dirigent); Ankündigung des Repertoires]. Allgemeines [Fürstenwalde: Orchesterkonzerte von Felix Weingartner. Dresden: Eröffnung eines neuen kleinen Konzertsaals am Altmarkt. Insel Föhr: Eröffnung eines Naturtheaters. Erfolge der Oper Stella Maris von Alfed Kaiser. Lemberg: Habilitation von Adolf Chybinski (Musiktheoretiker). Reznicek vollendet Orchesterwerk Schlehmil]

Heft 15, 1. August-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 560/61
  • Emil Lucka: Die Braut [Gedicht: „Viele Hände pochen“], S. 561
  • Hugo Fleischer: Die Abkehr von Wagner [Distanzierung von den abfälligen Urteilen der Zeitgenossen Wagners und vom derzeit positiven Urteil der Menge. Desinteresse der Jugend an der weiteren Verteidigung des bereits etablierten Wagnerwerks. Streben nach Ernst und Wahrheit und Beschränkung der Musik auf ihre eigenen Mittel im derzeitigen musikalischen Impressionismus], S. 562–65
  • Dr. Adolph Kohut: Friedrich der Grosse als Musiker und seine Beziehungen zu Musikern [Einschätzung als Flötist und Komponist. Erklärung seines negativen Urteils zu Gluck. Kontakte zu Musikern seiner Zeit: Johann Quantz, Karl Heinrich Graun, Elisabeth Schmehling (Mara; Sopran); biographische Notizen, Verhältnis zu Friedrich dem Grossen (Schluß folgt)], S. 566–70
  • Dr. Theodor Frimmel: Beethovens Taubheit (Schluß) [Untersuchung einer Erzählung von Charles Neate, über ein Gespräch im Jahr 1815 mit Beethoven zur Ursache seiner Taubheit. Vermutung des Bezugs der Unterredung auf Beethovens Oratorium Christus am Ölberge und Ableitung der Datierung auf 1802 oder 1803. Fortschritt des Hörverlustes seit dieser Zeit. Erörterung von Beethovens Taubheit als Symptom einer Otosklerose], S. 571–76
    • In einem Briefe Beethovens an Wegeler vom 16. November 1801 [zu Beethovens Gesundheitszustand und den Anweisungen seines Arztes Vering]
  • Hermann Meister: Das Bauerntheater [Zum Erfolg und Niedergang des Phänomens der Ausbildung von Bauern für Provinzvorstellungen im Bauernmilieu], S. 577–79
  • Otto Pick: Baudelaire und das Theater [Zu seinen Tagebüchern Raketen und Mein bloßgelegtes Herz (Deutsche Übersetzung im V. Band der Gesamtausgabe bei J. D. C. Bruns, Minden). Aussagen zu einem geplanten Drama. Zur Psychologie des Schauspielers], S. 580–82
  • Heinrich Schanzer: Und Tage sind, die ewig unser bleiben [Gedicht], S. 582
  • Otto Erich Deutsch: Anzengruber und das Wiener Harmonietheater. Neue Beiträge zur Lebensgeschichte des Dichters [Aktivität von Anzensgruber am Harmonietheater, nach dem Archiv von Eduard Alchinger (in der Wiener Stadtbibliothek. Schluß folgt)], S. 583–86
  • Jacob Wassermann: Lord Hamiltons Bekehrung. Lustspiel in einem Akt. Von Jacob Wassermann [Fortsetzung folgt], S. 587–90
  • Richard Specht: Von der Akademie [K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst: öffentliche Aufführungen; Bedeutung der Qualitätshöhe des Durschnitts; Einführung von Konzertreihen in Berlin und London für die Meisterschulen in Klavier und Violine. Zu einzelnen Schülern; Bopp (Direktor)], S. 591–92
  • Anny v. Newald-Grasse: Ein ungedruckter Brief Johann Gabriel Seidls [Beschreibung der Umstände des Briefs des Dichters], S. 593–94
    • Johann Gabriel Seidl: Sehr geehrter Herr! [Brief an Hofrat Franz J. Kr… mit einer Ausführlichen Besprechung von dessen Poesie (Wien, am 18. Jänner 1860)]
  • Oskar Linden: Die Berufskrankheiten der Bühnenkünstler [Nervosität, Depression; zur Belastung der Künstler auf und hinter der Bühne, sowie im Privatleben. Diskussion der Behandlung durch den Psychiater oder Nervenarzt], S. 594–95
  • Berichte, S. 596–99
    • R. S. Hoffmann: Österreichische lebende Komponisten (Akademischer Verband für Literatur und Musik) [Schönberg, Quartett in Fis-moll mit Gesang, Lieder zu Texten von Stefan George, Klavierstücke. Webern, Violinstücke. Alban Berg, Klaviersonate. Ratlosigkeit des Rezensenten zu den neueren Werken von Schönberg und seinen Schülern. Werke von Suk, Novák, Schreker. Zemlinsky, Lieder zu Texten von Maeterlinck, Quartett in A-dur], S. 596
    • Ottokar Fischer: Vom Böhmischen Nationaltheater [Prag; Jaroslav Kvapil neuer Schauspieldirektor. Alois Jirásek, Jan Hus (Schauspiel). Jaroslav Vrchlický, Hippodamia (Trilogie); Aufführung mit der Begleitmusik von Zdenko Fibich], S. 596–97
    • Karl Meitner: Schiller im Goethetheater. Lauchstedt [Schiller, Die Räuber; Schüleraufführung], S. 597–98
    • M. Kaufmann: Karlsbad. Uraufführung einer D-moll-Orchesterphantasie des Prinzen Joachim Albrecht von Preußen [Verhältnis des Komponisten zum Karlsbader Kurorchester; zur Form der Phantasie. Besuch von Hans Richter in Karlsbad], S. 598–99
  • Von neuen Büchern und Noten. Neue Lieder, S. 599–600
    • Robert Hernried: [(1) Emil Heß, vierundzwanzig Gesänge (Magdeburg, Heinrichshofen). (2) Arnold Ebel, Lieder (Raabe und Plothow). (3) S. Liapunow, neun Lieder und Romanzen op. 42, 43 und 44 (Leipzig und St. Petersburg, Jul. Heinr. Zimmermann)]
    • Dr. Egon Wellesz: [(1) Bernard Sekles, vier Lieder op. 18 (Leipzig, Rob. Forberg). (2) Richard Mandl, sechs Gesänge (Leipzig, Leuckart 1911). (3) A. v. Fielitz, sechs Lieder op. 91 (Breitkopf & Härtel). (4) Friedrich Klose, Übertragung des Elfenreigen für Klavier (Leipzig, Leuckart). August Stradal, Klavierbeabeitungen von Werken von J. S. Bach, Händel und Buxtehude (Leipzig, Edition Schuberth)], S. 600
  • [Anzeige], S. [1–2], I-X, [3–4] 600/01
  • Notizen, S. III-IV 600/01
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Richard Heuberger vollendet seine Oper Die letzte Nacht. Franz Drdla vollendet seine Operette Das Ladenmädel]. Allgemeines [Salzburger Mozarteum: Kammermusikkonzerte (Ankündigung). Karlsbad: Beschluss zu einem Denkmal für den Komponisten Stanislaus Moniuszko. Enrico Cavacchioli bearbeitet Das Johannisfeuer von Sudermann zu einem Opernlibretto. Berlin, Allgemeiner deutscher Musikverein: Plan der Gründung einer Musikerkammer. New York, Metropolitan-Oper: Repertoire-Ankündigung]. Aus dem Verlage [Gesamtausgabe der Werke von Strindberg (Albert Bonnier, Stockholm)]
  • [Beilage zu Der Merker, 3. Jahrgang, Heft 15
  • [Noten] Venedig (Friedrich Nietzsche). Gustav Grube [Lied: „An der Brücke stand ich jüngst“], S. 1–4 600/01

Heft 16, 2. August-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 600/01
  • Hermann Hesse: Sommers Ende [Gedicht: „Gleichtönig, müd und klagend rinnt“], S. 601
  • Erich Halm: Sebastian Bach: Das achte Präludium des Wohltemperierten Klaviers in Es-moll [Interpretation des Inhalts, Vermutung der Inspiration durch den Tod eines seiner Kinder], S. 602–04
  • Dr. Egon Wellesz: Die „Jenaer“ Symphonie von Beethoven [Fund einer Symphonie durch Fritz Stein; Vorspiel im Klavierauszug auf dem 4. Kongress der Internationalen Musikgesellschaft und in seinem Artikel „Eine unbekannte Jugendsymphonie Beethovens?“ (Sammelbände Internationale Musikgesellschaft). Brief von Fischenich in Bonn an Charlotte von Schiller über Beethoven. Untersuchung der Symphonie auf „beethovensche“ Kompositionsmerkmale], S. 605–07
  • Dr. Adolph Kohut: Friedrich der Grosse als Musiker und seine Beziehungen zu Musikern (Schluß) [Zu Franz Benda (Violinist), Juliane Benda (Sängerin), C. P. E. Bach, Carl Fasch, Johann Agricola und J. S. Bach], S. 608–10
    • [Martin Blumner]: „Carl Fasch…“ [Biographische Notiz, besonders zur Anstellung in Potsdam (Geschichte der Singakademie zu Berlin)], S. 609
  • Maria Siegmund: Schauspielerinnenhaushalt [Zu den Beschwerden, neben der beruflichen Tätigkeit einen Haushalt zu unterhalten. Beschreibung und Anregungen zum Mieten eines Zimmers und dessen Ausstattung, Umgang mit den Möbeln, Kochen von Mahlzeiten], S. 611–14
  • Alf Nyman: All-Poesie [Gedanken zur Erweiterung der Philosophie im Rahmen der naturwissenschaftlichen Erforschung von Kosmos und Molekularbereich], S. 615–16
  • Dr. Hans Wantoch: Dramaturgie und Direktion Heinrich Laubes [Schaffung eines deutschen Nationaltheater durch dessen Arbeit am Wiener Burgtheater und als Dichter und Kritiker (Fortsetzung folgt)], S. 617–19
  • Otto Erich Deutsch: Anzengruber und das Wiener Harmonietheater. Neue Beiträge zur Lebensgeschichte des Dichters (Schluß) [Zur Aufführung von Anzengrubers Kinderstück Die Libelle; zu dessen Inhalt], S. 620–22
  • Jacob Wassermann: Lord Hamiltons Bekehrung. Lustspiel in einem Akt. Von Jacob Wassermann (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 623–26
  • Richard Specht: Jules Massenet † [Nachruf. Einfluss der Stadt Paris auf den Komponisten und dessen Werke], S. 627–28
  • [Joseph Anton Christ]: Aus den Memoiren des Schauspielers Joseph Anton Christ. Christ kopiert Friedrich den Großen [in einer Inszenierung von General Schlenzheim und seine Familie von Christian Spieß; Reaktion von Kaufleuten und Militärs], S. 628–29
  • Berichte, S. 629–32
    • Dr. Ernst Neufeldt: Von der Dresdner Hofoper [Charpentier, Louise (Oper). Verdienste des Theatermalers Otto Altenkirch. Mozart, Figaros Hochzeit. Anmerkungen zur Dürftigkeit des Repertoires], S. 629–30
    • Carl Spiro: Deutsches Schauspielhaus in Hamburg [Versuch der Einführung des Hamburger Publikums in zeitgenössisches Repertoire durch den Direktor Carl Hagemann], S. 630–32
    • Franz Dubitzky: Berlin [Zirkus: Mahler, Symphonie Nr. 8. Kurfürstenoper: Abschied von Direktor Morris. Hermann Wolfgang von Waltershausen, Oberst Chabert (Musiktragödie); Zusammenfassung der Handlung. Erik Meyer-Helmund, Traumbilder (Oper), Taglioni (Oper). Königliches Opernhaus: Opernrepertoire], S. 632
  • [Anon.]: Alfred Freiherr von Berger † [Tod des Theaterdirektors], S. 632
  • [Anzeige], S. [1–2], I-X, [3–4] 632/33
    • Arno Kleffel: Volksausgabe Breitkopf & Härtel: Christian Sinding, Balladen u. Lieder für eine Singstimme mit Klavier [Pressestimme (Musikpädagogische Blätter)], S. X 632/33
    • Sensationserfolg im Frankfurter Opernhaus! Franz Schreker, Der ferne Klang [Pressestimmen], S. 3] 632/33
    • Paul Bekker: [Schreker, Der ferne Klang (Frankfurter Zeitung)]
    • Hugo Schachmüller: [Schreker, Der ferne Klang (Frankfurter General-Anzeiger)]
  • Notizen, S. III-IV 632/33
    • [Anon.]: Personalnachrichten [50. Geburtstag von Julius Epstein (Pianist). 60. Geburtstag von Alfred Grünfeld (Pianist). Jaques-Dalcroze arbeitet an einer Oper Prometheus. Hermann Bahr spricht über den „Parsifal-Schutz“]. Allgemeines [Kairo: Errichtung eines Konservatoriums. Zur Anzahl der Opern berühmter Komponisten. Essen: Beethoven-Zyklus. Stuttgart: Richard Strauss-Woche (Ankündigung)]. Aus dem Verlage [August Scharrer, Symphonie in D-moll (Leipzig, Gebrüder Reinecke). Ludwig Biro, Der Raubritter (Komödie; Berliner Theaterverlag)]

Heft 17, 1. September-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 632/33
  • [Abbildung] Architekturskizze zu „Kunsttempel und Tempelkunst“ [Zum Artikel von Paul von Spaun], S. [1] 632/33
  • [Abbildung] Planskizze zu „Kunsttempel und Tempelkunst“ [Zum Artikel von Paul von Spaun], S. [2] 632/33
  • Wilhelm von Scholz: Traum [Gedicht: „Traum! ich gehorche deinem Rufe!“], S. 633
  • Paul von Spaun: Kunsttempel und Tempelkunst [Entwurf eines Festspielhauses für Musik nach neuen akustischen Erkenntnissen. Publikumsraum als Amphitheater eingerichtet; Tonquelle in der Mitte des Raumes, über dem Publikum. Möglichkeit der besseren Rezeption der Werke von Liszt in diesem Raum (Siehe 12:352 und 12:353. Fortsetzung folgt)], S. 634–39
    • Nietzsche: „Schon um zu begreifen…“ [Motto (Aus Wagner in Bayreuth)], S. 634
  • Emil Lucka: Um den Parsifal [Argumente für den Erhalt der Aufführungsbegrenzung von Wagners Musikdrama auf Bayreuth. Vorschlag zur Erklärung des Festspielhauses als Nationseigentum], S. 640–42
    • [Anon.]: Nachschrift der Redaktion [Zum vermeintlichen finanziellen Gewinn für die Familie Wagner aus dem bisherigen Aufführungsprivileg], S. 642
  • Richard Specht: Bergers Tod und das Burgtheater [Nachruf. Konservativer Geist des Theaterdirektoren. Zu den Herausforderungen an Alfred von Bergers Nachfolger], S. 643–46
  • Dr. Emil Geyer: Wandertheater [Märkisches Wandertheater, unterhalten durch die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. Resümee der Tätigkeit des Wandertheaters seit 1907], S. 647–51
    • [Anon.]: Anmerkung der Redaktion [Emil Geyer neuer Leiter der Neuen Wiener Bühne], S. 651
  • Dr. Hans Wantoch: Dramaturgie und Direktion Heinrich Laubes (Schluß) [Verhältnis von Laube zum Zeitgeist. Entwicklung einer Schauspielschule und eines Ensembles], S. 652–56
  • Jacob Wassermann: Lord Hamiltons Bekehrung. Lustspiel in einem Akt von Jacob Wassermann (Fortsetzung) [Schluß folgt], S. 657–59
  • A. v. d. Hoya: Zur Hebung der häuslichen Musikpflege [Beschreibung von Symptomen der Verflachung von Musikleben und dessen Rezeption. Begründung mit der derzeitigen nervösen Erregbarkeit der Menschen, Massenaufnahme von Musikstudenten, Inferiorität der Elementarlehrer (Schluß folgt)], S. 660–62
  • Gottfried Kassowitz: Dichtung und Musik [Verweis auf gleichnamigen Artikel von Eberhard König (Siehe 10:238) und auf die Opern von Julius Bittner und Claude Debussy als teilweise Erfüllung von Königs Vorschlägen zum abwechselnd dominierenden Nebeneinander von Text und Musik], S. 662–63
  • Berichte, S. 663–70
    • Karl Werner: Der ferne Klang von Franz Schreker (Uraufführung in der Frankfurter Oper am 18. August) [Zusammenfassung der Handlung. Charakterisierung der Komposition. Zur Verwendung des Orchesters auf der Bühne; Ludwig Rottenberg (Direktor), Krämer (Regisseur), Karl Gentner (Tenor), Lisbeth Sellin (Sopran), Richard Breitenfeld (Bariton. Frankfurt a. M.)], S. 663–65
    • August Richard: Der Allgemeine deutsche Musikverein und seine neuen Aufgaben [Bericht vom Tonkünstlerfest in Danzig; Versuch der Organisation des Vereins zur Förderung der künstlerischen und wirtschaftlichen Interessen aller Mitglieder. Übersicht der bisherigen Geschichte des Vereins sowie von daraus entstandenen Vereinen], S. 665–67
    • Richard Leiner: Straßburg i. E. [Hans Pfitzner (Operndirektor). Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg. Rossini, Der Barbier von Sevilla. Wagner, Der fliegende Holländer. Wilhelmi neuer Intendant des Schauspiels; Repertoire, Schauspieler], S. 667–68
    • Hermann Meister: Mannheim [Hebbel, Der Moloch (Schauspiel). Hauptmann, Hanneles Himmelfahrt (Schauspiel). Wagner, Rienzi (Oper); Lederer (Dirigent), Gebrath (Bühnenbild), Fritz Vogelstrom (Tenor), Rose Kleinert (Sopran), Betty Kofler (Mezzosopran), Wilhelm Fenten (Bass), Kroner (Bariton), Frank (Bass), Ferdinand Gregori (Intendant)], S. 668–69
    • Dr. Karl Senn: Innsbruck [Regensburger Stadttheater: Gastspiel; Repertoire; Emanuel Voß (Tenor), Julius Kiefer (Bariton), Stephan Belian (Tenor), Ernst Lehmann (Bass), Elsa Julich (Sopran), Emy Kara (Sopran), Marie Korth (Sopran), Helene Maurer (Alt), Ludwig Ziegler (Tenor), Edith de Lys (Sopran), Lucie Gerhäuser (Sopran)], S. 669
    • Franz E. Willmann: Leipzig [Stadttheater: Michele A. Eulambio, Ninon de Lenclos (Oper zu dem gleichnamigen Einakter von Ernst Hardt); Ernst Lert (Regisseur), Besetzung], S. 669–70
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 670–72
    • Felix Langer: Arthur Schnitzler. Gesammelte Werke. Erste Abteilung: Die erzählenden Schriften (S. Fischer Verlag, Berlin), S. 670–71
    • [Anon.]: Lustige Bildergeschichten und allerlei Humore. Gezeichnetes und Gedichtetes von Wilhelm Busch. Zweite, um einen dramatischen Scherz erweiterte Auflage. Herausgegeben von Rudolf Will… (Verlag von Walter Fiedler, Leipzig), S. 671
    • Felix Langer: Aus fremden Gärten. Ausländische Dichtungen, übersetzt und herausgegeben von Otto Hauser (Verlag Alexander Duncker, Weimar)
    • Karl Linke: B. W. Karagitschew, Cinq Esquisses pour piano (Verlag Zimmermann, Leipzig), S. 672
    • Dr. Egon Wellesz: Ungarische Kammermusik: (1) Béla Bartók: Streichquartett, op. 7. (2) Zoltan Kodály: Streichquartett, op. 2 (Kleine Partituren, Verlag Rószavólgyi & Co., Budapest und Leipzig) [Aufbau auf den griechischen Tonarten der ungarischen Volksmusik. Zu Form und Struktur der Quartette]
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XII, [3–4] 672/73
    • [Anon.]: Tor Aulin, Violin-Konzert Nr. 3, C-moll, op. 14 [Pressestimmen zur Aufführung in Dortmund durch Henry Marteau, und von anderen Aufführungen], S. XI 672/73
    • Karl Bleyle, Musikalische Bausteine für die reifere Jugend. 10 Klavierstücke. Op. 12 [Pressestimme (Musikpädagogische Blätter)], S. 672/73
  • Notizen, S. III-IV 672/73
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Debut von Bariton Max Klein an der Leipziger Oper], S. III 672/73
    • [Alexander Berrschel]: — Madame Charles Cahier [Alt; zu ihrer Interpretation der Brangäne in Wagners Tristan und Isolde bei den Münchner Festspielen]
    • [Anon.]: Allgemeines [Hamburg: Lorenz Kirchner plant Eröffnung eines Bürgertheaters. Lodz: Plan eines deutschen Theaters]. Aus dem Verlage, S. III-IV 672/73
    • Anton Krispin: — Die Konzerte des Badener Kurorchesters [Toni Konrath, Vorspiel zum Musikdrama Der Held und das Leben], S. III 672/73

Heft 18, 2. September-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 672/73
  • [Abbildung] Jaroslav Vrchlický [Photographie des tschechischen Dichters], S. [1] 672/73
  • [Abbildung] Ernst von Schuch [Photographie des Dresdner Dirigenten], S. [2] 672/73
  • Jaroslav Vrchlický: Zählst du, o Herr [Gedicht (Deutsch von Bronislav Wellek)], S. 673
  • Jaroslav Vrchlický: Aus dem Epos Hilarion. Von Jaroslav Vrchlický [Gedicht: „Herr, wie Du wolltest, bin ich Dein“ (Deutsch von Bronislav Wellek)], S. 674
  • Dr. Ernst Neufeldt: Ernst von Schuch. Zum Jubiläum seiner 40jährigen Dresdner Tätigkeit [Beschreibung eines luftigen Temperaments des Dirigenten, im Vergleich zur Ruhe von Hans Richter. Zu Schuchs Zusammenarbeit mit den Sängern in Opernaufführungen, Dirigierstil im Belcanto, bei Wagner, und für die Moderne], S. 675–78
  • Paula von Preradović: Musik [Gedicht: „Du bist gesegnet, jede Stirn zuglätten“], S. 678
  • Paul von Spaun: Kunsttempel und Tempelkunst (Schluß) [Gefahr der Beeinflussung der musikalischen Ästhetik durch Übertragung von Kriterien aus der bildenden Kunst; Dominanz der Form über den Gefühlsinhalt. Zweifel an der Existenz einer absoluten Musik. Notwendigkeit der inneren Reinheit des Menschen zur Produktion guter Musik. Zur Beurteilung von Beethovens Neunter Symphonie durch Mendelssohn und Richard Wagner], S. 679–84
  • Richard Specht: Der ferne Klang [Oper von Schreker. Kritik am Direktor der Wiener Hofoper, Hans Gregor, nicht die Uraufführung des Werks gegeben zu haben, entgegen dem Rat von Richard Strauss (nach einem Treffen mit Schreker). Der ferne Klang als die Tragödie des versagenden Künstlers. Zum „Ewigkeitswert“ des Werkes], S. 685–88
  • Paul Wislicenus: Shakespeares Totenmaske [Verweis auf gleichnamiges Buch des Autors (Jena, bei Diederichs). Beschreibung der Maske und Verteidigung von deren Echtheit, Vergleich mit dem „Chandos-Porträt“ von Shakespeare; Verweis auf eine Wiederherstellung des ursprünglichen Bildes nach der Totenmaske. Vergleich der Totenmaske mit der Grabbüste in Stratford on Avon. Zum Verbleib der Maske in Darmstadt], S. [1] 688/89, 689–95
  • [Abbildung] Shakespeare [Ölbild]. Shakespeares Totenmaske [Photographie], S. [1] 688/89
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Einem Musiker [Gedicht: „So ganz befreit von allen Grenzen“], S. 695
  • Lothar Brieger-Wasservogel: Die Geste [Charakterisierung des Zeitgenössischen als das „Zeitalter der Geste“ d.h. des Theaters. Zum geschichtlichen Wandel in der Bedeutung des Theaters], S. 696–700
    • Die Red.: Die geistvollen Formulierungen [Verweis auf die Pantomime Mirakel von Vollmoeller und Reinhardt], S. 700
  • Robert Ticho: Worte [Gedicht: „Gibt Worte, die wie Frauenhände sind“], S. 700
  • Jacob Wassermann: Lord Hamiltons Bekehrung. Lustspiel in einem Akt. Von Jacob Wassermann (Schluß), S. 701–03
  • A. von der Hoya: Zur Hebung der häuslichen Musikpflege (Schluß) [Negativer Einfluss von extremer sportlicher Betätigung auf das seelische Empfindungsvermögen. Zur Möglichkeit des negativen Einflusses von Musikübungen. Notwendigkeit der Hebung der musikalischen Vorbildung, durch bessere Qualifikation der Elementarlehrer und besseres Ansehen dieser Bildung. Hinderung des musikalischen Ausdrucks durch Fokus auf technische Schwierigkeiten], S. 704–05
  • Bronislav Wellek: Jaroslav Vrchlický [Zur Universalität des tschechischen Dichters. Übersicht seiner Werke; Kommentare zu deren wandelnden Erfolgen], S. 705–07
  • Georg Kaiser: Schuch und Mahler [Erläuterungen zu einem Brief], S. 707–08
    • Gustav Mahler: „Hochverehrter Freund!“ [Antwortbrief von Mahler an den Dirigenten Ernst von Schuch, zu Anforderungen und Dauer von Mahlers Symphonie Nr. 7 und Nr. 3]
  • K. J. S.: Wiener Theater [Repertoire], S. 708
  • Berichte, S. 708–12
    • Franz E. Willmann: Dortmund. Das I. Schwedische Musikfest [Wilhelm Stenhammar, Das Fest auf Solhaug (Oper nach dem gleichnamigen Drama von Ibsen). Kammermusik von Stenhammar, Michael Berwald. Hugo Alfvén, Symphonie. Kompositionen von Andreas Hallén, Emil Sjögren, Ludwig Norman, A. F. Lindblad, Peterson-Berger, Ruben Liljefors, Söderman, Natanael Berg], S. 708–09
    • Johannes Conze: Max Battkes Gesangsmethode im Auslande [Gesangskurse des Berliner Pädagogen in Prag; Verwendung seiner Methode im Lehrplan der Volksschulen Böhmens], S. 709
    • Karl Eberts: Karlsruhe [Hofoper: Waltershausen, Oberst Chabert (Oper); Besetzung], S. 709–10
    • Alfred Plohn: Lemberg [Mussorgsky, Boris Godunow (Oper); Adam Didur (Bass). Gastspiel von Josef Mann (Tenor). Anmerkungen zum Ensemble. Galizischer Musikverein: M. Solty (Direktor); Repertoire], S. 710
    • Dr. Jan Löwenbach: Prag [Franz Neumann, Liebelei (Oper), nach dem Drama von Arthur Schnitzler; Brzobohatý (Dirigent). J. B. Förster, Jessika (Oper); Text von Jaroslav Vrchlický nach Shakespeares Der Kaufmann von Venedig. Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Karl Kovařovic (Dirigent), Besetzung. Vítĕslav Novák, Pan für Klavier; zu den einzelnen Sätzen „Berge“, „Meer“, „Wald“, „Weib“; Václav Štĕpán. Novák, Klaviersuite Exotikon; Štĕpán. Böhmische Philharmonie: Einweihung des Smetanasaals; Josef Suk, Symphonie Nr. 2, Asrael; W. Zemánek (Dirigent)], S. 710–12
    • Kautzky: Reichenberg [Versuch der Gründung eines Orchesters, Veranstaltung eines deutschböhmischen Musikfestes. Übernahme dieser Ziele durch den Reichenberger Orchesterverein], S. 712
  • [Anzeige], S. [1–2], I-X, [3–4] 712/13
  • Notizen, S. III-IV 712/13
    • [Anon.]: Personalnachrichten [London: Erfolg des Pianisten Robert Pollak. Max Reger widmet sein Werk An die Hoffnung der Altistin Anna Erler-Schnaudt]. Allgemeines [Freiherrlich von Rothschildsche Künstlerstiftung: Ausschreibung von Stipendien. Hamburg: Einweihung des neuen Thaliatheaters]. Aus dem Verlage [Bearbeitungen von Nummern aus Wagner-Opern für Violine und Klavier, Flöte und Klavier und Kornett und Klavier (Adolf Fürstner)]

Heft 19, 1. Oktober-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 712/13
  • Richard Schaukal: Neue Gedichte von Richard Schaukal, S. 713–15
    • Sonne der Kinderzeit [„Die Sonne meiner Kinderzeit am Nachmittag“]. Der alte Garten [„Der alte kleine Garten mit dem verschlafenen Lusthaus“]. Täglich [„Unruhig ist mein Herz erwacht“]. Sehnsucht [„Sehnsucht, zehrende“]. Immer [„Könnt ich mich je bedenken“]. Einmal [„Nichts kehrt zurück“]
  • Johannes Reichelt: Zur Uraufführung des Rienzi. Authentisches über die Uraufführung von Richard Wagners Rienzi [Zu Verhandlungen von Wagner mit der Direktion der Dresdner Oper zwecks Annahme seiner Oper Rienzi. Unterstützung Wagners u.a. durch den Tenor Joseph Tichatschek und den Chordirektor Wilhelm Fischer bei der Einstudierung], S. 716–19
    • Joseph Tichatschek: „Mein verehrter Freund!“ [Brief an Tichatscheks Freund Schwender in Dresden, zu Aufführungen von Wagners Rienzi in Dresden seit der Uraufführung im Jahr 1842. (I. I. 1882)], S. 716–17
    • Meyerbeer: Baden, den 18. 3. 41. „Ihre Excellenz…“ [Brief an die Direktion der Dresdner Oper als Fürsprache für Wagners Oper Rienzi], S. 717–18
    • [Anon.]: „Nachdem nunmehr…“ [Brief an Wagner; Annahme seiner Oper Rienzi zur Aufführung in Dresden], S. 718
  • Dr. Otto Braun: Richard Wagner und der Tod [Änderung der Schlussrede von Brünnhilde in Wagners Die Götterdämmerung unter dem Einfluss der Philosophie Schopenhauers. Todesgedanke in Tristan und Isolde und anderen Werken Wagners (Schluß folgt)], S. 719–23
  • Paul Klanert: Im Eisenacher Bachhause [Zur Ausstellung der Instrumentensammlung von Alois Obrist. Beschreibung der Wohnstätte von J. S. Bach], S. 724–25
  • Richard Specht: Das Mirakel [Pantomime von Max Reinhardt und Karl Vollmoeller; Kritik an einer Regiekunst ohne Erfüllung eines dichterischen Gebots; Verteidigung von Reinhardts bisheriger Arbeit], S. 726–30
  • Wilhelm von Scholz: Über Regiekunst [Der Regisseur als Diener von Dichter, Werk und Darstellern; Wichtigkeit der Wahl der richtigen Besetzung. Flexibilität des Textes während der Einstudierung durch Dichterregisseure], S. 731–34
  • Sar Pelan: Die Don Juan-Sage [Ursprung in der Sevillaner Chronik; Bearbeitung durch Tirso de Molina, Molière. Vergleich der Figur des Don Juan mit dem des Cherubino in Beaumarchais’ La Folle Journée. Charakterisierung der Figur], S. 735–37
  • Wilhelm Schmidtbonn: Der verlorene Sohn. Ein Legendenspiel von Wilhelm Schmidtbonn. „Die Heimkehr“ [Unabhängig spielbarer 3. Akt (Fortsetzung folgt)], S. 738–41
  • Theodor Bolte: Liszts Wiener Heim. Ein Gedenkblatt [Beschreibung einer ständigen Behausung Liszts seit 1869 im Schottenhof, dem Mönchsorden Schottenstift gehörend. Zur Beziehung von Liszts Familie zum Gebäude. Beschreibung einiger Kunstschätze der Familie Liszt dort. Besuche von Richard Wagner, Hans von Bülow, Karl Tausig u.a.], S. 742–44
  • Walter v. Molo: Ein Vierteljahrhundert Kunstwart [Verdienste des Redakteurs Ferdinand Avenarius für seine Münchener Zeitschrift], S. 744
  • Berichte, S. 744–48
    • Paul Mittmann: Sechstes Deutsches Bachfest [in Breslau. Verdienste der Breslauer Singakademie. J. S. Bach, Reformationskantate; Johannes Messchaert (Bariton), Frau Stronck-Kappel (Sopran), Walter (Tenor); Übernahme des Continuo durch das Streichorchester. Bach, Es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding (Kantate). Bach, Klavierkonzert in G-dur; Georg Schumann. Festgottesdienst. Kammermusikkonzert: Bach, Konzert für 2 Klaviere, gespielt auf dem Cembalo von Wanda Landowska und Buths; zur schlechten Eignung des Instruments für Solovorträge. Konzert in der Lutherkirche: Heinrich Schütz, Chöre. Chor- und Orchesterkonzert: Programm], S. 744–46
    • Dr. Ernst Neufeldt: Dresden. Hofoper [Alfred Kaiser, Stella maris (musikalisches Schauspiel); zur Zugfähigkeit der floskelhaften Handlung und Musik; Besetzung], S. 746
    • Dr. Georg Kaiser: Schulfest bei Jaques-Dalcroze [Institut in Hellerau. Zweifel an dessen Hoffnungen zur Veränderung der sozialen Verhältnisse, über die rhythmische Erziehung hinaus. Varietéecharakter von Jaques-Dalcrozes Versuchen, mit seinen Übungen ein Gesamtkunstwerk zu schaffen], S. 746–47
    • Hermann Meister: Mannheim [Cherubini, Der Wasserträger (Oper); Artur Bodanzky (Dirigent), Wilhelm Fenten (Bass), Max Felmy (Tenor), Margarete Beling-Schäfer (Sopran), Walter Günther-Braun (Tenor), Helene Rabl (Sopran). Gogol, Der Revisor (Schauspiel)], S. 747–48
    • Dr. A. Graf: Das VIII. Deutsche Sängerbundesfest in Nürnberg (27.-31. Juli 1912) [Zur Problematik von Massenveranstaltungen mit 15000 Sängern. Chorkompositionen von Gustav Wohlgemut und Hugo Jüngst. Bruckner, Um Mitternacht. Schubert / Liszt, Die Allmacht. Wagner, Schlussszene aus Die Meistersinger von Nürnberg (Nürnberg)], S. 748
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 749–52
    • Walter von Molo: Eine Molièreausgabe [München, Georg Müller; herausgegeben von Eugen Neresheimer. Verteidigung des Lesens von deutschen, künstlerisch wertvollen Übersetzungen; Übersetzung von französischen Mundarten in deutsche. Zitat eines Urteils von Goethe über Molière], S. 749–50
    • L. Andro: Cilli—Lina—Gabriele. Briefe von und an Karl Rahl, herausgegeben von Max Burckhardt (Wien 1912. Deutsch-österreichischer Verlag), S. 750–51
    • Ludwig Ullmann: Winland. Novellen von Emil Lucka (Deutsch-österreichischer Verlag, Wien 1912), S. 751
    • Karl Linke: Wallnöfer, 19 Duette für hohe und tiefe Stimmen, op. 97, 98, 99 (Eigentum der Wallnöfer-Vereine Wien-Nürnberg-Fürth), S. 751–52
    • Alfred v. Ehrmann: Pädagogen [Gedicht: „Ach, bleibt mit doch mit den Talenten ferne!“], S. 752
  • [Anzeige], S. [1–2], I-X, [3–4] 752/53
  • Notizen, S. III-IV 752/53
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Gesellschaft der Musikfreunde: Vortragszyklus. Maurice Maeterlinck gründet eine Wanderbühne. Eugen d’Albert, Liebesketten (Oper): Plan der Aufführung in Dresden und Wien. Felix Nowowiejski, Quo vadis? (Oratorium); Erfolg des Werkes. I. Internationaler musikpädagogischer Kongreß: Ankündigung für 1913. Hamburg: Mahler, Symphonie Nr. 8]. Aus dem Verlage [Deutsches Theateradressbuch. Max Reger, Konzert für Orchester im alten Stil (Bote & Bock)]
  • [Beilage zu Der Merker, 3. Jahrgang Heft 19]
  • [Noten] Der Gesandte (Richard Schaukal). Otto Ball, op. 4 [Lied: „Als der Gesandte schied“], S. 1–3 752/53

Heft 20, 2. Oktober-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 752/53
  • [Abbildung] Richard Wetz [Komponist (Photographie)], S. [1] 752/53
  • Karl Hans Strobl: Gedichte, S. 753–54
    • Golgatha [„Sie wehen mir mit breiten Palmenzweigen“]. Die Dinge ohne Namen [„Das waren Dinge, so zart und fein“]
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Richard Wetz [Biographische Notiz des Komponisten. Subjektivismus von Wetz in seiner Textauswahl für Liedervertonungen; Vergleich mit der komponistischen Objektivität in den Liedervertonungen von Hugo Wolf. Zu Wetz’ Werken Kleist-Ouvertüre, Das ewige Feuer (Oper) und seinen Tanzweisen (Siehe 12:406)], S. 755–58
  • Dr. Otto Braun: Richard Wagner und der Tod (Schluß) [Gedanken zum getrennten oder gemeinsamen Sterben von Liebenden in Wagners Werken, besonders in Tristan und Isolde, Die Walküre und Die Götterdämmerung], S. 759–61
  • L. Andro: Claude Ferrére. Eine Studie [Humorvolle Gedanken über den Einfluss seines Buches Les Petites alliées auf die Koketten von Paris und ihre Besucher. Zu Ferréres Büchern Mademoiselle Dux, jeune fille und La Maison des hommes vivants], S. 762–65
  • Siegfried Trebitsch: An eine Tote [Gedicht: „Dein Dasein war wie ein verwehtes Singen“], S. 765
  • Gerhard Kornfeld: Theater und Ökonomik [Schaubühne wankend zwischen einer moralischen Anstalt und einer Darbieterin wollüstiger Unterhaltung. Verweis auf Schriften von Franz Oppenheimer, Schiller, Julius Bab, Max Epstein (Das Theater als Geschäft) und Charlotte Engel Reimers (Die deutschen Bühnen und ihre Angehörigen). Zur Rolle der Prostitution in der Finanzierung des Schauspiels (Fortsetzung folgt)], S. 766–69
    • [Franz Oppenheimer]: „Die Ökonomik muß sich…“ [Zur Teilung professioneller Musikanten in viele Proletarier und wenige mit Rieseneinkommen (Theorie der reinen und politischen Ökonomie)], S. 766
  • Ludwig Ullmann: Alfred Polgar [Charakterisierung des Theaterkritikers und Schriftstellers], S. 770–73
  • Hugo Wolf: Jungfrauengebet [Gedicht: „In dessen Hände meine Träume liegen“], S. 773
  • Walter von Molo: Eulenberg [Charakterisierung des Dramaturgen Herbert Eulenberg; zu seiner bisherigen Ablehnung durch das Publikum], S. 774–76
  • Wilhelm Schmidtbonn: Der verlorene Sohn. Ein Legendenspiel von Wilhelm Schmidtbonn. „Die Heimkehr“ (Schluß), S. 777–81
  • Theater [Wien], S. 782–87
    • Richard Specht: Burgtheater (Sommer. Komödie von Thaddäus Rittner), S. 782–83
    • R. Sp.: Hofoper [Puccini, La Bohème; Neuinszenierung; Hans Gregor (Regisseur), Alfred Piccaver (Tenor), Selma Kurz (Sopran), Guarnieri (Dirigent); Kritik am Überfluss der Proben im Vergleich zu denen für Wagners Tannhäuser in der Pariser Fassung], S. 783–84
    • Volksoper (Der Schmuck der Madonna) [Oper von Ermanno Wolf-Ferrari; Kritik am Einfluss des Verismus auf die Oper; Simons (Regisseur), Tittel (Dirigent), Vika Engel (Sopran), Frl. Ehrlich (Sopran), Karl Ziegler (Tenor), Joseph Mann (Tenor), Max Kriener (Bassbariton)], S. 784–85
    • Otto König: Deutsches Volkstheater [Paul Czinner, Satans Maske (Groteske). Roberto Bracco, Vollkommene Liebe (Schauspiel). Henri Bernstein, L’Assaut (Schauspiel)], S. 785–86
    • Neue Wiener Bühne [Herbert Eulenberg, Anna Walewska (Tragödie); Problematik der Thematik des Inzests], S. 786
    • Karl Johannes Schwarz: Gastspiel „Kleines Theater“ Berlin. Studentenliebe von Leopold Andrejew, Fannys erstes Stück von Bernard Shaw (Übertragung von Siegfried Trebitsch), Joachim von Brand von Moriz Heimann, S. 786–87
  • Berichte, S. 788–91
    • Franz Servaes: Österreich im Kunstkampf zu Dresden [Gedanken zur Ausstellung österreichischer Kunst in Dresden; Beteiligung des von Gustav Klimt gegründeten Künstlerbunds und dem Österreichischen Werkbund. Zu den Werken von Franz Metzner (Bildhauer), Albin Egger-Lienz (Maler) und Hugo Lederer (Bildhauer)], S. 788–90
    • Dr. Ernst Decsey: Graz [Walter von Molo, Die Mutter (Drama). Neues Drama von Heinz Larson; Zusammenfassung der Handlung], S. 790–91
  • Friedrich Rosenthal: Jakob Minor [Nachruf auf den Schriftsteller; zu seinen Vorlesungen im kleinen Festsaal der Wiener Universität], S. 791–92
  • [Anzeige], S. [1–2], I-XII, [3–4] 792/93
  • Notizen, S. III-IV 792/93
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Prager Trio: Gründung]. Allgemeines [Franz Schreker, Der ferne Klang (Oper): Erfolg des Werkes. Tirolisches Musikfest in Bozen. Bruno Weigl vollendet Oper Mandragola (Oper); Text von Karl Hans Strobl nach der Komödie von Macchiavelli. Neues Wiener Konservatorium: Beginn der Einschreibungen. Eugen d’Albert, Liebesketten (Oper); Verzögerung der Uraufführung in Dresden]. Aus dem Verlage

Heft 21, 1. November-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 792/93
  • [Abbildung] Oskar Kokoschka: Porträt [Des Malers], S. [1] 792/93
  • [Abbildung] Oskar Kokoschka: Landschaft [Kohlezeichnung], S. [2] 792/93
  • Richard Specht: Gespräch über Ariadne auf Naxos. Nach der Uraufführung [Oper von Hofmannsthal und Strauss; fiktives Gespräch zwischen einem Enthusiasten, einem Kritiker, einem jungen Dirigenten und einem Operndirektoren. Vielseitigkeit des musikalischen Stils; Interpretation der Handlung in der Handlung; Kritik an dem Ersatz von echt menschlichen Charakteren mit Ideen. Zur Entstehung des Werkes], S. 793–99
  • W. A. Thomas San-Galli: Brahms: Die letzten Monologe [Biographisches zur Entstehung von Brahms’ Klavierstücken op. 116 bis 119. Choralvorspiele zum Gedächtnis an Clara Schumann. Besuch der Quartettabende von Joseph Joachim kurz vor Brahms’ Tod], S. 800–04
  • Dr. Ottmar Rutz: Die Allgegenwart des Musikalischen [Musikalische, besonders melodische Prinzipien der Sprachgestaltung, in Anlehnung an Schriften von Rutz’s Vater Ottmar Rutz (Siehe 10:80), Eduard Sievers und eigenen Schriften. Zur Wahl von hoher oder tiefer Melodisierungsart (Tessitura) bei der Deklamation von Stellen aus Werken von u.a. Hebbel, Grillparzer und Goethe und in den Textbüchern von Richard Wagner (München. Schluß folgt)], S. 805–09
  • Richard Schaukal: Oskar Kokoschka [Unangenehme Berührtheit des Kritikers durch die Erinnerung an Kokoschkas Bilder. Zu einer Landschaft und einem Stillleben von Kokoschka; Abhängigkeit der Bilder vom Betrachter. Zum Porträt Veronika und anderen Darstellungen von Menschen. Zur „hässlichen“ Manier von Kokoschka (Siehe 12:423 und 12:424)], S. 810–15
  • Gerhard Kornfeld: Theater und Ökonomik (Schluß) [Das Theater als Marktplatz für die Doppelfunktion der Schauspielerin-Maitresse. Abhängigkeit der hohen Entlohnung einiger Schauspieler von der niedrigen Meinung gegenüber ihrem Beruf. Hoffnung auf die Verwendung des Theaters als einer Nationalbühne durch die Regierung], S. 816–19
  • Hermann Hesse: Rückreise aus Indien. Von Hermann Hesse [Reisebericht der Schiffahrt; Erinnerungen an Indien, China, Japan und Malaysien], S. 820–22
  • M. Kaufmann: „Böhmische Musikanten“. Studie [Bericht über tschechische Wandermusikanten von Gebauer; schlechte musikalische Ausbildung von Kindern, Lebensbedingungen auf der Reise, Prostitution der Mädchen. Zu reisenden deutschböhmischen „Harfenmädchen“; Ausbildung auf weiteren Orchesterinstrumenten in Preßnitz seit etwa 1850; Zusammenstellung von reisenden Damenorchestern; zum Niveau dieser Orchester (Karlsbad)], S. 823–24
  • Berichte, S. 825–32
    • Oskar Maurus Fontana: Eulenbergs Liebesstück Belinde [Aufführung am Dresdener Hoftheater], S. 825–26
    • Prof. Dr. Wolfgang Golther: Französisches Musikfest in Schwerin [H. Fèvrier, Monna Vanna (Oper); Vertonung des gekürzten Gedichtes von Maeterlinck; Zusammenfassung der Handlung; Besetzung. Orchesterrepertoire; Willibald Kaehler (Dirigent), Henri Marteau (Pianist. Rostock)], S. 826–28
    • F. F.: London [Duke of York’s Theater: George Bernhard Shaw, Überwältigt (Schauspiel); Aufführung mit dem Einakter Rosalinde von Barrie und einer Spukgeschichte von Pinero zwecks Veranstaltung eines „Starautorenabends“. Savoy Theatre: Granville Barker, Wintermärchen (Schauspiel). Opernrepertoire; Opernhaus von Hammerstein noch immer leer. Birmingham: Elgar, Die Musikanten (Kantate). Zu Todesumständen und Bedeutung des Komponisten Samuel Coleridge-Taylor. John Herbert Foulds, Musikgemälde. Frank Bridge, Seegemälde. Schönberg, 5 Orchesterstücke. Korngold, Ouvertüre], S. 828–30
    • Franz Dubitzky: Berlin [Weiteres Ansteigen der Zahl der Konzertaufführungen. Philharmonie: Konzert von Leo Slezak (Tenor); Strauss, Ein Heldenleben; Willem Mengelberg. Konzert von Georg Göhler (Dirigent) mit Werken von Mozart. Schönberg, Pierrot Lunaire; zur Übereinstimmung von Text und Musik; Besetzung. Hugo Kaun, Am Rhein op. 90 für Orchester. Strauss, Vorspiel aus Guntram (Oper); Theodore Spiering (Dirigent). Heinrich G. Noren, Violinkonzert op. 38; Anmerkung zur derzeit schlechten Qualität von Violinkadenzen], S. 830–31
    • Karl Bloetz: Braunschweig. Das Buch Hiob. Oper in zwei Akten von Willy Schäffer [Zusammenfassung der Handlung], S. 831–32
    • Franz E. Willmann: Pyrmont. Dvořákfest [Dvořák, Symphonie Nr. 2 in D-moll; Adolf Busch (Dirigent). Dvořák, Violinkonzert in A-moll; Gustav Havemann. Dvořák, Streichquartett in Es-dur op 87], S. 832
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII, [3–4] 832/33
    • [Anon.]: Hugo Kaun, Der 126. Psalm für gemischten Chor (Solostimmen ad libitum), Orchester und Orgel oder Pianoforte [(Leipzig, Jul. Heinr. Zimmermann); Pressestimme (Posener Tageblatt)], S. II 832/33
  • Notizen, S. III-IV 832/33
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Erfolge von Mad. Charles Cahier (Alt)], S. III 832/33
    • Allgemeines [Strauss, Feuersnot (Oper); Planung der Aufführung in Mailand. Neue Werke für Violine von Franz Ondricek. Jubiläen der Kirchenmusikvereine in Josefstadt und Preßburg. Linz, Musikverein: Konzertankündigungen. Ignaz Blumenfeld-Widmung: Preis für israelitische Musiker], S. 832/33
    • — Aus Dresden [Königliche Kapelle: Felix Gotthelf, Schlussszene aus dem Mysterium Mahadeva; Frl. Forti (Sopran)], S. IV 832/33
    • Aus dem Verlage [Walter Niemann, Frobergeriana (Sammlung von Klavierstücken für den Unterricht; Simrock)]

Heft 22, 2. November-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 832/33
  • Kurt Münzer: Liebe [Gedicht: „Tau auf Blumen“], S. 833
  • Alfred Schnerich: Die Don Juan-Übersetzungsfrage [Versuch der Schaffung einer endgültigen deutschen Version zu Mozarts Oper durch den Deutschen Bühnenverein. Verteidigung der Bühnennutzung der alten Übersetzung von Rochlitz, wegen ihrer Volkstümlichkeit und aus praktischen Gründen; Vergleich mit Versuchen, diese in Einzelstellen zu verbessern], S. 834–37
    • [Anon.]: [Fußnoten der Redaktion mit Verweisen auf die Übersetzung von Max Kalbeck], S. 835, 837
  • Dr. Ottmar Rutz: Die Allgegenwart des Musikalischen (Schluß) [Melodisierungsart bezieht sich nicht auf die Stimmlage, sondern auf die Tessitura innerhalb der ersteren. Beispiele aus Horatius und Ovid. Zum Deklamieren in Dur oder Moll; Beispiele aus Schiller und Goethe], S. 838–42
  • Kory Towska: Nachtgedanke [Gedicht: „Lauschest du in die Nacht hinein“], S. 842
  • Artur Neisser: Gabriel Pierné und sein Franz von Assisi [Oratorium; Text von Gabriel Nigond, deutsche Übersetzung von Wilhelm Weber; zur Bedeutung des Heiligen für die Moderne Gesellschaft. Zur Behandlung der Singstimmen. Aufführung durch den Augsburger Oratorienverein; C. L. Lauenstein (Tenor), Hildegard Bossi-Sigel (Alt), Maria Thea Losen (Sopran)], S. 843–45
  • Walter v. Molo: Räuber-Premiere [Erzählung zur Uraufführung des Dramas von Schiller in Mannheim, mit August Iffland als Karl Moor; Beschreibung der Reaktion des Publikums und Schillers Reaktion darauf], S. 846–49
  • Alfons Petzold: Das Uhrwerk [Gedicht: „Gar tiefe Weisheit birgt des Uhrwerks Spiel“], S. 849
  • Oskar Maurus Fontana: August Strindberg [Charakterisierung des Dramaturgen und seiner Werke; Schaffen als Selbstbewältigung], S. 850–54
  • Georges Rodenbach: Der Schleier. Von Georges Rodenbach. Dramatisches Gedicht in einem Akt. Deutsch von Siegfried Trebitsch, S. 855–61
  • I. Schreyer: Die Ballade vom Tode der kleinen Kinder [Gedicht: „Ganz anders kam er“], S. 861
  • Leo Feld: Stefan Zweig [Darstellung des Dichters als Vertreter der jungen Generation; zu seiner Universalität; Übersicht bisheriger Schriften und Tätigkeiten], S. 862
  • Richard Specht: Das Haus am Meer (Schauspiel in 2 Teilen (3 Aufzügen) von Stefan Zweig. Erstaufführung am Burgtheater), S. 862–64
  • Berichte, S. 865–67
    • Josef Kautzky: Beethovenfeier in Franzensbad [Zum 100sten Jubiläum seines Kuraufenthaltes. Beschreibung des geschichtlichen Zusammenhangs; Abdruck von zwei Briefen Beethovens aus Franzensbrunn (Franzensbad) aus dieser Zeit, über ein Benefizkonzert in Karlsbad für die Brandopfer in Baden. Festkonzert; Programm, Solisten], S. 865
    • M—.: Wien [Klafsky, Rosa mystica (Chorsymphonie). Hartmann, Das letzte Abendmahl (Chorwerk); Solisten], S. 865–66
    • Dr. Ernst Neufeld: Dresden [Hoftheater: Leo Birinsky, Narrentanz (Tragikomödie)], S. 866
    • Dr. Vinzenz Reifner: Teplitz-Schönau [Städtisches Orchester: Wilhelm Mauke, Sursum corda (symphonische Dichtung); Johannes Reichert (Dirigent)]
    • M. Kauffmann: Karlsbad [Kurkapelle: Korngold, Schauspiel-Ouvertüre. Johannes Reichert, Eine Nachtmusik für Orchester. Konzerte: Pepa Barton (Violinist), Franzi Nettl (Pianistin), Hornung-Quartett], S. 866–67
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 867–72
    • L. Andro: Schauspielerinnen und ihre Bücher [(1) Helene Scharfenstein (Pseudonym), Tagebuch einer deutschen Schauspielerin; Stuttgart, bei Robert Lutz. Bericht über erzwungene Prostitution durch die Direktion; Druck des Publikums auf die Garderobe der Schauspielerin. Kommentar des Rezensenten zum Einkommen von Schauspielerinnen; Frage nach dem möglichen Effekt der Organisation der Schauspielerinnen auf den Theaterbetrieb und dessen Atmosphäre. (2) Elsa Galafré, Aus dem Reiche der Schminke (Druck eines Vortrages)], S. 867–68
    • Dr. Hugo Wolf: Neue Gedichte [(1) Max Brod, Tagebuch in Versen (Berlin, Axel Juncker). (2) Franz Werfel, Der Weltfreund (Axel Juncker). (3) Franz Theodor Csokor, Die Gewalten (Axel Juncker)], S. 868–69
    • Dozent Dr. Viktor Junk: Friedrich Boesenberg: Harmoniegefühl und goldener Schnitt. – Die Analyse der Klangfarbe. Zwei musikpsychologische Abhandlungen. Zugleich Mitteilung eines neuen Naturgesetzes und Aufstellung eines Elementendualismus. Mit Notenbeispielen und zwei Figuren im Text. Leipzig, C. F. Kahnt, 1911 [Wien, 18. Mai 1912], S. 870
    • Artur Neisser: Otto Nicolai. Ein Künstlerleben. Von Georg Richard Kruse (Verlag Berlin-Wien, Berlin) [Biographie], S. 871
    • Dr. Egon Wellesz: Neuerscheinungen der Musikgeschichte [(1) Hugo Riemann, Musikgeschichte in Beispielen. Erster Teil (Leipzig, E. A. Seemann). (2) Karl Weinmann, Kirchenmusikalisches Jahrbuch und Sammlung Kirchenmusik (Verlag Regensburg). (3) Edward Dent, The Magic Flute. Its History and Interpretation; Darstellung von Carl Ludwig Giesecke als Hauptautoren des Librettos zu Mozarts Oper], S. 871–72
    • Dr. Rudolf Réti: Georges Wille Helbing [(1) Phantasie für Klavier und eine obligate Violine, nach Böcklins Selbstporträt op. 21. (2) Drei Klavierstücke op. 22, 23 und 24 (Sämtlich im Kommissionsverlag C. F. Schmidt in Heilbronn)], S. 872
  • [Anzeige], S. [1–10], I-X, [11–12] 872/73
    • [Anon.]: Von Beethoven bis Schönberg. Musik-Bücher aus dem Verlag R. Piper & Co. in München [Pressestimmen zu: (1) Max Hehemann, Max Reger (Pfälzische Rundschau). (2) Franz Graeflinger, Anton Bruckner (Leipziger Tagblatt, Kasseler Tagblatt und Anzeiger). (3) Paul Stefan, Gustav Mahler (Hamburger Nachrichten, Karlsruher Zeitung)], S. [7–9] 872/73
  • [Abbildung] Wagner’s Werke – Neu-Ausgaben zu volkstümlichen Preisen. Schott’s Original-Einbände [Photographie der Ausgabe], S. [3] 872/73
  • [Abbildung] Für Bücherfreunde! [Wagner-Ausgabe bei Schott; Photographien der Ausgabe im Original-Einband und im Luxus-Einband], S. [6] 872/73
  • [Abbildung] Ludwig van Beethoven [Photographie der Totenmaske], S. [7] 872/73
  • [Abbildung] Max Reger [Photographie], S. [8] 872/73
  • [Abbildung] Gustav Mahler [Photographie der Büste von Rodin], S. [9] 872/731
  • [Abbildung] Johannes Brahms [Brustbildzeichnung], S. [10] 872/73
  • Notizen, S. III-IV 872/73
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Einladungen zum Dirigieren an Siegmund von Hausegger]., S. III 872/73
    • Allgemeines [Birmingham: Sibelius, Symphonie Nr. 4 in A-moll. K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst: Einladung zur Stimmbeurteilung. Heinrich Zoellner, Symphonie op. 100: Aufführungsorte. Wien, Schubertbund: Bericht der Jahresversammlung. Bückeburg: Verband deutscher Orchester- und Chorleiter, Hauptversammlung (Programmankündigung)], S. 872/73
    • Der Lieder- und Arienabend [von Georg Maikl (Tenor) und Carl Senn (Pianist) in Meran]
    • Aus dem Verlage [Jakob Wassermann, Einakter bei S. Fischer, Berlin], S. IV 872/73
  • [Beilage zu Der Merker, 3. Jahrgang Heft 22]
  • [Noten] Gute Nacht (Victor Blüthgen). Gustav Lewin [Lied: „Nun gute Nacht! Es gab so viel zu schauen“], S. 1–2 872/73

Heft 23, 1. Dezember-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 872/73
  • Hugo Wolf: Die Fünfzigjährigen. Ein Tryptichon [Gespräch in Versen zwischen einem Bürger, einem Lebemann und einem Künstler], S. 873–74
  • Ferdinand Gregori: Gerhart Hauptmann [Zum 50sten Geburtstag; Charakterisierung des Dichters und seiner Werke. Erinnerungen an Hauptmanns Arbeit als Regisseur], S. 875–79
  • Max Kalbeck: Där Hauptmann [Gedicht im Dialekt: „Där Hauptmann ihs gefangen“, gesprochen beim Hauptmann-Bankett der Gesellschaft Concordia], S. 880–81
  • Emanuel Reicher: Hauptmanns Anfang [Erinnerung an das erste Lesen von Hauptmanns Manuskript zum Drama Vor Sonnenaufgang, Annahme zur Aufführung durch Otto Brahm], S. 882–83
  • Otto Zoff: Der schönste Tag [Gedicht: „Schönes Gras, worin ich lag“], S. 883
  • Rainer Simons: Zum Problem der modernen Bühne [Zu Versuchen der Überwindung der Kulissenbühne, durch Verwendung z.B. der Mysterienbühne oder Inszenierung im Stil des Londoner Globe-Theaters], S. 884–86
  • Richard Schaukal: Mitgebracht [Gedicht: „Waldboden hab ich an den Schuh’n“], S. 886
  • Artur Bodanzky: Gespräch über E. T. A. Hoffmann [Fiktives Gespräch nach einer Begegnung mit dem Dichter und Musikkritiker; Frage nach dem Kriterium der Allgemeinverständlichkeit von Kunst bei dessen Beurteilung], S. 887–91
  • [Abbildung] Gerhart Hauptmann [Porträt (Zeichnung)], S. [1] 888/89
  • Friedrich Rosenthal: Artur Bodanzky [Beschreibung des Dirigenten; Schüler von Gustav Mahler als Korrepetitor an der Wiener Hofoper. Arbeit am Theater an der Wien, dann in Berlin, Prag und Mannheim. Zusammenarbeit mit Direktor Karl Hagemann am Mannheimer Hoftheater], S. 890–96
  • Bruno Walter: Über Ethel Smyth. Ein Brief [Beurteilung der Komponistin; zum englischen Charakter ihrer Werke. Smyth, Sleepless Dreams, Hey Namey No (Chöre. Siehe 11:381)], S. 897–98
  • Friedrich Winterholler: Der Mutige [Gedicht: „In mir selber steh’ ich mit dem Schwerte“], S. 898
  • Otto Rung: Das gestohlene Gesicht [Erzählung über ein Gespräch mit dem Schauspieler Holman in seiner Garderobe, zwischen Akten einer Aufführung; Holmans Interpretation der Rolle des Daniel Goron; Kopie eines Menschen im Publikum, und dessen Reaktion (Schluß folgt)], S. 899–902
  • Paul Stefan: Gerhart Hauptmann [Bedeutung des Dichters für die junge Generation; Ausdruck des Zeitgeistes durch Hauptmann], S. 903–04
  • Dr. Johannes Brandt: Zum Jubiläum der Gesellschaft der Musikfreunde [100stes Jubiläum; Verweis auf Festschrift von Richard Perger und Robert Hirschfeld], S. 904–05
  • [Abbildung] Artur Bodanzky [Dirigent (Photographie. Siehe 12:463)], S. [1] 904/05
  • R. Sp.: Eugen d’Alberts Liebesketten (Oper in 3 Akten. Text nach Guimera von Rudolf Lothar. Uraufführung an der Wiener Volksoper) [Simons (Regisseur), Vika Engel (Sopran), Frl. Ehrlich (Sopran), Rudolf Ritter (Tenor), Auderieth (Dirigent); Effekthascherei des Librettos; Prägnanz und Handwerk der Komposition; Einfluss von Richard Wagner und Puccini], S. 905–06
  • Oberst Chabert (Musiktragödie in 3 Aufzügen von Hermann von Waltershausen. Erstaufführung in der Wiener Hofoper) [Protest gegen die Inszenierung eines reinen Effektstücks], S. 906–07
  • Felix Langer: Eine Vergessene [Erinnerung an die Tänzerin „Le Barberini“ im 18. Jahrhundert und ihre Erfolge in Paris und London; Verhältnis zu Friedrich dem Großen, Auftritte in Berlin], S. 907–09
  • F. E. Willmann: Uraufführung in Leipzig [Stadttheater: Waldemar Wendland, Der Schneider von Malta (Oper); Libretto von Richard Schott; Otto Lohse (Dirigent)], S. 909–10
  • [Anon.]: Bach – Beethoven – Brahms – Fest [in Berlin; Programmankündigung], S. 910
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 910–12
    • Emil Lucka: Ums Menschtum. Ein Schiller-Roman von Walter v. Molo. Erster Teil (Verlag Schuster & Loeffler, Berlin 1912) [Biographischer Roman über Friedrich Schiller], S. 910–11
    • Max Adam: Der junge Kainz. Briefe an seine Eltern. Herausgegeben und eingeleitet von Arthur Eloesser. Mit neun Porträts und einem Faksimile (Berlin, S. Fischer Verlag, 1912), S. 911–12
    • [Anon.]: Otto Brahm † [Tod des Schauspieldirektors; Ankündigung eines Nachrufs], S. 912
  • [Anzeige], S. [1–2], I-X, [3–6] 912/13
    • [Anon.]: „Johannes Brahms…“ [Pressestimme zur Biographie von Florence May (Literarischer Jahresbericht des Dürerbundes)], S. X 912/13
  • Notizen, S. III-IV 912/13
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Brünn: Vorlesung von Karl Hans Strobl. Wiener Hofoper: Pensionierung von Chorist Thomas Koschat nach 45 Jahren]. Allgemeines [Liszt, Titan für Bariton und Orchester; Plan der Uraufführung. Wien: Plan der Aufführung von Werken von Karl Szymanowski. Mailand, Theater La Scala: Plan der Aufführung deutscher Opern, besonders Weber, Oberon. Wien: Plan eines Gluck-Denkmals. Wien, Gesellschaft der Musikfreunde: Festschrift für Richard von Perger (Generalsekretär). Zwickau: Bruno Weigl, Totenfeier für Orgel; Paul Gerhardt]. Aus dem Verlage

Heft 24, 2. Dezember-Heft 1912

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 912/13
  • Albert Ernst: Von der Gesangswissenschaft [Beschreibung als Pseudowissenschaft. Dominanz der künstlerischen Ausbildung über die Stimmbildung im bisherigen Gesangunterricht; Notwendigkeit der Progression Stimmbesitzer – Sänger – Künstler. Zur Gesangspädagogik von Julius Stockhausen. Kriterien für eine moderne Muskelschulung zur Tonerzeugung, Dynamik, und Verbindung des Tons mit Sprachlauten], S. 913–18
  • [Anon.]: Arnold Schönberg [Wirkung seiner Musik auf Leib, Seele und Geist], S. 918
    • Die obigen Worte [Anmerkung der Redaktion zum eingesandten Text]
  • Hugo Fleischer: Für und wider Arnold Schönberg [Gedanken zu möglichen Inhalten und deren Ausdruck in seiner Musik. Herabsetzung von Technik und ästhetischem Lustempfinden durch künstlerische Revolutionen; Auflösung aller musikalischen Stilisierungsprinzipien in Schönbergs Musik. Reduzierung der Musik auf das Wesen des Klangs. Schönbergs Musik als Beispiel für die ad absurdum geführte Verfolgung von Prinzipien. Gefahr der talentlosen, inhaltslosen Nachahmung von Schönbergs Kompositionstechnik], S. 919–23
  • Karl von Felner: Heroik [Überwindung des Genres der Tragödie durch Heinrich von Kleist], S. 924–26
  • Marcel Prévost: Der Conférencier [Gedanken über Vorträge in Paris; Unaufmerksamkeit des Publikums; theatralischer, auf Einnahme ausgerichteter Charakter vieler Vorträge. Hinweise für Vortragende], S. 927–29
  • Hermann Kienzl: Der alte Mimus und das neue Theater [Zu Hermann Reichs Schriften über realistische Literatur und ihre Darsteller seit der Antike], S. 930–31
  • Dr. Adolph Kohut: Paganini in Wien und Prag [Zu seinem unerhörten Erfolg in zwanzig Konzerten in Wien 1828, kontrastierend mit einer kritischeren Reaktion des Prager Publikums. Vergleich der Pressestimmen aus: Wiener Zeitung, Allgemeine musikalische Zeitung, Hamburger Börsenhalle (Bericht aus Prag) und vom Paganini-Biographen Julius Schottky], S. 932–36
  • E. H. Reinhardt: Vor dem Ende [Gedicht: „Ich spürt’ es kommen schon in all den Tagen“], S. 936
  • Otto Rung: Das gestohlene Gesicht (Schluß) [Erzählung über ein Gespräch mit dem Schauspieler Holman], S. 937–41
  • Richard Specht: Schönwiesen. Schauspiel in 5 Aufzügen von G. A. Crüwell. Uraufführung am Burgtheater, S. 942–43
  • Dr. Johannes Brandt: Neue Wiener Bühne. Und das Licht scheinet in der Finsternis… Schauspiel in vier Aufzügen von Leo Tolstoi, S. 943–44
  • Kampl (oder Das Mädchen mit Millionen und die Nähterin, Posse mit Gesang von Johann Nestroy. – Eröffnung der Volksbühne), S. 944
  • Walter v. Molo: Ludwig Hardt [Gewerbeverein: Vortrag von Gedichten und Prosa von Rilke und Jean Paul], S. 944–45
  • R. Sp.: Konzert-Übersicht. I. Neue Werke [Mahler, Das Lied von der Erde; Bruno Walter (Dirigent); Miller (Tenor), Friedrich Weidemann (Bariton). Ethel Smyth, Vorspiel aus The Wreckers (Oper), Sleepless Dreams, Hey Nunny No (Chöre). Konzertverein: Bernhard Sekles, Suite zum Andenken an E. T. A. Hoffmann. Max Reger, Suite; Löwe (Dirigent). Wiener Philharmoniker: Goldmark, Aus Jugendtagen (Ouvertüre). Korngold, Ouvertüre zu einem Schauspiel; Weingartner (Dirigent). Noren, Violinkonzert; Kortschak. Weingartner, Violinkonzert; Kreisler. Louis Rée, Violinkonzert; Frl. Duesberg. Josef B. Foerster, Violinkonzert; Kubelik. Schönberg, Pierrot lunaire], S. 945–46
  • Hugo Wolf: Thaddäus Rittners letzte Stücke [Sommer, Der Mann im Soufleurkasten (Komödien); Beseelung der Schnitzlerhaften Charaktere], S. 946–47
  • Berichte, S. 948–52
    • Franz E. Willmann: Erstaufführung einer Schumann-Symphonie nach 80 Jahren [Zwickau, philharmonisches Konzert: Robert Schumann, Jugendsymphonie in G-moll; Fund der Partitur bei Schumanns Schwester], S. 948
    • Franz Dubitzky: Berlin [Max Reger-Abend von Constanta Erbiceano (Pianistin); Alexander Schmuller (Violinist), Josef Malkin (Violoncellist). Konzert von Max Reger (Pianist); Willibald Wagner (Bratschist). Brahms-Abende von Max Fiedler (Dirigent). Paul Graener, Symphonie in D-moll op. 39; Theodor Spiering (Dirigent). Dohnányi, Orchestersuite op. 19. Frederick Delius, Lebenstanz; Oskar Fried, Gertrude Foerstel (Sopran). Zöllner, Symphonie op. 100; Wilhelm König. Kompositionsabend von Ferdinand Scherber: Serenade für Oboe, Klarinette und Bassklarinette. Auftritt von Clara Butt (Alt). Berliner Hofoper: Gastspiel von Mattia Battistini (Bariton) in Verdis Der Maskenball], S. 948–49
    • Kautzky: Franzensbad [Dominanz der Werke von Richard Wagner im Repertoire], S. 949–50
    • Franz Gräflinger: Linz [Wilhelm Kienzl-Woche; Programm], S. 950
    • Dr. A. Wüstner: Mähr. – Ostrau [Gesellschaft der Musikfreunde: Quartett Rosé. Deutsches Theater und Böhmische Oper: Opernrepertoire; Beethoven, Fidelio]
    • Sch.: Mannheim [Ludwig Thomas, Magdalena (Volksstück)]
    • H. Graf: Nürnberg [Theaterrepertoire; Werkmeister (Regisseur, Schüler von Max Reinhardt)]
    • Kautzky: Prag [Böhmisches Streichquartett: 20stes Jubiläum. Konzerte der Philharmonie: Zemánek (Dirigent). Nationaltheater: Strauss, Feuersnot (Oper); Kovařovic (Dirigent), Besetzung. Beethoven, Prometheus-Ballett; neuer Text von Georg von Pantasi. Weinberger Stadttheater: Wolf-Ferrari, Der Schmuck der Madonna (Oper)], S. 951
    • Dr. Erwin Jerusalem: Wiener Neustadt [Singverein: Brahms, Ein deutsches Requiem; Waldheim (Dirigent), Rudolf Hofbauer (Bariton), Toni von Hueber (Sopran)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 952
    • [Anon.]: Mozart [Biographie von Leopold Schmidt (Berlin, Schlesische Verlagsanstalt, vormals Schottlaender GmbH)]
    • Josepha Frank: Alfred v. Ehrmann. Scherzi [Gedichtsammlung]. (Verlag Schuster & Loeffler, Berlin)
    • Dr. Klafsky: Trio, op. 94, von Robert Fuchs [für Geige, Bratsche und Violoncello]
  • [Anon.]: Druckfehlerberichtigung [Zum Artikel über Gerhart Hauptmann von Paul Stefan (Siehe 12:467)], S. 952
  • [Anzeige], S. I-X, [1–2] 952/1
    • [Anon.]: Hugo Kaun, Ouverture Am Rhein für großes Orchester op. 90 [Pressestimmen], S. II 952/1
  • Notizen, S. III-IV 952/1
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Breslau, Schlesische Zeitung: Ernst Neufeldt neuer Musikreferent. Erfolge des Opernkomponisten Riccardo Zandonai. Lennart von Zweygberg (Violoncellist) auf Tournee]. Allgemeines [Hamburg: Hebbel-Feier; Ankündigungen. Berlin, Bach – Beethoven – Brahms – Fest; Liste der Gesangssolisten]. Aus dem Verlage [Richard Batka, Richard Wagner-Biographie (Schlesische Verlagsanstalt)]

IV. Jahrgang 1913

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt
  • , S. [1–2] 952/1
  • Richard Specht: Anklagen [Kritik am Betriebscharakter von Musikaufführungen. Ausblick auf eine Trennung von Unterhaltungsbetrieb und kunstvollen Aufführungen, z.B. bei den Bayreuther Festspielen (Schluß folgt)], S. 1–5
    • I. [Improvisatorischer Charakter der Konzerte der Wiener Philharmoniker. Frage nach den Kriterien der Programmgestaltung. Zur Absage von angekündigten Werken von Herman Graedener, Karl Weigl und Sibelius]. II. [Kritik an der Wiener Hofoper, besonders zur Programmgestaltung. Mozart, Don Juan; Neuinszenierung nach den Materialien von Gustav Mahler und Alfred Roller], S. 2–5
  • Prof. Dr. Artur Seidl: Ein Neujahrswunsch. Sehr verehrl. Redaktion! [Kritik an den geringen Spenden für die Stipendien-Stiftung zum Besuch der Bayreuther Festspiele], S. 5
  • Gabriele D’Annunzio: Parisina. Von Gabriele D’Annunzio. Lyrische Tragödie in vier Akten [Entwurf; Beschreibung der Handlung (Übersetzt von J. C. Kollar – Rom)], S. 6–9
  • Margarethe von Schuch-Mankiewicz: Über Musik und Gesang. Aus dem Tagebuch des Königs Georg V. von Hannover, S. 10–15
    • [Georg^V.]: „Gott hat der Menschheit…“ [Musik und besonders Gesang als göttliche Gabe. Bedeutung der Musik für die Menschen. Zusammenwirken von Dichtung, Musik und Gesang, besonders bei italienischen und deutschen Gesangskompositionen. Rolle des Gesangs im Mittelalter. Zum dramatischen Effekt der Musik in der Oper, und zum Spiel der Opernsänger. Verteidigung der Oper gegen Anschuldigungen der Unnatürlichkeit]
  • Eugen Kilian: Zum Problem der modernen Bühne. I. [Problematik der Proszenium-Bühne; Versuche zur Vermeidung von Pausen zwischen den Szenen durch Verwendung einer Doppelbühne], S. 16
    • [Anon.]: Anmerkung der Redaktion [Reihe von Artikeln als Reaktion auf den Artikel von Rainer Simons zur modernen Bühne (Siehe 12:459)]
  • Heinrich Teweles: Zum Problem der modernen Bühne. II. [Gegenseitige Abhängigkeit von Bühnenform und Repertoire in der Antike und heute. Wirkung der Masse im Manegentheater. Vorschlag der Reduzierung des Bühnenbildes auf das Allernotwendigste], S. 17–18
  • Stefan Zweig: Ein kroatischer Dramatiker [Josip Kosor, Charakter seiner Werke; Erfolg seines Schauspiels Brand der Leidenschaften], S. 19–22
  • [Anon.]: Beethoven-Faksimilia (Zu unseren Beilagen) [Mitteilungen an Beethovens Kopisten Rampel und seinen Famulus Karl Holz. Brief von Ignaz Moscheles über finanzielle Hilfe der Londoner Philharmonischen Gesellschaft für das Leichenbegängnis von Beethoven. Alle drei aus der Autographensammlung von Heinrich Steger], S. 23
  • Georg Hirschfeld: Die fremde Magd. Ein Märchenspiel, S. 24–27
  • Wien, S. 28–31
    • Richard Specht: Königskinder (Romantische Oper in drei Aufzügen. Text von Ernst Rosmer [Pseudonym für Elsa Bernstein-Porges]. Musik von Engelbert Humperdinck. Erstaufführung an der Wiener Volksoper am 21. Dezember 1912) [Karl Ziegler (Tenor), Frl. Sax (Sopran), Robert Leonhardt (Bariton), Simons (Regisseur). Zusammenfassung der Handlung; Kritik am Mangel an „Unbefangenheit“ der Komposition. Gedanken zur mangelnden Anerkennung der Nachfolgewerke zu Humperdincks Hänsel und Gretel], S. 28–30
    • Dr. Johannes Brandt: Gabriel Schillings Flucht (Drama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Erstaufführung auf der Wiener Volksbühne), S. 30–31
  • Josef M. Jurinek: München [Residenztheater: Johann Sigurjonsson, Berg Eyvind und sein Weib (Schauspiel)], S. 31–32
  • Richard Leiner: Strassburg i. E. [Wagner, Lohengrin; Pfitzner (Regisseur), Marie Gärtner (Sopran)], S. 32
  • M. Kaufmann: Karlsbad [Symphonie- und Elitekonzerte: Repertoire. Kalinnikow, Symphonie Nr. 1. Fritz Plaschke (Sänger), Erika Morini (Violinistin)], S. 32–33
  • Franz Gräflinger: Linz [Musikverein: Graf Zichy, Vorspiel für Orchester zur Rakoczy-Trilogie. Kienzl-Woche: Repertoire], S. 33
  • [Anon.]: Vöcklabruck [Frauengesangverein: erste Konzertaufführung von Kirchenwerken von Anton Bruckner]
  • Kirchenmusikvereine [Jubiläen der Vereine in Josefstadt (Wien, mit geschichtlichem Vortrag von Alfred Schnerich) und Preßburg], S. 33–34
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 34–38
    • Richard Schaukal: Andersen-Ausgaben [Ausgaben der Märchen von Hans Christian Andersen: (1) Gesamtausgabe; Übersetzung von Mathilde Mann (Insel-Verlag). (2) Auswahl mit Bildern von Walo von May (München, bei Hans von Weber); Vergleich mit früheren Illustrationen], S. 34–35
    • Otto Zoff: Bücher aus der Renaissance [bei Eugen Diederichs, Jena. (1) Die Chronik von Perugia des Matarazzo (herausgegeben und eingeleitet von Maria Herzfeld). (2) Briefe von Enea Silvio (später Papst Pius II.), übersetzt von Max Mell. (3) Petrarca, (a) Brief an die Nachwelt und (b) Gespräche über die Weltverachtung; herausgegeben von Hermann Hefele], S. 35–36
    • Friedrich Rosenthal: Gerhart Hauptmann. Gesammelte Werke. Zum 50. Geburtstag. Volksausgabe in sechs Bänden (S. Fischer, Berlin), S. 36–37
    • L. Andro: Maurice Guest. Roman von Henry Handel-Richardson (Berlin bei S. Fischer), S. 37–38
  • Dr. Egon Wellesz: Neue Bücher über Musik [(1) Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien: (a) Leopold von Schroeder, Wurzeln der Sage von heiligen Gral. (b) Erwin Felber, Die indische Musik der vedischen und klassischen Zeit. (2) Karl Grunsky, Die Technik des Klavierauszugs, entwickelt am 3. Akt vo Wagners „Tristan“ (Breitkopf & Härtel). (3) J. Schreyer, Ein Lehrbuch der Harmonie (Leipzig, Merseburger). (4) Cherubini, Theorie des Kontrapunktes und der Fuge; neubearbeitet von Richard Heuberger (Leipzig, Leuckhart). (5) Richard Stöhr, Praktischer Leitfaden des Kontrapunkts (Universal-Edition). (6) Eugen Müller, Eine Glanzzeit des Züricher Stadttheaters: Charlotte Birch-Pfeiffer 1837–1843 (Zürich, Orell Füssli)], S. 38
  • Richard A. Edon: Neue Lyrik [(1) E. L. Schellenberg, Gedichtband Aus meiner Stille (Gustav Kiepenheuer, 1912). (2) E. A. Reinhardt, Gedichtsammlung Stunden und Schicksale (Wien, Hugo Heller & Cie., 1913)], S. 39
  • Richard Kall: Winter wirds bald [Gedicht: „Schnee fällt. Er schlägt mir ins Gesicht“]
  • A. v. Hirschheydt: Aufruf an alle Musikfreunde [Bitte um Einsendungen zu Empfindungen des Unterschieds von Dur und Moll; Planung einer wissenschaftlichen Arbeit (Kayenhof über Riga und Serben, Russland)], S. 40
  • [Beethoven-Faksimiles aus der Autographensammlung von Heinrich Steger], S. [1–3] 40/41
  • [Abbildung] [Mitteilung von Beethoven an den Kopisten Rampel (Faksimile. Siehe 13:11)], S. [1] 40/41
  • [Abbildung] [Mitteilung von Beethoven an seinen Freund Karl Holz (Faksimile. Siehe 13:11)], S. [2] 40/41
  • [Abbildung] [Brief von Ignaz Moscheles an Anton Diabelli (Faksimile. Baden am 24ten Aug. 1824. Siehe 13:11)], S. [3–6] 40/41
  • [Anzeige], S. I-X 40/41
  • Notizen, S. III-IV 40/41
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Berlin: Kronprinzessin Cäcilie übernimmt Protektorat des Bach-Beethoven-Brahms-Festes. Wiener Volksoper: Engagement von Max Klein (Bariton)]. Allgemeines [Prag: Erich Wolff, Zlatorog (Ballettpantomime) zur Aufführung angenommen. Preßburg: St. Cäcilienfest; Beethoven, Missa solemnis]. Aus dem Verlage [Musikpädagogische Zeitschrift: Inhalt der Neujahrsnummer]

Heft 2, 2. Jänner-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Richard Wagner 1813–1883 (IV. Wagner-Heft) [Titelblatt], S. [TS r] 40/41
  • Inhalt, S. [TS v] 40/41
  • Richard Specht: Gedanken zum Wagnertag [Problematik der Aufführung der Werke von Wagner als Teil des Opernrepertoires. Erhellung des Verständnisses der großen Geister durch Wagner. Weitgehendes Ignorieren seiner Versuche der Revolutionierung des Kunstlebens. Argumente für den Erhalt des Parsifal-Schutzes], S. 41–46
  • Julius Bittner: Tantiemen-Dämmerung [Gedanken zum Ablauf der Schutzfrist für die Werke von Richard Wagner; Zweifel an der bevorstehenden Verbilligung von Partituren und Theaterbillets. Argumente für den Erhalt des Parsifal-Schutzes], S. 47–50
  • Johannes Reichelt: Bogumil Dawison und Richard Wagner. Mit einem unveröffentlichten Brief. Mitgeteilt von Johannes Reichelt [Hintergrund des Briefes; zu Parallelen in den Biographien von Dawison und Wagner], S. 50
    • Bogumil Dawison: Wien, 30. Mai 53. Mein lieber Freund! [Brief des Schauspielers Bogumil Dawison an Schloenbach; Reaktion auf dessen Gedenkartikel über Richard Wagner in der Illustrierten Zeitung]
  • R. Sp.: Das „Motto“ der Ring-Tetralogie. Die Musik zu den weggefallenen Strophen aus Brünnhildens Schlussgesang [Beschreibung der aus Die Götterdämmerung gestrichenen Musik. Zur Geschichte der Handschrift (Faksimile in der Beilage), wahrscheinlich aus der Hand von Anton Seidl], S. 51–53
    • [Richard Wagner]: „Verging wie Hauch“ [Text der aus der Partitur von Die Götterdämmerung gestrichenen Stelle], S. 51
    • [Amalie Friedrich-Materna]: „Im Jahre 1876…“ [Bericht über den Verbleib der Handschrift zur gestrichenen Stelle in Wagners Die Götterdämmerung], S. 52–53
  • Victor Koczian: Die geographische Lage der Walhall-Landschaft (Wagner, Das Rheingold; II. und IV. Szene) [Bestimmung der Himmelrichtung Westen als hinter den Zuschauern. Ausrichtung der Götterburg am Rhein nach Norden], S. 54–60
    • [Moritz Wirth]: „Da im Schlußauftritte…“ [Gedanken zur Himmelsausrichtung der Landschaft in Wagners Das Rheingold und der daraus folgenden Beleuchtung der Bühne (Aus Die Entdeckung des „Rheingolds“ aus seinen wahren Dekorationen)], S. 54–55
  • [Abbildung] [Skizze zur Orientierung der Landschaft zu Sonne und Himmelsrichtungen in Wagners Das Rheingold], S. 57
  • Sieben neue Briefe von Richard Wagner, S. 61–77
    • [Anon.]: Vorbemerkung, S. 61
    • I. und II. [Beschreibung der äußeren Erscheinung von zwei Briefentwürfen und kurze Erklärungen von deren Inhalt; Verweis auf die Faksimiles dazu in der Beilage], S. 61–68
    • Richard Wagner: I. An August Lewald. Verehrtester Herr! [Beschreibung eines versuchten Briefwechsels mit Scribe zur Versifikation eines Opernentwurfs von Richard Wagner; Bitte an Lewald um Vermittlung bei Scribe. Beilage eines Liedes zur Veröffentlichung in Ewalds Zeitschrift Europa]. Morgen, Sonntag den 13. November, vormittags um 11 Uhr Konzertprobe im Saal [Ankündigung einer Extraprobe für das Orchester (Riga, den 12. November)], S. 61–66
    • II. An den Theaterdirektor Josef Hoffmann in Riga [Bitte um Erlaubnis der Übernahme der Pflichten des entlassenen Musikdirektors Löbmann, und damit um Erhöhung von Wagners Gehalt]. An Frau Minna [Notiz an Minna Wagner; Entschuldigung für einen misslungenen Verkleidungsscherz], S. 66–68
    • [Anon.]: III. An Ernst Kossak [Anmerkung zur Vereinsamung Wagners], S. 68–69
    • Richard Wagner: Wehrtester Freund, [Brief an der Berliner Schriftsteller Ernst Kossak; Bemerkung zu einer Aufführung von Wagners Tannhäuser in Berlin (Dresden, 23. November 1847)]
    • [Anon.]: IV. An Josef Tichatschek [Kurze Erläuterungen zum Brief und zur Bedeutung Tichatscheks für Wagner], S. 69–70
    • Richard Wagner: Mein liebes Tscheckel! [Brief an den Tenor Tichatschek; Dank für seine Vermittlungen, kurzer Bericht über Wagners derzeitige Kompositionsarbeit]
    • [Anon.]: V. An Rühlemann [Zum Posaunisten Rühlemann und dem Verleger Müller], S. 71–72
    • Richard Wagner: Paris, 2. Mai 1860. Mein lieber Herr Rühlemann! [Bitte um Vermittlung bei der Revision der Druckausgabe der Partitur zu Wagners Tannhäuser durch Müller (Verlag A. Meser). Zum möglichen Druck von Wagners Der fliegende Holländer (16. rue Newton, Champs Elysées)]
    • [Anon.]: VI. An Franz Jauner [Zum Direktor der Wiener Hofoper und dem Bass Emil Scaria; zum ursprünglichen Anspruch Wagners der kostenfreien Mitwirkung aller an den Aufführungen in Bayreuth], S. 72–75
    • Richard Wagner: Geehrter, lieber Freund! [Bitte an Jauner zur Vermittlung bei den Verhandlung über eine Gagenzahlung an Emil Scaria für dessen Mitwirkung an den Bayreuther Festspielen. Ausführungen zu Wagners Einnahmen durch Tantiemen von anderen Opernhäusern], S. 73–75
    • [Anon.]: VII. An Franz Jauner [Erläuterungen zum blinden Tenor Leonhard Labatt], S. 76–77
    • Richard Wagner: Geehrtester Herr und werter Freund! [Sorge um schlechte Eignung des Tenors Labatt für Aufführungen von Wagners Siegfried und Die Götterdämmerung an der Wiener Hofoper; zu den Vorzügen von Ferdinand Jäger für diese Partien (Neapel, 17. März 1880, Villa Posilipo)]
  • Hans von Wolzogen: Carne vale [Schauspiel (Fortsetzung folgt)], S. 78–80
  • [Faksimiles der Briefentwürfe von Richard Wagner (Siehe 13:35)], S. [1–4]
  • [Abbildung] Briefentwurf Richard Wagners an Josef Hoffmann [Faksimile], S. [1] 80/81
  • [Abbildung] An Minna Wagner (Fragment. Rückseite des Briefentwurfs an Josef Hoffmann) [Faksimile], S. [2] 80/81
  • [Abbildung] Briefentwurf Richard Wagners an August Lewald [Faksimile], S. [3–4] 80/81
  • [Noten] Richard Wagner: Die Musik zu den weggefallenen Strophen aus Brünnhildens Schlussgesang. Erste Veröffentlichung [Wagner, „Verging wie Hauch“ aus Die Götterdämmerung, gesetzt für Sopran und Klavier (Faksimile. Siehe 13:33)], S. 1–2] 80/81
  • [Abbildung] Ein Dresdener Albumblatt 1844/5 [Faksimile; Einträge von Reissiger, Spontini, Kummer (Violoncellist), Richard Wagner, Moscheles, Marschner, H. W. Ernst (Violinist), Lipinski, François Schubert (Komponist aus Dresden), Fürstenau (Flötist) u.A.], S. 1] 80/81
  • [Anzeige], S. [1–2], I-X 80/81
  • Notizen, S. III-IV 80/81
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Alfred Kaiser vertont das Schauspiel Peter Fehrs’ Modelle]. Allgemeines [London: Busoni, Orchestersuite zu Prinzessin Turandot. Berlin, Bach-Beethoven-Brahms-Fest: Programmankündigung]. Aus dem Verlage

Heft 3, 1. Februar-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 80/81
  • [Photographien von Ausstellungsstücken aus dem Museum der Gesellschaft der Musikfreunde], S. [1–3] 80/81
  • [Abbildung] Antonin Dvořák [Porträt (Kupferstich)], S. [1] 80/81
  • [Abbildung] Nicolai Rimsky-Korsakoff [am Schreibtisch (Photographie)], S. [2] 80/81
  • [Abbildung] Modest Moussorgski [Photographie mit Widmung]
  • [Abbildung] Alexis von Lwoff [Photographie]
  • [Abbildung] Anton Rubinstein [Münze (Photographie)], S. [3] 80/81
  • [Abbildung] Erinnerungsmedaille zur Erstaufführung der Verkauften Braut auf der Internationalen Musik- und Theater-Ausstellung; Wien 1892 [Smetana; Vorder- und Rückseite (Photographien)]
  • [Abbildung] Friedrich Smetana [Münze (Photographie)]
  • [Abbildung] Michael Iwanowitsch Glinka [Photographie]
  • Richard Specht: Anklagen (Schluß) [Kritik an der Direktion der Wiener Hofoper. Zum Zusammenhang von Musik und Bühnengängen in der Venus-Bacchanale in Wagners Tannhäuser und in Puccinis La Bohème; Unverhältnismäßigkeit der geringen Zahl an Proben für Wagners Werk an der Wiener Hofoper. Zu den Dirigenten Bruno Walter, Guarnieri, Fitelberg, Schalk und Reichenberger. Kritik an der Nichtaufführung der Oper Ariadne auf Naxos; Aufforderung an Thimig, die Oper am Wiener Burgtheater aufzuführen. Andeutung weiterer Klagepunkte durch Specht], S. 81–85
  • Dr. Julius Kapp: Unbekanntes von Hector Berlioz. I. Hektor Berlioz über Franz Liszt, S. 86–89
    • [Hector Berlioz]: „Nach einer ununterbrochenen Reihe…“ [Bericht über einen Auftritt von Liszt im Salon Erard 1840; Programm, technische Fertigkeit, musikalische Interpretation], S. 86–87
    • „Noch keiner außer Liszt…“ [Bericht über zwei Konzerte von Liszt in Paris im Frühjahr 1841; Schubert / Liszt, Ave Maria. Liszt, Phantasie über „Robert le diable“. Liszt, Mazeppa], S. 87–88
    • „Ein herrlicher und edler Zweck…“ [Bericht über ein Konzert von Liszt; Beethoven, Klavierkonzert in Es-dur; Liszt, Orchester des Pariser Konservatoriums; Berlioz (Dirigent). Beethoven, Sonate für Klavier und Violine in A-dur; Liszt, Massart], S. 88
    • [Richard Wagner]: Es war dies dasselbe Konzert [Bericht über dasselbe Beethoven-Konzert; zur Aufforderung des Publikums an Liszt, auch ein eigenes Stück zu spielen (Dresdner Abendzeitung)], S. 88–89
  • Richard Specht: Zur Uraufführung der Gurrelieder (Am 23. Februar; Philharmonischer Chor). Ein Aufruf [zum Besuch der Aufführung von Schönbergs Werk; Bedeutung des Werks, Wichtigkeit des finanziellen Erfolgs], S. 89
  • Carl Lafite: Slawische Opernmusik [Geschichtlicher Überblick; zur Eignung der folgenden Opern und Operetten für das heutige Opernrepertoire: Glinka, Ein Leben für den Zar, Rußland und Ludmilla. Dagomirsky, Russalka. Rimsky-Korsakow, Servilia. Taneiew, Orestie. Anton Rubinstein, Die Makkabäer, Der Dämon. Tschaikowsky, Eugen Onegin, Pique Dame, Wakula der Schmied. Smetana, Dalibor, Die verkaufte Braut. Dvořák, Der Bauer ein Schelm. Moussorgski, Boris Godunoff. Josef Nešveras Waldesluft. Blodek, Im Brunnen], S. 90–94
  • Georg Brandes: Theater und Schauspiele in Deutschland, S. 95–99
    • In Berlin [Shakespeare, Heinrich IV.; Max Reinhardt (Regisseur); zur Erotik der Szenen zwischen Falstaff und Dortchen Lakenreisser; Alexander Moissi (Schauspieler)], S. 95–96
    • Als die Münchner Polizei [Düsseldorf: Auftritt der Tänzerin Adorée Villany. Düsseldorfer Schauspielhaus: Gerhart Hauptmann, Gabirel Schillings Flucht (Schauspiel)], S. 96–97
    • Die Red.: Daß wir im Fall Hauptmann [Distanzierung vom negativen Urteil des Rezensenten], S. 97
    • [Georg Brandes]: Das in Österreich aus politischen Gründen verbotene Stück [Berlin: Schnitzler, Professor Bernardi (Schauspiel); zur Verbreitung des Antisemitismus in Europa], S. 97–98
    • Jakob Wassermann ist tendenzlos [Fünf kleine Stücke Die ungleichen Schalen: Rasumowsky, Lord Hamiltons Bekehrung, Gentz und Fanny Elßler, Der Turm von Frommitsfelden, Hockenjos], S. 99
  • Julius Bab: Otto Brahm [Nachruf auf den Berliner Theaterdirektoren; Begegnung in Berlin mit dem Germanisten Wilhelm Scherer. Umbenennung von Otto Abraham zu Brahm. Karriere als Literaturkritiker. Einsatz für den Naturalismus; Gründung des Vereins „Freie Bühne“. Übernahme der Leitung des Berliner Deutschen Theaters; Ausbildung von Max Reinhardt; zu einigen anderen Mitgliedern des Ensembles], S. 100–04
  • Josip Kosor: Trank des Sturmes [Gedicht: „Des Sturmes Brand fuhr wildrasend in den großen Wald“ (Siehe 13:10)], S. 104
  • Prof. Georg Fuchs: Zum Problem der modernen Bühne III. [Proszenium-Theater, als Ausdruck der Hoftheaterform, aus Gründen der sozialen Entwicklung nicht mehr annehmbar. Verweis auf Georg Fuchs, Die Revolution des Theaters (München, Georg Müller 1909). Notwendigkeit eines Massentheaters; Vorzüge des Kino-Theaters gegenüber dem traditionellen Theater oder Opernhaus. Verweis auf das Münchner Künstlertheater als Vorlage für eine Massenbühne. Zu Richard Wagners Abhängigkeit von der Kulissenbühne. Verteidigung des Interesses der Masse am Theater. Zur Bewegung Max Reinhardts von der Kulissenbühne zum Massentheater], S. 105–09
  • Hans von Wolzogen: Carne vale (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 110–13
  • Friedrich Rosenthal: Otto Ludwig (Zum 100. Geburtstag, 11. Februar 1913) [Charakter der Werke des Dramaturgen; zu Vergleichen mit Friedrich Hebbel, und zu dessen wie Richard Wagners 100. Geburtstag], S. 114–15
  • Wien, S. 115–17
    • Dr. Johannes Brandt: Theater [Neue Wiener Bühne: Gastspiel von Gertrud Eysoldt (Schauspielerin); Strindberg, Fräulein Julie; Vergleich mit der Inszenierung von Jarno], S. 115–16
    • Dr. R. S. Hoffmann: Konzerte. I. [Liederabende: Gedanken zum Repertoire; Maria Rap-Hoph (Sängerin) und Herr Rap-Hoph (Klavierbegleiter); Inah Galli (Sängerin); Charlotte Herpen (Sängerin); Lorle Meißner (Sängerin); Maria Freund (Sopran)], S. 116–17
    • II. [Max Bruch, Violinkonzert in G-moll; Eddy Brown. Glazounoff, Klaviersonate op. 74; Hans Ebell. Emanuel Móor, Trio op. 81; Robert Pollak, John Aubert, Felix Delagrange. Konzert von Norah Drewett (Pianistin) mit Werken von Egon Wellesz, Blanchet, Ravel, Bartók (Rumänischer Tanz) und Walter Niemann], S. 117
  • Berichte, S. 118–20
    • Franz Dubitzky: Berlin [Deutsches Opernhaus: Kurt Hösel, Wieland der Schmied; Oper nach einem Entwurf von Richard Wagner; zu Parallelen mit dem Ring des Nibelungen. E. N. Reznicek, Schlemihl (symphonisches Lebensbild); Einfluss der Werke von Richard Strauss. Blüthnerorchester: Siegmund von Hausegger, Natursymphonie, dirigiert vom Komponisten. G. Noren, Vita (Symphonie). Busoni, Froschteichszene aus Die Brautwahl und Symphonische Phantasie über eine Posthornweise. Max Reger, Notturno und Scherzo aus Romantische Suite, An die Hoffnung für Alt und Orchester; Gertrud Fischer-Maretzki. Busoni, Orchestersuite aus Die Brautwahl. Oskar Fried, Die Auswanderer für Sprechstimme und großes Orchester, dirigiert vom Komponisten; Tilla Durieux (Sprecherin). Liszt, Die Toten, Trauerode für Männerchor und Orchester], S. 118–19
    • Dr. Julius Kapp: Aus der uferlosen Flut [Berlin, Blüthnersaal: Orchesterkonzert von Elsie Playfair (Violinistin); Louis Closson (Pianist)], S. 119
    • —r.: Brünn [Roderich von Mojsisovic, Tantchen Rosmarin (Oper); Text von Karl Heinz Strobl nach der Novelle von Zschokke; Zusammenfassung der Handlung, Besetzung], S. 119–20
    • Franz E. Willmann: Dessau [Viktor Woikowski, Das Nothemd (Oper); Nietan (Tenor), Franz Mikorey (Dirigent)], S. 120
  • [Anzeige], S. [1–2], I-X 120/21
  • Notizen, S. III-IV 120/21
    • [Anon.]: Aus dem Verlage [Register des deutschen Bühnenspielplans 1911/12 (Oesterheld & Co., Berlin): Bühnenstatistik von Schauspielen, Opern und Operetten]

Heft 4, 2. Februar-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 120/21
  • Siegmund von Hausegger: Zur Natursymphonie. Von Siegmund von Hausegger [Angabe des Mottos und Verweis auf den Text zum Schlusschor; religiöser Inhalt des Werkes], S. 121–22
  • Prof. Dr. Eusebius Mandyczewski: Kostbarkeiten aus dem Archiv der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien [Veröffentlichung von Geschichte der Gesellschaft und Auszügen des Katalogs in zwei Bänden], S. 123–26
    • I. [Gustav Nottebohm über Beethovens Versuch, „leichte Lieder“ zu schreiben. Beschreibung des Skizzenblattes zu Minnelied und zwei Instrumentalstücken; Gedanken zu Anmerkungen von Beethoven über enharmonische Verwechslungen], S. 124–26
  • [Ausschreibung von Beethovens Skizzen aus dem beigelegten Faksimile], S. 125–26
  • „Der Holdseligen sonder Wank“ [Skizze der Melodie von Beethoven zum Minnelied von Johann Heinrich Voss, im 6/8-Takt], S. 125
  • „Der Holdseligen sonder Wank“ [Skizze der Melodie von Beethoven zum Minnelied von Voss, im 2/4-Takt]
  • [Skizze zu einer Melodie, wahrscheinlich zum Nachspiel zum Lied Minnelied]
  • [Zwei kurze Instrumentalskizzen von Beethoven, nicht zu einer späteren Komposition verwendet], S. 126
  • Gerald Cumberland: Frederic Chopin [Erzählung über ein fiktives Treffen; Beschreibung von Chopins Aussehen, und einem Komponieren im Dunkeln. Chopin über seine Ideale, moralische Feigheit, und das Leiden von Musikern], S. 127–31
  • [Anon.]: Unbekanntes von Hector Berlioz. II. Neue Briefe [Mit kurzen Anmerkungen und Fußnoten], S. 132–35
    • H. Berlioz: 1. An Horace Vernet. Diano (Marina), 18. April 1831 [Bericht über einen Selbstmordversuch von Berlioz nach der Heirat seiner Verlobten Camille Moke], S. 132
    • Hector Berlioz: 2. An Victor Hugo [Reaktion auf die Lektüre von Hugos Novelle Notre Dame de Paris; zur möglichen Vertonung durch Rossini (Academie de France, Rom 10. Dezember 1831)], S. 133–34
    • Berlioz: 3. An Scribe. Paris, den 31. (August 1839) [Diskussion möglicher Stoffe für ein Opernlibretto], S. 134–35
  • Arthur Schnitzler: Zum Professor Bernhardi [Einleitung zu und Brief an Georg Brandes, mit Berichtigung zu seinem Artikel „Theater und Schauspiele in Deutschland“; Schnitzlers Vater nicht Vorbild zu seinem Schauspiel (Siehe 13:48r)], S. 135
  • Ernst Hardt: Drei kleine Lieder, S. 136
    • I. Morgen [Gedicht: „Das Meer, wie groß und wie weit der Strand!“]. II. Schwermut [Gedicht: „Was soll mir der Länder“]. III. Geheimnis [Gedicht: „Willst du’s, bange Seele, mir sagen?“]
  • Dr. Hans Löwenfeld: Dekorationsmalerei auf der Bühne [Wandel vom stilisierenden Prinzip zum naturalistischen von der Antike bis heute; zunehmende Wichtigkeit von Dekorationserfinder und Ingenieur. Wandel von der perspektivischen Bühne zu größerer Naturtreue durch die Meininger und die englische Bühne. Zum Versuch der Naturbühne (Schluß folgt)], S. 137–40
  • Wilhelm von Scholz: Der Traum und die Dichtung [Verwandtschaft der beiden. Traum als Genre und als Aspekt der Realität], S. 141–44
  • Henry Bataille: Der Stil des Theaters [Verteidigung der Wahrheit auch des unrealistischen Sprachstils in der Bühnensprache. Suche nach einer glaubwürdigen Lyrik für die Bühne, nach innerer und äußerer Wahrheit (Autorisierte Übersetzung von Beatrice Sacks)], S. 145–47
  • Hans von Wolzogen: Carne vale. Ein Fasnachtspiel nach Goethe (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 148–50
  • Dr. Felix Braun: Die neue Kunst [Wien, Galerie Miethke: Ausstellung „Die neue Kunst“, mit Werken u.a. von Oskar Kokoschka, Picasso, Georg Tappert und van Gogh; zum Expressionismus als internationalem Phänomen. Anmerkungen zu einem Gesellschaftsgemälde von Gino Severini], S. 151–52
  • Walter von Molo: Moritz Graf Strachwitz [Biographische Notiz des Dichters], S. 152–53
  • Otto Zoff: Der heurige Staatspreis für Musik [Egon Kornauth, Sonate für Klavier und Viola; zu den einzelnen Sätzen], S. 153–54
  • Friedrich Weber-Robine, Chefredakteur vom Archiv^für^Theaterwissenschaft, Berlin: Schutz gegen Erstickungsgefahr bei Theaterbränden [Empfehlung eines Rauchabzugs nach dem System von Johannes Fleischer und Johann Peter Scheuern; Verwendung eines jalousieartig gebildeten Rohrs], S. 154
  • Alexander Stern: Vorlesung von Walter von Molo [Akademischer Verband für Literatur und Musik: Molo liest aus dem Manuskript zu seinem Roman Im Titanenkampf, Band 2 der Schiller-Trilogie], S. 154–55
  • R. B.: Selbstanzeige: Richard Batka, Richard Wagner. 20. Band der Sammlung Berühmte Musiker (Berlin, Schlesische Verlagsanstalt), S. 155
  • Berichte, S. 155–58
    • —r.: Brünn [Helene Hirsch, Jung-Werners großes Leid (Schauspiel); Zusammenfassung der Handlung], S. 155–56
    • H. Oehlerking: Elberfeld [Konzertgesellschaft: Mahler, Symphonie Nr. 8], S. 156
    • Paul Klanert: Halle a. S. [Hermine Villinger, Schuldig? (Volksstück); Ensemble von Michael Dengg], S. 156–57
    • Hugo Fleischer: Olmütz [Theaterrepertoire. Musikverein: Konzertprogramm. Egon Kornauth, Klaviersonate, Lieder. Fritz Zweig, Klaviersonate mit Singstimme. Auftritt des Brüßler Streichquartetts], S. 157
    • Richard Leiner: Strassburg i. E. [Schnitzler, Professor Bernardi (Schauspiel)]
    • Franz E. Willmann: Weimar [Pierre Maurice, Lanval (Oper); Besetzung; Anmerkungen zur Form], S. 157–58
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 158–60
    • Otto Zoff: Die Tragödie des Wüstlings [Christian Kraus, Baron Ju. Schauspiel (Berlin, bei Wilhelm Borngräber, Verlag Neues Leben)], S. 158
    • L. Andro: Atlantis. Von Gerhart Hauptmann (Berlin bei S. Fischer) [Roman], S. 158–59
    • Adolf Ryba: Geuse Einsam von Unterwegs von Hugo Sonnenschein (Verlag Adria, Wien und Leipzig), S. 159
    • Dr. Felix Braun: Der Strom. Neue Gedichte von Ernst Lissauer (Jena 1912. Eugen Diederichs), S. 159–60
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [Skizzenblatt von Beethoven, Flugblatt mit musikalischer Landkarte], S. 160
  • [Abbildung] Eine musikalische Landkarte (Aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde) [Siehe 13:77], S. [1] 160/61
  • [Abbildung] Ein Skizzenblatt Beethovens [Siehe 13:60 und 13:77], S. [2] 160/61
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII 160/61
  • Notizen, S. II-III 160/61
    • [Anon.]: Allgemeines [Register des deutschen Bühnenspielplans 1911/12 (Oesterheld & Co.): Zum Gewicht der „klassischen“ Dichter und Komponisten im Repertoire]
    • — Über Franz Schrekers Oper Der ferne Klang [Aufführung in Leipzig; Auszüge aus Pressestimmen von Max Steinitzer und Eugen Segnitz (Leipziger Tagblatt)], S. II 160/61
    • Aus dem Verlage [Aladár Radó, Der schwarze Kavalier (Oper); Verlag von Erich Reiß], S. III 160/61

Heft 5, 1. März-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 160/61
  • Richard Specht: Arnold Schönbergs Gurrelieder [Triumph der Komposition auch bei bisherigen Gegnern von Schönberg. Einfluss von Richard Wagner, Unterschiede zu Gustav Mahler. Vergleich mit Schumanns Das Paradies und die Peri. Zur Tonsprache der einzelnen Teile. Philharmonischer Chor; Franz Schreker (Dirigent), Martha Winternitz-Dorda (Sopran), Maria Freund (Sopran), Hans Nachod (Tenor), Ferdinand Gregori (Sprecher), Boruttau (Tenor), Alexander Nosalewicz (Bass). Vertonung von Gedichten von Jens Peter Jacobsen, Übersetzung von Robert F. Arnold], S. 161–64
  • [Anon.]: Unbekanntes von Hector Berlioz II. Neue Briefe (Schluß), S. 165–69
    • H. Berlioz: An A. M. Faurie de Viennes [Zu Berlioz’ Verehrung von Gluck (1. April 1839)], S. 165
    • An d’Ortigue. Leipzig, den 28. Februar (1843) [Bericht über Proben und Konzerte in Leipzig, Dresden und Mannheim mit Werken von Berlioz; Begegnung mit Mendelssohn und Schumann. Berlioz über deutsche Orchester], S. 166–67
    • Berlioz: An Lecourt [Bericht über den Stand der Arbeit an Berlioz’ Romeo et Julie. Grüße an Paganini (23. September 1839)], S. 167–68
    • H. Berlioz: An Desmarest. Brunswick, 6. Mai 1843 [Bericht über Probenarbeit mit dem Orchester in Braunschweig, geleitet von den Brüdern Müller, und über ein Konzert von Berlioz in Leipzig], S. 169
  • Dr. Rudolf Réti: Über einige pianistische Erscheinungsformen des neuen Musikstils [Beschreibung neuer klangliche Mittel nach den „Kategorien“ Max Reger, Debussy und Schönberg „Stil der Akkorde“ bei Max Reger; harmonische Ausfüllung der Durchgänge. Neuartige Dynamik bei Debussy; Anspruch an größere Unabhängigkeit der Hände in deren Anschlagsart. Polyphonie der Klavierstücke von Schönberg; zur Erzeugung von Flageolett-Tönen in diesen], S. 170–72
  • [Anon.]: Ein Opernplan Hugo Wolfs. Mit ungedruckten Briefen [Wolfs Tendenz, größere Zahlen von Gedichten desselben Dichters zu Liedern zu vertonen; Eignung zum und Interesse an der Opernkomposition; Beschäftigung mit der Sage von der Prinzessin Ilse im Ilsenstein. Adressat der Briefe wünscht ungenannt zu bleiben], S. 173–77
    • Hugo Wolf: I. Hochgeehrter Herr Doctor! [Anfrage nach Daten und Quellen zur Sage von der Prinzessin Ilse (Maierling, am 23. Mai 882)]. II. Maierling, am 3. Juni 882. Hochverehrter Herr Doctor! [Dank für die Auskünfte. Bitte um Genaueres zur Behandlung des Sujets durch den Dichter Blumenhagen]. III. Hochverehrtester Herr Doctor! [Zur Motivation der Charaktere in der Ilsensage; Suche nach der von Blumenhagen eingefügten Geschichte des Ritters von Westenberg (Maierling, am 21. Juni 882)], S. 174–77
  • [Anon.]: Ein Briefwechsel zwischen Tolstoi und Shaw, S. 178–82
    • Leo Tolstoi: Brief L. N. Tolstois an Bernard Shaw. Ysnaia in Polen, am 18. August 1908. Lieber Herr Shaw! [Gedanken zur Entwicklung der Menschheit; Rolle der Religionen. Vorwurf eines Mangels an Ernsthaftigkeit in den Schriften von Shaw], S. 178–79
    • Bernard Shaw: Brief Bernhard Shaws an L. N. Tolstoi. 10 Adelphi Terrace, London W. C. 14. Februar 1910. Mein lieber Graf Tolstoi! [Anmerkungen zu Tolstois Drama Macht der Finsternis; Vergleich mit Shaws The Shering up of Blanco Posnet. Darlegung von Shaws religiösen Anschauungen; Gut und Böse als von Gott gegeben], S. 180–82
    • Leo Tolstoi: Brief L. N. Tolstois an Bernard Shaw. Yasnaia Poliana, 15. April 1910. An Herrn Bernhard Shaw! [Zum mangelhaften Effekt von heuchlerischen Predigern], S. 182
  • Dr. Hans Löwenfeld: Dekorationsmalerei auf der Bühne (Schluß) [Ausführungen zur Unmöglichkeit der völligen Nachbildung der Wirklichkeit auf der Bühne; Aspekte der Dekoration, Bühnenform, Beleuchtung und Bewegung. Zum Eintreten von Gordon Craig für eine stilisierte Dekoration (Die Kunst des Theaters). Eignung der modernen Kunst für die Bühnendekoration], S. 183–86
  • Hans von Wolzogen: Carne vale. Ein Fasnachtspiel nach Goethe (Schluß), S. 187–91
  • Dr. Rudolf Réti: Moderne Klaviermusik [Keine Absicht der Vollständigkeit. (1) Konrad Ansorge (Werke bei Bartholf Senff, Leipzig); „Echtheit“ des Komponisten. (2) Béla Bartók, Bagatelles, Danse Roumaines. (3) Claude Debussy, u..a. Estampes und Images. (4) Frederick Delius, Klavierkonzert (Universal-Edition). (5) Paul Dukas, Klaviersonate und Variation, interlude et finale sur und thème de Rameau. (6) Zoltan Kodaly, Zehn Klavierstücke (Budapest, Roszavölgy). (7) Viteslav Novák, Klavierzyklus Pan (Universal-Edition). (8) Maurice Ravel; Zurückhaltung eines Urteils. (9) Max Reger. (10) Cyril Scott; Zurückhaltung eines Urteils. (11) Arnold Schönberg, Klavierstücke op. 11 und op. 19; Anweisungen zu deren Ausführung], S. 192–94
  • [Anon.]: Kritik der Zeitgenossen [Neue Rubrik mit Ausschnitten als alten Büchern und Zeitschriften, gesammelt von Hedwig Neumayer], S. 194
    • [August von Kotzebue]: (Beweis, daß Herr Goethe kein Deutsch versteht) [Rezension eines Epilogs von Goethe zu einer Trauerfeier für Schiller auf dem Theater zu Lauchstädt; Darlegung von Fehlern in Grammatik und Wortwahl (Wiener Theaterzeitung)]
  • Wien, S. 195–97
    • Dr. Johannes Brandt: Theater [(1) Neue Wiener Bühne: Gastspiel von Gertrud Eysoldt; Wedekind, Die Büchse der Pandora (Schauspiel). Korfiz Holm, Marys großes Herz (Komödie). (2) Deutsches Volkstheater: Repertoire. (3) Josefstädter Theater: Franz Molnár, Liliom (Schauspiel). Friedrich Fleksa, Sumurun (Pantomime); Begleitmusik von Viktor Holländer], S. 195–96
    • Dr. R. S. Hoffmann: Konzerte [Auftritte der Pianisten Hermine Kahane, Fanny Weiland, Theophil Demetriescu, Margarete Gelbard, Paul Weingarten. Tonkünstler-Orchester: Novák, Tatra (symphonische Dichtung). Molnár, Trio. Brahms, Sextett in G-dur; Soldat-Roeger-Quartett, Casals, Nedbal. Bach Suite in C-moll; Casals. Liederabend von Ludwig Wüllner (Tenor)], S. 196–97
  • Berichte, S. 197–99
    • Dr. Jan Löwenbach: Prag [Kritikerstreit um Smetana und Dvořák. Nationaltheater: Fibich, Der Sturm. Wagner, Tristan und Isolde; Kovařovic (Dirigent), Frau Slaviková (Sopran), Frau Horvátová (Mezzosopran), Schütz (Tenor), Chmel (Bass); Übersetzung von Jan Novák. Stadttheater der kgl. Weinberge: Operettenrepertoire. Philharmonie: Novák, Pan, bearbeitet für Orchester. Jan Kunc, Streichquartett; Böhmisches Streichquartett], S. 197–98
    • Dr. Imre Vadász: Budapest [Eröffnung einer Volksoper; Repertoire, Großkopf (Dirigent). Königliche Oper: finanzielle und künstlerische Krise. Buttykai, Aschenbrödel (Oper). Plan des Engagements von Egisto Tango als Kapellmeister. Bach, Matthäus-Passion; Solisten, Emil Lichtenberg (Dirigent)], S. 198
    • E. Trp.: St. Gallen [XIV. Schweizerisches Tonkünstlerfest (Ankündigung)], S. 198–99
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 199–200
    • Richard A. Edon: Alt-Wiener Guckkasten (Schilderungen eines Zeitgenossen) von Franz Gräffer (1785–1852), mit einem Geleitwort von Dr. P. Wertheimer, Verlag Paul Knepler (Wallishaussersche Hofbuchhandlung) und Das Wertherfieber in Österreich mit einer Vorrede von Gustav Gugitz. Ebenda erschienen 1912
    • [Anon.]: Johann Peter Lyser, Musikalische Novellen, herausgegeben, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Ludwig Frankenstein (Berlin, Wilmersdorf, Hausbücherverlag Hans Schnippel) [Z.T. zuerst veröffentlicht in Schumann Neue Zeitschrift für Musik], S. 200
  • Zu unseren Beilagen [Faksimile eines Briefes von Hugo Wolf. Lied von Rudolf Bella]
  • [Abbildung] 21. Juli 897. Lieber, verehrtester Freund! [Brief von Hugo Wolf zum Libretto von Moritz Hoernes für die Fragment gebliebene Oper Manuel Venegas. 1. Akt, 6. Szene; Text und Beschreibung der Handlung (21. Juli 1897. Faksimile)], S. 1–2] 200/01
  • [Noten] Im Schilf am See (Gustav Schüler). Rudolf Bella [Lied für Singstimme und Klavier: „Das Schilf bückt sich hernieder“], S. 2–3 200/01
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII 200/01
    • [Anon.]: Breithaupt, Die natürliche Klaviertechnik [Pressestimme (Der Kunstwart)], S. VIII 200/01
    • F. M.: Joh. Seb. Bachs „Matthäus-Passion“ von Alfred Heuß [Pressestimme zur Schrift (Literarisches Zentralblatt)]
  • Notizen, S. II-III 200/01
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Tod von Felix Draesecke (Komponist); biographische Notiz]. Allgemeines [Köln: Nieder-Rheinisches Musikfest; Programmankündigung. Berlin: Hugo Kaun, Festkantate für Chor und Orchester]. Aus dem Verlage [Arnold Ebel, Die Weihe der Nacht, Kantate auf den Text von Hebbel; Plan der Aufführungen in Hamburg und Heide]

Heft 6, 2. März-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 200/01
  • Richard Specht: Das Spielwerk und die Prinzessin [Oper von Franz Schreker; Zusammenfassung der Handlung; Anführung zahlreicher Widersprüche in Text und Komposition. Gedanken zur Unzulänglichkeit der Bühne in der Umsetzung von Dichterträumen], S. 201–06
  • Carl Lafitte: Die klassische Operette [Geschichtlicher Überblick; Gedanken zu den Anfängen; Charakter der Werke von Offenbach, Johann Strauß, Karl Millöcker, Suppé, Lecoq, Robert Planquette, Arthur Sullivan, Richard Genée. Zu Einzelwerken von u.a. Rudolf Dellinger, Karl Zeller, Josef Hellmesberger, Adolf Müller], S. 207–10
  • Alf Nyman: Coignard [Zu den Ansichten des Charakters in der Novelle La Rôtisserie de la reine Pédauque von Anatole France], S. 211–15
  • Oskar Rosenfeld: Jargondichter [Sehnsucht als gemeinsames Motiv in jüdischer Literatur. Zum Phänomen der Ghettopoesie, z.B. von Morris Rosenfeld], S. 216–17
  • L. Andro: Lia Rosen [Beschreibung der Wiener Schauspielerin als einer Sprachkünstlerin in der Zeit der Gebärde], S. 218–19
  • Johannes Schlaf: Francis Vielé-Griffin [Zur Bezeichnung des Dichters als Symbolisten. Versuch einer Erklärung des Begriffs Symbolismus. Erneuerung des keltischen Kulturstroms in Frankreich. Zur Stoffwahl bei Vielé-Griffin; Verwandtschaft zum Naturalismus], S. 220–25
    • Francis Vielé-Griffin: (Die Sonne wird durch einen…) [Anfang der Dichtung Sappho (Fortsetzung folgt)], S. 223–25
  • Hermann Meister: Von der Kritik [als Reklametrommel; Unabhängigkeit des positiven ökonomischen Effektes einer Kritik von dessen Urteil. Zur Kritik als der Erforschung künstlerischer Prinzipien], S. 226–28
  • Milan Begovič: Die letzte Tanzstunde des Bischoffs von Orleans. Impromptu in einem Akt [Fortsetzung folgt], S. 229–32
    • Die Red.: Milan Begovič, von dem… [Anmerkung zum Autoren], S. 229
  • [Bilder von Operettenkomponisten aus dem Museum der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde (Siehe 13:102)], S. 1–2] 232/33
  • [Abbildung] Wenzel Müller (1835) [Porträt], S. [1] 232/33
  • [Abbildung] Adolf Müller [Porträt]
  • [Abbildung] Johann Strauss (Pariser Photographie) [Porträt]
  • [Abbildung] Charles Lecocq [Porträt], S. [2] 232/33
  • [Abbildung] Jacques Offenbach [Porträt (Photographie)]
  • [Abbildung] Franz von Suppé (1846) [Porträt]
  • [Abbildung] Franz von Suppé [Porträt (Photographie)]
  • Dr. Viktor Junk: Paul Scheinpflug-Abend [Wiener Tonkünstlerverein: Scheinpflug, Lieder Nachtgesang und Traumklänge für Bariton, Klavier und Violoncello, Lieder Worpswede und Ohne Ruh. Scheinpflug, Streichquartett op. 16], S. 233
  • Friedrich Rosenthal: Paul Claudel und sein Drama Verkündigung (Verlag der Neuen Blätter, Berlin-Hetterau) [Mysterium-Drama], S. 233–35
  • Berichte, S. 235–36
    • Paul Klanert: Halle a. S. [Studentische Sängerschaft Fridericiana: Kurt Stiegler, Elfenried op. 11 für Männerchor, Sopran- und Baritonsolo und Orchester; Friedrich Brandes (Dirigent)], S. 235
    • Alfred Plohn: Lemberg [Kasinoverein: Kompositionsabend von Paul Neuda; Seestück und Liebesstürme (symphonische Dichtung), vorgetragen vom Komponisten am Klavier. Neuda, Lieder; Eleonore Wawnikiewicz-Tatarczuch (Sopran)], S. 235–36
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 236–40
    • Felix Langer: Gute Bücher [(1) Arthur Schnitzler, Gesamtausgabe seiner Werke (S. Fischer, Berlin). (2) Selma Lagerlöf, Gesamtausgabe ihrer Werke (Albert Langen, München). (3) Gontscharow, Gesamtausgabe seiner Werke (Bruno Cassirer, Berlin). (4) Werke aus der Jugend von Flaubert, übersetzt und herausgegeben von Paul Zifferer (J. C. C. Bruns, Minden). (5) Molière, Gesamtausgabe (Alexander Duncker, Weimar). (6) Herbert Eulenberg, Schattenbilder (Cassirer). (7) Zu Werken der Liebhaberbibliothek bei Kiepenhausen in Weimar. (8) Schopenhauerbrevier (Julius Zeitler, Leipzig)], S. 236–37
    • Richard A. Edon: Lyrik [(1) Im blauen Abend. Gedichte von Hans Koblitz (Erdgeistverlag, Leipzig, 1913). (2) Alfred Grünewald, Mumenschanz des Todes (Hugo Heller & Co., Wien). (3) Grünewald, Gezeiten der Liebe (Erdgeistverlag, 1913). (4) Meta v. Lessen, Die moderne Sphynx (Paul Knebler, Walishausersche Hofbuchhandlung, Wien). (5) Lizzie Landau, Aus allen Tonarten (Karl Kurtius, Berlin). (6) Alfons Petzold, Der Ewige und die Stunde (Erdgeistverlag)], S. 237–38
    • Karl Linke: Violinsonate von Adolf Mann. – Klavierstücke von R. Rössler [(1) Adolf Mann, Sonate in E-flat für Pianoforte und Violine op. 4 (Breitkopf & Härtel). (2) Richard Rößler, vier kleine Klavierstücke op. 23 (Verlag J. H. Zimmermann)], S. 238–39
    • Dr. Egon Wellesz: Neue Musikalien [(1) A. Ricci Signori, Gli Amori pastorali di Dafne e Cloe, Judas Ischariot, Papiol. Symphonische Dichtungen (Carisch & Jänichen, Mailand). (2) Paolo Litta, Le Lac d’amour für Violine und Klavier. (3) Enrico Bossi, Juvenilia (Klavierstücke). (4) Violinsoli von Francesco Maria Veracini, bearbeitet von G. N. Dulow (J. H. Zimmermann). (5) Anton Molnár, Serenade für Violine, Klarinette und Harfe (Rozsavölgyi & Co., Budapest). (6) Erwin Lendvai, drei Stücke für Violoncell (Steingräber, Leipzig). (7) Julius Bittner, sechs Lieder (B. Schotts Söhne, Mainz)], S. 239–40
    • Erwin Hernried: Adolf von Sonnenthals Briefwechsel. Nach den Originalen herausgegeben von Hermine Sonnenthal. 2 Bände (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt), S. 240
    • Franz Jung, Das Trottelbuch (Verlag von Theodor Gustenberg, vormals Richard Sattlers Verlag in Leipzig, 1912)
  • [Anon.]: Berichtigungen [Kotzebue Autor der Kritik an Goethe (Siehe 13:91r). Zu den Beilagen zu Heft 5]
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII, [3–4] 240/41
  • Notizen, S. II-III 240/41
    • [Anon.]: Allgemeines [Register des deutschen Bühnenspielplans (Oesterheld & Co.): Statistik zu Uraufführungen]. Aus dem Verlage [Ibsen, Peer Gynt; Übertragung und Umdichtung durch Dietrich Eckart; Gutheißung durch Sigurd Ibsen]

Heft 7, 1. April-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 240/41
  • [Anzeige], S. [1–2] 240/41
  • Richard Specht: Auseinandersetzung mit Schönberg [Gedanken zur negativen Reaktion des Publikums auf ein Konzert von neueren Werken Schönbergs nach dem Triumph seiner Gurre-Lieder, und zur Reaktion darauf von Schönberg und seinen Schülern. Zur Gegenseitigen Verurteilung von Publikum und Komponist. Zu Spechts eigenem Unvermögen, Schönbergs Klavierstücken oder den Liedern zu Texten von Stefan George nahe zu kommen und zu Spechts Kriterien. Zu Schönbergs Schülern Alban Berg und Anton Webern; übermäßige Komprimierung des Inhalts; Notwendigkeit der Achtung vor dem Publikum], S. 241–46
  • Franz Dubitzky: Striche [Beispiele der Zensur zu Ehren der Religion und Geistlichkeit, in Werken von Richard Wagner, Bellini, Verdi, Donizetti, Haydn und Schubert. Zu Werkänderungen durch Regisseure, Dirigenten oder Sänger an Werken von Tschaikowsky, Pfitzner, C. M. v. Weber, Conradin Kreutzer und Richard Wagner, und zur Reaktion der Komponisten (Schluß folgt)], S. 247–50
  • Ludwig Karpath: Persönliches von Gustav Mahler. Mit einem Brief Mahlers [Erinnerungen an Begegnungen, in der Jugendzeit in den neunziger Jahren am Attersee. Urteil von Brahms zu Mahlers Symphonie Nr. 2. Verhältnis von Mahler zu Pollini, Direktor des Hamburger Stadttheaters; Aussagen von Mahler und Justine Rosé (geb. Mahler) zur Freigabe Mahlers durch Pollini für die Annahme der Direktion der Wiener Hofoper. Gründe für die Konversion Mahlers zur katholischen Kirche. Zu zwei Artikeln von Karpath über Mahlers Verdienste für die Liedersammlung Des Knaben Wunderhorn in Signale für die musikalische Welt], S. 251–56
    • Gustav Mahler: Wien, 2. März 1905 [Antwortbrief an Ludwig Karpath, zu Vertonungen der Lieder in Des Knaben Wunderhorn vor Mahler], S. 255
  • Max Adam: Friedrich Hebbel und Franz Liszt [Begegnungen in Weimar zur Aufführung von Hebbels Schauspiel Genoveva. Besuche von Hebbel bei Fürstin Caroline von Sayn-Wittgenstein und Liszt im Schloss Altenburg. Zur früheren Auseinandersetzung mit den Werken von Hebbel durch Schumann, Liszt, Hans von Bülow, Cosima Liszt und Anton Rubinstein. Briefe von Hebbel an die Prinzessin Marie von Sayn-Wittgenstein. Bericht von Peter Cornelius über ein Treffen von Liszt und Hebbel in Wien 1860. Aufführung von Hebbels Nibelungen in Weimar, gemeinsame Unterkunft mit Liszt in der Altenburg. Zur Bedeutung der Bekanntschaft der beiden Männer], S. 257–63
  • Johannes Schlaf: Francis Vielé-Griffin (Schluß), S. 264–66
    • [Francis Vielé-Griffin]: Man flieht Kreta [Auszug aus Sappho, 3. Teil: Monolog des Sappho]
  • Franz Molnár: Musik [Erzählung; Musikprobe für eine Dorfhochzeit (Deutsch von Stefan I. Klein)], S. 267–70
  • Milan Begovič: Die letzte Tanzstunde des Bischoffs von Orleans. Impromptu in einem Akt [Fortsetzung (Schluß folgt)], S. 271–74
  • Richard Specht: Hans Richter [Zum 70. Geburtstag des Dirigenten; Dank an ihn als ersten großen Dirigenten für die Generation von Specht. Richard Wagner als erster moderner Dirigent, Lehrer von Hans von Bülow und Hans Richter], S. 275–76
  • Berichte, S. 276–78
    • Artur Neisser: Nizza (Ein neues Drama von Maurice Maeterlinck) [Kasinotheater: Maeterlinck, Marie-Madeleine], S. 276–77
    • Dr. J. L.: Prag [Kunstverein Umĕlecká Beseda: 50stes Jubiläum; geschichtlicher Überblick für den musikalischen Teil. Organ der Sektion: Musikzeitschrift Hudebni Revue], S. 277–78
    • Richard Leiner: Strassburg i. E. [Pfitzner, Die Rose vom Liebesgarten (Oper). Wagner, Das Rheingold; Julius Gless (Bass)], S. 278
  • Kritik der Zeitgenossen (Fortsetzung), S. 278–80
    • [Anon.]: Gedanken über die Oper Fidelio [zur Umarbeitung von Beethovens Oper Leonore; Anna Milder-Hauptmann (Sopran. Zeitung für Theater, Musik und Poesie, 22. Oktober 1806)], S. 278
    • Rezension. Sonata per il pianoforte ed un violino obligato, scritta in uno stilo molto concertante, quasi come d’un concerto composta, e dedicata al suo amico R. Kreutzer – per Louis van Beethoven op. 47. A. Bonn, chez Simrock [Allgemeine musikalische Zeitung, August 1805], S. 278–79
    • Wien. Bei Herrn Würth [Beethoven, Symphonie in C-dur. Vergleich mit seiner Symphonie in Es-dur], S. 279
    • Wien, 9. April 1805 [Konzert von Klement: Beethoven, Symphonie in Es-dur, dirigiert vom Komponisten (Allgemeine musikalische Zeitung, 13. Februar 1805)], S. 279–80
    • Rezension: 8 Lieder mit Begleitung des Klaviers gesetzt von Ludwig van Beethoven, op. 52 [Allgemeine musikalische Zeitung, August 1805], S. 280
    • Die Fortepianospieler [Beschwerde über die Vernachlässigung der Werke von Muzio Clementi]
    • März 1801 [Urteil zu Klavierwerken von Haydn, Mozart, Clementi und Beethoven]
    • März 1801 [Paris: Mozart, Ouvertüre aus Titus (Allgemeine Musikzeitung, Februar 1801)]
  • Zu unserer Beilage [Photographien der Totenmaske von Carl Maria von Weber]
  • [Abbildung] Carl Maria von Webers Totenmaske (Aus Ernst Rietschels Nachlaß) [3 Photographien: Frontansicht und zwei Profilansichten], S. 1] 280/81
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII 280/81
  • Notizen, S. II-III 280/81
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Erfolge von Mad. Charles Cahier (Alt) in Europa und Amerika], S. II 280/81
    • Allgemeines [Kopenhagen: Statistik zur Einnahme des Milieustücks Hinter Mauern von Henri Nathansen], S. 280/81
    • — Im zweiten Konzert des Musikvereins zu Erfurt [Richard Wetz, Chorwerke, dirigiert vom Komponisten], S. III 280/81

Heft 8, 2. April-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 280/81
  • F. M. Dostojewski: Notierte Gedanken von F. M. Dostojewski [Notizen zu Gewalt, Frauen, Sozialismus, Christentum, Rußland, Frankreich, Bildung, Volksschulen u.a. (Fortsetzung folgt)], S. 281–87
  • Franz Dubitzky: Striche (Schluß) [Präferenz von Operndirektoren, den Komponisten nicht zur Inszenierung einzuladen. Veränderungen an Werken von z.B. Rubinstein, Richard Wagner, C. M. v. Weber, Berlioz und Peter Cornelius. Argumente für das Zurückgreifen auf frühere Fassungen von Kompositionen. Zur Anbringung von Strichen zwecks Verkürzung des Werks. Angabe von eigenen Regeln zur Anwendung von Strichen], S. 288–96
  • Paul Frank: Der Bösendorfer-Saal [Wien: Gedanken zum geplanten Abriss des ihn hausenden Gebäudes Palais Liechtenstein; Planung von vier „Kehrauskonzerten“], S. 297–98
  • Ernst Sommer: Die Stille [Gedicht: „Die Stille hält zuweilen blasse Hände“], S. 298
  • August Döring: Dichter und Kino [Gedanken zur bevorstehenden Zusammenarbeit großer Dichter in Kinoproduktionen; Möglichkeit der Anregung eines größeren Publikums zum Lesen], S. 299–301
  • Otfried Krzyzanowski: Der Schmeichler. Von Otfried Krzyzanowski [Erzählung über den König Nebukadnezar], S. 302–04
  • Milan Begovič: Die letzte Tanzstunde des Bischoffs von Orleans. Impromptu in einem Akt (Schluß), S. 305–11
  • Eduard Trapp: Richard Wagners Parsifal in Zürich (Erste Aufführung am Sonntag den 13. April) [Lothar Kempter (Dirigent), Emmy Krüger (Sopran), Willy Ulmer (Tenor), Fritz Gritzbach (Bass), Wilhelm Bockholt (Bariton), Otto Janesch (Bariton); Beschreibung des Bühnenbilds von Gustav Gamper und Albert Isler; Hans Rogorsch (Regisseur)], S. 312–14, [1–2] 312/13
  • Szenenbilder zu Parsifal (Aufführung im Züricher Stadttheater). Entwürfe von Gustav Gamper (Bern) [Zum Werk von Richard Wagner], S. [1–2] 312/13
  • [Abbildung] Montsalvat [Zeichnung], S. [1] 312/13
  • [Abbildung] Saal der Gralsburg [Zeichnung]
  • [Abbildung] Klingsors Turm [Zeichnung]
  • [Abbildung] Eingang zur Gralsburg [Zeichnung], S. [2] 312/13
  • [Abbildung] Waldlandschaft [Zeichnung]
  • [Abbildung] Der heilige See [Zeichnung]
  • [Abbildung] Blumenaue [Zeichnung]
  • [Abbildung] Einöde [Zeichnung]
  • Franz Farga: Das Theater Astruc [Eröffnung des Théâtre des Champs-Élysées von Impresario Gabriel Astruc: Berlioz, Benvenuto Cellini. Weber, Der Freischütz. Donizetti, Lucia von Lammermoor. Beschreibung des Gebäudes; Kritik an den hohen Eintrittspreisen; Frage nach Zweck und Nutzen dieser Einrichtung. Kleinbühne des Theaters Astruc: Poirier (Impresario); Kistemaeckers, L’Exile (Schauspiel. Paris)], S. 314–15
  • W. Schumann: Wagner und Hebbel. Eine Antithese [Zu Parallelen und Kontrasten in deren Biographien], S. 315–16
  • Berichte, S. 316–19
    • Franz Dubitzky: Berlin [Königliches Schauspielhaus: Strauss, Ariadne auf Naxos; Lilly Hafgren-Waag (Sopran), Hermine Bosetti (Sopran), Hermann Jadlowker (Tenor), Leo Blech (Dirigent). Deutsches Opernhaus: Puccini, Das Mädchen aus dem goldenen Westen; Georg Hartmann (Regisseur), Ignatz Waghalter (Dirigent), Felicitas Hallama (Sopran), Julius Roether (Bariton).Kompositionsabend von Ferruccio Busoni: Berceuse élégiaque für Orchester. Kompositionsabend von Lamote de Grignon: Weihnacht für Soli, Chor und Orchester. Karl Knauer, Brautseele für Singstimme und Orchester; Eduard Mörike (Dirigent). Kittelscher Chor: Felix Gotthelf, Vorspiel und Schussszene aus Mahadeva (Mysterium). Max von Oberleithner, Symphonie Nr. 3 in F-moll. Debussy, La Damoiselle élue für Chor. Emil Mlynarski, Symphonie Nr. 1 in F-dur. Carl Nielsen, Konzertouvertüre Helios; Frederik Schnedler-Petersen (Dirigent). Conrad Ansorge, Requiem. Konzert von Ossip Gabrilowitsch (Pianist)], S. 316–18
    • F. E. Willmann: Versteigerung der ehem. Wagnerschen Musikbücherei in Leipzig [Bericht über den Verbleib einiger Stücke], S. 318
    • Alfred Plohn: Lemberg [Negativer Einfluss des Kinos und der Kriegsangst auf den Theaterbesuch. Warschauer Philharmonie: Paderewski, Symphonie; Z. Birnbaum (Dirigent). Konzertnachrichten], S. 318–19
    • [Anon.]: Mähr. – Ostrau [Oper: Erfolge von William Miller (Tenor) und Ivan Levar (Bariton). Konzertnachrichten], S. 319
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 319–20
    • Professor Gustav Grube: Neue Lyrik [Gedichtsammlungen: (1) Anton Wildgans, Die Sonette an Ead. (2) Friedrich Winterholler, Späne der Schwärze. (3) Alfred Grünewald, Gezeiten der Seele]
    • Kurze Anzeigen [(1) Adolf Wallnöfer, 10 Terzette für Frauenstimmen mit Klavierbegleitung (Kahnt Nachfolger). (2) Hugo Kaun, drei neue Chöre. (3) Hans Huber, Zwei hebräische Melodien für Männerchor und Orchester (Leuckart). A. Gretschaninow, Winterrauch und In Waldestiefe für Frauenquartett. Lieder von Wilhelm Kienzl, Max Mahler, Heinrich Fiby und Ernst Münch. Klavierstücke von Ernst Baeker, Hermann Vetter, Holfeld, Eduard Schütt und Stefan Janetschek], S. 320
    • L. Andro: Dichtungen und Dichter (Essays und Studien von Otto Puiower. Berlin, bei S. Fischer)
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII 320/21
  • Notizen, S. II-III 320/21
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Robert R. Markstein über die molekulare Veränderung des Holzes an Geigen durch tüchtiges Spielen; Erfindung eines Walzverfahrens zum künstlichen Hervorbringen dieses Prozesses. Berlin: Felix Gotthelf, Mahadeva; Chor von Bruno Kittel]. Aus dem Verlage [Karl Nielsen, Sinfonia espansiva (C. F. Kahnt)]

Heft 9, 1. Mai-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 320/21
  • F. M. Dostojewski: Notierte Gedanken von F. M. Dostojewski (Schluß) [Notizen über Nihilismus, Religion, Ethik und den Staat], S. 321–23
  • Professor Dr. Eusebius Mandyczewski: Kostbarkeiten aus dem Archiv der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. II. [Mozart, Ein Lied beim Auszug ins Feld; zum Fund des Liedes und dessen Mitteilung durch Paul Hirsch in Die Musik im August 1906. Vorstellung des Büchleins, aus dem der Fund von Paul Hirsch ehemals herausgerissen wurde, mit dem Rest des Textes zum Lied: Angenehme und lehrreiche Beschäfttigung für Kinder in ihren Freistunden. 4. Bändchen. Wien, auf Kosten der Gesellschaft 1788. Zur Stimmungsmache für den Krieg und der Darstellung Mozarts in diesem Buch], S. 324–30
    • [Anon.]: Lied beim Auszug in das Feld [Kompletter Text des von Mozart vertonten Liedes, mit ausgiebigen Fußnoten zur patriotischen Erklärung des Liedes], S. 326–30
  • Dr. Julius Kapp: Unbekanntes von Hector Berlioz. III. Artikel und Briefe, S. 331–33
    • [Hector Berlioz]: Italienische Musik [Artikel; Sinnlichkeit anstatt von Poesie in der italienischen Musik], S. 331
    • H. Berlioz: I. An Robert Schumann. „Tausend Dank…“ [Dankbrief (Ende Februar 1843)]. „Ich danke Ihnen…“ [Abschätziges Urteil zu Verhandlungen mit Härtel über den Verlag der Symphonien von Berlioz (Hannover, 28. April 1843)], S. 332
    • Hector B…..: II. an Mme. Ernst [Brief an die Frau des Violinisten Heinrich Wilhelm Ernst; zum Seelenzustand von Berlioz; Suche nach Einsamkeit], S. 332–33
  • Leo Branczik: Sören Kierkegaard, der asketische Don Juan. Zu seinem 100. Geburtstage am 5. Mai 1913 [Tribut an den Philosophen], S. 334–37
  • Richard Schaukal: Neue Märchen-Ausgaben., S. 338–42
    • I. Andersens Märchen [Ausgaben der Märchen von Hans Christian Andersen, in Übersetzungen von Mathilde Mann (mit Illustrationen von Carl Weidemeyer-Worpswede; Insel-Verlag) und von Andersen selbst (mit Illustrationen von Walo v. May; München, bei Hans von Weber)], S. 338–39
    • II. Andere Ausgaben alter Märchen [Zur Gestaltung der Ausgaben und Illustrierungen zu Märchen, u.a. der Brüder Grimm (Verlag Eugen Diederichm Insel-Verlag und Cottasche Buchhandlung), J. K. A. Musäus Volksmärchen der Deutschen (Diederichs), Märchen von Wilhelm Hauff (Insel-Verlag)], S. 339–42
  • Felix Langer: Nackter Tanz [Gedicht: „Aufs Podium vom Rampenlicht beglänzt“], S. 342
  • Richard Smekal: Jean Paul Friedrich Richter. Zum 150 Geburtstage [Tribut an den Dichter, bekannt als „Jean Paul“], S. 343–47
  • Henri Lavedan: Abschiedsvorstellung. Von Henri Lavedan [Erzählung: Gespräch über die Abschiedsvorstellung eines Boulevardschauspielers (Deutsche Übertragung von G. Katz)], S. 348–50
  • Walter von Molo: Schiller und Iffland. Von Walter von Molo [Auszug aus dem Band Im Titanenkampf aus Molos Schiller-Trilogie], S. 351–55
  • Kritik der Zeitgenossen III, S. 355
    • Johannes Mickwitz: [Kritik an der Poesie von Nikolaus Lenau (Der neuhochdeutsche Parnass)]
    • [Kritik an den Dramen von Friedrich Hebbel (Der neuhochdeutsche Parnass)]
  • Carl Lafite: In memoriam Otto Böhler [Nachruf auf den Schneider von Künstlersilhouetten; biographische Notiz], S. 356–57
  • Berichte, S. 357–60
    • Walter Howard: I. Internationaler Musikpädagogischer Kongress [Vertretung hauptsächlich von forschenden Pädagogen durch die Berliner Musikpädagogische Gesellschaft. Infragestellung der Kriterien für die Erlaubnis zum Musikunterricht], S. 357–59
    • L. Andro: Zur Münchener Erstaufführung des Armen Heinrich [Oper von Hans Pfitzner; Bruno Walter (Dirigent), Karl Erb (Tenor), Paul Bender (Bass), Charlotte Kuhn-Brunner (Sopran), Friedrich Brodersen (Bariton), Zdenka Mottl-Faßbender (Sopran)], S. 359
    • Arthur Neisser: Mailand [Theater la Scala: Weber, Oberon. Italo Montemezzi, L’Amore dei tre Re (Oper); Text von Benelli; Zusammenfassung der Handlung; Tullio Serafin (Dirigent)], S. 359–60
    • Richard Leiner: Strassburg i. E. [Ibsen, Klein Eyolf (Schauspiel)], S. 360
  • [Abbildung] Titelblatt aus einem alten Taschenbuch (Zu dem Aufsatz: Kostbarkeiten aus dem Archiv der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde) [Siehe 13:151], S. 1] 360/1
  • [Noten] Lied beim Auszug in das Feld. Von W. A. Mozart (Faksimile aus einem alten Taschenbuch) [„Dem hohen Kaiserworte treu“ für Singstimme und Clavicembalo (Siehe 13:151)], S. 2] 360/61
  • [Abbildung] Johann Nepomuk Fuchs (Silhouette von Otto Böhler) [Siehe 13:160], S. [3] 360/61
  • [Anzeige], S. I-VIII 360/61
  • Notizen, S. II-III 360/61
    • [Anon.]: Personalnachrichten [60. Geburtstag von Florian Zajic (Violinist)]., S. II 360/61
    • Allgemeines [Berlin: Anton Bruckner-Fest (Ankündigung). Basel, Konservatorium: Meisterkurs von Ferruccio Busoni. Baltimore, Oratorien-Gesellschaft: Musikfest; Programm, Solisten. Rechtsstreit über Lothar Schmidts Lustspiel Das Buch einer Frau]., S. 360/61
    • O. i.: — Opernvorstellung [Szenen aus Massenets Werther; Lisa Engel (Sopran)], S. II 360/61
    • [Anon.]: Aus dem Verlage [Franz Poenitz, Vineta-Phantasie für Orchester], S. III [23] 480/81

Heft 10, 2. Mai-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 360/61
  • Dr. Ottmar Rutz: Siegfried und Richard Wagner als Rassengegensätze [Kritik der Beschränkung der Rassenforschung auf das Äußere, Beispiele: zeitgenössische Schlüsse vom Äußeren von Beethoven, Schubert, J. S. Bach, Richard Wagner und Brahms auf deren Kompositionen. Zum Einfluss des Seelenlebens auf das Aussehen (Schluß folgt)], S. 361–64
  • Dr. Julius Kapp: Briefe Richard Wagners an Tichatschek [Biographischer Hintergrund zu den Briefen; zum Verhältnis von Wagner und dem Tenor Joseph Tichatschek], S. 365–70
    • Richard Wagner: Venedig, 3. September 1858. „Sag, mein lieber Freund…“ [Bitte um Nachricht über den Erfolg von Wagners Oper Rienzi in Dresden und um Einrichtung und Weiterleitung der Partitur durch Fischer], S. 365–66
    • Richard W.: Paris 16 Rue Newton, 24. November 1859. „Liebster Freund!“ [Versuch der Zusammenstellung einer deutschen Operngesellschaft in Paris zur Aufführung von Wagners Werken. Nachschrift: Versuch, Tristan und Isolde in Dresden zur Aufführung zu bringen], S. 366–69
    • Richard Wagner: Paris, 15. Mai 1860. Mein liebstes Tscheckel! [Aufgabe des Plans einer deutschen Operngesellschaft in Paris. Vorbereitungen zur Pariser Aufführung von Wagners Tannhäuser auf Französisch. Hoffnung auf Fürsprache beim König von Sachsen durch den Gesandten Seebach], S. 369–70
  • Dr. Viktor Junk: Neue Wagner-Literatur, S. 371–74
    • Professor Max Koch [Richard Wagner. II. Teil. 1842–1859. Biographiensammlung Geisteshelden. Bd. 60 und 61 (Berlin, Ernst Hoffmann & Co., 1913). Beschränkung des Autoren auf Kulturgeschichtlich-biographisches], S. 371–72
    • Im Gegensatze zu Koch [Sebastian Röckl, Ludwig II. und Richard Wagner. I. Teil. Die Jahre 1864 und 1865, 2. neubearbeitete und vermehrte Auflage (München, Oskar Beck, 1913) (Schluß folgt)], S. 372–74
  • Oswald Brüll: Thomas Manns neues Buch [Novelle Der Tod in Venedig (Berlin, S. Fischer, 1913). Vergleich mit Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray], S. 375–80
  • Richard Specht: Girardi [Zur Tiefe der Charakterdarstellung in der Operette durch den Tenor Alexander Girardi], S. 381–85
  • Melchior Lengyel: Azooma Sheko [Charakterisierung des in London auftretenden japanischen Schauspielers], S. 386–87
  • Thekla Blech-Merwin: Dialog über die Lüge [Fiktives Gespräch zwischen Oscar Wilde und einem jungen Mann], S. 388–93
  • Friedrich Rosenthal: Richard Wagner und die Frauen (Eine erotische Biographie von Dr. Julius Kapp) [Bei Schuster & Loeffler. Anmerkungen zu Kapps Behandlung des Verhältnisses von Wagner zu Mathilde Wesendonck, und der Reaktion Minna Wagners darauf], S. 394–95
  • Carl Lafite: Tschechische Opernmusik [Reihe von Klavierauszügen von Opern, im Verlag der Umělecká beseda: Smetana, Die Brandenburger in Böhmen, Libussa, Die Teufelsmauer. Dvořák, Die Jakobiner. Josef Suk, Radur und Madulena op. 13, zu einem Text von Julius Zeyer], S. 395–96
  • Otto Zoff: Das neue Leben. Neue Gedichte von Felix Braun, S. 396–97
  • Berichte, S. 397–400
    • Franz E. Willmann: Merlin von Felix Draeseke [Uraufführung der Oper am Hoftheater zu Gotha; Bjurström (Tenor), Theilaker (Bass), Lorenz (Dirigent); zum Erlösungsgedanken der Handlung. Einfluss von Wagners Leitmotivtechnik auf die Komposition], S. 397–98
    • Ernst Letsch: Meiningisches Musikfest [Anwendung des Urteils von Hugo Wolf über das Meininger Orchester unter der Leitung von Hans von Bülow auf die Arbeit von Max Reger mit dem Orchester. Reger, Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven für 2 Klaviere zu vier Händen. Reger, Konzert im alten Stil op. 103. Bruckner, Symphonie Nr. 4 in Es-dur. Reger, Nonnen (Chorwerk). Beethoven, Neunte Symphonie. Reger, Variationen über ein lustiges Thema von A. Hiller für Klavier, gespielt vom Komponisten], S. 398–99
    • F. E. Willmann: Gera. Leo Birinski: Rodion Raskolnikow [Schauspiel; Aufführung im Wiener Hoftheater], S. 399
    • Franz Gräflinger: Linz. VIII. Festkonzert der Bruckner-Stiftung [Bruckner, Messe in E-moll, Symphonie Nr. 5; Wiener Konzertvereinsorchester; Göllerich (Dirigent)], S. 399–400
    • Dr. E. J.: Wiener-Neustadt [Singverein: Richard Wagnerfeier; Wiener Tonkünstlerorchester; Waldstein (Dirigent), Edith Richter (Sopran)], S. 400
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII 400/01
    • Richard Wagner: Zum 70. Geburtstage… Giovanni Sgambati… Richard Wagner an B. Schott’s Söhne mit Brief vom 23. November 1876 [Empfehlung für 2 Quintette von Sgambati], S. I 480/81
  • Notizen, S. II-III 400/01
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Neue Bachgesellschaft: ständige Einrichtung der Bachfeste in Eisenach]. Aus dem Verlage [Mozart, Requiem; Faksimile-Ausgabe nach der Handschrift in der Wiener Hofbibliothek (Gesellschaft für graphische Industrie)]

Heft 11, 1. Juni-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 400/01
  • Auguste Rodin: Spaziergänge im Walde von Meudon [Aphorismen], S. 401–04
  • Heinrich Diez: Nebel [Gedicht: „Es wacht der bleiche Nebel auf im Grund“], S. 404
  • Fritz Kopke: Zur Inszenierung der Ariadne auf Naxos. Kritik und Versuch zum Neuen [Inszenierung der Oper von Strauss und Hofmannsthal in Stuttgart; Max Reinhardt (Regisseur), Stern (Bühnenbildner)], S. 405–10
    • I. [Untersuchung von Unstimmigkeiten im Inhalt des Librettos von Hofmannsthal und der Musik von Richard Strauss, in der Darstellung des ersten Aktes, von Humor, und den Figuren von Ariadne und Bacchus]. II. [Unstimmigkeiten des Bühnenbilds von Stern mit Libretto, Musik und Wünschen von Hofmannsthal, besonders dem Szenenwandel beim Auftritt von Bacchus]. III. [Beschreibung eines eigenen Bühnenentwurfs für Ariadne auf Naxos; Orientierung an der Musik von Strauss, nach möglichen Vorstellungen des Charakters des „jungen Komponisten“. Gewollter Kontrast der hier beschriebenen Szene mit dem Auftritt der Zerbinetta und ihren Buffonen]
  • [Abbildung] Ariadne auf Naxos auf der Bühne des Herrn Jourdain (Inszenierung Reinhardt-Stern) [Gaukler-Truppe und Ariadne], S. [1] 408/09
  • [Abbildung] Federskizzen zu Hofmannsthal – Strauß’ Ariadne auf Naxos [2 Zeichnungen von Fritz Kopke]. (1) Vor der „Verwandlung“. (2) Auftritt d. Bacchus
  • Dr. Ottmar Rutz: Siegfried und Wagner als Rassengegensätze (Schluß) [Vergleich von Aussehen, Körperhaltung und Schaffen von Siegfried und Richard Wagner, Vater und Sohn], S. 411–13
  • Dr. Victor Junk: Neue Wagner-Literatur (Schluß) [(3) Erich von Schrenck, Richard Wagner als Dichter. München, Oskar Beck, 1913. Weitgehende Kategorisierung der Charaktere in Wagners Werken; dramatischer Aufbau seiner Werke. Zu Wagner als Sprachschöpfer], S. 414–18
  • Walter von Molo: Die Seele [Gedicht: „Wir nennen Menschen, was die Hülle ist“], S. 418
  • Paul Stefan: Die gekürzte Walküre. Eine Reminiszenz [zur Behandlung von Wagners Werk durch Musikdirektor Weingartner an der Wiener Hofoper (Aus der Chronik Das Grab in Wien)], S. 419–20
    • [Hermann Bahr]: „Sehr geehrter Herr Direktor!“ [Brief an Weingartner; Bitte um Verzicht auf die geplanten Kürzungen an Wagners Die Walküre]
    • Felix Weingartner: Aus einem Briefe Weingartners… „Die Frage, ob in Wagners Werken Kürzungen gemacht werden können“, S. 420
    • „Persönliche Beweggründe leiten mich nie“ [Offizielle Antwort von Weingartner]
  • Richard Schaukal: Kammermusik [Erinnerungen an Familie (Aus Die Märchen von Hans Bürgers Kindheit; bei Georg Müller)], S. 421–23
  • Thaddäus Rittner: Die von nebenan. Drama in einem Akt [Schluß folgt], S. 424–31
  • Richard Specht: Eulenberg (Alles um Geld in der Wiener Volksbühne) [Schauspiel von Herbert Eulenberg], S. 432–33
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Konservatismus des Repertoires; Gastspiel von Albert Bassermann (Schauspieler)], S. 433–35
  • Dr. R. S. Hoffmann: Wiener Konzerte [Liederabende: Emmy Heim (Sängerin), Raymonde Delaunois (Mezzosopran), Lucille Marcel-Weingartner (Sopran, mit Liedern von Felix Weingartner), Heinrich Knote (Tenor). Hugo Wolf, Italienisches Liederbuch; Lorle Meißner (Sopran), Paul Schmedes (Tenor). Karl Weigl, Lieder; Frau Bum (Sängerin), Borutteau (Klavierbegleiter). Auftritte von Dohnányi (Pianist). Dohnányi, Violinsonate in Cis-moll; Marteau. Robert Schumann, Karneval; Janina Lada], S. 435–36
  • Carl Einstein: Ausstellung der Sezession in Berlin [Kritik am Berliner Impressionismus als schwache Kopie des französischen. Zu Bildern von Hans Purrmann, Adolf Erbslöh und Max Pechstein. Zu ausgestellten Bildern der Franzosen Seurat, Matisse, Cezanne und Renoir], S. 436–37
  • Berichte, S. 438–40
    • Artur Neisser: Opernaufführungen an der Riviera [Monte Carlo: Raoul Gunsbourg, Vénise (Oper), inszeniert vom Komponisten und Impresario. Gabriel Fauré, Pénélope; Text von René Fauchois nach der Odyssee von Homer. Madame Labori, Yato (Oper). Nizza, Kasino: Manuel de Falla, La Vie brève (Oper). Albert Dupuis, Le Château de la Bretèche (Oper)]
    • Karl v. Felner: Weimar [Tagung der Goethe-Gesellschaft: Goethe, Clavigo (Schauspiel). Wieland, Geron der Adlige (Erzählung)], S. 440
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII 440/41
  • Notizen, S. II-III 440/41
    • [Anon.]: Personalnachrichten [London, Covent Garden-Oper: Engagement von Theo Drill-Orridge (Sopran)]. Allgemeines [Mannheim: Eröffnung einer Opernschule; Artur Bodanzky (Direktor); zu dessen Zielen. Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung und Joseph Joachim-Stiftung: Ausschreibung von Stipendien. Stuttgart: Schwedisches Musikfest (Ankündigung). London: Antrag auf Abschaffung der Theaterzensur. Köln: Weber, Oberon, in der Bearbeitung von Gustav Mahler]

Heft 12, 2. Juni-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 440/41
  • Wolfgang Thomas: Brahms-Selbst-Porträt. Nach seinen Briefen [Zitate aus den Briefen von Brahms: Widerwillen zum Briefeschreiben, ironisch abfällige Äußerungen über eigene Kompositionen, Vorlage seiner Kompositionen zur Kritik bei Joseph Joachim und Äußerungen von Brahms über Robert und Clara Schumann (Schluß folgt)], S. 441–45
  • Dr. Otto Braun: Richard Wagner und der Konzertsaal [Gedanken zur Ruhelosigkeit und Nervosität der Zeit; daraus folgende Anziehungskraft der Werke Wagners], S. 446–47
  • Lion Feuchtwanger: Carl Sternheim. Eine Studie [Charakterisierung seiner Dramen Don Juan, Ulrich und Brigitte, Die Hose und Die Kassette. Nachschrift zu Sternheims neuem Werk Bürger Schippel], S. 448–52
  • Otto Iro: Agentenwesen und Provinzkritik [Zur oft gänzlich fehlenden musikalischen Ausbildung von Agenten; falsche Beurteilung von Talent und Gesangsfach, Erhöhung der Bedeutung von Provinzkritiken. Aufruf nach Reform durch die Bühnenvereine], S. 453–56
  • Oskar Maurus Fontana: Georg Heym [Nachruf auf den Dichter und Charakterisierung seiner Werke, mit kurzen Auszügen], S. 457–61
  • Petra Ponte: Musik [Gedicht: „Du bist gesegnet, jede Stirn zu glätten“], S. 461
  • Max Hayek: Ein Besuch im Nietzsche-Archiv zu Weimar. Von Max Hayek [Reiseerzählung], S. 462–64
  • Otto Pick: Zuversicht [Gedicht: „Der Gütige begreift es nicht“], S. 464
  • Werner Peter Larsen: Makarow [Erzählung über einen Flüchtling aus Sibirien], S. 465–67
  • Julius Zerzer: Zusammenhänge [Gedicht: „Wenn Menschen vorgebeugt vom Schicksal sprechen“], S. 467
  • Thaddäus Rittner: Die von nebenan. Drama in einem Akt von Thaddäus Rittner (Schluß), S. 468–70
  • R. Sp: Von den Wiener Hoftheatern. I. Hofoper [Kritik an minderwertigen Repertoireaufführungen; Züchtung von „Kehlkopfstars“ durch den Direktor Hans Gregor; Aufruf zu dessen Beschränkung auf administrative Pflichten und Anstellung eines künstlerischen Direktoren, z.B. Hans Pfitzner], S. 471–73
  • .: Kritik der Zeitgenossen, S. 473–74
    • [Anon.]: Unter den musikalischen Akademien [Beethoven, Konzert mit eigenen Werken, u.a. Symphonie Nr. 5, Phantasie für Chor und Orchester, und Arie; Josefine Kilitzky (Sopran. Allgemeine musikalische Zeitung, Wien 1808)], S. 473
    • Wien [Shakespeare, Romeo und Julia; Bearbeitung von Goethe (Sammler Nr. 123, 1813)]
    • Neapel. Jänner 1811 [Mozart, Ouvertüre aus Die Zauberflöte (Allgemeine musikalische Zeitung Nr. 7, 1811)], S. 473–74
    • Königsberg. 1811 [Mozart, Die Zauberflöte (Allgemeine musikalische Zeitung)], S. 474
    • [Johann Gottlieb Karl Spazier]: Abgerechnet, daß unser Mozart… [Zu dessen Unfähigkeit, gute Texte zur Vertonung zu wählen (Aus den Zusätzen Spaziers zu Gretrys Versuch über die Musik, 1800)]
    • [Anon.]: Ich gebe zu, daß Paganinis Äußeres [Beschreibung seines Violinspiels (Münchner Zeitschrift Flora, 1829, Nr. 23)]
  • Berichte, S. 475–80
    • Franz Farga: Die Pariser Opernsaison [(1) Camille Erlanger, La Sorcière; Musikdrama nach dem Schauspiel von Victorien Sardou. Vorwurf eines Abklatsches zu Puccinis Tosca. (2) Xavier Leroux, Le Carilloneur, Lyrisches Drama. Text von J. Richepin nach dem Roman von Rodenbach; Schwäche des Librettos. (3) Henry Février, Carmosine, Musikkomödie in vier Akten von Henry Cain und L. Payen. Einfluss von Massenet auf die Komposition. (4) Guy Ropartz, Le Pays (Musikdrama); Text von Le Goffic nach seiner eigenen Novelle Passions celtes; Zusammenfassung der Handlung], S. 475–78
    • Karl Eberts: Die Konzertstadt Mannheim-Heidelberg [Vergleich zweier Einrichtungen: (1) Mannheimer Hoftheaterorchester: Artur Bodanzky (Dirigent). (2) Heidelberg: Bach-Verein; Philipp Wolfrum (Dirigent). Konzert von Max Reger mit eigenen Werken], S. 478
    • Dr. Emmerich Vadász: Budapest [Königliche Oper: Mozart, Die Entführung aus dem Serail; Besetzung. Volksoper: Mozart, Don Juan, Figaros Hochzeit. Max Kalbeck, Die Maienkönigin; Schauspiel nach Les Amours champêtres von Favart. Beethoven, Die Geschöpfe des Prometheus; Unterlegung einer neuen Ballettdichtung durch Alexander Bródy], S. 479
    • Karl v. Felner: Weimar [Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg. Alfred Schattmann, Des Teufels Pergament (komische Oper); Text von Arthur Ostermann], S. 479–80
  • [Anon.]: Ludwig Martinelli † [Tod des Schauspielers], S. 480
  • [Anzeige], S. [1–2], I-VIII, [3–4] 480/81
  • Notizen, S. II-III 480/81
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Cincinnati: Ernst Kunwald neuer Leiter des Orchesters. Budapest, Gesangshochschule von Graeff: Anstellung von Alexander Heinemann (Bariton)]. Allgemeines [Friedrich Hegar gewinnt den Kaiser-Wanderpreis für Chorwerk mit seinem 1813. Salzburg, Mozarteum: Ankündigung der Festkonzerte. Münchener Künstlertheater: Ankündigung der Saison. Rußland: Kongress russischer Schauspieler]

Heft 13, 1. Juli-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Hermann Bahr [Schriftsteller und Kritiker; Titelblatt zum Sonderheft], S. [TS r] 480/81
  • Inhalt, S. [TS v] 480/81
  • [Anzeige], S. [1–2] 480/81
  • [Abbildung] Hermann Bahr. Radierung von Emil Orlik, S. [1] 480/81
  • Karl von Levetzow: Die Meister-Krönung (Im Schwanktone Hans Sachsens). Hermann Bahr zum 19. Juli 1913. Von Karl von Levetzow [Gedicht zum 50. Geburtstag von Hermann Bahr: „Es liegt ein Werder im Welschland“], S. 481–85
  • Otto Wagner: Otto Wagner an Hermann Bahr [Glückwünsche (Wien, Juni 1913)], S. 485
  • Richard Specht: Hermann Bahr [Charakterisierung als Gewissen für den Fortschritt in der Kunst. Zu seinen Leistungen als Kritiker und Dichter], S. 486–95
  • Hermann Bahr: Burckhards Burgtheater [Methodik des Direktoren; Verdienste der früheren Direktoren Schreyvogel und Laube. (Vorabdruck aus Erinnerung an Burckhard; Berlin bei S. Fischer)], S. 496–507
  • [Abbildung] [Hermann Bahr; Zeichnung], S. [1] 496/97
  • Willi Handl: Impressionismus. Von Willi Handl [Erinnerungen an die ersten Auftritte von Hermann Bahr in Wien (Aus der Monographie Hermann Bahr; Berlin, bei S. Fischer)], S. 508–15
  • Hermann Bahrs Werke [Liste], S. 516
  • Eduard Trapp: Der schweizerische Tonkünstlerverein und sein XIV. Jahresfest (14. und 15. Juni in St. Gallen) [Geschichtliche Übersicht zu Musikvereinigungen in der Schweiz seit dem 17. Jahrhundert und des Tonkünstlervereins seit dessen Gründung im Jahr 1900. (1) Hans Huber, Symponie in A-dur. (2) B. Stavenhagen, Klavierkonzert in A-moll; Fritz Rehbold. (3) H. v. Glenck, Violinkonzert in H-dur; Willem de Boer. (4) Robert Denzler, symphonische Phantasie nach Goethes Totentanz. (5) F. Martin, Suite für Orchester. (6) Hermann Suter, Die erste Walpurgisnacht (symphonische Dichtung) für Chor, Solostimmen und Orchester. (7) Vokalwerke von C. Vogler, H. Lavater, E. Ansermet und C. Ehrenberg. (8) Kammermusik von C. Schoeck, K. H. David, P. Miche und R. Ganz. (9) Lieder von Max Veith, R. Müller, G. Haug und Fritz Karmin. (10) L. Piantoni, Stabat mater. Albert Meyer (Dirigent), Karl Mannstadt (Dirigent)], S. 517–19
  • Gustav W. Eberlein: Richard Wagners Einzug in Walhalla [Aufstellung einer Wagner-Büste in der Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf (Oberpfalz); Beschreibung der Feierlichkeiten], S. 519–20
  • Die Red.: An unsere Abonnenten [Schluß des Brahms-Artikels von Walter Thomas im nächsten Heft], S. 520
  • [Anzeige], S. I-VIII 520/21
  • Notizen, S. II-III 520/21
    • [Anon.]: Personalnachrichten [London, Covent Garden-Oper: Engagement von Theo Drill-Orridge (Sopran)]. Allgemeines [Kassel: Zensur von Eugen Walters Schauspiel Der bequemste Weg. Rouen: internationaler Concours de musique (Ankündigung). München, Wagner-Festspiele: Ankündigungen. Schülerabend der Gesanglehrerin Albine Mandyczewski; Eus. Mandyczewski (Dirigent). Deutscher Musikerkalender 1914: Bitte um Einsendungen]. Aus dem Verlage [John Galsworthy, Der Menschenfreund (Tragikomödie. Berliner Theaterverlag). Ernst Legal, Lätare (Schauspiel). Hans Fritz von Zwehl, Opal (Schauspiel)]

Heft 14, 2. Juli-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 520/21
  • Wolfgang Thomas: Brahms-Selbstporträt. Nach seinen Briefen (Fortsetzung) [Brahms über die bevorstehende Scheidung von Joseph und Amalie Joachim. Brahms über seine Eltern und seine Schwester, und über die Einigung Deutschland 1871 (Schluß folgt)], S. 521–23
  • Alfed Capus: Paris und das Russische Ballett [Aufführungen des Ballets russes im Théâtre des Champs-Elysées: Vaslav Nijinksi (Choreograph und Tänzer), Ballett Die Heiligung des Frühlings (Le Sacre du printemps); Musik von Igor Strawinsky (Komponist unerwähnt. Deutsche Übertragung des Artikels von Gisela Katz)], S. 524–25
  • [Anon.]: Ungedruckte Briefe von Hermann Goetz [an August Scipio, Präsidenten des Mannheimer Theaterkomitees, bezüglich der Aufführung von Goetz’ Oper Der Widerspenstigen Zähmung, und von Laura Goetz an den Mannheimer Operndirigenten Ernst Frank nach dem Tod ihres Gatten (Fortsetzung folgt)], S. 526–29
    • Hermann Goetz: Hottingen bei Zürich, I. Decbr. 73. Hochgeehrter Herr! [Dank für die Annahme seiner Oper; Mozarts Opern als Ideal für geschlossene Formen. Anmerkungen zu Strichen und möglichen Änderungen], S. 527–28
    • H. Goetz: Hottingen bei Zürich, 14. Maerz 1874. Hochgeehrter Herr! [Rechnung für die handschriftliche Kopie der Partitur, mit Anmerkungen. Zum Einfluss der Werke von Shakespeare, Goethe und Schiller auf Goetz], S. 528–29
    • Hottingen, 19. April 74 (Anmerkung…) [Wunsch nach der Zusammenarbeit von Mozart, Schiller und Goethe], S. 529
  • Hans Frank: Ibsen an der Arbeit [Henrik Ibsens nachgelassene Schriften in vier Bänden. Herausgegeben von Julius Elias und Halvdan Koth (Berlin, S. Fischer; 1909. Schluß folgt)], S. 530–39
  • Walter von Molo: Gustino Ambrosi [Tribut an den jungen Bildhauer], S. 540–41, [1–6] 540/41
  • Zum Aufsatz „Gustinus Ambrosi“ [Photographien einiger Werke des Bildhauers], S. [1–6] 540/41
  • [Abbildung] Kopf eines abgestürzten Ziegeldeckers [Skulptur], S. [1] 540/41
  • [Abbildung] Verstossen [Skulptur], S. [2] 540/41
  • [Abbildung] Richard Strauss [Büste], S. [3] 540/41
  • [Abbildung] Friedrich Nietzsche [Büste], S. [4] 540/41
  • [Abbildung] [2 Skulpturen] (1) Kain. (2) Grabdenkmal, S. [5] 540/41
  • [Abbildung] [2 Skulpturen] (1) Erich Wolfgang Korngold [Büste]. (2) Felix Weingartner [Büste], S. [6] 540/41
  • Gustinus Ambrosi: Aphorismen über Kunst u. Künstler, S. 542–44
  • Hans Koblitz: Der Narr im Frühlingskleid [Erzählung], S. 545–52
  • Hellerauer Bühnenversuche [3 Photographien zum Bericht über den Hellerauer Theatersaal], S. [1–2] 552/53
  • [Abbildung] I [2 Photographien von Bühnenbildern], S. [1] 552/53
  • [Abbildung] II [Photographie eines Bühnenbilds], S. [2] 552/53
  • Friedrich Rosenthal: Neue Bühnenkunst (Der Hellerauer Theatersaal) [Neues Theater von Alexander von Salzmann; Plan der Aufführung eines Dramas von Paul Claudel. Gedanken zur Suche dieser Zeit nach einem großen, erlösenden Theater im Sinne des Bayreuther Festspielhauses. Verdienst von Jaques-Dalcroze für die Menschenerziehung], S. 553–55
  • Walter Grätzer: Gerhart Hauptmanns Festspiel [Breslau: Absetzung von Hauptmanns Schauspiel Festspiel in deutschen Reimen als unpatriotisch], S. 555–56
  • Leo Branczik: Glossen, S. 557–58
    • Frank Wedekind, Franziska und der Schweinehund [Gedanken über Wedekinds Drama]. Der Genius im Kintopp, oder: Der deutsche Geist 100 Jahre nachher [Gedanken zum 100sten Jubiläum der Befreiungskriege, sowie einem Kinofilm über das Leben von Richard Wagner]
  • Berichte, S. 558–59
    • Paul Mittmann: Breslau [Claudio Monteverdi, Orpheus; Bearbeitung von Hans Erdmann Guckel; zu Monteverdi als Reformator der Oper und Vorreiter von Richard Wagner]
    • Paul Klanert: Halle a. S. [Neue Geigen von Karl Herschel nach den Maßen von Stradivarius-Geigen], S. 559
    • Karl v. Felner: Weimar [Weimarsche Literarische Gesellschaft: Hebbel-Abend mit Paul Wiecke (Schauspieler). Weimarsches Hoftheater: Hebbel, Maria Magdalena (Schauspiel)]
  • Richard A. Édon: Von neuen Büchern und Noten [(1) Jakob Wassermann, Der Mann von vierzig Jahren. Roman (Berlin, S. Fischer, 1913). (2) Max Dauthendey, Der Geist meines Vaters. Roman. (München, Albert Langen). (3) Hermann Sudermann, Der gute Ruf. Schauspiel (Stuttgart, Cotta)], S. 560
  • [Anzeige], S. I-VIII 560/61
  • Notizen, S. II-III 560/61
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Berlin, Kroll-Oper: Gastspiele von Emmy Destinn (Sopran). Abschied von Bariton Robert Leonhardt nach New York]. Allgemeines [Essen: Reger, Vier Tondichtungen nach Bildern von Arnold Boecklin (Ankündigung). Basel: Absage des Meisterkurses von Busoni. Neues Vokalquartett von Claire Dux (Sopran)]

Heft 15, 1. August-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 560/61
  • Wolfgang Thomas: Brahms-Selbstporträt. Nach seinen Briefen (Schluß) [Brahms über das eigene Konzertieren, als Pianist und Dirigent. Freigiebigkeit gegenüber seinen Familienangehörigen. Gedanken zur Annahme von Stellungen. Über das Spazierengehen. Lektüre bei Reisen], S. 561–64
  • Friedrich Adler: Schlaflose Nacht [Gedicht: „Von der langen durchwachten Nacht“], S. 564
  • Hugo Fleischer: Der symbolische Gehalt der symphonischen Formen [Zu einem latenten Programm durch Einhaltung der Sonatenform, eines Durchdringens zum Sieg; Bedeutung von ersten und zweitem Thema, Hauptsatz und Nebensatz. Zu Scherzo und Finale; Möglichkeit der Rondoform oder Fuge. Zur Verwendung der Passacaglia in der Symphonie, z.B. durch Brahms (Symphonie Nr. 4)], S. 565–69
  • [Anon.]: Ungedruckte Briefe von Hermann Goetz (Schluß), S. 570–75
    • H. Goetz: Hochgeehrter Herr! [Brief an August Scipio. Einstudierung der Titelrolle mit Ottilie Ottiker (Sopran). Reaktionen der Dirigenten Levi und Schuch in München und Dresden auf das Angebot der Partitur. Arbeit von Goetz an einer neuen Oper (Hottingen bei Zürich, 26. Juni 74)], S. 570–71
    • Herm. Goetz: Hottingen bei Zürich, 18. März 75. Lieber Herr Scipio! [Umarbeitung von Goetz’ Symphonie in F-dur. Rechtfertigung der Verwendung geschlossener Formen in Goetz’ Oper Der Widerspenstigen Zähmung; zu kadenzartigen Abschlüssen in Szenen der Dramen von Schiller und Shakespeare. Ablehnung von Goetz’ Oper durch Putlitz in Weimar], S. 571–74
    • Laura Goetz: Hottingen d. 14. 12. 1876. Lieber Herr Frank! [Zum Tod ihres Gatten Hermann Goetz; bitte dessen um die Vollendung seiner Oper Francesca de Rimini durch den Dirigenten Ernst Frank und durch Brahms], S. 574–75
    • A. Scipio: (Anmerkung am Schluss des Briefes) [Zur Anwesenheit der Familie Goetz in Mannheim zur Uraufführung von Goetz’ Oper Francesca von Rimini]
  • [Abbildung] Hermann Goetz. Von Rudolf Herrmann [Holzschnitt], S. 570
  • Hans Frank: Ibsen an der Arbeit (Schluß), S. 576–81
  • Wilhelm von Scholz: Ein Drama Marlowes [Eduard II.; Übersetzung von Alfred Walter Heymel (Insel-Verlag). Bedeutung des Zeitgenossen von Shakespeare, Beurteilung beider durch Tieck in seiner Novelle Dichterleben. Vergleich von Marlowes Werk mit den Königsdramen von Shakespeare], S. 582–87
  • Hermann Kienzl: Das Festspiel und die Olympischen [Szene im Olymp, über Hauptmanns Festspiel in deutschen Reimen], S. 588–89
  • Richard Specht: Von den Wiener Hoftheatern. II. Burgtheater [Kritik am Provisorium des Direktoriums von Hugo Thimig. Hebbel, Die Nibelungen (Drama)], S. 590–95
  • Dr. R. S. Hoffmann: Wiener Konzerte [Gesellschaftskonzert: Bach, Matthäus-Passion; Solisten. Verein „Dreizehnlinden“: Josef Reiter, Requiem; Solisten. Tonkünstlerkonzert: Max Springer, Symphonie Nr. 1; Nilius (Dirigent). Orchesterverein: Graedener, Klavierkonzert; Frl. Lampl. Max Reger, Konzert im alten Stil op. 123. Richard Mandl, Rhapsodie In den Straßen Algiers. Liederabend von Helene Kröker (Sängerin). Auftritt von Edith Richter (Sängerin). Frau Pick-Fürth singt Lieder von Brahms. Schubert-Abend von Otto Erich Deutsch. Konzert eines Männerchors aus Milwaukee], S. 595–96
  • Franz E. Willmann: Musikhandschriften- und Autographenversteigerung in Leipzig [bei C. G. Börner; Handschriften und Briefe von Beethoven, Cherubini, Haydn, E. T. A. Hoffmann, Piccini, Mozart, Schumann, Johann Strauß, Richard Wagner und C. M. v. Weber], S. 596–97
  • Berichte, S. 597–599
    • —r.: Brünn [Georg Terramare, Die Mächtigen (Schauspiel). Brünner Stadttheater: Gastspiel des Deutschen Volkstheaters], S. 597–98
    • M. Kaufmann: Karlsbad [Joachim Albrecht Prinz von Preußen, Orchesterphantasie in D-moll. Vinzenz Reifner, Die Bremer Stadtmusikanten (symphonische Burleske)], S. 598
    • Paul Klanert: Lauchstedt [Goethe-Theater: Sophokles, Die Spürhunde (Satyrspiel); Einrichtung von Karl Robert], S. 598–99
    • Franz Gräflinger: Kronstorf. Enthüllung einer Bruckner-Gedenktafel [Zu Bruckners Zeit hier als Schulgehilfe], S. 599
    • Hugo Fleischer: Olmütz [Beethoven, Kreutzer-Sonate; Willy Burmester. Wagner-Feier; Labler (Musikdirektor)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 600
    • Richard E. Edon: [(1) Ernst Zahn, Was das Leben zerbricht (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt). (2) Grete Fischer, Die aus dem Teutoburger Walde. Roman (Wien, Paul Knepler, Wallishausersche Hofbuchhandlung, 1913)]
    • Dr. R. S. Hoffmann: Die Quintenuhr. Anschauliche Darstellung der den Quintenzirkel und das Verhältnis von seiner zu temperierter Stimmung betreffenden musikalischen Gesetze von Doktor Karl Laker [Graphische Darstellung der Unterschiede von reiner und temperierter Stimmung]
  • [Anzeige], S. I-VIII 600/01
  • Notizen, S. II-III 600/01
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Erfolg des Violinkonzerts von Julius Weismann]. Allgemeines [Aufführungen von Hans Hubers Symphonie Nr. 6 und von Georg Schumanns Oratorium Ruth. Wolf-Ferrari vollendet seine Oper Der Liebhaber als Arzt. Dresden: Botho Sigwart, Die Lieder des Euripides (Oper; Ankündigung). Paris: Massenet, Lotis Visionen (symphonische Dichtung)]
    • Aus dem Verlage [Abschied von Wilhelm Herzog als Redakteur der Zeitschrift März; Erklärung von Mitarbeitern der Zeitschrift. Heinrich Zöllner, Symphonie Nr. 3 in D-moll (Bremen, Schweers & Haake)], S. 600/01
    • Wilhelm Herzog: Heft 27 des März [Stellungnahme zum Abschied als Redakteur der Zeitschrift]

Heft 16, 2. August-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 600/01
  • W. Jelinek: Über die Entstehung der Musik [Sehnsucht der Objektivierung des seelischen Erlebens durch die Gebärde; Ton als Gebärde im Zeitlichen. Takt als Ursprung der Musik (Schluß folgt)], S. 601–05
  • Pierre Lalo: Berlioz und Richard Strauss [Herausgabe von Berlioz’ Traité d’instrumentation durch Strauss, mit Erweiterungen und Anmerkungen], S. 606–10
  • [Franz Grillparzer]: Kunstmaximen Grillparzers. Eine Lese aus seinen Prosaschriften, S. 611–14
  • Dr. Max Schumann: Karl Walsers Kunst für das Theater [Bedeutung der Arbeit des Malers für die Inszenierungen von Max Reinhardt. Zu Walsers Bühnenbild zu Bizets Carmen und seinen Figurinen zu Mozarts Figaros Hochzeit], S. 615–18
  • Gedichte, S. 619
    • Ernst Ludwig Schellenburg: Gebet [Gedicht: „Du, den Menschenwille schuf“]. Ein Schlaflied [Gedicht: „Ein später Schritt verknirscht im Schnee“]. Bahnhof im Winter [Gedicht: „Der Zug braust herein“]
  • Richard Schaukal: Zettelkasten eines Zeitgenossen [Notizen über u.a. Unparteilichkeit, Beamtentum, Reklame und die Niederträchtigkeit der Mitmenschen], S. 620–24
  • Georg Hirschfeld: Die Beerensucher. Ein Salzburger Märchenspiel, S. 625–28
  • Franz E. Willmann: Das schwedische Musikfest in Stuttgart [(1) Andreas Hallén, Der Schatz des Waldemar. (2) Konzert des Upsala-Studentengesangvereins „Orphei Drängar“. (3) Hugo Alfvén, Symphonie Nr. 3, dirigiert vom Komponisten. (4) Wilhelm Stenhammer, Streichquartett Nr. 4 in A-moll, Klavierkonzert Nr. 2 in D-moll; Frau Morales-Asplund. (5) Tor Aulin, Violinkonzert Nr. 3 in C-moll; Marteau. (6) Emil Sjögren, Lieder, Sonate für Violine und Klavier in E-moll. (7) Kurt Atterberg, Symphonie Nr. 1. (8) Natanaèl Berg, Traumesgewalten (symphonische Dichtung). (9) Anton Andersen, Elegie sinfonique für 13 Violoncellos und 3 Kontrabässe], S. 629–30
  • Dr. Max Unger: Meister Raro. Eine Entdeckung aus unbekannten Quellen [Erläuterungen zur Wahl des Decknamens für Friedrich Wieck für seine Beiträge zu Robert Schumanns Neuen musikalischen Zeitung. Nachbarschaft der Namen Clara, Aurora und Eusebius im sächsischen Namenskalender], S. 630–31
  • Karl Neuschild: Warum Händel nicht heiratete. Nach historischen Tatsachen [Begegnung mit Jenny Brock, Tochter eines Perückenmachers], S. 631–32
  • M. Kaufmann, Karlsbad: Heiteres aus einer alten Gesangs- u. Violinschule [Kommentierte Auszüge aus Ignaz Franz Xaver Kürzinger, Getreuer Unterricht zum Singen mit Manieren, und die Violin zu spielen (Augsburg bei Johann Jakob Lotter, 1793); Ursprung und Wirkung der Musik, Benehmen von Musikern, Diät von Sängern, Urteil zur Violinschule von Leopold Mozart], S. 632–33
  • Kritik der Zeitgenossen V., S. 633–34
    • [Anon.]: Leipzig. Oktober 1808 [Zum Klavierspiel von Meyerbeer], S. 633
    • Leipzig. April 1879 [Schaden an den Stimmen von Friedrich Rebling (Tenor) und Marie Widl (Sopran) durch deren Ausführung von Wagnerschen Opernrollen]
    • [Robert Schumann]: Tannhäuser von Richard Wagner [Ankündigung eines späteren Urteils (7. August 1847)]
    • [Anon.]: Das Théâtre français… [Streit von Méhul mit einem anderen Verfasser um die Idee zum Stoff Joseph in Ägypten (Zeitung für Theater, Musik und Poesie, 3. April 1806)]
    • Konzertmusik in Paris. Erster Akt des Lohengrin von R. Wagner im Zirkuskonzert [Allgemeine musikalische Zeitung, Juni 1879], S. 634
    • Die Liebhaberkonzerte im Universitätssaale [Haydn, Symphonie in D-dur. Mozart, Symphonie in G-moll (Allgemeine musikalische Zeitung, Wien im Jänner 1808)]
    • Sechs Fughetten von Carl Maria Weber. Salzburg [Allgemeine musikalische Zeitung, Oktober 1798]
    • Schillers Braut von Messina in Weimar [Der Freimütige, 4. April 1803]
  • Berichte, S. 634–37
    • Karl Bloetz: Braunschweig. Hoftheaternovitäten [Abschied von Direktor Frankenberg. Strauss, Ariadne auf Naxos, dirigiert vom Komponisten. Enthüllung einer Richard Wagner-Büste. Abonnementskonzerte: Repertoire. Orgelkonzerte von Kurt Gorn], S. 634–35
    • Jos. Kautzky: Franzensbad [Eduard Lucerna, Symphonische Tänze aus Tirol], S. 635
    • Friedrich Rosenthal: Orpheus in Hellerau [Oper von Gluck. Anmerkungen zum Theatersaal von Architekt Alexander von Salzmann], S. 635–36
    • Richard Leiner: Strassburg [Elsaß-Lothringisches Musikfest: Max Reger, Variationen und Fuge über ein lustiges Thema von A. Hiller, dirigiert vom Komponisten. Fritz Kreisler (Violinist), Alfred Kase (Bariton)], S. 636–37
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 637–40
    • Paul Klanert: Das neue Loewebuch. Dr. Karl Anton: Beiträge zur Biographie Carl Loewes, mit besonderer Berücksichtigung seiner Oratorien und Ideen zu einer volkstümlichen Ausgestaltung der Kirchenmusik. 187 Seiten (Verlag Max Niemeyer, Halle a. S.), S. 637
    • Felix Langer: Heinrich Glücksmann: Fährten und Narben. Gesammelte Gedichte, 1879–1912 (München und Leipzig bei Georg Müller), S. 637–38
    • L. Andro: Über einen Band Lyrik zu sprechen [2. Rezension zu Heinrich Glücksmann, Fährten und Narben. Gesammelte Gedichte, 1879–1912], S. 638
    • Felix Langer: Prager Bücher [Vier Bücher von Max Brod (1) Arnold Beer, das Schicksal eines Juden (Verlag Axel Juncker, Berlin, Charlottenburg). (2) Die Höhe des Gefühls, Szenen, Verse, Tröstungen (1913 bei Kurt Wolff in Leipzig). (3) Über die Schönheit häßlicher Bilder; ein Vademekum für Romantiker unserer Zeit (Leipzig, bei Kurt Wolff). (4) Weiberwirtschaft (Berlin, bei Axel Juncker, Juni 1913)]. Otto Pick [Übersetzungen von Gedichten von Fráňa Šrámek (in der Zeitschrift Saturn, Nr. 6, 1913)]. Oscar Baums letztes Buch [Die Memoiren der Frau Marianne Rollberg (Axel Juncker)]. Franz Werfel [Wir sind. Gedichtband (Leipzig, Kurt Wolff)], S. 638–39
    • Friedrich Rosenthal: Friedrich Freksa, Erwin Bernsteins theatralische Laufbahn. Ein Berliner Theaterroman (Bei Georg Müller, München und Leipzig) [Roman über das Schaffen von Max Reinhardt], S. 640
  • [Anzeige], S. I-VIII 640/41
  • Notizen, S. II-III 640/41
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Franz Schreker arbeitet an der Oper Die Gezeichneten. Saarbrücken: Anstellung von Robert Friedmann als Kapellmeister. Erfolge von Georg Széll als Komponist und Pianist]. Allgemeines [Eisenach, Neue Bachgesellschaft: Programm des 2. kleinen Bachfests. Wien, Österreichischer Musikpädagogischer Verband: Plan der Gründung einer musikalischen Volksbibliothek. Prag: Eröffnung des neuen Konzertsaals „Mozarteum“ im Musikhaus des Verlegers Mojmir Urbánek (Ankündigung)]

Heft 17, 1. September-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 640/41
  • W. Jelinek: Über die Entstehung der Musik (Schluß) [Takt als Ursprung von Musik und Tanz und daraus folgende Verwandtschaft der beiden. Entwicklung des Solos aus dem Chor. Bedeutung von Jagd- und Kriegstänzen bei den Wilden. Unmöglichkeit des mehrstimmigen Gesangs bei Vögeln. Zur Entstehung von Harmonie und Kontrapunkt; Ableitung der Grundharmonien und Konsonanzen aus der Obertonreihe. Zur Musik als die am wenigsten materielle Kunst], S. 641–46
  • Dr. Heinrich Werner: Die Uraufführung von Hugo Wolfs Corregidor [Erinnerungen. Annahme des Angebots zur Aufführung der Oper durch das Mannheimer Hoftheater 1896. Probleme der Sänger mit dem Konversationston der Musik. Streitigkeiten von Wolf mit den Sängern während der Proben. Vorspiel Wolfs aus seinem Italienischen Liederbuch am Tag der Premiere seiner Oper, Verhalten während der Vorstellung. Beurteilung der Aufführung. Festlichkeiten nach der Aufführung. Gedanken zum späteren Misserfolg des Werkes], S. 647–52
  • Max Loewengard: Arnold Schönbergs Harmonielehre [Ablehnung Schönbergs der gegenseitigen Abhängigkeit von Melodik und Harmonie in der Stimmführung in Harmonielehre und Kontrapunkt, als Argument gegen die Tonalität. Einwand gegen Schönbergs Moll-Theorie. Zu seiner Behandlung von alterierten Akkorden], S. 653–57
  • Carl Einstein: Camille Lemonnier [Nachruf auf den belgischen Dichter], S. 658–59
  • Alf Nyman: Ethischer Nihilismus [Zur Philosophie von Paul Rée], S. 660–66
  • Paul Wertheimer: Musik [Gedicht: „Klingt dein Lied im Raume dunkel klar“], S. 666
  • Henry Lavedan: „Lieber Leser!“ [Versuch einer Rehabilitation dieser Phrase], S. 667–69
  • Drei Gedichte von Gottfried Kölwel, S. 669–70
    • Gottfried Kölwel: Ein altes Lied gegen den Tod [Gedicht: „Wenn dir der hinterlistige Tod“]. Dunkle Nacht [Gedicht: „Wenn die schwarze Nacht wie eine große“]. In der Frühe [Gedicht: „Wie sich die jungen Felder unermüdlich rühren!“]
  • Max Glass: Giorgione und Dürer [Erzählung aus dem Roman Giorgione (Leipzig, bei Georg Merseburger)], S. 671–74
  • Friedrich Rosenthal: Körner (Zum 100. Todestag, 26. August 1913) [Zum Charakter des Dichters der Befreiungskriege], S. 675
  • Karl Einstein: Pascoli [Gedichtsammlung von Giovanni Pascoli, übersetzt und herausgegeben von Benno Geiger], S. 675–76
  • Kritik der Zeitgenossen VI, S. 676–77
    • [Anon.]: Simon Mayrs Instrumentation [Augsburger allgemeine Zeitung 1845], S. 676
    • In Dresden [Mozart, Requiem (Allgemeine musikalische Zeitung 1800, Nr. 17)]
    • Paris [Cherubinis Erfolg in der neuen Administration (Allgemeine musikalische Zeitung 1814, Nr. 37)], S. 676–77
    • Im Jahre 1724 wurde zu Prag [Aufführung einer Oper mit über 1000 Mitwirkenden (Wiener allgemeine Musikzeitung 1813, Nr. 10)], S. 677
    • Kassel [Deforges, Phantasie und Violoncellokonzert, gespielt vom Komponisten (Allgemeine musikalische Zeitung 1812, Nr. 37)]
    • C. Fr. Ebers: Als Beethovens Symphonie A-dur [Vorschlag eines Programms für das Werk (Nr. 8. der Cäcilia, eine Zeitschrift für die musikalische Welt, 1825)]
    • G. w.: Den jungen Musiker [Drohung der Veröffentlichung seines Namens (Cäcilia, 1852)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 678–80
    • Dr. Adolf Niggemann: Lyrische Flugblätter [Kleine Gedichthefte beim Berliner Verleger A. R. Meyer: (1) A. R. Meyer, Tiger, ein Hundeepos. (2) Max Herrmann Neisse, Porträte des Provinztheaters. (3) Rudolf Leonhard, Angelische Strofen. (4) Paul Zech, Das schwarze Revier], S. 678–79
    • Dr. Johannes Brandt: Über Musik und Musiker (Neue Bücher) [(1) Richard Wagner. Sein Leben in Briefen. Herausgegeben von Karl Siegmund Benedict (Breitkopf & Härtel). (2) Erläuterungen zu Franz Liszts Sinfonien und sinfonischen Dichtungen. Herausgegeben von Alfred Heuß (Breitkopf & Härtel). (3) Fritz Volbach, Die Instrumente des Orchesters. (4) Siegfried Garibaldi Kallenberg, Musikalische Kompositionsformen (beide bei B. G. Teubner, Leipzig). (5) Irma von Höpflingen-de Lyro, Renaissance der Gesangs- und Sprechkunst (Wien und Leipzig, bei Wilhelm Braumüller). (6) Richard Dannenberg, Handbuch der Gesangskunst (Leipzig, Max Hesses Illustrierte Katechismen). (7) Oskar Noë und Hans Joachim Moser, Technik der deutschen Gesangskunst (Leipzig, bei G. J. Göschen). (8) M. Goldis, Technische Studien (für Violine; noch ungedruckt)], S. 679–80
    • Hugo Wolf: Artzibaschew, Am letzten Punkt (Verlag Georg Müller) [Roman], S. 680
  • [Anzeige], S. I-VIII 680/81
  • Notizen, S. II-III 680/81
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Tod von Ingeborg von Bronsart (Pianistin) und von David Popper (Violoncellist)]. Allgemeines [Auszug aus der Zeitschrift Juristische Tagesfragen über die künftigen Bestimmungen über die Theaterkonzessionen. Einrichtung einer Felix Mottl-Stiftung. Lessingtheater: Einrichtung einer Schauspielschule. Auszug einer Resolution des Deutschen Bühnenvereins zur Schutzfrist für Wagners Parsifal. München, Konzertverein: Auflösung wegen ausbleibender Subvention]. Aus dem Verlage [Brüssel: Fund einer Suite für Laute von J. S. Bach. Berlin, Deutsches Opernhaus: Programmankündigungen]

Heft 18, 2. September-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. [TS v] 680/81
  • Karl von Fellner: Der musikalische Mensch und das Drama [Zuordnung der Plastik zur Antike, der Malerei zur Renaissance und der Musik zum heutigen Menschen als jeweiliger Kunstausdruck der Zeit. Heutige Abhängigkeit des Dramas von der Musik. Das Musikdrama als Ideal], S. 681–85
  • Karl Hans Strobl: Mückentanz [Gedicht: „Hab’ ich wieder einmal ganz“], S. 685
  • H. Oehlerking: Der evangelische Gemeindegesang. Ein praktischer Beitrag [Entwicklung seit der Reformation. Versuch der Rückkehr zur altrhythmischen Form von 30 Chorälen seit 1897. Abschaffung von Strophenzwischenspielen und Zeilenfermaten. Zum Tempo der Choräle. Bedeutung von Chor und Orgel für die Leitung des Gemeindegesangs], S. 686–88
  • Dr. Alexander Hevesi: Der Weg der Schauspielerseele [Zum Schauspieler in jedem Künstler; Schauspielkunst als die Kunst der Masken. Dionysos als Gott der Komödie und Tragödie. Geschichtliche Entwicklung des Schauspiels: Beschreibung der antiken Bühne und deren Masken; Lukianos von Samasota über die Entwicklung zur Mimik, besonders im römischen Reich. Entstehung der Figur des Harlekin und später dem improvisierten Schauspiel der Commedia dell’arte. Entwicklung durch Racine, Shakespeare und Lessing (Einzig autorisierte Übertragung von Stefan J. Klein)], S. 689–97
  • Hermann Meister: Die Frage der Theaterdirektion [Zunahme der künstlerischen Verantwortung im modernen Theater. Kriterien für die Wahl eines Theaterdirektoren; zur Eignung von Literaten], S. 698–701
  • Ernst Sommer: Die Schwestern (Zu Tristan und Isolde) [Gedicht: „Die eine hält den Pfeilerschaft umfaßt“], S. 701
  • Felix Langer: Das Brünner Stadttheater [Geschichte seit dem Bau eines Opernhauses Im Jahr 1732; Übersicht von Direktoren, Repertoire, und einigen Schauspielern], S. 702–05
  • Camille Lemonnier: Die Geschichte von Claribelle und Izolin. Von Camille Lemonnier [Erzählung (Vom Verfasser autorisierte Übersetzung von P. Cornelius)], S. 706–10
  • Dr. Max Unger: Nochmals Meister Raro [Nachtrag zum Artikel über die Entstehung des Namens; Ableitung aus den Vornamen Robert und Clara (Siehe 13:273)], S. 711
  • Wiener Theater, S. 711–13
    • Dr. Johannes Brandt: [Deutsches Volkstheater: (1) Bernhard Shaw, Helden (Komödie). (2) Oscar Wilde, Salome (Schauspiel). (3) Otto Julius Bierbaum, Die Schlangendame (Komödie). (4) Björnstjerne Björnson, Geographie und Liebe (Komödie)], S. 711–12
    • Die Neue Wiener Bühne [Hermann Bahr, Tschaperl (Komödie)], S. 712–13
  • Berichte, S. 713–16
    • Franz Dubitzky: Berlin [Kritik an der Überzahl von Musikfesten für tote Musiker. Neues Operntheater: Paisiello, Il Barbiere di Siviglia (Oper); zu weiteren Vertonungen des Stoffes durch Joseph Weigl und Costantino dall’Argine. Sachse-Oper: Février, Monna Vanna (lyrisches Drama); Besetzung, Oskar Braun (Dirigent)], S. 713–14
    • Karl Eberts: Das Heidelberger Bach-Reger-Fest [Verdienste von Philipp Wolfrum (Musiktheoretiker). Reger, Violinsonate op. 122, Violoncellosonate op. 116, Römische Suite mit Altarie. J. S. Bach, Brandenburger Konzerte Nr. 3 und 4. Kaffeekantate (szenisch aufgeführt); zu den Bearbeitungen von Wolfrum], S. 714–15
    • Friedrich Rosenthal: München [Münchner Künstlertheater: Arthur Sullivan, Der Mikado (Operette); Max Pallenberg (Bariton); Anmerkungen zum Abfall der Ideale dieses Hauses], S. 715–16
    • O. P.: Ein tschechisches Naturtheater [Freilichtbühne in der „wilden Šárka bei Prag: F. A. Šubert, Jan Výrava (Drama); Zitat des Autoren zur Entstehung des Werks], S. 716–17
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 717–20
    • Dr. Adolf Stamm: Rudolf Louis. Die deutsche Musik der Gegenwart (3. Auflage, 329 Seiten, München 1912), S. 717–18
    • Dr. Viktor Junk: Die Anschlagsbewegungen beim Klavierspiel. Auf Grund physiologisch-mechanischer Untersuchungen, unter Berücksichtigung technischer und pädagogischer Fragen, sowie durch das Klavierspiel hervorgerufener Erkrankungen, allgemeinverständlich dargestellt von Dr. med. Alexander Ritschl, Professor der orthopädischen Chirurgie an der Universität Freiburg i. Br. Mit einem anatomischen Titelbild und 66 Figuren im Text nach Originalzeichnungen des Verfassers (Berlin, Groß Lichterfelde, Chr. Fr. Vieweg), S. 718
    • [Anon.]: Der Tunnel. Von Bernhard Kellermann [Roman (Berlin, bei S. Fischer)], S. 718–19
    • Franz Gräflinger: Moderne Lagenstudien für Violine von Amadeo v. d. Hoya (Leipziger Verlag Leuckart). Fünf Hefte „Grundlegende Studien zur Einführung in die II. bis V. Lage“, vier Hefte „Lagenwechsel“, S. 719–20
    • Rudolf Löwit: Emil Lucka, Die drei Stufen der Erotik (Verlegt bei Schuster & Loeffler, Berlin und Leipzig, 1913) [Vom Autoren bezeichnet als „Eine Monographie aus dem menschlichen Gefühlsleben“], S. 720
    • Karl Schoßleitner: Der Liebesgral von Georg Terramare (München, Georg Müller) [Roman]
  • [Anzeige], S. I-VIII, [1–2] 720/21
  • Notizen, S. II-III 720/21
    • [Anon.]: Allgemeines [Zweites kleines Bachfest in Eisenach: Ausführliche Programmankündigungen. Wiesbaden: Volbach, König Laurins Rosengarten für Männerchor und Orchester (Ankündigung). Schauspiele von und über Theodor Körner im Repertoire von 1913. Prag: Beschreibung des neuen Konzertsaals „Mozarteum“. Freiherrlich von Rothschildsche Künstlerstiftung: Ausschreibung von Stipendien]. Aus dem Verlage [Deutsches Theater-Adreßbuch: Liste von tantiemenfreien Bühnenwerken]
  • [Beilage zu Der Merker. 4. Jahrgang 3. Quartal
  • [Noten] Der Tanz der Götter (Text von Li-Tai-Po). Aus dem Chinesischen übersetzt v. Hans Bethge. Lise Maria Mayer [Lied: „Zu meiner Flöte, die aus Jade ist“], S. 1–2 720/21

Heft 19, 1. Oktober-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [1–2] 720/21
  • Inhalt, S. [3] 720/21
  • Verlag der Merker: An unsere Leser! [Erweiterung der Zeitschrift Der Merker durch eine Berliner Ausgabe; Einrichtung einer Berliner Redaktion: Leopold Schmidt, Otto König und Carl Einstein. Einrichtung einer Merker-Bücherei mit kritischen Arbeiten; Gratis-Zustellung für Leser des Merker], S. [4] 720/21
  • Richard Dehmel: Höher und höher [Gedicht: „Mit heller Hand, gefeierte Tänzerin“], S. 721
  • Leopold Schmidt: Das Recht des Autors [Zum Recht des Autors auf Einfluss auf Inszenierungen seiner Werke. Zur derzeitigen Allmacht des Theaterdirektors. Verhalten von Saint-Saëns und Bemerkung von Richard Strauss], S. 722–25
  • Wilhelm von Scholz: Im Herbstwind [Gedicht: „Hoch über mir in Wipfeln greift der Wind“], S. 725
  • Richard Specht: Kunst und Bluff [Unverständnis des Publikums für das spezifisch Neue in den Werken von Neuerern der Kunst; Notwendigkeit der größeren Vorsicht in der Beurteilung des zunächst Unverständlichen. Verurteilung von spekulierenden Mitreitern neuer künstlerischer Tendenzen und von Effekthaschern. zur Aufgabe des Kritikers], S. 726–32
  • Paul Marsop: Zur Konzertreform. Salzburg, im September [Gedanken zur Annahme großer Komponisten (Mozart, Wagner) im Zusammenhang mit dem finanziellen Erfolg ihrer Werke. Zur Problematik des Schaucharakters vieler, auch reiner, Musikaufführungen. Empfänglichkeit der Sopranistin Lilli Lehmann für die Reformgedanken von Marsop. Anregung der Aufführung von Mozarts Requiem im Salzburger Festsaal, bei Verdeckung aller Mitwirkenden; Beschreibung dessen Einrichtung, Auswirkungen auf die Akustik. Kommentar zum Versuchscharakter dieser Aufführung], S. 733–37
  • Walt Whitman: Aphorismen, S. 738–40
  • Hermann Hesse: Entschluss [Gedicht: „Ich will nicht länger in dem Dunkel tasten“], S. 740
  • Mortiz Heimann: Hauptmanns Inszenierung des Tell [Berlin: Schiller, Wilhelm Tell (Schauspiel); Gerhart Hauptmann (Regisseur)], S. 741–43
  • E. Halperine-Kaminsky: Tolstois erste Braut. Mit ungedruckten Briefen des Dichters. Mitgeteilt von E. Halperine-Kaminsky [Liebe von Tolstoi zu Valerie Arsenjew. Briefaustausch während der Krönungsfeierlichkeiten für Alexander II. und später während eines Aufenthalts von Tolstoi in St. Petersburg (Übersetzung der Briefe von Edgar Byk)], S. 744–51
    • [Lew Nikolajewitsch Tolstoi]: An Fräulein Valerie Arsenjew. Novembre 1856, S. 745–47
    • Ende November 1856 [Brief an Valerie Arsenjew], S. 747–50
    • An Tatjana Jergolskaja, Moskau, den 22. Februar 1857 [Brief an die Tante von Tolstoi (France, Paris)], S. 750–51
  • [Szenenbilder und Kostümfigurinen von Remigius Geyling zur Inszenierung von Wagners Parsifal an der Wiener Volksoper], S. 1–4] 744/45
  • [Abbildung] Erster Akt: Am heiligen See [Bühnenbildzeichnung], S. [1] 744/45
  • [Abbildung] Dritter Akt: Die Aue [Bühnenbildzeichnung], S. [2] 744/45
  • [Abbildung] Figurinen zu Parsifal von Remigius Geyling. (1) Klingsor, II. Aufzug. (2). Parsifal, I. Aufzug, S. [3] 744/45
  • [Abbildung] Figurinen zu Parsifal von Remigius Geyling. (1) Kundry, III. Aufzug. (2) Amfortas, III. Aufzug, S. [4] 744/45
  • Otto König: Wandernde Sehnsucht [Gedicht: „Meine Sehnsucht flog über den See“], S. 751
  • Oscar Bie: Drei Verdi-Opern [Übergangscharakter der Opern Der Maskenball, Aida und Othello im Schaffen von Verdi], S. 752–55
    • Der Maskenball [Vielseitigkeit der Ensembles, Orchestereffekte und in der Auswahl traditioneller Aspekte in Handlung und Komposition]. Aida [Mischung von italienischen, französischen und deutschen Elementen in der Komposition. Dominanz der Singstimmen über das Orchester. Motivische Bearbeitung der Charaktere (Fortsetzung folgt)]
  • Carl Hauptmann: Der Evangelist Johannes [Erzählung (Fortsetzung folgt)], S. 756–59
  • Wien, S. 760–62
    • R. Sp.: Herbert Eulenbergs Belinde im Wiener Hofburgtheater (am 26. September 1913) [Schauspiel], S. 760–61
    • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Neue Wiener Bühne: John Galsworthy, Der Menschenfreund (Schauspiel); Adolf Steinert (Direktor). Residenzbühne: Thaddäus Rittner, Der Mann im Souffleurkasten (Schauspiel); Artur Rundt (Direktor). Ensemble von Jarnos: Repertoire], S. 761–62
  • Berlin, S. 762–65
    • Peer Gynt, S. 762–64
    • Otto König: I. [Lessing-Theater: Ibsen, Peer Gynt (Schauspiel); Bühnenmusik von Grieg], S. 762–63
    • L. S.: II. Edward Griegs Musik zum Peer Gynt [von Ibsen; bessere Eignung des Komposition für den Konzertsaal], S. 763–64
    • Mario Spiro: Kleines Theater [Herbert Eulenberg, Paul und Laula oder Die Geschwister (Schauspiel). Max Mell, Der Barbier von Berriac (Komödie). Anton Wildgans, In Ewigkeit Amen (Schauspiel)], S. 764–65
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 765–66
    • Dr. Egon Wellesz: Robert Lach: Studien zur Entwicklungsgeschichte der ornamentalen Melöpie. Beiträge zur Geschichte der Melodie (C. F. Kahnt, Leipzig) [Geschichte der Ornamentik, u.a. bei den primitiven Völkern, im Orient, in der Gregorianik und bei Kindern]
    • Alexander Stern: Walter v. Molo: Im Titanenkampf, des Schiller-Romanes zweiter Teil [Berlin, Schuster & Loeffler], S. 766
  • [Anon.]: Zu unseren Bildern [Entwürfe von Remigius Geyling für die Inszenierung von Wagners Parsifal an der Wiener Volksoper (Siehe 13:326)], S. 766
  • Rundschau, S. 767–68
    • H. Oehlerking: Die wirtschaftliche Lage der Kirchenmusiker [Evangelischer Organistenverein von Rheinland und Westfalen: Gründung einer Pensionskasse mit Rechtsanspruch; zu dessen Organisation; Anmerkungen zur Notwendigkeit der Selbstorganisation der Organisten], S. 767
    • F. R.: Paul Martin [Nachruf auf den Mannheimer Oberbürgermeister; Verdienste in der Zusammenführung von Proletariat und Bürgertum in Kultur und Wohlstand], S. 768
  • [Anzeige], S. I-VIII 768/69
  • Notizen, S. II-III 768/69
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Wilhelm Backhaus tourt mit dem Klavierkonzert von Otto Neitzel. Max Hesses Deutscher Musiker-Kalender für das Jahr 1914, 29. Jahrgang: Inhaltsangabe]. Aus dem Verlage [Friedrich Gernsheim, Violinkonzert in F-dur (Leipzig, Zimmermann). Sonderheft der Musikzeitschrift Musica Divina (Universal-Edition) zum Augustinerstift Klosterneuburg; Übersicht der Artikel. Felix Nowowiejski, Kreuzauffindung (Oratorium). Draeseke, Christus (Mysterium); beide bei Leuckart in Leipzig]

Heft 20, 2. Oktober-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v] 768/69
  • Inhalt, S. [1] 768/69
  • Verlag Der Merker: An unsere Leser!, S. [2] 768/69
  • Richard Wagner: Festrede auf Friedrich Schneider [Gedanken zum Musikerberuf (gehalten am 7. November 1846, nach der Aufführung von Schneiders Oratorium Das Weltgericht)], S. 769–70
  • Oscar Bie: Drei Verdi-Opern (Schluß) [Aida; Charakterisierung einiger Duette. Verwendung von Farben in Orchester und Gesang zur Darstellung der Landschaft. Grundriss zur Form des Festfinales], S. 771–75
    • Othello [Einarbeitung der Arienelemente in das Rezitativ. Neuartige Harmonik, Chromatik. Umwandlung alter Formen], S. 773–75
  • Dr. Adolph Kohut: Persönliche Erinnerungen an Verdi [Erinnerung an Aussprüche und Urteile von Verdi. Besuche in dessen Landgut St. Agata bei Busseto. Philanthropie von Verdi und dessen Ablehnung von Orden und anderen Auszeichnungen. Zu Verdis musikalischer Ausbildung: Bewerbung am Mailänder Konservatorium unter Francesco Basili; Studium bei Vincenco Lavigna. Begegnung von Verdi mit dem italienischen Ministerpräsidenten Marquis di Rudini (Fortsetzung folgt)], S. 776–80
    • G. Verdi: Genua, 31. Dezember 1876. Lieber Florimo! [Antwortbrief an Francesco Florimo, auf den Wunsch nach einer Handschrift von Verdi], S. 776–77
  • Wanda Landowska: Die deutsche und die französische Musik im 18. Jahrhundert. I. [Zum Streit über die italienische Oper in Paris, und Jean Jacques Rousseaus Schrift Lettre sur la musique française; Stellungnahmen zum Streit von Gluck. Zu früheren Auseinandersetzungen in Paris über italienische und französische Musik, und Stellungnahmen von Johann Mattheson, Johann Quantz und Wilhelm Marpurg. Bewunderung der Werke von François Couperin durch J. S. Bach], S. 781–86
  • Vincent: Briefe des Malers van Gogh an seinen Bruder [2 Briefe, mit Berichten über seine Arbeit (Fortsetzung folgt)], S. 787–90
  • Friedrich Adler: Abend [Gedicht: „Die Ruhe schwebt ums kleine Haus“], S. 790
  • Leo Heller: Glück [Gedicht: „Wie schnell der Schein des Glücks verblaßt“], S. 790
  • Max Dauthendey: Gedanken aus meinen Wanderjahren. Von Max Dauthendey [Erinnerungen des Dichters und Malers], S. 791–96
  • Carl Hauptmann: Der Evangelist Johannes (Schluß), S. 797–800
  • Jeremias: Erste Jeremiade [Max Reinhardt, Die Insel der Seligen (Kinofilm); Rezension in pseudobiblischer Form], S. 801
  • Richard Specht: Bernhard Shaw’s Pygmalion (Uraufführung am Wiener Burgtheater, am 16. Oktober 1913), S. 802–04
  • R. Sp.: Liebelei (Oper in drei Akten nach dem gleichnamigen Schauspiel Arthur Schnitzlers von Frank Neumann. Erstaufführung in der Wiener Volksoper) [Unmöglichkeit der Vertonung dieses Textes; Vika Engel (Sopran), Adolph Lußmann, Geza Brand (Bariton), Frl. Roeder (Sopran), Tittel (Dirigent)], S. 804–05
  • Die Eröffnung des Wiener Konzerthauses [Ankündigung von Berichten], S. 805
  • Berlin, S. 806–08
    • Leopold Schmidt: Berliner Musik, S. 806–07
    • [Festaufführungen zu Verdis 100stem Geburtstag. Charlottenburger Oper: Verdi, Der Troubadour; Mörike (Dirigent), Hartmann (Regisseur), Reicher (Tenor), Frl. Zimmermann (Sopran). Berliner Königliche Oper: Verdi, Don Carlos; Frau Ober (Sopran), Frau Hafgreen-Waag (Sopran), Knüpfer (Bass), Jadlowker (Tenor), Eduard von Straußen (Dirigent)]
    • Noch eine andere Opernvorstellung [Deutsches Opernhaus: Camille Saint-Saëns, Samson et Dalila, dirigiert vom Komponisten; Robert Berger (Tenor), Frau Ober (Sopran). Konzert von Saint-Saëns mit eigenen Werken; Henri Marteau (Violinist), Claire Dux (Sopran). Abschiedskonzert von Frieda Hempel (Sopran)], S. 807
    • Otto König: Wochenschau, S. 807–08
    • [Schiller, Wilhelm Tell; Hauptmann (Regisseur). Kleist, Der zerbrochene Krug; Hauptmann. Hauptmann, Hanneles Himmelfahrt (Schauspiel); Rittner (Regisseur)], S. 807
    • Die zweite erwartete Sensation [Goethe, Torquato Tasso (Schauspiel); Alexander Moissi (Schauspieler)], S. 807–08
    • Im Deutschen Schauspielhaus [Werke von Croisset und Paul Czinner; Elsa Galafrés (Schauspielerin)], S. 808
    • Einen vergnügten Abend [Nollendorf-Theater: Leopold Schmidt, Odysseus Heimkehr (Operette)]
  • [Anon.]: Zu unseren Bildern [Wiener Photographie von Richard Wagner. Karikatur von Franz Lehár vo Theo Zasche. Otto Böhler, Schattenriss Bruckner an der Orgel], S. 808
  • [Abbildung] Franz Lehár. Karikatur von Theo Zasche [Zeichnung, mit Gedicht], S. [1] 808/09
  • [Abbildung] Richard Wagner. Wiener Aufnahme aus dem Jahre 1862 (In dieser Variante unbekannt) [Photographie], S. [2] 808/09
  • [Abbildung] Anton Bruckner an der Orgel. Silhouette von Otto Böhler, S. [3] 808/09
  • [Anzeige], S. I-X 808/09
  • Notizen, S. II-III 808/09
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Mähr. – Ostrau: Wagner, Die Walküre; Besetzung. Franz Mikorey vollendet Sinfonia engiadina. Gluckgesellschaft: Aufnahme seiner Werke in die Reihe Denkmäler der Tonkunst in Österreich und Denkmäler der Tonkunst in Bayern. 25stes Berufsjubiläum von Theodor Bolte (Musikschriftsteller). Fund einer Symphonie zu Verdis Aïda]. Aus dem Verlage [Deutsches Theater-Adreßbuch (Deutscher Bühnenverein): Liste zukünftiger Schauspiele. Rudi Stephan, Musik für Orchester in einem Satz (Schotts Söhne)]

Heft 21, 1. November-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v] 808/09
  • Inhalt, S. [1] 808/09
  • Ernst Hardt: November [Gedicht: „Die Ebene fuhr zum Himmelsrand“], S. 809
  • Dr. Adolph Kohut: Persönliche Erinnerungen an Verdi (Schluß) [Verdi erkauft sich örtliche Ruhe durch das Mieten aller Leierkästen. Auszüge aus Briefen von Verdi, u.a. an den Kritiker Filippo Filippi, mit Äußerungen über den Kompositionsprozess. Zu Verdis Patriotismus; Zuneigung zu Natur und Tieren, Reaktionen auf Bettelbriefe], S. 810–14
    • Bertani Prospero: 7. Mai, Reggio Emilia. Teuerer Verdi! [Beschwerde über die Kosten des Besuchs von Verdis Aida in Parma], S. 813
  • Alfons Petzold: Wolken [Gedicht: „Wolken, ihr geliebten Wandersleute“], S. 814
  • Valentine Sserow: Besuch bei Wagner [Erzählung über einen Besuch von Alexander Serow und Familie bei Richard Wagner in Luzern im Jahr 1859; Begegnung mit Catulle Mendès. Arbeit Wagners an Teilen aus Der Ring des Nibelungen; Anmerkungen zur Gestalt des Siegfried. Gespräche über die Situation von Serow in Russland], S. 815–20
  • Vincent: Briefe des Malers van Gogh an seinen Bruder. II. [3 undatierte Briefe], S. 821–25
  • Hugo Salus: Das klagende Gebet [Gedicht: „Nicht in einem Tempel, o Herr, bet’ ich zu Dir“], S. 825–26
  • Sophie Tolstoi: Tolstois Verlobung und Heirat. Aus dem Tagebuch der Gräfin Tolstoi. Erzählt von der Gräfin Sophie Tolstoi [Übersetzung von Edgar Byk (Fortsetzung folgt)], S. 827–30
  • [Abbildung] Leo Tolstoi und seine Braut [2 Porträts (Photographien)], S. [1] 830/31
  • Julius Bab: Fortinbras [Gedanken zur Figur aus Shakespeares Hamlet; Bedeutung der Figur des Hamlet für die Romantik], S. 831–36
  • Leo Branczik: Der Dichter als Justizfunktionär [Gedanken über Heranziehung von Dichtern zur Erklärung des Seelenzustandes des Angeklagten in einem Gerichtsprozess], S. 836
  • Jules Lemaître: Das Abenteuer des Rosimiro (Nachtrag zum Gil-Blas) [Erzählung], S. 837–38
  • [Abbildung] Zettel Beethovens an seinen Freund Amenda (Aus dem Autographenkatalog Leo Liepmannsohn, Berlin) [Faksimile], S. 1] 838/39
  • [Abbildung] Ein Brahms-Autograph (Intermezzo, op. 117) (Aus dem Autographenkatalog Leo Liepmannsohn, Berlin) [Faksimile], S. 2] 838/39
  • R. Sp.: Wien. Zur Eröffnung des Wiener Konzerthauses [Richard Strauss, Festliches Präludium für Orchester und Orgel; Rückkehr zur Tonalität. Weiteres Musikprogramm der Festtage. Beschreibung der 3 Säle], S. 839–40
  • Leopold Schmidt: Berlin. Berliner Musik, S. 840–42
    • [Königliche Oper: Matinee zugunsten eines Meyerbeer-Denkmals; Meyerbeer, Fackeltanz, Ouvertüre zum Schauspiel Struensee, 91. Psalm. Gastspiel von Emmy Destinn (Sopran). Puccini, La Bohème; Enrico Caruso (Tenor), Claire Dux (Sopran)], S. 840–41
    • Die zweite Opernbühne Berlins, das Charlottenburger Deutsche Opernhaus [Halévy, Die Jüdin (Oper). Ludwig Thuille, Lobetanz (Oper). Lortzing, Undine (Oper)], S. 841
    • Die Konzertsäle [Zu Werken von Rudi Stefan, Hans Roeßler, Egon Wellesz und Felix Weingartner; Lucille Weingartner (geb. Marcel; Sopran)], S. 841–42
  • Berichte, S. 842–44
    • H. Oehlerking: Das zweite kleine Bachfest in Eisenach [Neue Bach-Gesellschaft; Bach, Selig ist der Mann (Kantate), Widerstehet der Sünde! (Kantate); Paula Werner (Alt). Bach, Durchlauchst’ster Leopold (Kantate). Bach, Violinkonzert in A-moll. Kretzschmar (Organist). Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 6. Bach, Sonate für Cembalo und Violine in E-dur; Wanda Landowska. Bach, Bearbeitung von Vivaldis Konzert in H-moll für 4 Violinen und Orchester. Werke von Johann Christian Bach, Heinrich Schütz, Jacobus Gallus, Johann Schein, Hassler, Heinrich Albert, Buxtehude, Dall’Abaco, Johann Kuhnau und Corelli], S. 842–43
    • Kurt Pinthus: Leipzig. Marie Walewska von Johann Bojer, im Leipziger Schauspielhaus [Schauspiel], S. 843–44
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 844–48
    • [Anon.]: Der Dichter Georg Reicke [Zum 50. Geburtstag. Übersicht seiner Werke], S. 844–45
    • Hugo Wolf: Lyriker [Gedichtsammlungen] I. Anton Wildgans [Und hättet der Liebe nicht (Verlag Axel Juncker)]. II. Otto Pick [Freundliches Erleben (Verlag Axel Juncker)]. III. Franz Werfel [Wir sind (Verlag Kurt Wolff)]. IV. Georg Heym [Der ewige Tag, Umbra Vitae (Verlag Kurt Wolff)], S. 845–47
    • Kurt Pinthus: Leonhard Adelt: Der Flieger. Ein Buch aus unseren Tagen (Frankfurt a. M. 1913. Rutten & Löning, Literarische Anstalt) [Roman], S. 847–48
  • [Anzeige], S. I-VIII 848/09
  • Notizen, S. II-III 848/49
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Todesfälle. Moskauer freie Bühne: Anstellung von Wladimir Metzl als Kapellmeister. Konzerte von Bruno Walter. Erfolge des Gesanglehrers Eugen von Fröhlichsthal. Gesangunterricht von Erik Schmedes (Tenor). Verbot von Frank Wedekinds Schauspiel Schloß Wetterstein durch die Wiener Zensur. Aufführungen von Heinrich Zöllners Musikdrama Die versunkene Glocke. Karlsbad: Vergabe des Auftrags für ein Beethoven-Denkmal an Hugo Uher. Hermann Zilcher, Die Liebesmesse (Oratorium); Plan der Aufführung durch Hans Pfitzner. Berlin: Kurs für Schulgesang von Max Battke]. Aus dem Verlage [Joseph Marx, Trio-Sonate (Universal-Edition). Friedrich Kerst sammelt Erinnerungen an Beethoven]

Heft 22, 2. November-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v] 848/49
  • Inhalt, S. [1] 848/49
  • Canudo: Ein Besuch bei Rodin [Lage und Atmosphäre des Hauses in Meudon; Rodin über seine Arbeit (Fortsetzung folgt. Deutsche Übersetzung von Edgar Byk)], S. 849–54
  • Hugo Fleischer: Der Weg der modernen Symphonik [Erringung der Ausdruckskraft in den Symphonien von Beethoven. Paul Bekker über die Sonatenform. Zum tragischen, zwiespältigen Charakter der Form der Symphonie; Entwicklung der Symphonik in zwei Strömen nach Beethoven: einen tragischen und einen epischen. Übernahme des Erbes von Mozart durch Schubert. Zu den Werken von Mendelssohn, Schumann und Brahms. zu Ähnlichkeiten in den Symphonien von Bruckner und Mahler; Metaphysik seiner Werke], S. 855–63
  • Klaus Pringsheim: Ludwig der Entzauberte [Emil Ludwig (Cohn), Wagner oder die Entzauberten (Schrift)], S. 864–69
  • [Sophie Tolstoi]: Tolstois Verlobung und Heirat. Aus dem Tagebuch der Gräfin Tolstoi (Fortsetzung) [(Fortsetzung folgt)], S. 870–76
  • Paul Claudel: Der Tausch. Von Paul Claudel [Bruchstück aus dem Drama (Fortsetzung folgt)], S. 877–80
  • Berlin, S. 881–83
    • Otto König: Schmidtbonns Der verlorene Sohn und Emilia Galotti bei Reinhardt [Deutsches Theater: Lessing, Emilia Galotti (Schauspiel); Max Reinhardt (Regisseur)], S. 881–82
    • Alfred Fekete: Berliner Konzerte [Liederabend mit Werken von Brahms und Hugo Wolf; Eva Bruhn (Sopran). Dom: Schubert, Stabat mater. Brahms, Ein deutsches Requiem. Liederabend von Julia Culp (Sängerin), mit Liedern von Erich J. Wolff. Bruckner, Quintett in F-dur. Brahms, Sextett in B-dur; Rosé-Quartett. Philharmonisches Konzert: Chopin, Klavierkonzert Nr. 1 in E-moll; Ossip Gabrilowitsch. Elgar, Ouvertüre Cockaigne. Tschaikowsky, Symphonie pathethique; Nikisch (Dirigent)], S. 882–83
    • Paul Stefan: Lia Rosen als Jungfrau von Orleans [Auftritt im Schauspiel von Schiller], S. 883
  • Berichte, S. 884–85
    • Paul Klanert: Halle a. S. [Karl Klingler, Streichquartett in Fis-moll], S. 884
    • Richard Leiner: Freibug im Breisgau [Stadttheater: Julius Magnussen, Seine einzige Frau (Schauspiel). Schnitzler, Literatur (Einakter)]
    • Dr. Jan Löwenbach: Prag [Rudolf Karel, Symphonie in Es-moll, Sonate für Violine und Klavier op. 17. Václav Štěpán, Die ersten Lenze, Zyklus für Streichquartett und Klavier. Jan Kunc, Klaviersonate op. 1, Ostrau (Männerchor). Theaternachrichten. Verleger Mojmir Urbánek eröffnet den Konzertsaal Mozarteum], S. 884–85
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 885–88
    • Edgar Byk: Drei Bücher aus dem Verlage Erich Reiß [(1) Klabund (Alfred Henschke), Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!. (2) Karl Larsen, Die in die Fremde zogen… (3) Paul Stefan, Das Grab in Wien; Schrift über Gustav Mahlers Zeit in Wien], S. 885–86
    • Viktor Junk: Geschichte des Dirigierens. Von Georg Schünemann. Kleine Handbücher der Musikgeschichte, herausgegeben von Hermann Kretzschmar, Band X (Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1913), S. 886–88
  • Zwei Gedichte, S. 888
    • Mario Spiro: Gedenken [Gedicht: „Die Fliesen, auf denen ich schreite, sind stumm“]. Niels Lyhne [Gedicht: „Ich bin mit den Schattengestalten des Daseins verbündet“]
  • [Anzeige], S. I-VIII 888/89
  • Notizen, S. II-III 888/89
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Neue Bachgesellschaft: Wahl von Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen in den Ausschuss. München: Verdi, Requiem; Solisten. Besuch des Stimmbildners J. H. Wagemann in Wien. Wiener Volksoper: Ankündigung eines Gastspiels von Mad. Charles Cahier (Alt)]. Allgemeines [Richard Strauss, Deutsche Motette op. 62: Ankündigung von Aufführungen. Harzer Bergtheater: Einladung zur Einsendung von Werken. Bückeburg: Verband Deutscher Orchester- und Chorleiter, Orchesterhochschule; Ankündigung der Eröffnung. St. Etienne: Aufruf für ein Massenet-Denkmal]. Aus dem Verlage

Heft 23, 1. Dezember-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v] 888/89
  • Inhalt, S. [1] 888/89
  • Leonhard Welker: Wortkunst und Tonkunst. Glossen zu Debussy und Strauss [Ineinanderfließen von Lyrik und Dramatik in den Werken von Richard Wagner; Gleichzeitigkeit von seelischen und äußerlichen Vorgängen. Dominanz der Stimmung über die Logik der Bühnengeschehnisse bei Maeterlinck; zur kompositorischen Behandlung durch Debussy. Darstellung der Salome-Erzählung durch Oscar Wilde, und dessen Behandlung durch Richard Strauss; besonders der Figuren Salome, Johannes der Täufer und Herodes. Unterschiede von Schauspielwirklichkeit und Opernwirklichkeit. Vergleich der Oper mit Strauss’ Elektra], S. 889–97
  • Canudo: Ein Besuch bei Rodin (Schluß), S. 898–904
  • [Sophie Tolstoi]: Tolstois Verlobung und Heirat. Aus dem Tagebuch der Gräfin Tolstoi (Schluß), S. 905–12
  • Alfred Grünewald: Legende des Lebens [Gedicht: „Einst ging ein Jüngling über Land“], S. 912
  • Ernst Groth: Von der Königlich ungarischen Oper [Budapest: Entrüstung des Finanzministers über einen Antrag auf nachträgliche Erhöhung der staatlichen Subvention. Widerspruch der hohen Subventionen mit der mittelmäßigen Qualität der Aufführungen. Hohe Sängergagen, schlechte Pflege und Schulung der Sänger], S. 913–18
  • Uhu: Leipziger Löwenjagd [Gedanken zum Ausbruch von acht Löwen aus dem Leipziger Zoo], S. 918
  • Paul Claudel: Der Tausch. Von Paul Claudel. 1. Akt (Schluß), S. 919–26
  • Paul Klanert: Berichte. Halle an der Saale [Henry Bernstein, Das Geheimnis (Schauspiel)], S. 927
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 927–28
    • H. W.: Otto Stoessl. Was nützen mir die schönen Schuhe (Verlag Georg Müller) [Roman]
    • Edgar Byk: Otto Zoff: Das Haus am Wege (Rütten und Loening, Frankfurt a. M.) [Roman], S. 928
  • [Anzeige], S. I-VIII 928/29
  • Notizen, S. II-III 928/29
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Leipzig, Riedel-Verein: Richard Wetz neuer Dirigent]. Allgemeines [Györ, Ungarn: Pater Hartmann, Septem ultima verba Christi in cruce (Oratorium); Solisten. England: Schülervorführungen von Jaques-Dalcroze. Aufführungen von Werken von Felix Draeseke, Hans Huber, Georg Schumann und Prohaska. Deutscher Bühnenspielplan (Oesterheld & Co.): Übersicht von Uraufführungen]
    • Aus dem Verlage [Enrico Bossi vollendet Johanna d’Arc (Leipzig, bei Leuckart)], S. III 928/29
    • Musikalische Unterrichtstunden. Einführung in die Musiklehre von Alexander Eisenmann. I. Teil Lehrbuch. II. Teil Aufgabenheft. Albert Auers Musik- und Buchverlag in Stuttgart
    • Was muß der Musikstudierende von Berlin wissen? Nach authentischem Material herausgegeben von Dr. Richard Stern. Fünfter Jahrgang (Berlin W. 62, Musikverlag Doktor Richard Stern)

Heft 24, 2. Dezember-Heft 1913

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v] 928/29
  • Inhalt, S. [1] 928/29
  • [Photographien von Puppen, zum Artikel von Max Glas], S. [2–5] 928/29
  • [Abbildung] Puppen [Photographie], S. [2] 928/29
  • [Abbildung] Puppen [Photographie], S. [3] 928/29
  • [Abbildung] Puppen [Photographie], S. [4] 928/29
  • [Abbildung] Puppen [Photographie], S. [5] 928/29
  • Karl von Fellner: Die Weimarischen Nationalfestspiele für die deutsche Jugend [Versuch eines Festspiels des nationalen Dramas, im Sinne Bayreuths; Heraushebung der Schauspielaufführung aus dem Alltag. Aufruf zu starken Subventionen, mit Verweis auf hohe Militärausgaben], S. 929–32
  • Ernst Goth: Ein deutscher Bauerndichter in Ungarn [Bericht über einen Besuch beim Dichter Josef Gabriel in Mercydorf], S. 933–39
    • [Josef Gabriel]: Im Acker [Gedicht: „Ich zog im Ackergrunde], S. 938–39
  • L. Andro: Das Leben Palestrinas [Biographische Skizze nach der Biographie von Michel Brenet, Palestrina. Les Maitres de la musique. (Paris, Felix Alcan). Zur Arbeit von Hans Pfitzner an dem Musikdrama Palestrina (Einleitung zum Textbuch von Pfitzners Werk)], S. 940–44
  • Oswald Brüll: Eine Schwärmschrift gegen Thomas Mann. Erwiderung [auf Bernd Isemann, Thomas Mann und „Der Tod in Venedig“. Eine kritische Abwehr (München, E. W. Bonsels & Co.)], S. 945–53
  • Max Glass: Puppen [Kunstsalon Heller: Ausstellung der Puppen von Lotte Pritzel; Gedanken zu Spiel, Phantasie von Kindern (Siehe 13:408)], S. 954–55
  • Leopold Schmidt: Berlin. Berliner Musik, S. 956–58
    • [Anmerkungen zur Vielfalt des Berliner Musiklebens. Felix Nowowiejski, Quo vadis? (Oratorium). Georg Schumann, Das Tränenkrüglein (Kantate); Text von Hermann Erlers. Philharmonischer Chor: Bach. Matthäus-Passion; ungekürzte Aufführung; Siegfried Ochs (Dirigent). Opernhaus: Mahler, Das Lied von der Erde; Richard Strauss (Dirigent). Frederik Delius, In a Summer Garden (Tondichtung). Max Reger, Konzert im alten Stil op. 123, Romantische Suite op. 125; Nikisch (Dirigent). Max Fiedler, Ouvertüre, dirigiert vom Komponisten; Berliner Philharmoniker. Karl Klingler, Streichquartett in Fis-moll. V. Stepan, Zyklus Lebenslenze. Hermann Zilcher, Liederzyklus zu Gedichten von Dehmel], S. 956–57
    • Was es in den Theatern Neues zu hören gab [Boieldieu, Les Voitures versées (Spieloper); Bearbeitung von Georg Drescher als Der Lebensweg; Richard Strauss (Dirigent). Deutsches Opernhaus: Viktor von Woikowsky-Rideau, Das Nothemd (Oper). Theater am Nollendorfplatz: Sullivan, Der Mikado (Operette)], S. 957–58
    • Ich darf diesen Bericht nicht schließen [Vortrag von Felix Weingartner über Richard Wagner], S. 958
  • Eduard Trapp: Berichte. Zürich [Mozart, Die Hochzeit des Figaro; Instrumentation der Rezitative durch Conrad. Verdi, Falstaff; Kempter (Dirigent). Georg Büchner, Dantons Tod (Schauspiel). Herbert Eulenberg, Ernste Schwänke (Schauspiel). Dregely, Der gutsitzende Frack (Schauspiel)], S. 958–59
  • Oskar Maurus Fontana: Von neuen Büchern und Noten. Peter Altenberg auf dem Semmering [Zum neuen Buch des Dichters, über seine Erfahrung im Irrenhaus: Altenberg, Semmering 1912 (Berlin, bei S. Fischer)], S. 959–60
  • [Anzeige], S. I-VIII, [1–2] 960/1
    • Konzert für Klavier und Orchester von Otto Netzel op. 26 [Pressestimmen (Leipzig, bei J. H. Zimmermann)], S. 960/1
  • [Abbildung] Wagner-Ausgaben der Edition Breitkopf: Parsifal. Zeichnung von Franz Stassen, S. VIII 960/1
  • Notizen, S. II 960/1
    • [Anon.]: Aus dem Verlage. Allgemeines [Verband Deutscher Orchester- und Chorleiter: Bericht der Generalversammlung. Malmö, Schweden: Ausschreibung eines Kompositionswettbewerbs]

V. Jahrgang 1914

[Bearbeiten]

Heft 103/104, 1. und 2. Januarheft 1914

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v] 960/1
  • [Impressum], S. [1] 960/1
  • Inhalt, S. [2] 960/1
  • Hans Halm: Friedrich Hebbels letztes Notizbuch [Selbstanzeige der Herausgabe eines Faksimiles. Vergleich von Skizzen zu Gedichten mit ihren späteren Versionen. Wiedergabe von Aphorismen, Tagebucheinträgen], S. 1–10, [1–2] 10/11
  • [Abbildung] Hebbels letztes Notizbuch. Faksimile der 10. und 11. Seite [Mit Transkription des Textes], S. [1] 10/11
  • [Abbildung] Hebbels letztes Notizbuch. Faksimile der 14. und 15. Seite [Mit Transkription des Textes], S. [2] 10/11
  • Wilhelm von Scholz: Der Gleichmütige [Gedicht: „So nah gebunden sind wir an das Leben“], S. 10
  • Emil Lucka: Beethovens Ende [Beschreibung eines Ansteigens der seelischen Spannung in Beethoven bis zu seinem Tod; Vergleich mit Michelangelo, Kontrast zu Wagner. Einteilung von Beethovens Werken in drei Schaffensperioden. Untersuchung von Beethovens Symphonie Nr. 9, besonders des Chorsatzes, und der großen Messe in C-dur; Verwendung der Form der Fuge. Zu Beethovens Quartetten op. 130–133 und op. 135], S. 11–23
  • Prof. Dr. H. Oppenheim: Kunst und Nervenkrankheit [Frage nach der Gefährdung des Nervensystems durch künstlerische Betätigung; Verbreitung von Nervenleiden bei Künstlern. Betrachtung von Podiumangst (Lampenfieber); Unterscheidung vom Schreibkrampf. Einschränkung der geistigen Produktion durch Nervenleiden. Beeinflussung der künstlerischen Tätigkeit durch Geistesstörungen. Argumente gegen einen Zusammenhang von Genie und Wahnsinn], S. 24–31
  • [Hugo Fleischer]: Religion, Kunst- und Weltanschauung der Komponisten [Inhärente Religiosität von Musikern seit dem Altertum. Religiosität der letzten Werke von bedeutenden Komponisten. Verweis auf Otto Weiningers Schrift Geschlecht und Charakter. Verwandtschaft des Werks von Richard Wagner und Schopenhauer. Argumente gegen einen jüdischen Einfluss auf das Werk von Gustav Mahler], S. 32–38
  • Kurt Pinthus: Rabindranath Tagore [Verteidigung der Verleihung des Literaturnobelpreises an den indischen Dichter; biographische Notiz], S. 39–41
  • Rabindranath Tagore: Fünf Gedichte vom Tode. Von Rabindranath Tagore [Erstmalige Übertragungen von Max Hayek], S. 42
    • I. „Was willst du dem Tode reichen“. II. „O, du letzte Erfüllung des Lebens“. III. „Ich weiß, daß der Tag kommen wird“. IV. „Ich tauche in die Tiefe des Ozeans“. V. „Ich bin am Abschiede
  • Richard Specht: Parsifal-Inszenierung. I. [Wiener Hofoper: Wagner, Parsifal; Kritik an der Vorstellung als Ausstattungsoper und deren Vermarktung; zur Choreographie der Blumenszene, Mangel an Proben (ein zweiter Artikel folgt)], S. 43–47
  • Josip Kosor: Die Flucht des Magiers [Gedicht: „Des Meeres Zauber und Geruch“], S. 47
  • Otto Erich Deutsch: Linzer Freundesbriefe über Schubert [Zitate aus Briefen von Anton von Spaun, Anton Ottenwalt und Anton Holzapfel, mit Berichten über Aufführungen von Schuberts Werken in Linz und über Schuberts Kompositionsarbeit. Verweis auf das mehrteilige Schubert-Werk von Deutsch (Franz Schubert, die Dokumente seines Lebens und Schaffens; München, bei Georg Müller) (Fortsetzung folgt)], S. 48–52
  • Fünf Briefe der George Sand an Liszt, S. 53–55
    • George: I. [Bitte um Hilfe für Janin (9. Mai 1834)], S. 53
    • II. An Herrn Liszt, rue de Croveuse 61, Sonntag (19. Jänner 1835) [Bitte an Liszt um öffentliche Aufklärung über Gerichte eines intimen Verhältnisses von George Sand mit Liszt], S. 53–54
    • G. Sand: III. An Herrn Liszt, Rue et hôtel d’Aulin (im März oder April 1841) [Erwartung eines Besuches von Liszt bei George Sand und Chopin], S. 54
    • George: IV. Herrn Liszt, hôtel Byron, rue Lafite gegen April 1844 [Bitte um baldige Rückmeldung], S. 54–55
    • Liszt: Es schien mir… [Begleitbrief an George Sand, zu einer Blumensendung], S. 55
    • George Sand: V. Ich war sehr erschrocken… [Bericht an Liszt über ein Treffen mit der Fürstin Wittgenstein]
  • Ernst Mandler: Gerhart Hauptmanns Goethe-Ähnlichkeit [Vergleich von Statur und Kopfform, vor allem mit Bezug auf eine Maske Goethes von Schadow und einem Porträt von Stieler. Ähnlichkeiten im Knochengerüst], S. 56–60, [1] 56/57
  • [Abbildung] Goethes und Hauptmanns Profil. Gezeichnet von Ernst Mandler, S. [1] 56/57
  • Josip Kodor: Frühling [Gedicht: „Der Wald, der in Winterdunkel“], S. 60
  • Sophus Michaelis: Björnsons letzte Jahre [Nulle Finsen, Aus Björnsons letzten Jahren. Erinnerungen aus Aulestad und Paris. Biographisches zum dänischen Komponisten Björnstjerne Björnson (Autorisierte Übertragung aus dem Schwedischen von Marie Franzos)], S. 61–64
  • Berlin, S. 65–70
    • Egmont Seyerlen: „Gnu“. Literarisches Kabarett, Berlin, linkes Ufer [Auftritt der Autoren E. W. Lotz und Franz Vallentin. Kurt Hiller liest aus seinem Buch Die Weisheit der Langeweile. Alfred Wolfenstein spricht eigene Gedichte. Ludwig Meidner spricht über Malerei. Paul Boldt spricht eigene Gedichte. Bemerkungen zum Publikum, inklusive der Autorin Else Lasker-Schüler], S. 65–67
    • Rudolf Leonhard: Zur Graphik Pieter Brueghels (Ausgestellt im Kupferstichkabinett), S. 67–68
    • Dr. D. F. Marcus: Uraufführung von Strindbergs Die Kronbraut [Schauspiel (Theater in der Königgrätzer Straße, ehemals Hebbel-Theater)], S. 68–70
  • Wien, S. 70–74
    • Max Glass: Kunstschau [Neue Ästhetik im Zeitalter der Maschine; Einfluss der Arbeitskunst. Ausstellung der Sezession. Zu Werken der schwedischen Frauen Boberg-Scholander, Knaffl-Grauström und Wahlström, von Adolf Hölzel, vom Maler Camerloher (Kunstsalon Heller), zu den Radierungen von Lee Hankey, Robert Spence, John Wright und J. Penell und den Bildern von Max Oppenheim], S. 70–72
    • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Deutsches Volkstheater: Karl Schönherr, Die Trenkwalder (Komödie; 3. Fassung des Schauspiels Sonnwendtag)], S. 73–74
  • Berichte, S. 74–77
    • Kurt Pinthus: Dresden. Carl Hauptmanns Armselige Besenbinder [Königliches Schauspielhaus], S. 74–75
    • Dr. Ernst Rychnovsky: Die erste österreichische Parsifal-Aufführung [Prag, Neues deutsches Theater: Wagner, Parsifal; Zemlinsky (Dirigent), Hans Winkelmann (Tenor), Erwin van Oosen (Bühnenbildner)], S. 75–76
    • Franz Gräflinger: Linz [Musikvereinskonzerte: Bruckner, Andante aus der nachgelassenen Symphonie in F-moll. Zöllner, Symphonie Im Hochgebirge in D-moll; Wiedergabe der poetischen Einführung; Göllerich (Dirigent)], S. 76–77
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 77–80
    • L. Andro: Jakobsland. Roman von Hans Reisiger (S. Fischer. Verlag Berlin), S. 77
    • Dr. M. Bauer: Joh. Seb. Bach, Orgelwerke, herausgegeben von Karl Straube. Band II (Leipzig, C. F. Peters) [Diskussion der Angaben zur Artikulation, mit Zitaten von Straube], S. 77–78
    • O. B.: Marie Eugenie delle Grazie. Das Buch des Lebens. Erzählungen und Humoresken (Verlag von Breitkopf & Härtel. Leipzig 1914), S. 79
    • —dt.: Giorgione. Roman aus der italienischen Renaissance von Max Glass (Verlag Georg Merseburger. Leipzig)
    • Fritz Michaelis: Richard Schaukal, Die Märchen von Hans Bürgers Kindheit (München. Georg Müller, 1913), S. 79–80
    • L. Andro: Die Gezeichneten. Roman von Aage Madelung (Berlin, S. Fischer, Verlag), S. 80
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen [4 Faksimile-Seiten aus dem Notizbuch von Hebbel (Siehe 14:5)], S. 80
  • [Anzeige], S. I-VIII, [1] 80/81
    • [Anon.]: Konzert für Klavier und Orchester von Otto Neitzel op. 26 [Pressestimmen], S. VII 80/81
    • Gustav Mahler. Monographie von Richard Specht. Verlag Schuster & Loeffler, Berlin [Pressestimmen], S. 1] 80/81
  • Notizen, S. II 80/81
    • [Anon.]: Aus dem Verlage [Neue Ausgaben der Schriften von Richard Wagner, herausgegeben von Gölther (Berlin, Deutsches Verlagshaus) und Julius Kapp (Leipzig, Hesse & Becker)]. Allgemeines [Berlin: Verband Deutscher Orchester- und Chorleiter; Sitzungsbericht]

Heft 105, 1. Februar-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 80/81
  • Inhalt, S. [1] 80/81
  • [Abbildung] Gustav Mahler, Plakette von Josef Böck, S. [2] 80/81
  • [Abbildung] Ingigerd und die Spinne. Skulptur von Gustinus Ambrosi (Gerhart Hauptmanns Atlantis), S. [3] 80/81
  • Paul Marsop: Parsifal in Rom [Teatro Costanzi; Edoardo Vitale (Dirigent), Giuseppe de Luca (Bariton); zu Tempi, Bühnenbild und italienischer Übersetzung; Gründe für den Erfolg der Inszenierung], S. 81–83
  • Friedrich Spiro: Siegfried Ochs als Bach-Dirigent [Zur Verbreitung der Werke Bachs seit dem Abschluss der Gesamtausgabe. Der Philharmonische Chor in Berlin unter Ochs als Gegenstück zum Konservatismus der Singakademie. Neuerungen durch Ochs in Repertoire, Orchesterbesetzung und Arienbegleitung bei Werken von Bach; ungekürzte Aufführung der Matthäus-Passion; Charakter der historischen Instrumente darin], S. 84–88
  • Walter von Molo: Die Saat [Gedicht: „Man wir uns nicht zur Rechten Gottes laben“], S. 88
  • George O’Neill: Die Musik von Irland [Geschichtliche Übersicht seit 1172. Bedeutung der Harfner. John Garland, Abhandlung De musica mensurabili. Lionel Power (Musiktheoretiker). Musikschriften von William Bathe (A Brief Introduction to the Art of Music. 1584). William Flood über Shakespeare und irische Musik (History of Irish Music. 1895). Zum Harfner O’Carolan. Uraufführung von Händels Messiah in Dublin. Erfindung der Musical Glasses (Harmonium) durch Pockrich. Gründung der Acadamy of Music in Dublin durch den Earl of Mornington 1757. Sammlung irischer Melodien durch Thomas Moore (Schluß folgt)], S. 89–92
  • Felix Stössinger: Eine Carmen-Aufführung [Bizet; Wiener Hofoper; Enrico Caruso (Tenor), Marie Gutheil-Schoder (Sopran); zur Interpretation ihrer Rollen], S. 93–96
  • Otto König: Gebenedeite Tage [Gedicht: „Diese Tage sind gebenedeit“], S. 96
  • Stefan Zweig: Dostojewski: Die Tragödie seines Lebens [Biographische Skizze; zu seinem Schaffensprozess], S. 97–106
  • Johannes Schlaf: Die Zukunft des Dramas [Beschreibung einer neuen Polyrhythmik in der französischen Literatur, erreicht durch simultane Lyrik. H. M. Barzun, Aufsatz „La Révolution rhythmique moderne“ (Aus der Zeitschrift Poème et drame), in Anlehnung an den Kubismus von Picasso und die neue Musik von Strawinsky (Schluß folgt)], S. 107–11
    • [H. M. Barzun]: „A. – Pastorale de l’aube. —Voix de le terre et de l’air“ B. A bord de l’aéronef. —Dans le ciel. C. —Voix et exclamations de la ville, S. 109–11
  • Berlin, S. 112–14
    • Dr. D. F. Marcus: Strindbergs Rausch. Neues Volkstheater [Schauspiel], S. 112–13
    • David Friedrich Marcus: Wedekinds Musik (Kammerspiele) [Schauspiel], S. 113–14
  • Richard Specht: Wien. Wiener Konzertschau, S. 114–16
    • [2 Aufführungen von Haydns Die Schöpfung: (1) Gesellschaftskonzert; Schalk (Dirigent), Paul Schmedes (Tenor), Richard Mayr (Bass). (2) Konzertverein; Siegfried Ochs (Dirigent), Solisten], S. 114
    • Diese Haydn-Aufführung [Konzerte von Gertrude Foerstel (Sopran), Maria Freund (Sopran) und Lotte Kusmitsch-Egert (Mezzosopran)], S. 114–15
    • Ein junger Dirigent [Konzertverein: Mahler, Symphonie Nr. 1; Erwin Stein (Dirigent)], S. 115
    • Zwei Pianistinnen [Auftritte von Marie Gabriele Leschetitzky und Sophie von Fijalkovszky]
    • Der Philharmonische Chor [Johanna Müller-Hermann, Der sterbende Schwan. Friedrich Klose, Ein Festgesang Neros; Franz Schreker (Dirigent), Otto Wolf (Tenor)], S. 115–16
  • Berichte, S. 116–17
    • H. Graf: Nürnberg [Stadttheater: Abschied von Direktor Balder wegen Krankheit; Übernahme der Direktion durch Tenor Aloys Pennarini. Opern- und Schauspielrepertoire], S. 116
    • Richard Leiner: Strassburg im Elsass [Wagner, Parsifal; Hans Pfitzner (Dirigent und Regisseur), Daubner (Bühnenbildner), Max Hofmüller (Tenor), Wilhelm Wissiak (Bass)], S. 117
    • Paul Klanert: Halle a. d. S. [Robert Franz-Singakademie: Händel, Semele (Oratorium); Bearbeitung von Alfred Rahlwes; Solisten]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 117–20
    • Von Felix Langer: Der andere Wilde. [Oscar Wilde, Märchen. Illustrationen von Vogler-Worpswede (Inselverlag, Leipzig)], S. 117–19
    • Dieter Bassermann: Hermann Bang: Aus der Mappe [Skizzensammlung des Malers, in Buchform], S. 119–20
    • Otto Fröhlich: Ludwig Hirschfeld: Jupiter in der Wolke. Novelle (Verlag Brüder Rosenbaum, Wien und Leipzig, 1913), S. 120
  • [Anon.]: Berichtigung [zum Artikel „Religion, Kunst und Weltanschauung der Komponisten (Siehe 14:9)], S. 120
  • [Anon.]: Zu unseren Beilagen, S. 120
  • [Anzeige], S. I-X 120/21
    • Max Kalbeck: Robert Korst. Baßbariton [Urteil], S. VI 120/21
    • [Anon.]: Friedr. Gernsheim, zweites Konzert F-dur für Violine [Pressestimme], S. VII 120/21
  • Notizen, S. II [14] 240/41
    • [Anon.]: Allgemeines [Emile Jaques-Dalcroze gibt Schülervorführungen seiner Methode in England und Schottlan. Györ (Raab, Ungarn): Philharmonischer Verein: Hartmann, Septem ultima verba Christi in cruce (Oratorium)]. Aus dem Verlage [Milwaukee A-capella Chor: Hugo Kaun, Auf dem Meere (Ankündigung)]

Heft 106, 2. Februar-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 120/21
  • Inhalt, S. [1] 120/21
  • Richard Batka: Richard Wagner aus der Domestiken-Perspektive, S. 121–25
    • [P. J. V.]: Ich habe bei Richard Wagner gedient… [Auszüge aus einem Artikel eines Pfarrers in Jitschin, über eine Unterhaltung mit Anna Prucha, geb. Blažek, über ihre Arbeit für Richard Wagner, als Haushälterin im Haus von Baron Ruchowina in Wien (aus der Prager Zeitung Politik)]
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Automobil [Gedicht: „Unruhig lauscht der nächtliche Wald“], S. 125
  • Richard Smekal: Theaterbesuch des Dramatikers (Mit unveröffentlichten Briefen Grillparzers) [Nachweis einer zunehmenden Theaterscheu des Dichters Grillparzer. Verhältnis von Grillparzer zum Wiener Burgtheater. Urteile über das Opernrepertoire der Zeit, besonders die Werke von Donizetti und der Oper Die Heimkehr des Verbannten von Otto Nicolai], S. 126–133
    • Grillparzer: Lieber Freund! [Brief an Deinhartstein, Dramaturg des Wiener Burgtheaters (Am 16. April 1834)], S. 132
    • 9. Februar 1856. Werter Freund! [Brief an Ludwig von Sztankovicz-Selar, zur Wahl für Stellen bei der Nationalbank], S. 133
    • Am 6. März 1871. Verehrter Herr und Freund! [Bitte um weitere Bibliotheksbücher]
  • Tekla Blech-Merwin: Staberl [Zur Entstehung und kulturellen Bedeutung der Figur im Schauspiel Die Bürger von Wien von Adolf Bäuerle], S. 134–38
  • Josip Kossor: Sehnsucht [Gedicht: „In ewig strahlendem Glanz“], S. 138
  • Johannes Schlaf: Die Zukunft des Dramas (Schluß) [Beschreibung der simultanen Lyrik von Barzun aus Aufhebung der Dichtung. Vergleich der simultanen Lyrik von Fernand Divoire mit Igor Strawinskys Le Sacre du printemps], S. 139–42
  • Alfred Capus: Pariser Theaterdirektoren [Gedanken zum Skandal über die Demission von Jules Claretie als Direktor der Comédie-Française. Gedanken zur Ernennung von Jacques Rouché als Direktor der Pariser Oper], S. 143–45
  • Hanna Gräfin O’Donnel: Michelottos Beichte [Erzählung], S. 146–53
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Die Uhr [Gedicht: „Manchmal in der Nacht, wenn wach“], S. 153
  • Berichte, S. 154–57
    • Artur Neisser: Vom Verdijubiläum in Parma und Mailand [Zur inneren Begeisterung der Italiener für Verdi. Parma: Verdi, Oberto, Conte di San Bonifacio (Oper), Aida; Cleofonte Campanini (Dirigent), Alessandro Bonci (Tenor), Mario Sammarco (Bariton). Große Theaterausstellung; Melli, Luigi Rasi (Direktoren). Mailand: Leopoldo Mugnone (Dirigent), Tullio Serafin (Dirigent). Busseto: Einweihung eines Verdi-Denkmals]
    • b.: Thomas Mann-Vorlesung (In der Wiener „Urania“), S. 157
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 158–60
    • Walter v. Molo: Zwei wertvolle Bücher [(1) Gustav Manz, Das lebende Wort (Berlin, Schuster & Loeffler); Ratschläge für deutsche Vortragskunst. (2) Wilhelm Schmidtbonn, Der Wunderbaum (Berlin, Fleischel & Co.); Roman], S. 158
    • Dr. Viktor Junk: Gesangspädagogische Neuerscheinungen [(1) Max Batke, Unerschöpfliche Übungen für das Primavistasingen und für den Rhythmus in Form von achttaktigen veränderbaren Notenreihen, verwendbar auch für das Musikdiktat (Berlin-Lichtenfelde, Vieweg). (2) Batke, Neue Formen des Musikdiktats (Vieweg). (3) Karl Scheidemantel, Gesangsbildung (Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1913)], S. 158–59
    • Hugo Wolf: Berthold Viertel, Die Spur (Verlag Kurt Wolff) [Gedichtsammlung], S. 159–60
    • O. B.: Julius Bab, Nebenrollen. Ein Theatermikrokosmos (Verlag von Oesterheld & Co., Berlin) [Sammlung von Aufsätzen], S. 160
  • [Anzeige], S. I, III-X 160/61
  • Das Kuratorium der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst: Notizen. Von der Akademie [für Musik und darstellende Kunst: Schreiben des Kuratoriums an den Präsidenten, Karl von Wiener, nach dem Umzug in das neue Gebäude. Dank für die Unterstützung des Direktors Wilhelm Bopp, Anstellung von Professor Godowsky und die allgemeine Qualität der Institution], S. II 160/61

Heft 107, 1. März-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 160/61
  • Inhalt, S. [1] 160/61
  • Alf Nyman: Etwas über schwedische Musikkultur. Als Einführung zu Professor Henri Marteaus schwedischen Konzerten [Einfluss der örtlichen Geographie auf die Volksmusik; Einfluss dieser auf die Nationalmusik seit der Romantik. Sammlung von Volksliedern in Dänemark und Schweden. Zur Musik der schwedischen Komponisten Franz Berwald, Norman und August Söderman. Einfluss von Richard Wagner auf die Werke von Andreas Hallén, Wilhelm Stenhammer, Emil Sjögren, Hugo Alfvén und Petersson-Berger. Zum Geigenkomponisten Tor Aulin (Aus einem schwedischen Manuskript Übertragen von Marie Franzos)], S. 161–66
  • Alfred Wolf: Wagnerverfälschung? [Diskussion über eine Textstelle in Wagners Das Rheingold: „Nur wer der Liebe Macht versagt“; Erwiderung von Ludwig Karpath (Wiener Tageszeitung) auf die Angabe einer anderen Version durch Lilli Lehmann in ihrem Buch Bayreuther Erinnerungen (Schluß folgt)], S. 167–70
  • George O’Neill: Die Musik von Irland (Schluß) [Erfolge von irischen Musikern im 19. Jahrhundert: John Field, Michael Balfe und William V. Wallace (Komponisten), George A. Osborne (Pianist), Robert P. Stewart (Organist), Augusta Holmes, Joseph Smith und Charles V. Stanford (Komponisten). Gründung der Gaelic League 1893, Einrichtung der Association of the Feis Cevil (Irish Music Festival). Übersicht zeitgenössischer irischer Komponisten: Hamilton Harty, Norman O’Neill, Robert O’Dryer, Joseph Seymor, Bischof Donnelly, Mrs. Y. A. Needham], S. 171–74
  • Erwin Hernried: Emil Rosenow [Biographische Skizze des Dichters und Politikers], S. 175–79
  • Fritz Michaelis: Der Tschechische Reinhardt [Böhmisches Nationaltheater in Prag: Shakespeare-Inszenierungen von Jaroslav Kvapil; Eduard Vojan (Schauspieler)], S. 180–82
  • Dr. Alexander Hevesi: Dolch und Geissel [Zu gedachten, nicht ausgeführten Verbrechen in Werken von Shakespeare, Didring, Racine und Ibsen (Einzig berechtigte Übertragung von Stefan J. Klein)], S. 183–87
  • Hermann Kienzl: Die Insel im See. Dramatische Dichtung für Musik (II. Akt), S. 188–92
  • Leopold Schmidt: Berlin. Berliner Musik, S. 193–96
    • I. Der Parsifal in Berlin [2 Inszenierungen von Wagners Werk: Deutsches Opernhaus; Mörike (Dirigent), Melanie Kurt (Sopran), Paul Hansen (Tenor). Königliches Opernhaus: Hülsen (Intendant), John Forsell (Bariton), Martha Leffler-Burkhard (Sopran), Walter Kirchhoff (Tenor), Leo Blech (Dirigent); Beschreibung des Bühnenbildes], S. 193–94
    • II. [Deutsches Opernhaus: Ignatz Waghalter, Mandragola (Oper); Text von Eger nach dem Werk von Macchiavelli. Inszenierungen von Ibsens Peer Gynt, mit der Musik von Edward Grieg: Lessing-Theater, Königliches Schauspielhaus], S. 194–95
    • Singakademie: Enrico Bossi, Jeanne d’Arc (Giovanna d’Arco) für Chor und Orchester; Georg Schumann (Dirigent)], S. 195–96
  • Max Glass: Wien. Kunstschau [Kunstausstellung in den Salons Arnot und Miethke; Dominanz der französischen Malerei. Kunstsalon Pisko: Preisausstellung „Konkurrenz C. R.“. Ausstellungen im Künstlerhaus, in der Vereinigung bildender Künstler und in der Sezession („Junge Künstler Österreichs)], S. 196–98
  • Leopold Schmidt: Eine Hamburger Opernpremiere [Hamburger Stadttheater: Amélie Nikisch, Daniel in der Löwengrube (komische Oper)], S. 199
  • Von neuen Büchern, S. 199–200
    • Emil Lucka: Walter von Molo, Die Freiheit. Des Schillerromans dritter Teil (Verlag Schuster & Loeffler, Berlin, 1914)
    • L. Andro: Mona Lisa. Eine Novellensuite, op. 12, von Wolfgang A. Thomas San Galli (Jena, Hermann Costenoble), S. 200
  • [Anzeige], S. I, III-X 200/01
  • Notizen, S. II 200/01
    • [Anon.]: Allgemeines [Leipzig, Alberthalle: Schönberg, Gurre-Lieder, dirigiert vom Komponisten. St. Petersburg: S. Liapunow, Haschisch (symhonische Dichtung). Alfred Kaiser, Theodor Körner (Freiheitsoper; Ankündigungen)]
    • [Max Steinitzer]: „Die glänzend besuchte Alberthalle…“ [Leipzig: Schönberg, Gurre-Lieder; Naturdarstellung der Orchestermusik und Charakterdarstellung; Vergleich mit Richard Strauss (Leipziger Neueste Nachrichten)]
    • [Anon.]: Aus dem Verlage. Theaterkalender auf das Jahr 1914 [Verlag Meyer & Jensen; Liste der Aufsätze]

Heft 108, 2. März-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 200/01
  • Inhalt, S. [1] 200/01
  • Georg Gräner: Max Reger [Zweifel an dem Schöpferwillen des Komponisten; ständig erweiterte Palette in Formen und Instrumenten, ohne Entwicklung einer eigenen Tonsprache. Zu Regers Klavierspiel], S. 201–03
  • Alfred Wolf: Wagnerverfälschung? (Schluß) [Klage über den derzeitigen Mangel an guten Wagner-Sängern; Notwendigkeit einer Gesangsschule mit stärkerer Artikulation des Textes], S. 204–06
  • F. Liszt: Ein unveröffentlichter Lisztbrief. Mitgeteilt von K. Bloetz. Verehrter Herr Kapellmeister! [Annahme der Einladung zum Dirigieren eines Symphoniekonzerts in Braunschweig; Vorschläge zu Programm und Vergütung (Weimar, 18. Sept. 55)], S. 206
  • Dr. Eugen Kilian: Das Drama Kleists in der deutschen Literatur [Heinrich Meyer-Benfey, Das Drama Heinrich von Kleists. Erster Band: Kleists Ringen nach einer neuen Form des Dramas. 1911. Zweiter Band: Kleist als vaterländischer Dichter (1913. Göttingen, Otto Hapke)], S. 207–11
  • [Anon.]: Hinterlassenes von Ingres [Aphorismen des Malers Jean-Auguste-Dominique Ingres, mit Kommentaren], S. 212–16
  • Ch. Gust. Herwig: Unveröffentlichte Briefe über England, Frankreich und Deutschland [Ein zweiter Artikel folgt demnächst], S. 217–22
    • Ernst Haeckel: Jena, 2. Oktober 1913. Hochgeehrter Herr Herwig! [Zu Haeckels Bekanntschaft mit dem Philosophen Eduard Zeller], S. 217–18
    • Francis Darwin: 3. Oktober 1913. Sehr geehrter Herr! [Zur Bekanntschaft mit dem Bakteriologen Dr. Klein], S. 218–19
    • Eduard Zeller: Lieber Gustav! [Brief an Herwig; zu dessen Behauptung, Kleist hätte sein Amphytrion nach Rotrous Komödie Le deux Sosie geschrieben], S. 219
    • Prof. E. Schmidt: 19. Mai. Sehr geehrter Herr!
    • J. Minor: Am 25. Mai des gleichen Jahres [Anmerkung zum Brief von Schmidt], S. 219–20
    • Josef Kainz: Mein lieber Freund! [Anmerkung zum Brief von Schmidt], S. 220
    • O. Brahm: Sehr geehrter Herr Kollege! [Anmerkung zum Brief von Kainz]
    • Jules Claretie: Sehr geehrter Herr! [Zu Kleists Amphytrion], S. 220–21
    • Emile Ollivier: Sehr geehrter Herr! [Anmerkung zu Eduard Zeller], S. 221
    • Massenet: Très cher Monsieur! [Kommentar zu Richard Wagner, Richard Strauss, Schönberg und Otto Lohse (Dirigent)]
    • A. R. Wallace: Sehr geehrter Herr! [Literaturempfehlungen], S. 222
    • Dr. Charcot: Sehr geehrter Herr! [Antwort auf eine Anfrage nach Charcots Meinung zu Großbritannien]
  • Henri Lavedan: Sarah [Porträt der Schauspielerin Sarah Bernhardt], S. 223–24
  • Walter von Molo: Schiller und Hölderlin [Erzählung über ein fiktives Treffen der beiden Dichter (aus dem Manuskript Den Sternen zu. 4. Teil des Schiller-Romans)], S. 225–29
  • Dr. Max R. Funke: Hebbel über die deutsche Dichtkunst [Exegese aus seinen Aussagen, Schriften und Werken], S. 230–34
  • Theodor Vogel: Bruckner-Miscelle [Erinnerung an eine Einladung an Bruckner zur Aufführung seiner Symphonie Nr. 4 in Preßburg], S. 235
  • Otto König: Berlin. Berliner Theater [Ibsen, Peer Gynt. Bernhard Shaw, Pygmalion. Büchner, Leonce und Lena (Komödie), Wozzek (Schauspiel). Wedekind, Simson (Schauspiel). Molnar, Liliom (Schauspiel). Deutsches Künstlertheater: Gerhart Hauptmann (Regisseur)], S. 235–37
  • Berichte, S. 237–39
    • Max R. Funke: Parsifal zu Paris [Große Oper; Aufführung von Wagners Werk mit französischem Text von Ernst; Messager (Dirigent), Paul Franz (Tenor), Jean-François Delmas (Bassbariton)], S. 237–38
    • Kautzky: Reichenberg [Verein der Musikfreunde: gemeinsames Konzert vom Brüsseler Quartett und dem Fitzner-Quartett. Orchesterverein: Striegler, Paukenkonzert; Knauer], S. 238–39
    • W.: Rom. 8. März 1914 [Konzert von Oskar Nedbal (Dirigent); Programm], S. 239
  • Felix Langer: Von neuen Büchern. Rameaus Neffe [Roman von Diderot; Neuübertragung von Gustav Rohn als Zweite Satire (Verlag J. Eisenstein & Co., Wien 1913)], S. 239–40
  • [Anzeige], S. I, III-X 240/41
  • Notizen, S. II 240/41
    • [Anon.]: Personalnachrichten
    • Allgemeines [München: Franz Schreker, Der ferne Klang (Oper)]
    • Dr. Carl Goldmark: Verehrtester Herr Präsident von Wiener! [Urteil zur Violinmeisterschule an der Akademie für Musik und darstellende Kunst]
    • [Anon.]: Aus dem Verlage [Musikalisches Taschenbuch (Universal-Edition). Leipzig, D. Rahter: Katalognachtrag, Klavierserie: Daheim am Klavier. Neues Werk von E. Wolf-Ferrari]

Heft 109, 1. April-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • [Edgar Istel]: Zehn ungedruckte Briefe Marschners und E. Devrients (1833–59). Herausgegeben von Edgar Istel [Kommunikation von Komponist und Librettist zu ihrer Oper Hans Heiling. Plan der Herausgabe dieser Briefe zusammen mit früher bekannten in den Süddeutschen Monatsheften], S. 241–47
    • Eduard Devrient: I. Devrient an Marschner (Berlin d. 28. Juny 1833). Lieber Freund! [Anmerkungen zu Aufführungen von Marschners Hans Heiling in Berlin und Leipzig, und zu den Sängerinnen Frau Walker und Nanette Schechner-Waagen], S. 241–43
    • H. Marschner: II. Marschner an Devrient. Mein lieber Freund! [Bericht über die Aufführung von Hans Heiling in Hannover; kommentierte Liste der Besetzung; Traugott Gey (Bassbariton). Anmerkungen zur Einstudierung der Oper in Leipzig (Hannover d. 13ten Oct. 1833)], S. 243–45
    • Eduard Devrient: III. Devrient an Marschner (Berlin d. 10. Dezbr. 33). Bester Freund! [Wiederaufnahme der Oper Hans Heiling in Berlin; Bertha Lentz (Sopran), Eduard Mantius (Tenor). Anmerkungen zu anderen Werken von Devrient], S. 245–47
  • Zwei Gedichte von Paul Verlaine. Übersetzt von Johannes Schlaf, S. 247
    • Paul Verlaine: Still, schon hebt es [Gedicht]. Die Wipfel schwimmen [Gedicht]
  • André Gide: Die zehn besten französischen Romane [Stendhal (Marie-Henry Beyle), La Chartreuse de Parme. Pierre Laclos, Les Liasons dangereuses. La Princesse de Cleve (Autor anonym). Eugène Fromentin, Dominique. Balzac, Cousine Bette. Gustave Flaubert, Madame Bovary. Emile Zola, Germinal], S. 248–52
  • Richard Schaukal: März [Gedicht: „Der mit Wald bedeckte Berg wird wieder blau“], S. 252
  • Leo Colze: Die romantische Erotik bei Wieland [Sinnlichkeit in den Werken des Weimarer Dichters], S. 253–56
  • Dr. Victor Junk: Faust im Marionettentheater [München: Bearbeitung der Faust-Geschichte durch Paul Brann; Zusammenfassung der Handlung; zur Einführung einer Hans Wurst-Figur als Nebenspieler zu Faust; zu den Puppen von Jakob Bradl], S. [1–2] 256/57, 257–60
  • Das Münchener Puppenspiel [Photographien zum Artikel], S. [1–2] 256/57
  • [Abbildung] Hans Wurst mit dem Teufel Auerhahn [Szenenbild (Photographie)], S. [1] 256/57
  • [Abbildung] Helena [Zwei Puppenfiguren]
  • [Abbildung] Fausts Höllenfahrt [Szenenbild (Photographie)], S. [2] 256/57
  • [Abbildung] Paul Brann mit einigen Auserwählten seiner Truppe [Der Puppenspieler mit einigen Puppen]
  • Richard Schaukal: Stille [Gedicht: „Wollen ist Vermessen“], S. 260
  • Frederick van Eeden: Die Mission des Dichters [Zur Aufgabe und Annahme der Werke von Schiller und Percy Byshee Shelley im Wandel der Zeit (Schluß folgt)], S. 261–66
  • Hermann Essig: Eifelgold. Eine Erzählung, S. 267–69
  • Julius Bab: Wisby [2 Gedichte], S. 269
    • 1. Gott freut sich. 2. Die Leute amüsieren sich
  • Leopold Schmidt: Berlin. Berliner Musik [Berliner Hofoper: Ermanno Wolf-Ferrari, Der Liebhaber als Arzt (Oper); Text von Enrico Golisciani, deutsche Übertragung von Richard Batka; Zusammenfassung der Handlung; Leo Blech (Dirigent). Anmerkungen zu Wolf-Ferraris früheren Versuchen der komischen Oper, u.a. mit Die Neugierigen Frauen], S. 270–71
  • Richard Specht: Wien. Zwei Bach-Aufführungen [Wiener Konzertverein, Singakademie: Bach, Es erhub sich ein Streit (Kantate); Siegfried Ochs (Dirigent), Mad. Cahier (Alt), Eva Bruhn (Sopran), Cornelis Bronsgeest (Bariton), George Hamlin (Tenor). Gesellschaftskonzert: Bach, Matthäus-Passion; Frl. Förstel (Sopran), Frau Durigo (Alt), Globerger (Tenor), Pollmann (Bass), Messchaert (Bassbariton), Schalk (Dirigent); zur Ausführung einzelner Nummern], S. 271–73
  • Max Glass: Kunstschau [Wien, Kunstsalon Miethke: Werke von Picasso. Salon Arno: Werke von Tina Blau. Vereinigung bildender Künstlerinnen: Werke von Nasta Rojc und Mila Wod. Kunstsalon Pisko: Werke von Fritz Hegenbarth. Ausstellung der Werke von Ludwig M. Fürst. Sezession: Werke von Jarocki, Castellucho, Stoitzner, Harlfinger, Hänisch, Groon-Rottmayer, Zerlacher, Jettmar, Rudolf Nissl, Carl Müller, Norbertine Roth, Roux, Stuck, Hofmann und Florian Josephu], S. 273–75
  • Marie Seyff-Katzmayr: Zu „Wagnerverfälschung“ von Alfred Wolf. Eine Entgegnung [Verteidigung der Textänderung durch Lilli Lehmann (Siehe 14:52 und 14:63)], S. 275–76
  • Karl von Felner: Berichte. Weimar [Hoftheater: Hans Pfitzner, Die Rose vom Liebesgarten; Gedanken zur Entwicklung der dramatischen Musik seit Richard Wagner. Paul Ernst, Ariadne auf Naxos (Schauspiel); Vergleich mit der Oper von Strauss und mit Ibsens Schauspiel Nora oder ein Puppenheim], S. 276–77
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 278–80
    • Werner Richter: René Schickele, Schreie auf dem Boulevard [Roman (Leipzig, Verlag Weisse Blätter, 1913)], S. 278
    • Viktor Junk: Wolfgang Golther, Parsifal und der Gral in deutscher Sage des Mittelalters und der Neuzeit (Xenien-Bücher Nr. 5. Im Xenien-Verlag zu Leipzig), S. 278–79
    • J. Vianna Da Motta: Geszler Ödön, op. 7, Kinderspieel, 10 Stücke leichtester Spielbarkeit ohne Oktavenspannung. Skizzen und Bilder, 20 leichte, melodiöse Vortragsstücke für Klavier (Rozsnyai Karoly Kiadósa, Budapest), S. 279–80
  • [Anon.]: Berichtigung zum Artikel „Wagnerverfälschung“ [Siehe 14:64 und 14:79], S. 280
  • [Anzeige], S. I, III-X 280/81
  • Notizen, S. II 280/81
    • [Anon.]: Allgemeines [Liederabend von Gusta Bella, mit Liedern von Rudolf Bella. Teplitz-Schönau: 1. Provinzaufführung von Wagners Parsifal. Aufführungen der Werke von Hugo Kaun. Musikkonservatorium Malmö: Preisausschreiben für Orchesterstücke].
    • Das städtische Orchester in Görlitz [Hugo Kaun, drei Bagatellen für Streichorchester op. 88 (Görlitzer Nachrichten)]
    • Aus dem Verlage [Chicago: Hugo Kaun, Auf dem Meere (symphonische Dichtung; Ankündigung)]

Heft 110, 2. April-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • August Püringer: Die Johannespassion Seb. Bachs. Eine Einführung in Geist und Form des Werkes., S. 281–94
    • Allgemeines [Vergleich der Bedeutung von Matthäus-Passion und Johannes-Passion]. Erster Teil [Konstruktion und Ausdruck des Eingangschores „Herr, unser Herrscher“, der Rezitative des Evangelisten, der Chöre und einzelner Arien; Verweis auf leitmotivähnliche Arbeit Bachs am Beispiel der Darstellung von Geißelhieben. Interpretation der Verleugnung Christi durch Petrus als Schlüssel zu einem Verständnis der Erscheinung Christi]. Zweiter Teil [Dramatik der Chöre. Zu den Bass-Arien „Eilt, ihr angefochtnen Seelen“ und „Mein teurer Heiland“]
  • Victor Junk: Zum Kantatenabend des VII. Deutschen Bachfestes [Bach, Gott ist mein König. Bach, Ich bin vergnügt mit meinem Glücke für Sopransolo und Chor. Bach, Fürchte dich nicht, ich bin bei dir (Motette). Bach, Bleib bei uns, denn es will Abend werden. Bach, Lobet Gott in seinen Reichen; Anmerkungen zur Besetzung von Chor und Orchester und zu einzelnen Musiknummern der Werke], S. 295–301
  • Richard Specht: Tagebuchnotizen, S. 302–08
    • [Wiener Burgtheater: Hugo Thiemig dauerhaft zum Direktor ernannt; Ankündigung eines Artikels über Thiemigs Verdienste], S. 302
    • Notre-Dame in der Hofoper [Oper von Franz Schmidt; Verurteilung von Libretto und Komposition], S. 303–05
    • Der Kapellmeister Gustav Gutheil ist gestorben [Verdienste, Einfluss auf dessen Frau, Sopranistin Marie Gutheil-Schober], S. 305
    • Max Reinhardt war wieder hier [Gastspiel des Regisseurs. Zirkus: Schmidbonn, Der verlorene Sohn (Schauspiel). Strindberg, Der Scheiterhaufen (Schauspiel)], S. 305–08
  • Jules Lemaître: Das Christkind und der Freimaurer [Erzählung], S. 309–11
  • Dr. Johannes Brandt: Wien. Wiener Theater [Deutsches Volkstheater: Desider Szomory, Marie Antoinette (Schauspiel). Neue Wiener Bühne: Paul Frank und Siegfried Geyer, Ein reizender Mensch (Komödie). Ritz, Chemie und Liebe oder Der Maharadjah von Karawan (Lustspiel). Residenzbühne: Alexander Engel und Julius Horst, Poker! (Schwank). Theater in der Josefstadt: Bernhard Buchbinder, Die Wundermühle (Possenspiel)], S. 311–13
  • Berichte, S. 313–15
    • H. Oehlerking: Elberfeld-Barmen [Übersicht des Repertoires an Oratorien, Orchestermusik, Kammermusik und Lied. Elberfelder Konzertgesellschaft der historischen Entwicklung des Kunstliedes: Frederick Delius, Sonnenuntergangslied für Sopran und Bariton, gemischten Chor und Orchester. Liste gastierender Solisten], S. 313–14
    • Dr. Michels: Stuttgart [Walter Braunfels, Ulenspiegel (Oper); Text nach dem Roman von Coster; Max Schillings (Dirigent), Rudolf Ritter (Tenor)], S. 314–15
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 315–20
    • Dr. Egon Wellesz: Maurice Ravel, Miroirs, pour piano (Paris, Demets), S. 315
    • Karl von Felner: Dramatische Literatur. Frank Wedekind, Gesammelte Werke. Sechs Bände. 1912/14 (München und Berlin bei Georg Müller). – Fritz von Unruh, Louis Ferdinand, Prinz von Preußen. Ein Drama. 1913. (Berlin bei Erich Reiß). – Hermann Essig, Mariä Heimsuchung, Die Weiber von Weinsberg, Die Glückskuh, Furchtlos und treu (Verlegt bei Paul Cassirer. Berlin W.) (Weimar, im März 1914), S. 315–17
    • J. K. Ratislav: Ludwig Huna, Monna Beatrice. Ein Liebesroman aus dem alten Venedig (Grethlein & Co., G.m.b.H., Leipzig), S. 318
    • Erhard Buschbek: Die Gedichte von Georg Trakl [Leipzig, Kurt Wolff Verlag (früher Ernst Rowohlt)], S. 318–20
    • Hugo Wolf: Max Brod, Weiberwirtschaft (Verlag Axel Juncker) [Erzählungen], S. 320
  • [Anzeige], S. I, III-X 320/21
  • [Abbildung] Ferdinand David, Violinschule [Brustbild des Violinisten], S. VIII 320/21
  • [Anon.]: Notizen. Allgemeines [Statistik gibt 700 deutsche Theater mit Schauspielern. Lesungen von Jakob Wassermann, Friedrich Neubauer und Hermann Stehr. 70. Geburtstag von Richard Hofmann (Direktor, Leipziger Konservatorium der Musik). Alt-Wien im Kaisergarten: Theater der Moden von Maler Ernst Stein (Ankündigung). Neue Opern: Felix Weingartner, Kain und Abel. Paul Graener, Don Juans letztes Abenteuer. Prag: Erfolg des neuen Konzertsaals „Mozarteum“], S. II 320/21

Heft 111, 1. Mai-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Georg Gräner: Musikalische Randbemerkungen, S. 321–24
    • I. Musikfeste [Kriterium der Präsenz ungewöhnlicher Persönlichkeiten]. II. „Ich singe, wie der Vogel singt“ [Das Natürliche als Argument für Konservatismus]. III. Form [Musikalische Form als menschliches Bedürfnis]. IV. Die Christusmythe [Bachs Weihnachtsoratorium als Gottesbeweis]
  • [Anon.]: Zehn ungedruckte Briefe Marschners und E. Devrients (1833–59). Herausgegeben von Edgar Istel (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 325–30
    • H. M.: IV. Marschner an Devrient (22. März 1834). Liebster Freund! [Erklärung einer Widmung von vier Liedern an Eduard Devrients Frau Therese. Bericht über Marschners Arbeit als Kapellmeister in Hannover; Einstudierung der Oper Valeria von Aloys Schmitt. Erfolg der Oper Hans Heiling in Kassel. Nachschrift über den Erhalt einer Nachricht von Devrient], S. 325–28
    • H. Marschner: V. Marschner an Devrient (Hannover, d. 29ten Sept. 1834). Lieber, guter Devrient! [Bericht über einen rheumatischen Rückfall. Aufzählung von Aufführungen des Hans Heiling. Anmerkungen zu Marschners Frau und Kindern], S. 328–29
    • VI. Marschner an Devrient (Hamburg, d. 19. Mai 1836). Mein teurer Freund! [Rückkehr von einer Aufführung von Hans Heiling in Kopenhagen, dirigiert vom Komponisten], S. 330
  • Walter von Molo: Bekenntnis [Gedicht: „Wehrlos sind wir und jedem Zufall bloß“], S. 330
  • Wilhelm Wirchov: Seltsame musikalische Phänomene. Mit einem Briefe Verner V. Heidenstams [Der schwedische Komponist Gösta Geijer über ein übersinnliches Musikerlebnis, berichtet durch den Dichter Verner von Heidenstam], S. 331–34
    • Heinrich Meyer. Stadtmusikant in Christiana bey Aggerhuus…: „Anno 1695…“ [Bericht über ein Weihnachtskonzert von Geistern bei Bergen (Christiana den 4. Jan. A. 1740) (Aus Etwas neues unter der Sonnen, oder Das unterirdische Klippen-Concert in Norwegen, herausgegeben von Johann Mattheson, Hamburg, 1740)], S. 332–33
    • Verner von Heidenstam: Naddö, Vadstena d. 20/6 1913. Sehr geehrter Herr! [Antwort auf eine Bitte um Erklärung des Erlebnisses von Gösta Geijer], S. 334
    • [Notenbeispiel] Aufzeichnung der Melodie [Myxolydisch, gehört in Schweden]
  • Das Dokument eines Lyrikers (Drei Briefe von Rimbaud)., S. 335–40
    • A. Rimbaud: Charleville, 15. Mai, 1871 [Gedanken über die französische Dichtkunst in der Romantik, als Begleitung einiger Gedichte des Autoren], S. 335–38
    • Charleville, 10. Juni 1871 [Gedichtsanfänge des Autoren, mit Erläuterungen], S. 338–39
    • J. – A. R.: Mein Freund! (Parmerde, Juni 72) [Beschreibung der Arbeitsstätte des Dichters (Rue Victor Cousin, hôtel Cluny)], S. 339–40
  • Felix Braun: Franz Dülberg, ein deutscher Dramatiker [Besprechung seiner Dramen König Schrei, Korallenkettlin und Cardenio], S. 341–44
  • Dr. Lion Feuchtwanger: Das Bayreuth des klassischen Dramas [Plan jährlicher klassischer Spiele im griechischen Theater in Syrakus; Ettore Romagnoli (Regisseur)], S. [1–4] 344/45, 345
  • [Abbildung] Theater von Syrakus. Östlicher Sektor [Luftphotographie], S. [1] 344/45
  • [Abbildung] Theater von Syrakus. Westlicher Sektor [Luftphotographie], S. [2] 344/45
  • [Abbildung] Theater von Syrakus. Klytaimnestra. Agamemnon [2 Figurenzeichnungen], S. [3] 344/45
  • [Abbildung] Theater von Syrakus. Die Szene. Entwurf von Duilio Cambelotti [Zeichnung]. Kassandra. Aigisthos [2 Figurenzeichnungen], S. [4] 344/45
  • Frederik van Eeden: Die Mission des Dichters (Schluß) [Zum Verhältnis der Metaphysik zur Dichtung und deren Inhalten], S. 346–51
  • Flore Kalbeck: An Paul Heyses Bahre [Gedicht: „Du warst so schön! In Blumen hoch gebettet“], S. 351
  • Wien, S. 352–55
    • August Püringer: Thomas Koschat † [Komponist kärntnerischer Weisen; Nachruf], S. 352
    • Max Glass: Kunstschau [Künstlerhaus: Kollektivausstellung ungarischer Künstler, mit Werken von Ripl-Ronay. Kunstsalon Brüko: Werke der ungarischen Maler Tibany, Bereny und Pór. Werke von Fritzi Ulreich. Kunstsalon Pisko: Werke von Franz Bunke und Fritz Epert. Kunstsalon Brüko: Werke von Erich A. Lamm. Werke von Lili Schüler], S. 353–54
    • Dr. Karl Mayer: Zwei Vorlesungen Karl Schossleitners (Urania-Volksheim) [Lesung aus eigenen Dichtungen], S. 354–55
  • Berichte, S. 355–56
    • —r.: Brünn [Brünner Musikverein: Wagner, Bacchanal aus Tannhäuser (Pariser Fassung), Lieder, Isoldes Liebestod aus Tristan und Isolde; Ellen Gulbransson (Sopran), Karl Frotzler (Dirigent). Eugen d’Albert dirigiert und spielt eigene Werke. Anmerkungen zu Programmpolitik und Publikumsgeschmack], S. 355
    • Johannes Reichelt: Dresdner Hofoper [Jan Brandts-Buys, Glockenspiel (Oper); Text von Welleminsky und Warden. Ermanno Wolf-Ferrari, Der Liebhaber als Arzt (Oper); deutsche Textversion von Richard Batka; Alexander D’Arnals (Regisseur), Schuch (Dirigent), Besetzung], S. 355–56
    • Dr. E. J.: Wiener-Neustadt [Singverein: Don Anton Maria Klafsky, Rosa mystica (Kantate). Bruckner, Te Deum; Waldstein (Dirigent), Georg Maikl (Tenor)], S. 356
  • Von neuen Büchern, S. 356–60
    • Ernst Goth: Neue Bücher [(1) Christian Staun, Lehrjahre in der Gosse. Roman (Berlin, bei S. Fischer). (2) Siegfried Trebitsch, Der Tod und die Liebe. Novellen (Berlin, bei S. Fischer). (3) Stefan Großmann, Grete Beier. Novellen (Berlin, bei Oesterheld & Co.). (4) Hans Ludwig Rosegger, Der Golfstrom. Roman (Berlin, Schuster und Löffler)], S. 356–58
    • Alfred Wolfenstein: Die schmerzliche Scham. Egmont Seyerlein. Geschichte eines Knaben um das Jahr 1900 [Berlin, bei S. Fischer], S. 359–60
    • Karl Schoßleitner: Lobgesang des Lebens. Rhapsodien von Wilhelm Schmidtbonn (bei Egon Fleischel & Co., Berlin), S. 360
  • Wolfgang Golther: Erwiderung [Schreibweise des Namens Parsifal in der Schrift des Autoren verursacht durch Fehler im Neudruck (Siehe 14:109r)]
  • [Anzeige], S. I, III-X 360/61
  • Notizen, S. II 360/61
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Russische Tournee von Ignaz Friedmann (Pianist). Bela von Ujj vollendet eine Spieloper]. Allgemeines [Bericht über Feierlichkeiten nach einer Vorführung der Methode Jaques-Dalcroze im Wiener Musikvereinssaal. Aufführungen von Mahler-Werken in Berlin und London. Aufführungen von Werken von Joan Manens und Clemens von Frankenstein. Prag, Lese- und Redehalle deutscher Studenten: Kompositionsabend von Felix Gotthelf]. Aus dem Verlage [Neuausgaben einiger Werke von Giuseppe Tartini, in Bearbeitungen von Emilio Pente (Hamburg, bei Anton J. Benjamin)]

Heft 112, 2. Mai-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Hugo Wolf: Symphonisches Intermezzo [Gedicht: „Bleiche Schatten spielen“], S. 361
  • Richard Specht: Strauss [Darstellung als stärkste richtungsgebende Kraft, Erlöser vom Pathos der Romantik. Einfluss der Eltern auf Richard Strauss. Versuch einer Charakterisierung von Mensch und Musik. Erwiderung auf Vergleiche von Straussens Liedern mit Gesängen von Lassen. Kampf zur Überwindung des Formalen; zu Thematik und Instrumentierung bei Strauss; Charakterisierung seiner symphonischen Dichtungen und dramatischen Werke; Verweis auf frühere Artikel zu den Opern von Strauss in Der Merker], S. 362–78
  • [Anon.]: Salome [Gedicht: „Von schwarzer Henkersfaust sieht man es heben“], S. 378
  • Hermann Bahr: Richard Strauss [Unverständnis seiner Musik bei seinen Bewunderern. Inspiration zur Weiterentwicklung des technisch Möglichen durch Straussens Musikantenabstammung; Vergleich mit J. S. Bach und mit Mozart], S. 379–80
  • Leopold Schmidt: Die Josefslegende [Ballettpantomime von Richard Strauss, uraufgeführt durch das russische Ballett von Diaghilew in Paris, dirigiert vom Komponisten; Kostümentwürfe von Leo Bakst. Zur Inspiration der Handlung von Harry Graf Keßler und Hugo von Hofmannsthal, nach der Vorrede zum Textbuch. Zusammenfassung der Handlung], S. 381–85
  • [Anon.]: Klytemnästra [Gedicht: „Sie flieht gehetzt und keuchend durch die Räume“], S. 385
  • Siegmund v. Hausegger: Strauss-Glosse [Zu dessen Fähigkeit, auch ihm nicht wesensverwandten Komponisten (wie Wagner, Beethoven und Liszt) verständnisvoll zu begegnen], S. 386
  • Arthur Seidl: Drei kleinere Kapitel zur Strauss-Biographie, S. 387–90
    • I. „General“ Strauß [Einzigartigkeit der Freiheiten von Richard Strauss in seiner Stellung als Generalmusikdirektor in Berlin]. II. Richard Strauß, der „Luftfahrer“ [Vergleich von Seidls allmählicher Anerkennung der Werke von Straussens Oper Ariadne auf Naxos mit der Annahme der Luftfahrt durch die deutsche Bevölkerung]. III. Der „legendarische Pantomimen – Strauß“ [Wegnahme des Wortes aus dem Musikdrama durch Strauss, erst in der Arie der Zerbinetta in Ariadne auf Naxos, dann in der Pantomime Josephslegende]
  • Richard Mandl: Meine Begegnungen mit Richard Strauss [Begegnung mit dem späteren Dirigenten Oskar Fried, Einführung in die Bläserserenade von Strauss. Beobachtung von Strauss als Klavierspieler in einer Kammermusikprobe mit dem Dirigenten Deszöe Lederer. Besuch von Proben zur Aufführung von Straussens Don Quijote (symphonische Dichtung) im Lamoureux-Konzert, dirigiert vom Komponisten; Streit im Publikum bei der Aufführung. Gespräch über Gustav Mahler], S. 391–94
  • Max Reger: Dr. Richard Strauß [Bedeutung des Komponisten für den Autoren (Meran, 25. April 1914)], S. 394
  • Berichte, S. 395–98
    • Paul Klammer: Die Leipziger Theaterkrise [Erweiterung der beiden Stadttheater um das bisher private Operettentheater und rasanter Anstieg der Ausgaben für diese Häuser unter dem Intendanten Max Martersteig; Zweifel an dessen Fähigkeiten an der Erstellung eines guten Repertoires, Ensembles und Haushalts], S. 395–96
    • H. Oehlerking: Elberfeld. Der Schützenkönig. Spieloper in drei Aufzügen von Julius Kulenkampf. Musik von Heinrich Zöllner [Zusammenfassung der Handlung; Knappertsbusch (Dirigent), Willy Zulken, Käte Jaenike (Sänger)], S. 397–98
    • Fritz Simon: Freiburg i. B. [D’Annunzio, Francesca da Rimini (Versdrama)], S. 398
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 398–400
    • Dr. Egon Wellesz: Neue Klavier- und Violinmusik [(1) Béla Bartók, Zwei rumänische Tänze op. 8 (Roszavölgyi & Co.). (2) Walter Niemann, Klavierwerke op. 9. und op. 17. (3) E. Baeker, Klaviersuite op. 31. (4) Uso Seifert, Zwei Rondos op. 59. (5) Richard Strauss, Suite für Blasinstrumente op. 4; Bearbeitung für Klavier zu vier Händen (Berlin, bei Adolf Fürstner). (6) Max Reger, Fünf Präludien und Fugen für Violine allein op. 117 (Berlin, bei Bote und Bock), Violinsonate in E-moll op. 122. (7) Walther Klein, Violinsonate (Wien, Kommissionsverlag A. Robitschek). (8) Henri Marteau, Herausgabe von Violinwerken von Mozart und Heinrich Franz Biber (Edition Steingräber)], S. 398–99
    • Felix Langer: Palmström, von Christian Morgenstern †. Siebente und achte vermehrte Auflage (Verlag Bruno Cassirer, Berlin, 1914) [Gedichte. Nachruf auf den Dichter], S. 399
    • Rudolf Leonhard: Gustav Mayrink, Des deutschen Spießers Wunderhorn. Gesammelte Novellen. Drei Bände (bei Albert Langen in München), S. 399–400
  • [Anon.]: Zu unseren Bildern [Quellenangaben zum Bilderteil], S. 400
  • [Bilder zum Sonderheft Richard Strauss], S. [1–4] 400/01
  • [Abbildung] Strauss’ Geburtshaus in München [Photographie], S. [1] 400/01
  • [Abbildung] Bilder aus der Kindheit [3 Photographien], S. [2] 400/01
  • [Abbildung] Richard Strauss als Dirigent in Weimar [2 Photographien], S. [3] 400/01
  • [Abbildung] Richard Strauss. Porträtskizze nach der Natur von Sbrojavacca. Gezeichnet in einer Probe der Wiener Philharmoniker 1909, S. [4] 400/01
  • [Anzeige], S. I, III-X 400/01
  • [Anon.]: Notizen, S. II 400/01
    • Allgemeines [New York Oratorio Society: Georg Schumann, Ruth (Oratorium). Gerichtliche Klage von Musikschriftsteller Richard H. Stein gegen Paul Schwers (Redakteur der Allgemeinen Musik-Zeitung). Aufführungen von Werken von Heinrich Zöllner und Hugo Kaun]
    • Franz Schrekers Vorspiel zu einem Drama [Wien, Philharmonisches Konzert; Weingartner (Dirigent); Pressestimmen von Ludwig Karpath, Richard Specht, E. Bienenfeld, Richard Robert, Rudolf Stephan Hoffmann]
    • Konzert [Ingenieur- und Architektenverein: Lisa Engel (Sopran)]
    • Aus dem Verlage [Edgar Istel, Des Tribunals Gebot (Oper)]

Heft 113, 1. Juni-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Sár Peladan: Parsifal in Paris und Bayreuth [Pariser Große Oper: Wagner, Parsifal; Méssager (Dirigent); Vergleich mit der Interpretation durch Hermann Levy in Bayreuth], S. 401–07
    • Erster Akt. Zweiter Akt. Dritter Akt [Auflistung von Beanstandungen an Bühnenbild und Schauspiel in der Pariser Aufführung], S. 404–07
  • Walter von Molo: Spiel der Welt [Gedicht: „Und wäre dieses Leben nur ein Spiel“], S. 407
  • Zehn ungedruckte Briefe Marschners und E. Devrients (1833–59). Herausgegeben von Edgar Istel (Schluß), S. 408–12
    • Heinrich Marschner: VII. Marschner an Devrient (Hannover, d. 4. July 1839). Lieber, guter Devrient! [Bitte um Informationen bezüglich des möglichen Abschieds von Spontini als Musikdirektor in Berlin. Erfolg von Karl Devrient als Schauspieler in Hannover. Verhandlungen über Übersetzung und Aufführung von Hans Heiling in Frankreich], S. 408–10
    • H. Marschner: VIII. Marschner an Devrient. Lieber, alter Freund! [Dank für Brief von Devrient. Kurze Beschreibung von Marschners derzeitigen Seelennöten], S. 410
    • IX. Marschner an Devrient. Lieber, alter Freund! [Antwort auf die Anfrage, Hans Heiling in Karlsruhe aufführen zu dürfen (Hannover d. 2ten Dezember 1858)], S. 411
    • X. Marschner an Devrient. Lieber Freund [Anmerkungen zu kleinen Veränderungen an der Partitur zu Hans Heiling (Hannover d. 14. Jan. 1859)], S. 411–12
  • Dr. W. A. Thomas-San-Galli: Hermann Hesse und die Musik [Verwendung des Stoffes in seinen Erzählungen und Gedichten], S. 413–18
  • Herbert Hirschberg: Naturtheater [Einrichtung des Josef Kainz-Theaters am Wannsee in Berlin durch Rudolf Lorenz. Grillparzer, Medea (Tragödie). J. V. Widmann, Ein greiser Paris und Lysanders Mädchen (Einakter)], S. 419–21
  • Richard Schaukal: Unrast [Gedicht: „Sehnsucht wühlt in seinem Herzen“], S. 421
  • Fritz Schiefert: Friedrich Kayssler [Porträt des Dichters und Schauspielers], S. 422–25
  • Kurt Tucholsky: Vorrede zu einer imaginären Clauren-Ausgabe. Auswahl aus den Werken H. Claurens. Besorgt und mit einem Vorwort versehen von A. Brausewetter, zweitem Ober-Archivar an der Stadtbibliothek Hamburg [Humoristische biographische Skizze des Dichters Heinrich Clauren; Vergleich seines Lebens mit dem von Goethe], S. 426–28
  • Fritz Kreuzig: Die Tragödin [Erzählung], S. 429–33
  • Berichte, S. 434–37
    • M. Kaufmann: Karlsbad in Böhmen [Ernst Dohnanyi, Suite für Orchester op. 19. Pfitzner, Ouvertüre aus Das Christelflein. Brahms, Serenade für großes Orchester op. 11. Sinigaglia, Piemont-Suite. Hugo Kaun, Ouvertüre Am Rhein. Scharrer, Symphonie in D-moll. W. Kertesz (Tenor). Otto Schulhof, Bruchstücke aus der Pantomime Pierrot träumt. Liederabend von Rudolf Bandler (Bass). Städtisches Theater: Hans Warnecke (Direktor)], S. 434
    • Franz Gräflinger: Linz [Puccini, Tosca; Max Kriener (Bariton), Frl. Abicht (Sopran). A. Kaiser, Theodor Körner (Schauspiel). Konzertaufführung der Wolfsschluchtszene aus Webers Der Freischütz; Bearbeitung der Dialoge zu Rezitativen durch Robert Hernried, mit Notenbeispielen; Kriener, Bauer (Tenor), Frl. Kasten (Sopran), Frl. Schromm (Sopran)], S. 434–35
    • Richard Leiner: Straßburg i. E. [Gluck, Orpheus; Frl. Hermann (Alt). Gastspiel von Lilly Hafgren Waag (Sopran)], S. 435–46
    • Karl v. Felner: Weimar. Lioba, ein Drama der Treue in sieben Bildern von Frederik van Eeden, deutsche Übertragung von E. Otten und A. Petersen. Uraufführung am Großherzoglichen Hoftheater, S. 436–37
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 437–40
    • R. Sp.: Neue Strauss-Literatur. I. Max Steinitzer, Richard Strauß. 5. bis 8. vollständig umgearbeitete Auflage. Mit einem Porträt (Verlegt bei Schuster und Loeffler, Berlin und Leipzig 1914) [Biographie]. 2. Arthur Seidl, Straußiana (Deutsche Musikbücherei, Gustav Bosa, Verlag, Regensburg), S. 437–38
    • Dr. Egon Wellesz: Der Stil in der Musik von Guido Adler. I. Buch (Breitkopf & Härtel), S. 438–39
    • Karl Schoßleitner: Die tragische Gebärde. Gedichte von Heinrich Nowak, mit fünf Schnitten von Herbert Großberger (Saturn-Verlag, Hermann Meister, Heidelberg), S. 439
    • J. K. Ratislav: Der Wiesenzaun. Erzählung von Franz Karl Ginzkey (L. Staackmann, Leipzig, 1913), S. 439–40
  • Heinrich Hengster: Zu Alfred Wolfs „Wagnerverfälschung?“ [Argumente für die Version „versagen“ (Siehe 14:79 und 14:107)], S. 440
  • [Anzeige], S. I, III-VIII 440/41
  • Notizen, S. II 440/41
    • [Anon.]: Personalnachrichten [Bariton Cornelis Bronsgeest sang die Rolle des Amfortas in Wagners Parsifal 47 Mal in dieser Saison. Auftritte der Tänzerin Anna Pawlowa mit ihrem Ensemble]. Allgemeines [Berliner Tonkünstlerverein: Kompositionsabend von Rudolph Ganz. Berliner Königliche Oper: Intendanz lehnt Abschiedsgesuch von Kapellmeister Robert Laug ab. Geplante Pariser Aufführungen von Werken von Richard Strauss]. Aus dem Verlage [70. Geburtstag von Verlagsbuchhändler S. Schottlaender in Breslau; biographische Notiz]

Heft 114, 2. Juni-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Georg Gräner: Gluck und Wagner und Opernreform. Reflexionen zum Gluck-Jubiläum, S. 441–45
    • I. [Problematik der Oper als theoretisches Luxusprodukt]. II. [Verteidigung der romanisch-extensiven Oper aus der Zeit Glucks]. III. [Erstarrung der Form Oper bei Mangel der Motivation zum Beginn einzelner Musiknummern]. IV. [Rückgriff von Gluck und Wagner auf die Ideen der Florentiner Begründer der Opernform; Anwendbarkeit von Glucks Ideen auf die Texte von Wagner. Verhältnis von Text und Musik bei beiden]. V. [Fortsetzung von IV]. VI. [Verständnis des germanischen Dramas als Musik]
  • Karl Adolf Mayer: Der Hofnarr [Gedicht: „Ich lieb es, alle frech beim Schopf zu fassen“], S. 445
  • Wilhelm Bolze: Der fünfzigjährige Frank Wedekind [Übersicht der Werke des Dichters. Zu Wedekind als Schauspieler. Anprangerung der Feier dieses vom Publikum noch nicht erfassten Dramatikers], S. 446–50
  • Aus den Briefen John Keats an seine Braut Fanny Brawne. Ins Deutsche übertragen von Käthe Braun, S. 451–58
    • [Anon.]: 1795 in London geboren… [John Keats, biographische Notiz], S. 451
    • John Keats: College Street (Poststempel, II. Oktober 1819). Mein süßes Mädchen
    • 25 College Street (Poststempel, 13. Oktober 1819). Mein teures Mädchen, S. 452
    • J. Keats: Süßeste Fanny, S. 452–53
    • J. K.: Mein teuerstes Mädchen, S. 453
    • J. Keats: Mittwoch Morgen. Meine teuerste Fanny, S. 453–55
    • John Keats: Meine teuerste Fanny, S. 455–56
    • J. K.: Mein teuerstes Mädchen, S. 457–58
  • Ernst Angel: Operette [Gedicht: „Der Chor wirkt etwas albern: allzublau“], S. 458
  • Eugen Kilian: Richard Wagner als deutscher Klassiker [Versuch von zwei Gesamtausgaben: (1) Richard Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen, herausgegeben, mit einer Biographie, Einleitungen, Anmerkungen und Registern versehen von Wolfgang Golther (Goldene Klassiker Bibliothek. Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin und Leipzig). (2) Richard Wagners gesammelte Schriften in 14 Bänden herausgegeben von Dr. Julius Kapp. Mit zahlreichen Bildnissen, Abbildungen und Handschriften (Leipzig, bei Max Hesse)], S. 459–63
  • Johannes Schlaf: Die französische Renaissance [Entwicklung der französischen Literatur seit etwa 1870. Zum Gebrauch des Begriffes Renaissance für diese Zeit. Unterscheidung zweier Perioden im Symbolismus. Entwicklung des Naturalismus im Anschluss an Deutschland], S. 464–74
  • Alfred Wolfenstein: Ende [Gedicht: „Zu Bett, zu Bett! wie Alle… hingelegt!“], S. 474
  • L. Andro: Jarno [Verdienste des Wiener Theaterdirektors, u.a. für Aufführungen der Dramen von Strindberg], S. 475–76
  • Thekla Blech-Merwin: Betti Vanini [100ster Geburtstag der Schauspielerin; biographische Notiz], S. 476–77
  • Heinrich Nowak: Vorlesung Albert Ehrenstein [Lesung eigener Werke in Wien], S. 477
  • Berichte, S. 477–78
    • August Richard: Erstes Mittelrheinisches Musikfest in Bonn vom 19. bis 21. Mai [Beethoven, Missa solemnis, Symphonie Nr. 7. J. S. Bach, O Ewigkeit, du Donnerwort (Kantate). Brahms, Violinkonzert; Adolf Busch, Willem Kes (Dirigent). Richard Strauss, Deutsche Motette für 4 Solostimmen und 16stimmigen gemischten Chor a capella. Gustav Mahler, Das Lied von der Erde. Erich Wolfgang Korngold mit eigenen Klavierwerken]
    • H. Oehlerking: Elberfeld [Männergesangverein: Carl Hirsch, Bilder aus der alten Reichsstadt für Männerchor, Soli, Orchester und Orgel], S. 478
  • Dr. H. E. Stahl: Von neuen Büchern. Otto Soyka’s Herbarium der Ehre [Roman], S. 478–79
  • Karl von Felner: Shakespeare und wir. Ein Epilog zu Max Reinhardts Shakespeare-Zyklus, S. 480
  • [Anon.]: Aufruf [50ster Geburtstag von Frank Wedekind. Aufruf zu einer Spende zu einer Ehrengabe an den Dichter]
  • [Anzeige], S. I, III-VIII 480/81
  • Notizen, S. II 480/81
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Erfolge von Bossis Mysterium Johanna d’Arc. Aufführungen von Schönbergs Werken in London, New York, Leipzig und Berlin, u.a. durch Fritz Soot (Tenor). Lilli Lehmann dankt Kapellmeister Eduard Möricke für Aufführungen von Wagners Parsifal am Deutschen Opernhaus in Berlin, Charlottenburg. Berliner Königliche Oper: Anmerkungen zur Novitätenscheu der Intendanz. Frankfurt am Main: Plan eines Richard Strauss-Museums]. Aus dem Verlage

Heft 115, 1. Juli-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Unveröffentlichte Briefe Richard Wagners, S. 481–87
    • [Anon.]: Vorbemerkung [Briefe aus der Sammlung von Julius Kapp. Notizen zu Empfängern und Anlass der Briefe], S. 481
    • Richard Wagner: An Friedrich Schmitt in Nürnberg (Dresden, 9. Februar 1844). Lieber Freund! [Erster Brief nach langer Zeit. Bitte um Gelegenheit zur Begleichung von Schulden bei Schmitt], S. 481–82
    • An Ferdinand Hiller (Dresden, 22. Februar 1845). Verehrtester Freund! [Bitte um eine Geldanleihe], S. 482–83
    • An Ferdinand Hiller in Dresden (Dresden, 10. April 1845). Lieber Hiller! [Begleitbrief zur Einsendung eines Operntextes], S. 483
    • An Ferdinand Hiller in Dresden (Dresden, 24. Februar 1847). Lieber Hiller! [Anmerkungen zu einer Aufführung von Kotzebues Ruinen von Athen mit Begleitmusik von Beethoven durch Hiller. Entschuldigung für Wagners Ausbleiben zu einer Einladung von Hiller], S. 484
    • An Ferdinand Hiller in Dresden (Berlin, 6. Oktober 1847). Lieber Hiller! [Antwort auf einen Verdacht Hillers, Wagner spekuliere auf eine Kapellmeisterstelle in Berlin, als Nachfolger von Hennig], S. 484–85
    • An Hans von Bülow in Berlin (Zürich, 28. Dezember 1849). Liebster Freund! [Erwähnung einer Zusammenarbeit Wagners mit einem französischen Librettisten. Kommentare zu Reaktionen von Kroll und Kossak auf Wagners Broschüre Kunst und Revolution. Grüße an Alwine Frommann in Berlin], S. 485–87
  • Karl Adolf Mayer: Pierrot und Colombine [Gedicht: „Noch tobt der Beifall. In der Loge steht“], S. 487
  • Leopold Schmidt: Musikalische Zeitglossen [Berlin: Beendung der Saison mit Festspielen. Deutsches Opernhaus: Gluck, Iphigenie in Aulis; Bearbeitung von Wagner. Theater des Westens: russische Balletttruppe von Anna Pawlowa. Paris: Rimsky-Korsakoff, Der goldene Hahn (Le Coq d’or); Versuch einer konzertierenden Ballettoper. Vergleich mit der Ballettpantomime Die Josephslegende von Richard Strauss. Gedanken zum Element des Tänzerischen in neuer Musik], S. 488–91
  • Alfred Wolfenstein: Städter [Gedicht: „Dicht wie Löcher eines Siebes stehn“], S. 491
  • Georg Brandes: Zwei Künstlerinnen: Bella Edvards und Eva Mudocci [Pianistin, Violinistin; biographische Notizen; Herkunft, musikalische Ausbildung; Zusammentreffen durch Joseph Joachim in Berlin; Residenz in Paris. Beschreibung ihres Zusammenspiels], S. 492–94
  • Robert Müller: Gerhart Hauptmann oder: Überwindung der Analyse [Porträt des Dichters und seiner Werke], S. 495–97
  • Franz E. Willmann: Georg II. von Meiningen und sein Werk [Nachruf auf den Regenten und Theaterintendanten; Bedeutung der Meininger Theaterkunst; historische Übersicht], S. 498–503
  • Richard Wiener: Suggestionsbühne und Stilregie [Gedanken zur Heranziehung echter Bäume und Rasens durch Max Reinhardt in einer Inszenierung von Shakespeares Ein Sommernachtstraum; Zusammenhang von Echtheit des Bühnenbilds und der Phantasie des Publikums. Suggestion eines Freilufttheaters. Zur Arbeit des Münchener Künstlertheaters; Inszenierung von Shakespeares Antonius und Kleopatra], S. 504–08
  • Arkadi Awertschenko: Das Versprechen der Schauspielerin Maryskin. Von Arkadi Awertschenko. Einzig berechtigte Übersetzung von Werner Peter Larsen [Erzählung], S. 509–13
  • Wien, S. 514–18
    • Richard Specht: Wiener Oper [Wiener Hofoper: Hugo Wolf, Der Corregidor; Reichwein (Dirigent), Berta Kiurina (Sopran), Hans Breuer (Tenor), Rudolf Hofbauer (Bariton); Anmerkungen zum ungewöhnlichen Humor von Libretto und Komposition. Richard Strauss, Elektra; Maria Gutheil-Schoder (Sopran). Zur Filmartigen Effekthascherei von Puccinis Das Mädchen aus dem goldenen Westen und Franz Schmidts Notre Dame (Oper). Allgemeine Kritik an Opernrepertoire und Inszenierungsstil], S. 514–17
    • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Neues Wiener Stadttheater: Eröffnung durch Intendant Josef Jarno. Wiener Volksbühne: Gastspiel von Albert Steinrück (Schauspieler). Neue Wiener Bühne: Gastspiel von Rudolf Schildkraut (Schauspieler). Lessingtheater: Ibsen, Peer Gynt. Gastspiel von Eugen Robert: Nestroy, Einen Jux will er sich machen (Komödie)], S. 517–18
  • Leopold Schmidt: Berichte. Weingartners Kain und Abel (Uraufführung am Darmstädter Hoftheater) [Einaktige Oper, dirigiert vom Komponisten; Zusammenfassung der Handlung; Lucille Weingartner-Marcel (Sopran), Besetzung, Otto Nowack (Regisseur)], S. 518–19
  • Paul Klammer: Von neuen Büchern und Noten. Shakespeare in Märchenform (Lambs Shakespeare-Erzählungen). Übersetzt und bearbeitet von Else Dorn (Verlag Löwensohn, Fürth i. B.), S. 519–20
  • Bernard Shaw: Über Jaques-Dalcroze [Betrachtungen zu seinem Wirken als Lehrer seiner Methode], S. 520
  • [Anzeige], S. I, III-VII 520/21
  • Notizen, S. II 520/21
    • [Anon.]: Personalnachrichten. Allgemeines [Stuttgarter Symphonieorchester: Kaim (Direktor); Pläne für die kommende Saison. Erfolge der Lieder von Josef Marx. Aufführungen der Oper Akté von Joan Manen. Bückeburg, Orchesterhochschule: noch einige Stellen frei. Jaques-Dalcroze gibt Schülervorführungen seiner Methode in England. Ende der Europatournee von Mad. Cahier (Alt)]. Aus dem Verlage [Deutscher Musikerkalender 1915; Bitte um Einsendungen]

Heft 116, 2. Oktober-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Verlag und Redaktion des Merker: An unsere Leser! [Erklärung zum Nichterscheinen der Zeitschrift seit dem Kriegsausbruch im Juli dieses Jahres], S. 521
  • [Anon.]: Die Kunst im Krieg [Allmähliche Wiederbelebung von Musikleben und Theaterbetrieb nach abruptem Abbruch], S. 522
  • Die Musik im Krieg., S. 522–32
    • Richard Specht: Wien. Mitte Oktober [Gedanken zum Charakter von Kriegsmusik. Drang zum Krieg als Urinstinkt eines Volkes. Rückbesinnung der Bevölkerung auf die Klassiker der Musik. Positiver Effekt des Boykotts ausländischer Musik für lebende deutsche und österreichische Musiker], S. 522–25
    • Leopold Schmidt: Berlin. Mitte Oktober [Versuch der Rettung der Kulturwerte in die Friedenszeit. Wohltätigkeitskonzerte namhafter Künstler. Wiederbeginn der Konzerte um der Kunst willen. Lob der Gabe französischer Musik an der Berliner Königlichen Oper. Angewiesenheit von Soldaten und Zivilbevölkerung auf die Musik], S. 525–28
    • Siegfried Ochs: Der Chefredakteur unseres Blattes erhält folgende Zuschrift: 15. Oktober [Bericht über den Berliner Philharmonischen Chor: ein Drittel der Männer im Feld, Konzerte vor ausverkauftem Haus. Plan der Kriegsthematisierung der Konzerte der kommenden Saison. Starker Besuch der ernsten Konzerte in Berlin], S. 528–30
    • Fritz Rothschild: Im Rheinland. Köln, Mitte Oktober [Allmähliches Wiederaufleben des Kunstlebens. Betroffenheit der ausübenden Musiker durch den Krieg], S. 531–32
  • Die Theater im Krieg, S. 532–39
    • Moriz Necker: Wien. Mitte Oktober [Deutsche Dichtung reflektiert 40 Jahre Frieden, war nicht vorbereitet auf den Ausbruch des Krieges; Rückfall auf ältere patriotische Volkslieder und Schauspiele. Theater an der Wien: Kleist, Prinz von Homburg. Josefstädter Theater: Bernhard Buchbinder, Das Weib des Reservisten (Schauspiel). Deutsches Volkstheater: Rudolf Hawel, Einberufung (Komödie)], S. 532–35
    • Max Lesser: Berlin. Mitte Oktober [Schauspielhäuser wenig besucht; die Deutschen sind auch innerlich mit dem Krieg beschäftigt. Übersicht von Stand und Repertoire der Theater], S. 536–39
  • Wilhelm Popp: Die Musikschulen während des Krieges [Widerstand der Musikschulen gegen Bemühungen, das Kunstleben während des Krieges einzustellen; einstweiliger Abbruch des Musikunterrichts durch viele Eltern. Neuerwachtes Kunstgewissen erhebt sich für die Klassiker und gegen die Sezession und Futuristen. Hervorhebung des Positiven einer Aussiebung des Musiklebens], S. 539–42
  • Bruno Walter: Zur Notlage der Musiker. Bierkonzerte unter berühmten Dirigenten. Eine Anregung. München, Mitte Oktober [Gelegenheit zur Beschäftigung neuerlich arbeitsloser Musiker und des Angebots eines zwanglosen Treffpunktes für die Bevölkerung. Verweis auf das Münchener Beispiel, mit Bruno Walter, Richard Strauss, Boehe und Hausegger als Dirigenten], S. 543–45
  • Josef Reitler: Kriegsmusik [Unterscheidung von Kriegsmusik realistischen und idealistischen Inhalts, letztere als Ausdruck der Empfindungen bei kriegerischen Anlässen. Beseelende Kraft der Musik, auch im Krieg. Historische Beispiele solcher Musik seit dem Mittelalter, besonders zu Werken von Beethoven und aus den Bereichen Konzertmusik, Oratorium, Oper, Kunstlied und Volkslied, Marschweisen und militärische Signale], S. 546–52
  • Ludwig Karpath: Der Dalcroze-Rummel [Vorwurf der Überbewertung der Methode von Emile Jaques-Dalcroze. Einführung seines Violinkonzertes in Wien durch Henri Marteau. Errichtung der Schule für rhythmische Gymnastik in Hellerau. Bisheriges Ausbleiben einer Anerkennung der Methode durch bedeutende Musiker], S. 552–53
  • [Anon.]: Das Ende der Internationalen Musikgesellschaft [Abdruck eines Rundschreibens der Firma Breitkopf & Härtel, der bisherigen Geschäftsstelle. Anregung zu einer Deutschen Gesellschaft für Musikgeschichte durch die Allgemeine Musikzeitung], S. 554
    • Leipzig, 30. September 1914 [Fehlen jedweder Vertretung für die Internationale Musikgesellschaft; Ablehnung von Ämtern durch Hermann Kretzschmar und Oskar Hase. Beendung der Publikationstätigkeit für die Gesellschaft durch Breitkopf & Härtel]
  • [Anzeige], S. I-VII 554/55

Heft 117, 1. November-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Ludwig Karpath: Die Don Juan-Frage. I. [Stellungnahme der Redaktion zur Preisvergabe an Karl Scheidemantel im Preisausschreiben für eine neue deutsche Übersetzung der Oper Don Giovanni von Da Ponte und Mozart, durch den Deutschen Bühnenverein; Unmöglichkeit der Einführung dieser Übersetzung an allen deutschen Bühnen], S. 555–67
    • Leopold Schmidt: Der neue Don Juan-Text. II. [Verteidigung der Preisvergabe an Scheidemantel, durch ein Mitglied der Jury. Zur Notwendigkeit einer neuen Übersetzung und zu den Vorzügen der Version von Scheidemantel], S. 558–60
    • Franz E. Willmann: Scheidemantels neue Don Juan-Übersetzung in Dresden. III. [Mozart; Aufführung an der Dresdener Hofoper; zum Gesamteindruck der Übersetzung und einzelnen Stellen im Duett „Là ci darem la mano“ und der ehemaligen „Champagnerarie“. Auflehnung durch Hans Gregor in Wien gegen den Beschluss zur ausschließlichen Verwendung von Scheidemantels Übersetzung an deutschen Bühnen], S. 560–62
    • Max Kalbeck: A. Don Juan oder Don Giovanni? IV. [Gedanken zur Schwierigkeit der Übersetzung von Da Pontes Libretto, am Beispiel der Rede des Komturs], S. 562–65
    • B. Dur- oder Moll-Oper? [Mozart, Don Giovanni; Unterschiede in Szenen und Arien zwischen der Uraufführung in Prag und der ersten Aufführung in Wien ein halbes Jahr danach. Zum Sinn des schließenden Sextetts; Unterschied zur Deutung durch E. T. A. Hoffmann], S. 565–67
  • Ludwig Karpath: Ein deutsches Ehrendoktorat für Hans Richter [Aufruf, nach Zurückgabe und Ablehnung von englischen Ehrendoktoraten und einem russischen Orden durch den Dirigenten. Verdienste von Richter für das Musikleben in England und Wien], S. 568–69
    • Hans Richter: An die Universität von Oxford! An die Viktoria-Universität in Manchester! [Zurückgabe von Ehrendoktoraten], S. 568
    • Lieber Freund! [Brief an Ludwig Karpath; Begründung der Zurückgabe der englischen Ehrendoktorate mit dem Verhalten der englischen Regierung], S. 568–69
  • [Anon.]: Weingartner gegen Saint-Saëns. Ein Briefwechsel in den Kriegstagen [Erläuterung zum Inhalt], S. 570–71
    • Felix Weingartner: St. Sulpice.-Vaud. 17. octobre 1914. Maître! [Reaktion auf einen Artikel von Saint-Saëns in der Zeitschrift L’Echo, in dem sich Letzterer gegen Aufführungen von Wagners Werken in Frankreich ausspricht (auf Französisch und in deutscher Übersetzung)]
  • [Abbildung] [Antwort von Saint-Saëns, auf Französisch, im Faksimile und gedruckt, sowie in deutscher Übersetzung], S. 571
  • Professor Richard Sternfeld: Eine Kritik Richard Wagners aus Magdeburg [Gefunden von Max Hesse. Wagners Einstellung zu Presseberichten. Späterer Abdruck von Wagners Erwiderung in der Magdeburger Zeitung (Berlin)], S. 572–73
    • —r. [Wagner]: Die Kritik unserer Oper [Erwiderung auf und Ergänzung zu einer Pressestimme in der Magdeburger Zeitung über eine Aufführung von Webers Der Freischütz, unter der Leitung des Autoren; Karoline Pollert (Sopran)], S. 572
  • Felix Langer: Der Geist der Zeit [Schein, Trug und Eklektik von Mode und Gesellschaft], S. 573–75
  • Richard Specht: Hartlieb [Portät des Dichters Wladimir von Hartlieb. zu seinem dramatischen Gedicht Noel], S. 575–79
  • Richard Specht: Zur Eröffnung der Hoftheater [nach Kriegsbeginn, mit gekürztem Gehalt für das Personal und zu ermäßigten Kartenpreisen. Zu Vorteilen des Beschlusses, nur an jedem zweiten Abend an der Wiener Hofoper zu spielen. Wagner, Lohengrin; Gertrude Geyersbach (Sopran), Emmy Hoy (Sopran). Gastspiel von Lotte Lehmann (Sopran). Wiener Burgtheater: Repertoire], S. 579–82
  • Dr. Johannes Brandt: Die anderen Wiener Theater, S. 582–83
    • [Wenig Kummer über das Ausbleiben ausländischer Theaterwerke. Deutsches Volkstheater: Hermann Sudermann, Der gute Ruf (Schauspiel)], S. 582
    • Das Theater in der Josefstadt [Hermann Bahr, Der Querulant (Komödie)], S. 582–83
  • R. Sp.: Konzerte [Wien. Übersicht, auch von Wohltätigkeitskonzerten. Kunstabend für das Volk in der Kriegszeit: Konzerte zu Minimalpreisen], S. 583–84
  • Dr. Johannes Brandt: Totenkränze [(1) Albert Ernst, Musikschriftsteller für das Fremdenblatt und Münchener Neueste Nachrichten. (2) Richard Pahlen, Klavierbegleiter. (3) Karl Grengg, Bassist der Wiener Hofoper. (4) Richard Heuberger, Wiener Komponist], S. 584–85
  • [Anon.]: Berichtigung [zum Aufsatz „Die Musikschulen während des Krieges“ (Siehe 14:204)], S. 586
  • [Anzeige], S. I-VIII 586/87

Heft 117, 1. November-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Ludwig Karpath: Die Don Juan-Frage. I. [Stellungnahme der Redaktion zur Preisvergabe an Karl Scheidemantel im Preisausschreiben für eine neue deutsche Übersetzung der Oper Don Giovanni von Da Ponte und Mozart, durch den Deutschen Bühnenverein; Unmöglichkeit der Einführung dieser Übersetzung an allen deutschen Bühnen], S. 555–67
    • Leopold Schmidt: Der neue Don Juan-Text. II. [Verteidigung der Preisvergabe an Scheidemantel, durch ein Mitglied der Jury. Zur Notwendigkeit einer neuen Übersetzung und zu den Vorzügen der Version von Scheidemantel], S. 558–60
    • Franz E. Willmann: Scheidemantels neue Don Juan-Übersetzung in Dresden. III. [Mozart; Aufführung an der Dresdener Hofoper; zum Gesamteindruck der Übersetzung und einzelnen Stellen im Duett „Là ci darem la mano“ und der ehemaligen „Champagnerarie“. Auflehnung durch Hans Gregor in Wien gegen den Beschluss zur ausschließlichen Verwendung von Scheidemantels Übersetzung an deutschen Bühnen], S. 560–62
    • Max Kalbeck: A. Don Juan oder Don Giovanni? IV. [Gedanken zur Schwierigkeit der Übersetzung von Da Pontes Libretto, am Beispiel der Rede des Komturs], S. 562–65
    • B. Dur- oder Moll-Oper? [Mozart, Don Giovanni; Unterschiede in Szenen und Arien zwischen der Uraufführung in Prag und der ersten Aufführung in Wien ein halbes Jahr danach. Zum Sinn des schließenden Sextetts; Unterschied zur Deutung durch E. T. A. Hoffmann], S. 565–67
  • Ludwig Karpath: Ein deutsches Ehrendoktorat für Hans Richter [Aufruf, nach Zurückgabe und Ablehnung von englischen Ehrendoktoraten und einem russischen Orden durch den Dirigenten. Verdienste von Richter für das Musikleben in England und Wien], S. 568–69
    • Hans Richter: An die Universität von Oxford! An die Viktoria-Universität in Manchester! [Zurückgabe von Ehrendoktoraten], S. 568
    • Lieber Freund! [Brief an Ludwig Karpath; Begründung der Zurückgabe der englischen Ehrendoktorate mit dem Verhalten der englischen Regierung], S. 568–69
  • [Anon.]: Weingartner gegen Saint-Saëns. Ein Briefwechsel in den Kriegstagen [Erläuterung zum Inhalt], S. 570–71
    • Felix Weingartner: St. Sulpice.-Vaud. 17. octobre 1914. Maître! [Reaktion auf einen Artikel von Saint-Saëns in der Zeitschrift L’Echo, in dem sich Letzterer gegen Aufführungen von Wagners Werken in Frankreich ausspricht (auf Französisch und in deutscher Übersetzung)]
  • [Abbildung] [Antwort von Saint-Saëns, auf Französisch, im Faksimile und gedruckt, sowie in deutscher Übersetzung], S. 571
  • Professor Richard Sternfeld: Eine Kritik Richard Wagners aus Magdeburg [Gefunden von Max Hesse. Wagners Einstellung zu Presseberichten. Späterer Abdruck von Wagners Erwiderung in der Magdeburger Zeitung (Berlin)], S. 572–73
    • —r. [Wagner]: Die Kritik unserer Oper [Erwiderung auf und Ergänzung zu einer Pressestimme in der Magdeburger Zeitung über eine Aufführung von Webers Der Freischütz, unter der Leitung des Autoren; Karoline Pollert (Sopran)], S. 572
  • Felix Langer: Der Geist der Zeit [Schein, Trug und Eklektik von Mode und Gesellschaft], S. 573–75
  • Richard Specht: Hartlieb [Portät des Dichters Wladimir von Hartlieb. zu seinem dramatischen Gedicht Noel], S. 575–79
  • Richard Specht: Zur Eröffnung der Hoftheater [nach Kriegsbeginn, mit gekürztem Gehalt für das Personal und zu ermäßigten Kartenpreisen. Zu Vorteilen des Beschlusses, nur an jedem zweiten Abend an der Wiener Hofoper zu spielen. Wagner, Lohengrin; Gertrude Geyersbach (Sopran), Emmy Hoy (Sopran). Gastspiel von Lotte Lehmann (Sopran). Wiener Burgtheater: Repertoire], S. 579–82
  • Dr. Johannes Brandt: Die anderen Wiener Theater, S. 582–83
    • [Wenig Kummer über das Ausbleiben ausländischer Theaterwerke. Deutsches Volkstheater: Hermann Sudermann, Der gute Ruf (Schauspiel)], S. 582
    • Das Theater in der Josefstadt [Hermann Bahr, Der Querulant (Komödie)], S. 582–83
  • R. Sp.: Konzerte [Wien. Übersicht, auch von Wohltätigkeitskonzerten. Kunstabend für das Volk in der Kriegszeit: Konzerte zu Minimalpreisen], S. 583–84
  • Dr. Johannes Brandt: Totenkränze [(1) Albert Ernst, Musikschriftsteller für das Fremdenblatt und Münchener Neueste Nachrichten. (2) Richard Pahlen, Klavierbegleiter. (3) Karl Grengg, Bassist der Wiener Hofoper. (4) Richard Heuberger, Wiener Komponist], S. 584–85
  • [Anon.]: Berichtigung [zum Aufsatz „Die Musikschulen während des Krieges“ (Siehe 14:204)], S. 586
  • [Anzeige], S. I-VIII 586/87

Heft 118, 2. November-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Paul Bülow: L. H. Chr. Geyer und sein Kinderspiel Die Überraschung. Anläßlich der 100jährigen Wiederkehr des Trauungstages L. H. Chr. Geyers mit Johanna Wagner (14. August 1814) nach dem in dem Burrellschen Wagnerwerk als Privatdruck mitgeteilten Text zum ersten Male veröffentlicht [Aufschluss über die Kindheit von Richard Wagner aus dem Schauspiel seines Stiefvaters. Fußnote mit Zitaten aus der Richard Wagner-Biographie von Mary Burrell in Bezug auf Geyers Werk], S. 587–97
    • [Ludwig Heinrich Christian Geyer]: Die Überraschung [Abdruck des Schauspiels], S. 590–97
  • [Anon.]: Richard Wagner und der Krieg [Deutung eines Aphorismus von Wagner im Lichte des Krieges], S. 598
  • [Anon.]: Hans Richter, Ehrendoktor der Deutschen Universität in Prag [Bericht. Verweis auf die Anregung durch die Zeitschrift im letzten Heft], S. 598
  • Dr. Bronislav Wellek: Smetana [Wien], S. 599–610
    • I. [Verweis auf die Smetana-Forschung von Zdeněk Nejedlý. Verhältnis des Autodidaktikers Smetana zum Kompositionslehrer Joseph Proksch. Beschreibung eines Motivenbuchs von Smetana]. II. [Biographisches zu Smetana nach seinem Gehörverlust im Jahr 1874. Skizze eines Programms zum Streichquartett Aus meinem Leben, aus Bleistiftnotizen zur Kommunikation mit dem Tauben Komponisten. Misserfolg seiner letzten Oper, Die Teufelsmauer; Argumente von Ottokar Zich für eine Weiterentwicklung der Kompositionstechnik Smetanas in diesem Werk]. III. [Beziehung von Smetana zu Liszt seit 1848]. IV. [Finanzielle Sorgen]. V. [Verbreitung von Smetanas Werken außerhalb seiner tschechischen Heimat. Erste Aufführungen 1871 in St. Petersburg. 1881 in Hamburg. Annahme in Wien seit 1880: Reaktion von Eduard Hanslick auf eine Aufführung des Quartetts Aus meinem Leben. Reaktionen der Presse auf die Oper Dalibor. Aufnahme von Smetanas Werken durch die Wiener Philharmoniker und weiterer Opern in das Repertoire der Wiener Bühnen; Verdienste des Musikkritikers Robert Hirschfeld für die Spieloper Das Geheimnis. Erstaufführung an der Wiener Hofoper des Dalibor durch Gustav Mahler 1897]. VI. [Deutscher Charakter von Smetanas frühem Bildungsgang und Privatleben]
    • [Friedrich Smetana]: „Nachdem ich im Frühjahr…“ [Auszug aus einem Brief an die Schülerin Gräfin Elisabeth Kaunitz; Beschreibung von Heilungsversuchen nach Smetanas Hörverlust, durch Dr. Zoufal], S. 601
    • Ende 1879… [Auszug aus einem Brief an Barbara Ferdinandi; Beschreibung von Smetanas innerem Zustand wegen seiner Taubheit], S. 601–02
    • „Im jetzigen Zustande…“ [Ablehnung eines Opernlibrettos von Josef V. Frič zur Ahasverossage; Bevorzugung heimatlicher Stoffe], S. 603–04
    • „Das löbliche Konsortium…“ [Stellungnahme zum Nichtauskommen Smetanas mit seiner Pension von 1200 Gulden], S. 605–06
  • Richard Specht: Boykott der Lüge [Wichtigkeit der Aufrechterhaltung der Wahrheit im Krieg. Aufruf, nicht alle ausländischen Kulturgüter abzulehnen. Eintreten für die Werke von Dostojewsky, Maeterlinck, Bizet und Bernard Shaw. Verurteilung der Werke von Saint-Saëns, Maxim Gorki und Romain Rolland], S. 611–16
  • [Anon.]: Jean Baptist Faure [Anmerkungen zu Hanslicks Beurteilung von großen Sängern, z.B. Adelina Patti], S. 616–19
    • Eduard Hanslick: „In Christine Nilsson…“ [Zitate aus den Schriften des Musikkritikers über den Bariton Jean-Baptiste Faure, aus Anlass von dessen Tod. Pariser Große Oper: Ambroise Thomas, Hamlet (Oper); Ausführungen zur Interpretation der Titelrolle durch Faure; Verschmelzung von Sprache und Gesang, von Ton, Mimik und Aktion. Anmerkungen zu Faures Interpretation seiner Rollen in Donizettis La Favorita, in Gounods Faust und in Mozarts Don Juan], S. 617–19
  • [Ludwig Karpath]: Noch einmal Dalcroze [Nachtrag zum Artikel „Der Dalcroze-Rummel“ (Siehe 14:207). Vitriol gegen Methode und Person von Emil Jaques-Dalcroze und Erwiderung auf den abgedruckten Brief von Ernst Freund], S. 620–21
    • Ernst Freund, Lehrer der rhythmischen Gymnastik und Gehörsbildung, in Budapest: „Gestatten Sie mir…“ [Verteidigung der Methode von Jaques-Dalcroze auf den Artikel von Karpath im vorigen Heft, durch einen Schüler der Methode]
  • S. Norbert: Die deutsche Oper in Amerika während des Krieges [Chicago: Schließung des Theaters; Versuch der Neuorganisation des Ensembles durch den Tenor George Hamlin. Boston: Schließung der Oper wegen ausbleibender Finanzierung durch den Weinhändler Jordan. New York, Metropolitan Opera Company: Pflege des deutschen Opernrepertoires durch Arturo Toscanini und Generaldirektor Giolio Gatti-Casazza und Unterstützung Stellungnahme durch das Ensemble. Bemühungen um die Einreise von europäischen Sängern], S. 621–23
  • R. Sp.: Zum Fall Sudermann (Anlässlich der Erstaufführung des Schauspiels Der gute Ruf im Deutschen Volkstheater) [Vorwurf der Zugrunderichtung des Dichters durch die Kritik, bezeugt durch sein letztes Drama], S. 623–24
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Neue Wiener Bühne: Herbert Eulenberg, Paul und Paula (Lustspiel). Wilhelm Krag, Baldwins Hochzeit (Komödie). Fritz von Unruh, Offiziere. Residenzbühne: Das blaue Wunder (Schwank)], S. 625
  • [Anon.]: Literarische Notizen, S. 626
    • Otto Pick veröffentlicht bei Hermann Meister in Nürnberg einen kleinen Novellenband [Die Probe]
    • Hermann Meister, der Verleger selbst, veröffentlicht eine Novelle Fridolin G. Lechner, ein komplizierter Lebenslauf
    • Im Saturnverlag Hermann Meisters erscheinen die Saturnbücher [Werke u.a. von Meister und Stefan Zweig. Anthologie Flut]
  • [Anzeige], S. I-VIII 626/27

Heft 119, 1. Dezember-Heft 1914

[Bearbeiten]
  • Georg Richard Kruse: Krieg und Vaterland in Lortzings Werken [Aufweisung von Motiven in Albert Lortzings Werken: Konzertstück für Klappenhorn, Jubelouvertüre über den Dessauer Marsch, Ali Pascha vor Janina oder Die Franzosen in Albanien (Oper), Der Pole und sein Kind (Einakter), Die beiden Schützen (Oper), Zar und Zimmermann, Hans Sachs (Oper), Rocco (Oper), Uranias Festmorgen (Festspiel), Undine (Märchenoper), Schiller-Kantate, Zum Großadmiral (Oper), Regina (Oper), Rolands Knappen (Oper), Begleitmusik zum Schauspiel Ferdinand von Schill und Lied vom 9. Regiment. Einfluss der Lieder des Befreiungskriegs gegen Napoleon auf den Komponisten], S. 627–33
  • Hans Richter, Hofkapellmeister A. D.: Eine unaufgelöste Dissonanz in der Dichtung des Bühnenfestspiels Der Ring des Nibelungen [Frage nach dem Schicksal von Alberich], S. 634
  • E. N. v. Reznicek: Frieden. Symphonische Dichtung für gemischten Chor und großes Orchester [Rechtfertigung der Wendung von der Oper zur Symphonik. Inspiration Rezniceks zu seinen symphonischen Werken Schlemihl, Der Sieger und Frieden. Behauptung, jede Komposition sei mehr oder weniger Programmmusik; Verweis auf Gespräch mit Gustav Mahler über ein geheimes Programm zu seiner zweiten Symphonie], S. 635–37
    • [Anon.]: Vorbemerkung der Redaktion [Anmerkung zum Inhalt des Artikels], S. 635
  • Ernst Goth: Die Allerjüngsten und die Furcht vor der Blamage [Fiktives Gespräch über Verständlichkeit der Werke von Dichtern als Kriterium für deren Fähigkeiten. Vorwurf der Angst der Kritiker, Unverständnis gegenüber neuen Werken zuzugeben und anzuprangern. Zitate von Gedichten von Kandinsky (München, bei Piper & Co.) und Walter Hasenclever und Else Lasker-Schüler (beide im Verlag Kurt Wolff)], S. 638–42
  • Richard Smekal: Ferdinand Raimunds theatralische Laufbahn (1814–1836) [Erfolg des Schauspielers und Intendanten seit seinem Debüt am Josefstädter Theater in Wien 1814], S. 643–47
  • Dr. Edgar Istel: König Max II. von Bayern und Friedrich von Bodenstedt. Ein unveröffentlichter Brief des Dichters [Verweis auf Bodenstedts Buch Eines Königs Reise. Erinnerungsblätter an König Max. Vertonung der „sangbaren Lieder“ aus den Gedichten Tausend und ein Tag im Orient von Bodenstedt durch Heinrich Marschner], S. 648–50
    • F. Bodenstedt: Vielliebe und verehrte Freundin! [Brief an Therese Marschner (geb. Janda), Frau des Komponisten Heinrich Marschner. Bericht über gemeinsame Reise mit Max II. von Bayern durch das bayrische Gebirge (Berchtesgarden, 2. Juli 1858)], S. 649–50
  • Otto Kleinpeter: Mozart und Debussy [Zur Qualität des Zarten bei beiden Komponisten. Vorwurf einer Reizung der Nerven durch die Werke von Debussy], S. 651–52
  • Siegfried Trebitsch: Der Unmusikalische. Laienhafte Betrachtungen [Frage nach Kriterien für die Musikalität von Nicht-Musikern, besonders des Musikpublikums. Unterschiede in der Rezeption der Künste], S. 653–55
  • Richard Specht: Musik (Konzertnovitäten. – Kain und Abel in der Hofoper), S. 656–59
    • [Wiener Philharmoniker: Franz Schmidt, Symphonie in Es-dur; Dürftigkeit des motivischen Materials. Reznicek, Der Sieger (symphonische Dichtung); Weingartner (Dirigent). Weingartner, Ouvertüre Aus ernster Zeit, dirigiert vom Komponisten]
    • Auf ganz anderer Höhe… [Wiener Hofoper: Weingartner, Kain und Abel (Oper in einem Akt); Besetzung], S. 659
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Verfall des Niveau des Repertoires. Deutsches Volkstheater: August Neidhardt, Mit vereinten Kräften. Neue Wiener Bühne: Franz Herczeg, Die beiden Grenadiere (Schwank). Josefstädter Theater: Max Forst und Karl Singer, Nur nicht heiraten (Schwank)], S. 660–61
  • R. Sp.: Rund um die Liebe [Operette von Oskar Straus; Text von Bodanzky und Thelen; Aufführung im Johann Strauß-Theater; Besetzung], S. 661
  • Dr. Johannes Brandt: Eduard Kremser † [Leiter des Wiener Männergesangvereins]. – Rudolf Louis † [Münchner Musikschriftsteller und Konzertreferent; Todesanzeigen], S. 662
  • Aktuelle Lyrik, S. 663–64
    • Dr. Moriz Scheyer: [Schaukal, Kriegslieder aus Österreich 1914 und Eherne Sonette (München, bei Georg Müller)], S. 663
    • Siegfried Trebitsch: Auf bebender Erde [Gedichtsammlung von Hermann Kienzl (Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. Schottlaender)], S. 663–64
  • Von neuen Büchern, S. 665–66
    • Dieter Bassermann: Schicksale von Karl Hauptmann (Kurt Wolff Verlag, Leipzig) [Erzählungen], S. 665
    • Thekla Blech-Merwin: Alfons Pauquet: Erzählungen an Bord (Rütten & Loening. Frankfurt am Main), S. 665–66
    • Felix Langer: Bei Rütten und Loening in Frankfurt am Main [Oskar Baum, Die böse Unschuld (Roman)]. Bei Kurt Wolff in Leipzig [Das Kinobuch]. Das bunte Buch ist eine künstlerische Bilanz der Verlags Kurt Wolff, S. 666
  • [Anzeige], S. I-VIII 666/1

VI. Jahrgang 1915

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner 1915

[Bearbeiten]
  • Paul Marsop: Wie rüsten wir uns zum Frieden? oder: Mut und Musiker. Ein Neujahrsschreiben. Lieber guter Freund! [Anprangerung der Selbstsucht von Musikern, sogar in Kriegszeiten], S. 1–12
    • Ich mußte… [Übersicht von musiksozialen Einrichtungen und Fortschritten in Musikästhetik und Musikpädagogik seit 1871; Verweis auf Versäumnisse in Anbetracht der Forderungen in den Schriften von Richard Wagner]. Beträgt einer sich… [Anprangerung der Feigheit von Musikern und Kritikern. Unterlassung der Kritik an der Architektur des Deutschen Opernhauses in Charlottenburg und des neuen Wiener Konzertvereinsgebäudes vor deren Bau. Verantwortung von Musikern und Kritikern für das ethische Verhalten ihres Standes. Angeblich totgeschwiegene Aussagen über Musiker im Jahr 1913]. Überwindung… [Aufruf zur Bildung der Charakterfestigkeit während des Krieges], S. 3–12
  • [Anon.]: Heinrich Schenkers Beethoven-Ausgaben [Vorabdruck aus den Erläuterungsausgaben der Universal-Edition. Ankündigung einer späteren Beschäftigung mit dem „Fall Schenker“], S. 13–20
    • [Heinrich Schenker]: Takt 5… [Auszug aus den Kommentaren zu Beethovens Klaviersonate in As-dur op. 110. Interpretation des Vorschlags und des Fehlens eines Achtels durch frühere Herausgeber, u.a. Hans von Bülow. Intention der rhythmischen Verengung bei Beethoven; zu dessen Verwendung der Synkope hier]
  • Wilhelm Bopp: Die Meistersinger und Parsifal in Bayreuth. Persönliche Erinnerungen [Einstudierung von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg als Adlatus von Felix Mottl, u.a. mit dem Bariton Fritz Plank und den Dirigenten Mottl und Josef Sucher; Aufklärung der Tempi durch Hans Richter. Einstudierung von Wagners Parsifal unter Mottl. Zur Interpretation der Hauptrollen, u.a. durch Emil Scaria, Amalie Materna, Marianne Brandt und Therese Malten, Rosa Sucher, Anna Bahr-Mildenburg, Hermann Winkelmann und Ernest van Dyck. Zur Arbeit von Cosima Wagner als Hüterin des Wagnerschen Erbes; Musikalität und Kenntnisse der Musik ihres Mannes], S. 20–24
  • Anny v. Newald-Grasse: Lassalles Briefe an Bülow [Briefe an Hans von Bülow von Ferdinand Lassalle (Verlag von Heinrich Minden, 1885). Übersicht von Anlässen und Inhalten der Briefe des Sozialdemokraten], S. 24–26
  • Dr. Johannes Brandt: Nicola Jomelli (Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages) [Biographische Skizze des Opernkomponisten; Erfolge in Italien, Anstellung als Kapellmeister in Stuttgart. Zur künstlerischen Substanz seiner Werke], S. 27–28
  • Richard Specht: Die Hermannsschlacht [Schauspiel von Kleist; zum Gedanken des Deutschen und der Darstellung des Titelhelden. Aufführung im Wiener Burgtheater], S. 28–34
  • Thekla Blech-Mervin: Betti Paoli (Zu ihrem hundertsten Geburtstage). 30. Dezember 1915 [1914. Porträt der österreichischen Dichterin (Pseudonym für Barbara Glück)], S. 34–35
  • R. Sp.: Tristan und Isolde in der Volksoper [Wagner; Auderieth (Dirigent), Heinrich Lefler (Bühnenbildner); Vergleich der Interpretation der Rolle der Isolde durch Mina Lefler (Sopran) und Frl. Ortner (Sopran); Sabine Kalter (Alt), Joseph Mann (Tenor), Emil Schipper (Bariton), Alexander Nosalewicz (Bass), Richard Kubla (Tenor), Albin Rittersheim (Tenor)], S. 35–36
  • Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers. Von Dr. Theodor Helm, S. 36–40
    • [Anon.]: Anmerkung der Redaktion [Plan der Veröffentlichung über zwei Jahre], S. 36–37
    • Dr. Theodor Helm: I. [Einleitung. Langsame Annahme der Werke von Richard Wagner, seit der Veröffentlichung des Textes zu Der Ring des Nibelungen 1863. Beschreibung des alten Kärntnertortheaters, damals Sitz der Wiener Hofoper und Aufführungsort für die Wiener Philharmoniker; Otto Dessoff (Dirigent). Verdienste von Johann Herbeck als Chormeister des Wiener Männergesangvereines, Dirigent der Gesellschaft der Musikfreunde und später als Direktor der Wiener Hofoper (Fortsetzung folgt)], S. 37–40
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 40
    • Zum Tode Giovanni Sgambatis [Kompositionsschüler von Liszt]. Emil Sauer [Neuer Klavierlehrer an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst. Leipzig, Gustav Adolf-Straße: Gedenktafel für Gustav Mahler. Frankfurt am Main: Rudi Stephan, Die ersten Menschen (Oper); Ankündigung]
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Herr Redakteur August Spanuth, Berlin [Erwiderung auf eine abfällige Bemerkung in Signale für die musikalische Welt zu den kleinen Artikeln von Weingartner und Hans Richter in Der Merker], S. 41
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 41–42
    • Hugo Wolf: Charles de Coster, Tyll Eulenspiegel und Lamm Goedzak (Verlag Eugen Diederichs) [Roman]
    • Karl Schoßleitner: Österreicher, ein Roman aus dem Jahre 1866 von Robert Hohlbaum (Leipzig, L. Staackmann), S. 42

Heft 21, 5. Jänner 1915

[Bearbeiten]
  • Felix Langer: Sigbjörn Obstfelder. I. [Nachruf auf den norwegischen Dichter], S. 43–44
  • Ellen Key: II. Briefe von Sigbjörn Obstfelder [Autorisierte Übertragung aus dem Schwedischen von Marie Franzos], S. 45–59
    • S. Obstfelder: 1896. Liebes Fräulein Ellen Key! [Brief an die schwedische Schriftstellerin; Erwiderung auf eine Unterstellung der Unproduktivität], S. 45–47
    • Eisenstein, an der böhmisch-bayrischen Grenze, 1897. (?). Liebes Fräulein Ellen Key! [Bericht über Arbeit an einem Drama und einem Roman], S. 47–50
    • Paris, 1897. Liebes Fräulein Key! [Bericht über Arbeit an einer Erzählung, Aufenthalt in Paris], S. 50–52
    • (1897?). Liebes Fräulein Ellen Key! [Bericht über den Beifall des Publikums nach einem Vortrag über Eduard Munch; Verhältnis des Dichters zum Publikum. Heimkehr aus Paris], S. 52–54
    • (Das Jahr, in dem er sich verheiratete – im Vorfrühling 1898). Liebes Fräulein Ellen Key! [Veröffentlichung des Buchs Die roten Tropfen. Plan der Heirat], S. 54–55
    • Brügge, 1898. Liebes Fräulein Ellen Key! [Arbeit an einem Buch. Beschreibung seiner Frau], S. 55–56
    • Paris, 8. 11. 98. [Verhältnis des Dichters zu Worten], S. 56–57
    • Adr. Fredrikshaldsgade, 19, (Mai 1900). Liebes Fräulein Ellen Key! [Versuch eines Besuchs. Verhältnis zum eigenen Buch], S. 57–59
  • Der französische Imperialismus, S. 59–64
    • J. Schlaf: Vorbemerkung [Abdruck eines Ausschnittes von einem Artikel aus der Zeitschrift La Vie de lettres vom Juli 1913, zum Aufschluss über die junge französische Intelligenz], S. 59
    • Gaston Sauvebois: …Unbedingt darf man… [Wettstreit des Imperialismus zwischen Frankreich, England und Deutschland; zum Charakter desselben in Frankreich und Deutschland (Übersetzt von Johannes Schlaf)], S. 59–64
  • Richard Specht: Goldmark [Nachruf auf den Komponisten. Kindliche Vorstellung vom Theatralischen. Orientalische Elemente ihm und seinen Werken. Bedeutung seiner Opern, besonders Die Königin von Saba, Merlin und Die Kriegsgefangenen], S. 64–68
  • Dr. Alexander Hevesi, Ober-Regisseur der königl. Oper in Budapest: Von der „Auffassung“ in der Schauspielkunst [Zur Rollenarbeit der Schauspieler; Notwendigkeit der Vertiefung der Auffassung in Seele und Körper (Aus dem Ungarischen von Stefan J. Klein)], S. 68–72
  • Julius Bittner: Merk’s, deutsche Welt! Ein Mahn- und Weckruf [Kriegspolemik. Kulturelle Überlegenheit der Deutschen und Österreicher gegenüber ihren Kriegsgegnern], S. 73–76
  • Dr. Moriz Scheyer: Mohammed, der Prophet [Biographische Skizze zwecks Unterrichtung über den Islam und die Kultur der alliierten Türken], S. 76–81
    • Literatur [Fußnote mit Leseempfehlungen], S. 81
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Deutsches Volkstheater: Albert Kehm und Martin Frehsee, Als ich noch im Flügelkleide (Schauspiel). Julius Magnussen, Schuldig oder unschuldig (Schauspiel). Neue Wiener Bühne: Deutsches Weihnachtsspiel von der Geburt des Heilands; Bearbeitet von Otto Falkenberg, mit Musik von Bernhard Stavenhagen], S. 82–83
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung). II. [Streit der Kritiker Eduard Hanslick und Ludwig Speidel im Vergleich der Dirigenten Herbeck und Dessoff. Zur Pflege der Kammermusik durch die Quartette von Joseph Joachim und Jean Becker, besonders aber von Josef Hellmesberger; zur Aufführung von Schuberts Quartett in D-moll Der Tod und das Mädchen durch das letztere Quartett im Jahr 1849; Verdienste von Hellmesberger um die Werke von Schumann (Fortsetzung folgt)], S. 83–86
    • L. K.: In späteren Jahren… [Zur weiteren Zusammenarbeit und Fehde zwischen Hanslick und Speidel], S. 84
  • Mitteilungen
    • [Anon.]: Bernhard Stavenhagen † [Tod des Pianisten; biographische Notiz]. Ein russischer Leutnant [bittet in Kriegsgefangenschaft bei der Universal-Edition um Walzernoten], S. 87
  • [Anon.]: Antworten der Redaktion. M. K., Wien [Kritische Gedanken zum Artikel „Wie rüsten wir uns zum Frieden?“ von Paul Marsop (Siehe 15:2). Zum Verhältnis von Hans von Bülow und Brahms], S. 87–88
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 88–89
    • [Anon.]: Im Verlag Franz Bárd & Bruder [Julius J. Major, Diana (Tanzoper); Anzeige], S. 88
    • Hugo Wolf: Heimkehr. Von Erich v. Mendelssohn (Verlag der weissen Bücher in Leipzig) [Roman]
    • [Anon.]: Richard Wagner, Sämtliche Schriften und Dichtungen. Volksausgabe in 16 Bänden (Leipzig, Breitkopf & Härtel), S. 88–89
    • Max Hesses Deutscher Musikerkalender für das Jahr 1915, S. 89
    • Deutsches Theater-Adreßbuch 1914/15 (Berlin W., Österheld & Co.)

Heft 3, 1. Februar 1915

[Bearbeiten]
  • Dr. Max Unger: Vergessenes und Neues von Beethoven. Drei vergessene Briefe und ein neues Schriftstück des Meisters [Briefe entdeckt bei der Vorbereitung einer neuen Ausgabe von Beethovens Briefen (Regensburg, Deutsche Musikbücher von Gustav Bosse). Erläuterungen zu Inhalt und Datum der Briefe], S. 91–100
    • I. An B. Schotts Söhne in Mainz. II. An Karl Holz. III. Ein Brief an Anton Diabelli. Ein Blatt aus Beethovens Haushaltung, S. 92–100
    • Beethoven: Baden, am 2-ten August 1825. Euer Wohlgeborn! [Brief an den Verlag Schotts Söhne in Mainz; Korrekturen zur Ausgabe von Beethovens Missa solemnis; Kommentare zur Veröffentlichung einer Subskriptionsanzeige], S. 92–94
    • Werther Freund! [Brief an Karl Holz; Bitte um Fürbitte bei Stephan Breuning um Übernahme der Vormundschaft für Beethovens Neffen Karl], S. 96
    • „Ich habe gestern… [Brief an den Verleger Diabelli; Anmerkungen zum Druck von Beethovens Klaviersonate in C-moll op. 111 und den Diabelli-Variationen op. 120], S. 97–98
    • [Ludwig van Beethoven]: Am 28ten Febr. der Haußhälterin und Küchenmagd aufgesagt… [Dokumentation der Anstellung und Entlassung verschiedener Hauskräfte], S. 99–100
  • Albert Ehrenstein: Von der echten Kunst und fremden Sprachen [Anprangerung von kunstlosem Patriotismus, auf der Bühne und Straße. Platz der Fremdsprachen in der deutschen Bildung], S. 100–03
  • L. Andro: Die Dichtungen vom Armen Heinrich [Artikel aus Anlass der bevorstehenden Aufführung von Pfitzners Oper Der arme Heinrich an der Wiener Hofoper. Vergleich der Dichtung von Hartmann von der Aue mit den Dramen von Josef Weilen und Gerhart Hauptmann und mit dem Operntext von James Grun], S. 104–08
  • Dr. Theodor Helm: Einige Erinnerungen an Karl Goldmark [Kontaktaufnahme im Jahr 1870 wegen einer biographischen Skizze für das Musikalische Wochenblatt, einflussreich auf spätere Schriften über den Komponisten. Zitate von Äußerungen Goldmarks über Werke von Beethoven. Gemeinsamer Besuch der Bayreuther Festspiele. Humorvolle Anekdote von Goldmark über eine Zugreise], S. 108–11
    • Die Red.: [Fußnote zum beiliegenden Notenblatt mit einem Kanon von Goldmark], S. 109
  • Friedrich Rosenthal: Die Neugestaltung der deutschen Bühne [Hoffnung auf Reinigung und Erlösung während des Krieges. Der Wille zur Kunst bei finanziell Minderbemittelten. Patriotische Sendungskraft des klassischen Theaterrepertoires. Frage nach angemessenem Repertoire], S. 112–18
  • Leopold Schmidt: Berliner Musikleben [Kommentare zu dessen Stand im Krieg. Liste von an Wohltätigkeitskonzerten teilnehmenden Musikern. Versuch der Gründung einer Orchestervereinigung durch Oskar Fried. Kargheit an musikalischen Neuheiten. Paul Schramm, Suite für Klavier und Violine. Ablehnung ausländischer Werke. Deutsches Opernhaus und Berliner Königliche Oper: Repertoire. Berliner Philharmoniker: Repertoire; Artur Nikisch (Dirigent). Opernhaus: Symphoniekonzerte; Richard Strauss (Dirigent). Übersicht von Kammermusik; Auftritt von Claudio Arrau (Pianist)], S. 118–22
  • Paul Marsop: Eine bedeutsame Musikbeigabe zu Kleist’s Hermannsschlacht [Verweis auf Vertonung des Bardenchors daraus durch Pfitzner], S. 123
  • Al Hafi: Makame von Schirin und Gertraude (Ernst Hardt: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel in vier Akten. Erstaufführung im Burgtheater) [Besprechung in Versform], S. 123–25
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Deutsches Volkstheater: Anton Wildganz, Armut (Schauspiel). Residenzbühne: Richard Gorter, Durch die Zeitung (Schwank). Theater in der Josefstadt: Hugo Lubliner, Eine glückliche Hand (Lustspiel). Raimundtheater: Repertoire; Alfred Cavar (Direktor), Franz Schönbaumsfeld (Dirigent)], S. 126–27
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [1865–1866. Gesellschaftskonzert: Schubert, Unvollendete Symphonie in H-moll; Herbeck; zur Erlangung der Partitur von Anselm Hüttenbrenner. Fußnote zu diesem Komponisten. Philharmonisches Konzert: Schubert, Entreakte aus Rosamunde. Karl Goldmark, Ouvertüre Sakuntala, und Suite für Klavier und Violine; Karoline Bettelheim, Josef Hellmesberger (Fortsetzung folgt)], S. 128–29
  • [Anon.]: Mitteilungen [Sergius Hruby malt Karl Goldmark auf dem Sterbebett. Tod von Annette Essipoff (Pianistin). Aufführungen deutscher Musik in Italien], S. 130
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Leser der Signale [Anmerkungen zum Charakter von dessen Redakteur August Spanuth und zur in Der Merker beginnenden Artikelserie von Theodor Helm, „Fünfzig Jahre Musikleben“], S. 130–31
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 131–32
    • [Anon.]: Zur Kunst Glucks. Gesammelte Aufsätze von Dr. Max Arend (Verlag Gustav Bosse, Regensburg), S. 131
    • Deutscher Männerchor. Kriegs- und Soldatenlieder, herausgegeben von Georg Amft (Verlag Breitkopf & Härtel) [4. Partiturband]
    • Richard Wagner. Bearbeitungen für Klavier zweihändig. Von August Stradal (Edition Schuberth Nr. 7841–60 und 7878–79), S. 131–32
    • Victor Junk: Volksbücher der Musik: Richard Wagners „Parsifal“. Von Hubert Maushagen. Mit 43 Abbildungen, darunter 15 in farbiger Wiedergabe und mit 31 Notenbeispielen (Bielefeld und Leipzig, Velhagen und Klasings Volksbücher Nr. 112), S. 132
  • [Beilage zu Der Merker. 6. Jahrgang Nr. 3]
  • [Noten] Canon a 4 voci. I. Die Rose [Karl Goldmark (März 1890. Faksimile der Handschrift)], S. [1] 132/33

Heft 4, 15. Februar 1915

[Bearbeiten]
  • Dr. Julius Kapp: Unveröffentlichte Wagnerbriefe [Anmerkungen zu Wagners Wasserkuren, in Albisbrunn im Jahr 1851 und in Mornex im Jahr 1856], S. 133–37
    • [Richard Wagner]: I. An Karl Ritter (Zürich, 10. September 1851) [Selbstdiagnose Wagners und Ankündigung seiner Wasserkur in Albisbrunn], S. 134–35
    • Richard Wagner: II. An Dr. Hahn in Elgg (Zürich, 31. Januar 1852). Geehrter Herr! [Beschreibung von Wagners Gesundheitszustand; Hoffnung auf Kurbesuch bei Dr. Hahn], S. 135–36
    • R. W.: III. An Friedrich Schmitt in Leipzig (Zürich, 3. Juni 1854) [Antwort auf Bitte um Empfehlungen für eine Gesangschule], S. 136–37
  • Paul Marsop: Von Brahms, Bülow, dem Konzertvereinsgebäude und der Zukunft Wiens. Lieber Herr Kollege Karpath! [Erwiderung auf die Kommentare des Redakteurs zum Artikel „Wie rüsten wir uns zum Frieden“ (Siehe 15:2). Verdienste von Bülow für die Werke von Brahms, entgegen der Darstellung in der Brahms-Biographie von Max Kalbeck. Erinnerung an die Planung des Wiener Konzertvereinsgebäudes; Aussprache des Autoren für eine Verzögerung des Baubeginns und der öffentlichen Ausschreibung für Baupläne. Zu Wien als möglicher deutscher Kulturhauptstadt; Hoffnung auf stärkeren Geistesaustausch mit Deutschland], S. 138–42
  • Karl von Fellner: Das Stoffliche des Dramas [Gedanken zu dessen Gegenwartsgebundenheit (Berlin)], S. 142–44
  • Hans Pfitzner: Der arme Heinrich. Das Epos und das Drama [Vorbereitender Artikel zur Aufführung von Pfitzners Musikdrama an der Wiener Hofoper. Verweis auf Artikel des Autoren „Zur Grundfrage der Operndichtung“ (Süddeutsche Monatshefte 1908 und 1909). Bearbeitung der mittelalterlichen Erzählung von Hartmann von der Aue durch James Grun zu einem Operntext. Darstellung der seelischen Wandlung des Helden und Erläuterung seiner Motive], S. 144–52
  • Hans Wantoch: Kitsch im Krieg [Geringer künstlerischer Wert von sogenannten Kriegschroniken. Entwicklung der Buchdruckkunst in den letzten zwanzig Jahren], S. 152–55
  • Richard Specht: Thaddäus Rittner [Porträt des österreichischen Dichters], S. 155–61
  • Felix Langer: Napoleon und die Damen vom Theater [Verhältnis von Bonaparte zur Altistin Giuseppina Grassini und den Schauspielerinnen Mademoiselles George und Duchesnois], S. 161–63
  • Richard Smekal: Grillparzers Schreibhefte [Herausgabe der Notizen des Dichters als Teil einer Gesamtausgabe, übersehen von August Sauer], S. 164
  • R. Sp.: Musik [Wiener Tonkünstlerorchester: Goldmark, Sakuntala und Prometheus (Ouvertüren), Violinkonzert, Ländliche Hochzeit (symphonische Dichtung); Oskar Nedbal. Wiener Konzertverein: Goldmark, Vorspiel zu Merlin (Oper), Frühlingsouvertüre, Lieder; Ferdinand Löwe (Dirigent), Bella Alten (Sopran). Wiener Tonkünstlerverein: Goldmark-Feier, mit Guido Adler, Nilius, Julius Goldner, Hansi Landesberger, Karoline von Gomperz-Bettelheim und Rosé-Quartett. Max Reger, Variationen über ein Thema von Mozart; Ferdinand Löwe (Dirigent)], S. 165–66
  • Auswärtige Berichte, S. 166–68
    • [Anon.]: Dessau [Herzogliches Hoftheater: Peter Cornelius, Der Barbier von Bagdad (Oper); Max Hasse (Regisseur), Franz Mikorey (Dirigent); Besetzung. Zitat einer Verteidigung des Werkes durch Karl Maria Cornelius vom Jahr 1904 gegen die Orchesterbearbeitung von Felix Mottl], S. 166–67
    • Franz Gräflinger: Linz [Verdrängung der Oper aus dem Spielplan durch die Operette. Autorenabend der „Muskete“. Konzerte: Fitzner-Quartett, Viktor Heim (Sänger), Leo Slezak (Tenor). Orchesterkonzerte: Programme, Solisten. Brahms, Violinkonzert; Palma Paszthory], S. 167–68
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1865. Wiener Philharmoniker: Julius Otto Grimm, Suite für Streichorchester in Kanonform. Auftritte von Auguste Kolár und Luise Hauffe (Pianistinnen). Konzerte von Carlotta Patti, organisiert von Ullmann und unter Mitwirkung von Alfred Jaëll (Pianist), Henri Vieuxtemps (Violinist) und Alfred Piatti (Violoncellist); Parodie dieser Konzerte durch den Tenor Alwin Swoboda, in Fistelstimme, in einem Saal des Dianabades. Meyerbeer, Die Afrikanerin (Oper). Erinnerungen an die Einführung des Autoren in die Werke von Richard Wagner. Philharmonisches Konzert zu patriotischen Zwecken (Fortsetzung folgt)], S. 168–71
  • [Anon.]: Mitteilungen [Deutscher Bühnenverein: Beschluss zur Aufführung ausländischer Meisterwerke. Verleihung des Eisernen Kreuzes an Hermann Unger (Musikschriftsteller)], S. 171
  • Antworten der Redaktion, S. 172
    • L. K.: Herrn Walter Hasenclever in Bonn [Erwiderung auf eine Anfechtung der Kritik an seinen Dichtungen (Siehe 14:237)]
    • [Anon.]: Professor Dr. Artur Seidl in Dessau [Antwort auf Anmerkung zu einem Artikel von Paul Marsop. Hinweis auf Aufführungen von Pfitzners Bardenchor in Dessau]

Heft 5, 1. März 1915

[Bearbeiten]
  • Felix Weingartner: Ein Vorschlag für das verdeckte Orchester [Vorschlag zu einer neuen Aufstellung des Orchesters in Häusern mit verdecktem Orchestergraben, mit Holz- und Blechbläsern direkt unter dem Deckel nahe dem Zuschauerraum, zwecks Vermeidung der Dämpfung der falschen Instrumente. Anmerkung zur Abschwächung der Lichteffekte auf der Bühne durch die Beleuchtung des Orchestergrabens], S. 173–87
    • [Anon.]: Nachbemerkung der Redaktion [Bitte um Einsendung von Reaktionen von Dirigenten auf Weingartners Vorschlag], S. 177
    • [Siegfried Wagner]: Siegfried Wagner [Weiterleitung des Vorschlags von Bayreuth an andere Häuser]
    • [Michael Balling]: Michael Balling. Dirigent der Bayreuther Festspiele [Verdacht, die verdeckte Sicht auf das Orchester gäbe vielen den Eindruck eines verdeckten Klanges. Unmöglichkeit von Weingartners Orchesteraufstellung für das Bayreuther Haus], S. 178–79
    • [Franz Schalk]: Franz Schalk. 1. Kapellmeister an der Wiener Hofoper [Notwendigkeit des Versuchs von Weingartners Vorschlag. Anmerkungen zu bisher missglückten Nachahmungsversuchen der Bayreuther Akustik. Unangemessenheit der Verdeckung des Orchesters z. B. bei Opern von Mozart], S. 179–81
    • [Leo Blech]: Leo Blech. Hofkapellmeister an der Königl. Hofoper in Berlin [Orchesteraufstellung muss individuell von Haus zu Haus gelöst werden], S. 181–82
    • [Hermann Kutzschbach]: Hermann Kutzschbach. Königl. Kapellmeister an der Dresdner Hofoper [Problematik der Tiefe des Bayreuther Orchestergrabens und der Positionierung von Musikern unter der Bühne], S. 182–83
    • [Alexander von Zemlinsky]: Alexander von Zemlinsky. Musikalischer Leiter des Königl. Deutschen Landestheaters in Prag [Zweifel an dem Nutzen jedweder Abdeckung. Bericht über verschiedene Orchesteraufstellungen bei Proben für Wagners Parsifal in Prag], S. 183–84
    • [Otto Lohse]: Otto Lohse. Direktor der Leipziger Oper [Unmöglichkeit der Probe von Weingartners Vorschlag in Leipzig], S. 184
    • [Franz Mikorey]: Franz Mikorey. Herzogl. Anh. Generalmusikdirektor (Dessau) [Notwendigkeit der Konzentration des Orchesters auf die Untermalung der Bühnenhandlung, unabhängig von der An- oder Abwesenheit einer Orchesterabdeckung. Ideen zur Änderung der Orchesterbesetzung an einigen Stellen in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg], S. 184–86
    • [Artur Bodanzky]: Artur Bodanzky. Leitender Opernkapellmeister des Hof- und Nationaltheaters in Mannheim [Abstumpfung des Klanges der verdeckten Orchestergruppen. Aussprache für ein Ausprobieren von Weingartners Vorschlag], S. 186–87
    • [Egon Pollak: Egon Pollak. Kapellmeister am Opernhaus in Frankfurt a. M. [Technische Unmöglichkeit der Probe von Weingartners Vorschlag in Frankfurt], S. 187
  • [Abbildung] [Skizze von Weingartner, zur Aufstellung des Orchesters im verdeckten Orchestergraben], S. 176
  • [Abbildung] [Skizze von Leo Blech zur Aufstellung des Orchesters in einer Aufführung von Wagners Lohengrin; Berliner Königliche Hofoper; Richard Strauss (Dirigent)], S. 182
  • Dr. Egon Wellesz: Intoleranz in Kunstfragen [Kritik an der Beschleunigung des Wechsels in Kunstschulen und Publikumsgeschmack im 20. Jahrhundert. Bericht von Marcel Ray über das Desinteresse des Publikums bei der ersten Aufführung von Debussys Prélude l’après-midi d’un faun], S. 188–90
  • A. von Newald-Grasse: Anekdotisches von Bruckner [Aus der Zeit der Anstellung Bruckners am Stift in St. Florian und als Hauslehrer der Kinder von Josef Marböck: Umgang mit den Kindern; Orgelwettstreit mit einem französischen Organisten; musikalische Verhandlungen mit dem Prälaten über Bruckners Verköstigung; musikalische Inspirationen von Besuchen im Prater; Aussagen Bruckners über schöne Frauen. Willkommen Bruckners bei einer Rückkehr aus London. Appetit Bruckners nach Orgelspiel im Stift Melk], S. 190–94
  • Ignaz Peisner (Budapest): Das deutsche Theater in Budapest [Geschichte und Bedeutung des Theaters bis zu dessen Brand im Jahr 1889, für die deutsche Kultur in Ungarn und ungarische Kultur im Allgemeinen. Repertoire und Schauspielpersönlichkeiten seit dem 18. Jahrhundert. Zur Rolle der Zensur. Baudaten der verschiedenen deutschen Theater. Liste der Direktoren des letzten Hauses], S. 195–200
  • Paul Marsop: Zu Pfitzners Bardenchor [Vertonung des Textes aus Kleists Schauspiel Die Hermannsschlacht. Ablehnung der Aufführung des Stückes in München. Gedanken zu einem Festspielhaus als Ort der Aufführung], S. 201
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Deutsches Volkstheater: Siegfried Trebitsch, Gefährliche Jahre (Schauspiel). Neue Wiener Bühne: Georg Kaiser, Der Schüler Vehgesack (Komödie). Neues Wiener Stadttheater: Debut der Tänzerin Elsa Wiesenthal als Schauspielerin], S. 202–03
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung). Wir gelangen nun zur Saison 1866—1867 [Gesellschaftskonzert: Berlioz, Fausts Verdammung, dirigiert von Berlioz und Herbeck. Anmerkung zu Konzerten von Berlioz in der Wiener Saison 1845/46. Wiederholungen des Werkes in Wien im Jahr 1886 und, auf Französisch im Jahr 1913; Besetzungen. Gesellschaftskonzert: J. S. Bach, Sätze aus der H-moll-Messe. Debüt von Helene Magnus (Sopran). Wiener Hofoper: Ersatz des Direktors Matteo Salvi durch Franz von Dingelstedt], S. 203–06
    • [Hector Berlioz]: Wien, 17. Dezember 1866. Mein lieber Reyer! [Bericht über die Wiener Aufführung von Berlioz’s Fausts Verdammung; Karoline Bettelheim (Mezzosopran), Gustav Walter (Tenor), Carl Mayerhofer (Bass), Herbeck (Einstudierung)], S. 204
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 206–12
    • S. Mz.: Kurd v. Schlözers Briefe. Römische Briefe 1864 bis 1869. – Mexikanische Briefe 1869 bis 1871 (Stuttgart und Berlin, Deutsche Verlagsanstalt) [Briefe des Diplomaten und Freundes von Liszt], S. 206–08
    • S. M.: Auf griechischer Erde (Im Sommer 1912, vor dem Kriege). Von Adolf Gelber. Illustriert von Hans Temple (Verlag von Moritz Perles, Wien) [Schrift über das kulturelle Erbe Griechenlands], S. 208–09
    • M.: Karl August während des Krieges von 1813. Von Hermann Freiherrn v. Egloffstein (Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin), S. 209–10
    • Dr. Egon Wellesz: Musikgeschichtliche Literatur, S. 210–11
    • [Walter Niemann, Die musikalische Renaissance des 19. Jahrhunderts (Leipzig, bei C. F. Kahut)], S. 210
    • In einem umfangreichen Buche… [Karl Grunsky, Die Technik des Klavierauszuges, entwickelt am dritten Akt von Wagners „Tristan“]
    • Zum Schlusse… [Johannes Schreyer, Lehrbuch der Harmonie (Leipzig, bei Karl Merseburger)]
    • Eine Geschichte der Programmmusik von Otto Klauwell (Breitkopf & Härtel), S. 210–11
    • Dr. B. Paumgartner: Neue Bach-Bearbeitungen der Edition Breitkopf [Bach, Capriccio über die Abreise des vielgeliebten Bruders für Klavier; Bearbeitung von Busoni. J. S. Bach, Sonate in F-moll; Bearbeitung von Max Reger], S. 211–12
    • Alfred Wolf: Neue Lieder: Nachsommerblüten, zwölf Lieder und Gesänge für eine Singstimme am Klavier von Wilhelm Kienzl (Verlag Eos, Berlin). – Ludwig Rottenberg, zwölf Bilder von Heine, achtzehn Lieder nach verschiedenen Dichtern für Gesang und Klavier (B. Schotts Söhne, Mainz), S. 212
  • [Anon.]: Berichtigung [Druckfehler im Artikel über Bülow (Siehe 15:41)], S. 212

Heft 6, 15. März 1915

[Bearbeiten]
  • Richard Smekal: Theater und Musik am Wiener Kongress [1814/15. Organisation der Bühnen zu dieser Zeit; Übersicht von Repertoire und Interpreten. Gastspiel der Tänzerin Emilie Bigottini. Zu den Schauspielern Ignatz Schuster und Ferdinand Raimund. Redoutensaal: Beethoven, Der glorreiche Augenblick (Kantate)], S. 213–18
  • Prof. Julius J. Major (Budapest): Robert Volkmann (Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages). Von seinem Schüler [Biographische Skizze des Komponisten; Studium in Leipzig, Arbeit als Musiklehrer, Schriftsteller und Komponist in Prag, dann Pest. Verlag seiner Werke durch Gustav Heckenast. Lehrer an der ungarischen Landes-Musikakademie, zusammen mit Franz Erkel und Franz Liszt. Erinnerungen des Autoren an seine Ausbildung in diesem Institut, an Spaziergänge mit Volksmann und an dessen Beurteilung der Kompositionsversuche des Autoren. Gemeinsame Reise nach Wien, Köln und Frankfurt am Main. Quartettabende im Haus der Familie von Anton Kunwald], S. 218–26
    • Robert Volkmann: Pest, den 6. Dezember 1866. Verehrter Freund! [Brief an den Violinisten Hellmesberger; Dank für die Aufführung seines Klaviertrios in B-moll. Anmerkungen zu einer Bearbeitung für Klavier zu vier Händen, von Volkmann und Karl Doppler und daraus resultierenden Änderungen am Trio selbst], S. 220–22
  • Viktor Junk: Zur bevorstehenden Kantatenaufführung durch Siegfried Ochs [J. S. Bach, Sie werden alle aus Saba kommen, Sehet, wir gehn hinauf nach Jerusalem, Es erhub sich ein Streit, Jesu, der du meine Seele. Zur Realisierung des Basso continuo durch Orgel und Klavier und zur Ausführung einzelner Musiknummern], S. 226–29
  • Walter von Molo: An Frederik van Eeden und Romain Rolland. Offener Brief [Planung und Hoffnung auf einen internationalen Bund von Schriftstellern trotz der Kriegszeit], S. 230–35
  • Max R. Funke: Theaterleben in Paris [Vergleich der Kriegssituation mit der von 1870], S. 235–37
  • Richard Specht: Zum Bogen des Odysseus [Schauspiel von Gerhart Hauptmann; Aufführung im Wiener Burgtheater], S. 237–43
  • Die Redaktion: Ein Konzert in der Przemysler Festung [Bericht von Erich Engel, Kapellmeister am Deutschen Opernhaus in Charlottenburg, im Kriegsdienst von der Front], S. 243–47
    • [Erich Engel]: Przemysl, 3. Februar 1915 [Brief von der Front an die Eltern. Bericht über ein Konzert, dirigiert vom Autoren; zur Probenarbeit, den zum Konzert angereisten Offizieren und dem Lebensstandard in der Festung], S. 244–46
    • [Anon.]: Kriegsnachrichten Nr. 107 (Przemysl den 4. Februar 1915). Wohltätigkeitskonzert [Rezension des Konzerts im Militärkasino; Erich Engel (Dirigent), Janina Grzywienska (Pianistin)], S. 246–47
  • [Abbildung] [2 Soldaten beim gemeinsamen Musizieren (Photographie; Erich Engel am Klavier)], S. 244
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [1867—1868. Gesellschaftskonzert: Brahms, Sätze aus Ein deutsches Requiem; Kritik von Josef Drexler. Schubert, Begleitmusik zu Rosamunde (Zauberdrama). 4. Konzert: Beethoven, Neunte Symphonie; Herbeck; Anmerkungen zum Verhältnis des Dirigenten zu Publikum und Kritik. Wiener Philharmoniker: Volkmann, Symphonien Nr. 1 und 2], S. 248–50
  • [Anon.]: Auswärtige Berichte. Aus Dessau wird uns geschrieben [Herzogliches Hoftheater: Alexander Ritter, Der faule Hans (Oper), nach einem Text von Felix Dahn; Franz Mikorey (Dirigent), Leonor Engelhard (Tenor). Gluck, Die Maienkönigin (Schäferspiel)], S. 250–51
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 251–52
    • Dr. B. Paumgartner: Neue Lieder [(1) Leone Sinigaglia, zwölf alte piemontesische Volkslieder, in zwei Bänden (Breitkopf & Härtel). (2) Dirk Fock, sechs Lieder op. 2 und Sopranarie mit Orchester op. 6 (Leipzig, bei Zimmermann). (3). J. B. Förster, Nachtviolinen (vier Lieder) op. 43 (Wien, Universal-Edition). (4). Leo Blech, Acht Liedchen, Kindern vorzusingen op. 21 (Universal-Edition). (5). Robert Gound, fünf Lieder op. 36 (Universal-Edition). (6). Gustav Levin, drei Lieder (Konstanz, bei Barth & Rehholz). (7). Elsa Laura von Wolzogen, Zehn Feldgraue! (Soldatenlieder. Leipzig, bei Zimmermann). (8) Karl Bleyle, Lied op. 30 (Breitkopf & Härtel)]
    • Jean Sibelius: Vier lyrische Stücke (op. 74) für Pianoforte (Ekloge, Sanfter Westwind, Auf dem Tanzvergnügen, Im alten Heim). Leipzig, bei Breitkopf & Härtel, S. 252
    • — ä —: Heinrich Wottawa [Alois Hartl, Heinrich Wottawa – ein Meister der Musik (Broschüre, Biographie. Verlag katholischer Preßverein, Linz)]

Heft 7, 1. April 1915

[Bearbeiten]
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Anton Bruckner, der Symphoniker [Verurteilung der Wertung der Kompositionen nach dem Charakter des Komponisten. Unverständnis des Publikums gegenüber Form und Längen in Bruckners Werk], S. 253–58
    • Bruckners Musik ist Sommer… [Charakterisierung einzelner Sätze seiner Symphonien], S. 257–58
    • L. K.: In den Kriegszeiten… [Fußnote: Verwahrung gegen eine Erhöhung von Bruckner auf Kosten von Brahms], S. 258
  • Hans Wantoch: Die Augen unserer Feinde [Unsere Feinde, wie sie einander lieben (München, im Delphin-Verlag): Sammlung von Aussagen über den Charakter anderer Völker], S. 259–62
  • Otto Kleinpeter: Die Kultursendung der Meistersinger [von Wagner. Leitung des Werkverständnisses beim Zuhören durch die motivische Arbeit. Verwendung des Erlösungsmotivs in diesem Werk. Überleitung vom Schusterladen zur Festwiese als Symbol für geistige Erweiterung], S. 262–65
  • Julius Bittner: Der schwarze Abgrund. Gegen die Finsternis in den Theatern [Möglichkeit der Darstellung von Finsternis auf der Bühne durch relativ hellere Beleuchtung der übrigen Stellen. Verdunkelung des Zuschauerraums und Abdeckung des Orchestergrabens nicht notwendig, dafür aber, besonders in der Oper, die Möglichkeit für den Zuschauer, das Textbuch mitzulesen], S. 265–68
  • Generalmusikdirektor Franz Mikorey (Dessau): Benvenuto Cellini. Einiges über die Aufgaben des Regisseurs [Plädoyer zur Inszenierung der Oper von Berlioz auf deutschen Bühnen. Problematik der deutschen Übersetzung von Peter Cornelius. Anforderungen an die Darsteller. Zur Rolle des Regisseurs als Helfer des Schauspielers und beider Zusammenarbeit mit dem Dirigenten], S. 269–73
  • Edgar Istel (Berlin): Wie eine Oper entsteht [Kriterien eines guten Opernlibrettos. Beschreibung des Kompositionsprozesses des Autoren; Beginn mit einer Particella oder Klavierskizze. Belebung der Komposition durch die Darsteller], S. 273–76
  • Otto Zoff: Frau Böcklin [Nachruf auf Angela Böcklin, Witwe des Malers Arnold Böcklin], S. 276–79
  • Rudolf Lothar: Geistiges Leben in Zürich [Züricher Stadttheater: Shakespeare, Wie es euch gefällt in der Originalfassung; Dr. Reucker (Direktor). Oper: Frl. Senken (Sopran), Gritzbach (Bass), Richter (Tenor). Anmerkungen zum Kritiker Hans Trog (Neue Züricher Zeitung)], S. 280–84
  • Richard Specht: Zur Erstaufführung des Armen Heinrich in der Hofoper [Oper von Pfitzner; Reichwein (Dirigent), Erik Schmedes (Tenor), Friedrich Weidemann (Bariton), Emmy Hoy (Sopran), Richard Mayr (Bass), Berta Kiurina (Sopran). Ablehnung von Pfitzners Mitarbeit an den szenischen Proben durch Regisseur Wymetal, Duldung durch Direktor Gregor. Asketik und Wahrhaftigkeit von Pfitzners Komposition. Charakterisierung einzelner Musikstellen (Siehe 15:43)], S. 284–89
  • Dr. J. K. Ratislav: Über Stephan Milow [Nachruf auf den Dichter], S. 289–290
  • Jnk.: Friedrich Nietzsche als Komponist [Anmerkungen zu einer Chorkompositionsskizze, veröffentlicht in einem Beiblatt zur Zeitschrift Kladderadatsch (Februar 1915)], S. 290
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1867/68. Philharmonisches Konzert: Franz Lachner, Orchestersuite in E-moll; Anmerkung zu seinen anderen sechs Suiten. Wiener Hofoper: Gastspiel von Bertha Ehnn (Sopran); zu ihrer Interpretation von Rollen von Gounod, Ambroise Thomas und Wagner. Gluck, Iphigenie in Aulis; Bearbeitung von Richard Wagner; Anmerkungen zur Besetzung, besonders zu Ida Benza (Sopran) und ihrem erneuten Debüt nach Studien bei Francesco Lamperti. Gounod, Romeo und Julie, dirigiert vom Komponisten; Ilma von Murska (Sopran), Berta Ehnn], S. 291–94
    • L. K.: Hier muß ich… [Fußnote des Redakteurs zur Bedeutung von Ida Benza am Pester Nationaltheater], S. 293

Heft 8, 15. April 1915

[Bearbeiten]
  • Houston Stewart Chamberlain: Erinnerungen aus dem Jahre 1870 [Fahrt der Familie auf dem Vierwaldstätter See; Aufregung der Insassen über die Nähe zum Haus von Richard Wagner. Kur in Ems am Rhein; Begegnungen mit Jacques Offenbach und König Wilhelm von Preußen und Beobachtung von dessen Treffen mit dem französischen Diplomaten Vincent Benedetti vor Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs (Originalaufsatz. Bayreuth, 24. März 1915)], S. 295–302
  • Richard Specht: Von neuer und alter Musik [Unterdrückung neuer Werke durch die Kriegszeit. Tonkünstlerorchester: Max Reger, Vaterländische Ouvertüre; Oskar Nedbal (Dirigent); Mangel an Charakteridentität mit den deutschen Heer. Richard Mandl, Hymnus an die aufgehende Sonne. Camillo Horn, Scherzo für Orchester. Georg Schumann, Lebensfreude (Ouvertüre). Zweiter Bach-Abend von Siegfried Ochs: Emmy Leitner (Alt), Elisabeth Ohlhoff (Sopran). Wiener Philharmoniker: Mahler, Symphonie Nr. 4; Lucille Marcel (Sopran). Strauss, Ein Heldenleben; Kritik an Karl Prill (Konzertmeister)], S. 302–07
  • Hans Tessner (Berlin): Siegmund v. Hausegger [Erfolg seiner Oper Barbarossa 1901 in Berlin. Zu seinen Opern Helfried und Zinnober, der symphonischen Dichtung Dyonisische Phantasie, der Natur-Sinfonie und seinen Liedern. Vergleich der Entwicklung Hauseggers mit der von Richard Strauss], S. 308–11
  • Ludwig Karpath: Goldmarks Ansichten über „offene Quinten“ [Vergleich mit der Einstellung von Bruckner], S. 312–13
    • Karl Goldmark: Gmunden, 23. Oktober 1909. Mein lieber Julius! [Antwort auf eine Anfrage von Julius Epstein zur Harmonielehre von Richard Stöhr; Plan der Überwindung des Verbots von offenen Quinten]
  • Dr. Irma Hift (Wien): Österreichische Feldherren in den Liedern ihrer Zeit [Dichtungen über Prinz Eugen, Johann Ludwig Alexander von Laudon, und die Erzherzoge Karl und Radetzky], S. 313–18
  • Hans Richter (Bayreuth): Etwas Lesenswertes für Musiker [Empfehlung für die Musikschriften von Carl Söhle, besonders: Sebastian Bach in Arnstadt], S. 319–20
  • Hans Franck: Liliencrons Leben [Heinrich Spiro, Detlev von Liliencron. Sein Leben und seine Werke (Berlin, bei Schuster & Löffler 1913). Zusammenfassung der Biographie des Dichters], S. 320–23
  • Auswärtige Berichte, S. 324–25
    • Artur Neisser: Kiel [Max Wiese, Die Liebe des Bersagliere (Musikdrama); Text von C. Schüler, H. Braun und D. Metelmann. Ludwig Neubeck (Dirigent), Lisa Ludewigs-Korte (Sängerin)], S. 324
    • A. Werner: Eger [Stadttheater: Emil Petzold, Schwester Anna (Schauspiel)], S. 324–25
  • O. P.: Mitteilungen [Prag: Tod von Franz Zavrel (Regisseur); biographische Notiz], S. 325
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1868. Wiener Hofoper: Gastspiel von Heinrich Sontheim (Tenor). Auftritte des Florentiner Quartetts; Vergleich des Zusammenspiels von Jean Becker, Ernesto Masi, Luigi Chiostri und Friedrich Hilpert mit den Quartetten von Hellmesberger und Joseph Joachim], S. 326–28
    • 1868–1869 [Beginn von Helms Arbeit als ständiger Musikreferent für die Wiener Tageszeitung Neues Fremdenblatt, als Nachfolger von Karl Müller. Anmerkung zur einer früheren Empfehlung für Helm von Eduard Hanslick. Auftritte von Clara Schumann und Sofie Menter (Pianistinnen)], S. 327–28
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 328–30
    • M.: Goethe in Rom. Vier Episoden aus dem Leben des Großen. Von Augusto Jandolo. Ins Deutsche übertragen von Ludwig Pollak (Rom, Verlag von W. Modes. 1914), S. 328–29
    • Leo Feld: Siegfried Jacobsohn. Das Jahr der Bühne. Dritter Band 1913/14 (Oesterheld & Co. Berlin 1914), S. 329–30
    • M.: Deutsche Ruhmesschilder und Ehrentafeln. Widmungen und Weihungen von Heinrich Vierodt (Karl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg), S. 330

Heft 9, 1. Mai 1915

[Bearbeiten]
  • Paul Marsop: Unsichtbares Orchester und deutsches Bühnenhaus [Anmerkungen zum Vorschlag Weingartners über die Orchesteraufstellung in Theatern mit verdecktem Orchestergraben (Siehe 15:53). Verweis auf frühere Vorschläge zu diesem Thema, u.a. von Marsop, besonders auf den Aufsatz „Die Orchesteranlage im Opernhause und im Amphitheater“ (Allgemeine Musik-Zeitung Jahrgang 39, Nr. 10); Notwendigkeit des offenen Orchestergrabens im traditionellen Opernhaus. Vorzeitige Verwirklichung von Weingartners Vorschlag im Theater von Monte-Carlo. Anmerkungen zum Bau des Prinzregenten-Theaters in München und dem Schillertheater in Charlottenburg. Entwicklung des Theaterbaus für Musikdramen nicht abgeschlossen mit dem Bayreuther Festspielhaus], S. 331–38
  • Felix Weingartner: Ein Nachwort zum Vorschlag für das verdeckte Orchester [(Siehe 15:53). Verweis auf mannigfaltige Kommentare zu Weingartners Vorschlag, besonders auf (1) einen Artikel von Leopold Schmidt (Berliner Tageblatt) zum Neubau des Berliner Opernhauses und zum Unterschied von Oper und Musikdrama, und (2) auf Anmerkungen von Paul Marsop], S. 338–39
  • Karl von Fellner: Der Krieg als Kunstwerk [Parallelen und Berührungspunkte], S. 340–42
  • Richard Smekal: Krähwinkeliaden. Eine theatergeschichtliche Studie [Gedanken aus Anlass der Neuinszenierung von August von Kotzebues Die deutschen Kleinstädter (Schauspiel) durch Max Reinhardt in Berlin. Zum fiktiven Ort Krähwinkel als dem Wahlort für deutsches Kleinbürgertum; Entstehung und Gebrauch im 19. Jahrhundert], S. 342–46
  • Wilhelm Klein: Das Ende des Prager Mozartkellers [Demolierung einer von Mozart besuchten Weinstube im ehemaligen St. Paulusspital in der Altstadt von Prag. Gegenseitige Bedeutung von Mozart und dem deutschen Kulturleben in Prag. Aufschriften einer früheren und neueren Gedenktafel für Mozart an der Weinstube], S. 346–49
  • Dr. Max Unger: Leipziger Musikleben im Kriegswinter [Gewandhauskonzerte: Mahler, Das Lied von der Erde. Wilhelm Berger, Hymnus an die großen Toten. Siegmund von Hausegger, Wieland der Schmied (symphonische Dichtung). Eugen Lindner, Lieder des Saidjah. Richard Mandl, Hymnus an die aufgehende Sonne. Max Reger, Prolog zu einer Tragödie. Paul Büttner, Symphonie in Des-dur. Beethoven, Begleitmusik zu Die Ruinen von Athen. Windersteinorchester: Repertoire, Solisten; Hans Winderstein, P. Pirrmann (Dirigenten); Dirigentengastspiele von Siegfried Wagner, Richard Strauss und Felix Weingartner. Singakademie: Max Bruch, Gustav Adolf. Sgambati, Requiem. Bachverein: J. S. Bach, Matthäus-Passion. Kammermusik: Böhmisches Streichquartett, Gewandhausquartett. Bernhard Sekles, Passacaglia und Fuge in C-moll für Streichquartett. Max Reger, Klavierquartett in A-moll op. 133. Anmerkungen zum Opernbetrieb], S. 349–53
  • R. Sp.: Schönherrs Weibsteufel [Schauspiel; Wiener Burgtheater], S. 353–55
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater (Der große Kampf. – Der Snob) [Franz Theodor Csokor, Der große Kampf (Schauspiel). Neue Wiener Bühne: Carl Sternheim, Der Snob (Komödie)], S. 355–57
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Liszt, Klavierkonzert in Es-dur; Sofie Menter. Wagner, Tannhäuser; Dessoff (Dirigent); geteilte Reaktionen des Publikums und von Hanslick auf das Gastspiel von Albert Niemann (Tenor). Gluck, Iphigenie in Aulis; Niemann, J. N. Beck (Bariton). Zu Niemanns Interpretation von Schumanns Lied „Ich grolle nicht“. Gesellschaftskonzert: Liszt, Die Legende von der heiligen Elisabeth; Johann Herbeck (Dirigent), Bertha Ehnn, Emil Krauss (Bass), Ernestine Gindele (Alt). Liszt improvisiert am Klavier. Auftritte der Liszt-Schüler Sofie Menter und Georg Leitert. Philharmonisches Konzert: Liszt, Les Préludes (Fortsetzung folgt)], S. 357–62
  • [Anon.]: Mitteilungen [Wiener Tonkünstler-Verein: Kriegsmusik-Ausstellung zugunsten bedürftiger Musiker. Staatspreis für Komponisten in Österreich vergeben an Hans Gál, Schülerkompositionspreis an Heinrich Löwy-Hartmann], S. 362
  • L. K.: Antworten der Redaktion [Stellungnahme zum abgedruckten Brief von Schellenberg], S. 363–64
    • [Ernst Ludwig Schellenberg]: „Im 7. Hefte des Merker ist mein Aufsatz…“ [Erwiderung zu Fußnoten des Redakteurs Karpath zum Aufsatz des Autoren über „Anton Bruckner, den Symphoniker“ (Siehe 15:73); zum Wert der Werke von Brahms und Bruckner. Verweis auf die Schrift von August Halm, Die Symphonie Anton Bruckners (München, bei Georg Müller)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 364–66
    • Dr. Felix Langer: W. S. Reymont, Die polnischen Bauern. Roman in vier Bänden (Bei Eugen Diederichs in Jena), S. 364–65
    • L. K.: Neue Kriegsaufsätze von Houston Stewart Chamberlain. Inhalt: Grundstimmungen in England und in Frankreich. – Wer hat den Krieg verschuldet? – Deutscher Friede (München, F. Bruckmann A.-G.), S. 365
    • [Anon.]: Bismarck und wir von Paul Rohrbach. Inhalt: Bismarck-Geist. 2. Sprengt die englische Weltfessel!. 3. Beschwörung der russischen Gefahr. 4. Deutschland als Befreier (München, F. Bruckmann A.-G.), S. 365–66
    • Karl Schoßleitner: Charles de Coster, Flämische Legenden, deutsch von Maria Lamping und Friedrich v. Oppeln-Bronikowski (Verlag Eugen Diederichs), S. 366
    • Dr. B. Paumgartner: Karl L. Schaefer: Einführung in die Musikwissenschaft auf physikalischer, physiologischer und psychologischer Grundlage (Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1915)

Heft 10, 15. Mai 1915

[Bearbeiten]
  • Walter von Molo: Warum ist unser Krieg heilig? [Aus dem Buch Deutsch sein heißt Mensch sein (Berlin, bei Schuster & Löffler)], S. 367–69
  • Dr. Egon Wellesz: Krieg und Musik. Rede zur Eröffnung der Kriegsmusik-Ausstellung des Wiener Tonkünstlervereines [Zur Inspiration von Musik durch den Krieg. Beschreibung der nach Kriegen geordneten Ausstellungsgruppen. Danksagungen und Quellenangaben], S. 370–73
  • Dr. Johannes Brandt: Naturtheater [Entstehung von Freilichtbühnen als Nebeneffekt des Naturalismus. Beschreibung der Waldbühne auf der Luisenburg im Fichtelgebirge als exemplarisch; Repertoire], S. 374–78
  • Paul Hatvani: Strindbergs historische Dramen, S. 378–82
  • Dr. Phil. et Ing. Eugen Meller: Das Theater im Reiche des Mikado [Theater in Japan; Beschreibung von Einrichtung und Verhalten des Publikums in Orchester und Loge. Zu männlichen Frauendarstellern. Internationalität des Theaters in Tokio. Herkunft des Theaters vom No-Spiel. Entwicklungen des japanischen Theaters in der jüngsten Zeit], S. 382–84
  • Otto Zoff: Eine unbekannte Kunst [Ausstellung polnischer Kunst in Wien; Werke von Arthur Grottger, Jan Matejko, Piotr Michalowski und Josef Mehoffer], S. 385–87
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1869. Schuldverweis für den Misserfolg eines Konzertes von Feri Kletzer durch den Violoncellisten auf Herbeck (Dirigent). Eröffnung des neuen Opernhauses in Anwesenheit des Kaisers; Programm; Desinteresse des Publikums an der Festvorstellung von Mozarts Don Juan; Besetzung; Wiederholung mit neuer Besetzung. Reaktion des Publikums auf die Anordnung der Sitze im neuen Haus], S. 387–90
  • Antworten der Redaktion, S. 390–92
    • [Ludwig Karpath]: Sven Scholander in Schweden [Verteidigung des Reiseschriftstellers Sven Hedin gegen den unten abgedruckten Brief]
    • Sven Scholander: „Heute von meiner langen Frühjahrstournee in Schweden – Norwegen – Dänemark zurückgekehrt…“ [Anprangerung der Parteilichkeit von Sven Hedin für die Deutsche Seite im Krieg in seinem Buch über die Westfront; Aussprache für die Neutralität Schwedens (Djursholm, den 14. April 1915)], S. 391–92
    • L. K.: Brahmsverehrer [Hoffnung auf ein Ende der Versuche von „sogenannten Erben“ von Brahms, dessen Erbe einzuklagen], S. 392
  • Dr. B. Paumgartner: Von neuen Büchern und Noten. Neue Studienwerke [(1) Moritz Bauer, Die Lieder Franz Schuberts (Breitkopf & Härtel). (2) Chopin, Etüden, herausgegeben von Ignaz Friedmann. 4 Hefte (Breitkopf & Härtel). (3) Helene Caspar, Klavier-Unterricht, Ein Wegweiser und Ratgeber für Lehrende und Lernende (Leipzig, bei P. Pabst)], S. 393
  • [Anzeige] [Anzeige], S. I [394]

Heft 11–12, 15. Juni 1915

[Bearbeiten]
  • August Richard (Heilbronn a. N.): Robert Franz (Zum 100. Geburtstag des Komponisten am 28. Juni) [Biographische Skizze. Zu den Liedern von Franz; Wahl der Dichtungen, Kompositionsprozess, Angemessenheit für den Konzertvortrag], S. 395–400
  • Die Redaktion: Jiddisches Theater [Abdruck zweier unabhängiger Artikel], S. 401–07
    • Thekla Blech-Merwin: I. Jüdisches Theater [Atmosphäre und Milieu von Aufführungen in New York. Verdienste des Begründers Abraham Goldfaden], S. 401–03
    • M. Kaufmann (Karlsbad): II. Die Entwicklung des „jiddischen“ Jargon-Theaters [Anmerkungen zu Jiddisch als Kommunikationsmittel der Juden. Tradition von jüdischen Volkssängern in Russland, Rumänien und Galizien; Wandel von Privatauftritten zu solchen in der Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Schaffung eines jüdischen Jargon-Theaters durch Abraham Goldfaden; zur Rolle von dessen Frau bei der musikalischen Bearbeitung seiner Werke. Gründung eines jüdischen Theaters in New York durch Jakob Alder. Zum Gebrauch des Begriffs Operette für die Werke des Jargontheaters], S. 404–07
    • [Franz Kafka]: Dr. Kafka (Prag) sagte in einem Vortrage [Fußnote; Charakterisierung des Jiddisch, hier Jargon genannt], S. 404
    • [Kurt Pinthus]: Dr. Kurt Pinthus schreibt… [Fußnote zu den Verdiensten von Goldfaden für das jüdische Theater (Leipziger Tagblatt)], S. 405
    • Dr. Kurt Pinthus schrieb… [Fußnote zum jüdischen Dichter Jakob Gordin], S. 406
  • L. Leonhard: Die Musikverhältnisse in England während des Krieges [Verdienste deutscher Musiker in England in den letzten 50 Jahren. Respektloses Benehmen des Publikums in Oper und Konzert. Geschmacklose Lage und innere Ausstattung des Covent Garden-Theaters. Wiederaufnahme von Werken deutscher Komponisten in den Promenadenkonzerten von Henry Wood nach deren Absetzung mit Kriegsbeginn und Ausbleiben des künstlerischen Erfolgs von russischen, französischen und britischen Werken. Weitere Ablehnung der Werke von Richard Strauss. Wirtschaftlicher Boykott deutscher und österreichischer Musiker. Verdienste von Hans Richter für die Rezeption der Werke von Edward Elgar. Anmerkungen zu Opern von Joseph Holbrooke, Raymond Rôze, Ethel Smyth und Frederich Delius. Britische Konzertabende von Isodore de Lara. Verklagung von Musikern unter Bezichtigung deutscher Staatsbürgerschaft], S. 407–15
    • [Anon.]: Der Verfasser… [Fußnote zum Verbleib von Leonhard während des Krieges], S. 407
  • K.: Zwei Wiener Jubilare (Caroline v. Gomperz-Bettelheim. Fritz Schrödter) [Biographische Skizzen der Mezzosopranistin und des Tenors], S. 415–18
  • Die Redaktion: Ein Referat über den fünfzehnjährigen Leschititzky [Zum 85. Geburtstag des Pianisten. Die ursprüngliche Autorenzeichnung Philokales ist Pseudonym für Ferdinand Peter Graf von Laurencin], S. 419
    • [Ferdinand Peter von Laurencin]: „Nur jener ist würdig…“ [Saal der Gesellschaft der Musikfreunde, 9. Februar 1845: Konzert von Theodor Leschetitzky (Pianist), mit Werken von Hummel, Leopold Mayer und Tomaschek]
  • K.: Carl Friedrich Glasenapp † [Tod des Musikschriftstellers und Wagner-Biographen; biographische Skizze], S. 420–21
  • [Anon.]: Gegen den Unfug der Wohltätigkeitsveranstaltungen [Keine Entlohnung für ohnehin finanziell schlecht gestellte Musiker. Aufruf zur Ablehnung an der Mitwirkung im Anschluss an die Münchner und Berliner Hilfsstellen für Musiker], S. 422–23
  • Richard Specht: Glossen zu Rittners Kinder der Erde (Uraufführung im Wiener Hofburgtheater am 1. Juni) [Schauspiel], S. 423–26
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1869/70. Dominanz des Szenischen in Inszenierungen im neuen Haus der Wiener Hofoper. Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Besetzung, Herbeck; parteiische Reaktionen des Publikums. Anmerkungen zur damaligen Kritik des Autoren für das Neue Fremdenblatt. Wiener Männergesangverein: 25jährige Gründungsfeier 1868, mit Werken von Liszt, Lachner, Heinrich Esser, Herbeck und Rudolf Weinwurm. Schubert, Fragmente aus der Oper Der Graf von Gleichen, bearbeitet von Herbeck. Wiener Hofoper 1868: Ambroise Thomas, Mignon (Oper); Reaktionen der Kritiker Hanslick und Speidel. Konzerte von Sofie Menter und von Brahms mit Julius Stockhausen (Bariton). Wiener akademischer Gesangverein: Brahms, Rinaldo (Kantate)], S. 426–38
    • 1870–1871 [Einfluss des deutsch-französischen Kriegs auf das Musikleben. Wiener Hofoper: Wagner, Tannhäuser; Dessoff (Dirigent), Leonard Labatt (Tenor), Marie Wilt (Sopran), Louis von Bignio (Bariton), Karl Schmid (Bass), Amalie Friedrich-Materna (Sopran); Anmerkungen zu deren weiteren Karriere. Dekorationen von Jachimovisz. München: Wagner, Die Walküre; Weigerung von Hans Richter, diese Inszenierung zu dirigieren; Ersatz durch Franz Wüllner; Heinrich Vogl (Tenor), August Kindermann (Bassbariton), Sophie Stehle (Sopran). Wiener Hofoper: Wagner, Lohengrin; Gustav Walter, Bignio, Schmid, Louise Dustmann (Sopran), Amalie Friedrich Materna. Feiern zum 100ten Geburtstag von Beethoven; Absage von Joseph Joachim und Richard Wagner. Beethoven, Messe in D-dur. Festspiel, arrangiert von Dingelstedt. Beethoven, Fidelio; Besetzung. Kammermusikkonzert mit Werken von Beethoven; Frau Gompertz-Bettelheim. Goethe, Egmont, mit Begleitmusik von Beethoven. Festbankett im Musikvereinssaal (Fortsetzung folgt)], S. 430–38
    • [Ludwig Speidel]: „Das Haus war…“ [Wiener Hofoper: Wagner, Lohengrin; Langweiligkeit der Musik (Fremdenblatt)], S. 435
  • Mitteilungen, S. 439–41
    • [Anon.]: Zur Komposition der Fest- und Gedenksprüche von J. Brahms [Anlass: Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Brahms im Jahr 1889. Liste der Textquellen aus der Bibel. Zitat aus einem Brief von Brahms an Bülow über das Werk]. Eine Verdi-Anekdote [Ein Streich des Komponisten Paolo Giorza]. Der Dirigenten-Film [Beschreibung eines Versuchs der Messter-Film-Gmbh, Berlin, in dem ein Orchester von einem gefilmten Dirigenten geführt wird. Zitate von Urteilen von Felix Weingartner und Artur Nikisch (Berliner Neueste Nachrichten)]. E. W. Korngolds Sinfonietta [Aufführung in New York und Chicago]. Wolfgang Amadeus Mozart [Margarete Grantz schreibt deutschen Text zu seinem Ave verum corpus]
    • [Margarete Grantz]: Brünstig Flehen, innig Beten… [Deutscher Text zu Mozarts Ave verum corpus], S. 441
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Dr. Ferdinand Scherber, Wien [Erwiderung auf Kritiken am Merker in Signale für die musikalische Welt, besonders zu einer Kritik von Paul Marsop an einem Buch von August Spanuth], S. 441
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 442–46
    • Dr. Bernhard Paumgartner: Neue Musikwerke und Neuausgaben (Lieder, Kammermusik, Klavierwerke, Verwandtes), S. 442–43
    • [Erich J. Wolff, Lieder. 3 Hefte (Berlin, Bote & Bock)], S. 442
    • Von einem anderen Berliner Komponisten… [Hugo Kaun, (1) neue Melodie für Heil dir im Siegerkranz. (2) Aus Italien, fünf Stücke für Violine und Pianoforte op. 95. (3) Fünf Frauenchöre a capella op. 98. (4) Fünf Lieder op. 97 (Leipzig, J. H. Zimmermann)]
    • Gleich Erfreuliches… [Robert Kahn, elf Gesänge op. 61 (Bote & Bock)]
    • Von Emil Kronke [Suite im alten Stil op. 99 (Leipzig, bei Zimmermann)]
    • Leichte und anmutige… [Theodor Streicher, Gavotte und Menuett für Streichtrio (Breitkopf & Härtel)], S. 442–43
    • Gleichfalls… [Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Herausgabe seiner Kompositionen durch Hermann Kretschmar: (1) Klavierquintett op. 1 in C-moll (Breitkopf & Härtel)], S. 443
    • Zu Beethovens Violinkonzert… [Drei Kadenzen von Busoni (Breitkopf & Härtel)]
    • Ein hochbegabtes Kammermusikstück… [Joseph V. von Wöß, Klavier-Sextett in E-moll op. 46 (Wien, Universal-Edition)]
    • Von Max Reger… [Introduktion, Passacaglia und Fuge in E-moll für Orgel op. 127 (Bote & Bock)]
    • Otto Zoff: Fontane in England [Herausgabe seiner Aufsätze als Buch: Der englische Charakter heute wie gestern (Berlin, bei S. Fischer)], S. 443–44
    • Richard Smekal: Eine gute Wehr und Waffen. Mein Kriegstagebuch. Von Karl Hans Strobl (Verlag von L. Staakmann. Leipzig 1915), S. 445
    • Karl von Felner: Ludwig Holbergs Komödien. Übersetzt, bearbeitet und herausgegeben von Karl Morburger (München bei Georg Müller) Erster Band 1914, S. 445–46
    • Reclams Universal-Bibliothek. Neueste Erscheinungen der dramatischen Abteilung [Liste], S. 446

Heft 13–14, 15. Juli 1915

[Bearbeiten]
  • Richard Smekal: Grillparzer und die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (mit ungedruckten Briefen Grillparzers und Castellis) [Frühe Mitgliedschaft in der Gesellschaft; Lob und Kritik von deren Konzerten in Grillparzers Gedichten. Grillparzers persönliche Verbindungen mit den Familien Sonnleithner und Fröhlich. Arbeit für die Gesellschaft als Archivdirektor der Wiener Hofkammer, Einsatz für den Erwerb des Hauses „Zum roten Igel unter den Tuchlauben“ als ständiger Sitz der Gesellschaft. Mitarbeit in Hilfskomitees zur finanziellen Unterstützung der Gesellschaft. Inhalt des Berichtes des Komitees durch Alfred Julius Becher an die Gesellschaft; Vorschlag einer Lotterie; Vorschlag der Wahl von Otto Nicolai zum Direktoren des Konservatoriums], S. 447–68
    • Grillparzer: Verehrtes Präsidium! [Annahme der Wahl in das Hilfskomitee (Wien, am 24. Oktober 1837)], S. 451
    • J. F. Castelli: Euer Excellenz! [Schreiben des Hilfskomitees an den Präses der Gesellschaft für Musikfreunde mit der Bitte um Erlaubnis zur Veröffentlichung eines Schreibens über den Zustand der Gesellschaft (Wien, am 11. Dezember 1842)], S. 452
    • J. F. Castelli F. Grillparzer: An die Mitglieder der Gesellschaft der Musikfreunde des österr. Kaiserstaates [Darstellung der finanziellen Lage der Gesellschaft; Bedarf von 2000 fl. zur Erhaltung von Gesellschaft und angeschlossenem Konservatorium (Wien, am 10. Dezb. 1842)], S. 453–54
    • Vom leitenden Ausschusse der Gesellschaft der Musikfreunde des Oesterreichischen Kaiserstaates: Die Gesellschaft der Musikfreunde des Österreichischen Kaiserstaates [Bearbeitung des Schreibens des Hilfskomitees an die Mitglieder durch den leitenden Ausschuss; zur Geschichte und Verdiensten der Gesellschaft und ihres Konservatoriums und der derzeitigen finanziellen Not (Wiener Zeitung, 22. Dezember 1842)], S. 454–58
    • [Friedrich Egon von Fürstenberg]: Löbliches Commitee! [Rechtfertigung der Änderungen am Schreiben des Hilfskomitees und Hinweis auf notwendige Korrekturen (Wien, am 18. December 1842)], S. 458–59
    • Das Comité: Dr. A. J. Becher et al.: Eure Excellenz! [Antwort des Hilfskomitees an Landgraf Fürstenberg auf dessen Schreiben; Unwille über die Vorlegung des Schreibens des Komitees an den leitenden Ausschuss und die daraus folgenden Änderungen. Hervorhebung von Auszügen der Statuten über die Autorität des Komitees (Wien, den 29. Dezember 1842)], S. 460–65
    • Euer Excellenz! [Hinweis auf den finanziellen Erfolg des Komitees; Bitte um Zahlungsanweisung an das Bankierhaus Henikstein et Comp. (Wien, den 7. Jänner 1843)], S. 466
    • [Friedrich Egon von Fürstenberg]: Löbliches Committee! [Einladung zur Versammlung der Gesellschaft der Musikfreunde am 10. Februar 1843, zwecks Berichterstattung (Wien, am 17. Jänner 1843)], S. 466–67
    • Dr. A. J. Becher et al.: Euer Excellenz! [Annahme der Einladung (Wien, den 22. Januar 1843)], S. 467
  • Dr. Artur Bauckner (München): Der Dirigent und seine Kunst [Geschichtliche Übersicht, beginnend mit dem Altertum. Römische Pedarii. Morgenländische Zeichensprache Cheironomie. Otto Fleischer über die Darstellung von leitenden Handbewegungen in den mittelalterlichen Neumen. Goethe u.a. über das laute Taktieren in Italien und Deutschland. Leitung des Orchesters vom Cembalo oder Flügel, später durch den Konzertmeister. Einführung des modernen Taktstocks in Deutschland durch Landgraf Ludwig von Hessen. Anforderungen von Johann Adolph Scheibe, Rousseau und Johann Mattheson an den Kapellmeister des 18. Jahrhunderts. A. Laser über den Übergang von der objektiven Auffassung des Dirigenten zur subjektiven, interpretierenden; Verweis auf einen Traktat von C. L. Juncker vom Jahr 1728. Verkörperung des modernen Dirigenten durch Richard Wagner und Hans von Bülow. Gustav Mahler und A. Seidel über die Trockenheit und den Zwang der Tradition. Felix Weingartner über das Wirken des Dirigenten durch seine Persönlichkeit. R. Louis zur derzeitigen Gefahr der Vernachlässigung des Technischen. Berlioz und A. Laser über die Verantwortung des Dirigenten], S. 468–78
  • Univ.-Doz. Dr. Egon Wellesz: Soldatenlieder und Schlachtmusik aus alter und neuer Zeit [Heraushebung der Sammlungen österreichischer Soldatenlieder aus der josefinischen Zeit bis zur Gegenwart und von Schlachtmusiken aus den Befreiungskriegen gegen Napoleon, aus der Ausstellung für Kriegsmusik (Siehe 15:109). Übersicht der allmählichen Entwicklung der Liedtexte; Zitate aus Liedern von u.a. Wenzel Neumann, Zedlitz und Hugo Zuckermann. Verweis auf einen Artikel von Elsa Bienenfeld über die Entwicklung der Schlachtmusik als eines Zweiges programmatischer Musik (Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft). Wiedergabe der Programme zu (1) Ferdinand Kauer, Nelsons große Seeschlacht für Pianoforte mit Begleitung einer Violine und Violoncello. (2) Steibelt, Combat naval (Seeschlacht). (3) Riotti, Die Schlacht bei Leipzig oder Deutschlands Befreiung, ein charakteristisches Tongemälde für das Pianoforte. (4) Tobias Haslinger, Der Courier oder Wiener Jubel bey dem Eintreffen der Sieges-Nachricht: Paris ist genommen für Klavier], S. 478–85
  • Walter von Molo: Schiller in Berlin [Erzählung (Aus den Manuskripten des letzten Bandes von Molos Schiller-Roman)], S. 485–88
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Über musikalisches Illustrieren [Überhandnahme des Deskriptiven und Imitierenden in der neueren Programmmusik und im Musikdrama. Goethe über die Darstellung von Empfindungen durch die Musik anstatt der Nachahmung des durch die Sinne Wahrgenommenen. Schopenhauer über den Zusammenhang von Komposition und anschaulicher Darstellung], S. 489–92
  • Hans Tessmer (Berlin): Bruckner-Bibliographie [Übersicht von Biographien und Werkbetrachtungen, von Rudolf Louis (1905), Franz Brunner (1895), Karl Grunsky (mehrere Schriften), Max Auer (Artikel in Musica Divina), Karl Storck (1904), Max Graf, Heinrich Rietsch (1897), Leopold Schmidt (Meister der Tonkunst im 19. Jahrhundert, 1905), Max Morold (Kleine Musikerbiographien, 1912), Franz Gräflinger (Anton Bruckner, Bausteine zu seiner Lebensgeschichte, 1911), August Halm (Die Sinfonie Anton Bruckners, 1913), Anton Hruby (Erinnerungen an Anton Bruckner, 1901). Arthur Seidl (Wagneriana, 1902) und Leo Funtek (Bruckneriana). Anführung einiger Aufsätze aus dem Ausland], S. 492–96
  • Max Schumann: Hamburger Theaternöte im Jahre 1795 [Rückschau auf Versuche von Ludwig Schröder, ein Nationaltheater zu errichten; Konkurrenz mit einer französischen Schauspieltruppe. Karl August Böttger, Aufsatz „Ueber die Fortdayer der Schröderschen Theaterunternehmung in Hamburg“. Resignation Schröders trotz nationale Hoffnungen auf ihn], S. 496–99
    • [Ludwig Schröder]: Heiß für sein Vaterland, für seine Nazion [Gedicht; Epilog zur letzten Theatersaison von Schröders Teutschem Theater], S. 497
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1871/72. Fest zum 100ten Geburtstag von Beethoven; Verbreitung des Wiener Witzblattes Der Floh mit einem satirisch-kritischen Artikel über Wiener Kritiker. Zeitweilige Übernahme der Konzertreferenz für die Neue freie Presse von Eduard Hanslick, unter dem Pseudonym —m; Berichterstattung hier über die Wiener Aufführungen von Brahms’ Klavierkonzert in D-moll und seinem Oratorium Ein deutsches Requiem; Übersicht weiterer besprochener Werke. Gesellschaftskonzerte: Zusammenarbeit der Dirigenten Josef Hellmesberger und Ernst Frank. Bach, Matthäus-Passion; Heinrich Vogl (Tenor). Versuch der Nutzung des neuen Hauses der Wiener Hofoper als Konzertsaal. Wagner, Der fliegende Holländer, Rienzi, Die Meistersinger von Nürnberg; Interpretation der Rolle des Hans Sachs durch Johann Nepomuk Beck und Franz Betz (Bariton); Erleichterung der Partie durch Wiederaufnahme vorher in Wien gestrichener Stellen. Marschner, Hans Heiling; Beck, Herbeck. Gesellschaftskonzerte: Nachfolge von Hellmesberger durch Anton Rubinstein (Fortsetzung folgt)], S. 499–504
  • [Anon.]: Mitteilungen [Jean Bourbon (Bariton) in deutscher Kriegsgefangenschaft. Gedicht über das Klavierspielen bei offenem Fenster (Aarg. Tagblatt). New York, Metropolitan-Oper: Nachfolge von Dirigent Alfred Hertz durch Artur Bodansky. Artikel über einen historisch verbürgten Hans Heyling, vielleicht Inspiration zur Oper Hans Heiling von Marschner (Dresdner Nachrichten)], S. 505
  • L. K.: Antworten der Redaktion. „Sir“ Georg Henschel in London [Anregung zu einem Rundschreiben über das deutschfeindliche Benehmen des Komponisten], S. 505–06
    • [Dr. Leopold Schmidt]: [Verleugnung ihrer deutschen Nationalität durch den Breslauer Komponisten Georg Henschel und den Hamburger Tenor Paul Reimers]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 507–08
    • Siegfried Trebitsch: Aus Vergangenheiten von Alberta v. Puttkamer [Balladenbuch (Straßburg, bei Schlesier und Schweikhardt)], S. 507
    • Dr. Felix Langer: Wilhelm Speyer: Das fürstliche Haus. Herfurth (Verlag Albert Langen, München) [Roman], S. 507–08
    • Gerhard Oukama Knoop: Unter König Max (Verlag Egon Fleischel & Co., Berlin) [Roman], S. 508
    • Else Lindberg-Dovlette: Eine Geigerin (Verlag Morawe u. Scheffels, Berlin, Nordlandsbücher) [Roman]

Heft 15–16, 15. August 1915

[Bearbeiten]
  • H. V. Perger: Bach und das zwanzigste Jahrhundert [Abschluss der Periode der Ton-Wissenschaft mit J. S. Bach; seitdem Konzentration auf den „Ausdruck“, als Begriff für die Übersetzung des seelischen Gedankeninhalts einer Komposition in das Materielle, besonders durch Berlioz, Liszt und Wagner. Erst jetzt Bedingungen zur Rezeption von Bachs Werken vorhanden. Musikästhetik als Sackgasse der Musikforschung; Überlegenheit des Musikalisch-Wahrhaftigen über das Musikalisch-Schöne], S. 509–33
  • Dr. Adolf Kohut: Kapellmeister und Opernsänger (Mit ungedruckten Briefen von Hans von Bülow und Anton Schott) [Zusammenstöße der beiden Musiker während ihrer Zeit in Hannover], S. 534–41
    • von Bülow: Hochgeehrter Herr! [Brief an Schott; Ankündigung der Entlassung von Bülow vom Hannover Theater (Hannover, den 22. März 1879)], S. 535
    • Schott: Verehrter Herr Intendant! [Bitte an Hans von Bronsart um Entlassung vom Hannover Theater (23. März 1879. 10 Uhr morgens)], S. 535–36
    • Sehr geehrter Herr Intendant! [Absehen vom Entlassungsgesuch, auf Einreden des Intendanten (Hannover, den 25. März 1879)], S. 536–37
    • An den Kapellmeister von Bülow. Geehrter Herr [Bitte um Erläuterung der Beleidigungen aus dem Brief vom 22. März (29. März 1879)], S. 537
    • Hans von Bülow: Geehrter Herr! [Antwortschreiben an Schott; Ankündigung des Abschieds vom Hannover Theater. Darlegung des Verhältnisses von Kapellmeister und Gesangssolist (Hannover, 30. März 1879)], S. 537–38
    • Schott: Geehrter Herr! [Antwortschreiben an Bülow; Ablehnung von dessen Vorbedingungen für eine Aussöhnung (30. März 1879)], S. 538–39
    • von Bülow: Geehrter Herr! [Offizielle Entschuldigung an Schott (Hannover, 30. März 1879, abends 6 Uhr)], S. 539
    • H. v. Bülow: I. Hannover, 24. Mai 1879. Sehr geehrter Herr! [Einreichung eines Programmes bei Schott, für ein gemeinsames Konzert in London], S. 540
    • II. Hannover, 26. Mai 1879. Sehr geehrter Herr! [Ablehnung von Beethovens Lied Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre für Bülows Konzertprogramm]
    • Hans v. Bülow: Verehrter Herr! [Grüße an Schott zu dessen Reise nach Rom (23. Oktober 1878)], S. 541
  • Prof. Ferdinand Pfohl: Bisbigliando. Deutsche Musik und Fremdwort [Ausländischer Einfluss auf die Begriffsbildung im deutschen Musikleben, seit der Entstehung der Oper. Gebrauch von Fremdwörtern in den Partituren von Richard Strauss. Abwägung der Entbehrlichkeit von Fremdwörtern im deutschen Musikgebrauch, anhand vieler Beispiele. Zum Vorbild des deutschen Wortgebrauchs bei Richard Wagner], S. 541–49
  • Richard Specht: Die Wiener Theater und das Publikum im Kriegsjahr [Relative Unbetroffenheit des Wiener Theaterlebens; Notwendigkeit der Aufklärung über den Sinn des Krieges durch die Theater und einer zivilen Besprechung des Feindes. Veränderung des Publikums in Wien im Krieg], S. 549–57
    • Ein kurzer Überblick zum Schluss [Diskussion des Repertoires von Wiener Burgtheater, Wiener Hofoper, Deutsches Volkstheater und Neue Wiener Bühne], S. 555–57
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1871/72. Gesellschaftskonzerte: Beethoven, Eroica-Symphonie. Schubert, große Symphonie in C-dur. Liszt, Christus (Oratorium); Zum Dirigat von Rubinstein, Kritik von Hanslick am letzteren Werk. Aufführungen von Rubinsteins Oratorium Das verlorene Paradies und seiner Oper Feramors. Abschiedskonzert von Rubinstein: Ozean-Symphonie. Musikvereinssaal: Benefizkonzert von Richard Wagner für die Bayreuther Festspiele; Beethoven, Eroica-Symphonie. Wagner, Szenen aus Tannhäuser und Die Walküre; Wiedergabe von Wagners Dankrede an das Publikum; Reaktionen der Presse; Anekdote zur Anwesenheit der Sopranistin Josephine Gallmeyer bei den Proben. Philharmonische Konzerte: Raff, Symphonie Nr. 3, Im Walde. Richard Wagner, Huldigungsmarsch. Solistenauftritte von Sofie Menter, Robert Heckmann (Violinist) und Hans von Bülow; Pressestimme von Ludwig Speidel (Deutsche Zeitung. Fortsetzung folgt)], S. 558–65
  • [Anon.]: Mitteilungen [Erwiderung der belgischen Sängerin Elise Kutschera de Nys auf die Anschuldigung durch Saint-Saëns, Deutsche zu sein. Richard Strauss vollendet seine Alpensymphonie. Franz Schreker vollendet seine Oper Die Gezeichneten. Schweizer Generalstab verbietet das Abspielen diverser patriotischer Stücke, zur Wahrung der Neutralität], S. 566
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Monsieur Louis Schneider, Paris [Kommentar zu einem Bericht einer Berliner Zeitung; Louis Schneider feiert den Ausschluss deutscher Musiker und Dichter aus französischen Kunstvereinigungen], S. 567
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 568
    • L. K.: Zuversicht von Houston Stewart Chamberlain. München, F. Bruckmann A.-G. [Kriegsaufsätze]
    • A. M.: Glocken im Sturm. Gedichte aus dem Kriege von Otto König (Stuttgart und Berlin 1915, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger)

Heft 17, 1. September 1915

[Bearbeiten]
  • Richard Smekal: Die unbekannte Vorlage Raimunds für seinen Verschwender [Verweis auf die anonyme Erzählung Der Verschwender und seine Frau, abgedruckt im Taschenbuch des Theaters in der Leopoldstadt auf das Jahr 1829, als Quelle für Ferdinand Raimunds Schauspiel], S. 569–78
  • Oberarzt Dr. Robert Kronfeld: Musik im Felde [Beschreibung von Geräuschen und Gefühlen im Krieg, Vorschlag zu einer Symphonie des Kriegs. Beschreibung der Arbeit des Arztes und einer Gelegenheit, im Feld Chopin zu spielen. Musizieren mit einem anderen Arzt während eines Choleraausbruchs. Berichte über das Musizieren anderer Soldaten. Spiel eines Grammophons. Hören der Orgel im Kloster zu Lezaysk. Bildung eines Offiziersorchesters. Spiel eines Klaviers im Schützengraben], S. 578–86
  • Dr. J. K. Ratislav: Richard Wagner über Deutsche und Franzosen [Erwiderung auf Vorwürfe, Wagner sei franzosenfeindlich; Verweis auf kritische Aussagen Wagners über deutsche Komponisten, Internationalität der Musik und die Annahme ausländischer Musik in Deutschland und Frankreich], S. 586–90
    • [Camille Saint-Saëns]: „Richard Wagner ist die künstlerische Personifikation des modernen Deutschland geworden…“ [Rechtfertigung für die Bekämpfung des Komponisten], S. 586–87
  • Die erlesene Kunst Raphael Joseffys, S. 591–98
    • Die Redaktion: [Tod des ungarischen Pianisten Joseffy in New York; Übersetzung des Nachrufs aus dem New York Times Magazine], S. 591
    • James Huneker (New York): [Raphael Joseffy; Nachruf und biographische Skizze. Urteile seiner Zeitgenossen, Erinnerungen an seinen Lehrer, Karl Tausig (Aus dem Englischen von Grete Kalmar)], S. 591–98
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1871/72. Theater an der Wien: Italienische Stagione; Adelina Patti (Sopran). Offenbach, Fantasio oder Der Narr des Herzogs (romantische Oper). Gesellschaftskonzert: Brahms, Schicksalslied. Rimsky-Korsakow, Sadko (Orchesterbild); Wiedergabe des Programms; Rubinstein. Künstler-Konzerte; Ullmann (Impresario): Camillo Sivori (Violinist), Mad. Monbelli (Sängerin), Emma Brandes (Pianistin), Florentiner Quartett. Konzert von Eduard Reményi (Violinist); Programm (Fortsetzung folgt)], S. 598–602
  • Mitteilungen, S. 602–04
    • [Anon.]: Der Belgier liebt die Musik [Musikbedürfnis der Belgier. Beliebtheit deutscher Musik auch während des Krieges (Hamburger Nachrichten)], S. 602–03
    • P. Kl.: Robert Franz-Feiern in Halle a. d .S. [100ster Geburtstag des Komponisten. Robert Franz-Singakademie: Franz, 117. Psalm; Alfred Rahlar (Dirigent). Stadtsingechor: Lotte Schuster (Sopran). Heydrichs Konservatorium: Franz-Abend], S. 603
    • [Anon.]: Über „Italiens uralte Kultur“ [Klage über den Verfall der altertümlichen Kultur im modernen Italien (Bukarester Zeitung Zina)]. In München [Tod von Eugen Knözinger, Autorität über Instrumentenbau]. Der St. Michaelis-Kirchenchor zu Hamburg [Tätigkeit unter Direktor Alfred Sittard], S. 603–04
  • Ludwig Karpath: Antworten der Redaktion. Dr. Oskar von Hase, Leipzig [Bereitwilliger Abdruck von Hases Brief], S. 605–06
    • [Oskar von Hase]: „Gegen Sven Scholander…“ [Erwiderung auf Kritik der deutschen Presse an dem schwedischen Lautensänger, besonders durch den Merker, wegen Angriffen auf Sven Hedin. Gedanken zum Begriff der politischen Neutralität und deren Umsetzung durch Individuen (Siehe 15:115)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 607–08
    • Richard Smekal: Arnold Lohrs Zigeunerfahrt. Von Heinrich Ernst Kromer (Verlag Rütten und Loening, Frankfurt a. M.) [Roman], S. 607
    • Egon Wellesz: Studien bei Hans von Bülow von Th. Pfeiffer (Leipzig, Thüringische Verlagsanstalt). Nachtrag zu Studien usw. von Ivianna da Motta
    • Dr. B. P.: Graf Gobineau: Alexander von Macedonien, Tragödie in fünf Akten. Deutsche Nachdichtung von Hildegard Stradal (Leipzig und Wien, Kamönenverlag, 1914), S. 607–08
    • Hugo Wolf: Die magische Laterne, Novellen von Desider Kosztolányi (erschienen im Saturn-Verlag von Hermann Meister in Heidelberg), S. 608

Heft 18, 15. September 1915

[Bearbeiten]
  • Lilli Lehmann und die Salzburger. Mit einem Brief der Künstlerin, S. 609–12
    • Ludwig Karpath: I. [Vortrag einer Arie von Mozart durch Lilli Lehmann in der Originalsprache Italienisch; kritische Reaktion der Presse, Anfrage auf Kommentar bei Frau Lehmann durch den Autoren], S. 609–10
    • Lilli Lehmann: Sehr geehrter Herr Doktor Karpath [Einsatz der Sängerin für den Vortrag von Mozarts Konzertarie Bella mia fiamma auf Italienisch und in eigener deutscher Übersetzung (Scharfling am Mondsee, 4. 9. 1915)], S. 610
    • L. Andro: II. Kunst und Sprache [Gedanken zum Vortrag einer Arie aus Mozarts Oper Così fan tutte durch Lilli Lehmann auf Italienisch. Italienisch als österreichische Landessprache und der dominanten Sprache im Werk von Mozart], S. 611–12
  • Otto Kleinpeter: Das Heldentum von Beethovens Eroica [Programmatische Ideen zur Symphonie Nr. 3], S. 612–13
  • Dr. J. K. Ratislav: Denkwürdigkeiten eines altösterreichischen Schauspielers [Joseph Korner; biographische Skizze; Verweis auf eine Biographie über dessen Sohn, den Dichter Franz Nissel, aus der Hand des Autoren], S. 614–19
  • M. Kaufmann (Karlsbad): Episoden aus dem Künstlerkreis im Jahre 1853 in Karlsbad [Aufenthalt von Carola Sayn-Wittgenstein und Franz Liszt; Besuche von Emanuel Geibel, Ferdinand Laub, Josef Labitzky, und Edmund Singer; Konzert unter Mitwirkung von Hans von Bülow, gemeinsame Komposition eines Duos durch Singer und Bülow. Kreidezeichnungen von Geibel und Liszt durch den Maler Georg Kordik; Abdruck von Versen von Julius Schanz, den für Liszt und Geibel angefertigten Photographien beigelegt], S. 619–23
    • [Julius Schanz]: „Dir, der mit dem Poeten“ [Gedicht an Liszt], S. 621–22
    • „Er legt in meine Hände“ [Gedicht an Geibel (4. Oktober 1878)], S. 622–23
  • Dr. phil et ing. Eugen Meller: Chinesisches Theaterwesen [Notizen zur Entstehung. Beschreibung von Gebäude, Beleuchtung, Bühne, Publikum, Gattungen von Theaterstücken, Kunst der Schauspieler, Rolle des Souffleurs, Schminke und Kostümen, sowie der Orchesterinstrumente], S. 624–28
  • Ad. Zinsstag: „…Merkwürd’ger Fall“. Ein Beitrag zur Stellungnahme Rich. Wagners gegen W. A. Mozart [Vergleich der Fassungen polemischer Schriften in den Gesammelten Schriften Wagners von Sternfeld und Kapp mit den Notizen im Archiv der Züricher Stadtbibliothek (Basel, Anfang Juni 1915)], S. 629–31
    • Richard Wagner: Erklärung [Erläuterungen zur Ablehnung der Direktion einer Mozartfeier (Zürich d. 14. Feb. 1856. Angabe der bei Sternfeld gestrichenen Abschnitte gesperrt gedruckt)], S. 630
    • [Richard Wagner]: „Von der Musikgesellschaft hatte ich mich…“ [Anmerkung zur Zimperlichkeit der Züricher Bürger, die Musikgesellschaft finanziell zu unterstützen (Mein Leben, Band II. S. 630)], S. 631
  • Maria Martha Kahl: Die kommenden Krieger- und Bau-Denkmäler [Künstlerische Aspekte in der Planung der Skulpturen (Dresden)], S. 632–34
  • Professor Dr. Benno Diederich: Die „Weihnachtsmärchen“ in unseren Theatern [Unangemessenheit herkömmlicher Kapellmeistermusik und Ballettbearbeitungen. Aufruf zu neuen, gehaltvollen Bearbeitungen], S. 634–35
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Wiener Stadttheater: Gastspiel von Gertrud Eysoldt. Josefstädter Theater: Gastspiel von Max Pallenberg], S. 635–37
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1871/72. Stadtpark: Enthüllung des Franz Schubert-Denkmals. Wiener Hofoper: Repertoire. Wagner, Lohengrin; Albert Niemann (Tenor); absichtliches zu leise Singen des Opernchores, wegen anhaltenden Gehaltsverhandlungen. Gastspiel von Franz Betz (Bariton) und Emil Scaria (Bass). Gesellschaftskonzerte: Übernahme der Leitung durch Brahms; besondere Pflege der Werke von Händel und Bach. Brahms, Triumphlied; Reaktion der Kritiker Wilhelm Ambros und Franz Gehring. Konzertauftritte: Schwedisches Damen-Quartett (Hilda Wideberg, Amy Aberg, Marie Petterson und Wilhelmine Söderlund); Bearbeitung und Verlag ihrer Kompositionen durch J. P. Gotthard; Vergleich mit dem Florentiner Quartett in Zusammenspiel und Farbenvielfalt (Fortsetzung folgt)], S. 637–42
  • [Anon.]: Mitteilungen [Zitat einer Äußerung Bismarcks über das Lied Die Wacht am Rhein. 85ster Geburtstag von Karl Klindworth (Pianist). Schweizer Tonkünstlergesellschaft: Beschluss zu einer Nationalausgabe wertvoller Musikwerke. Königliche Akademie der Künste: Weiterhin Aufführung seiner ausländischen Mitglieder (Tägliche Rundschau)], S. 643–44
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 644–48
    • Hans Natonek: Das Nietzsche-Buch von Otto Ernst [Veröffentlichung seiner Vorträge in Buchform: Nietzsche, der falsche Prophet (Leipzig, bei L. Staackmann, 1914)], S. 644–46
    • [Anon.]: Reclams Universal-Bibliothek [Liste von Neuerscheinungen], S. 646
    • Auf ein patriotisches Prachtwerk [Unsere Heerführer. 200 Portraitzeichnungen von Oskar Brüch]
    • Otto Zoff: Fechsung. Von Peter Altenberg (Bei S. Fischer, Berlin)
    • Hugo Wolf: Zwei Bücher aus dem Norden [(1) Knut Hamsun, Kinder der Zeit. (2) Selma Lagerlöf, Jans Heimweh], S. 646–47
    • Karl von Fellner: Heinrich Lilienfein, Die Herzogin von Palliano. Ein Drama in drei Akten (Stuttgart und Berlin, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger. 1915) [Berlin], S. 647–48

Heft 19, 1. Oktober 1915

[Bearbeiten]
  • Dr. Adolph Kohut: Emanuel Geibel und sein Verhältnis zur Musik [100ster Geburtstag des Dichters. Vertonung seiner Verse zu Liedern und Männerchören. Musikalität und musikalische Ausbildung von Geibel; Liedvorträge mit seinem Bruder Konrad am Klavier; zu dessen Charakter und musikalischer Ausbildung. Umgang Emanuel Geibels mit dem Musiker Louis Pape in Lübeck. Arbeit an einem Operntext Loreley für Felix Mendelssohn, unterbrochen durch dessen Tod. Spätere Vertonung durch Max Bruch; Auszüge aus einem Briefwechsel. Auszüge aus abschätzigen Zeilen Geibels über Richard Wagner und seine Anhänger], S. 649–65
    • [Emanuel Geibel]: Ein lust’ger Musikante marschierte am Nil [Gedicht Lob der edlen Musika], S. 653–55
    • In dieser Zeit, wo alles fieberhaft [Auszug aus dem Operntext Loreley], S. 656–57
    • Endlich ist das Werk vollendet [Zeilen aus einem Lobgedicht auf Pergolesi], S. 661
    • Im November war Liszt hier [Begeisterung über dessen Klavierspiel (Auszug aus einem Brief an Karl von der Malsburg, vom 1. Januar 1844)], S. 662
    • An eine junge Sängerin [Lobgedicht: „Ach, noch einmal diese Töne“], S. 663
    • Die Sängerin [Lobgedicht: „Vor andern kalt zu scheinen“], S. 663–64
    • „Nach Tisch um 5 Uhr…“ [Bericht über einen Besuch von Bettina von Arnim; Begeisterung über das Klavierspiel von Johanna Mathieux (Auszug aus einem Brief an Geibels Mutter vom November 1837)], S. 664
  • Artur Nikisch (Zu seinem sechzigsten Geburtstag)., S. 665–72
    • Ludwig Karpath: I. [Nikisch; Anmerkungen zur österreichisch-ungarischen Nationalität des Dirigenten; biographische Skizze. Erste musikalische Begabung, Besuch des Wiener Konservatoriums, Anstellung als Violinist an der Wiener Hofoper, dann Chordirektor am Leipziger Stadttheater unter Angelo Neumann. Urteil von Liszt. Beginn seiner Dirigiertätigkeit in Boston, dann Budapest, Leipzig, Berlin und Hamburg. Zu Nikischs Besuchen in Wien; Verdienste für das Werk von Bruckner], S. 665–69
    • Dr. Max Unger (Leipzig): II. Artur Nikisch als Dirigent [Künstlerische Selbstbeherrschung. Vertrautheit selbst mit uraufgeführten und schwer zugänglichen Orchesterwerken. Einzigartigkeit seiner Geistesgegenwart zu jedem Moment einer Aufführung], S. 669–72
  • Dr. Alexander Hevesi (Budapest): Der Krieg und das Drama [Zweifel an Prophezeiungen eines großen neuen Theaters nach dem Krieg. Veränderung des menschlichen Milieus ohne Folgen für das Wesen des Theaters; Verweis auf das Figaro-Lustspiel von Beaumarchais von 1792 (Aus dem Ungarischen von Stefan J. Klein)], S. 672–77
  • Richard Schaukal: Das Stadttheater [Erinnerungen an die Prägung der eigenen Kindheit durch Aufführungen von Opern, Operetten, Schauspielen u.a. im Stadttheater der Kleinstadt (Aus Das Buch Immergrün. Verlag von Georg Müller)], S. 677–79
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Fragwürdigkeit der vielen Gastspiele von Schauspielern; Notwendigkeit der Spezialisierung des Theaterbetriebes. Gastspiele von Irene Triesch und Albert Steinrück. Deutsches Volkstheater: Repertoire], S. 679–81
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1872/83. Musikvereinssaal: Benefizkonzert für den Verein Concordia; erste Begegnung des Autoren mit August Wilhelmy (Violinist), zusammen mit den Sängern der italienischen Stagione. Kompositionskonzert von Josef Sucher, mit Chor- und Orchesterwerken; „vergessen“ einer Probe mit vollen Ensemble. Sucher, Aus alten Märchen für Chor, Die Schlacht bei Lepanto (Tongemälde), Waldfräulein (Ballade) für Solisten und Orchester (Fortsetzung folgt)], S. 681–85
  • [Anon.]: Mitteilungen [Probleme des deutschen Komponisten Max Winterfeld mit seinem Pseudonym Jean Gilbert; Zitat einer Erklärung des Komponisten (Hamburger Fremdenblatt)], S. 686
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Dr. Theodor Helm, Wien [Erwiderung auf eine Korrektur zum Artikel „Kunst und Sprache“ (Siehe 15:158); Verantwortung des Redakteurs für die Richtigkeit des Inhalts der Zeitschrift], S. 686–87
  • [Anon.]: Von neuen Büchern und Noten. Walter Hasenclever, Der Sohn. Ein Drama in fünf Akten (1914. Kurt Wolff-Verlag, Leipzig), S. 687–88

Heft 20, 15. Oktober 1915

[Bearbeiten]
  • Johannes Schlaf (Weimar): Das Problem des Außenseiters. Eine Selbstanzeige [Ankündigung und Erläuterung der Romane Mutter Lise und Die Wandlung von Johannes Schlaf, als Abschluss einer Reihe von zehn Romanen], S. 689–700
  • L. K.: Berta Ehnn-Sand (Zu ihrem siebzigsten Geburtstag) [Zur Bitte an die Sopranistin der Wiener Hofoper, aus ihrem Leben zu erzählen; Vermittlung durch deren Tochter, der Sängerin Berta Held-Sand], S. 701
  • Berta Held-Sand: Aus meinem Leben. Von Berta Ehnn-Sand, S. 702–08
    • Berta Ehnn-Sand: „Ich bin am 30. Oktober 1845 in Pest geboren…“ [Berta Ehnn-Sand, autobiographische Skizze; Studium am Wiener Konservatorium, dann bei Marie Andriessen. Operndebüt in Linz, dann Anstellungen in Graz und Nürnberg; Erfolg in Meyerbeers Oper Die Afrikanerin. Engagement in Stuttgart, Studium bei Pauline Viardot-Garcia. Wechsel zur Wiener Hofoper nach Zahlung einer Ablösesumme. Erinnerungen an die Einstudierung von Gounods Romeo und Julia mit dem Komponisten. Begegnungen mit Franz Liszt, Einstudierung der Titelrolle in der Legende von der heiligen Elisabeth mit dem Komponisten. Gastspiel an der Berliner Hofoper. Einstudierung von Wagners Tannhäuser mit dem Komponisten. Zum Bühnenabschied im Mai 1885]
    • Die Redaktion: Hanslick berichtet… [Fußnote Zu Studium und Interpretation der Rolle der Julia in Gounods Romeo und Julia durch die Sopranistinnen Ilma Di Murska und Bertha Ehnn], S. 705
  • Richard Specht: Mona Lisa [Oper von Max Schillings; Widerwillen über die Stoffwahl des Komponisten; Ausführungen zu Handlung und Komposition. Aufführung in der Wiener Hofoper; Reichwein (Dirigent), Maria Jeritza (Sopran), Rudolf Hofbauer (Bariton), Marie Gutheil (Sopran), William Miller (Tenor), Karola Jovanovic], S. 708–12
  • Elsa Stepani: Budapester Theater (Ungarische Uraufführungen) [Ofen, Hauptstädtisches Sommertheater: Karl Eötvös, Das Glück des Herrn von Böthök (Schauspiel). Adorján Bónyi, Das Modell (Schauspiel). Ungarisches Theater: Alexander Bródy, Lea Lyon (Schauspiel); Zusammenfassung der Handlung], S. 713–16
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Stadttheater: Gastspiel von Leopoldine Konstantin. Wiener Volksbühne: Hermann Burte, Katte (Schauspiel)], S. 716–17
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1872/73. Gesellschaftskonzert: Händel, Saul; Brahms (Dirigent). Ferdinand Hiller, Konzert-Ouvertüre in D-moll, dirigiert vom Komponisten. Konzertauftritte der Pianisten Hans von Bülow (u.a. zur Einweihung des Konzertsaals Bösendorfer), Clara Schumann, Ludwig Breitner, Alfred und Marie Jaëll und Louis Marek. Eröffnung der Wiener Weltausstellung. Auswirkungen der Finanzkatastrophe von 1873 auf das Musikleben. Wiener Hofoper: Hertel und Paul Taglioni, Ellinor (Ballett). Gluck, Iphigenie auf Tauris. Schubert, Die Verschworenen (Singspiel). Saison 1873/74. Musikvereinssaal: Konzert von Anton Bruckner; Symphonie Nr. 2 in C-moll (Abdruck der damaligen Kritik des Autoren im Neuen Fremdenblatt) . Bach, Toccata in C-dur. Bruckner, Improvisation auf der Orgel. Wiener Hofoper: C. M. v. Weber, Oberon. Schumann, Genovefa. Meyerbeer, Der Nordstern (Oper. Fortsetzung folgt)], S. 718–24
  • [Anon.]: Mitteilungen [Vitéslav Novák vollendet seine Oper Der Burgkobold. Abdruck des Textes zum bulgarischen Kriegslied Schumi Maritza. München: Wiederherstellung von Stimmen nach Kehlkopfverwundungen, durch den Laryngologen Dr. Nadoleczny (Münchner Medizinische Wochenschrift). Ignaz Blumenfeld-Widmung: Ausschreibung von Künstler-Stipendien. Taunmann, neues Chorwerk Kampf und Friede], S. 724–25
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Gabriele d’Annunzio in Italien [Zu Gerüchten, der Dichter sei ein polnischer Jude], S. 725–26
    • „Der ‚Jude‘ d’Annunzio…“ [Bericht zu dessen Namen und nationaler Abstammung, nach dem Eintrag im Taufregister (Wiener Arbeiter-Zeitung)], S. 726
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 727
    • Dr. B. P.: J. B. Cramer: Etüden (vollständige Ausgabe) mit Fingersatz, Dynamik, Phrasierung und technischen Ratschlägen versehen und für das Studium herausgegeben von Emil Sauer (Edition Schott, Mainz)
    • —rtn—: Hugo Kaun: Feierlicher Einzugsmarsch für großes Orchester und Massengesang, op. 99, und Militärmarsch für großes Orchester, op. 101, Nr. 1 (Leipzig, bei Jul. Heinrich Zimmermann)

Heft 21, 1. November 1915

[Bearbeiten]
  • Dr. Max Unger (Leipzig): Tonschönheit, physikalischer Klang und Instrumentaltechnik in ihren Wechselbeziehungen [Verweis auf Ausführungen von Eugen Tetzel über den „schönen Anschlag“ am Klavier (Das Problem der modernen Klaviertechnik. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1909); Geschwindigkeit des Hammers als einzige Variable des Spielers bei der Tonerzeugung. Anwendbarkeit dieser Erkenntnis auf das Spiel von Violine und Orgel, Möglichkeit des Baus von automatischen Instrumenten], S. 729–35
  • Albert Ehrenstein: Der Politiker Dostojewski [Untersuchung seiner Polemiken gegen russische Assimilanten der westlichen Kultur], S. 736–40
  • Richard Smekal: Das alte Burgtheater [Gedanken zu dessen Publikum, Schauspielern und Spielplan], S. 740–43
  • Hans Tessmer (Berlin): Die Frau als Komponistin [Zu den „nebenberuflichen“ Komponistinnen Anna Amalia von Preußen, Maria Antonia Walpurgis, Anna Amalia von Sachsen-Weimar, Sofie Menter, Teresa Carreño, Pauline Viardot-Garcia und Clara Schumann. Zur bisherigen Nichtanerkennung der Idee einer Berufskomponistin. Zur Bedeutung der Komponistinnen Ingeborg von Bronsart, Amy Beach, Adele aus der Ohe, Cornélie van Oosterzee, Anna Teichmüller, Agnes Schiemann, Katharina Schurzmann, Alma Maria Mahler, Johanna Müller-Hermann], S. 743–47
  • Fritz Petschau: Die beiden Casadesus. Eine Grabrede [Heldentod von Henry und Marcel Casadesus; Pflege deutscher Musik durch den Violoncellisten und den Bratschisten], S. 747–48
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Ibsen und unsere Zeit [Stärke des isolierten Individuums in den Dramen von Henrik Ibsen], S. 749–53
  • Alfons Petzold: Rainer Maria Rilke [Sehnsucht nach religiöser Einsicht in den Werken des Dichters], S. 753–54
  • R. Sp.: Richard Strausz-Abend [Wien: Strauss, Don Juan, Tod und Verklärung, dirigiert vom Komponisten; Tonkünstlerorchester], S. 754–55
  • Spectator: Europäische Künstler in Amerika [Informationen aus amerikanischen Zeitschriften: Ruggiero Leoncavallo schreibt eine Hymne an Frankreich. Leopold Godowsky schreibt nach seiner Flucht vor der Öffentlichkeit aus New Jersey an seine Familie (Musical America). Ignaz Paderewsky gibt bei einem Konzert in San Franzisko eine patriotische Rede für sein polnisches Vaterland (Examiner). Symphonieorchester von San Franzisko: Alfred Hertz neuer Dirigent (New Yorker World). Pablo Casals über die Heuchelei des amerikanischen Konzertpublikums], S. 756–58
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1873/74. Wiener Hofoper: Verdi, Aïda; Besetzung; Reaktion des Kritikers Ambros; Einsatz von Marie Wilt (Sopran) für die Oper. Carl-Theater: Lecoq, Angot, die Tocher der Halle (La Fille de Madame Angot, Operette); Besetzung, Kasseneinnahmen. Theater an der Wien: Johann Strauß, Die Fledermaus; Besetzung. Komische Oper am Schottenring (Ringtheater): Eröffnung als Ersatz für das abgerissene Kärntnertortheater. Heinrich Proch, Fest-Ouvertüre. Rossini, Der Barbier von Sevilla; Minnie Hauck (Sopran), Anton Erl (Tenor), Eduard Hermani (Bariton), Gustav Hölzel (Bassbariton). M. F. Poise, Gute Nacht, Nachbar (Operette); Albin Swoboda (Direktor, Tenor), Friederike Swoboda-Fischer (Sopran). Louis-Aimé Maillart, Das Glöckchen des Eremiten (Operette); Besetzung. Clément Delibes, Der König hat’s gesagt (Oper); Ausim (Tenor), Adolf Müller (Dirigent). Übernahme der Direktion durch Hasemann, Anstellung von Josef Sucher als Kapellmeister, nach Finanzierung durch Fürst Liechtenstein (Fortsetzung folgt)], S. 759–65
    • Die Redaktion: Das Manuskript… [Fußnote: Berichtigungen zur Folge dieser Serie in Heft 20], S. 759
  • [Anon.]: Mitteilungen [Neue Schule für angewandten Rhythmus Hellerau: Gründung; Unabhängigkeit von der Schule von Jaques-Dalcroze. Neue Werke von Paul Juon. Mozart, Requiem; Herausgabe des Faksimiles durch Leopold Heidrich in Wien], S. 766
  • Robert Müller: Von neuen Büchern und Noten. Russischer Volksimperialismus [(1) Paul Rohrbach, Rußland und wir (Stuttgart, bei J. Engelhorns Nachfolger, 1915). (2) Karl Leuthner, Russischer Volksimperialismus (Berlin, bei S. Fischer, 1915)], S. 766–68

Heft 22, 15. November 1915

[Bearbeiten]
  • Johannes Schlaf (Weimar): Der neueste Stand der Shakespeare – Bacon – Frage [Verweis auf Argumente für Bacon als Autoren der Dramen von Shakespeare in Bruno Eulbo, Bacons entdeckte Urkunden. Die Lösung der Bacon – Shakespeare- Frage in der Shakespeare-Folio-Ausgabe vom Jahre 1623 (Leipzig, bei H. L. Ludwig Degener). Entgegnungen auf 16 bisherige Argumente der Bacon-Anhänger (Schluß folgt)], S. 769–70
  • Universitätsprofessor Alois Höfler: Franz Schaumann [Nachruf auf den Musikschriftsteller und Obmann des Wiener Akademischen Wagner-Vereins; Einsatz für Person und Werke von Richard Wagner (Wien, 23. Oktober 1915)], S. 779–83
  • Karl von Fellner: Zeitkonnex [Kritik an der Ablehnung von Bühnenwerken durch Theater mit Verweis auf die Publikumsreaktion], S. 784–86
  • Richard Specht: Komödie der Worte [Zyklus von drei Einaktern von Arthur Schnitzler: Stunde des Erkennens, Große Szene, und Das Bacchusfest; Aufführung im Wiener Burgtheater], S. 787–94
  • Hans Tessmer (Berlin): Johann Peter Lyser [Biographische Skizze des Musikers, Schriftstellers und Malers], S. 794–96
  • Karl Miksch: Stätten musikalischer Kunst [Wien: Besuch von Haydn-Museum, Schubert-Museum, Museum der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde, und der Kriegsmusikausstellung des Tonkünstlervereins mit der Schülerklasse des Autoren; Beschreibung von Örtlichkeiten und Ausstellungsstücken], S. 796–99
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1874. Wiener Hofoper: Tätigkeitsbericht von Direktor Herbeck mit Statistik zum Repertoire; Vergleich mit der Saison 1897/98 unter Gustav Mahler. Aufstieg der Werke von Richard Wagner und Smetana. Musikvereinssaal: Auftritt von Liszt als Klaviervirtuose, mit dem Vortrag von Schuberts Wanderer-Fantasie, in Liszts Bearbeitung für Klavier und Orchester. Liszt, Ungarische Rhapsodie für Klavier und Orchester; Feiern für Liszt im Hotel Metropole und im Bösendorfer Saal; Klaviervortrag von Liszt, allein und vierhändig mit Pauline Fichtner (Fortsetzung folgt)], S. 799–805
    • [Wilhelm Wiener]: „Dort das Mädchen im weißen Kleide…“ [Bösendorfer Saal: Feier für Liszt; Bericht eines Chronisten über die Anwesenden Perönlichkeiten], S. 803–04
  • [Anon.]: Mitteilungen [Brüssel: Deutsches Theater in Belgien: Eröffnungsfeier mit Konzert und Schauspiel (Leipziger Neueste Nachrichten)], S. 806
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 807–08
    • S. M.: [Adolfo Padovan, Naufraghi e vittoriosi episodi di uomini celebri (Mailand, bei Ulrico Hoepli, 1914). Sammlung von Feuilletons], S. 807
    • Viktor Junk: Paul Gräner: Trommellied des Landsturms. Text von Gustav Falke (Bruno Cassirers Verlag), S. 807–08

Heft 23, 1. Dezember 1915

[Bearbeiten]
  • Richard Specht: Die Alpensinfonie [Symphonische Dichtung von Richard Strauss; Bildnerkraft des Komponisten, Naturschilderung in diesem Werk; Übersicht des Programms und seiner musikalischen Umsetzung. Unabhängigkeit des Komponisten von der öffentlichen Meinung, Missverständnis seiner Werke bei Kritik und Publikum. Viele Beispiele zur Formgebung des Werkes durch dessen Programm], S. 809–17
    • Ein kurzes Nachspiel noch [Erfolg von Strauss’ Alpensymphonie in Berlin, dirigiert vom Komponisten; Anmerkung zur vorherigen Verurteilung des Werkes nach der Partitur durch Paul Bekker], S. 816–17
  • Johannes Schlaf (Weimar): Der neueste Stand der Shakespeare – Bacon – Frage (Schluß) [Weitere Argumente für Shakespeare als Verfasser seiner Werke], S. 818–30
  • Richard Smekal: Götz von Berlichingen auf der Wiener Bühne [Aufführungsgeschichte von Goethes Drama in Wien seit 1783, aus Anlass der Wiederaufnahme durch das Wiener Burgtheater], S. 831–37
  • Ludwig Karpath: Erinnerungen an Theodor Leschetizky [Tod des Klavierpädagogen. Besuch des Autoren im Haus von Leschetizky in Wien (Rote Villa). Leschetizky über seine Beziehung zu seiner ersten Ehefrau, Anna von Friedburg. Zweite Ehe, mit der Pianistin Annette Essipoff. Leschetizky über seine dritte Ehe, mit Eugenie von Bennislawska und seine vierte Ehe, mit Marie Rosborska], S. 838–40
  • Richard Schaukal: Deutschtum und Kunstgesinnung., S. 840–42
    • I. [Anprangerung der Verhöhnung ausländischer Kultur, motiviert durch einen fragwürdigen Patriotismus. Beispiel des Vergleiches von D’Annunzio mit Ganghofer]. II. [Erwiderung auf die Anprangerung des Dichters Frank Wedekind durch die deutsche Öffentlichkeit]
  • J. Sinsheimer: Ein badisches Theaterdorf [Ötigheim bei Karlsruhe: Schiller, Wilhelm Tell, aufgeführt von den Dorfbewohnern unter der Leitung eines katholischen Pfarrers in einem Amphitheater], S. 842–43
  • L. Andro: Hans Pfitzner: Vom musikalischen Drama. Gesammelte Aufsätze [Aufsätze „Bühnentradition“, „Melot der Verruchte“ (über Wagners Tristan), „Zur Grundfrage der Operndichtung“ (Zu Wagners Lohengrin und Marschners Hans Heiling) u.a. (Verlag Süddeutsche Monatshefte, München und Leipzig)], S. 844–45
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1874. Salon des Fürsten Auersperg: Benefizkonzert von Liszt für die Leopoldstädter Volksküche; Gräfin Dönhoff (Pianistin), Louis von Bignio (Bariton), Frl. von Luterotti (Alt). Bösendorfer Saal: Wagner, 1. Akt aus Die Walküre, gespielt im Klavierauszug zu vier Händen; Leonard Labatt, Emil Scaria, Amalia Friedrich-Materna, Josef Sucher, Hans Paumgartner; Reaktionen der Kritiker Ludwig Speidel und Eduard Hanslick (Fortsetzung folgt)], S. 846–47
  • [Anon.]: Mitteilungen [Bernhard Paumgartner vollendet Weihnachtssingspiel für Soli, kleinen Chor und Kammerorchester], S. 848
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 848
    • Otto Zoff: Wunderkinder. Roman von Hans Hart (Leipzig, Verlag L. Staackmann)
    • [Anon.]: Reclams Universal-Bibliothek. Neueste Erscheinungen der dramatischen Abteilung [Liste]

Heft 24, 15. Dezember 1915

[Bearbeiten]
  • Richard Specht: Theaterkritik in der Kriegszeit [Fehlen eines deutschen Originaltheaters im Sinne von Richard Wagner, wegen der Verachtung des Mittelmäßigen durch die Presse. Künstlerischer Maßstab ist in der Kriegszeit sekundär hinter der Aufgabe, Kunstleben und Künstler am Leben zu halten, aber Nachsicht ist nicht verantwortbar gegenüber Schund und Kitsch], S. 849–52
  • Dr. Adolph Kohut: Adolf Menzel als Musik- und Theaterfreund [Zum 100sten Geburtstag des Malers. Urteil über die Musik zu Goethes Faust von Anton Heinrich von Radziwill. Menzels Vorliebe für Opern von Mozart und C. M. v. Weber. Besuch von Opern und Konzerten in Kassel. Urteil von Menzel zum Buch über Anton Rubinstein von Eugen Zabel. Neutralität von Menzel gegenüber den Werken von Richard Wagner, Verehrung für Brahms, Begegnung mit der Altistin Hermine Spies. Brief der Sängerin Marcella Sembrich an Menzel, zwecks Erhalts eines Autographs. Zu Menzels Gemälde Flötenkonzert Friedrichs des Großen (1852); Darstellung von Johann Joachim Quantz; spätere Nachstellung des Gemäldes mit Wilhelm II. Einsatz Menzels für seinen Schwager, den Dirigenten Hermann Krigar], S. 853–60
  • Dr. Alexander Hevesi, Dramaturg und Regisseur des Budapester Nationaltheaters: Warum geht man ins Theater? [Vergleich der Schätzung von Buch und Theater. Größerer Erfolg von rührenden Theaterstücken; Lust zu sentimentalen Stücken; Bedarf des Publikums, sich auszuweinen (Aus dem Ungarischen von Stefan J. Klein)], S. 860–63
  • Dr. Victor Junk: Glockentöne [Versuch deren Erklärung und Charakterisierung, aus Anlass des Einschmelzens von Glocken zu Kriegszwecken. Erzeugung von harmonischem, melodischem, gemischtem oder unreinem Geläut, je nach Anlage der Obertöne der Glocke und deren Paarung mit anderen Glocken. Vor- und Nachteile der großen oder kleinen Terz als Oberton], S. 864–68
  • Maria Marta Kahl: Das Ende der Hellerauer Kunst in Deutschland [Konkurs der Bildungsanstalt für Rhythmus von Emil Jaques-Dalcroze, nach dessen Flucht in die Schweiz. Verlust eines Gegengewichts zum intellektuellen Studium], S. 868–70
  • Dr. Heinrich Stümcke: Ernst von Possarts Lebenserinnerungen [Erstrebtes und Erlebtes (Berlin, Ernst Siegfried Mittler & Sohn, 1916). Erinnerungen des Schauspielers und Bühnenpädagogen], S. 871–74
  • [Anon.]: Zu Adolph Zinstag’s Aufsatz „…Merkwürdiger Fall“ [Rechtfertigung des Abdrucks des Artikels von Zinsstag (Siehe 15:163)], S. 875–76
    • [B. Fn.]: „Herr Ad. Zinstag…“ [Verweis auf vollständigen Abdruck von Wagners Erklärung in der Eidgenössischen Zeitung von 1856. Verteidigung von deren Kürzung in den Ausgaben von Kapp und Sternfeld]
  • August Richard: Richardis. Romantische Oper von Hermann Wolfgang von Waltershausen (Erste Aufführung am großherzoglichen Hoftheater zu Karlsruhe am 14. November 1915) [Zusammenfassung der Handlung; Cortolezzi (Dirigent), Max Büttner (Bariton), Beatrice Lauer-Kottler (Sopran)], S. 876–78
  • Auswärtige Berichte, S. 879–82
    • Dr. M.: I. Dresden [Hofoper: Frage der Nachfolge von Generalmusikdirektor Ernst von Schuch; Hermann Kutzschbach, Fritz Reiner (Kapellmeister). Johann Adam Hiller, Die Jagd (Singspiel); Bearbeitung von Viktor Eckert; Besetzung. Philharmonisches Orchester: Neugründung; Edwin Lindner (Dirigent). Hellerau: Neue Schule für angewandten Rhythmus (Eröffnung). Tod von Paul Zegler (Komponist)], S. 879–80
    • Dr. Max Unger: II. Leipziger Musikbrief [Gewandhausorchester: Artur Nikisch; Balance des Repertoires zwischen klassischen und neuen Werken. Bernhard Sekles, Der Zwerg und die Infantin (Orchestersuite). Walter Kirchhoff (Tenor), Elena Gerhardt (Mezzosopran), Eddy Brown (Violinist). Riedel-Verein: Händel, Israel in Ägypten; Franz Meyerhoff (Dirigent), Solisten. Bach-Verein: Mozart, Requiem. Singakademie: H. Zöllner, Luther (Oratorium). Kammermusik: Gewandhausquartett, neues Trio von Fritz v. Bose (Pianist), Minny Schulze-Priska (Violinistin), Karl Piening (Violoncellist). Solokonzerte von Georg A. Walter (Tenor), Alfred Fischer (Bariton), Mignon Gers-Spacu (Sopran), Eva Katharina und Hans Lißmann (Sängerin, Tenor), Edith von Voigtländer (Violinistin), Télémaque Lambrino (Pianist), Richard Buchmayer (Pianist), Paul Schramm (Pianist) und H. Keller (Organist)], S. 880–82
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1874. Wiener akademischer Gesangverein: Benefizkonzert für den Bayreuther Festspielfonds; Liszt, Tasso (symphonische Dichtung); Josef Sucher (Dirigent), Wiener Philharmoniker. Wagner, Das Liebesmahl der Apostel, Szenen aus Tristan und Isolde; Louise Dustmann (Sopran); Anmerkungen zu Plänen der Aufführung des ganzen Werkes in Wien in der Saison 1862/63 mit dieser Sängerin. Wien 1874/75: Musikvereinssaal: drei Konzerte von Richard Wagner; Auszüge aus Die Götterdämmerung (Fortsetzung folgt)], S. 883–85
  • [Anon.]: Mitteilungen [Bern: Tod von Karl Locher (Organist). Erwiderung auf Argumente von Musikern gegen die Aufführung von Beethovens Neunter Symphonie in Kriegszeiten (Vossische Zeitung). Kassel: Hugo Kaun, Symphonie Nr. 3; Robert Laug (Dirigent)], S. 886
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Max Reger, Jena [Erwiderung auf Anschuldigungen der Oberflächlichkeit des Musiklebens in der österreichisch-ungarischen Monarchie], S. 887
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 887–88
    • Richard Smekal: Alte deutsche Marien- und Weihnachtslieder. Herausgegeben und mit Anmerkungen und einer Einführung versehen von Otto Zoff (Gustav Kiepenheuers Verlag. Weimar)
    • Dr. R. S. Hoffmann: C. Mandl-Barda. Kompendium der Klaviertechnik (Universal-Edition. Wien), S. 888

VII. Jahrgang 1916

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt und Impressum], S. [TS r] 888/1
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 888/1
  • Alf Nyman: Aus der Vorgeschichte der Musik. [Aus dem Schwedischen von Maria Franzos], S. 1–10
    • I. [Zum Ursprung der Musik, nach Erkenntnissen aus Archäologie und Ethnographie; Flöten aus Knochen und Hirschhorn. Tigerinseln: Blasinstrumente aus Tritonmuscheln. Ableitung der Saiteninstrumente vom Jagdbogen]. II. [Versuch der Ableitung einer Geschichte der Musik aus der Betrachtung von derzeitigen primitiven Kulturen. Verbreitung von Schlaginstrumenten. Fetischcharakter der Trommel in Afrika. Bezug des Rhythmus zum menschlichen Körper. Vergleich der primitiven Musik mit Kindermusik und Volksmusik. Zu Volkstanz und Kriegstanz]
  • Robert Müller: Die deutsche Ostseele und die russische Form [Zur seelischen Verwandtschaft und Andersartigkeit von u.a. Franzosen, Engländern, Deutschen, Skandinaviern, Russen und Slawen und dessen Spiegelung in der Literatur], S. 11–16
  • Dr. Eugen Meller: Beethovens Dorothea-Cäcilia [Zur Inspiration Beethovens durch die zeitgenössische Pianistin Dorothea von Ertmann; Urteile zu ihrem Spiel von Johann F. Reichardt und Anton Schindler. Treffen von Mendelssohn mit Dorothea Ertmann 1831 in Mailand; Urteil zu ihrem Spiel], S. 17–23
    • L. van Beethoven: Meine liebe werthe Dorothea-Cäcilia! [Begleitbrief an Dorothea von Ertmann zur Übersendung von Beethovens Sonate für Hammerklavier (Mondscheinsonate)], S. 19
  • Christian Houmark: Erinnerungen an Hermann Bang [Zum vierten Todestag des Dichters (Aus dem Dänischen übersetzt von Helene Klepetar)], S. 23–31
  • Carl Marilaun: Die Villa in der Karl Ludwig-Strasse [Haus des Klavierunterrichts durch Theodor Leschetizky; Charakterisierung seiner Lebensweise], S. 31–33
  • August Richard (Heilbronn a. N.): Auswärtige Berichte. Die Lieder des Euripides. Eine Mär aus Alt-Hellas von Ernst von Wildenbruch; in Musik gesetzt von Botho Sigwart (Erste Aufführung am kgl. Hoftheater zu Stuttgart am 19. Dezember 1915) [Vergleich einer früheren Bühnenmusik von Max Vogrich für das Schauspiel mit der Opernmusik von Sigwart; Rhoda von Glehn (Sopran), Otto Helgers (Bass), Max Schillings (Dirigent)], S. 34–36
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Konzerte von Richard Wagner 1875 in Wien: Wagner, Kaisermarsch, Fragmente aus Die Götterdämmerung; Amalie Friedrich-Materna (Sopran), Franz Glatz (Tenor), Wiener Philharmoniker, Josef Hellmesberger (Konzertmeister); Aufschriften von fünf Wagner gespendeten Kränzen (Fortsetzung folgt)], S. 36–38
  • [Anon.]: Mitteilungen [Warschau: Aufzählung musikalischer Institutionen], S. 38
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 39–40
    • Dr. Bernh. Paumgartner: Bach-Jahrbuch 1914 (11. Jahrgang). Im Auftrage der Neuen Bach-Gesellschaft herausgegeben von Professor Doktor Arnold Schering. Mit einem Titelbilde und einer Bilderbeilage (Verlag von Breitkopf & Härtel. Leipzig), S. 39
    • Richard Smekal: Grillparzers Ahnen. Eine Festgabe zu August Sauers 60. Geburtstage (herausgegeben vom Literarischen Verein in Wien. Wien, 1915), S. 39–40
    • Dr. Victor Junk: Ut Kriegstiden. Neue Volkslieder. Worte von W. Seemann, Weisen von Fritz Jöde (Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena) [Plattdeutsche Lieder], S. 40

Heft 2, 15. Jänner 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt und Impressum], S. [TS r] 40/41
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 40/41
  • Richard Specht: Epilog zur Alpensymphonie. Prinzipielles, Polemisches und Persönliches [Gedanken zur Aufführung von Richard Strauss’ Alpensymphonie und zu Reaktionen von Presse und Publikum; Ausdruck von Natur und der seelischen Reaktion des Menschen darauf. Zur Konzipierung eines zweiten Teils mit dem Titel Der Antichrist], S. 41–51
    • Nach all dem Prinzipiellen… [Gedanken zu einer ausführlichen Erwiderung von Paul Bekker in der Frankfurter Zeitung auf eine Reaktion von Specht auf eine abfällige Kritik von Bekker zu Strauss’ Alpensymphonie nach der Partitur, ohne Hören einer Aufführung (Siehe 15:211). Zum Einsatz von Specht für die moderne Musik], S. 45–51
  • Rudolph Freiherr Prochazka: Robert Franz und seine Beziehungen zu Wien [Einsatz von Wienern für einen Ehrenfond für Franz, Unterstützt von Helene Magnus, Dr. H. M. Schuster und Franz Liszt. Zitate aus Briefen von Franz an Constantin Sander: Verteidigung Richard Wagners durch Franz nach Veröffentlichung von „Briefen an eine Putzmacherin“ und gegen andere Anfechtungen Wagners in der Wiener Kritik. Gedanken zur Aufführung von Franz’ Werken in Wien, durch die Wiener Philharmoniker und die Wiener Singakademie; Reaktionen auf die Kritiken. Reaktion auf Kritiken von Hirschfeld und Hanslick zu Franz’ Bearbeitung von Bachs Magnificat. Brief des Physikers Ludwig Schäffer an Franz zu diesem Werk], S. 51–58
    • Max Kalbeck: „Weder früher noch später…“ [Fußnote, mit Urteil über Robert Franz], S. 57–58
  • Hans von Wolzogen: Das Schwert im Rheingold. Eine Vision [Zur Deutung der Szene in, S. 58–60
  • August Richard (Heilbronn a. N.): Wagner und Nietzsche zur Zeit ihrer Freundschaft [Buch von Elisabeth Förster-Nietzsche (München, bei Georg Müller). Wiedergabe von Auszügen aus Briefen zwischen Wagner und Nietzsche, und an Erwin Rhode. Zu Nietzsches Zusammenkünften mit Wagner. Arbeit Nietzsches als Krankenwärter während des deutsch-französischen Krieges. Einfluss der Entstehung eines Deutschen Reiches auf die Arbeit von Wagner und Nietzsche; Letzterer über die Grundsteinlegung für das Festspielhaus in Bayreuth. Langsame Abkehr Nietzsches von Wagner und seinem Werk], S. 60–69
  • Josef Sulzer: Zu den letzten Wiener Manfred-Aufführungen. Ein Gedenkblatt [Erinnerung an eine Aufführung von Byrons Schauspiel Manfred mit der Bühnenmusik von Schumann 1875 an der Wiener Hofoper; Herbeck (Dirigent)], S. 70–72
  • Hugo Wolf: Franz Werfel [Zu seinen Gedichtbänden Der Weltfreund, Wir sind und Einander (Leipzig, bei Kurt Wolff)], S. 73–75
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1886–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Debüt von Hans Richter 1875 als Orchesterdirigent in Wien: Wagner, „Huldigungsmarsch“, Vorspiel und Schluss aus Tristan und Isolde. Wagner, Wotans Abschied und Feuerzauber aus Die Walküre. Liszt, Faust-Symphonie; Wiener Philharmoniker; zur Kritik des Konzertes durch Hanslick. Einsatz Richters für die Werke von Richard Wagner. Engagement von Richter als Kapellmeister der Wiener Hofoper; Bemühung um Aufführung von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg ohne Striche (Fortsetzung folgt)], S. 75–78
  • [Anon.]: Mitteilungen [England: Charles Stanford über staatliche Subventionen für musikalische Institutionen], S. 78
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Herrn Dr. Georg Kaiser, Leipzig [Erwiderung auf den Vorwurf des Plagiats durch Maria Martha Kahl in ihrem Artikel „Das Ende der Hellerauer Kunst in Deutschland“ (Siehe 15:225)], S. 78–79
  • Fritz Petschau: Von neuen Büchern und Noten. Kriegsmusik [(1) Deutsche Kriegs- und Soldaten-Lieder (Breitkopf & Härtel); Vertonungen von Körners Leyer und Schwert durch C. M. v. Weber. (2) Fr. W. Trautner, Die Toten; vierstimmiger Chor (Breitkopf & Härtel). Ungarische Lieder in deutschen Worten (Budapest, bei Nador Kálmán); deutsche Texte von Wilhelm Donath; Einleitung von Franz Molnár], S. 79–80

Heft 3, 1. Februar 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt und Impressum], S. [TS r] 80/81
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 80/81
  • [Heinrich Schenker]: Heinrich Schenker’s Beethoven-Ausgaben [Kritik an einer auf den Vortrag angewiesenen Musikkultur; Notwendigkeit der Musikvorstellung beim Lesen der Partitur. Definition eines Künstlers und Anmerkung zur Selbstverleihung des Künstlertitels durch Schenker. Zu Schenkers Streit mit den Hermeneuten in der Musikanalyse], S. 81–89
    • Die Redaktion: Das hier zum Abdruck gebrachte Stück… [Artikel ist aus Schenkers Einleitung zu Beethovens Sonate op. 111], S. 81
  • Dr. Adolph Kohut: Persönliche Erinnerungen an Botho von Hülsen [Ernennung Hülsens zum Generalintendanten der Berliner königlichen Schauspiele 1851; allmähliche Einfindung des Soldaten in seine Aufgabe, Einrichtung auf Probleme in Personalfragen, Repertoire, räumlichen Unzulänglichkeiten. Einstellung zur Presse. Urteil von Kaiser Wilhelm von Preußen], S. 90–96
    • Botho von Hülsen: „Als ich am 1. Juni 1851…“ [Erinnerungen von Botho von Hülsen an seine Anfangszeit als Generalintendant; Zusammenarbeit mit den Regisseuren Stawinsky und Weiß, Umgang mit der Schauspielerin Auguste Crelinger (Aus dem Artikel „Aus meinem Bühnenleben“)], S. 94–96
  • August Richard (Heilbronn a. N.): Das neue städtische Konzerthaus in Karlsruhe [Gemischte Nutzung als Konzerthalle und Theater; Beschreibung des Gebäudes von der Baufirma Curjel und Moser. Einweihungskonzert: Programm; Cortolezzi (Dirigent) Nutzung des unvollendeten Kunstausstellungsgebäudes zu Kriegszwecken], S. 96–97
  • Dr. Erich Steinhard (Prag): Luxus der Bühne [Zum Ursprung und der geschichtlichen Entwicklung des Dekorativen in der Bühnenkunst. Beschreibung einer Totenbestattung, inszeniert von Piero di Cosimo. Giovanni Boschetto Boschetti, Strali d’Amore (Intermedium); zum erotischen Aussehen der Charaktere. Beschreibung von Volksaufführungen im Prager Klementinum-Hof durch die Jesuiten. Wien: Cesti, Pomo d’oro (Oper). Fuz, Angelica vincitrice (Oper); Wiedergabe der Szenenbeschreibungen. Zur Arbeit des Bühnenarchitekten Giuseppe Galli-Bibiena am Prager Hradschin und von Jean Jérome Servandomi an der Dresdener Hofoper], S. 98–101
  • Friedrich Weber-Robine (Berlin): Wirtschaftliche u. künstlerische Gesichtspunkte der Bühnenbeleuchtung [Praktisches zur Platzierung; Vorteile von indirektem Licht. Verwendung von Wechselstrom und Gleichstrom und verschiedenen Spannungen. Beschreibung verschiedener Lampen: Kohlenfadenlampe, Nernstlampe, Metallfadenlampe, Osramlampe, Tantallampe, Quecksilberdampflampe], S. 102–05
  • Dr. Franz Ottmann (Wien, derzeit in Wolhynien): Akustische Eindrücke im Feld [Beschreibung und Vergleich von nächtlichen Geräuschen an der Front, während des Krieges], S. 106
  • Robert Albert, z Zt. im Heere: Das Leben Jesu – Als Ursache einer Revolution [Zur Wirkung des Buches von David Friedrich Strauß auf die schweizerische Revolution („Züriputsch“) 1839], S. 107–09
  • Otto Kleinpeter: Vom Todessehnen. Eine Tristan – Studie [Aktualität von Wagners Werk in Kriegszeiten; Unterscheidung der Todessehnsucht vom Selbstmord], S. 110–12
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wiener Hofoper, Saison 1874/75: Hermann Götz, Der Widerspenstigen Zähmung (Oper); Besetzung; zur Annahme des Werkes durch Kapellmeister Herbeck; Reaktion des Komponisten. 1875: Goldmark, Die Königin von Saba (Oper); Besetzung (Fortsetzung folgt)], S. 113–15
    • L. K.: Mit diesem Märchen… [Fußnote: Anfängliche Ablehnung von Goldmarks Oper durch Herbeck], S. 114
  • Mitteilungen, S. 116
    • [Anon.]: Eugen d’Alberts Staatsbürgerschaft [Selbstbekenntnis als Schweizer]. Albert Niemanns 85. Geburtstag [Glückwünsche an den Wagner-Tenor]. Der Wiener Tonkünstlerverein [Bericht über Neuwahlen]. Hugo Kauns dritte (E-moll) Symphonie [Aufführung in Rostock]
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Professor Richard Sternfeld, Berlin [Reaktionen auf den Artikel „…Merkwürdiger Fall!“ von Adolf Zinsstag zu Auslassungen in den von Sternfeld herausgegebenen gesammelten Schriften von Richard Wagner], S. 117–18
    • Richard Sternfeld: Mein geehrter Herr Karpath! [Beauftragung von Adolf Zinsstag mit der Überprüfung der Erklärungen Wagners in den Züricher Zeitungen], S. 117
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 118–20
    • L. Andro: Bücher im Kriege [(1) Otto Iro, Der amputierte Tenor. Novelle (München-Leipzig, bei Hans Sachs). (2) Stephan I. Klein, Die Karpathen. Sammlungen ungarischer Kriegsnovellen in deutscher Übersetzung. (3) Otto Ernst, Gewittersegen. Gedichte (L. Staackmann). (4) Sil Vara, Londoner Spaziergänge. Sammlung von Feuilletons (München, bei Georg Müller)], S. 118–19
    • Neue Musik, S. 119
    • Fritz Petschau: Egon Kornath, Sonate in Cis-moll für Viola und Klavier (Leipzig und Wien, bei Ludwig Doblinger)
    • Von Herrn Ludomir Róźycki, Klavierquintett op. 35 (Mainz, B. Schotts Söhne)
    • Hellmut Braun, Hauptlehrer: Gewiß hat Herr Hofkapellmeister A. Richard [Männerchöre Die zwei Schmiede und Tagwacht], S. 119–20
    • [Anon.]: Reclams Universal-Bibliothek. Neueste Erscheinungen der dramatischen Abteilung [Liste], S. 120

Heft 4, 15. Februar 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 120/21
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 120/21
  • Wilhelm Widmann: Don Juans Bühnenwallen. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte [Erste dramatische Behandlung durch Tirso de Molina um 1625/26. Italienische Adaptionen des Stoffes durch Onofrio Giliberti, Chichinto Andrea Cicognini und Andrea Perucci. Französische Bearbeitung durch Dorimond, de Villiers und Molière; Weiterbearbeitung von Molières Werk durch Thomas Corneille. Erste musikalische Behandlung 1713 durch Le Tellier. Adaption des Stoffes durch deutschsprachige Wandertruppen, besonders durch Johann Velten. Wiedergabe eines Theaterzettels der Neuberischen Wandergesellschaft; Übernahme dieser Bearbeitung durch die Schönmannsche Gesellschaft. Wiedergabe eines Theaterzettels der Truppe von Franz von Wallerotty. Bearbeitung des Molière-Werks durch die Truppe von Joseph Felix v. Kurz, unter Mitwirkung der Schauspieler Johann Baptist Bergopzoom und Ludwig Schröder. Brand des Theaters am Kärntnertor 1761 wegen der Höllenszene. Ballettbearbeitung von Molières Werk durch Gasparo Angiolini, mit Musik von Gluck. Bearbeitung von Molières Werk in England 1676 durch Thomas Shadwell, in Spanien um 1700 durch Antonio de Zamora, in Italien um 1740 durch Goldoni. Opernvertonung durch Vincenzo Righini und Giovacchino Albertini. Wiedergabe der Theaterzettel zur Prager Uraufführung 1787 von Mozarts Don Giovanni, zur ersten Aufführung in Wien 1788 und zur ersten Aufführung mit deutschem Text in Mannheim 1789. Weitere Bearbeitungen u.a. von Heiberg im Jahr 1814, von Johan Carsten Hauch 1827, von Grabbe 1829 (mit Musik von Albert Lortzing), von José Zorilla y Moral 1840 und von Paul Heyse 1884], S. 121–31
  • Carl Josef Fromm: Musik und Philosophie. Eine musikästhetische Studie [Geschichtliche Übersicht seit Kants Kritik der Urteilskraft. Herder, Kalligone. Schelling, Philosophie der Kunst. Hans Christian Oersted, Über die Gründe des Vergnügens, welche die Töne hervorbringen. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik. Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung. Paul Moos, Buch über die deutsche Musikästhetik. Wilhelm Chr. Müller, Ästhetisch-historische Einleitung in die Wissenschaft der Tonkunst. Ferdinand Hand, Ästhetik der Tonkunst. Zum Standpunkt von Johann Friedrich Herbart. Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen; zu seinen Anhängern Ottokar Hostensky und Gustav Fechner sowie seinen Gegnern A. W. Ambros und F. P. Laurencin. Friedrich von Hausegger, Die Musik als Ausdruck. Helmholtz, Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für Theorie der Musik. E. von Hartmann, Die Philosophie des Schönen], S. 132–37
  • Dr. Edgar Istel: Der Musikdilettant [Verschiedenheit des Zugangs zur Musik im Vergleich mit professionellen Musikern. Pflege und Förderung der Musik durch Dilettanten seit der Florentiner Camerata. Warnung vor dem Übermaß an Ausübung], S. 137–39
  • Dr. Erich H. Müller (Dresden): Karl von Kaskel und seine Schmiedin von Kent [Uraufführung der Oper in Dresden; Waldemar Staegemann (Bariton), Helena Forti (Sopran), Hermann Kutzschbach (Dirigent). Kaskel, biographische Notiz. Zur Entstehung des Werks; Text von Benatzky; Zusammenfassung der Handlung], S. 139–42
  • Karl von Felner: August Strindbergs Werke. Deutsche Gesamtausgabe [Unter Mitwirkung von Emil Schering als Übersetzer vom Dichter selbst veranstaltet (München und Leipzig, bei Georg Müller, 1899 ff.)], S. 142–45
  • Richard Specht: Von den Wiener Hoftheatern, S. 146–50
    • [Wiener Burgtheater: Goethe, Götz von Berlichingen. Grillparzer, Der treue Diener seines Herrn (Schauspiel). Goethe, Die Mitschuldigen (Schauspiel). Molière, Don Juan (Schauspiel)], S. 146–48
    • In der Hofoper [Flotow, Martha; Selma Kurz (Sopran). Marschner, Hans Heiling (Oper); Abschiedsrolle von Anna Mildenburg (Sopran). Anmerkungen zur schlechten Behandlung der neuen Werke: Weingartner, Kain und Abel (Oper); Pfitzner, Der arme Heinrich (Oper); Max Schillings, Mona Lisa (Oper). Geza Zichy, Musik und Handlung zum Ballett Gemma], S. 148–50
  • Dr. Johannes Brandt: Wiener Theater [Gedanken zu schlecht besuchten Theatervorstellung in Wien, im Vergleich zu Kassenerfolgen in Berlin. Wiener Volksbühne: Gerhart Hauptmann, Und Pippa tanzt (Schauspiel). Georg Hirschfeld, Die Mütter (Schauspiel). Walter Harlan, Jahrmarkt in Pulsnik (Schauspiel). Residenzbühne: Strindberg, Fröhliche Weihnachten (Schauspiel). Stadttheater: Repertoire], S. 150–52
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wiener komische Oper: Wiedereröffnung 1874; Hasemann (Direktor), Josef Sucher (Dirigent); Repertoire; Gastspiel von Pauline Lucca (Sopran). Versuch einer italienischen Stagione mit Adelina Patti (Sopran) im März 1875. Wiener Hofoper, Saison 1874/75: Ablösung von Direktor Herbeck durch Franz Jauner; Repertoire, Übersicht von Gastspielen. Werbung von Jauner für die Wiener Hofoper bei der Presse. Gastspiele von Hans Richter und Giuseppe Verdi (Fortsetzung folgt)], S. 153–57
  • Ludwig Karpath: Antworten der Redaktion. Abonnent der Frankfurter Zeitung [Veröffentlichung eines Briefes von Specht an Karpath zum Streit zwischen Specht und Paul Bekker], S. 158–59
    • [Richard Specht]: „Lieber Freund, nein.“ [Brief an Chefredakteur Ludwig Karpath; Stellungnahme zur weiteren Verteidigungen von Musikkritiker Paul Bekker in der Frankfurter Zeitung (Siehe 16:15)]
  • Dr. Victor Junk: Von neuen Büchern und Noten, S. 160
    • Otto Taubmann [Vier alte deutsche Lieder für Männerchor a capella op. 25 (Leipzig, bei Zimmermann)]
    • Ueber sechs… [Eugen Halle, 6 Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung (Leipzig, bei Hofmeister)]
    • Dagegen zeigen drei Lieder von Bernhard Sekles… [Mainz, bei Schotts Söhne]

Heft 5, 1. März 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 160/61
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 160/61
  • Otto Leichter: Die Stoffgebiete Gerhart Hauptmanns [Untersuchung der Werke des Dichters auf thematische Schwerpunkte], S. 161–70
  • Anny von Newald-Grasse: Wiener Kunst und Vergnügen vor fünfzig Jahren [Finanzielle, soziale und politische Lage. Beschreibung von Vergnügungssälen: Saal der Gartenbau-Gesellschaft, Flora-Saal, Diana-Saal, Sträussl, Sperl, Sophiensaal. Stand der Theater: Wiener Burgtheater, Wiener Hofoper, Theater an der Wien (Einzug der Operetten von Offenbach), Carl-Theater (Schauspieltruppe von Treumann), Josefstädtertheater, Thalia-Theater. Konzerte: Quartett Hellmesberger, Carlotta Patti (Sopran), Zierer (Dirigent). Übersicht von Gärten und Jahrmärkten], S. 170–77
  • Walter von Molo: Charles Sealsfield (Karl Postl) [Ausgabe seiner Romane bei Georg Müller in München in der Serie: Exotische Kulturromane in neuer Auswahl und Anordnung, herausgegeben von Heinrich Conrad], S. 177–82
  • Julius Bittner: Musikalische Unglücksfälle, S. 182–86
    • I. Das Clavicembalo [Tirade gegen die Verwendung von historischen Instrumenten, besonders beim Spiel der Werke von J. S. Bach]. II. Das Novitätenkonzert [Anprangerung als „Schuttabladeplatz“ zur Protektion konservativer Programmgestaltung im Rest der Saison. Derzeitige Unbrauchbarkeit der Zeitungskritik von neuer Musik. Notwendigkeit mehrmaliger Aufführungen neuer Werke]
  • Elsa Stephani: Budapester Theater (Budapest, Mitte Februar), S. 186–91
    • Das Nationaltheater [Andor Gábor, Palika (Drama)], S. 186–87
    • Die nächste Uraufführung des Nationaltheaters [Alexander Hevesi, Die Rose der Madonna (Drama)], S. 187–88
    • Sonst brachte das Nationaltheater [Ladislaus Lakatos, Die Wiener Tänzerin (Schauspiel). Strindberg, Das Band (Schauspiel). Kassenerfolg der Klassiker], S. 188
    • Im Ungarischen Theater [Ott, Klein-Eva (Lustspiel). Gabriel Drégely, Der Gatte des Fräuleins (Schauspiel)], S. 188–89
    • Die letzte Neuheit [Ungarisches Theater: Emerich Földes, Lili Grün (Schauspiel)], S. 189
    • Im Lustspieltheater [Gastspiel von Alexander Girardi (Schauspieler)], S. 189–90
    • Von Uraufführungen folgte im Lustspieltheater [Melchior Lengyel, Die Tänzerin (Schauspiel). Alexander Hajó, Der Ritter des Tages (Schauspiel)], S. 190
    • Von fremden Stücken [Lustspieltheater: Edward Knoblauch, My Lady’s Dress (Schauspiel)], S. 190–91
    • Mittlerweile [Lustspieltheater: Bernard Shaw, Candida (Schauspiel). Karl Schönherr, Der Weibsteufel (Schauspiel)], S. 191
    • Im Königstheater [Operettenrepertoire. Albert Szirmai, Magnás Miska (Der Magnaten-Miska; Operette)]
  • Otto Zoff: Der deutsche Erzähler [Sammlung von Erzählungen deutscher Dichter, bei Wilhelm Langewiesche-Brandt], S. 192–93
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1875: Konzerte von den Pianisten Anton Rubinstein und Raphael Joseffy, von Joseph Joachim (Violinist) und dem schwedischen Gesangsquartett. Philharmonische Konzerte: Hans Richter neuer Dirigent; Ablösung von Dessoff. Gesellschaftskonzerte: Herbeck neuer Dirigent; Ablösung von Brahms. Operettenrepertoire der Vorstadttheater (Fortsetzung folgt)], S. 194–97
  • [Anon.]: Mitteilungen [Salzburg: Gesangskurs von Lilli Lehmann], S. 197
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Herrn August Spanuth, Berlin [Erwiderung auf Angriffe gegen Karpath in der Berliner Musikzeitschrift Signale für die musikalische Welt], S. 197
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 198–200
    • Adalbert Muhr: [(1) Anton Wildgans, Österreichische Gedichte 1914/15 (Insel-Verlag). (2) Carl Sternheim, Napoleon. Novelle (Leipzig, bei Kurt Wolff). (3) Adolph Wittmaack, Konsul Möllers Erben (Berlin, S. Fischer)], S. 198–99
    • Hugo Wolf: Leonhard Franck, Die Räuberbande. Roman (Verlag Georg Müller), S. 199–200

Heft 6, 15. März 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 200/01
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 200/01
  • Dr. Robert Haas: Ein Notizen-Buch Karl Maria von Webers aus Prag [Handschrift der Zeit vom September 1813 bis Oktober 1816, im Besitz von Fritz Donebauer in Prag. Notizen zu Webers Arbeit als Kapellmeister der Prager deutschen Operngesellschaft], S. 201–12
    • I. [Wiedergabe der Liste des Repertoires, mit Angaben zu Besetzung und Aufführungsdaten]. II. [Auszüge aus Webers Anmerkungen für seinen Nachfolger; Liste des Ensembles und des Orchesters]. III. [Liste von geplanten Opern]
  • Hofrat G. Holzer: Zur Shakespeare-Frage [Erwiderung auf den Artikel „Der neueste Stand der Shakespeare – Bacon – Frage“ von Johannes Schlaf (Siehe 15:202 und 15:212). Bezeichnung von Francis Bacon als „Speerschwinger“ (Shakespeare); Annahme des bürgerlichen Namens „Jacques Pierre“, gesprochen „Shakspr“ (Heidelberg)], S. 213–22
  • Alexander Hevesi: Wer soll Shakespeare feiern? [Verzögerung der Grundsteinlegung zu einem Shakespeare-Memorial-Theatre in England durch den Krieg. Zur stärkeren Bühnenpräsenz seiner Werke in Deutschland als in England (Aus dem Ungarischen von St. J. Klein)], S. 222–26
  • Heinz Tiessen: Berliner Musikbrief [Fortsetzung folgt], S. 227–30
    • [Berliner Hilfsvereinigung für die aus Belgien vertriebenen Deutschen: Liszt, Eine Faust-Symphonie; Siegmund von Hausegger (Dirigent). Beethoven, Klavierkonzert in Es-dur; Conrad Ansorge], S. 227–28
    • Nach diesem Auftakt [Königliche Kapelle: Symphoniekonzerte; Richard Strauss (Dirigent); zu Strauss als Beethoven-Dirigent], S. 228–30
  • M. Kaufmann (Karlsbad): Beethovens Aufenthalt 1812 in Karlsbad [Widerspruch des kurzen Aufenthaltes mit dem vorgegebenen Plan der Gesundheitspflege. Einträge des Meldebogens. Zu einem zweiten Besuch in September], S. 231–32
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1875/76: Erstes Philharmonisches Konzert unter Hans Richter: Wagner, Eine Faust-Ouvertüre, in Anwesenheit des Komponisten. Beethoven, Eroica-Symphonie. Heinrich Hofmann, Fritjof-Symphonie. Karl Goldmark, Ländliche Hochzeit. Wiener Hofoper: Bizet, Carmen; Bertha Ehnn, Pauline Lucca (Sopranistinnen). Wagner, Tannhäuser, in der Pariser Version; Amalie Friedrich-Materna (Sopran), Leonard Labatt (Tenor. Fortsetzung folgt)], S. 233–36
  • Mitteilungen, S. 237
    • [Anon.]: [Bremen: Otto Taubmann, Kampf und Friede (Kantate); Ernst Wendel (Dirigent). Auszeichnung von Friedrich Weber-Robins (Schriftsteller und Tenor)]
    • Otto Leichter: Wir erhalten folgende Zuschrift [Berichtigung zu Leichters Artikel „Die Stoffgebiete Gerhart Hauptmanns“ (Siehe 16:53)]
  • L. K.: Antworten der Redaktion, S. 237
    • Herrn Wilhelm Widmann [Reaktion auf den Artikel „Don Juans Bühnenwallen“: Opernbearbeitungen des Themas nach Mozart (Siehe 16:41)]. Tschaikowsky-Verehrer, Berlin [Kommentar zum Boykott der Werke ausländischer Komponisten in den Konzertsälen]
  • Fritz Petschau: Von neuen Büchern und Noten., S. 238–40
    • Ueber Wassermanns Buch: Deutsche Charaktere und Begebenheiten und anderes [Berlin, bei S. Fischer], S. 238–39
    • Politisch Lied – kein garstig Lied [Broschüren Weltkultur und Weltpolitik. Herausgegeben von Ernst Jäckh (München, F. Bruckmann A.-G). 1. Band: Veit Valentin, Belgien und die große Politik der Neuzeit. Stephan Tomaschiwskyj, Die weltpolitische Bedeutung Galiziens], S. 239–40

Heft 7, 1. April 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 240/41
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 240/41
  • Dr. J. K. Ratislav: Marie von Ebner-Eschenbach [Porträt der österreichischen Schriftstellerin], S. 241–44
  • Rudolf Felber: Zur Ästhetik des deutschen Liedes [Entwicklung zum internationalen Genrebegriff. Verwandtschaft zum Volksgemüt. Inhaltliche und formale Herausforderungen an den Liederkomponisten. Heinrich Albert und Giulio Caccini über die Dominanz des Wortes im Lied. Entwicklung des Genres bei Gluck, Haydn, Mozart und Beethoven. Neue Balance von Wort und Komposition mit den Liedern von Schubert, Schumann und Hugo Wolf], S. 244–50
  • Dr. Otto Fröhlich: Arthur Schnitzlers künstlerische Entwicklung (Ein kritischer Versuch), S. 250–56
  • Johannes Schlaf (Weimar): Shakespeare – Bacon [Erwiderung auf den Artikel von Holzer (Siehe 16:66). Verweis auf die Studien der Handschriften von Shakespeares Testament und des „Promus"-Manuskripts], S. 256–57
  • Dr. Guido Glück: Ein österreichischer Komponist: Josef Gustav Mraczek [Biographische Notiz; zu seinen Werken Der gläserne Pantoffel (Märchenoper), Der Traum (Oper), nach Grillparzers Der Traum ein Leben, Klavierquintett in Es-dur, symphonische Burleske für Orchester, nach Wilhelm Buschs Max und Moritz. Mraczek, Bühnenmusik zu Kismet. Mraczek, Patriotischer Festmarsch, Aebelö (Oper), Ikdar (Oper; unvollendet)], S. 257–62
  • Auswärtige Berichte, S. 263–65
    • Dr. Erich H. Müller (Dresden): Eugen d’Albert: Die toten Augen [Oper; zur Entstehung des Texts von Marc Henry und Hanns Heinz; Zusammenfassung der Handlung. Uraufführung in der Dresdner Hofoper; Helena Fortis (Sopran), Friedrich Plaschke, Fritz Reiner (Dirigent)], S. 263–64
    • Paul Klaenert (Halle a.d. Saale): Das Narrengericht. Eine Singkomödie in zwei Abteilungen. Dichtung von Otto Anthes, Musik von Paul Graener [Zusammenfassung der Handlung. Aufführung im Stadttheater Halle an der Saale; Besetzung], S. 264–65
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1875: Wagner, Tannhäuser; Bertha Ehnn (Sopran), Emil Scaria (Bass), Louis von Bignio (Bariton). Wagner, Lohengrin; Frau Kupfer-Berger (Sopran), Georg Müller (Tenor), Amalie Friedrich-Materna, Georg Nollet (Bariton); zur Kritik von Eduard Hanslick; Inspiration der Mitwirkenden durch Wagner (Fortsetzung folgt)], S. 266–68
  • [Anon.]: Mitteilungen [Berlin: Verein deutscher Schulgesanglehrerinnen; Gründung], S. 269
  • Ludwig Karpath: Antworten der Redaktion. Verehrer des jungen Korngold [Abdruck einer Verteidigung des jungen Komponisten], S. 269–72
    • [Anon.]: „Ich finde, daß einmal…“ [Wahrnehmung einer Hetze in Wien gegen Erich Wolfgang Korngold; zum Erfolg des Komponisten in anderen Städten und Ländern. Unmöglichkeit seiner Betrachtung als eines talentierten Kritikerkindes], S. 269–71
  • Johannes Schlaf: Von neuen Büchern und Noten. Die Heilige [Buch von Karl Josef Friedrich (Gotha, bei Perthes)], S. 272

Heft 8, 15. April 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 272/73
  • [Anzeige] Harmonie- und Modulationslehre von Hugo Kaun [Leipzig, bei Zimmermann; Pressestimmen], S. [TS v] 272/73
    • Robert Laugs, kgl. 1. Hofkapellmeister: [Kaun, Harmonie- und Modulationslehre]
    • Georg Richard Kruse: [Kaun, Harmonie- und Modulationslehre]
    • Prof. O. Taubmann: [Kaun, Harmonie- und Modulationslehre (Berliner Börsen-Courier)]
  • Wilhelm Peterson-Berger: Richard Wagner und die Musikgeschichte [Wagners Lebenswerk als „musikalische Kultursynthese“; Bedeutung für die Entwicklung der Oper und die Musik im Allgemeinen. Zur Dominanz des Subjektiven in der jungen Wiener Schule der Kakophonisten. Überwindung der alten Formen in Wagners Werken; kompositorische Entwicklung Wagners in den 6 Jahren nach Lohengrin. Vergleich von J. S. Bach, Beethoven und Wagner (Aus dem Schwedischen von Marie Franzos)], S. 273–85
  • Dr. Johannes Brandt: Die Roesnerkinder [Buch; Untertitel: Ein Stück Kunst- und Kulturgeschichte aus der Alt-Wiener Zeit. – An der Hand von Briefen, Tagebuchnotizen und sonstigen Aufzeichnungen zusammengestellt, erläutert und herausgegeben von Dr. Wolfgang Pauker (Wien, bei F. Tempsky. – Leipzig, bei F. Freytag G.m.b.H., 1915). Zu Leben und Gedanken des Paters Ambros Roesner vom Stift Klosterneuburg. Biographische Notiz zu Roesners Vater Anton; Verhältnis dessen zu Christian Gottlieb Neefe, Arbeit als Hofschauspieler in Wien; Auszüge aus den Briefen von Anton Roesner an seinen Sohn Ambros], S. 285–90
  • Dr. Max Arend: Beethovens Klavier – eine ästhetische Bearbeiterfrage [Kritik an der Erweiterung des Tonumfangs von Beethovens Klavierwerken in modernen Bearbeitungen, z.B. der Oktavverdoppelung des Fis vor dem Eintritt des H-moll-Themas in der Sonate Op. 10 Nr. 3], S. 291–94
  • Richard Specht: Erich W. Korngold als Opernkomponist [München: Korngold, 2 einaktige Opern: Der Ring des Polykrates, Violanta; Zusammenfassung der Handlungen. Zur Aufführung in Wien; Maria Jeritza (Sopran), William Miller (Tenor), Friedrich Weidemann (Bariton), Hubert Leuer (Tenor), Hermine Kittel (Alt), Alfred Piccaver (Tenor), Selma Kurz (Sopran), Alexander Haydter (Bassbariton), Georg Maikl (Tenor), Karola Jovanovic (Sopran), Reichwein (Dirigent), Wymetal (Regisseur)], S. 295–99
  • Heinz Tiessen: Berliner Musikbrief (Schluß), S. 300–06
    • [Philharmonische Konzerte: Repertoire, Solisten; Nikisch (Dirigent)], S. 300
    • Nach einem Abend… [Philharmonischer Chor: Händel, Israel in Ägypten; Siegfried Ochs (Dirigent)], S. 300–01
    • Ein starker künstlerischer Faktor… [Theater am Bülowplatz: Verband der freien Volksbühnen, Konzertreihe; Leo Kestenberg (Leitung). Jean Sibelius, Symphonie Nr. 4; Oskar Fried (Dirigent)], S. 301–02
    • — Das neue Volksliederbuch für gemischten Chor [Konzert vom Madrigalchor und der Kammermusikvereinigung der königlichen Kapelle], S. 302
    • Einen Aufstieg… [Blüthner-Orchester: Paul Scheinpflug (Dirigent)]
    • „Trotz der Kriegsverhältnisse“ [Berliner Lehrergesangverein: Felix Schmidt (Leiter)], S. 302–03
    • Die Gesellschaft der Musikfreunde… [Repertoire], S. 303
    • In einem Falle… [Kammermusikvereinigung der königlichen Kapelle: 10jähriges Jubiläum]
    • Nun seien noch… [Übersicht weiterer Orchesterkonzerte, u. a. von Max Fiedler, Carl Maria Artz, Ferdinand Löwe, Werner Wolff, Heinrich Laber (mit der Geraer Hofkapelle), Oskar Nedbal und Selmar Meyrowitz], S. 303–04
    • Nunmehr ist die Frist… [Konzerte von Felix Weingartner (Dirigent; Ankündigung). Blüthner-Orchester: Otto Nicolai, Symphonie in D-dur; Georg Friedrich Kruse (Dirigent)], S. 304–05
    • Auf eine abseits… [Berliner Sezession: Vorträge über „Das moderne Österreich“. Schönberg, Klavierstücke aus op. 11; Theophil Demetriescu; Suche des Rezensenten nach formgebenden Abstufungen in den Harmonien. Korngold, Klaviersonate in D-moll. Mahler, Lieder; Birgit Engell (Sopran)], S. 305–06
    • Nichts ist schwerer, als auszuwählen [Abschließende Gedanken zur Saison. Zum Tod des Komponisten Rudi Stephan im Krieg], S. 306
  • Dr. Erich H. Müller: Auswärtige Berichte. Die Schneider von Schönau. Komische Oper in drei Akten von Jan Brandts-Buys. Uraufführung in der königlichen Hofoper zu Dresden am 1. April 1916 [Zum Text von Bruno Warden und J. M. Welleminsky. Zu Einflüssen auf Brandts-Buys Komposition. Besetzung], S. 307–08
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1875: Wagner, Lohengrin; Wiederherstellung gestrichener Stellen durch Wagner und Hans Richter. Anwesenheit von Wagner bei einem Konzert des Hellmesberger-Quartetts: Mozart, Quartett in Es-dur. Brahms, Klavierquartett Nr. 3 in C-moll, unter Mitwirkung des Komponisten. Beethoven, Quartett in A-moll op. 132. Bühnenabschied von Luise Dustmann (Sopran). 2. März, 1876: Wagner, Lohengrin, dirigiert vom Komponisten. Planung eines Bühnenfestspiels für den Sommer 1876 (Fortsetzung folgt)], S. 308–11
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Aufmerksamer Zeitungsleser [Kommentar zu einer positiven Rezension von Max Kalbeck der Oper von E. W. Korngold trotz des Zerwürfnisses von Kalbeck mit Korngolds Vater Julius], S. 312
  • P. R.: Von Büchern und Noten. S. W. Fischer: Pierrots Kriegsmasken und Gesichte (Anzengruber-Verlag, Wien-Leipzig), S. 312

Heft 9, 1. Mai 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 312/13
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 312/13
  • Wilhelm Widmann: Denkwürdige Gluck-Aufführungen (Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte) [Geschichtliche Übersicht, mit Liste der Quellen und Wiedergabe vieler Theaterzettel], S. 313–26
    • [Pillnitz bei Dresden im Juni 1747: Gluck, Le Nozze d’Ercole d’Ebe (Oper). Wien 1748: Gluck, La Semiramide riconosciuta (Oper). Prag 1750: Gluck, Ezio, Ipermnestra (Opern). Prag 1752: Gluck, Issipile (Oper); Locatelli (Intendant). Zum Spielplan der Schönbrunner Schlosstheaters 1756–1758. Mannheim 1759: Gluck, Cythère assiegée (Singspiel). Schönbrunn 1765: Gluck, Il Parnasso confuso (Singspiel). Florenz 1767: Gluck, Il Parnasso confuso, mit neuem Prolog. Wiener Burgtheater 1762 und München 1773: Gluck, Orfeo ed Euridice. Wiener Burgtheater 1781: Gluck, Orpheus und Eudirice. Wien, Kärntnertortheater, 1781: Gluck, Orfée; Bericht des Buchhändlers Nicolai. Berlin 1808: Gluck, Orpheus], S. 313–20
    • Am 13. April 1774… [Paris: Gluck, Iphigénie en Aulide; Pressemitteilungen zu dessen Verschiebung wegen Heiserkeit des Tenors Leglos und dem anfänglichen Misserfolg der Oper (Frankfurter Journal). Brief von Marie Antoinette zum Erfolg der Oper an ihre Schwester Marie Christine von Sachsen; Sophie Arnould (Sopran). Paris 1777: Gluck, Armide; Erstaufführung der deutschen Fassung in Berlin 1805 dann in Wien 1808; Urteil von Zelter über Anna Milder (Sopran). Paris 1779: Gluck, Iphigénie en Tauride. Wien 1781: Gluck, Iphigenia auf Tauris. Zur Verbreitung der Oper an deutschen Bühnen und deren Erfolg in Berlin unter Kapellmeister Anselm Weber; Notizen von Schiller an Goethe über die Oper, Widmung von Goethe an Anna Milder. Wien 1780: Gluck, Die Pilgrime von Mekka (Singspiel). Wien 1781: Gluck, Alceste; Aufführung einer Parodie im Theater in der Leopoldstadt. Berlin 1803: Gluck, Alceste. Zu einem Gluck-Zyklus in Prag; Angelo Neumann (Intendant)], S. 320–26
  • Otto Kleinpeter: Künstlerische Geschmackszentrale [Gedanken zu einer Berliner Aufführung von Wagners Lohengrin als Kinofilm, mit Orchester und Sängern (hinter der Leinwand). Unterscheidung von Gehörsmusikern und Gefühlsmusikern bei der Rezeption von Musik. Zweifel an der Berechtigung von Kinoversionen von Musikdramen, Aufruf zum gesetzlichen Schutz bestimmter Werke vor solcher Behandlung], S. 326–30
  • M. Kaufmann (Karlsbad): Johann Sebastian Bach in Karlsbad [Besuch 1720 als Begleiter von Leopold von Anhalt-Cöthen; Annahme eines früheren Besuchs im Jahr 1718], S. 330–31
  • Dr. Alexander Hevesi: Autor und Mitautor [Zur häufigen Übernahme von Gestalten und Stoffen durch Theaterautoren. Dumas fils über die Bearbeitung von Werken junger unbekannter Autoren durch renommierte (Aus dem Ungarischen von Stefan J. Klein)], S. 332–36
  • Franz Gräflinger: Auswärtige Berichte. Linz [Musikverein: IX. Bruckner-Stiftungskonzert. Bruckner, Messe in D-moll; M. Keldorfer (Sopran), Fr. Stiedl (Alt), F. Gruber (Tenor), Halatschka (Bass). Bruckner, Symphonie Nr. 1; Göllerich (Dirigent)], S. 337
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1876: Wagner, Lohengrin. Überbelastung Helms im Sommer 1876; Einschränkung seiner derzeitigen Urteile über die Aufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen. Auftritte von Camille Saint-Saëns als Pianist, Organist, Dirigent und Komponist; Anmerkungen zum Einsatz deutscher Musiker für ihn und zu derzeitigen deutschfeindlichen Äußerungen seinerseits. Wiener Hofoper: italienische Stagione mit Adelina Patti und Pauline Lucca (Sopranistinnen). Mendelssohn, Die erste Walpurgisnacht. Gesellschaftskonzerte: Herbeck (Dirigent); Nachlassen seiner Kräfte. Bruckner, Symphonie in C-moll, dirigiert vom Komponisten. Wiener Hofoper: Wagner, Die Walküre. Ignaz Brüll, Das goldene Kreuz (Oper). Wiener Komische Oper: Repertoire. Wien 1877: Bühnenjubiläum von Gustav Hölzel (Bassbariton); Gründe für seine Entlassung 1862. Gesellschaftskonzert: Brahms, Symphonie Nr. 1 in C-moll, dirigiert vom Komponisten (Fortsetzung folgt)], S. 338–45
  • Mitteilungen, S. 346–48
    • [Anon.]: [Bericht über humorvolle Äußerungen von Iwan Knorr, Musikdirektor in Frankfurt am Main. 50ter Geburtstag von Ferruccio Busoni; biographische Notiz. Fund von 3 Briefen von Richard Wagner an Otto Claudius. Berlin, Hochs Konservatorium: Waldemar von Baussnern neuer Direktor], S. 346–47
    • Max Marcus: Die „Theaternamen“ [Aufruf zu deren Abschaffung. Wiedergabe eines Artikels aus Die Deutsche Bühne (Stuttgart, 26. Mai 1915)], S. 347–48
    • [Anon.]: [Adolf Wallnöfer vollendet Eine Welt Gottesfeier für Soli, Chor, Orchester und Orgel], S. 348
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Gegner der Wohltätigkeitshyänen [Zur Ausnutzung von Musikern für Benefizveranstaltungen], S. 348–49
    • [Anon.]: An unsere Mitglieder [Schweizer Musikpädagogischer Verband: Stellungnahme zur Forderung an Musiker, ohne Entgeltung an Wohltätigkeitsveranstaltungen teilzunehmen]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 350–52
    • Karl von Felner. Berlin: Hermann Essig: Der Schweinepriester, Lustspiel in vier Aufzügen (Egon Fleischel & Co. Berlin, 1915), S. 350
    • L. Andro: Novellen aus den Reichslanden [Buch von Anselma Heine über den Elsaß], S. 350–51
    • Hugo Wolf: Vom Geist des Judentums. Reden und Geleitworte von Martin Buber (Verlag Kurt Wolff in Leipzig), S. 351–52

Heft 10, 15. Mai 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 352/53
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 352/53
  • Wilhelm Peterson-Berger: Die Wurzeln des germanischen Musikdramas [Beschreibung der Entstehung einer slavo-kelto-germanischen Menschenart nach der Eiszeit. Entwicklung des Germanen zum Individualisten; Bedeutung des Helden. Zur Seele des Germanen im Jahreszyklus. Zum tragischen Musikdrama bei Aischylos und Sophokles; Versuch der Wiederbelebung durch Gluck, dann durch Richard Wagner (Autorisierte Übertragung aus dem Schwedischen von Marie Franzos)], S. 353–64
  • Heinrich Stümcke: Paul Schlenther † [Nachruf auf den Theaterdirektor], S. 365–68
  • Olallo Morales (Stockholm): Shakespeare und die Musik [Beschreibung einer Blüteperiode der englischen Musik am Ende des 16. Jahrhunderts; Verbreitung musikalischer Bildung und dessen Spiegelung in den Werken von Shakespeare], S. 368–72
  • Dr. Hans Richter (Bayreuth): Ein Schweizer Dichter gegen Italien. Lesefrüchte [Zitat von C. F. Meyer über die Italiener, aus Die Versuchung des Pescara], S. 372
  • Karl v. Fellner: Berliner Theater [Not der Menschen in Kriegszeiten nach Kunst], S. 373–79
    • Reinhardt [Zur Arbeit des Regisseurs: Shakespeare, Der Sturm, Macbeth. Strindberg, Vater. Zusammenarbeit mit Gerhard Hauptmann. Wedekind, Der Liebestrank. Walter Harlan, Nürnbergisch Ei (Tragödie). Otto Falckenberg, Der Stern von Bethlehem (Weihnachtsspiel)], S. 374–76
    • Meinhard [Zur Arbeit des Regisseurs; Repertoire], S. 377–78
    • Die anderen [Kleines Theater: Altmann (Regisseur). Königliches Schauspielhaus: Franz Dülberg, Karinta von Orrelanden (Schauspiel). Schnitzler, Komödie der Worte], S. 378–79
  • Alfred Wolf: Die Sprechkunst Ludwig Wüllners (Eine Studie) [Zur Sprach- und Textgestaltung des Tenors], S. 379–83
  • August Richard (Heilbronn a. N.): Auswärtige Berichte. Die Einweihung des neuen Konzertsaales im Kurhaus zu Baden-Baden [Händel, Konzert in F-dur für Orchester und Orgel; Philipp Wolfram (Organist). Liszt, Hunnenschlacht; Paul Heins (Dirigent)], S. 384
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1876: Auftritte von Pablo de Sarasate, Henri Wieniawski und Emile Sauret (Violinisten) und von Jules de Swert (Violoncellist). Wien 1877: Benefizkonzert für den Beethoven-Denkmalfonds; Liszt. Wiener Hofoper: italienische Stagione; Adelina Patti, Zelia Trebelli (Alt); Gastspiele von Christine Nilsson (Sopran) und Pauline Lucca (Sopran). Wagner, Die Walküre; Jauner (Regisseur); Vergleich mit der Bayreuther Aufführung], S. 385–88
  • Mitteilungen
    • [Anon.]: Das Wiener Tonkünstlerorchester [Gastspiel in Graz; Bernhard Paumgartner (Dirigent); Zitat eines Urteils von Ernst Decsey], S. 388
    • Im 4. Abonnements-Konzert [Plauen, Richard Wagner-Verein: Felix Gotthelf, Vorspiel aus Mahadeva]
    • Der Berliner Tonkünstlerverein (E.V.) [Zusammenfassung des Jahresberichts], S. 388–89
  • Ludwig Karpath: Antworten der Redaktion. Besucher der Korngold-Première [Reaktion des Lesers auf eine Kritik von Wilhelm Mauke zur Aufführung zweier einaktiger Opern von Korngold in München (Münchener Zeitung); Verweis auf fast wortgleiche Stellen in Provinzblättern; Verdacht der Versendung von „Waschzetteln“ durch Mauke, nach der Generalprobe. Verweis von Karpath auf die Musikkorrespondenz, in der viele Zeitungen mit ein und demselben Referat versorgt werden und auf häufige Weitergabe von eingesandten Rezensionen an Zeitschriften in anderen Städten per Telegraph], S. 389–91
  • Rutra: Von neuen Büchern und Noten. Macht. Psychopolitische Grundlagen des gegenwärtigen atlantischen Krieges von Robert Müller – Wien (Hugo Schmidt, Verlag, München), S. 392

Heft 11–12, 15. Juni 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 392/93
  • [Anzeige] Deutsche Künstler, spielt deutsche Konzerte! [Pressestimmen zu Xaver Scharwenka, Klavierkonzert Nr. 4 in F-moll op. 82 und Julius Weismann, Violinkonzert in D-moll op. 36 (Leuckart, Leipzig)], S. 392/93
  • H. von Perger: Zur H-moll-Messe unter Siegfried Ochs [J. S. Bach, Aufführung in Wien; zu Artikulation, Tempi, Dynamik und Charakter der einzelnen Sätze], S. 393–402
  • Dr. Heinrich von Kralik: Max Reger † [Nachruf auf den Komponisten; zur Rezeption und kompositorischen Bedeutung einzelner Werke, besonders von Orgelwerken, seiner Sinfonietta und Liedern], S. 403–06
  • Arthur Seidl (Dessau): Zu Max Regers Heimgang. Von Arthur Seidl [Erinnerung an Begegnung im Restaurant Hannes beim Leipziger Konservatorium für Musik im Jahr 1915. Unterstützung der kämpfenden Truppen durch Reger], S. 406–08
  • August Richard: Aus der Glanzzeit der Weimarer Altenburg [Buch von La Mara (Gropius); Untertitel: Bilder und Briefe aus dem Leben der Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein (Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1916). Zu Liszts Beendigung seiner Karriere als Konzertpianist zwecks Übernahme der Weimarer Hofkapelle; Verhältnis zur Fürstin Wittgenstein. Verweis auf Rudolf Louis, Franz Liszt (Berlin bei Georg Bondi, 1900)], S. 409–17
  • Anny v. Newald-Grasse: Jakob Binder, der „Liechtentaler Lablache“ (Zu seinem 100. Geburtstage) [Biographische Skizze des Bassisten; Ausbildung in Wien, Kaufmannslehre in Mariahilf, unstete Engagements als Bassist, u.a. in Preßburg, Frankfurt am Main, Hamburg, Wien und Olmütz], S. 418–24
  • L. K.: Eine Verulkung bekannter Kritiker [Fund des von Theodor Helm erwähnten Witzartikels über die Zentenarfeier Beethovens in Wien 1870 durch einen Leser des Merker], S. 425–27
    • [Louis Lackenbacher]: Der Floh, II. Jahrgang, Nr. 50 vom 11. Dezember 1870. Anlässlich der Beethovenfeier [Verulkung der Musikkritiker Speidel, Eduard Hanslick, Eduard Schelle, Norbert Beck, Rudolph Hirsch und Wilhelm Frey], S. 426–27
  • Ellie Lafite: Die Unentbehrlichkeit der Kunst [Zunahme des Besuchs von Konzerten während der Kriegszeit. Gegenseitige Beziehung der Künste. Zur Verfolgung des Musiklebens in Deutschland in Amerika, z.B. durch den Musical Courier. Verbannung italienischer Opern und ausländischer Virtuosen von deutschen Bühnen], S. 428–31
  • Ludwig Karpath: K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst [Fehlen von männlichen Schülern, besonders im Bereich Oper und Schauspiel. Schülerkonzert im kleinen Theater der Akademie; Brahms, Klavierkonzert in B-dur; Juan Reyes. Rubinstein, Klavierkonzert in D-moll; Stella Wang. Paganini, Violinkonzert in D-dur; Erika Morini. Bach, Sonate Nr. 5 für Violine allein; Hugo Gottesmann], S. 432–33
  • Dr. Johannes Brandt: Der Umweg zum Tod [Buch von Rolf Lauckner. Untertitel: Fünf kleine Dramen aus dem großen Krieg und eine Anzahl Gespräche um den Tisch (Stuttgart und Berlin, J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger, 1915)], S. 433–37
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1877: Wagner, Die Walküre; Einsatz von lebendigen Pferden; Amalie Materna, Emil Scaria, Bertha Ehnn, Leonard Labatt (Tenor). Plötzlicher Tod von Johann Herbeck (Dirigent). Gesellschaftskonzert: Bruckner, Symphonie Nr. 3 in D-moll, dirigiert vom Komponisten; Misserfolg des Werks, Verlag durch Theodor Rättig. Philharmonisches Konzert: Brahms, Symphonie Nr. 2 in D-dur. Herbeck, Symphonie in D-moll; Vergleich der beiden Werke durch den Musikkritiker Speidel. Wien 1878: Wiener Hofoper: Wagner, Das Rheingold. Rubinstein, Die Makkabäer (Oper). Delibes, Sylvia (Ballett). Italienische Stagione: Jean-Baptiste Faure (Bassbariton). Wiener Komische Oper: Donizetti, Poliuto (Oper); Albin Swoboda (Direktor). Auftritte von Rubinstein als Pianist. Schubert-Abend von Gustav Walter (Tenor). Auftritte von Ole Bull (Violinist). Adalbert von Goldschmidt, Die sieben Todsünden (Oratorium). Wiener akademischer Wagner-Verein: Aufführungen u.a. von Brahms-Liedern. Wiener Hofoper: Wagner, Siegfried; Ferdinand Jäger (Tenor), Emil Scaria, Hans Richter. Saison 1878/79: Wagner, Die Götterdämmerung; zur Darstellung des Einsturzes der Gibichungenhalle. Plan der Aufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen als Zyklus (Fortsetzung folgt)], S. 437–46
  • Mitteilungen, S. 447–49
    • [Anon.]: Max Reger [Todesnachricht; Beschreibung der Todesumstände und Bericht über die Trauerfeier in Jena], S. 447
    • F. St.: Ein Neuentdecktes Musikwerk Rousseaus [Bern: Fund von 12 italienischen Kanzonen von Rousseau: Canzoni di Batello – Chansons italiennes ou leçons de musique pour les commençans. – A Paris – aux adresses ordinaires, 1753. Abdruck einer Empfehlung zu den Liedern von Rousseau (Frankfurter Zeitung)], S. 447–48
    • [Anon.]: Zu der verdienstlichen… [Nachtrag zu Seidls Artikel „Denkwürdige Gluck-Aufführungen“, von Artur Seidl (Siehe 16:100)]. Paul von Janko [60ter Geburtstag des Erfinders der Janko-Klaviatur]. Deutscher Musikerkalender 1917 [Bitte um Einsendungen], S. 448–49
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Ejnar Forchhammer, Wiesbaden [Kommentar zur deutschfeindlichen Einstellung von Zeitungen und Bevölkerung in Dänemark], S. 449
  • Hugo Wolf: Von neuen Büchern und Noten. Literaturbrief nach Ungarn. Lieber Kosztolányi Dezsö [Brief an den Ungarischen Dichter; Übersicht neuer deutscher Literatur: (1) Franz Werfel, Einander. Gedichtband (Leipzig, bei Kurt Wolff). (2) Anton Wildgans, Gedichtband (Insel-Verlag, Österreichische Bibliothek). (3) Theodor Däubler, Der sternhelle Weg. Gedichtband (Hellerauer Verlag). (4) Gustav Meyrink, Der Golem. Roman (Leipzig, bei Kurt Wolff). (5) Max Brod, Tycho Brahes Weg zu Gott. Roman (Leipzig, bei Kurt Wolff). (6) Csokor, Der große Kampf (Berlin, bei S. Fischer)], S. 450–52
  • [Beilage zu Der Merker. VII. Jahrgang II. Quartal]
  • [Anzeige], S. I-VIII, [1–2] 452/53
    • [Anon.]: K. Szymanowski’s Werke [Pressestimme (Die Musik)], S. VI 452–53

Heft 13–14, 15. Juli 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 452/53
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 452/53
  • Johannes Schlaf (Weimar): Tragische und praktische Weltanschauung [Vorstellung einer praktischen Weltanschauung, im Gegensatz der von Peterson-Berger den Deutschen zugeschriebenen tragischen Weltanschauung (Siehe 16:111)], S. 453–60
  • Rudolf Lothar: Spanische Musik [Zur Gitarre als spanischem Volksinstrument; Pflege der Kammermusik, Verbreitung der Liedform Copla. Dominanz des Rhythmus im Tanz; zum Charakter der Pavande und Sarabande. Zum Stand der Kirchenmusik. Zu den Komponisten Thomas Breton, Felipe Pedrell, Isaac Albéniz, Conrado del Campo, Olmedo, Rugeli Villar, Joaquin Turina und Amadeo Vives], S. 460–68
  • Oswald Brüll: Sehnsucht nach Geistigem. Betrachtung im zwanzigsten Kriegsmonat [Wandel der Antigeistlichen Einstellung vor dem Krieg zu einer neuen Sehnsucht], S. 468–71
  • Dr. Adolph Kohut: Gustav Freytags Beziehungen zur Musik. Von Dr. Adolph Kohut [Erinnerungen an Begegnungen mit dem Schriftsteller in Leipzig und Wiesbaden. Zu Freytags musikalischer Ausbildung. Abfassung von Operntexten. Bearbeitung eines Operntextes von Charlotte Birch-Pfeiffer zur Vertonung durch Herzog Ernst II. von Coburg-Cotha. Verhandlungen mit Otto Prechtler über die Bearbeitung seines Buches Adrienne zu einem Opernlibretto (Diana von Solange); Erfolg dieser Oper von Ernst II. von Coburg-Cotha. Beratung des Herzogs zur möglichen Vertonung des epischen Gedichts Maryken von Norwegen von Louise von Ploennies. Urteil zu einem Operntextentwurf von Friedrich von Gerstäcker für den Herzog. Verhandlung Freytags mit dem Verlag Breitkopf & Härtel zum Verlag der Opern von Ernst II. von Coburg-Cotha; Übernahme des Protektorats für die Händel-Ausgabe des Verlags. Nachforschungen Freytags über das Dresdener Konservatorium wegen dessen Erwägung der Wahl des Herzogs zum Ehrenmitglied. Bekanntschaft von Freytag mit dem Mozart-Biographen Otto Jahn und mit Franz Liszt, Hans von Bülow, den Intendanten Hans von Bronsart und dessen Frau Ingeborg. Bekanntschaft mit dem Berliner Intendanten Hochberg], S. 472–87
    • [Gustav Freytag]: „Dieser Operntext wurde vor Jahren von mir entworfen…“ [Auszug aus einem Brief an den Komponisten Ernst II. von Coburg-Cotha zur Eignung von Freytags Libretto Russen und Tscherkessen zur Vertonung], S. 475–76
    • „Herrn v. Hülsens ästhetisches Urteil…“ [Auszug aus einem Brief an den Sekretär von Ernst II. von Coburg-Cotha zur Ablehnung seiner Oper für die Berliner königliche Oper durch Botho von Hülsen], S. 478
    • Gern hörte er das Volkslied [Gedanken über deren Inhalt und Ausdruck], S. 487
  • Dr. Alexander Hevesi: Dramaturgie [Darstellung der Krise der Protagonisten als wichtigeres Element gegenüber deren Handlungen (Aus dem Ungarischen von St. J. Klein)], S. 488–89
  • August Richard: Franz Liszts Kompositionen für Männerchor. Zu des Meisters dreißigstem Todestag [Gegenüberstellung seiner religiösen und weltlichen Gesänge], S. 489–93
  • Dr. Géza Csáth: Die Entwicklung der ungarischen Kunstmusik [Einfluss von Hans Koessler, Lehrer für Komposition an der Musikakademie in Budapest auf die Generation der neuen ungarischen Musik: Béla Bartók und Leo Weiner. Entwicklung dahin in Kompositionen von u.a. Franz Erkel, Michael Mosonyi, Franz Liszt und den Dilettanten Johann Lavotta und Koloman Simonffy. Auswertung der rhythmischen Variabilität der ungarischen Volksmusik], S. 493–96
  • Dr. Edgar Istel: Das Berliner Glockenwerk in zwei Jahrhunderten 1715–1915 [Schrift von Eugen Thiele zum Glockenwerk in der Berliner Parochialkirche (Berlin-Wilmersdorf); Erste Glocken von Johannes Jacobi; Erweiterung von Zahl und Qualität der Glocken kurz nach der Einrichtung des Werks durch Glockengießer Jan Albert de Grave. Anmerkungen zu einigen Spielern des Werks], S. 496–98
  • Dr. Erich Steinhard: Ein neuer deutschböhmischer Komponist (Fidelio Finke) [Finke, Eine Reiterburleske. Symphonische Dichtung für Klavier; Anmerkung zur Widmung an Don Quichote (Prag)], S. 498–500
    • [Fidelio Finke]: „Es gab eine Zeit…“ [Auszug aus einem Brief; Selbsterkenntnis eines Don Quichote in Fidelio Finke], S. 499
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1879: Wagner, Der Ring des Nibelungen. Bühnendebüt von Bianca Bianchi (Sopran); zu ihrem Repertoire und ihren Studien bei Pauline Viardot-Garcia. Gastspiele von Pauline Lucca, Anna Angermayer (d’Angeri; Sopran), Clementine Schuch-Proska (Sopran), Ferdinand Jäger. Wiener Komische Oper: Wiedereröffnung als Ringtheater; Josef Forster, Die Wallfahrt der Königin (komische Oper); Felix Mottl (Dirigent). Philharmonische Gesellschaft: Veranstaltung von vier außerordentlichen Konzerten. Liszt, Graner Festmesse. Bösendorfer Saal: Wiener Akademischer Wagner-Verein; Auftritt von Liszt. Konzertsaison: Auftritte der Violinisten Joseph Joachim und Maurice Dengremont, der Pianisten Willi und Louis Thern und von Camille Saint-Saëns als Pianist und Dirigent eigener Werke (Fortsetzung folgt)], S. 501–05
    • Die Redaktion: In unserer vorigen Nummer [Nachtrag einer Fußnote: Berichte über das Gastspiel von Bruckner nach der Schilderung von August Göllerich], S. 501
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 506
    • Die letzte große Arbeit Regers [Bearbeitung sämtlicher Klavierwerke vom J. S. Bach (B. Schotts Söhne)]. George Baklanoff [Nachricht zum Verbleib des Klavierspielers nach der Schweizer Musik-Zeitung]. Eigenartiges Zusammentreffen der Silbe „Ma“ [Konservatorium in Bologna: Zu einem Artikel in der Nuova Musica über Übereinstimmungen in den Nachnahmen der Direktoren]
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Dr. Hans Richter, Bayreuth [Antwort zur Aufführung neuerer italienischer Opern auf deutschen Bühnen, besonders von Leoncavallo, Mascagni und Puccini; Vorhersage der Einforderung der Tantiemen dazu nach dem Krieg. Zitat des ungarischen Ministerpräsidenten Tisza zur Aufführung von Puccinis La Bohème in Budapest], S. 507–08
    • [Hans Richter]: „Wäre nicht ein Donnerwort angezeigt…“ [Anfrage nach dem Verbot von neueren italienischen Opern an deutschen Bühnen], S. 507
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 508–12
    • Robert Müller: Theodor Däubler. Mit silberner Sichel (Hellerauer Verlag, Dresden, Hellerau) [Dichtungen], S. 508–09
    • Margarete von Schuch-Mankiewicz: Neue Romane, S. 509–10
    • Walter von Molo. Den Sternen zu. Ein Schiller-Roman (Verlag Schuster & Löffler, Berlin) [Letzter Teil der Schiller-Tetralogie], S. 509
    • Dr. Thorns Lebensabend. Roman von Rudolf Hawel (Wien, Verlag Josef Dietl. 1916), S. 509–10
    • L. Andro: Bücher vom Kriege [(1) Per Hallström, Der Volksfeind. Aufsätze, ins Deutsche Übersetzt von Marie Franzos (Verlag Bruckmann). (2) Paul Wengraf, Broschüre Kultur, Kunst und der Krieg (Verlag Konegen). (3) Heinrich Stümcke, Theater und Krieg. Sammlung von Aufsätzen (Oldenburg, bei R. Schwartz)], S. 510
    • A. Mittelmann: Nachum Goldmann: Von der weltkulturellen Bedeutung und Aufgabe des Judentums (Berlin-Wien. 1916) [Zur vielfältigen Verknüpfung von Judentum und Deutschtum], S. 511
    • L. Andro: Bücher über Musik [(1) Kurt Rudolf Mengelberg, Giovanni Battista Ristori. Biographie des Komponisten (Breitkopf & Härtel). (2) Friedrich Noack, Christoph Graupners Kirchenmusiken. (3) Didi Loe, Robert Franz-Brevier (Breitkopf & Härtel)], S. 511–12

Heft 15–16, 15. August 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 512/13
  • Der Ausschuß des Kaiser-Jubiläums-Stadttheater-Vereines Wien, XVIII., Martinstraße 100: [Anzeige] Pachtausschreibung: Das Kaiser-Jubiläums-Stadttheater (Volksoper) in Wien, S. [TS v] 512/13
  • Wilhelm Peterson-Berger: Die Lebensprobleme in Wagners Drama [Zu Konflikten und Lebensproblemen als Nährboden der Handlung des Musikdramas, in der Antike und bei Richard Wagner. Frage nach der Menschlichkeit der Charaktere in Wagners Werken (Aus dem Schwedischen von Marie Franzos)], S. 513–23
  • Edwin Hughes: Das musikalische Gedächtnis beim Klavierspiel [Zu dessen Nutzen für Instrumentalisten, Sänger, Dirigenten und Kritiker. Notwendigkeit der Konzentration. Unterscheidung von Aufnehmen, Behalten und Wiedergeben. Zu Methoden des Auswendiglernens, besonders für Pianisten; Tastengedächtnis, visuelles Gedächtnis, Finger- oder Muskelgedächtnis. Zum Nachlassen des Gedächtnisses mit dem Alter], S. 523–34
  • Dr. Adolph Kohut: Der größte Schauspieler Ungarns: Gabriel Egressy [Gedanken zu seinem 50sten Todestag. Auszüge aus seinem Tagebuch], S. 534–43
    • [Alexander Petöfi]: „Gabriel Egressy hat aus Richard III. eine Gestalt geschaffen…“ [Zeitungskritik (aus Életképek/Lebensbilder, 13. Februar 1847)], S. 536–37
    • [Gabriel Egressy]: „Ludwig Kossuth, der Exgouverneur…“ [Tagebucheintrag (11. Juli 1851, Konstantinopel)], S. 539
    • Alexander Petöfi: Adelheid Egressy [Gedicht auf die Tochter des Schauspielers Gabriel Egressy: „Ist deine Tochter das?“], S. 540–41
    • Gabriel Egressy: „Mein Freund Alexander! [Brief an den Kritiker Alexander Petöfi (Pest, 2. September 1846)], S. 541–42
  • Dr. Theodor Helm: Ein Jugendbrief Max Regers [Erläuterungen zum Brief. Zum Zustandekommen des von Helm besprochenen Konzerts in Wien am 16. November 1899], S. 544–46
    • Max Reger: Weiden, bayrische Oberpfalz, Allee 22 (20. November 1899). Hochgeehrter Herr Doktor! [Brief an Theodor Helm; Dank für Besprechung. Einreichung weiterer Kompositionen zur Durchsicht. Kommentar zur Ablehnung der Werke von Bruckner durch einige Musikkritiker], S. 544–45
  • Fritz Simon: Reger-Gedächtnisfeier in Heidelberg [Programm; Eva Katharina Lissmann (Alt), Philipp Wolfrum (Pianist), Karl Salomon (Organist). Reger, Requiem für Solo, fünfstimmigen Chor und Orchester, zu einem Gedicht von Hebbel. Reger, Der Einsiedler für Chor und Orchester; Text von Eichendorff; Heidelberger Bachverein, Wolfrum (Dirigent)], S. 547–49
  • Walter von Molo: Drama und Natürlichkeit. Ein Zwiegespräch [zwischen einem Literaturfreund und einem „Wissenden“], S. 549–54
  • Heinrich Stümcke: Anna Schramm [Nachruf auf die Berliner Sopranistin und Schauspielerin; biographische Notiz], S. 554–57
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung), S. 557–63
    • Wir gelangen das Musikjahr 1879 bis 1880 [Wien 1880. Wiener Hofoper: Mozart-Zyklus. Massé, Paul und Virginie (Oper). Ablösung von Franz Jauner als Direktor durch Baron von Dingelstedt, dann durch Wilhelm Jahn. Philharmonisches Konzert: Dvořák, Slawische Rhapsodie op. 45, Nr. 3 in As-dur; zum mäßigen Erfolg seiner Werke in Wien in den folgenden Jahren. Beethoven, Neunte Symphonie; Hans Richter. Xaver Scharwenka, Klavierkonzert in B-moll, gespielt vom Komponisten. Gesellschaft der Musikfreunde: Liszt, Messe in C-dur für Männerchor und Orgel, symphonische Dichtung Die Ideale und Kantate Die Glocken von Straßburg, dirigiert vom Komponisten. Wiener Hofoper: Gastspiel von Marianne Brandt (Sopran)], S. 557–61
    • Wir gelangen ins Musikjahr 1880—1881 [Hoffnungen auf Direktor Jahn, wegen seiner Wiesbadener Inszenierungen von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg und Schumanns Genovefa. Wiener Hofoper: Weber, Oberon; Jahn (Dirigent). Cherubini, Medea (Oper). Gastspiele von Hermann Winkelmann (Tenor) und Theodor Reichmann (Bariton). Wiener akademischer Wagner-Verein: Wagner, 1. Akt aus Tristan und Isolde; Winkelmann, Mila Kupfer-Berger (Sopran)], S. 561–63
  • Mitteilungen, S. 564
    • —d.: Besitzerwechsel in der Villa Wesendonck in Ebenzweier [Tod von Franz Edler von Musil; bisheriger Erhalt des Wagner-Zimmers]
    • [Anon.]: [Berliner Singakademie: 125stes Jubiläum. Wien: Plan einer Gedenktafel für den Bassisten Jakob Binder an seinem Geburtshaus (Siehe 16:128)]
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Herrn Rudolph, Bearbeiter von Mozarts Zaide [Erwiderung auf die Behauptung von Anton Rudolph, seine Bearbeitung (Breitkopf & Härtel) sei die erste], S. 564–66
    • [Ludwig Karpath]: „Jawohl, eine neue Oper von Mozart“ [Kommentar zur bevorstehenden Aufführung von Mozarts Zaide an der Wiener Hofoper in der Bearbeitung von Robert Hirschfeld; Verweis auf eine frühere Bearbeitung durch Carl Gollmick. (Signale für die musikalische Welt, 17. September 1902)], S. 565
    • [Anon.]: „Robert Hirschfeld hat sich mit seiner Bearbeitung…“ [Auszug aus der Besprechung der Aufführung von Mozarts Zaide an der Wiener Hofoper (Signale für die musikalische Welt, 18. Oktober 1902)], S. 565–66
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 566–72
    • Fritz Petschau: Neubearbeitungen Bachscher Werke und anderes [(1) J. S. Bach, Klavierkonzert in D-moll; Bearbeitung von Max Reger. (2) Bach, Choralvorspiel O Mensch bewein dein Sünde groß; Bearbeitung von Reger. (3) Busoni, Transkriptionen von kleinen Klavierwerken von J. S. Bach. (4) Bach, Transkriptionen der 16 Violinkonzert von Vivaldi; Bearbeitung von Busoni. (5) Mozart, „Sechs romantische Sonaten“ (Köchel Nr. 55 bis 60); Herausgegeben von Hermann Gärtner (Breitkopf & Härtel). (6) Louis Ferdinand von Preußen, Andante mit Variationen für Pianoforte, Violine, Viola und Violoncello], S. 566–68
    • [Anon.]: Nur ein Theaterkritiker. Das Jahr der Bühne [Sammlung von Berliner Theaterkritiken von Siegfried Jacobsohn (Berlin, Oesterheld & Co., 1915)], S. 568–69
    • Viktor Junk: Die Madrigale Gesualdos von Venosa. Von Dr. Ferdinand Keiner. Mit Beispielsammlung (Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1915), S. 569–70
    • Robert Müller: Hermann Bahr, Himmelfahrt. Roman (S. Fischers Verlag, Berlin, 1916), S. 570–71
    • [Anon.]: Das Heldenwerk [Gedichtsammlung deutscher und österreichischer Schriftsteller, für die Armee (Heldenwerk-Verlags- und Vertriebs-Gesellschaft m.b.H.)], S. 571–72
    • Reclams Universal-Bibliothek [Anzeige neuer Ausgaben], S. 572

Heft 17, 1. September 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 572/73
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 572/73
  • Wilhelm Peterson-Berger: Die Wagner’sche Kultursynthese [Wechselwirkung von Religion, Kunst und Wissenschaft; Synthese dieser im Werk von Richard Wagner. Vergleich der Wagnerbewegung mit einer Missionstätigkeit und einer Aufführung von Wagners Tannhäuser als Gottesdienst durch einen Dritten; religiöser Ernst der Wagnerkunst], S. 573–83
  • Walter von Molo: Die Sackgasse des deutschen Dramas [Bedrängung durch die Klassiker auf der einen Seite und die psychologischen Modernen Anhänger von Ibsen und Strindberg auf der anderen. Aufruf zur Formung einer Kommission zum Wiederfinden des echt Dramatischen], S. 583–90
  • Dr. Adolph Kohut: Ein berühmter Kapellmeister (Erinnerungen an Benjamin Bilse zu seinem 100. Geburtstage 17. August d. J.) [Biographische Notiz. Erster Geiger im Orchester von Johann Strauß Vater. Stadtmusikus von Liegnitz seit 1842; Gastspiele in Breslau, Berlin und Paris. Berufung zum Dirigent des Berliner Konzerthauses 1868; Auflösung des Orchesters 1885. Verdienste von Bilse für das Musikleben in Liegnitz], S. 590–95
  • Dr. Elsa von Klein: August Apel. Zu seinem hundertsten Todestage am 9. August 1916 [Einfluss des Schriftstellers auf Richard Wagner. Inspiration zum Libretto von C. M. v. Webers Der Freischütz], S. 595–99
  • August Richard: Fritz Steinbach. Von August Richard [Nachruf auf den Dirigenten und Komponisten; biographische Notiz. Verdienste für die Interpretation der Werke von Brahms; Erinnerung an das Bach – Beethoven – Brahms – Fest 1895], S. 599–601
  • [Anon.]: Pariser Musikbrief [Kommentar zum Fortgang von Musikaufführungen während des Krieges. Pariser große Oper: Jacques Rouché (Direktor); Beschreibung des Gebäudes; Kritik am Zuschauerraum und Mangel an Sicherheitsvorkehrungen. Zur Abwesenheit vieler Musiker, im Schützengraben], S. 602–03
    • Die Red.: Wir entnehmen diese Skizze dem Musical America [Fußnote], S. 602
  • [Anon.]: Zum 700jährigen Bestehen des Dresdener Kreuzchores [Geschichtliche Übersicht], S. 604–05
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1880/81, Wiener Hofoper: Gastspiel von Theodor Reichmann. Mischvorstellung: Gounod, 1. Akt aus Faust. Wagner, 2. Akt aus Lohengrin. Meyerbeer, 4. Akt aus Die Hugenotten; Pauline Lucca, Ladislaus von Bodanyi (Tenor). Konzertauftritte von Liszt und Hans von Bülow. Philharmonisches Konzert: Bruckner, Symphonie Nr. 4 in Es-dur („romantische“). Reaktion der Wiener Presse. Misserfolg von Bülows Des Sängers Fluch (symphonische Dichtung) im selben Konzert (Fortsetzung folgt)], S. 606–09
  • [Anon.]: Mitteilungen [Strauss, Ariadne auf Naxos; Neubearbeitung zur Aufführung in Berlin (Berliner Zeitung am Mittag). Ankündigungen von Uraufführungen: Liste], S. 609–10
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Herrn Josef Weinberger, Verleger der Zaide [Siehe 16:165], S. 610–11
    • Josef Weinberger: „Unter höflicher Bezugnahme…“ [Anmerkung zur Bearbeitung von Mozarts Oper Zaide durch Robert Hirschfeld und dem Erfolg dieser Fassung], S. 610
  • Viktor Junk: Von neuen Büchern und Noten. Neue Bücher über Richard Wagner, S. 611–12
    • [Richard Wagner, Was ist deutsch? Schriften und Dichtungen des Meisters für die Zeit des Heiligen deutschen Krieges ausgewählt von R. Sternfeld (Leipzig, Breitkopf & Härtel)], S. 611
    • In keinem Zusammenhange… [Julius Kapp, Richard Wagner am Mathilde und Otto Wesendonk. Tagebuchblätter und Briefe (Hesse & Becker, Leipzig, 1915)], S. 611–12
    • Ein großes Werk… [Gustav Ernest, Richard Wagner, sein Leben und Schaffen. Volksausgabe, Berlin, 1915 (bei Georg Bondi)], S. 612

Heft 18, 15. September 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 612/13
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 612/13
  • Richard Specht: Richard Strauss’ neue Ariadne [Verweis auf die Praktikabilität einer Neubearbeitung der Oper in einem früheren Artikel von Specht (Siehe 12:425); Verzicht auf die Molièresche Komödie. Zur Arbeit von Strauss und Hofmannsthal an der Oper nach ihrer Zusammenarbeit mit Max Reinhardt an Der Rosenkavalier. Untersuchung der Unterschiede der beiden Versionen], S. 613–21
  • Oswald Brüll: Wien und Berlin als Literaturzentren. Betrachtungen aus der Wiener Perspektive [Gedanken über die Unterschiede in Repertoire und Kritik. Betonung des verbindenden Kulturellen, in Anbetracht der politischen Trennung. Darstellung von Wien als Bewahrer des in Berlin entdeckten Repertoires], S. 621–32
  • Dr. Alexander Hevesi: Bretter und Dekorationen [Gedanken zum Gegensatz von symbolischer und realistischer Darstellung auf der Bühne seit der Antike (Aus dem Ungarischen von Stefan J. Klein)], S. 632–36
  • August Richard: Friedrich Silcher [Biographie des Komponisten von A. Bopp (Stuttgart, bei W. Spemann). Zusammenfassung des Buches, biographische Skizze zu Silcher (Heilbronn a. N.)], S. 636–39
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 639–48
    • [Wien 1881. Gesellschaftskonzert: Liszt, Dante-Symphonie; Wilhelm Gericke (Dirigent). Labor (Organist), Rosa Papier (Alt). Konzertauftritte der Pianisten Frau Montigny-Rémaury, Karl Heymann und Waldemar von Pachmann und des Violinisten Leopold Auer], S. 639–41
    • 1881–1882 [Wiener Hofoper: Spontini, Die Vestalin. Brand des Ringtheaters; Reaktion des Publikums. „Deutsche Stagione der Wiener Hofoper“; Marie Wilt (Sopran), Lilli Lehmann (Sopran), Marianne Brandt (Alt), Albert Niemann (Tenor). Boito, Mephistopheles (Oper). Wiener akademischer Wagner-Verein: Veranstaltungen als Vorbereitung zur Aufführung von Wagners Parsifal in Bayreuth; Eduard Schütt, Felix Mottl (Pianisten), Elsa Wagner (Sopran), Franz Schaumann (Tenor). Bayreuth: Wagner, Parsifal; Besetzung. Gedanken zum Verfall des Parsifal-Schutzes im Jahr 1914. Gründung des Familienquartetts Becker: Jeanne Becker (Pianistin), Jean Becker (Violine), Hans Becker (Viola), Hugo Becker (Violoncellist). Philharmonisches Konzert: Debüt von Eugen d’Albert mit einem eigenen Klavierkonzert. Brahms, Klavierkonzert Nr. 2 in B-dur, gespielt vom Komponisten. Bösendorfer Saal: Hans von Bülow mit Klavierwerken von Brahms. Konzertauftritte der Pianisten Géza Zichy und Anette Essipoff], S. 641–44
    • 1882–1883 [Wiener Philharmoniker: Kurzzeitige Ablösung von Dirigent Hans Richter durch Wilhelm Jahn; zu dessen Interpretation von Beethovens Symphonie Nr. 8 in F-dur und Aufführung von Sätzen aus Bruckners Symphonie in A-dur. Tod von Richard Wagner; Reaktion der Presse, besonders Neue freie Presse; Ausspielung von Mozart gegen Wagner durch Ludwig August Frankl. Wiener akademischer Wagner-Verein, 1. März 1883: Trauerfeier im Musikvereinssaal. Gesellschaftskonzert: Berlioz, Requiem; Gericke (Dirigent)], S. 644–48
  • [Anon.]: Mitteilungen [K. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst: Jahresbericht; Tod von Kuratoriumsmitglied Gustav Marchet; Personalnachrichten, Statistiken. Viktor Junk bearbeitet Mozarts Jugendoper Mithridates. Rothschildsche Künsterstiftung: Ausschreibung von Stipendien. Flucht der Tänzerin Isadora Duncan (Schweizerische Musikzeitung)], S. 648–50
  • Hugo Wolf: Von neuen Büchern und Noten. Bücher aus Österreich, S. 651–52
    • [Robert Michel, Briefe eines Hauptmanns an seinen Sohn (Berlin, bei S. Fischer)], S. 651
    • Eine in anderer Art bedeutungsvolle Sammlung… [Nikolaus Lenau, gesammelte Briefe, Herausgegeben von Stefan Zweig (Insel-Verlag, Österreichische Bibliothek)]
    • In der gleichen Ausgabe… [Sammlungen Die Österreichischen Lande im Gedicht und Briefe aus Wien (Insel-Verlag, Österreichische Bibliothek)], S. 651–52
    • Und dennoch… [Peter Altenberger, Nachfechsung (Berlin, bei S. Fischer)], S. 652

Heft 19, 1. Oktober 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 652/53
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 652/53
  • Johannes Schlaf: Die altenglische Schaubühne [Beschreibung der mittelalterlichen Mysterienspiele und Vergleich dessen mit den Bühnen des weltlichen Dramas jener Zeit (Weimar)], S. 653–58
  • Dr. Adolph Kohut: Richard Wagner und Malwida v. Meysenburg [Gedanken zum 100sten Geburtstag der Schriftstellerin und Frauenrechtlerin; biographische Skizze. Zu ihrem frühen Einsatz für die Werke von Richard Wagner. Besuch eines Konzerts der London Philharmonic Society; Wagner (Dirigent) und Besuch seiner Konzerte und Musikdramen in Paris, sowie der Wagnerkurse von Wagner und Klindworth (Pianist). Besuche bei Wagner in Bayreuth, im Haus Wahnfried. Einfluss von Meysenburg auf die Erziehung von Siegfried Wagner. Zitate aus ihren Memoiren], S. 659–69
  • L. Andro: Goethe, das Kind Bettina und die Musik [Zur allmählichen Begeisterung Goethes für die Musik durch die Briefe von Bettina Brentano, herausgegeben von ihr als Goethes Briefwechsel mit einem Kinde], S. 669–72
  • Eugen Kilian (z.Zt. im Felde): Der Fembote in Goethes Götz. Ein Irrtum der traditionellen Auffassung [Deutung der dunklen Gestalt in der Adelheidszene als ein Wahngespinst Adelheids; Untersuchung verschiedener Fassungen des Dramas], S. 672–76
  • Dr. Edgar Istel: Opernübersetzung [Gustav Brecher, Broschüre Opernübersetzungen (Berlin, bei Kurt Fliegel & Co., 1911). Zur niedrigen Qualität von Übersetzungen. Zitate von Mozart und Hans von Bülow, gegen das Reimen der Übersetzungen], S. 676–78
  • O. G.: Münchner Theaterbrief [Prinzregententheater: Wagner-Aufführungen. Residenztheater: Mozart-Aufführungen; Bruno Walter. Freiherr von Franckenstein (Intendant). Hofschauspiel: Abschied von Wolff (Intendant), Albert Steinrück (Schauspieler). Stand der Literatur], S. 678–81
  • Dr. Hans Richter: Der erste David in den Meistersingern [Nachruf und Reminiszenzen auf den Tenor Max Schlosser], S. 681–82
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers. (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 682–87
    • [Wien 1182/83. Konzertdebüt der Violinisten Franz Ondricek und Brindis de Salas. Auftritte von Teresina Tua (Violinistin). Konzert von Walter Benno (Violinist) und Eugenie Menter (Pianistin): Richard Strauss, Violinkonzert in D-moll; begleitet am Klavier vom Komponisten. Auftritte des Pianistenpaars Alfred und Marie Jaëll und des Pianisten Alfonso Rendano, mit eigenen Werken. Liederabende von Gustav Walter (Tenor). Wiener Hofoper: Verdi, Simon Boccanegra. Gounod, Der Tribut von Zamora (Oper); Pauline Lucca. Theater an der Wien: Offenbach, Hoffmanns Erzählungen, in ungarischer Sprache. Carltheater: Italienische Stagione], S. 682–85
    • 1883–1884 [Wiener Hofoper: Wagner, Tristan und Isolde; Rosa Paumgartner-Papier, Emil Scaria, Hans Richter, Amalie Materna; Vergleich mit der späteren Interpretation durch Rosa Sucher und Lilli Lehmann. Zur Erkrankung von Ludwig Schnorr (Tenor) während Aufführungen in München 1865; spätere Interpretation des Liebespaares durch Heinrich und Therese Vogl], S. 685–87
  • Mitteilungen, S. 687–89
    • [Anon.]: [70ster Geburtstag von Oskar von Hase, Chef des Verlags Breitkopf & Härtel; zu seiner Tätigkeit für den Verlag seit 1869. Schule für angewandten Rhythmus in Hellerau: Personalveränderungen], S. 687–88
    • D.: Beethovenforschung [Theodor von Frimmel, Lose Blätter (Mödling und Perchtolsdorf, bei J. Thomas); Bericht über neue Forschungsergebnisse, besonders zu Beethovens Klaviersonate in Cis-moll], S. 688
    • [Anon.]: Reclams Universal-Bibliothek [Liste neuer Werke. Charlottenburg: Keller-Steiningensches Musik- und Theaterarchiv; Einführung eines Abonnements], S. 688–89
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Mozart-Verehrer, S. 689
    • „Mit großen Interesse las ich…“ [Verweis auf Bearbeitungen von Mozarts Oper La Finta Giardiniera durch Oskar Bie; mit Zitat von Eduard Hanslick über eine frühere Bearbeitung von Max Kalbeck und Johann Nepomuk Fuchs]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 690–92
    • Fritz Petschau: Neue Lieder und Gesänge, S. 690–91
    • [Karl Bleyle, vier Lieder op. 29 (Breitkopf & Härtel)], S. 690
    • Von Frau Johanna Müller-Hermann [(1) 4 Lieder op. 14 nach Gedichten von Jacobsen. (2) 8 Gesänge für Chor und Orchester op. 18 zu Texten von Walter Calé (Universal-Edition). (3) Deutscher Schwur Op. 22 für Männerchor mit Orchester. (4) Max Reger, Altniederländisches Dankgebet für Chor, Klavier und Orgel (Breitkopf & Härtel)], S. 690–91
    • Daneben ist die Gegenwart… [G. Selden, vier deutsche Kriegslieder op. 32 (München, bei Alfred Schmid Nachfolger)], S. 691
    • Und gleich wieder das Reiterlied [von Wilhelm Reinhard, in der Liedersammlung Aus deutschen Herzen (Mainz, Schotts Söhne). (2) Karl Steinhauer, Lieder deutscher Frauen aus großer Zeit op. 98 (Oberhausen, Rheinland, Selbstverlag)]
    • Erwähnen wir zum Schlusse… [Kriegslieder auf Ansichtskarten (Verlag Eugen Diderichs)]
    • Dr. P. Paumg.: Tona von Hermann, Fünfzehn Textetüden zur Vorbereitung für das deutsche Lied (U.-E.), S. 691–92

Heft 20, 15. Oktober 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 692/93
  • [Anon.]: [Anzeige] Erich (W.) Korngold, Der Ring des Polykrates. Heitere Oper in einem Akt. Violanta. Oper in einem Akt [Pressestimme zur Aufführung an der Wiener Hofoper (Frankfurter Zeitung)]Heite, S. [TS v] 692/93
  • Wilhelm Peterson-Berger: Die Wagnerfehde [Unterscheidung (nach Pythagoras) einer regenerativen, religiösen Musik und einer degenerativen weltlichen Musik innerhalb der Bühnenmusik der Renaissance. Zur Opernreform Wagners als dem Höhepunkt und der Erfüllung des Kampfes zwischen diesen Musikarten], S. 693–705
  • Richard Specht: Ariadne in der Hofoper [Aufführung von Strauss’ Oper in der Neubearbeitung; Wymetal (Regisseur), Kaufmann (Bühnenbildner), Maria Jeritza (Sopran), Selma Kurz (Sopran), Béla Környey (Tenor), Hans Duhan (Bariton), Lotte Lehmann, Schalk (Dirigent); zur Darstellung des Konflikts zwischen den Figuren des jungen Komponisten und des Mäzens, und zur Menschlichkeit der Figur der Ariadne], S. 705–09
  • Hugo Wolf: Heldentum [Hinterfragung des Heldenbildes im Krieg; Anführung von Heldenfiguren, die nicht in der Propaganda auftauchen], S. 710–13
  • Heinrich Damisch: Bruckner und die Chormusik. Mit ungedruckten Briefen [Nachholbedarf der Rezeption dieser Werke im Vergleich zu Bruckners symphonischem Schaffen. Verhältnis von Bruckner zu Eduard Kremser, Chormeister des Wiener Männergesangvereins; Briefverkehr wegen der Aufführung von Bruckners symphonischem Chor Helgoland zum 50sten Jubiläum des Vereins. Sanktionierung von Kremsers rhythmischen und dynamischen Änderungen am Werk], S. 714–19
    • A. Bruckner: Hochwohlgeborener Herr Direktor! [Brief an Kremser; Bewerbung um die Stelle als 2. Chormeister des Wiener Männergesangvereins (Wien, den 9. August 1880)], S. 715–16
    • Bruckner: Hochverehrter Herr Direktor! [Bitte an Kremser um ein Treffen (Wien, 14. August 1893)], S. 717
    • Dr. Reisch: Wien, am 19. August 1893. Sehr geehrter Herr! [Brief an Kremser; Bitte um Treffen mit Bruckner]
    • Bruckner: Hochwohlgeborener Herr Direktor! [Brief an Kremser; Bitte, der letzten Probe zum Chor Helgoland beiwohnen zu dürfen (Steyr, 2. Oktober 1893)]
    • Verehrtester! [Brief an Anton Reißleitner bezüglich Bruckners Reise nach London zu einem Orgelkonzert (Wien, 13. Juli 1871)], S. 719
  • Walter von Molo: Intrige und Psychologie im Drama [Verweis auf psychologische Tiefe von Dramen (besonders von Shakespeare) vor den Werken von Ibsen und Strindberg. Zur Möglichkeit einer psychologisch inspirierten Intrige], S. 719–23
  • Albert Ehrenstein: Die Bibel der Finnen [Nationalepos Kalewala; Neubearbeitung durch Martin Buber der Übersetzung von Anton Schiefner], S. 723–25
  • August Richard: Sandro der Narr. Oper von Hans Heinz Hinzelmann. Musik von Heinrich Bienstock. Erstaufführung im königlichen Hoftheater zu Stuttgart am 24. September 1916 [Max von Schillings (Dirigent), Besetzung. Zusammenfassung der Handlung; Vorwurf der Dominanz der Technik der Komposition über die Erfindung], S. 725–27
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1883/84. Wiener Hofoper: italienische Stagione; Ladislaus Mierzwinski (Tenor). Deutsche Saison: Rosa Sucher, Heinrich Vogl; Gastspiel von Therese Malten (Sopran). Philharmonisches Konzert: Brahms, Symphonie Nr. 3 in F-dur; zur Reaktion der Kritiker Eduard Hanslick und Ludwig Speidel. Dvořák, Violinkonzert in D-dur; Ondricek. Auftritte von Anton Rubinstein (Fortsetzung folgt)], S. 727–28
  • [Anon.]: Mitteilungen [60ster Geburtstag von Paul Marsop (Musikschriftsteller); Zitate aus seinen Schriften. Leipzig, Gewandhauskonzerte: Aufruf von Dirigent Artur Nikisch zum stärkeren Besuch derselben (Vossische Zeitung). Italien: Gian Francesco Malipiero und Calilla Pratella arbeiten an einer Sammlung italienischer Musik], S. 729–30
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Besucher der Wiener Volksoper [Kommentar zu einer Ankündigung von Wagners Tannhäuser zum Andenken an den Sänger Julius Stockhausen; Frage nach dem Verhältnis des Sängers zu Wagners Werken], S. 730
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 731–32
    • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Österreichs Geist und Schwert. Herausgegeben von Klara Körber (Verlag der Dürrschen Buchhandlung in Leipzig) [Sammlung von Kurzgeschichten], S. 731
    • J. B.: Hermann Goetz, Sein Leben und seine Werke. Von Dr. Eduard Kreuzhage (Verlag Breitkopf & Härtel, Leipzig) [Biographie des Komponisten]
    • Im Verlag Breitkopf & Härtel [Neuausgaben: (1) Richard Wagners Schriften über Beethoven, herausgegeben von Richard Sternfeld. (2) Felix Weingartner, Ratschläge für Aufführungen der Symphonien Beethovens], S. 731–32

Heft 21, 1. November 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 732/33
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 732/33
  • Dr. Kurt Singer: Anton Bruckner [Gedanken zum Ausdruck seiner Werke; Verwandtschaft von absoluter symphonischer Musik und Programmmusik (Berlin)], S. 733–35
    • Die Redaktion: Am 11. Oktober [Fußnote: Artikel nachträglich zum 20. Todestag Bruckners], S. 733
  • Paul Sorgenfrei: Goethe und die Fremdworte [Zum Umgang mit Fremdwörtern durch Goethe und Anderen in seiner Zeit; Artikel aus Anlass der Sprachreinigung während des Krieges], S. 736–38
  • Richard Smekal: Altwiener Arien und Bänkel [Sammlung Arien und Bänkel aus Altwien, gesammelt und eingeleitet von Oskar Wiener (Leipzig, Insel-Verlag); zur Bedeutung von Musikeinlagen im österreichischen Drama. Zitate aus Soldatenliedern, Liedern über die Ehe und Liedern als Hausbeschreibung (Lokallieder)], S. 738–43
  • Dr. Theodor Helm: Julius Stockhausen und Richard Wagner [Erinnerung an eine Begegnung mit dem Sänger und einen Gedankenaustausch über Wagner, in Bayreuth im Jahr 1876 (Siehe 16:214)], S. 743–45
  • Anny v. Newald-Grasse: Wiener Kunst und Vergnügen vor fünfzig Jahren (1866) [Finanzielle Situation, Preise für Lebensmittel. Intensive Faschingssaison. Beginn des preußisch-österreichischen Kriegs. Tod von Karl Schwender, Intendant des Kolosseums. Ausbruch der Cholera. Diskussion über ein Schubert-Denkmal. Übersicht von Theater- und Konzertrepertoire. Zu Personalpolitik und Einzelgeschehnissen am Wiener Burgtheater, der Wiener Hofoper, Theater an der Wien, dem Carltheater, Josefstädter Theater und Thalia-Theater. Eröffnung des Harmonietheaters (Siehe 16:54)], S. 745–53
  • Hugo Wolf: Albert Ehrenstein. Eine kritische Studie [über den Autoren von Prosawerken und Gedichtbänden], S. 753–56
  • Béla Bartok: Über die magyarische Musik [Unterscheidung von Zigeunermusik und ungarischer Volksmusik. Vorwurf der Oberflächlichkeit bisheriger ungarischer Musikforschung], S. 757–58
  • Dr. F. A. Soukup (Prag): Ein neuer Versuch [Prag, Tschechisches Nationaltheater: Leoš Janáček, Její pastakyna (Oper: „Ihre Stieftochter); Libretto von Gabriella Preiß. Neuartigkeit der Vertonung von Prosa], S. 759–60
  • Hugo Wolf: Die fremde Frau – Der Kampf [Romane von Paul Zifferer und Ernst Weiß (beide in Berlin, bei S. Fischer)], S. 760–63
  • Dr. Edgar Istel: Musikalische Frühreife [Bedeutung des vierten Lebensjahres für die Entwicklung des Tonsinns. Warnung vor dem zu frühen Herantragens von Musikunterricht an das Kind. Gedanken zur Frühreife von Mozart und zur Spätreife von Richard Wagner], S. 763–65
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 766–70
    • [Wien 1883/84. Auftritte der Pianisten Moritz Rosenthal, Artur Friedheim, Klothilde Kleeberg und Ferdinand Löwe. Bruckner, Symphonie Nr. 4 in Es-dur; Bearbeitung für zwei Klaviere; Josef und Franz Schalk. Zum Einsatz von Josef Schalk für Bruckner und Hugo Wolf. Gründung des Rosé-Quartetts], S. 766–67
    • 1884–1885 [Gastspiel der Meininger Hofkapelle mit Werken von Beethoven, Brahms und Richard Wagner; Hans von Bülow (Dirigent). Konzerte zum 200sten Geburtstag von Bach und Händel], S. 767–70
  • [Anon.]: Mitteilungen [Opernauftritte des französischen Baritons Leroux nach Amputation seines Arms wegen Kriegsverletzung. Mitteilungen der Musikalienhandlung Breitkopf & Härtel Nr. 119: Übersicht], S. 770
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Herrn Kurt Klor, derzeit Bruck a. d. Mur [Zu einer Anfrage Richard Wagners an Julius Stockhausen wegen Gründung einer Gesangschule in München (Siehe 16:214)], S. 771
  • Margarethe v. Schuh-Mankiewicz: Von neuen Büchern und Noten. Irregang. Von Georg Munk (Insel-Verlag, Leipzig) [Roman], S. 771–72

Heft 22, 15. November 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 772/73
  • [Anzeige] 5. Österreichische Kriegsanleihe, S. [TS v] 772/73
  • [Anon.]: Ein Siegesgedicht von Franz Schubert [Veröffentlichung im Anhang zum Buch Franz Schuberts Briefe und Schriften von Otto Erich Deutsch (München, bei Georg Müller)], S. 773–74
    • [Franz Schubert]: Auf den Sieg der Deutschen [Gedicht: „Verschwunden sind die Schmerzen“, nach der Leipziger Völkerschlacht 1813; vertont von Franz Schubert], S. 774
  • Sil Vara: Deutsche Musik in England [Dominanz im Londoner Musikleben. Zur Blüte der englischen Musik vom 12. bis 17. Jahrhundert. Invasion deutscher Musik seit der Ankunft von Händel; Besuche und Verbindungen von u.a. Gluck, Mozart, Haydn, Beethoven, C. M. v. Weber, Moscheles und Mendelssohn und der Flut von deutschen Musikern danach], S. 775–80
  • Dr. Adolph Kohut: Marie Wieck, Clara und Robert Schumann. Mit ungedruckten Briefen [Nachruf auf die Pianistin Marie Wieck; Ausbildung durch ihren Vater, Friedrich Wieck, Korrespondenzen, Begegnungen mit Franz Liszt, Karl Taussig, Giuseppe Verdi. Beziehung zu Robert Schumann], S. 781–85
    • Marie Wieck: „Sittard hat in einer Hamburger Zeitung…“ [Kommentar an Adolph Kohut zu einem Artikel über Friedrich Wieck. Bitte um einen Besuch bei Kohut durch Alfred Schumann (5. Februar 1903)], S. 783–84
    • [Marie Wieck]: In einem zweiten Briefe [Brief an Kohut; biographische Angaben zum Paukenschläger Pfund], S. 784
    • Marie Wieck: Nun noch… Dresden, 9. Juni 1916. Sehr geehrter Herr Rat! [Antwortbrief an Kohut, zum Gesundheitszustand von Marie Wieck], S. 784–85
  • Richard Specht: Brief an Hans Müller. Zur Burgtheater – Aufführung der Könige [Schauspiel], S. 785–91
  • Max Lesser: Berliner Theater [Gedanken zum Hintergrund derzeitiger Unzufriedenheit und Aufrufen zur Reform. Zu Intendanz und Ensemble einzelner Häuser], S. 791–97
  • Siegmund Pisling: Aus dem Wiener Konzertleben [Philharmonisches Konzert: Rückkehr von Arnold Rosé als Konzertmeister. Gesellschaft der Musikfreunde: Max Reger, Orchesterkonzert im alten Stil; Franz Schalk (Dirigent). Reger, Der Einsiedler für Bariton, Chor und Orchester. Konzertverein: Reger, Requiem; Adelheid Wollgarten (Alt). Reger, Klaviervariationen, Fuge über ein Thema von Beethoven, bearbeitet für Orchester. Musikgastspiele deutscher Städte: Max von Schillings, Begleitmusik zum Gedicht Das Hexenlied, gesprochen von Wüllner. Mozart, Messe in C-moll; Solisten, Ferdinand Löwe (Dirigent). Auftritt von Wera Schapira (Pianistin) und Franz Steiner (Bariton)], S. 798–800
  • Professor Dr. Benno Diederich: Weihnachtsmärchen [Gedanken zur Unsittlichkeit vieler Theatervorgänge und der Ignorierung der Bedürfnisse von Kindern im Publikum. Diskussion von möglichen Stoffen, z. B. der Märchen der Gebrüder Grimm], S. 800–02
  • Dr. Wilhelm Stekel: Kurzschlüsse [Aphorismen], S. 802–07
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1884/85. Bruckner, Streichquintett in F-dur; Hellmesberger Quartett. Wiener akademischer Wagner-Verein: Bruckner, Te Deum; Bearbeitung für zwei Klaviere. Bösendorfer Saal: „Musikalische Renaissance-Abende“, mit Vorträgen von Robert Hirschfeld; Franz Köstinger (Dirigent). Auftritte der Pianisten Eugen d’Albert und Moriz Rosenthal. Wiener Hofoper: Karl Gramman, Andreasfest (Oper). Rubinstein, Nero (Oper). Marschner, Der Vampyr (Oper). Ponchielli, La Gioconda, auf Deutsch; Pauline Lucca (Sopran). Gluck, Iphigenie auf Tauris (Fortsetzung folgt)], S. 807–09
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 809
    • Fr.: Die Entente aus musikalischen Gesichtswinkel betrachtet
  • Ludwig Karpath: Antworten der Redaktion. An mehrere Konzertgeber [Zur solidarischen Abmachung der Musikreferenten, am Sonntag keine Konzerte zu rezensieren. Erwartung einer Organisation der Journalisten auf sozialdemokratischer Grundlage], S. 809–11
    • Der Vorsitzende: Theodor Antropp Der Schriftführer: Paul Stauber: Diese Zeilen hier… Wien, 3. November 1916 [Vereinigung Wiener Musikreferenten: Beschluss, Konzerte an Sonn- und Feiertagen nicht zu rezensieren ], S. 811
  • Fritz Petschau: Von neuen Büchern und Noten. Neue Lieder von Hans Pfitzner [Fünf Lieder op. 26 (Leipzig, bei Max Brockhaus): Mailied (Goethe), Nacht (Eichendorff), Neue Liebe (Eichendorff), Gebet (Hebbel), Trauerstille (G. A. Bürger)], S. 811–12

Heft 23, 1. Dezember 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 812/13
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 812/13
  • [Anon.]: Kaiser Franz Josef I. [Nachruf; Verhältnis zu und Einsatz für die Künste], S. 813–15
  • Dr. Sándor Kovács (Budapest): Wie man das Kind in die Musik musikalisch einführt [Unterscheidung von Vorstellungstypen beim Klavierspiel, nach Dominanz von Akustik, Motorik, oder Visuellem. Zur Möglichkeit der Umgestaltung dieser Typen im Musikunterricht. Erziehung zum selbständigen Hören und Urteilen. Benutzung von Gesang im Klavierunterricht (Schluß folgt)], S. 816–32
  • Ludwig Karpath: Eine unbekannte Schuldverschreibung Mozarts [Im Besitz des Salzburger Mozarteums], S. 832–33
    • W. A. Mozart: Schuld Verschreibung [Dokument über eine Leihgabe von 1000 Gulden an Mozart durch Heinrich Lackenbacher (Wien, 1. Oktober 1790)], S. 833
  • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief [Berliner königliche Hofoper: Strauss, Ariadne auf Naxos; Neubearbeitung durch den Komponisten; zum Konversationsstil des Vorspiels als Weiterentwicklung des Rezitativs. Deutsches Opernhaus: Eugen d’Albert, Tote Augen (Oper); Neubearbeitung durch den Komponisten; zur Behandlung des Stoffes], S. 834–38
  • August Richard: Das höllisch Gold. Ein deutsches Singspiel von Julius Bittner. Erste Aufführung am großherzoglichen Hoftheater zu Darmstadt am 15. Oktober 1916 [Zusammenfassung der Handlung; Schablonenartige Darstellung der Charakter durch Bittner], S. 838–40
  • Dr. Moriz Scheyer: Wiener Theater. Rittner, Eulenberg, Gerhart Hauptmann, S. 840–45
    • [Neue Wiener Bühne: Thaddäus Rittner, Wölfe in der Nacht (Schauspiel)], S. 840–41
    • Direktor Bernau [Kammerspiele: Herbert Eulenberg, Münchhausen (Schauspiel)], S. 841–42
    • Als Hauptmann seinen Fuhrmann Henschel [Aufführung des Schauspiels Veranstaltet durch die Concordia], S. 842–44
    • Am 21. November sind es zehn Jahre gewesen [Zum Todestag des Dramatikers Jakob Julius David], S. 845
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 846–49
    • [Wien 1884/85. Wiener Hofoper: Gastspiel von Heinrich Bötel (Tenor). Auftritte von Rosa Sucher und Lilli Lehmann. Debüt von Jenny Broch (Sopran). Bösendorfer Saal: Quartett von Robert Heckmann (Violinist)], S. 846–47
    • 1885/1886 [Viktor Nessler, Der Trompeter von Säkkingen (Oper); Gründe für den Erfolg des Werks. Wettstreit um die Interpretation des Liedes „Behüt’ dich Gott“ daraus, zwischen Karl Sommer und Theodor Reichmann (Baritonisten). Gluck, Alceste (Oper). Wagner, Die Walküre; Rosa Papier-Paumgartner, Albert Niemann (Tenor). Gastspiel von Emil Goetze (Tenor)], S. 847–49
  • [Anon.]: Mitteilungen [Arbeit von Puccini an den Einaktern Die Schwalbe und Der Mantel verzögert sich durch Konzentration des Librettisten, Gabriele d’Annunzio, auf die Kriegsarbeit. Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich: Ausstellung „Schweizerische Musikinstrumente“. Leipzig: Gründung einer Max Reger-Gesellschaft], S. 849–50
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Emmy Destinn in Böhmen [Zum Erwerb der amerikanischen Staatsbürgerschaft durch die Sängerin. Vorwurf des unpatriotischen Verhaltens], S. 850–51
    • [Anon.]: „Die Opernsängerin Emmy Destinn…“ [Notiz zu einem Benefizkonzert für das Rote Kreuz in den Ländern der Entente]
  • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Von neuen Büchern und Noten. Buchdramen [(1) Waldemar Bonsels, Der Pfarrer von Norby. (2) Georg Kaiser, Der Bankkassierer. (3) Paul Kornfeld, Verführer Bitterlich], S. 852

Heft 24, 15. Dezember 1916

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 852/53
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 852/53
  • Dr. Sándor Kovács (Budapest): Wie man das Kind in die Musik musikalisch einführt (Schluß). III. Welchen Einfluss darf man von einer akustischen Unterrichtsweise auf die allgemeine musikalische Kultur erwarten? [Unterscheidung visueller, motorischer und akustischer Typen beim Anhören von Musik], S. 853–58
  • Hans Richter [Tod des Dirigenten], S. 859–62
    • L. K.: [Zu Richters Unterstützung des Merker], S. 859
    • Paul Stauber: Vom Giebel des Festspielhauses [Nachruf auf Hans Richter; Erinnerungen an dessen Tätigkeit an der Wiener Hofoper und in den Wiener Philharmonischen Konzerten. Einsatz für die Werke von Richard Wagner], S. 859–62
  • Wilhelm Widmann: Das Theater in Polen. Seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft [Entwicklung des weltlichen Schauspiels seit 1638. Anwerbung einer Truppe französischer Schauspieler, Sänger und Tänzer 1699 durch August II. für Warschau. Personal und Kosten der im Jahr 1717 in Dresden und Warschau unterhaltenen Gesellschaften. Polnisch-nationale Schauspiele nach dem Tod des Königs. Versuche seit 1780 der Einrichtung einer ständigen polnischen Bühne in Krakau. Internationale Konkurrenz der polnischen Bühnen in Warschau], S. 863–73
  • Julius Bistron: Vom Stammbaum der Musik. Eine Entwicklungs-physiologische Studie [Ableitung der Musik von ersten Naturlauten des Menschen, und der Sprache als davon abstammend], S. 873–78
  • Berliner Theater, S. 878–82
    • Johannes Schlaf (Weimar): Eine Randbemerkung [Gedanken zur Entwicklung des deutschen Schauspielwesens], S. 878–81
    • Die Redaktion: Der Berliner Theaterbrief [Reaktion Schlafs auf Bericht von Max Lesser (Siehe 16:238)], S. 878
    • Max Lesser: Erwiderung [Verfrühtheit der Diagnose einer bestimmten Richtung der Entwicklung des Schauspiels], S. 881–82
  • Dr. Moriz Schayer: Gabryela Zapolskas Warschauer Zitadelle (Schauspiel in fünf Akten von Gabryela Zapolska. Zur Erstaufführung in den Kammerspielen), S. 882–85
  • Josef Reitler: Das Testament. Eine musikalische Komödie in zwei Aufzügen. Dichtung und Musik von Wilhelm Kienzl (Uraufführung in der Wiener Volksoper) [Simons (Regisseur), Wilhelm Grümmer (Dirigent), Josef von Manowarda (Bass), Anton Ludwig (Bariton), Rudolf Bandler (Bass), Frl. Wühler (Sopran), Marcel Noë (Tenor). Zusammenfassung der Handlung; zur Behandlung des Stoffes durch Kienzl], S. 885–87
  • Sigmund Pisling: Aus dem Wiener Konzertleben [Konzerte zum Tod des Kaisers. Konzertverein: Mozart, Requiem; Löwe (Dirigent). Tonkünstlerorchester: Franz Schmidt, Symphonie in Es-dur; Oskar Nedbal (Dirigent). Wiener Oratorien-Vereinigung: Haydn, Die Schöpfung; Solisten], S. 888
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1885/86. Auftritte der Baritonisten Jean Lassalle und Emile Blauwaert. Gastspiel von Pelagie Sthamer-Andriessen (Sopran; später Ende-Andriessen, dann Greeff-Andriessen. Fortsetzung folgt)], S. 889
  • [Anon.]: Mitteilungen [Dessau: Hans Koessler, Kammergesänge für eine Singstimme, Oboe, Horn und Streichquartett (Berlin, bei Simrock)], S. 890
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Arturo Toscanini in Rom [Preisung Toscaninis für die Aufführung von Wagners Werken und deren Verteidigung], S. 890–92
    • [Anon.]: Rom, 29. November [Augusteo: Wagner, „Waldweben“ aus Siegfried; Reaktion des Dirigenten Toscanini auf deutschfeindliche Bemerkungen aus dem Publikum (Neue Züricher Zeitung)], S. 891–92
  • [Anon.]: Von neuen Büchern und Noten. Das neue deutsche Theater-Adreßbuch 1916/17 [Deutscher Bühnenverein und Verlag Oesterheld & Co., Berlin], S. 892
  • [Beilage zu Der Merker. VII. Jahrgang IV. Quartal]
  • [Anzeige], S. [1–10] 892/1

VIII. Jahrgang 1917

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 892/1
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 892/1
  • Franz Dubitzky: Hebbels und Grillparzers Dramen als Opern [Grillparzer, Libretto Melusine, zur Vertonung durch Beethoven, nach dessen Tod an Kreutzer weitergegeben. Übersicht weiterer Vertonungen des Stoffes. Robert Schumann, Genoveva (Oper); Text von Robert Reinick nach Quellen von Hebbel und Tieck; Bearbeitung des Librettos durch Schumann, entgegen dem Abraten von Richard Wagner. Übersicht weiterer Vertonungen des Genoveva-Stoffes. Hebbel, Libretto Der Steinwurf, zur Vertonung durch Rubinstein. Übersicht von Bearbeitungen weiterer Werke von Grillparzer oder von ihnen inspirierten Kompositionen, u.a. von Grillparzers Der Traum ein Leben (Schauspiel), Des Meeres und der Liebe Wellen (Schauspiel), Sappho (Tragödie) und der Trilogie Das goldene Vlies, ebenso von Hebbels Werken Judith (Schauspiel) und der Trilogie Die Nibelungen], S. 1–7
  • Viktor Keldorfer. Chormeister des Wiener Männergesangvereines: Zur ersten Aufführung des Requiems von Liszt [durch den Wiener Männergesangsverein, zur Todesfeier für den Kaiser. Zu Entstehung und Charakter des Werkes; Verwendung von ungarisch Moll. Widerlegung der Annahme, Liszt hätte das Requiem auf den Tod seiner Kinder Daniel und Blandine geschrieben. Berichtigung zum Artikel von Damisch, bezüglich der Bearbeitung von Bruckners Chor Abendzauber (Siehe 16:208)], S. 8–12
    • [Marie Hohenlohe]: „Gestatten Sie mir…“ [Auszug aus einem Brief an Johann Batka. Inspiration Liszts zu seinem Requiem durch den Tod von Kaiser Max von Mexico], S. 10
  • H. von Perger: Zwei närrische Leute. …und waren doch zwei Große [Kommentierte Zitate aus humorvollen Briefen von Mozart und Beethoven. Zur Verbindung der Lust am Komischen mit dem Genie], S. 12–16
  • Dr. Theodor Haas: Jus und Musik [Übersicht wichtiger Musiker mit Ausbildung in der Rechtswissenschaft, u.a. Händel, Telemann, Heinrich Marschner, Johann Schicht, Tschaikowsky und Julius Bittner. Vernachlässigung der juristischen Studien zugunsten der Musik durch Robert Schumann und Hans von Bülow. Zur Sonderstellung des Multitalents E. T. A. Hoffmann], S. 17–24
  • Dr. Theodor von Frimmel: Ein unbeachtetes Klavierstück von Beethoven aus Starkes Pianoforteschule [Mitarbeit von Beethoven an der Wiener Pianoforteschule von Friedrich Starke; Abdruck von Beethovens Andante und Rondo aus der Klaviersonate op. 28 (Pastorale) und Bagatellen 7 bis 11 aus op. 119. Zu einem Konzertfinale von Beethoven in Teil 3; Ähnlichkeit zur Coda aus dem letzten Satz von Beethovens Klavierkonzert in C-moll op. 37. Zum Verhältnis von Beethoven und Starke], S. 24–26
  • Univ.-Dozent Dr. Egon Wellesz: Der Boykott der modernen Musik [Fehlen von Institutionen zu dessen Förderung; Bequemlichkeit und Ängstlichkeit der Veranstalter und Reproduzierenden], S. 26–29
  • Eugen Kilian: Neue Richard Wagner-Literatur [Gesamtausgabe von Wagners Briefen, herausgegeben von Julius Knapp und Emerich Kastner (Leipzig, Hesse & Becker); 1. Band 1914, kürzlich der 2. Band (mit dem Briefverkehr mit Anna Wesendonk und Minna Wagner). Zitate aus Briefen Wagners an Ferdinand Hiller, Hans von Bülow und über Felix Mendelssohn], S. 29–33
    • [Richard Wagner]: „Der Konzertsaal…“ [Auszug aus einem Brief an Robert Schumann; zum Vorteil des sozial gleichförmigeren Pulikums im Konzertsaal, im Vergleich zur Oper], S. 31
    • „Einen Einwand…“ [Auszug aus einem Brief an den Schauspieler Eduard Devrient, zu seiner Schrift Das Nationaltheater des neuen Deutschland], S. 32
  • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Österreichische Belletristik im Anfang des XX. Jahrhunderts [Übersicht: Zu Werken von Hermann Bahr, Rudolf Hans Bartsch, Karl Hans Strobl, Franz Karl Ginzkey, Raoul Auernheimer, Hans Müller, Felix Dörmann, Felix Salten, Arthur Schnitzler, Schönherr, Hofmannsthal, Marie Eugenie delle Grazie], S. 33–36
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1885/86. Bösendorfer Saal: Zyklus von historischen Klavierabenden von Anton Rubinstein. Auftritte von Fréderic Lamond mit Klavierwerken von Brahms. Bruckner, Te Deum; Uraufführung mit Orchester. Brahms, Symphonie Nr. 4 in E-moll. Bruckner, Symphonie Nr. 7 in E-dur; Hans Richter (Dirigent); Reaktionen der Presse. Veranstaltung der „Liederabende berühmter Operngrößen“ durch den Verleger Albert Gutmann (Fortsetzung folgt)], S. 37–39
  • Johannes Schlaf: Von neuen Büchern und Noten. Indienfahrt [Reisebuch (Frankfurt a. M., bei Rütten & Loening)], S. 40
  • [Beilage zu Der Merker. VIII. Jahrgang Heft 1]
  • [Noten] Konzert Finale von L. van Beethoven [Für Klavier, mit Fingersatz; aus Friedrich Starke, Wiener Pianoforteschule (Faksimile. Siehe 17:8)], S. 1–4] 40/41

Heft 2, 15. Jänner 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 40/41
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 40/41
  • Wilhelm Widmann: Verlassene Ariadnen (Ariadne-Opern, -Tragödien, -Komödien, -Melodramen, -Ballette, -Operetten und —Parodien aus vier Jahrhunderten). Theatergeschichtliche Studie [Übersicht, mit Erläuterungen zu: Johann Heinrich Dannecker, Ariadne auf dem Panther (Skulptur, 1810–14). Jacopo Peri, Arianna (Oper, 1600). Monteverdi, Arianna (Oper, 1606). Alexandre Hardy, Ariane Ravie (Tragikomödie, 1606). Banacossi, Die vom Theseo Verlassene und hernach dem Gott Baccho verheyrathe Ariadna (Komödie, 1641); erstes Auftreten von komischen Elementen. Thomas Corneille, Ariane (Tragödie, 1672); Urteil von Schlegel zum Werk; Erfolg der Schauspielerinnen Marie-Anne Duclos und Clairon in dessen Hauptrolle. Robert Cambert, Ariane ou le mariage de Bacchus (Oper, etwa 1660). Conradi, Die schöne und getreue Ariadne (Oper); Text von Christian Heinrich Postel. Johann Siegmund Cousser, Ariadne-Oper nach einem Text von Bressand. Gaspart Abeille, Ariane (Tragödie, 1693). Reinhard Keiser, Ariadne (Oper, 1722), auf den Text von Postel; Urteil von Brendel über Keiser. Händel, Arianna(Oper, 1733). Nicolò Porpora, Arianna (Oper, 1733). Joseph Haydn, Arianna a Naxos (Oper, 1791). Ristori, Arianna (Oper, 1736), auf einen Text von Pallavicini und Ristori. Johann Adolf Hasse, L’Arrianna (Oper, 1737). Ignaz Holzbauer, La Nozze d’Arianna (Oper, 1756), zu einem Text von Mattia Verazi; zu den Sängern der Mannheimer Aufführung: Lorenzo Tonarelli (Kastrat), Rosa Bleckmann (Sopran), Dorothea Wendling (Sopran) und Pietro Paolo Caroli (Tenor). Johann Christian Brandes, Ariadne auf Naxos (Melodrama, 1774); Begleitmusik von Georg Benda (Fortsetzung folgt)], S. 41–51
    • Ovid: „Der verlassenen klagenden Fürstin“ [Eintreffen von Bacchus auf Naxos, Treffen mit Ariadne], S. 41
    • [Johann Christian Brandes]: „Ist’s möglich? Ach, ihr Götter! Er entfloh’n?!“ [Monolog der Ariadne, aus dem Melodrama Ariadne auf Naxos], S. 49–50
    • „Die Prinzessin Luise…“ [Bericht über die Finanzierung der Aufführung von Brandes’ Melodrama Ariadne auf Naxos durch den Gothaer Hof], S. 50
    • [Anon.]: „Durch die Vorstellung des Duodramas…“ [Gothaer Hof: Brandes, Ariadne auf Naxos (Melodrama); Musik von Georg Benda (Gothaisches Taschenbuch, 1778)], S. 50–51
  • Johannes Reichelt (Dresden): Goethes letzte Stunden. Aus unveröffentlichten Briefen eines Augenzeugen [Briefe von Oberbaudirektor Clemens Wenzeslaus Coudray an den Archäologen und Schriftsteller August Böttiger, im Besitz der königlichen Bibliothek zu Dresden. Gründe für die späte Veröffentlichung. Unterscheidung mit den von Karl Holsten 1889 herausgegebenen Aufzeichnungen Coudrays über Goethe], S. 51–56
    • [Clemens Wenzeslaus Coudray]: Weimar, 24. März (1832) [Beschreibung der Todesstunden von Goethe], S. 52
    • Coudray: Verehrtester Freund! [Bitte um Abdruck des beigelegten Manuskripts über Goethes letzte Tage im Abendblatt oder durch die Arnoldische Kunsthandlung (Weimar den 6-ten April 1832)], S. 52–54
    • Verehrtester Freund! [Berichtigungen zu einem Manuskript Coudrays über die letzten Tage Goethes (Weimar den 9-ten April 1832)], S. 54–55
    • Hochgeehrter Herr Hofrath! [Gedanken zum Abdruck von Coudrays Manuskript. Bericht über eine musikalische Gedenkfeier für Goethe unter Mitwirkung von Adolph Henselt (Pianist. Weimar den 20. April 1832)], S. 55–56
  • Josef Reitler: Wilhelm Kienzl (Zu seinem sechzigsten Geburtstage) [Zum Erfolg seiner Opern Der Evangelimann und Kuhreigen. Langsame Anerkennung seiner Instrumentalwerke und Lieder. Kienzl, biographische Skizze], S. 56–59
  • Otto Iro: Einakterscheu [Plädoyer zum Schreiben und Aufführen von Einaktern am gesprochenen Theater], S. 60–62
  • Emma Götzl: Die „Schule Ress“ [Nachruf auf den Gesanglehrer Johann Ress; Forderung der Beseelung der Stimme, Absage an eine Methode. Erschließung der Bruststimme nach Entwicklung der Kopfstimme. Gesangsrepertoire im Unterricht: Übungen (Conconce), Lieder (beginnend mit Mendelssohn), Arien], S. 62–65
  • L. Leonhard: Hans Richter in England [als Dirigent der Konzerte in der St. James Hall in London, des Hallé-Orchesters in Manchester und von Opernaufführungen an der Covent Garden Oper. Förderung von Edward Elgar. Gedächtniskonzert für den Musikenthusiasten Täger (Wien)], S. 66–67
  • Heinz Tiessen: Aus dem Berliner Musikleben. Betrachtungen, S. 68–71
    • 1. Max Reger [Orgelabende von Leupold. Reger, Fantasie und Doppelfuge in D-moll op. 135b; Wolfgang Reimann. Zu Regers Problemen mit der großen Form. Übersicht von Reger-Aufführungen in Berlin], S. 68–69
    • 2. Von zeitgenössischer Liedkomposition und von Melodie [Liederabend mit Werken von Richard Strauss; Ottilie Metzger-Lattermann (Alt). Zu Strauss’ Alpensinfonie als Beispiel für einen Wandel vom einem ausdrucksbereichernden Naturalismus zu einer stärkeren Stilisierung], S. 69–70
    • Der literarische Verlag Erich Reiß [Autorenabende mit Werken von Klabund, Eduard Stucken und Friedrich Kayßler (Dichter). Max Marschalk, sieben Lieder aus Das Buch der Träume von Stucken; Therese Schnabel-Behr (Alt), Artur Schnabel (Gitarrenbegleitung). Paul Graener, Lieder zu Gedichten von Christian Morgenstern; Cornelius Bronsgeest (Bariton); Gedanken zu Inhalt und Interpretation der Texte von Morgenstern], S. 70–71
  • Dr. Rudolf Stephan Hoffmann: Aschenbrödel. Märchen in drei Aufzügen von Dr. Richard Batka. Musik von Leo Blech [Interpretation der Protagonistin zur Heldin im Libretto von Batka. Verwendung von komischen Einlagen durch die Buben Hans und Heinz. Volkston der Komposition. Aufführung an der Wiener Volksoper: Szendrei (Dirigent); Besetzung], S. 71–73
  • Auswärtige Berichte, S. 73–77
    • August Richard: Darmstadt. Die Biene. Eine Pantomime in 10 Bildern von Grete Wiesenthal. Musik von Clemens v. Franckenstein [Darmstädter Hoftheater; Zusammenfassung der Handlung; zu Komposition und Bühnenbild], S. 73–75
    • Mannheim. Elga. Ein Nokturnus in sieben Szenen von Erwin Lendvai [Martha von Zobeltitz, Erarbeitung eines Opernlibrettos aus der Dramatisierung von Grillparzers Novelle Das Kloster von Sendomir durch Gerhart Hauptmann; Übereinstimmung des Stils von Komposition und Handlung; Hans Bahling (Bariton), Lederer (Dirigent)], S. 75–76
    • G.: Linz. Eine Reform-Messe von Franz Neuhofer [Linzer neuer Dom: Neuhofer, Immaculata-Messe für vier Singstimmen, großes Orchester mit Harfe und Orchester], S. 76–77
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1885/86. Musikvereinssaal, Wiener akademischer Wagner-Verein: Benefizkonzert für den Bayreuther Fonds. Theater an der Wien: Johann Strauß, Der Zigeunerbaron], S. 77–78
    • Mitten in dem Sommer [1886: Tod von Franz Liszt. Bösendorfer Saal: symphonische Dichtungen von Liszt; bearbeitet für zwei Klaviere von August Göllerich und August Stradal (Fortsetzung folgt)], S. 78
  • [Anon.]: Mitteilungen [Geburt von Wieland Gottfried Wagner. Berichtigung: Cosima Wagner feiert 79ten, nicht 80ten Geburtstag], S. 78
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Herrn Alois Trost, Herausgeber des Alt-Wiener-Kalenders, in Wien [Hinweis auf die Auslassung der Lebensdaten von Karl Goldmark und Gustav Mahler im Kalendarium, sowie allen anderen Juden], S. 79
  • Von neuen Büchern und Noten., S. 79–80
    • Margarethe Schuch-Mankiewicz: Neuerscheinungen des Verlages Fischer [(1) Peter Nansen, Die Brüder Menthe. Roman. (2) Hermann Hesse, Schön ist die Jugend, Das dreissigste Jahr (Romane)]
    • [Anon.]: Hugo Schlemüller: Wie bekomme ich Konzertengagements? Der Künstler als Kaufmann. Ein praktischer Ratgeber für konzertierende Künstler… (Verlag Hugo Schlemüller, Frankfurt a. M.), S. 80
    • Reclams Universal-Bibliothek [Übersicht neuer Werke]

Heft 3, 1. Februar 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 80/81
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 80/81
  • Dr. Adolph Kohut: Zur Erinnerung an Niels W. Gade (Zur hundertsten Wiederkehr seiner Geburtstages) [Biographische Skizze. Reise nach Berlin; Bekanntschaft mit Carl Eckert, Besuch einer Aufführung von Mozarts Don Juan. Reise nach Wien; Besuch eines Konzerts von Joseph Staudigl (senior; Bass). Leitung der Gewandhauskonzerte in Leipzig mit Felix Mendelssohn. Reisen nach Dresden, Freundschaft mit Robert Schumann. Rückkehr nach Kopenhagen 1848. Besuche in Leipzig, Hannover, Köln. Trauerfeiern zu Gades Tod, in Kopenhagen und Leipzig. Zu seinem Briefwechsel mit Clara Schumann], S. 81–91
    • [Felix Mendelssohn]: „Wir haben gestern die erste Probe Ihrer Sinfonie in C-moll gehabt“ [Brief an Gade; Urteil über seine erste Symphonie, nach der ersten Probe mit dem Gewandhausorchester], S. 83
    • „Keiner wird von jetzt an…“ [Brief an Gade, nach der Aufführung seiner Symphonie in C-moll], S. 84
    • [Niels Wilhelm Gade]: „Die Aufführung war ausgezeichnet“ [Bericht an Gades Eltern über die Aufführung seiner Symphonie in C-moll im Gewandhaus in Leipzig], S. 84–85
    • „Es belustigte mich sehr…“ [Brief aus Wien; zu Otto Nicolai und Johann Strauß als Dirigenten], S. 85–86
    • „Morgens 8 Uhr“ [Brief an Gades Eltern; Bericht über einen Geburtstagsbesuch von Hermann und Raymund Härtel und Friedrich Kistner], S. 86–87
    • „Mit stürmischem Applaus wurde ich empfangen“ [Bericht über Gades Besuch in Köln], S. 88
    • Kopenhagen, 6. März 1873 [Auszug aus einem Brief an Clara Schumann; Bericht über einen Schumann-Abend im Musikverein Kopenhagen], S. 89
    • [Clara Schumann]: „Welche Freude haben Sie mir durch Ihre Zeilen…“ [Brief an Gade; Dank für eine Photographie, Gedanken zum Musikleben in Leipzig], S. 89–90
    • Niels W. Gade: Kopenhagen, den 16. Mai 1848. Lieber Schleinitz! [Brief an den Rechtsanwalt Heinrich Schleinitz, Direktor des Leipziger Konservatoriums; Bericht zur Abreise von Leipzig nach Kopenhagen. Grüße an Hermann Härtel], S. 90–91
  • Richard Smekal: Grillparzer und das Burgtheater [Einfügung seiner Werke in das Repertoire durch Direktor Laube und später zum 100sten Geburtstag von Grillparzer, jetzt zum 100sten Jubiläum der Aufführung von Grillparzers Trauerspiel Die Ahnfrau. Zur biographischen Verbindung Grillparzers mit dem Theater], S. 91–97
    • Klaudius Ritter v. Fuljod. K. K. Hofrath, und Hoftheater-Hofcommissar Franz Grillparzer: Contrakt [zur Anstellung von Grillparzer als Theaterdichter des Wiener Burgtheaters (Wien, den 1ten May 1818)], S. 93–94
  • Wilhelm Widmann: Verlassene Ariadnen (Ariadne-Opern, -Tragödien, -Komödien, -Melodramen, -Ballette, -Operetten und —Parodien aus vier Jahrhunderten). Theatergeschichtliche Studie (Fortsetzung) [Brandes und Benda, Ariadne auf Naxos (Melodrama); Erfolg des Werkes; Inspiration Mozarts zu einem Melodrama Semiramis. Edgar Istel über den Bruch Bendas mit der alten Opernform in diesem Werk. Zur Interpretation der Titelfigur durch die Schauspielerinnen Charlotte Brandes, Sophie Albrecht, Friederike Wilhelmine Hartwig, Elise Bürger, Karoline Döbbelin, Friederike Bethmann, Amalie Wolff, Auguste Crelinger und Dorothea Ackermann (Fortsetzung folgt)], S. 98–103
    • [Wolfgang Amadeus Mozart]: „Ich bildete mir immer ein…“ [Urteil zu Brandes’ und Bendas Ariadne auf Naxos], S. 98
    • „Ich schreibe nun dem Herrn von Gemmingen…“ [Auszug aus einem Brief an Leopold Mozart; Plan der Vertonung von Otto von Gemmingens Libretto Semiramis]
    • [Anon.]: „Seine Ariadne – welch glühende, hochstrebende Phantasie…“ [Urteil zum Werk von Brandes und Benda (Theater-Journal für Deutschland 1777)], S. 99
    • [Andreas Streicher]: „Von Oggersheim…“ [Bericht über Schillers Besuch einer Aufführung von Brandes’ und Bendas Ariadne auf Naxos in Worms 1782], S. 103
  • Dr. Heinrich von Kralik: Robert Fuchs (Zu seinem 70. Geburtstag am 15. Februar) [Positiver Konservatismus des Komponisten], S. 103–05
  • Emil Rüdiger: Zu Möllendorfs Bestrebungen I. [Zur Arbeit von Willi von Möllendorf an einem Vierundzwanzigton-System in Vierteltönen. Bisherige Verwendung von Vierteltönen in Kompositionen und Chorpraxis. Problematik der Wiedergabe durch Instrumente und der Wahrnehmung durch das Gehör. Möglichkeit neuer und weicherer harmonischer Übergänge], S. 106–08
  • Dr. Ludwig Erményi: Über Musik mit mehrstufigen Tonsystemen. II. [Berlin: Möllendorf spricht über Musik in Vierteltönen, stellt bichromatisches Harmonium mit erweiterter Tonleiter vor. Liste bisheriger Instrumente mit erweiterter Tonleiter. Geschichtliche Übersicht bisheriger Bestrebungen: Josef Petzval (Mathematiker), Schriften Theorie der Schwingungen gespannter Saiten und Theorie der Tonsysteme. Aufstellung von Kriterien für ein gutes Tonsystem. Unmöglichkeit von reinen Intervallen. Bau eines Klaviers mit 21 Stufen, mit rationeller Tastatur. Anwendung dieser Tastatur durch Janko auf die zwölfstufige Tonleiter. Bau einer Guitharfe durch Scherzer für Petzval, mit 2 Griffbrettern für das zwölfstufige und das 31stufige Tonsystem. Verweis auf Erményis Schrift, Petzvals Theorie der Tonsysteme (Leipzig, bei Teubner 1904)], S. 109–13
  • Albert Ehrenstein: Hasenclevers Sohn [Drama; Aufführung am Dresdener Alberttheater (Berlin)], S. 113–15
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1886/87. Zur langsamen Annahme von Liszts Faust-Symphonie. 100ster Geburtstag von C. M. v. Weber; Weber-Zyklus an der Wiener Hofoper. Wiener Philharmoniker: Weber, Jubelouvertüre. Wiener Hofoper: Joh. Hager, Marffa (Oper). Karl Goldmark, Merlin (Oper). K. Pfeffer, Harold (Oper). Louis Spohr, Jessonda (Oper). Bühnenabschied von Bianca Bianchi (Sopran) und Gustav Walter (Tenor). Gastspiel von Marcella Sembrich-Siegel (Sopran). Bösendorfer Saal: Debüt von Hermine Spies (Mezzosopran); Vergleich mit der Altistin Rosa Papier], S. 115–18
  • Mitteilungen [Nachträge zum Artikel „Jus und Musik“ (Siehe 17:7), mit Liste weiterer Musiker und Juristen von Arthur Seidl. Berichtigung zum Artikel „Neue Richard Wagner-Literatur“ (Siehe 17:10)], S. 118–19
    • W. Golther: „Zu Seite 30 des Merker…“ [Verweis auf Volksausgabe des Briefwechsels von Richard Wagner und Anna Wesendonk im Jahr 1914 (Siehe 17:10. Rostock, 3. Jänner 1917)], S. 119
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 119–20
    • Dr. R. S. Hoffmann: Theodor Däubler, Lucidarium in arte musicae des Ricciotto Canudo aus Gioja des Colle. – (Hellerauer Verlag 1917) [Roman], S. 119
    • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Die Welt ohne Hunger. Von Alfred Bratt (Berlin, Verlag Erich Reiß) [Roman], S. 119–20

Heft 4, 15. Februar 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 120/21
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 120/21
  • Dr. J. K. Ratislav: Siegfried Lipiner (Zu seinem fünften Todestage) [Biographische Notiz des Dichterphilosophen. Briefwechsel mit Nietzsche, Beziehung zu Richard Wagner und Gustav Mahler (Fortsetzung folgt)], S. 121–31
  • Wilhelm Widmann: Verlassene Ariadnen (Ariadne-Opern, -Tragödien, -Komödien, -Melodramen, -Ballette, -Operetten und —Parodien aus vier Jahrhunderten). Theatergeschichtliche Studie (Schluß), S. 131–41
    • [Stuttgart im Jahr 1778: Brandes und Benda, Ariadne auf Naxos; Gastspiel der Schauspieltruppe von Emanuel Schikaneder; Mamsell Müller (Schauspielerin). Erfolg des Werks in München, Augsburg, Nürnberg und Wien; Katharine Jaquet, Mad. Schröder (Schauspielerinnen). Aufführung in Paris 1781, dirigiert von Benda. Urteile von Goethe, Ludwig Tieck und Friedrich Bouterwek über das Genre des Melodramas. Wien: Humorvolle Bearbeitung des Werks durch Joachim Perinet und Satzenhofen. Parodie des Stoffes von August von Kotzebue (1803). André Gretry, Theseus und Ariadne (Oper). Bossenberger, Ariadne auf Naxos (Operette, 1868); Text von Carl Wilhelm; Lina Mayr (Sopran)], S. 131–36
    • [Johann Friedrich Schink]: „Heil jeder Ariadne…“ [Spott über das unpassende Kostüm der Titelheldin im Melodrama von Brandes und Benda, in einer Aufführung in Wien (Dramaturgische Fragmente)], S. 132
    • „Muster für das Duodrama darf diese Ariadne schlechterdings nicht seyn“ [Bezeichnung der Werks von Brandes und Benda als Kantate wegen der Dominanz des Dialogs über die Handlung (Auszug aus dem Artikel „Über das musikalische Duodrama mit und ohne Gesang“, Theater-Kalender auf das Jahr 1778); Zusammenfassung der Handlung], S. 133
    • [Wilhelm Widmann]: Johann Gottfried Herder… [Ariadne libera (melodramatische Dichtung); Bearbeitung durch Philipp Krebs zu einem Libretto Ariadne auf Naxos, vertont für Solostimmen, Chor und Orchester durch Max Seyfritz; Aufführung in Stuttgart 1875; Besetzung. Carl Josef Brambach, Ariadne (Oper); Text von Otto Freudenberg. Massenet, Ariane (Oper, 1907); Libretto von Catulle Mendés; Zusammenfassung der Handlung; Urteil von Max Nordeau. James Rothstein, Ariadne auf Naxos (Operette mit Prolog und Ballett); Text von Rudolf Presber und Josef Wiener-Braunsberg; Zusammenfassung der Handlung. Stuttgart, 1912: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, Ariadne auf Naxos (Oper); Verbindung der Oper mit Molières Komödie Der Bürger als Edelmann; Besetzung, Max Reinhardt (Regisseur). Umarbeitung des Werks und Wiederaufführung in Wien; Besetzung. Paul Ernst, Ariadne auf Naxos (Schauspiel. Weimar, Privatdruck, Gesellschaft der Bibliophilen, 1912)], S. 136–41
    • [Rudolf Presber]: „Pst, Pst! Ihr strengen Herren!“ [Prolog aus Rothsteins Operette Ariadne auf Naxos], S. 138
    • [Paul Ernst]: „Ich dachte, wenn du hörtest, was ich tat“ [Auszug aus dem Schauspiel Ariadne auf Naxos], S. 140–41
  • Dr. Alexander Hevesi: Die dunkle Bühne [Möglichkeit der totalen Verdunkelung der Bühne durch elektrische Beleuchtung. Darstellung der Nacht bei Shakespeare durch den Text. Problematik der totalen Verdunkelung bei älteren Dramen, z.B. in der Nachtszene in Mozarts Figaros Hochzeit. Zur allmählichen Erhellung der Bühne in Bayreuth. Lichteffekt bei Rembrandt (Aus dem Ungarischen von Stefan J. Klein)], S. 141–45
  • Dr. Kurt Singer (Berlin): Das Berlioz’sche Requiem (Gelegentliche der Neuaufführung in Berlin unter Siegfried Ochs) [Kompositionsauftrag durch Minister Gasparin, Aufführung zur Totenfeier für General Damrémont. Verwandtschaft zu den Werken von Lesueur. Ausdruck des französischen Geistes im Werk von Berlioz und seiner Interpretation des Messetextes. Zur Aufführung in Berlin: Berliner Philharmoniker; geistige Verwandtschaft des Dirigenten Siegfried Ochs mit Berlioz], S. 146–51
  • Dr. Rudolf Stephan Hoffmann: Der eiserne Heiland. Oper in drei Akten von Bruno Warden und J. M. Welleminsky. Musik von Max Oberleithner [Dramatische Unglaubwürdigkeit der Handlung. Beschreibung der Komposition als gelungene Volksoper. Aufführung in der Wiener Volksoper; Besetzung], S. 151–53
  • Dr. Egon Wellesz: Erwin Nyiregyházi. Psychologische Analyse eines musikalisch hervorragenden Kindes [Schrift von Géza Révész über die Entwicklung des Wunderkindes von 1910 bis 1914. Zu Nyiregyházis musikalischer Ausbildung, Entwicklung seines kompositorischen Schaffens, Urteil über Puccini und Schumann], S. 153–55
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1886/87. Auftritte der Pianisten Gemma Luziani, Eugen d’Albert, Alfred Reisenauer, Hans von Bülow, Karoline de Serres und Josef Schalk. Auftritte der Violinisten August Wilhelmj, Tivadar Nachéz, Ondricek, Cesare Thomson und Gabriele Neusser. Auftritt von Blasius Fischer (Kontrabassist). Bösendorfer Saal: Serie „Dreißig Orchesterkonzerte“ von Theobald Kretschmann. Orchesterverein für klassische Musik: Gründung durch Hermann Grädener (Fortsetzung folgt)], S. 155–57
  • Mitteilungen, S. 157–59
    • G.: Man schreibt uns aus Linz [Bernhard Paumgartner, Deutsche Weihnachtsmusik für Kammerorchester, Soli und gemischten Chor; August Göllerich (Dirigent), Sängerbund „Fröhlich“. Paumgartner, Soldatenmesse], S. 157
    • [Anon.]: Der Fall Marteau [Untersuchungen gegen die Frau von Henri Marteau wegen Spionage]. Paul Büttners drei Symphonien [Verlag seiner Werke bei F. E. C. Leuckart]. Um die Münchner Kritik [Erwiderung von August Mayer auf Anschuldigungen der Münchner Musikkritiker (Hamburger Fremdenblatt)]. Adolf Walnöfer [vollendet Chorwerk Das Leben ein Requiem]. Gesangskurs Lilli Lehmann [am Salzburger Mozarteum (Ankündigung)]. Musikgeschichtliche Funde in der Mitauer Bibliothek [Fund von gegenseitig geschenkten Rondos von C. P. E. Bach und Dietrich Ewald von Grotthuß], S. 158–59
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 159–60
    • L. Andro: Ein Roman Rudolfs II. [Auguste Hauschner, Der Tod des Löwen (Berlin, bei Egon Fleischl, Sammlung Die Feldbücher)], S. 159
    • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Doro Ritter von Manescul: Meine dritte Kompagnie [Erinnerungen], S. 159–60
    • Dr. R. S. H.: Ernst Paul, Musiklehre in Erläuterungen, Beispielen und Aufgaben. Erster Teil (Verlag Breitkopf & Härtel, 1916), S. 160

Heft 5, 1. März 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 160/61
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 160/61
  • Dr. J. K. Ratislav: Siegfried Lipiner (Zu seinem fünften Todestage) (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 161–69
  • Professor Dr. Heinrich Hirth: Ein musikalischer Aufsatz Heinrich Heines [Musikalische Berichterstattung Heines für die Augsburger Allgemeine Zeitung. Unveröffentlichter Bericht Heines vom Jahr 1846, im Besitz von Max Kalbeck], S. 169–73
    • [Heinrich Heine]: „Die Due Foscari von Verdi [(1) Bericht über die Pariser Aufführung von Verdis Oper Die beiden Foscari. (2) Angriff gegen Meyerbeer. (3) Mitteilungen über die große Oper von Benjamin Lumley für das Londoner Covent Garden-Theater], S. 172–73
  • L. Leonhard: Das englische Theater während des Krieges [Kurze geschichtliche Übersicht seit 1880. Verflachung des Niveaus wegen einheitlicher Kriegspropaganda], S. 174–80
  • Viktor Keldorfer, Chormeister des Wiener Männergesang-Vereines: Zum 50. Geburtstage des Walzers An der schönen blauen Donau. Ein Gedenkblatt [Erinnerung an die Uraufführung des Werks von Johann Strauß durch den Wiener Männergesangverein. Zur Entstehung des Werkes, Erfolg der ersten Aufführung und Respekt für Strauß von großen Komponisten. Zum Werk als erstem Gesangswalzer von Strauß. Kürzlicher Fund der Partitur. Entwurf eines neuen Textes 1890 durch Franz von Gernerth], S. 180–89, [1–2] 180/81
    • Johann Strauß: Hochgeehrtes Comité! [Brief an die Vereinsleitung des Wiener Männergesangvereins; Absage der Teilnahme an der Sommerliedertafel 1865 (Wien am 8. Juli 1865)], S. 181
  • [Abbildung] Verkleinerte Wiedergabe der ersten Seite der Chorpartitur (Vorderseite) und Klavierstimme (Rückseite) von Strauß’s Walzer An der schönen blauen Donau [Faksimile], S. 1–2] 180/81
  • Johann Reichelt: Musik an der Front [Gesang von Volksliedern im Schützengraben. Kathedrale zu Laon: Kriegsmännerchor; Dr. Stein (Dirigent); Konzertreise des Chores entlang der Front], S. 189–91
  • Dr. F. A. Soukop: Prager Brief [Vermächtnis der Villa Bertramka, Ort der Komposition von Mozarts Don Giovanni, an den Salzburger Mozartverein. Eliška Krásnohorská, Schrift über den Aufenthalt von C. M. v. Weber in Prag. Städtisches Theater: Weber, Die drei Pintos (Oper); Übersetzung von Zich], S. 191–92
  • Dr. M: Dresdner Musikbrief [Opernrepertoire; Tino Pattiera (Tenor). Königliche Kapelle: Franz Schreker, Vorspiel zu einem Drama; Hermann Kutzschbach. Ewald Strässer, Frühlingsbilder; Fritz Reiner (Dirigent). Gustav Havemann (Violinist), Anka Horvat (Alt), Edwin Fischer (Pianist). Tonkünstlerverein: Konzertrepertoire. Philharmonisches Orchester: Alfred von Pauer-Budalugy, Richard Hagel (Dirigenten). Gastspiel der Berliner Philharmoniker. Solistenauftritte von Egon Petri (Pianist), Helga Petri (Sängerin), Karin Lehmann (Alt). Schönberg-Abend], S. 192–94
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 194–96
    • [Wien 1886/87. Brahms spielt eigene Kammermusikwerke. Paul von Jankó und Gisela Gulyás werben in Konzerten für die Jankó-Klaviatur. Carltheater: Gastspiel der englischen Operettengesellschaft; Sullivan, Der Mikado (Operette)], S. 194–95
    • 1887–1888 [Wiener Hofoper: Mozart, Don Juan; neue Textbearbeitung von Max Kalbeck. Verlegung der Aufführung von Glucks Alceste in den Musikvereinssaal, wegen Versagens der elektrischen Beleuchtung in der Hofoper. Verdi, Othello; Hermann Winkelmann (Tenor), Toni Schläger (Sopran)], S. 195–96
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 196
    • Unsere langjährige Mitarbeiterin… [Prag, Klub deutscher Künstlerinnen: L. Andro über Beethoven]
    • Aus Berlin [Königliche Kapelle: Georg Szell, Variationen über ein eigenes Thema; Richard Strauss; Zitate aus Pressestimmen von Leopold Schmidt, Altmann, Oskar Bie und Max Marschalk]
  • L. K.: Antworten der Redaktion. Destinn-Verehrer [Verteidigung des Artikels über die Sängerin (Siehe 16:256); Aufruf zu einer Erklärung von Seiten von Emmy Destinn], S. 197–98
    • [Anon.]: „In den Tagesblättern wurde berichtet“ [Gerüchte der Internierung von Emmy Destinn in Österreich; Absage ihrer Tournee in Amerika. Versuche ihres Managers, Charles Wagner, Näheres zu erfahren (Musical America)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 198–200
    • Johannes Schlaf: Heliogabal [Historischer Roman von L. Couperus (Frankfurt a. M., bei Rutten & Loening)], S. 198–99
    • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Leo Sternberg [Gesammelte Werke. Berlin und Leipzig, B. Behrs Verlag (Friedrich Feddersen)], S. 199–200

Heft 6, 15. März 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 200/01
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 200/01
  • Wilhelm Peterson-Berger: Richard Wagner als Kulturerscheinung. VI. Nach dem Siege [Zur Krise der Wagnerbewegung nach der Annahme von Wagners Werken. Parallelen zwischen der „Wagnerkirche“ und der katholischen Kirche. Zu Schriften gegen Wagner, von Nietzsche und Heinrich Puder. Erfolg der Bayreuther Festspiele unter Cosima Wagner; Beginn der finanziellen Interesses der Musikwelt an Wagners Werken; Veränderung des Publikums], S. 201–09
    • Die Redaktion: [Fußnote zum Autoren und Komponisten Wilhelm Peterson-Berger zu seinem 50. Geburtstag], S. 201
  • Dr. J. K. Ratislav: Siegfried Lipiner (Zu seinem fünften Todestage) (Schluß), S. 209–23
  • Alfred Wolf: Max Schillings [Versuch einer Anerkennung. Zum zweifelhaften Erfolg von Schillings Oper Mona Lisa. Zu einer balladesken Veranlagung in Schillings Musikschaffen; poetische Prägung auch seiner rein instrumentalen Werke], S. 223–27
  • Rose Silberer: Ein Kranz um die Geige [Zu Charakter und Aussehen von Geigen, besonders denen von Stradivarius, Stainer und Giuseppe Guarneri], S. 227–29
  • Dr. Eugen Meller: Goethe in Polen [Begleitung von Herzog Karl August auf seiner Kampagne nach Schlesien und Polen 1790], S. 230–32
  • Philipp Loewe (Wien): Wie Franz Steger Opernsänger wurde. Nach neuen Quellen [Ursprünglich Franjo Stazić. Arbeit an der kroatischen Nationaloper Ljubav i zloba in Agram 1844 durch Albert Striga und Vatroslav Lisinski; Engagement von Stazić als ersten Tenor. Uraufführung im Stadttheater im März 1846; Besetzung; Zitat aus einer Pressestimme zu Stazić (Danica ilirska / Illyriens Morgenstern). Konzertauftritt und Debüt am Theater an der Wien im selben Jahr], S. 232–36
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1887/88. Wiener Hofoper: Gastspiele von Lola Beeth und Marie Renard (Sopranistinnen). Wiener akademischer Wagner-Verein: interne Abende; Schalk (Dirigent). Bruckner-Konzert und Wagner-Konzert; Hans Richter (Fortsetzung folgt)], S. 236–38
  • [Anon.]: Mitteilungen [K. k. Hofburgkapelle: Zyklus der Messen von Joseph Haydn. Bückeburg: Einrichtung einer Zentralstelle für Musikwissenschaftliche Universitätsschriften der fürstlichen Musikbibliothek. Walter Niemann vollendet Deutsches Waldidyll op. 45 für Orchester. Berichtigungen zum Prager Brief (Siehe 17:60)], S. 238–39
    • Julius Kapp: Z. Z. Königsberg, 19. 11. 1917. Brehmstr. 1 pt. „Werter Herr Karpath!“ [Vergleich der Ausgaben der Wesendonk-Briefe, von Kapp und Golther. Vermutung eines versteckten Vorwurfs des Plagiats an Kapp durch Golther (Siehe 17:40)]
  • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Von neuen Büchern und Noten. Österreichische Soldatenlieder. Erstes Heft: Marsch- und Heimatslieder, herausgegeben mit Genehmigung des k. u. k. Armee-Oberkommando des Kriegspressesquartiers. Gesammelt von Bernhard Paumgartner (Verlag Universal-Edition, Wien), S. 240

Heft 7, 1. April 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 240/41
  • Die Direktion der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: [Anzeige] Ausschreibung des im Sinne der Widmung des Beethoven-Festkomitees im Jahre 1870 errichteten Kompositionspreises der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien [Mit Liste der Preisrichter], S. [TS v] 240/41
  • Wilhelm Peterson-Berger: Richard Wagner als Kulturerscheinung. VII. Schweden und die Wagnerbewegung (Schluß) [Gedanken zur Assimilation der Werke Wagners in Schweden; Vorhersage eines dortigen Schaffens im Sinne Wagners], S. 241–48
    • Erik Axel Karlfeldt: „Nun ist das Grau’n des Dunkels überwunden“ [Auszug aus dem Gedicht Der Sang der fahrenden Gesellen (Deutsch von Hans von Gumppenberg)], S. 248
  • Eugen Rákosi (Budapest): Einige Ansichten über Richard Wagner [Bezeichnung seiner Musik als „Gegenwartsmusik“; Kritik an der Bezeichnung „Zukunftsmusik“. Versuch einer ungarischen Übersetzung von Wagners Werken; Bedeutung der Texte zu Wagners Der Ring des Nibelungen; Begleitung der Handlung durch die Musik (Übersetzt von Stefan J. Klein)], S. 249–54
    • L. K.: Eugen Rákaosi, der heute ein Siebziger ist… [Anmerkungen zum Autoren des Artikels; zu Rákosis Verdiensten für Wagners Werke in Ungarn], S. 249–50
  • Dr. Julius Kapp: Hauptmanns Griselda als – Märchenlustspiel [Bearbeitung durch Julius Bob zur Aufführung am Königsberger Neuen Schauspielhaus], S. 254–56
  • H. von Perger: Johannes Brahms (Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages am 3. April 1917) [Versuch Brahms’, seine Persönlichkeit von seinem Werk zu trennen. Zur Seele des Schöpfers im Kunstwerk. Bedeutung Brahms’ in seiner Suche nach Wahrheit (Wien, 1917)], S. 256–58
  • Dr. Edgar Istel (Berlin-Wilmersdorf): Goethes Lied in deutschen Weisen [Übersicht von Komponisten, die Gedichte Goethes vertont haben, vor allem Johann Friedrich Reichardt, Wenzel Tomaschek, Franz Schubert, Karl Loewe und Hugo Wolf. Verweis auf die Schrift von Hugo Holle, Goethes Lyrik in Weisen deutscher Tonsetzer bis zur Gegenwart. Eine stilkritische Studie (München, Wunderhornverlag)], S. 259–60
  • Paul Sorgenfrei: Goethe über Druckfehler [Zitate von Aussagen über Korrektoren, das Entziffern von Handschriften und Ursachen der geringeren Zahl von Fehlern in der Tagespresse], S. 261–62
  • Othmar Wetchy: Musik in der deutschen Sprache [Vergleich der deutschen Vokale mit der siebenstufigen Tonleiter. Vergleich von Vokalfolgen mit harmonischen Wendungen. Bildung der Rhythmik durch die Konsonanten. Zum Ausdruck einzelner Vokale und Konsonanten], S. 263–67
  • Anny v. Newald-Grasse: Joseph Krones (Ein Beitrag zu seiner Lebensgeschichte) [Biographische Notiz des Schauspielers], S. 267–70
    • Carl m. p., Direktor des k. k. pr. Theater a. d. Wien: An die Witwe des verstorbenen Schauspielers Josef Krones [Brief; Zusicherung einer Pension aus der Theaterkasse vom Theater an der Wien (Wien, am 2. Juni 832)], S. 270
  • Albert Ehrenstein: Ein elsässischer Dichter [Porträt von René Schickele], S. 270–72
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 272–76
    • [Wien 1887/88. Auftritte von Sophie Menter (Pianistin)], S. 272
    • 1888–1889 [Wiener Hofoper: Ballett Die Puppenfee; Musik von Josef Bayer. C. M. v. Weber, Die drei Pintos (Oper); Bearbeitung von Gustav Mahler. Robert Fuchs, Die Königsbraut (Oper). Wagner, Das Rheingold, Die Meistersinger von Nürnberg; Fritz Friedrichs (Bariton). Wagner, Lohengrin; Ernst van Dyck (Tenor). Debüts von Irene Abendroth (Sopran) und Henriette Standhartner (Sopran). Entlassung von Theodor Reichmann (Bariton), Gastspiele von Josef Ritter und Franz Neidl (Baritonisten). Konzertauftritte von Bernhard Stavenhagen (Pianist), Alice Barbi (Sopran) und Ignaz Paderewski (Pianist). Wiener akademischer Wagner-Verein: Bruckner, Symphonie Nr. 7 in E-dur; Hans Richter. Lieder von Hugo Wolf; Ferdinand Jäger (Tenor); Opposition zu den Werken von Wolf durch Hans Paumgartner; Verweis auf die Wolf-Biographie von Ernst Decsey. Wiener Philharmoniker: Brahms, Doppelkonzert für Violine und Violoncello; Joseph Joachim, Hausmann], S. 272–76
  • [Anon.]: Mitteilungen [Camille Saint-Saëns fordert in einem Brief an die Zeitschrift Gaulois die Auslassung des „ungarischen Marsches“ aus Berlioz’s Fausts Verdammung; Auszischen von Victor Charpentier beim Versuch, dies auszuführen (Gazette des Ardennes). Anmerkung zur internationalen Programmgestaltung von Pariser Orchesterkonzerten. Tod von Karoline Zehden, Großnichte der Schauspielerin Therese Krones; biographische Notiz], S. 277–78
  • Dr. Max Unger: Von neuen Büchern und Noten. Hugo Riemanns „Ideen zu einer Lehre von den Tonvorstellungen“ [Artikel im Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1914/15 (Leipzig, C. F. Peters), mit Zitaten aus dem Artikel; Betonung des Geistigen im Schaffen und Nachschaffen über das Physikalische], S. 278–80

Heft 8, 15. April 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 280/81
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 280/81
  • K. u. k. Hofkapellmeister Karl Luze: Die k. u. k. Hofmusikkapelle. Ein historischer Überblick [Seit dem Bau der Burgkapelle im Jahr 1449. Organisation, Bestand an Musikern. Florian Gaßmann (Hofkapellmeister), Gründung des Vereins „Haydn“ zur Versorgung der Witwen und Waisen der Tonkünstler in Wien. Verordnungen zu Verwendung und Ausbildung der Kantoreiknaben. Statistische Übersicht der Kompositionen im Archiv], S. 281–88
    • Reihenfolge der kaiserl. Hofkapellmeister von 1543 bis 1917 [Liste], S. 287–88
  • Max von Millenkovich, Direktor des Hofburgtheaters: Bemerkungen zum Stil Grilparzers [Einfachheit der Sprache seiner Charaktere], S. 288–91
  • Dr. Alfred Schnerich: Passionsmusik [Zu Unterschieden der Vertonung der Passion in der katholischen und protestantischen Kirche. Zur Entstehung von Haydns Die Sieben Worte des Erlösers am Kreuz. Vertonungen der „Crucifixus"-Stelle aus dem „Credo“ in Messen. Zu außerliturgischen Musikaufführungen in der Kirche], S. 291–95
  • Hans Nekahm: Georg Friedrich Händel in Italien (Zu seinem 158. Todestag am 14. April 1917) [Stand der italienischen Musik bei seiner Ankunft im Jahr 1706. Beeinflussung seiner Werke aus dieser Zeit. Erfolg von Händels Opern Rodrigo und Agrippina], S. 296–99
  • H. Oehlerking: Martin Luther als musikalischer Erzieher des deutschen Volkes [Gedanken zum 400. Jubiläum der Reformation. Musikalische Bildung von Luther. Herausgabe von Liederbüchern, Förderung von Gesang in Schule und Kirche], S. 299–304
  • L. Andro: Berlioz in Wien [Darstellung nach den Erinnerungen von Berlioz. Urteile über Wiener Sängerinnen, Bedeutung des Redoutensaals, Johann Strauß und die Liebe der Wiener zum Tanz, Reaktionen auf die Konzerte von Berlioz], S. 304–07
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1889–1890. Ausbruch der Influenza. Liszt, Die heilige Elisabeth; szenische Aufführung des Oratoriums; Louise von Ehrenstein (Sopran); zu ihrer späteren Interpretation der Rolle der Brünnhilde in Wagners Die Götterdämmerung in Turin 1895 (Il Crepuscolo dei dii. Fortsetzung folgt)], S. 307–08
  • W. Golther: Nochmals die Wesendonkbriefe [Vergleich der Ausgaben von Golther und Kapp (Siehe 17:40 und 17:75)], S. 308–09
  • Paul Stauber: Wiener Theater-Rundschau, S. 309–13
    • [Erklärung des Erfolgs des Kinos mit der „Operettenplage“ des Theaters und der Verkennung der dramatischen Bedürfnisse des Publikums. Wiener Burgtheater: Nachfolge von Direktor Thimig durch Max von Millenkovich, als Autor unter dem Namen Max Morold bekannt. Molnar, Fasching (Schauspiel)], S. 309–311
    • Das Deutsche Volkstheater [Wallner (Direktor); Gedanken zum Repertoire], S. 311
    • Hingegen darf man [Stadttheater: Jarno (Direktor). Strindberg, Die Kornbraut (Märchenspiel)], S. 311–12
    • Nicht minderes Lob gebührt [Neue Wiener Bühne: Strindberg, Ostern (Passionsspiel); Geyer (Direktor)], S. 312
    • In der kleinen Reihe [Wiener Volksbühne: Shakespeare, Maß für Maß (Schauspiel); Hans Ziegler (Spielleiter)], S. 312–13
    • Im Carltheater [Leopold Schmidt, Heimkehr des Odysseus (Operette); Musik aus Partituren von Offenbach], S. 313
    • Sollen wir noch eine [Ronachertheater: Oskar Strauß, Nachtfalter (Operette). Josefstädtertheater: Er heiratet seine Schwester (Schauspiel)]
  • Mitteilungen, S. 314–16
    • —r.: [K. k. Akademie der Musik: Auszeichnungen der Leiter der Meisterschulen, Emil Sauer und Ottokar Sevčik], S. 314
    • [Anon.]: Die Musikbibliothek des Dessauer herzoglichen Hoftheaters [Überlassung von Urschriften (Handschriften und Erstdrucke) von Kompositionen durch Komponisten und Verlage an die Musikbibliothek]
    • „Flandern und sein Volk“ [Berlin-Charlottenburg, Akademische Hochschule für Musik: Abend mit Gesangswerken aus Flandern, zur Aufführung an der Westfront, mit Vorträgen von Dr. Wirth], S. 314–15
    • H. Oehlerking: Die vernarrte Prinzeß. Von O. von Chelius. Erstaufführung im Stadttheater Elberfeld [Musikdrama; Besetzung; zur Musik von Oskar von Chelius], S. 315–16
    • [Anon.]: Rosa Sucher [70. Geburtstag der Sopranistin; biographische Notiz], S. 316
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 316–20
    • Hugo Wolff: Buchbesprechung aus dem Felde, S. 316–19
    • 1. [Gedanken zum Lesebedürfnis an der Front], S. 316
    • 2. [Gerhard Hauptmann, Emanuel Quint (Neuausgabe bei S. Fischer, Berlin)], S. 316–17
    • 3. [Gustav Meyrink, Das grüne Gesicht (Leipzig, bei Kurt Wolff)], S. 317–18
    • 4. [Franz Kafka, Die Verwandlung (Leipzig, bei Kurt Wolff)], S. 318
    • 5. [Novellenbuch Ungarn, zusammengestellt von Stefan J. Klein, herausgegeben von Georg Müller in München], S. 318–19
    • Margarethe v. Schuch-Mankiewicz: Adam und Pergynt [(1) Nadel, Adam, Drama in einem Vorspiel in vier Akten (Leipzig, Insel-Verlag). (2) Ibsen, Pergynt (Schauspiel), Deutsch von Ludwig Fulda (Berlin, Cottasche Buchhandlung)], S. 319
    • [Anon.]: Die von Dr. Richard Strauß begründete [Buchreihe Die Musik: Artur Seidl neuer Herausgeber; Ankündigung der nächsten Bände (Verlag C. F. W. Siegel). Plan eines Bandes Max Reger von Karl Straube], S. 319–20

Heft 9, 1. Mai 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 320/21
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 320/21
  • Dr. Heinrich von Kralik: Das österreichische Kaiserhaus und die Musik [Geschichtliche Übersicht der Pflege der Tonkunst in Österreich seit Kaiser Maximilian I. Das Kulturelle als Staatsnotwendigkeit. Projektion des typisch Österreichischen auf den Kaiser], S. 321–26
  • Eugen Kilian: Englische Kolonialpolitik im Spiegel deutscher Bühnenkunst [Zum derzeitigen Erfolg von Lion Feuchtwangers Schauspiel Warren Hastings, Gouverneur von Indien auf deutschen Bühnen; Verweis auf Darstellung dieser Figur im Trauerspiel von Halm, Begum Somru und im Schauspiel Der Statthalter von Bengalen von Laube], S. 326–30
  • Dr. Adolph Kohut: Vier ungedruckte Briefe berühmter Tonkünstler, S. 331–33
    • Beethoven: „Hier lieber falscher Dichter…“ [Rechnung für ein Lied], S. 331
    • Carl Maria von Weber: „Sie haben sehr recht, die Euryanthe nicht hören zu wollen“ [Brief an Kretschmar, über die Dichterin Helmine von Chézy (Dresden, den 14. Oktober 1822)], S. 331–32
    • Robert Schumann: Dresden, 6. November 1849. Lieber Freund! [Brief an Robert Brendel als Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik. Empfehlungen für Kompositionen von Fritz Spindler und Wittig. Kritik an Widersprüchen zwischen Rezensionen und Notizen im Feuilleton der Zeitschrift], S. 332–33
    • Hektor Berlioz: „Mein teurer Herr Ehrlich!“ [Brief an den Pianisten Heinrich Ehrlich; Dank für dessen Berichterstattung über Berlioz in der Augsburger Allgemeinen Zeitung], S. 333
  • Alfred Wolf: Arthur Nikisch [Vergleich des Dirigenten mit dem Tenor Enrico Caruso als ideale Verkörperung ihres Berufes. Einheit mit dem Orchester. Dominanz von Bewegung über Farbe in den Interpretationen von Nikisch. Zu seiner Dirigiertechnik (Wien, im April 1917)], S. 334–38
  • August Richard (Heilbronn a. N.): Die neue Bearbeitung des Mozart’schen Idomeneus. Erste Aufführung am grossherzog. Hoftheater zu Karlsruhe am 4. April 1917 [Zur Entstehung der Oper 1780 und zur Aufführung in München. Problematik von Mozarts Zugeständnissen an den barocken Geschmack seiner Zeit für eine moderne Produktion. Textbearbeitung durch Ernst Lewicki; Übernahme der Rollenverteilung nach Mozarts Angaben für die Wiener Aufführung 1786], S. 339–42
  • Ernst Neubach: Gustav Meyrink – Der Golem [Versuch einer Erklärung der Novelle], S. 343–44
  • Paul Stauber: Eine florentinische Tragödie. Oper in einem Aufzug nach der Dichtung von Oskar Wilde. Von Alexander Zemlinsky. Klein Ida’s Blumen. Ballett von Paul Aug. von Klenau. Erstaufführung in der Wiener Hofoper am 27. April 1917 [Vorwurf an Zemlinsky der Nachfolge von Richard Strauss und der Abneigung gegen die Melodie; Zusammenfassung der Handlung, Anmerkungen zu Form, Harmonik und Instrumentation; Reichenberger (Dirigent), William Miller (Tenor), Marie Schoder (Sopran), Hermann Wiedemann (Bariton). Klenau, Klein Ida’s Blumen (Ballett); Notizen zu Handlung, Instrumentation und Besetzung; Lehnert (Dirigent)], S. 344–48
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 348–52
    • [Wien 1889/90. Wiener Hofoper: Antonio Smaveglia Der Vasall von Szigeth (Oper). Gluck, Armida (Oper). Gastspiel von Karl Scheidemantel (Bariton). Musikvereinssaal: russische Vokalnationalkapelle von Dimitri Slaviansky d’Agreneff. Konzertauftritte: Eugène Ysaye (Violinist), Joachim-Quartett. 40stes Jubiläum der Quartettabende von Hellmesberger], S. 348–50
    • 1890–1891 [Philharmonisches Konzert: Bruckner, Symphonie Nr. 3 in D-moll; Hans Richter. Wiener akademischer Wagner-Verein: Wiederholung der Bruckner-Symphonie in D-moll; weitere Erfolge seiner Werke. Großes deutsches Sängerfest. Wiener Hofoper: Massenet, Manon. Mascagni, Cavalleria rusticana. Peter Cornelius, Der Barbier von Bagdad (Oper). Gesellschaftskonzerte: Nachfolge des Dirigenten Hans Richter durch Wilhelm Gericke. Konzertauftritte von Theresa Carenno (Pianistin)], S. 350–52
  • Konzerte, S. 353–56
    • Dr. R. S. Hoffmann: [Wiener Philharmoniker: Felix Weingartner, Symphonie Nr. 2. Karl Kittel, Bearbeitung von Arien aus dem 16. – 18. Jahrhundert; Hermine Kittel (Alt). Siegfried Wagner, Konzert für Violine und Orchester; Robert Reitz. Adolf Busch, Variationen über den „Radetzky-Marsch“ für Violine. Karl Prohaska, Sinfonische Fantasie, Akademie für Musik: österreichische Komponistenabende; Prohaska, Klaviertrio. F. Schmidt, Variationen und Fuge für Orgel. F. Scherber, Flötensonate. A. Willner, Charakterstücke in Fugenform für Klavier. Julius Bittner, Violoncellosonate. Joseph Marx, Triofantasie für Klavier, Violine und Violoncello. Franz Schreker, Kammersymphonie für 24 Solisten. Mahler, Symphonie Nr. 4; Paul Pella (Dirigent), Fritzi Jockl (Sopran)], S. 353–54
    • P.: Mit ebensoviel Takt wie Umsicht [Wien, Konzertdirektion Heller: Gedenkkonzerte für Brahms und Mozart. Mozart, Violinkonzert in A-dur; Adolf Busch. Mozart, Klavierkonzert in G-dur; Ernst von Dohnányi. Brahms, Vier ernste Gesänge; Hans Duhan (Bariton). Brahms, Klavierkonzerte in D-moll und B-dur; Elly Ney. Balladenabend von Hans Duhan. Klavierabend von Elly Ney], S. 354–55
    • Franz Gräflinger: Linzer Konzertleben [Beethoven, Symphonie Nr. 2. Bruckner, Symphonie Nr. 2; Göllerich (Dirigent). Max Reger, Solosonate für Violine in D-moll; Frl. Paszthory. Max Schillings, Ein Zwiegespräch für Violine, Violoncello und Orchester; Frl. Paszthory, Hochleitner. Mozart, Requiem; Solisten. Brahms, Ein deutsches Requiem; Frl. Keldorfer (Sopran), Manowarda (Bariton). Kammermusikkonzerte von Fitzner (Violinist). Auftritt von Hedwig Francillo-Kaufmann (Sopran). Liedervortrag von Frau Mahr-Beran (Sängerin) und Dr. Schipper (Bariton); Nedbal (Klavierbegleiter). Liedervortrag von Richard Mayr (Bariton)], S. 355–56
  • Mitteilungen, S. 356–57
    • —ä—: Kapellmeister Wilhelm Floderer † [Todesnachricht und biographische Notiz]
    • N.-V.: Eine Reformationsgedächtnistagung [in Eisleben: Evangelischer Kirchengesangverein für Deutschland; Programm], S. 357
    • [Anon.]: Auf Graf Zeppelins Tod [Arnold Mendelssohn und Lili Wolskehl schreiben Lied auf den Tod von Graf Zeppelin. Stuttgarter Hoftheater: Dat Spiel fan der Upstandinge (Paradiesspiel aus dem 15. Jahrhundert). E. W. Korngold vollendet Der Triumph des Lebens (Oper)]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 357–60
    • M. v. Schuch-Mankiewicz: Gedichte [von Robert Hohlbaum und Heinz Nonveiller], S. 357–58
    • Viktor Junk: Bach-Jahrbuch. 12. Jahrgang 1915. Im Auftrage der Neuen Bach-Gesellschaft herausgegeben von Arnold Schering – Leipzig. Mit dem Bildnis J. S. Bachs nach der Gedenkbüste in der Walhalla (Leipzig, 1916) [Aufsätze: (1) Bernhard Friedrich Richter, „J. S. Bach im Gottesdienst der Thomaner“. (2) Rudolf Steglich, „Karl Philipp Emanuel Bach und der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius im Musikleben ihrer Zeit“. (3) W. Voigt, „Eine Umdichtung des Zufriedengestellten Aeolus“ mit einem Anhang über die Kantate Schleicht, spielende Wellen. (4) Verzeichnis der Bach-Aufführungen „im zweiten Jahre des deutschen Krieges“], S. 358–59
    • Hans Natonek: Vom Geist des Judentums [Aufsätze von Martin Buber (Leipzig, bei Kurt Wolff)], S. 359–60
    • Einlauf [Liste eingegangener Bücher und Noten], S. 360

Heft 10, 15. Mai 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 360/61
  • [Anzeige] 6. Österreichische Kriegsanleihe, S. [TS v] 360/61
  • Dr. Adolph Kohut: Richard Wagner in Wien in den Jahren 1861 bis 1864 [Hoffnung Wagners auf Erfolg in Wien in der Zeit bevor seiner Unterstützung durch Ludwig II. von Bayern. Verweis auf Richard Wagner, Briefe an Hans von Bülow (Jena, bei Eugen Diederichs, 1916); zahlreiche Zitate aus den Briefen. Vergebliche Versuche Wagners, sein Werk Tristan und Isolde an der Wiener Hofoper zur Aufführung zu bringen, wegen bleibender Heiserkeit des Tenors Aloys Ander und Absage des Tenors Schnorr von Carolsfeld. Auflösung von Wagners Haushalt in Paris. Einnahmen durch Dirigentengastspiele in Prag und anderen Städten. Arbeit an Die Meistersinger von Nürnberg], S. 361–71
    • [Wendelin Weißheimer]: „Die weiten Räume…“ [Bericht; Theater an der Wien: Richard Wagner, 3 Orchesterkonzerte mit eigenen Werken; Urteil von Brahms], S. 367–68
  • [Anzeige] Zeichnet die sechste Kriegsanleihe, S. 371, 386, 394
  • Alfons Török: Entwicklung und Bedeutung der rhythmischen Gymnastik. I. [Entwicklung durch Emile Jaques-Dalcroze in Genf. Einrichtung von Solfège-Kursen zur Förderung von musikalischem Gehör und Auffassungsgabe. Erkennung der Notwendigkeit einer körperlichen Grundlage für rhythmische Übungen. Gleichzeitiges Entstehen der Schrift Arbeit und Rhythmus von Karl Bücher], S. 371–75
  • Heinz Kindermann: Der Sohn als tragisches Problem [Zur Behandlung des Verhältnisses von Vater und Sohn im Drama], S. 375–80
  • H. von Perger: Beethovens Leibquartett [Inspiration Beethovens zum Schwerpunkt Streichquartett in den letzten Jahren seines Schaffens durch das Hausquartett des Grafen Rasoumoffsky: Ignaz Schuppanzigh, Louis Sina, Franz Weiß und Josef Linke; zu den einzelnen Spielern. Geschichte dieses Streichquartetts seit 1794; Anfänge beim Fürsten Lichnowsky. Zitat aus einem Wiener Bericht über das Streichquartett von Schuppanzigh, Mayseder, Schreiber und Kraft (Allgemeine musikalische Zeitung). Auflösung des Rasumowskyquartetts nach dem Brand seines Palasts 1816; Wiedervereinigung 1823. Aufführung von Beethovens Quartett op. 127 im Jahr 1825; bessere Aufführung durch das Quartett von Josef Böhm. Einstudierung von Beethovens Quartett in A-moll op. 132 mit dem Komponisten. Zum Schicksal des Quartetts von Schuppanzigh nach dem Tode Beethovens], S. 381–86
  • Alfred Wolf: Bruno Walter [Charakterisierung des Dirigenten. Parallelen seines Musikverhältnisses zum Expressionismus in der jungen Literatur. Gestaltung des Orchesterklangs im Sinne der Orchesterpolyphonie von Richard Wagner, im Vergleich zur Erschließung neuer Orchesterfarben durch Berlioz und Liszt. Zu Bruno Walters Dirigierbewegungen], S. 387–92
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 392–94
    • [Wien 1890/91. Hensel, Klavierkonzert in F-moll; Emil Sauer. Konzertauftritte von Sängern. Erstes Wiener Volksquartett für klassische Musik: Mitglieder], S. 392–93
    • 1891–1892 [Wiener Hofoper: Mozart-Zyklus zu seinem 100sten Todestag. Bastien und Bastienne und Die Gärtnerin (La Finta giardiniera), in deutscher Bearbeitung von Max Kalbeck. Thomas Breton, Die Liebenden von Termel (Oper). Massenet, Werther, deutsche Übersetzung von Max Kalbeck], S. 393–94
  • Mitteilungen, S. 395–98
    • S. v. d. Schulenburg: Uraufführungen in Köln [Straßburg: Otto Klemperer, Orchestergesänge „Liebeslied“ aus einer neuen Oper, Ständchen und Empfindungen beim Wiedersehen einer vielgeliebten Stadt, Fragmente einer Faust-Musik und ein Geistliches Kampflied (Straßburg i. Elsaß, April 1917)], S. 395–96
    • Dr. Erich H. Müller – Dresden: Die Frankfurter Uraufführung von Joseph Gustav Mraczeks Oper Aebeloe [Text von Amélie Nikisch und Ilse Friedländer nach dem Roman von Sophus Michaelis; Besetzung], S. 396–97
    • A. Schnerich: Passionsmusik. – Ein Nachtrag [Wien, Evangelische Stadtkirche: Heinrich Schütz, Die sieben Worte (Oratorium); Lehnert (Dirigent). St. Stephansdom: Kaiser Leopold I., Sieg des Leidens Christi über die Sinnlichkeit (Oratorium); V. Keldorfer (Dirigent). Beethoven, Christus am Oelberge (Siehe 17:96)], S. 397
    • [Anon.]: [Deutscher Musikerkalender 1918: Aufruf zu Beiträgen. Neue Zeitschrift für Prosa und Graphik: Marsyas (Berlin, bei Heinrich Hochstim). Erfolge von Otto Taubmanns Kantate Kampf und Friede], S. 397–98
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 398–400
    • Walter von Molo: Student – Philhellene – Musikant [Memoiren des Musikers Johann Daniel Elster: Die Irrfahrten des Daniel Elster, Student – Philhellene – Musikant, herausgegeben von Hans Martin Elster. 2 Bände (Stuttgart, bei R. Lutz)], S. 398–99
    • Adalbert Muhr: Ein neuer Roman von Ricarda Huch [Der Fall Deruga (Berlin-Wien, bei Ullstein & Co.)], S. 399–400
    • Einlauf [Liste], S. 400

Heft 11, 1. Juni 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 400/01
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 400/01
  • Adolph Kohut: Franz Liszt und der Kardinal Ludwig Haynald [Zum 100sten Geburtstag des ungarischen Kardinals. Besuch der Matinées von Liszt in Budapest. Letztes Treffen der beiden bei dem Maler Michael Munkácsy in Colpach. Widmung von DieLegende der heiligen Cäcilie an Haynald. Berichte von Haynald über den Budapester Liszt-Verein an Liszt. Auszüge aus Briefen von Haynald an Liszt, u.a. ein Dankbrief an Liszt für die Widmung des Oratoriums], S. 401–06
    • [Alexander Baumann]: „Aufgepaßt, meine Herren“ [Rede zu Ehren von Liszt, gehalten in der Baumannshöhle in Wien im Jahr 1856], S. 405–06
  • Alfons Török: Entwicklung und Bedeutung der rhythmischen Gymnastik. II. [Ablehnung von Jaques-Dalcrozes Lehrgängen für den Lehrplan des Konservatoriums in Genf; Reisen mit praktischen Vorstellungen in Stuttgart und Berlin. Gründung der Gartenstadt Hellerau bei Dresden durch Karl Schmidt; Bildung der Bildungsanstalt Jaques-Dalcroze in Hellerau 1910. Entwurf des Schulbaus durch Heinrich Tessenow. Gliederung, Kurse und Zweck der Schule. Krise durch den Ausbruch des Krieges. Gründung der Neuen Schule für angewandten Rhythmus in Hellerau 1915], S. 407–14
  • Anny v. Newald-Grasse: Die Beziehungen von Johann Strauß’ Vater und seinen Söhnen zu Russland [Darstellung nach den Schriften von Prohazka, Eisenberg, Lange und Eduard Strauß, Mitteilungen von Frau Johann Strauß, und eigenen Forschungen. Wanderungen von Johann Strauß sen. seit 1833; Auftritte für den russischen Botschafter in Berlin. Vergabe der Konzert- und Ballmusik am russischen Hofe durch die Kaiserin an Johann Strauß jun. Beginn der Konzerte in der neuen Vaux-hall in Pawlowsk bei St. Petersburg 1855. Liste von unter russischen Einflüssen entstandenen Kompositionen. Begleitung von Johann Strauß durch seine Frau, Sopranistin Jetti (Henriette) Strauß, geb. Treffz, im Jahr 1863. Vertretung von Johann Strauß in Wien durch Joseph Strauß, wegen dessen Erkrankung seit 1865 in Paslowsk durch Eduard Strauß. Warschau: Leitung der Schweizergartenkonzerte durch Josef Strauß 1870, dem Jahr seines Todes. Letzter Besuch von Eduard Strauß in St. Petersburg im Jahr 1894], S. 415–21
  • Marie Seyff-Katzmayr: Die erste Aufführung des Tristan – Vorspiels in Wien. Mit einem Briefe Richard Wagners und einer damaligen Kritik [1860, im Rahmen des Benefizkonzerts für den Wiener Bürgerspitalfonds], S. 422–24
    • Richard Wagner: 16 rue Newton Champs Elysées. Paris, 27. Febr. 60. Hochgeehrter Herr! [Brief an Kapellmeister Heinrich Proch. Wahl des Vorspiels aus Wagners Tristan und Isolde für Prochs Konzert. Anweisungen zu Proben und Ausführung], S. 422–23
    • [Leopold Alexander Zellner]: „Ueber die langgestreckten pêle-mêle-Programme…“ [Besprechung des Benefizkonzerts für den Wiener Bürgerspitalfonds. Wagner, Vorspiel aus Tristan und Isolde; Anmerkungen zu Harmonik und Instrumentation (Blätter für Musik, Theater und Kunst, 27. März 1860)], S. 423–24
  • Dr. Victor Junk: Das Ende der Tonkunst [Gedanken zu Ferrucio Busonis Schrift Entwurf einer neuen Ästhetik (Insel-Verlag) und der Antwort darauf von Hans Pfitzner, Futuristengefahr (Leipzig-München, Verlag der Süddeutschen Monatshefte). Ablehnung der Form und der Charakterverschiedenheit der Tonarten bei Busoni], S. 424–26
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1891/92. Wiener Hofoper: Mascagni, Freund Fritz (L’Amico Fritz; Oper). Massenet, Das Glockenspiel (Ballett). Gastspiele von Pelagin Ende-Andriessen (Sopran) und Andreas Dippel (Tenor). Verleihung der Doktorenwürde an Bruckner durch die Wiener Universität. Wiener Philharmoniker: Bruckner, Symphonie Nr. 1 in C-moll; Verdienst der Vorarbeit durch Löwe und Schalk durch häufiges Spielen einer Bearbeitung für zwei Klaviere, Verwechslung der Symphonie mit Bruckners zweiten durch viele Kritiker. Anton Rubinstein, Symphonie Nr. 5 in G-moll (Fortsetzung folgt)], S. 427–29
  • Paul Stauber: Wiener Theater-Rundschau [Prozess zwischen Theaterdirektor Wallner und Journalist Maximilian Schreier. Wiener Stadttheater: Gastspiel des Züricher Stadttheaters; Shakespeare, Wie es euch gefällt. Tobiam Stimmer, Comedia von zweien jungen Eheleuten (Schauspiel). Nikolaus Manuel, Der Berner Totentanz (Schauspiel). Leopold Stahl, Das Urner Spiel vom Wilhelm Tell (Schauspiel). Strindberg, Der Totentanz. J. M. Synge, Der Held des Westerlandes (Komödie). Neue Wiener Bühne: Robert Forster-Larrinnaga, Der Floh im Panzerhaus (Schicksals-Groteske). Robert Stolz, Die Bauernprinzessin (Operette). Stojanowits, Liebchen am Dach (Operette); Text von Victor Leon], S. 429–33
  • P.: Konzertleben [Beethoven-Zyklus von Alfred Hoehns (Pianist). Diskussion der Einstellung von Publikum zum Bach-Dirigenten Siegfried Ochs und zum Violinisten Adolf Busch und seinem Streichquartett. Zur Interpretation von Bach-Werken durch Karl Straube (Organist) und Emmy Leisner (Alt)], S. 433–36
  • Mitteilungen, S. 436–39
    • K. Z.: Aus Straßburg in Elsaß [Nachfolge von Kapellmeister Otto Klemperer durch Georg Szell; Debüt als Dirigent von Strauss’ Ariadne auf Naxos und Bizets Carmen], S. 436–37
    • [Anon.]: Das Mozarteum in Salzburg [Meisterkurse unter der Aegide von Lilli Lehmann], S. 437
    • August Richard (Heilbronn a. N.): Die letzte Maske. Mimodrama in drei Bildern von Kurt Münzer, Musik von Wilh. Mauke. Erste Aufführung am großherzoglichen Hoftheater zu Karlsruhe [Zusammenfassung der Handlung; Fritz Cortolezi (Dirigent); Übersicht bisheriger Werke von Wilhelm Mauke], S. 437–38
    • [Anon.]: XVIII. Tagung des Schweizerischen Tonkünstlervereins [in Basel; Programmankündigung]. Joseph Gustav Mraczek [vollendet Orientalische Skizzen für kleines Orchester], S. 438–39
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 439–40
    • Emil Alfons Reinhardt: Piraths Insel (Einige Bemerkungen über den neuen Roman von Norbert Jaques, erschienen 1917 bei S. Fischer, Berlin)
    • Einlauf [Liste], S. 440
  • [Beilage zu Der Merker. 8. Jahrgang 3. Quartal]
  • [Anzeige], S. [1–4] 440/41

Heft 12–13, 1. Juli 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 440/41
  • [Anzeige], S. [TS v] 440/41
  • Wolfgang Golther: Die Sprache in Richard Wagners Dichtungen [Vergleich mit Goethe; Fähigkeit, für jedes Werk eine neue Sprache auszuprägen. Übersicht bisheriger Schriften zum Thema, u.a. von Wolzogen, Ernst Meinck, Albert Fries, Felix Ott, Rudolf Kirsten und Chamberlain. Neuschöpfung von Wörtern, oft durch Weglassen oder Einfügen von Vorsilben oder durch Zusammensetzungen. Darstellung durch Ott von Entwicklungsstufen in Wagners Dichtungen und Angabe einer Statistik von Wagners Sprachschöpfungen. Zu späteren Änderungen an den Dichtungen durch Wagner während der Vertonung], S. 441–46
  • Hugo Fleischer: Brahms-Einflüsse bei Max Reger [Vergleich von Regers Variationen und Fuge über ein Thema von G. Ph. Telemann mit Brahms’ Variationen über ein Thema von Händel; Form und Charakter der gewählten Themen; melodische Verarbeitung bei Brahms im Vergleich zur harmonischen Verarbeitung bei Reger; Untersuchung der einzelnen Variationen. Verlegung des Themas in den Bass oder Mittelstimmen], S. 446–50
  • Carl Josef Fromm: Darstellende Musik [Antike Wurzeln: Sakades, Nomos über den Kampf von Apollo mit dem Drachen Python, für Aulosflöte, Kytharen und Pauken. Beispiele der darstellenden Musik von Tymotheus (350 v. Chr.), Notker Balbulus (ca. 900). Entstehung der Caccia im Italien des 14. Jahrhunderts. Tonmalerische Absichten von Nikolaus Gombert und Clement Jannequin. Tonmalerei in den Madrigalen von Hubert Naich, Werdelot und Adrian Willaert und in den Klavierwerken von François Couperin, Johann Jakob Froberger und Johann Kuhnau. Tonmalerei in Orchesterwerken im 18. Jahrhundert. Erweiterung von der Darstellung von Naturlauten auf innere Vorgänge durch Claudio Monteverdi. Legitimierung der Überschreitung von kontrapunktischen Regeln zugunsten des Ausdrucks durch Berlioz, Liszt und Wagner. Untersuchung der Kompositionsmittel für Darstellende Musik: Tonhöhe, Tonarten, Tongeschlechter, Instrumentation, Rhythmus, Dynamik, Klangfarbe], S. 450–56
  • K. M. Brischar: Die Gedankenwelt großer Musiker [Zum gedanklichen Schaffensprozess von u.a. Mozart und Beethoven. Ausdruck von Beethovens Weltanschauung in seinen Kompositionen. Mythischer Katholizismus von Anton Bruckner. Erlösungsgedanke in den Werken von Gustav Mahler], S. 456–60
  • Richard Smekal: Unbekannte Liedertexte von Nestroy [Vielfalt des Repertoires der Wiener Vorstadttheater im Vormärz. Einlage eigener Lieder durch Johann Nestroy in schlechte Possen an seinem Theater, besonders in Benefizaufführungen für den Schauspieler Wenzel Scholz], S. 460–70
    • [Johann Nestroy]: Ein Liebhaber beim Militär [Liedertext, eingefügt in die Posse Der Naturmensch oder Der Zweikampf im Schubladkasten von Franz Xaver Toldt], S. 462–63
    • Der Brantwein, das ist schon ein reiner Genuß [Arientext, eingefügt in das dramatische Zeitgemälde Brigittenau von Adolf Müller und Benedikt von Püchler], S. 463–64
    • Es glaubt mancher, weil er ein’n Backenbart hat [Liedertext, eingefügt in die Zauberposse Der Zaubermund oder Wolf und Papagei von Franz Xaver Toldt], S. 464–65
    • Für d’Stutzer, da mach ich die Röck [Liedertext, eingefügt in Der falsche Improvisator oder Die Hochzeit ohne Mann von Toldt und Wilhelm Reuling], S. 465–66
    • Ein jedes Handwerk hat mehr Glück [Liedertext, eingelegt in die Posse Der melancholische Schuster oder Die Engländer in Wien], S. 466–67
    • Das Leben erklär’ ich mir bildlich nicht besser [Liedertext, eingelegt in die Posse Die Theaterwelt oder Dichterschicksale], S. 468
    • Die Verwandlungen [Liedertext: „Wenn a Faulenzer reich ist“, eingelegt in die Posse Drei Jahre oder Der Wucherer und seine Erbe von Wenzel Scholz], S. 469–70
  • Hugo Fleischer: Friedrich Nietzsche über die Operette [Suche nach Heiterkeit in der Musik nach der Abwendung von Richard Wagner; Bevorzugung der romanischen Sinnlichkeit über die romantische Verträumtheit. Ablehnung des Realitätsanspruches übersinnlicher Vorgänge auf der Bühne im ernsten Theater. Auszüge aus Nietzsches Schriften mit Urteilen u.a. über Offenbach und Richard Wagner], S. 470–73
    • [Friedrich Nietzsche]: „Eine andere Frage bewegt mich tief…“ [Brief an Peter Gast; Bevorzugung der französischen Operette über die Wienerische (18. November 1888)], S. 471–72
    • „Diese in keinem Punkt gemein werdende Musik…“ [Brief an Peter Gast über die Operette Mascotte von Audran (27. September 1888)], S. 472
    • „Ich habe… gehört…“ [Brief an Peter Gast, über drei Operetten von Jacques Offenbach (21. März 1888)], S. 472–73
  • Alf. Nymann: Die Nationalitätenbestrebungen in der Musik, S. 474–79
    • I. [Zur Ableitung von Rassencharakteristiken aus der Volksmusik. Entfremdung der Kunstmusik im Rokoko und ihrer Darstellung von Hirten und Bauern von der Volksmusik; Annäherung seit Clemens von Brentano und Franz Schubert. Aufstieg Polens als musikalischer Nation in den 20er und 30er Jahren des 19. Jahrhunderts; Bedeutung von Chopin]. II. [Ausdruck des Slawischen in der böhmischen Volksmusik; Kulturstreit zwischen den Deutschböhmen und den Tschechen. Anfeuerung des dänischen Nationalgefühls durch den Schleswig-Holsteinischen Krieg 1848. Edward Grieg als Repräsentant der Volkssprachenbestrebung in der Musik, besonders der skandinavischen Länder. Zum Stand der Nationalmusik in Schweden]
  • Peter Michailowicz: Genialität und Schule in der Gesangskunst. I. Gesangskunst – Ein Problem? [Ableitung von Gesangsanweisungen aus der Lehre über guten Ton; Zweitrangigkeit der Darstellungen zu u.a. Anatomie, Kehlkopfstellung und Atmung. Gedanken zur Beurteilung von Lilli Lehmanns Schrift Meine Gesangskunst durch Max Marschalk im Artikel „Mysterien des Singens“], S. 479–82
  • Hans Nekahm: Zur Geburt der Tragödie [Zu Aussagen über Richard Wagner und Schopenhauer in Nietzsches Schrift über apollinische und dionysische Elemente der antiken Kunst], S. 482–87
  • H. Oehlerking: Hausmusik und Harmonium [Eignung des Instruments als „Zimmerorchester“ wegen Lautstärke und Registrierung. Zur schlechten Eignung des Harmoniums als Orgelersatz. Unterscheidung von Saugluftharmonium und Druckluftharmonium. Beschreibung einiger Register. Neuheiten: Harmonium mit Doppelexpression (1910), Telharmonium, mit Sender zur Fernübertragung des Klangs (1905). Übersicht von Kompositionen für Harmonium. Verweis auf Artikel von Oehlerking in Gesundbrunnen 1918], S. 487–91
  • M. Varró: In Sachen des akustischen Musikunterrichts [Unterstützung der akustischen Art des Unterrichts von Kindern; Erwiderung auf den Artikel von Kovács; zum Zeitpunkt des Notenlernens. Verbindung des Klavierspiels mit Singen und Notenschreiben und Spielen nach Gehör (Siehe 16:249 und 16:260. Budapest, im Mai 1917)], S. 492–96
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1891/92. Wiener Philharmoniker: Richard Strauss, Don Juan, Tod und Verklärung (symphonische Dichtungen). Brahms, Symphonie Nr. 8; Hans Richter. Joachim-Quartett: Brahms, Klarinett-Trio in A-moll. Brahms, Klarinett-Quintett in H-moll; Mühlfeld. Wiener Musik- und Theater-Ausstellung; Programme der Festkonzerte und populären Symphoniekonzerte; Gastdirigent Frédéric Cowen (Fortsetzung folgt)], S. 497–99
  • [Anon.]: Mitteilungen [Wien: erste Aufführung von Mozarts Requiem mit Mitteln der Stiftung von Eduard und Marie Böhm. Josef-Saal: Schülerabend der Gesangslehrerin Helene Kröker. Heinrich Kautsch vollendet Büste des Kaisers], S. 500

Heft 14–15, 1. August 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 500/01
  • [Anzeige], S. [TS v] 500/01
  • H. Oehlerking: Deutsche Tondichterinnen (Komponistinnen) [Oft Beschränkung auf Lieder und Klavierstücke. Übersicht mit biographischen Notizen und Angabe derzeit im Buchhandel erhältlicher Kompositionen: Clara Schumann, Fanny Mendelssohn, Korona Schröter, Johanna Klinkel, Pauline Viardot-Garcia, Irene Wahlström, Luise Langhaus-Japha, Cornélie van Ooskerzee, Agathe Backer-Gröndahls, Käthe Koppehele, Gabriella Wurzer, Alice Danzinger, Pauline Volkstein, Helene Casper, Elisabeth Caland, Elisabeth Urtel, Amélie Nikisch. Übersicht von Kriegsliedern und Kriegskinderliedern von Frauen. Verweis auf das Sammelwerk von Mary Wurm], S. 501–08
    • [Johanna Kinkel]: „Ihr Liebe flüsternden Linden“ [Gedicht zum eigenen Lied Vorüberfahrt], S. 504
  • [Erich H. Müller]: Die Münchner Hans Pfitzner-Woche (12.-19. Juni) [Pfitzner, Palestrina (musikalische Legende); Bruno Walter (Dirigent); Zusammenfassung der Handlung. Pfitzner, Der arme Heinrich, Die Rose vom Liebesgarten (Opern); Besetzung. Pfitzner, Streichtrio op. 8, Klavierquintett op. 23], S. 508–10
  • Dr. W. Merian: Die 18. Tagung schweizerischer Tonkünstler in Basel [Schweizerischer Tonkünstlerverein; Hermann Suter (Dirigent). Hans Huber, Schweizerische Symphonie. Walter Courvoisier, Totenfeier für Chor. Friedrich Klose, Vertonung des vierten Teils von Momberts Dichtung Der Sonne Geist. Denzler, Symphoniesatz für Soli, Männerchor, Knabenchor, Orchester und Orgel. Jos. Lauber, Ouvertüre Pathétique. Alexander Denéréaz, Variationen für Orchester. Richard Groß, Mondnacht und Scherzo für Orchester. Fritz Brun, Verheißung für Chor; Text von Goethe. Paul Beimer, Nox. Alfred Schlenker, O crux benedicta (Motette a capella). Emil Frey, Sanctus und Benedictus aus einer Messe in Cis-Moll. Hermann von Glenck, Spatenlied. Othmar Schoeck, 3 Stücke aus Erwin und Elmira (Singspiel). P. Maurice, Gorm Grymme (Ballade) für Solo und Chor. D. Barblan, Toccata für Orgel. Rudolf Moser, Präludium und Fuge. Albert Meyer, Violinsonate. Reinhard Laquai, Streichtrio. Lieder von Georg Haeser, Heinrich Pestalozzi, Edwin Fischer, Walter Schultheß und Paul Miche. Übersicht der Gesangssolisten (Basel)], S. 511–13
  • Dr. Theodor Haas: Anton Bruckners letztes Heim [Zur Zuweisung der Kustodenwohnung der Gemäldegalerie in Wien, Prinz-Eugenstraße an Bruckner 1895. Bruckners Symphonie Nr. 9 und Te Deum unvollendet mit seinem Tod 1896. Aufruf zu einer Gedenktafel im neueröffneten Teil des Belvedere-Parks], S. 514–16
  • Alfred Wolf: Felix von Weingartner, der Dirigent [Zu seiner Vergeistigung gegenüber mehr ausdrucksbetonten Dirigenten. Ordnung des Klangchaos’ des Orchesters; Angemessenheit seines Verfahrens in modernen Werken. Zu seiner Dirigiertechnik], S. 516–21
  • Eugen Kilian: Das neue Burgtheater. Zur Statistik seines Spielplans [Verweis auf die Denkschrift des ehemaligen Direktors Alfred von Berger von 1899 und auf das Buch von Alexander von Weilen, Der Spielplan des neuen Burgtheaters, 1888–1914 (Schriften des Literarischen Vereins in Wien, Bd. 22). Zum Umgang mit Neueinstudierungen], S. 521–25
  • Anny v. Newald-Grasse: Krones-Geschichten [Anekdoten zur Schauspielerin Therese Krones, mitgeteilt von ihrer Großnichte Karoline Zehden nach den Aussagen des Schauspielers Karl Ludolph], S. 525–27
  • Dr. Adolph Kohut: Berühmte österreichische Bühnenkünstler in ihren Briefen. Mit ungedruckten Briefen von Pauline Lucca, Lory Stubel und Adolf von Sonnenthal, S. 528–31
    • P. v. Wallhofen-Lucca: Wien, den 18. April 1902. Sehr geehrter Herr Doktor! [Brief an Kohut; Abraten von einer Schrift über die ehemals gefeierte Sängerin Pauline Lucca], S. 528–29
    • Lory Stubel: Berlin, den 18. Dezember 1887. Sehr geehrter Herr Doktor! [Brief an Kohut; Bitte um freundliche Rezension von Lory Stubels Auftritt in Berlin], S. 529
    • Berlin, den 27. Dezember 1887. Liebenswürdigster Herr Doktor! [Brief an Kohut; Dank für die freundliche Rezension; Einsendung von biographischen Daten], S. 529–30
    • Sonnenthal: Hochgeehrter Herr Doktor! [Brief an Kohut; Zusage der Mitwirkung des Schauspielers am 50jährigen Jubiläum des Berliner Ungarn-Vereins (Wien, den 3. März 1896)], S. 530
    • Hochverehrter Herr! [Absage an Kohut (Berlin, 10. April 1896)], S. 531
  • Fritz Simon: Kokoschka auf der Bühne [Dresden, Albert-Theater: Otto Kokoschka, drei Dramen: Mörder, Hoffnung der Frauen, Der brennende Dornbusch und Hiob; ausschließliche Abhängigkeit der Dramen von der Erotik], S. 531–33
  • August Richard: Ein deutscher Volksgesang? [Gedanken zu einem Zeitungsaufruf. Veraltung der Hymne Heil dir im Siegerkranz. Fragwürdigkeit eines öffentlichen Wettbewerbs zur Komposition einer neuen Hymne. Zu den Liedern Der gute Kamerad (Text von Uhland) und O Deutschland hoch in Ehren. Empfehlung von Hoffmann von Fallerslebens Text Deutschland, Deutschland über alles zur Musik von Haydn (Heilbrunn a. N.)], S. 534–35
  • [Anon.]: Ein seltenes Fest in der Familie Abbé Franz Liszt’s [92ster Geburtstag von Henriette von Liszt, Witwe des Hofrats Eduard von Liszt, Musikdilettant und Förderer von Richard Wagner; biographische Notiz zur derzeit Ältesten der Liszt-Familie], S. 536–40
  • [Abbildung] [Stammbaum der Familie Liszt, seit Sebastian Liszt], S. 539
  • Oskar Geller: Münchner Theaterbrief [Hofschauspiel: Lessing, Emilia Galotti (Schauspiel). Ziersch, Im Froschteich (Komödie). Münchner Schauspielhaus: Kanter, Die triumphierende Bestie (Schauspiel). Feuchtwanger, Pierrots Herrentraum (Pantomime). Gastspiel der Schauspielerin Hermine Körner. Münchner Kammerspiele: René Schickele, Hans im Schnackenloch; Gastspiel von Erich Ziegel. Alfred Schmid-Noerr, Ecce homo (dramatisches Gedicht)], S. 536–41
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1891/92. Musikausstellung, 2. Gastdirigent: Franz Xavier Arens mit einem Konzert amerikanischer Komponisten: Edward MacDowell, Suite op. 42. F. X. Arens, symphonische Phantasie Aus meines Lebens Frühlingszeit. H. Schoenefeld, Suite charaktéristique. Bruckner, Symphonie Nr. 3 in D-moll. Wagner, Vorspiel aus Die Meistersinger von Nürnberg; Ferdinand Löwe (3. Gastdirigent). 4. Gastdirigent: Luigi Mancinelli mit eigenen Werken. Wiener akademischer Wagner-Verein: Bruckner, Symphonie Nr. 4 in Es-dur. Hugo Wolf, Bruchstücke aus seiner Musik zu Ibsens Drama Das Fest von Solhaug; Josef Schalk (Dirigent. Fortsetzung folgt)], S. 540–43
  • Mitteilungen, S. 543–44
    • [Anon.]: Leonid Kreutzer [vollendet Das Bildnis des Dorian Gray (Oper)], S. 543
    • W.: Als zufälliger Zeuge [Mannheim: Korngold, Violanta, Der Ring des Polykrates (Opern); Wilhelm Furtwängler (Dirigent)]
    • j: Eine Sammlung der Briefe des Liederkomponisten Robert Franz [durch Erich Müller; Bitte um Einsendungen]
    • [Anon.]: Das Wille-Quartett [Mitglieder, Personaländerungen, Erfolge], S. 543–44
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 544–48
    • Robert Müller: Österreichische Bibliothek [Sammlung von Werken österreichischen Geistes, herausgegeben von Hugo von Hofmannsthal], S. 544–46
    • Hugo Wolf: Tu felix Austria nube! [(1) Emil Alphons Rheinhardt, Novelle Das Abenteuer im Geiste (Berlin, bei S. Fischer). (2) Robert Michel, Briefe eines Landsturmleutnants an Frauen (Berlin, bei S. Fischer). Otto Soyka, Die Liebesfalle (Erzählung; München, bei Albert Langen)], S. 546–48
  • [Beilage zu Der Merker. VIII. Jahrgang 3. Quartal. 1. August 1917]
  • A. F. Seligmann: Ideen und Entwürfe zu einer Don Juan-Inszenierung [Problematik der heutigen Rezeption von Mozarts Werk; Verlust der Schärfe der Komposition durch die Gewöhnung des Publikums an die Melodik und Harmonik der Romantik und modernen Musik. Abhängigkeit des Verständnisses des Werks von dessen Aufführung, u. a. des Bühnenbilds. Mangel der psychologischen Vertiefung der Hauptfigur in Lorenzo Da Pontes Libretto zu Don Giovanni. Einfügung weiterer komischer Charaktere in der deutschen Bearbeitung des Textes durch Schikaneder. Erhebung des Textes zur Tragödie durch Mozarts Komposition. Vorteile der Spiegelung des Rokokostils der Komposition im Bühnenbild. Verweis auf Szenenbilder in der Schrift von Alexander von Weilen, Die Theater Wiens (Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien); streng symmetrische Konstruktion, phantastische, reich ornamentierte Architektur. Verwirrung der Perspektive durch gezielte Anbringung der Dekorationsteile und Beleuchtung. Wiener Dominanz der Architekten und Bühnenbildner der Familien Burnacini und Galli-Bibiena. Frage nach der zeitlichen Festlegung eines historischen Bühnenbilds zu Don Juan. Wiedergabe von Da Pontes szenischen Vorschriften; Gedanken zu deren Umsetzung (Artikel ursprünglich für die Salzburger Mozart-Feier 1914 gedacht)], S. [1] 548/49, 1–28 548/49
  • [Abbildung] [2 Bühnenbildentwürfe zu Mozarts Don Juan, von Seligmann], S. [1] 548/49
  • [Abbildung] Phantastische Architektur von Galli Bibena d. Ae. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 2 548/49
  • [Abbildung] 2. Dekorationsentwurf von Galli Bibena d. Ae. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 4 548/49
  • [Abbildung] 3. Dekorationsentwurf von Galli Bibena d. Ae. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 6 548/49
  • [Abbildung] 4. Dekorationsentwurf von Galli Bibena d. Ae. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 7 548/49
  • [Abbildung] 5. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 9 548/49
  • [Abbildung] 6. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 10 548/49
  • [Abbildung] 7. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 11 548/49
  • [Abbildung] 8. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 12 548/49
  • [Abbildung] 9. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 13 548/49
  • [Abbildung] 10. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 14 548/49
  • [Abbildung] 11. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 15 548/49
  • [Abbildung] 12. Dekorationsentwurf von Jos. Platzer. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 16 548/49
  • [Abbildung] 13. Don Giovanni; Friedhofsdekoration von De Pian. Original i. B. der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, S. 17 548/49
  • [Abbildung] 14. Don Giovanni; Haus und Garten des Komturs. Von Brioschi sen., S. 18 548/49
  • [Abbildung] 15. Don Giovanni; Festsaal. Von Brioschi sen., S. 19 548/49
  • [Abbildung] 16. Don Giovanni; Friedhofsdekoration. Von Bioschi sen., S. 20 548/49
  • [Abbildung] [8 Kostümfiguren]. 17. Don Giovanni, Leporello. 18. Don Ottavio, Donna Anna. 19. Masetto, Zerline, Don Giovanni, Donna Elvira, S. 21 548/49
  • [Abbildung] 20. Don Giovanni; I. Akt. II. Szene. Entwurf von A. Roller, S. 23 548/49
  • [Abbildung] 21. Don Giovanni; III. Szene. Entwurf von A. Roller, S. 24 548/49
  • [Abbildung] [22. Don Giovanni; Die Statue des Komturs], S. 25 548/49
  • [Abbildung] 23. Don Giovanni; 1. Akt, 1. Szene. Entworfen von A. F. Seligmann für die Festspiele in Salzburg 1914, S. 27 548/49
  • [Abbildung] Don Juan. Schlussscene [Komtur und Don Juan], S. 28 548/49

Heft 16–17, 1. Sept. 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 548/49
  • [Anzeige], S. [TS v] 548/49
  • Franz Dubitzky (Berlin-Friedenau): Wagner als Humorist [Erinnerungen an humorvolle Aussagen von Richard Wagner; Verweise auf Wagners Autobiographie und besonders sein Werk Die Meistersinger von Nürnberg. Ablehnung des Witzes in der Musik durch Georg Gottfried Gervinus, in dessen Schrift Händel und Shakespeare. Humorvolle Wortzitate aus Wagners Musikdramen], S. 549–64
  • Alexander Dillmann: Kampf und Reform in der Opern-Kritik [Argumente gegen die häufigen Angriffe gegen Musikkritiker, im Verborgenen und in Privatklagen; ungleich höheres Risiko für den Kritiker. Rat zur Konzentration der Kritik auf allgemeine Probleme, weg von der Leistung des einzelnen Künstlers], S. 564–68
  • Dr. Adolf Kohut: Martin Luther und die Musik [Aussagen von Luther über den guten Einfluss der Musik auf den Menschen und über Singvögel. Abendliches Musizieren von Luther. Verehrung der Komponisten Josquin de Près und Ludwig Senfl. Musikalische Ausbildung Luthers], S. 568–76
    • [Martin Luther: „Vor allen Freuden auf Erden“ [Lobgedicht auf die Musik], S. 569–70
  • Aladár Schöpflin (Budapest): Das zeitgenössische ungarische Drama [Geschichtliche Übersicht seit dem Ende des 18. Jahrhunderts; Bedeutung der Werke von Eduard Szigligeti, Gregorius Csiky und Franz Herczeg. Dominanz der ungarischen Bühne durch ungarische Werke im 20. Jahrhundert. Werke von Franz Molnár, Melchior Lengyel, Alexander Bródy und Ludwig Biró (Übertragen von Stefan J. Klein)], S. 577–81
  • Peter Michailowicz: Genialität und Schule in der Gesangskunst. II. Die Methode [Unterscheidung von drei Arten von Gesangschulen, nach Ausmaß und Richtigkeit der technischen Anleitung], S. 582–85
  • Theodor Bolte: Theodor Storm und die Tonkunst. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages (14. September) [Biographische Notiz. Verdienste des Dichters als Liedersänger, Pianist und Organist. Einstudierung von Chorwerken von Mozart, Händel u.a.], S. 585–87
  • [Anon.]: Smetana’s Ausstellung in Prag [in einem Palais in Kinskys Garten; Zdenko Nejedlý (Direktor); Handschriften und Gegenstände aus Smetanas Privatleben], S. 587–89
  • Adelbert Muhr: Guido Gezelle, der flämische Lyriker [Gedichte von Guido Gezelle. Aus dem Flämischen von Rudolf Alexander Schröder (Leipzig, Insel-Verlag, 1917). Mit Zitaten aus den Gedichten], S. 589–92
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1891/92. Konzerte von Gastdirigenten mit eigenen Werken: Johan Svendsen, Pietro Mascagni, Andreas Hallén. Amsterdamer A capella-Chorverein: Historische Konzerte; Daniel de Lange (Dirigent), Johannes Messchaert (Bariton). Ambrosius-Verein: Historische Konzerte; Josef Böhm (Dirigent)], S. 592–94
  • [Anon.]: Mitteilungen [Salzburger Festspielhausgemeinde: Gründung. Dresdener Hofoper: Statistik der letzten Saison. 75ster Geburtstag von Reinhold Becker (Komponist); biographische Notiz. Bach-Kammerabende von Emil Telmányi (Violinist). Wien, Währinger evangelischer Chorverein: Einladung zum Beitritt], S. 594–95
  • Hans Natonek: Von neuen Büchern und Noten. Dreizehn Briefe einer Deutsch-Französin [Briefe von Annettte Kolb aus den Kriegszeiten (Berlin, bei Erich Reiß)], S. 595–96

Heft 18, 15. September 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 596/97
  • [Anzeige], S. [TS v] 596/97
  • L. Leonhard: Die englische Literatur während des Krieges [Kritik an der Kriegspropaganda. William Watson, Gedichtsammlung The Man Who Saw, and other poems. Alfred Noyes, Gedichtsammlung A Salute from the Fleet. John Masefield, Die Hölle von Gallipoli (Roman). Charles H. Sorley, Gedichtsammlung Marlborough and other poems. H. G. Wells, Mr. Britling Sees it Through (Roman). Joseph Conrad, The Shadow Line (Roman). John Galsworthy, The Freelands (Roman). Israel Zangwill, Schrift The War for the World. Gilbert Chesterton, Schrift The Crimes of England. Henry de Halsalle, Schrift Degenerate Germany. Theodore Cooke, Schrift The Mark of the Beast. T. M. de Beaufort, Schrift Behind the German Veil. Ford Madox-Hueffer, Zeppelin Nights (Novellen). Oliver Lodge, Raymond. Hugh Walpole, The Dark Forest. Locke, The Wonderful Year], S. 597–605
    • [John Galsworthy]: „O God! I am travelling out to death’s sea“ [Gedicht], S. 599
    • „Am Montag erfahren wir…“ [Schluss der Skizze Ironie], S. 605
  • Dr. Victor Eltz: Über die Unterschiede zwischen den Erfordernissen der Musik- und Sprechakustik und deren Berücksichtigung bei Bau und Ausstattung von Vortragssälen [Verschiedene Anforderungen an den Nachhall. Zur Akustik von Musikvereinssaal und Bösendorfer Saal. Veränderung der Akustik durch Anwesenheit des Publikums. Empfehlung der Anbringung von flexibel schalltötenden Schallreflektoren in der Nähe der Ausführenden], S. 606–11
  • L. Andro: Lilli Lehmanns Salzburger Gesangskurs [Arbeit mit 14 Schülern. Geistige Kraft der Sängerin; Nutzen des Vorsingens beim Unterricht. Grenzen eines zweimonatigen Kurses], S. 611–13
  • August Richard (Heilbronn a. N.): Richard Wagners Wieland der Schmied [Hinweis Wagners auf die Sage durch Franz Liszt. Zusammenfassung der Handlung. Zu Wagners Dichtung als Darstellung des deutschen Volkes], S. 614–16
  • Dr. phil. (musicae) Heinz Knöll: Das Lied im Leben des Soldaten [Wissenschaftliches Komitee: Musikhistorische Zentrale, eingerichtet durch das Kriegsministerium; Bernhard Paumgartner (Leiter). Herausgabe von Liederheften (Universal-Edition). Kategorisierung der Lieder: Lied als Selbstzweck (Es ist kein schöneres Leben), Dominanz von Melodie (Ich hatt’ einen Kameraden) oder Rhythmus (viele Beispiele), und Lieder zur Erreichung bestimmter Ziele: Kampflieder, Verherrlichung von Land oder bestimmten Personen, Totenlieder, Sehnsucht nach Liebe und Heimat, Trostlieder, Unterhaltungslieder, Erinnerungslieder], S. 616–622
  • Dr. Erich Steinhard (Prag): Gerhard von Keussler [Prag: Uraufführung von Jesus aus Nazareth (biblisches Oratorium); zur Zusammenstellung des Textes. Verwendung der Choräle Ein feste Burg ist unser Gott und Christ ist erstanden. Mystik der Komposition], S. 622–24
  • A. S.: Emil Hochreiter. Ein zeitgenössischer Komponist [Biographische Notiz. Jugend und Ausbildung des Ungarn in Krain und Kalksburg. Übersicht seiner Werke], S. 624–25
  • Silvane V. Bachmann: W. Amadeus Mozarts Krönungsmesse [Vorstellung der Forschungsergebnisse von Johann Ev. Engl vom Salzburger Mozarteum. Komposition von Mozarts Messe zur Erinnerungsfeier 1779 der Krönung eines Marienbildes in Salzburg, nicht zur Krönung von Leopold II. (München)], S. 625–26
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1891/92. Ausstellungstheater: Smetana, Prodananevěsta (Die verkaufte Braut), Dalibor (Opern); Wilhelm Hesch (Bariton). Dvořák, Dimitrij (Oper). Zdenek Fibich, Pelogs Brautwerbung (Oper). Stanislaw Moniuszko, Halka (Oper). Ruggiero Leoncavallo, I Pagliacci (Der Bajazzo). Pietro Mascagni, L’Amico Fritz (Oper. Fortsetzung folgt)], S. 627–29
  • Dr. Theodor Haas: Aufruf zur Heimbringung der Gebeine Konradin Kreutzers [vom soeben durch die deutsche Armee eingenommenen Riga. Verdienste und Beliebtheit des Komponisten], S. 629–30
  • [Anon.]: Mitteilungen [Tod des Merker-Mitarbeiters Franz Dubitzky. Wien, Lehrinstitut für Musik und dramatische Kunst Lutwak-Patonay: Abendkurse in Musik], S. 630
  • Adalbert Muhr: Von neuen Büchern und Noten, S. 631–32
    • E. Zederbauer: Die Harmonie im Weltall, in der Natur und Kunst (Orion-Verlag, G.m.b.H., Wien und Leipzig, 1917. – 336 S. mit 167 Abbildungen und XXXIX Tafeln) [Mechanistische Anschauung des Autoren], S. 631
    • Pan. Roman von Knut Hamsun (Berlin, S. Fischer. 1917). (Sammlung zeitgenössischer Romane), S. 631–32

Heft 19, 1. Oktober 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 632/33
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 632/33
  • Josef Reitler: Hundertjahrfeier des Wiener Konservatoriums [Akademie für Musik und darstellende Kunst; geschichtliche Übersicht seit 1817, Liste repräsentativer Lehrer und Schüler], S. 633–38
  • Dr. Adolph Kohut: Der Weltkrieg im Geiste österreich-ungarischer Bühnendichter und —Künstler [Sammlung von Aussprüchen durch Wilhelm und Walter Friedländer. Wiedergabe von Auszügen, mit Zitaten von Marco Brociner, Ludwig Barnay, Emil Claar, Thaddäus Rittner und Hans Müller], S. 638–40
  • Anny v. Newald-Grasse: Wenzel Müller. Ein Gedenkblatt zu seinem 150. Geburtstage [Biographische Skizze des Operettenkomponisten; Ausbildung in Altstadt und Kronitz, dann bei Dittersdorf. Aufstieg zum 1. Theaterkapellmeister in Brünn. Anstellung am Wiener Leopoldstädter Theater. Förderung seiner Tochter Therese Müller als Sopranistin; spätere Hochzeit mit J. C. Grünbaum, Umzug von Wenzel Müller zu ihr nach Prag 1807. Rückkehr nach Wien 1813. Zum Erfolg der Operette Der Vater ist wieder da 1841], S. 641–49
    • [Wilhelm Heinrich von Riehl]: „Seine Meisterschaft liegt darin…“ [Urteil über Wenzel Müller], S. 643
  • Dr. F. A. Soukup: Die tschechische Oper in der letzten Saison, S. 644–53
    • [Pilsner Theater: Militärdienst des Direktors. Theater in Brünn: schlechte Bedingungen (Prag)], S. 644–45
    • So bleiben uns… [Prager Nationaltheater: Leoš Janáček, Jeji pastorkyňa (Oper); Neubearbeitung; Streit der Musikzeitschriften Hudební Revue und Smetana über das Werk, Urteil von Jarka Jeremiáš], S. 645–46
    • An der zweiten Stelle… [Vítěslav Novák, Karlstein (Oper); Text von Ottokar Fischer nach der Komödie Noc na Karlštejne von Jaroslav Vrcklický; Zweifel an der richtigen Form der Oper], S. 646–48
    • Eine lange Vorgeschichte… [Karl Weiß, Blíženci (Zwilling; Oper); Text nach Shakespeares Twelfth Night; zur Entstehung des Werks], S. 648–49
    • Das Städtische Theater in Kgl. Weinberge… [Franz Spilka, Stará práva (komische Oper)], S. 649–50
    • Das ist aber alles… [Weinberger, Únos Evelinin (Ballett). Ort, Ženanadevše (Das Weib über alles; Operette). J. Pečke, Návrat Helenin (Musikkomödie)], S. 650–51
    • Die Reihe der Uraufführungen… [Prager Nationaltheater: Opernrepertoire], S. 651–52
    • Auch die Oper in Kgl. Weinberge… [Opernrepertoire. Franz Skraup, Fidlovačka (Oper); Text von J. K. Tyl; Verwendung der böhmischen Nationalhynme Kde do mov můj], S. 652
    • Während der ganzen Saison… [Notizen zu einigen Sängern; Bühnenabschied von Václav Kliment (Bass)], S. 652–53
  • L. Andro: Der Mann am Klavier [Erhebung der Klavierbegleitung von Liedern zum Berufsstand durch die Lieder von Hugo Wolf; Dominanz von männlichen Klavierbegleitern. Zur Begleitung von Liedern durch ihre Komponisten], S. 649–51
  • Ernst Neubach: Die Entwicklung des Theaters vom Ursprung des chinesischen Dramas bis heute, S. 652–60
    • I. Teil [Verweltlichung des chinesischen Dramas seit etwa 1700 v. Chr. Einfluss des Buddhismus gegen 1400 v. Chr. Entstehung des indischen Dramas gegen 350 v. Chr. Erfindung der Bühne durch Thespis: Umformung aus dem Opfertisch. Weiterentwicklung des griechischen Dramas durch Chörilos, Sophokles, Aeschylos, Euripides und Aristophanes]. Das griechische Theater [Entwicklung des Amphitheaters und von Bühnenbild, Masken und Maschinerie]. Das römische Drama. Das Mittelalter [Lustspiele der Nonne Hroswita um das Jahr 1000. Entstehung der Mysterienspiele. Gestalt der Wanderbühnen im 16. Jahrhundert. Entwicklung des weltlichen Dramas und der Oper im 17. Jahrhundert. Unabhängigkeit des französischen Dramas vom spanischen seit Heinrich II., besonders durch Pierre Corneille und Racine. Einleitung des modernen Theaters durch Shakespeare]. II. Teil. Das Wiener Theater [Klage über den derzeitigen Stand. Arbeit an einem Theater der Fünftausend durch Theaterdirektor Rainer Simons; wörtliches Zitat aus seiner Broschüre Das große Theater in Wien (1917)]
  • Oscar Geller: Münchner Theater-Notizen [Münchner Kammerspiele: Otto Falckenberg neuer Direktor, Paul Kalbeck neuer Regisseur, nach der Empfehlung von Geller (Siehe 17:171). Münchner Schauspielhaus: Stollberg (Direktor). Schanderl, Die goldene Flut (Schauspiel). Przybiszewski, Schnee (Drama)], S. 653–55
  • L. Andro: Mozarteum-Konzert [Salzburg; 5 Sängerinnen aus dem Meisterkurs von Lilli Lehmann: Clothilde Wenger (Sopran), Wally Gülsdorf, Adelheid Wollgarten (Alt), Fritzi Hochmann-Etmayr (Sopran), Maria Peregrinus], S. 655–56
  • Dr. Ernst Barthel: Über die relativen Schwingungszahlen der Musik [Errechnung der gleichschwebenden Temperatur und der Schwingungszahlen der chromatischen Tonleiter durch einen Logarithmus; Ablehnung der Annahme einer natürlichen Tonleiter und der Verwendung von Brüchen bei dessen Errechnung, und damit der Ableitung von den Obertönen. Ablehnung von Vierteltönen (Schiltigheim)], S. 660–62
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerung eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1891/92. Ausstellungsoper: Leopoldo Mugnone, Ermanno Ferrari (Dirigenten), Gemma Bellincioni (Sopran). Hotel Continental: Mascagni, Teile aus Die Rantzau (Oper); vorgestellt vom Komponisten am Klavier, mit Lola Beeth (Sopran); zu Mascagnis Umgang mit Briefen von weiblichen Verehrern. Urteil der Frau von Ruggiero Leoncavallo über die Werke ihres Mannes und von Richard Wagner (Fortsetzung folgt)], S. 662–64
  • [Anon.]: Mitteilungen [Tod des Merker-Mitarbeiters Adolf Kohut; biographische Notiz. Salzburg, Mozarteum: Ernennung von Bernhard Paumgartner zum Direktor; biographische Notiz. Oskar von Chelius, Die vernarrte Prinzessin (Oper): Verlag im Drei Masken-Verlag. Karl Pembaur, Berlin: In vitam aeternam (Oratorium); Ankündigung der Uraufführung. Autorennachtrag zum Artikel „Die Münchener Hans Pfitzner-Woche“ (Siehe 17:161r)], S. 664–65
  • Otto König: Von neuen Büchern und Noten. Die Kunst, sich zu freuen [Plaudereien von Hans Müller (Stuttgart, bei Cotta)], S. 666–68

Heft 20, 15. Oktober 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 668/69
  • [Anzeige] [Anzeige], S. TS v] 668/69
  • Dr. Eugen Kilian: Aufgaben der Mozart-Inszenierung [Verweis auf Inszenierungen von Eduard Devrient in Karlsruhe 1852 bis 1870, von Possart und Hermann Levi in München, von Gustav Mahler in Wien und derzeit von Emil Gerhäuser, Max Schillings und Bernhard Pankok in Stuttgart. Problematik der Genrezuweisung von Mozart und da Pontes Don Juan. Ableitung von Richtlinien zur Inszenierung aus dessen Verwandtschaft mit den Dramen von Shakespeare: Wichtigkeit der flüssigen Übergänge zwischen Nummern und Szenen; Trennung von Vorderbühne und Hinterbühne durch einen Vorhang, zwecks Umbau während des Spiels. Zur Positionierung von Ottavios Arie „Dalla sua pace“], S. 669–79
    • Schurig: Anpassungsfähig wie der Künstler [Adaptionsfähigkeit von Mozarts Opern an moderne Inszenierungen (Mozart, Bd. 1)], S. 669
    • [Eugen Kilian]: II. [Zur Inszenierung von Mozarts Die Entführung aus dem Serail in Stuttgart. Gesungene Rezitative von Max Schilling. Pantomimische Szene im Vorspiel zur Arie „Martern aller Arten“. Stuttgarter Inszenierung von Mozarts Figaros Hochzeit: Vermehrung der Szenenverwandlungen. Datierung der Kostüme in das Rokoko. Zum Verhältnis der Charaktere Cherubino und Susanna. Mozart, Così fan tutte, Interpretation von Devrient: frühe Einweihung der Frauen in die Pläne ihrer Verlobten. Mozart, Die Zauberflöte: Betonung des Märchenhaften bei Gerhäuser, trotz örtlicher Bindung an Ägypten; Antastbarkeit des Librettos von Schikaneder], S. 674–79
  • Paul Ehlers: Von Pfitzner und seinem Palestrina [Verdienste der Münchner Pfitzner-Woche; Gedanken zur Kritik an Pfitzners Vorspiel zu Die Rose vom Liebesgarten im Jahr 1900 und dem damaligen Vergleich zwischen Pfitzner und Richard Strauss; Empfindlichkeit Pfitzners gegenüber Kritik. Zur Entstehung der Oper Palestrina; Inspiration Pfitzners zum Stoff; Dominanz der Darstellung des schöpferischen Prozesses gegenüber dem Geschichtlichen. Einheit von Musik und Text. Zu Einzelheiten der Handlung], S. 680–91
  • Josef Lorenz Wenzl: Musikalische Zeitfragen. I. Kunstersatz und Musikkolportage [Operettenbetrieb bleibt unversehrt von Krieg und Kino. Doppelstandard von Kritik, Publikum und Ausführenden in ihrer Bewertung und Abhängigkeit von der Operette], S. 691–94
  • Dr. Eugen Meller: Goethe in Karlsbad und die Polen. Nach neuesten Quellenforschungen mitgeteilt [Begegnung mit dem polnischen Adel bei Kurbesuchen 1785, 1786 und 1795, und regelmäßig seit 1806. Auftritte von Maria Szymanowska (Pianistin). Bericht von Müller über einen Besuch von Maria Szymanowska mit ihrer Schwester bei Goethe], S. 695–99
  • K. M. Brischar: Der Dirigent [Entwicklung der Bedeutung des Berufes seit der symphonischen Musik von Beethoven und der modernen Oper], S. 699–700
  • Herbert William Herzog: Das „literarische Jung-Österreich“ [Forderung nach Förderung jungen Talents (Wien-Zürich)], S. 701–02
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1892/93. Philharmonisches Konzert: Bruckner, Symphonie Nr. 8 in C-moll; Vorausahnung des Weltkriegs in der Symphonie. Wiener akademischer Wagner-Verein: Bruckner, Messe in F-moll; Joseph Schalk. Renaissance-Abende und Männergesangverein Schubertbund: Fusion mit der Wiener Singakademie. Rubinstein, Das verlorene Paradies (Oratorium), dirigiert vom Komponisten. Konzertauftritte: Louis Diémer, Adele aus der Ohe, Max Pauer (Pianisten), Cäsar Thomson (Violinist), Hugo Becker (Violoncellist) und Adeline Herma (Sängerin). Operngastspiel von Emma Albani (Sopran. Fortsetzung folgt)], S. 703–05
  • Mitteilungen, S. 705–06
    • Dr. Erich H. Müller, Dresden: Martin Spörr: Der Abut von Fiecht. – Uraufführung Stadttheater Nürnberg, 27. September 1917 [Oper; zu Handlung und Komposition; Besetzung], S. 705
    • [Anon.]: [Erstes modernes Musikfest zu Dresden: Liste der Mitwirkenden. Dresden: Das moderne Trio; Gründung; Emil Klinger, Erdmann Warwas und Arthur Zenker. Zur Arbeit der Komponisten Siegfried Fall und Joseph Mraczek. Berta Held-Sand (geb. Ehnn): Wiederaufnahme des Gesangunterrichts], S. 706
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 706–08
    • Dr. Victor Junk: Erich H. Müller: Angelo und Pietro Mingotti. Ein Beitrag zur Geschichte der Oper im XVIII. Jahrhundert. (Mit 1 Bildnis, 1 Theaterplan und 19 Faksimiletafeln. Dresden, bei Richard Bertling, 1917) [Beschreibung der Reisen der Operngesellschaft], S. 706–07
    • K. M. Brischar: Zur Hamlet-Frage (Zu „Hamlet"-Entdeckungen eines Schauspielers von Gustav Mai-Rodegg. Osterheld & Co., Berlin, 111S.), S. 707–08

Heft 21, 1. November 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 708/09
  • [Anzeige] 7. Österreichische Kriegsanleihe, S. [TS v] 708/09
  • Heinrich Damisch: Ein Festspielhaus in Salzburg [Bericht über die Gründung eines Komitees für den Verein Salzburger Festspielhausgemeinde. Bedeutung Salzburgs als Musikstadt. Vollendung des Mozarthauses 1914, neue Behausung für das Konservatorium des Mozarteums], S. 709–13
  • Dr. Erich Steinhard (Prag): Alexander Zemlinsky [Charakterisierung seiner Arbeit als Dirigent; Umgang mit Rhythmik, Dynamik und Orchesterfarben. Dramatische Kraft seiner Interpretationen], S. 713–16
  • Kammersänger Robert Frost, Professor an der Hochschule für Musik in Mannheim: Festspiele in Baden-Baden. Der Ring des Nibelungen [von Richard Wagner; Unterordnung der Musik unter Regie und Bühnenbild in dieser Produktion. Zur Adoption des Werks zur Aufführung in dem kleinen Kurtheater: Verkleinerung des Orchesters, Beschränkung auf eine Reliefbühne; Hagemann (Regisseur), Sievert (Bühnenbildner), Furtwängler (Dirigent), Hans Bahling (Bariton), Günther Braun (Tenor), Paula Windheuser (Sopran), Max Felmy (Tenor)], S. 717–22
  • Karl von Felner: August Strindbergs Dramaturgie [Schriften über das Theater, aus: Strindbergs Werke. Gesamtausgabe, verdeutscht von Emil Schering, Abteilung VI, Band 4 (München und Leipzig, bei Georg Müller, 1911)], S. 722–27
  • Dr. Adolf Kohut: Verbummelte dichterische und musikalische Genies [Gedanken zu Johann Christian Günther (Dichter), Christian Dietrich Grabbe (Dramatiker), Christian Friedrich Daniel Schubart (Dichter und Komponist), Friedrich Hölderlin (Dichter), C. A. Bürger (Dichter), Robert Burns (Dichter), Norbert Burgmüller (Komponist) und Wilhelm Friedemann Bach (Komponist)], S. 728–31
  • Felix Langer: Der literarische Kontrapunkt [Bedeutung des Handwerks der Sprachbehandlung als Kriterium für gute Literatur], S. 731–33
  • Theodor Bolte: Alexander Wheelok Thayer. Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages (22. Oktober) [Biographische Notiz; Bedeutung seiner Beethoven-Biographie], S. 734–35
  • Josef Reitler: Konzerte [Wien], S. 736–38
    • [E. W. Korngold, Orchesterkonzert mit eigenen Werken: Vorspiel aus Violanta (Oper). Korngold, Liebesbriefchen, Österreichischer Soldatenabschied (Lieder); Selma Halban-Kurz (Sopran), Hans Duhan (Bariton). Korngold, Symphonietta; zu Korngold als Dirigent], S. 736–37
    • Mahlers Lied von der Erde [Oskar Nedbal (Dirigent); Tonkünstlerorchester, Anka Horvath (Alt), Schubert (Tenor)], S. 737
    • Die Neue Wiener Oratorienvereinigung [Haydn, Die Jahreszeiten; 25jähriges Jubiläum von Hans Wagner (Dirigent); Minna Lefler (Sopran), Alfred Boruttau (Tenor), Josef von Manowarda (Bass), Fukar (Bass). Fitzner-Quartett: Repertoire. Bach, Violinkonzert in A-moll; Fritz Rothschild. Zyklus von Flötenwerken; Ary van Leeuwen; Romana Hamburger (Sopran). Auftritt von Rudolf Serkin (Pianist). Liedervorträge von Theo Lierhammer (Bariton) und Ferdinand Foll (Klavierbegleiter)], S. 737–38
  • Paul Staber: Wiener Theater-Rundschau [Theatersucht des Publikums und Verwahrlosung des Repertoires in Kriegszeiten. Wiener Hofoper: Hans Gregor (Direktor). Wiener Burgtheater: Millenkovich (Direktor); Repertoire, Gastspiele. Ludwig Fulda, Die verlorene Tochter (Lustspiel). Wiener Volkstheater: Fulda, Die wilde Jagd (Lustspiel). Armin Friedmann, Der Thomas-Kantor (Schauspiel über J. S. Bach). Kammerspiele, Volksbühne, Josefstädtertheater: Repertoire. Wiener Volksoper: Emmerich Kalmán, Die Faschingsfee (Operette)], S. 738–43
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1892/93. Wiener Hofoper: Repertoire. Verdi, Falstaff; Mascheroni (Dirigent). Erfolge der Werke von Mascagni, Richard Wagner und dem Ballettkomponisten Josef Bayer. Gastspiele, Personalveränderungen. Theater an der Wien: Smetana, Die verkaufte Braut; Übersetzung von Max Kalbeck. Italienische Stagione: Repertoire; Margit von Abrányi (Sopran. Fortsetzung folgt)], S. 744–46
  • [Anon.]: Mitteilungen [100ster Geburtstag von Gustav Nottebohm (Komponist); biographische Notiz. H. R. Fleischmann mit der Sammlung von österreichischen Soldatenliedern betraut. München: Eichendorff-Bund (Gründung); Einladung zum Beitritt], S. 746–47
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 747–48
    • Dr. Otto Fröhlich: A. Mackenroth: Die Orgelbauer. – Die Baubdirne. Zwei Einakter. – Die Königin Karoline Mathilde von Dänemark. Ein psychologisches Drama (Verlag Orell Füßli, Zürich 1917)
    • Einlauf, S. 748

Heft 22, 15. November 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 748/49
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 748/49
  • Wilhelm Widmann: Merkwürdige Tell-Aufführungen in alter und neuer Zeit [Zu Bühnenfassungen der Geschichte des Schweizer Volkshelden Wilhelm Tell seit 1477 (Fortsetzung folgt)], S. 749–53
    • [Becker]: „Heil! – Heil dir, freye Nation“ [Prolog zum Schauspiel über Wilhelm Tell von Joseph Ignaz Zimmermann, zur Aufführung in Basel 1779], S. 751–52
  • Ernst Neubach: Das Leben Oskar Wildes und sein Bildnis des Dorian Grey. Zu seinem Todestage am 30. November 1917. 1. Teil: Das Leben Oskar Wildes [Biographische Skizze], S. 753–59
  • [Anzeige] Zeichnet die Siebente Kriegsanleihe!, S. 753, 759, 765, 769, 777
  • Josef Reitler: Die Schweizer Musikwoche in Wien [Fritz Brun, Symphonie in B-dur, dirigiert vom Komponisten. Othmar Schoeck, Violinkonzert; Alphonse Brun. Hans Huber, Heroische Symphonie; Melitta Heim (Sopran). Zweiter Abend: Schweizer Volkslieder, deutsch, französisch und italienisch; Elisabeth Grund-Lauterburg (Sängerin). Dritter Abend: Deutscher Liederabend von Maria Philipi (Mezzosopran). Vierter Abend: Schweizer Kammermusik; Rosé-Quartett. Hermann Suter, Quartett in Cis-moll. A. Denéréaz, Quartett in D-dur. Hans Huber, Violinsonate in G-moll. Fünfter Abend: Schweizer Männerchor. Friedrich Hegar, Walpurga; Text von Spitteler. Othmar Schoeck, Der Postillon. Sechster und siebenter Abend: Lieder von Volkmar Andreä, Fritz Brun und Othmar Schoeck. Schoeck, Violinsonate; Schoeck, Steffi Geyer. Musik im Dienste der Völkerverständigung. Geschichtliche Übersicht der Musik in der Schweiz, nach den Mitteilungen von Ernst Isler. Zum Einfluss von Brahms, Theodor Kirchner, Hermann Götz und Richard Wagner], S. 759–65
  • Dr. Ernst Barthel: Skizze einer Tonästhetik auf intuitiver Grundlage [Beschreibung von phänomenologischen Studien von einfachen und komplexen Kompositionselementen: Verhältnis der Abstoßung und Anziehung zweier Töne im Zweiklang (Intervall). Übersicht weiterer Forschungsgebiete: Rhythmus, Dynamik, Instrumentalklang. Dur und Moll, etc. Anmerkung zu verschiedenen Methoden der Bestimmung der Schwingungszahlen der Tonleiter (Siehe 17:214)], S. 765–70
  • [Abbildung] [Skizze: Charakterisierung der Intervalle bei gleichzeitigem Erklingen], S. 767
  • Carl Josef Fromm: Die Wiener Operette von heute [Zum großen Erfolg der Operette Das Dreimäderlhaus, mit Musik von Franz Schubert. Renaissance der Wiener Operette seit 1901 mit Heinrich Reinhards Das süße Mädel. Vergleich in Stoff und Orchesterbehandlung mit der früheren Wiener Operette], S. 770–72
  • Emil H. Maresch: Konzerte [Wien. Tonkünstlerverein: interner Abend; Hugo Kauder, Trio für Bratsche, Oboe und Klavier. Egon Wellesz, 6 Klavierstücke; Felix Retyrek. Felix Gotthelf, 4 Lieder (u.a. Pfingstgebet)], S. 773
  • Oskar Geller: Münchner Uraufführungen [Münchener Schauspielhaus: Lion Feuchtwanger, Jud Süß (Schauspiel). Münchner Hoftheater: Emil Strauß, Don Pedro (Drama); Robert (Regisseur). Münchner Kammerspiele: Georg Kaiser, Die Koralle (Schauspiel)], S. 773–76
  • Oskar Geller: Lanzelot und Elaine. Musikdrama in 4 Akten von Walter Courvoisier (Uraufführung im Münchner Hoftheater am 3. November) [Text von Frl. Thiersch (Pseydonym Walter Bergh); Bruno Walter (Dirigent); Einfluss von Richard Wagner auf die Komposition], S. 777–78
  • Karl von Felner: Berliner Theater [Georg Büchner, Dantons Tod. Tolstoi, Der lebende Leichnam (Fragmente von Dramen); Max Reinhard (Regisseur). Hermann Sudermann, Der Katzensteg (Schauspiel nach seinem gleichnamigen Roman)], S. 778–79
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1892/93. Josefstädter Theater: Blodek, V studni (Im Brunnen; Volksoper); tschechische Operngesellschaft; Chmelinski (Direktor). Konzertauftritte: Böhmisches Streichquartett (Karl Hoffmann, Josef Suk, Oskar Nedbal und Otto Berger). Smetana, Quartett in E-moll, Aus meinem Leben (Fortsetzung folgt)], S. 779–80
  • Mitteilungen, S. 780–81
    • [Anon.]: [70ster Geburtstag von Ernst Eulenburg (Verleger); biographische Notiz], S. 780
    • T.: Köln [Musikfest mit Kompositionen von Ewald Straesser], S. 780–81
    • [Anon.]: Der Währinger evangelische Chorverein [17. geistliches Konzert; Programm. Mozart, Die Gärtnerin aus Liebe: neuer Text von Anton Rudolph], S. 781
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 781–84
    • [Anon.]: Robert Müller, Europäische Wege im Kampf um den Typus (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte: S. Fischer Verlag, Berlin), S. 781
    • S.: Max Hesses Deutscher Musiker-Kalender für das Jahr 1918, 33. Jahrgang… (Max Hesses Verlag, Berlin), S. 781–82
    • [Anon.]: Musiklehre in Erläuterungen, Beispielen und Aufgaben von Ernst Paul. II. Teil. (Verlag von Breitkopf & Härtel, Leipzig), S. 782
    • Albert Steffen, Sibila Mariana. Roman (S. Fischer, Verlag, Berlin)
    • Jakob Schaffner, Der Dechant von Gottesbüren. Roman (S. Fischer, Verlag, Berlin), S. 782–83
    • Dr. Otto Fröhlich: Garten der Jugend. Komödie von Thaddäus Rittner (Wien und Leipzig, Deutsch-österreichischer Verlag, 1917), S. 783
    • [Anon.]: Eichendorff-Bund. Aufruf! [Einladung zum Beitritt. Ergebnisse der Vorstandswahl], S. 783–84

Heft 23, 1. Dezember 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 784/85
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 784/85
  • Wilhelm Widmann: Merkwürdige „Tell"-Aufführungen in alter und neuer Zeit (Fortsetzung). II. [Bearbeitung des Stoffes durch Friedrich Schiller; Inspiration und Quellen zu seiner Arbeit, Aufführungsgeschichte, Reaktionen von Publikum, Presse und Zensur. Weitere Bearbeitungen des Stoffes, u.a. Giacomo Rossini, Guglielmo Tell (Oper); Verhältnis zu Schillers Werk (Fortsetzung folgt)], S. 785–89
  • [Anzeige] Zeichnet die siebente Kriegsanleihe!, S. 789, 796, 805, 815
  • Hans Friedrich: Über Musikkritik [Thesen zum Verhältnis von Kritiker, Künstler und Publikum. Subjektivität der Musikkritik. Kritik als schöpferische Kunst. Verteidigung einer Kritik ohne Anführung von Musikanalyse (u.a. dem Beethovenbuch von Paul Bekker) gegen Ausführungen von Heinrich Schenker. Vergleich von Kritiken zu Wagners Die Meistersinger von Nürnberg, mit Zitaten von Eduard Hanslick, Otto Gumprecht, Heinrich Dorn, J. Kaftan und Ferdinand Hiller], S. 790–96
    • [Carl Friedrich Glasenapp]: „Schon der Eindruck des ersten Aufzuges…“ [Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Bericht über die Uraufführung in München 1868; Reaktion von Wagner auf die Zurufe des Publikums], S. 795
  • Alfred Wolf: Franz Schalk [Charakterisierung des Dirigenten; Zeuge der Kulturperiode von Brahms, Bruckner und Hugo Wolf. Verständnis der Orchestermusik als erweiterte Kammermusik. Zu Schalks Arbeit an der Wiener Hofoper, Zusammenarbeit mit Gustav Mahler], S. 797–804
    • [Anon.]: „Österreichertum war vor dem Kriege ein Begriff, dem keine Sache entsprach“ [Ausführungen über einen Mangel an Identifizierung der Österreicher mit ihrem Land, vor und während des Krieges], S. 797–99
  • P. St.: Zwei Hans Richter-Briefe [an Emmerich Kastner, nicht datiert], S. 804–806
    • Hans Richter: Lieber Freund! [Brief an Kastner; Abraten vom Plan einer Erläuterungsschrift zu Richard Wagners Bühnenwerken; Vermittlung dieser Werke nur möglich durch das Ohr, in Aufführungen], S. 805–06
    • Lieber Herr Kastner! [Erwiderung auf Zusendung von Zeitungskritiken. Über den Wert des Prügelns von Kritikern, und zu einer Bitte um Intervention bei Herbeck, dem Direktor der Wiener Hofoper], S. 806
  • Paul Stauber: Novitäten in der Volksoper [Ablösung von Direktor Rainer Simons durch Raoul Mader. Eduard Poldini, Der Vagabund und die Prinzessin (Oper); Text von A. F. Seligmann; Rosl Wagschal (Sopran), Richard Kubla (Tenor). Gluck, Orpheus und Eurydike; Karl Schreder (Bühnenbildner), Kaiser (Dirigent), Markowski (Regisseur), Frl. Bayer (Mezzosopran). Josef Reiter, Der Tell (Oper); Text von Max Morold; Untersuchung der Abweichungen von Schillers Drama. Verwendung des Wagnerschen Rezitativs in der Komposition; Käthe Rantzau (Sopran), Arthur Fleischer (Bariton), Kubla], S. 807–10
  • Paul Czinner, Dramaturg der Wiener Kammerspiele: Das Literaturtheater am Nachmittag [Entzug der reinen Dichtung von der Konkurrenz mit den Kassenschlagern durch Einrichtung einer Aufführungsreihe am Nachmittag], S. 811–12
  • Konzerte und Theater, S. 812–17
    • Dr. G. G.: Brünner Musikbericht [Richard Strauss, Josephslegende (Ballettpantomime); Haya Demberger (Tänzerin). Rudolf Peterka, Lieder. Richard Wickenhauser, 2 Legenden für großes Orchester. Brahms, Klavierkonzert in B-dur; Paul Weingarten. Liedervorträge von Melitta Heim (Sopran), Berta Kiurina-Leuer (Sopran), Josef von Manowarda (Bass). Franz Schmidt, Der Glöckner von Notre Dame (Oper)], S. 812
    • Siegmund Piesling: Berliner Musik, S. 812–14
    • [Berliner königliche Oper: Leo Blech, Rappelkopf (Oper); Bearbeitung des Textes Alpenkönig und Menschenfeind von Richard Batka durch Hülsen (ursprünglich von Ferdinand Raimund); Besetzung], S. 812–13
    • Direktor Hartmann [Deutsches Opernhaus in Charlottenburg: Jan Brandts-Buys, Die Schneider von Schönau (Oper)], S. 813
    • Unser Konzertleben [Philharmonisches Konzert: Paul Graener, Sinfonietta; Nikisch (Dirigent). Königliche Kapelle: Paul Büttner, Symphonie in Des-dur. Mozart, Ouvertüre aus Die Zauberflöte; Richard Strauss. Händel, Concerto grosso in D-dur. Mozart, Klavierkonzert in Es-dur; Edwin Fischer, Felix Weingartner (Dirigent). Konzert von Hans Pfitzner mit eigenen Werken. Busoni, Rondo Arlecchinesco für Orchester; Hermann Henze (Dirigent). Orchesterabend von Selmar Mayrowitz: Lotte Lehmann (Sopran), Wera Schapira (Sopran). Konzertauftritte von Paul Bender (Bassbariton) und Lula Gmeiner (Alt)], S. 813–14
    • Karl von Felner: Berliner Theater, S. 814–16
    • Deutsches Theater [Gerhard Hauptmann, Winterballade (dramatische Dichtung)], S. 814–15
    • Theater in der Königgrätzerstraße [Goethe, Iphigenie (Schauspiel)], S. 815
    • Lessingtheater [Richard Dehmel, Menschenfreunde (Drama)], S. 815–16
    • Kleines Theater [Otto Soyka, Geldzauber (Schauspiel)], S. 816
    • A. T.: Tanzabende [Berlin: Auftritte der Schwestern Wiesenthal (Tänzerinnen). Kammerspiele: Sent M’Ahesa (Tänzerin)], S. 816–17
  • [Anon.]: Mitteilungen [Julius Bittner vollendet Liederzyklus Das alte Lied vom alten Leid. Kriegsverwundung von Edgar Schiffmann (Pianist)], S. 817–18
    • Dr. Erich H. Müller: Bernhard Sekles: Schahrazade [Aufführung der Oper am Mannheimer Hoftheater; Text von Gerdt von Bassewitz; Zusammenfassung der Handlung; Besetzung]
    • Dr. O. W.: D’Alberts Oper: Die toten Augen [Nürnberger Stadttheater; Pennarini (Regisseur, Sänger), Heger (Dirigent)], S. 818
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 819–20
    • Viktor Junk: Muzio Clementis Leben. Von Dr. Max Unger (Langensalza, bei Hermann Beyer und Söhne) [Biographie], S. 819
    • Adelbert Muhr: Der Herr in den Nebeln. Gedichte von Theodor Tagger (Heinrich Hochstim, Verlag, Berlin, 1917). (2) Die Vollendung eines Herzens. Novelle von Theodor Tagger (Berlin, 1917. Verlag Heinrich Hochstim. Zweite Auflage). (3) All meine Liebe. Gedichte von Max Roden (Verlag D. Strache, Warnsdorf, Wien, Leipzig. 1917), S. 819–20

Heft 24, 15. Dezember 1917

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 820/21
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 820/21
  • Dr. Victor Junk: Zur Frage des deutschen Don Giovanni [Vergleich der deutschen Übersetzungen des Librettos von Da Ponte durch Friedrich Rochlitz und Max Kalbeck. Anmerkung zur Verleihung des Preises vom Deutschen Bühnen-Verein für die Übersetzung von Karl Scheidemantel], S. 821–25
  • Anny v. Newald-Grasse: Antonie Adamberger und die Musik [Zu Herkunft und Ausbildung der Schauspielerin, Tochter des Tenoristen Valentin Adamberger und Verlobte mit dem Dichter Theodor Körner. Begegnung mit Beethoven. Heirat mit J. Arneth; Zuwendung zum Kirchengesang bei Sommeraufenthalten im Stift St. Florian; Begegnung mit Grillparzer], S. 826–29
    • [Antonie Adamberger]: „Ich war damals ein kindliches, heiteres, fröhlich junges Ding…“ [Erinnerungen an Beethoven; gemeinsames Einstudieren der Lieder zu Goethes Egmont], S. 827
    • „In der Kirche zu St. Florian…“ [Erinnerungen an Gesangsauftritte bei Sommeraufenthalten in Leopoldschlag in Oberösterreich], S. 828
  • Selma von Halban-Kurz: [Anzeige] Die Kriegsanleihe… [Motto], S. 829
  • Alfred Schnerich: Weihnachtsmusik [Ausdruck der Weihnachtsstimmung in der Musik erst seit der Romantik: Vogler, Missa pastorita (1810). Diabelli, Pastoralmesse (1830). Robert Führer, Tibi mi care Jesule für Sopransolo und Chor. Joseph Eybler, Omnes de Saba (Graduale). Übersicht zeitgenössischer Kompositionen], S. 830–32
  • Lotte Lehmann: „Zagend bleichen schon die Sorgen“ [Gedicht zum Krieg], S. 832
  • Dr. Richard Meister: Felix Gotthelf zu seinem 60. Geburtstag [Biographische Notiz des Komponisten. Einfluss von Richard Wagner auf Gotthelfs dramatische Musikwerke. Erfolg seiner Balladen und Lieder], S. 833–35
  • Karl M. Brischar: Die Zukunft des Dramas [Versuch einer Perspektive für das Schauspiel nach dem Krieg; Veraltung von Naturalismus und Symbolismus; schlechte Eignung von Kriegsthemen. Konzentration auf das Schicksal des Einzelnen, in Anbindung an die Werke von Grillparzer und Hebbel], S. 835–37
  • [Anon.]: Erstes modernes Musikfest zu Dresden [Erich H. Müller (künstlerischer Leiter). Bernhard Sekles, Der Zwerg und die Infantin (Suite). Max R. Albrecht, Gespenster (symphonische Dichtung). Walter Braunfels, drei chinesische Lieder; Albrecht (Dirigent), Marie Grasenick (Sopran). Siegmund von Hausegger, Wieland der Schmied (symphonische Dichtung), dirigiert vom Komponisten. Paul Büttner, Sonate Nr. 3 in C-moll für Violine und Klavier. Joseph Marx, Trio-Fantasie. Joseph Mraczek, 2 Orchesterstücke, Lieder; Marie Grasenick. Clemens von Franckenstein, Lieder. Paul Graener, Schmied Schmerz (Symphonie), dirigiert vom Komponisten], S. 838–39
  • Dr. Adolf Krätzer (Berlin): Über die Aufgaben des Theaters [Absage an den Starbetrieb; Konzentration auf ein ständiges Ensemble und ein abwechslungsreiches Repertoire], S. 839–40
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1894. Bühnenabschied von Amalie Materna (Sopran). 70. Geburtstag von Bruckner; Aufführung der Symphonie in F-moll, Symphonie Nr. 2 in C-moll und des Quintetts in F-dur. 50jähriges Jubiläum von Johann Strauß als Dirigent. 400ster Geburtstag von Hans Sachs; Wiener Hofoper: Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg (Fortsetzung folgt)], S. 840–41
  • Konzerte und Theater, S. 841–51
    • Kunwald: Deutsches Volkstheater. Durch Feuer und Eisen, historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Wilhelm Engelhardt [Unangemessenheit der Beschäftigung des Premierministers in Kriegszeiten mit einem Theaterstück], S. 841–43
    • J. B. F.: Wiener Konzertsaal [Liederabende von Elena Gerhardt (Mezzosopran, mit Werken von Erich J. Wolff) und Julia Culp (Alt). Konzerte: Emil Telmányi (Violinist, mit Werken von J. S. Bach), Max von Pauer (Pianist), Angela Engel (Pianistin), Ilona und Gabriel Zzigmondy (Pianisten), Erwin Nyiregyházi (Pianist). Trio-Abend von Eisenberger, Rothschild und Walter. Sängerbund Dreizehnlinden: Mendelssohn, Elias; Ferdinand Habel (Dirigent), Hans Duhan (Bariton). Felix Weingartner, Vortrag „Über die Grenzen der Musik“], S. 843–45
    • Paul Stauber: Wiener Theater-Rundschau, S. 845–50
    • [Wiener Hofoper: Julius Zaiczek-Blankenau, Ferdinand und Luise (Oper); Text von August Koppitz nach dem Drama Kabale und Liebe von Schiller; Franz Schalk (Dirigent), Wymetal (Regisseur), Lotte Lehmann (Sopran), Georg Schmietter (Tenor), Friedrich Weidemann (Bariton), Richard Mayer (Bass), Hedy Brügelmann (Sopran)], S. 845–47
    • In keiner Stadt ist allerdings das Cliquewesen so ausgebreitet… [Wiener Burgtheater: Karl Schönherr, Frau Suitner (Schauspiel)], S. 847–48
    • Einige Tage später… [Wiener Volkstheater: Arthur Schnitzler, Fink und Fliederbusch (Komödie)], S. 848–50
    • Oscar Geller: Münchener Theaternotizen [Münchener Volkstheater: Adolf Paul, Lola Montez (Schauspiel); Gastspiel von Ida Roland (Schauspielerin)], S. 850–51
    • Hans Natonek: Leipziger Theater [Altes Theater: Wilhelm Schmittbonn, Die Stadt der Besessenen (Schauspiel)], S. 851
  • Mitteilungen, S. 852
    • [Anon.]: Haydn-Zyklus in der kaiserlichen Hofkapelle [Wien: Wortlaut einer Dankadresse an Kapellmeister Karl Luze für die Aufführung der 12 erhaltenen Messen von Haydn]
    • A. S.: In Preßburg [Tod von Johann Batka (Archivar)]
    • [Anon.]: Die kürzlich stattgefundene Reformationsfeier [Währinger evangelischer Chorverein: Wehrmann, Reformationskantate; Solisten. Konzertankündigungen]
  • Hugo Wolf: Von neuen Büchern und Noten. Ernte im Herbst, S. 853–56
    • August Strindberg [Die Märchen (München, bei Georg Müller)], S. 853
    • Arthur Schnitzler [Doktor Gräsler, Badearzt (Roman. Berlin, bei S. Fischer)], S. 853–54
    • Felix Braun [Tantalos. Tragödie (Leipzig, Insel-Verlag)], S. 854–55
    • Adalbert Stifter [Briefe, herausgegeben von Smekal (Österreichische Bibliothek); Zitate aus den Briefen], S. 855–56
  • [Beilage zu Der Merker. 8. Jahrgang 4. Quartal]
  • [Anzeige], S. [1–14] 856/1

IX. Jahrgang 1918

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 856/1
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 856/1
  • Friedrich Hirth: Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig [Unterschiede und Ähnlichkeiten im Werk der beiden Dichter], S. 1–10
  • Dr. Karl Wache: Zauberflöte und Parsifal. Eine Brücke von Mozart zu Wagner. Studie [Parallelen in der Darstellung eines Protagonisten zwischen den Mächtegruppen von Gut und Böse; Vergleich der Charaktere, Gestalten und einzelner Textstellen], S. 11–15
  • Anny v. Newald-Grasse: Wiener Vergnügen und Kunst vor fünfzig Jahren (1867) [Wiederaufnahme der Feierlichkeiten nach dem Verlust des Österreichisch-Preußischen Krieges 1866. Beschreibung der Lokalitäten und Veranstaltungen. Preise von Lebensmitteln etc. (Fortsetzung folgt)], S. 15–21
  • Dr. Guido Glück: Leo Janáček [Biographische Notiz. Zu seinen Opern Počátek románu (Der Anfang eines Romans), Osud (Schicksal), Její pastokyňa (Ihre Ziehtochter / Jenufa); Vorbereitung der letzteren zur Aufführung an der Wiener Hofoper], S. 22–24
  • Hans Friedrich: Versuch einer Reform der musikalischen Lyrik [Zur möglichen Weiterentwicklung der Liedkomposition nach Franz Schubert: korrekt in Deklamation und Textverständnis (Vorbild Hugo Wolf ), aber auch gesangsbetont. Verweis auf Friedrichs Artikel „Die moderne Liedkomposition“ in der Monatsschrift Das neue Österreich. Analyse von Schuberts Lied Ihr Bild durch Richard Stöhr (Musikpädagogische Zeitschrift)], S. 24–29
  • Victor Junk: Gerhart Hauptmanns Winterballade [Tragödie; Stoff nach der Erzählung Herrn Arnes Schatz von Selma Lagerlöf; Vergleich der beiden Werke], S. 29–31
  • [Felix Weingartner]: „Die Grenzen der Musik“ (Vortrag Felix v. Weingartners) [Zu Weingartners Äußerungen über das Verhältnis von Künstler und Kunstästhetik], S. 32–33
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1894/95. Tod von Anton Rubinstein. Philharmonisches Konzert: Tschaikowsky, Sinfonie pathétique (Nr. 6 in H-moll). Gastspiel der Berliner Philharmoniker. Gesellschaft der Musikfreunde: Eröffnung des Musikvereinsgebäudes; Aufführungen von Chorwerken von Orlando di Lasso und Palestrina (Fortsetzung folgt)], S. 33–34
  • Konzerte und Theater, S. 35–38
    • F.: Wiener Konzertsaal [Beethoven, Neunte Symphonie; Franz Schalk, Solisten. Beethoven, Klavierkonzert in C-moll; Rudolf Serkin. J. S. Bach, Präludien und Fugen aus Das wohltemperierte Klavier; Bruno Eisner. Beethoven, Klaviertrio in C-moll op. 1; Cesia Kaufler. Cornelius, Weihnachtslieder; Agnes Bricht-Pyllemann (Sopran), Ferdinand Foll (Klavierbegleiter). Hugo Wolf, Lieder; Paul Schmedes (Tenor). Wiener Männergesangverein: Viktor Keldorfer, Weihnachtslieder für Sopran, Männerchor und Orchester. Sibelius, Lied der Athener. Max Eggers, Traum des Klausners für Sopran, Männerchor und Orchester; Ludovika Gritzbach (Sopran). Anton Wildgans, Infanterie (Kantate) für Männerchor, Orgel und großes Orchester. Empfehlung: Johanna Müller-Hermann, Deutscher Schwur für Männerchor, Orgel und Orchester], S. 35–36
    • Dr. M.: Hans Pfitzner: Das Christelflein [Spieloper. Aufführung an der Dresdner Hofoper; Neubearbeitung des Textes], S. 36–37
    • Dr. G. G.: Brünner Theater- und Konzert-Bericht [Österreichische Uraufführung von zwei Lustspielen: Die bessere Hälfte, Das Extemporale. Liederabend von Paul Bender (Bass); Frotzler (Klavierbegleiter)], S. 37
    • Oscar Geller: Münchner Uraufführungen [Münchner Kammerspiele: Bruno Frank, Die Schwestern und der Fremde (Schauspiel)], S. 37–38
  • Mitteilungen, S. 39–40
    • [Anon.]: [75. Geburtstag von Emil Hegar (Violoncellist); biographische Notiz], S. 39
    • Ein sinfonisches Werk [Ferdinand Scherber, Karneval; Aufführungen in Leipzig, Dresden und Berlin; Auszüge aus Pressestimmen von Max Steinitzer (Leipziger Neueste Nachrichten), Petzet (Dresdener Neueste Nachrichten), Leopold Schmidt (Berliner Tageblatt), Paul Ertel (Lokalanzeiger), Ad. Göttmann (Tägliche Rundschau), W. Altmann (Norddeutsche allgemeine Zeitung), H. Springer (Deutsche Tageszeitung), Friedrich Schwarz (Berliner Morgenpost) und aus dem Deutschen Reichsanzeiger]
    • In Stockholm [Konzert- und Theater-Bureau Aktiebolaget (Gründung); Einar Jespersen (Leiter)], S. 39–40
  • Dr. Otto Fröhlich: Von neuen Büchern und Noten. Sybilla Marianna. Roman von Albert Steffen (S. Fischers Verlag, Berlin 1917), S. 40

Heft 2, 15. Jänner 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 40/41
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 40/41
  • Wilhelm Widmann: Merkwürdige „Tell"-Aufführungen in alter und neuer Zeit (Fortsetzung). III. [Aufführungen im Revolutionsjahr 1848. Bern 1859: Schiller, Wilhelm Tell, mit Begleitmusik von F. Frank. Leipzig 1864: Schiller, Wilhelm Tell; Pressestimmen zu den Leistungen der Schauspieler; zum Abbruch des Stücks durch den Schauspieler Wilhelm Kläger (Fortsetzung folgt)], S. 41–45
    • [Anon.]: „Sei mir gegrüßt, du See der Waldesstätte“ [Prolog zur Festaufführung von Schillers Wilhelm Tell in Leipzig 1864], S. 42–45
  • Ernst Neubach: Das Leben Oskar Wildes und sein Bildnis des Dorian Grey. Zu seinem 17. Todestage am 30. November 1917. II. Teil (Fortsetzung). Das Bildnis des Dorian Grey [Übertragung des Romans in Deutsche durch M. Preiß; Berichtigungen zum Vorwort von J. Gaulke. Zur Entstehung des Buches, Reaktion der Presse. Auszüge aus Wildes Aphorismen. Charakterisierung der Hauptprotagonisten. Zusammenfassung der Handlung, mit Zitaten], S. 46–50
  • Josef Lorenz Wenzel: Musikalische Zeitfragen. 2. Der Superarbitrierte Beethoven, Ein Beitrag zur Schutzfristfrage (Ein Aufruf) [Kommentar zur elenden sozialen Situation von Karl Julius Beethoven, einem Urgroßneffen des Komponisten], S. 50–52
    • Julius van Beethoven † (Ein Nachruf) [Tod des Urgroßneffen des Komponisten als Landstürmer der österreichischen Armee], S. 51–52
  • Paul Stauber: Protest gegen ein neues Operettentheater in Wien [Plan der Einrichtung im Wiener Stadttheater, aufgekauft durch Karzag. Beschreibung des derzeitigen Operettenbetriebs: Dominanz von Librettist und Komponist durch die Anforderungen von Theaterdirektoren und Verleger], S. 52–55
  • Alfred Schnerich: Mozarts Krönungsmesse. Eine Ergänzung [Entstehung des Werkes, Vergleich mit anderen Messen von Mozart (Siehe 17:198)], S. 55–57
  • August Richard: An allem ist Hütchen schuld. Märchenspiel in drei Akten von Siegfried Wagner. Erste Aufführung am kgl. Hoftheater zu Stuttgart am 6. Dezember 1917 [Band (Dirigent), Franz Ludwig Hörth (Regisseur), Besetzung. Streichung eines Dialogs in der Oper zwischen Wagner und Jakob Grimm, über den Wert von Märchen als Opernstoffen (Heilbronn a. N.)], S. 57–59
  • Max Kalbeck: Zur Frage des deutschen Don Giovanni [Erwiderung auf den Artikel von Victor Junk zur Übersetzung von Da Pontes Libretto zu Mozarts Oper durch Max Kalbeck (Siehe 17:272)], S. 59–60
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1894/95. Gesellschaftskonzerte: Abschied von Wilhelm Gericke (Dirigent); Ersatz durch Richard von Perger. Wiener akademischer Wagner-Verein: Liszt, Graner Messe; Josef Schalk. 9 Konzerte von Bronislaw Hubermann (Violinist). Konzert von Mark Hambourg (Pianist). Debüt von Willy Burmester (Violinist. Fortsetzung folgt)], S. 61–62
  • Konzerte und Theater, S. 63–72
    • Paul Stauber: Wiener Theater-Rundschau, S. 63–68
    • [Gedanken zum programmatischen Titel der neuen Kunstzeitschrift Der Anbruch. Neue Wiener Bühne: Oskar Maurus Fontana, Marc (Schauspiel). Wiener Volksbühne: Georg Kaiser, Von Morgens bis Mitternacht (Schauspiel). Wiener Burgtheater: Thaddäus Rittner, Der Garten der Jugend (Schauspiel). Wiener Volkstheater: Herbert Eulenberg, Leidenschaft (Trauerspiel). Felix Salten, Kinder der Freude (Schauspiel-Tryptichon: Von ewiger Liebe, Auf der Brücke, Lebensgefährten). Rudolf Hawel, Die Patrioten (Schauspiel). Wiener Kammerspiele: Leo Birinski, Rodion Raskolnikow (Schauspiel). Gabriele Zapolska, Fröschchen (Komödie). Ludwig Ganghofer, Die Depesche (Schauspiel). M. A. Madany, Goethestraße 21 (Schwank). M. Artzibaschew, Eifersucht (Schauspiel)], S. 63–67
    • In der Hofoper [Weber, Euryanthe (Oper); Franz Schalk. Lortzing, Zar und Zimmermann (Oper); Hans Duhan (Bariton), Tittel (Dirigent). Mozart, Figaros Hochzeit; Bella Alten (Sopran), Lotte Schöne (Sopran). Wiener Volksoper: Der weiße Adler; Oper mit Musik von Chopin. Carltheater: Oskar Nedbal, Die schöne Saskia (Operette). Leo Ascher, Bruder Leichtsinn (Operette)], S. 67–68
    • A. Török: Tanzabende [Wien: Ellen Petz, „Tänze und Pantomimen“. Kammerspiele: Gertrude Barrison und Karl Lafite, 2 Tanzabende „Aus vier Jahrhunderten“], S. 68–69
    • Karl von Felner: Berliner Theater [Übersicht von Aufführungen der Dramen von Ibsen. Lessingtheater: Schnitzler, Fink und Fliederbusch (Schauspiel). Volksbühne: Emil Gött, Edelwild (Schauspiel). Kleines Theater: Hermann Essig, Der Kuhhandel (Schauspiel); Zusammenfassung der Handlung; zum Skandal bei der Premiere], S. 69–71
    • Oskar Geller: Münchner Uraufführungen [Münchner Schauspielhaus: Marinez Sierra, Das Wiegenlied (Schauspiel); Übersetzung aus dem Spanischen von Rudolf Lothar], S. 71–72
  • [Anon.]: Mitteilungen [Geburtstage von Anton Erl (Sänger), Hermann Kretschmar (Musiktheoretiker), Max Bruch (Komponist) und Frederik Lamond (Pianist); biographische Notizen. Verein Wiener Frauenchor: Kurse für rhythmische Gehörbildung. Kunstantiquariat Franz Malota: Autographenalbum von Henriette Sontag (Sopran). Berlin: Deutsche Musikgesellschaft (Gründung); Liste der Mitglieder des Direktoriums; Ziele im Sinne der ehemaligen Internationalen Musikgesellschaft. München: Ludwig Rüth (Dirigent); biographische Notiz. Karlsruhe: Tod von Vinzenz Lachner (Komponist); biographische Notiz], S. 72–74
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 74–76
    • L. Andro: Die Menschenfreunde. Ein Drama von Richard Dehmel (S. Fischers Verlag), S. 74–75
    • Das Lächeln des Herrn von Golubice-Golubicki. Von Julius Levin (Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane), S. 75
    • [Anon.]: Das Deutsche Theateradreßbuch 1917–18, vom Deutschen Bühnenverein (im Verlage Oesterhelt & Co., Berlin W. 15), S. 75–76
    • L. Andro: Hugo von Hofmannsthal. Die prosaischen Schriften. Dritter Band (S. Fischer’s Verlag), S. 76
    • Eugen Kilian als künstlerische Persönlichkeit. Regisseur, Schriftsteller und Dramaturg (München, bei Georg Müller)

Heft 3, 1. Februar 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 76/77
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 76/77
  • Josef Reitler: Willem Mengelberg und sonstige Betrachtungen anlässlich seiner Wiener Konzerte [Einsatz des Amsterdamer Dirigenten für die Werke von Richard Strauss und Gustav Mahler. Gedanken zum Mangel in Wien an einem großen Dirigenten, und zu den Fähigkeiten von Knepler, Heller, Ferdinand Löwe und Franz Schalk; Vernachlässigung der Führungsaufgabe durch Felix Weingartner], S. 77–81
  • Wilhelm Widmann: Merkwürdige „Tell"-Aufführungen in alter und neuer Zeit (Fortsetzung). IV. [Bericht des Schauspielers Ludwig Barnay über einen Schuss auf eine Zitrone. Versuch einer Oper Wilhelm Tell durch Hermann Zopff. Tournee der Meininger mit dem Schauspiel von Schiller. Anekdoten zu weiteren Aufführungen von Schillers Schauspiel], S. 82–86
    • Die Direktion: Nur 25 Cents Eintritt! [Theaterzettel einer Aufführung von Schillers Wilhelm Tell 1888 in Chicago], S. 83–84
  • Karl Alf. Mayer: Dem Dichter Felix Gotthelf! [Zur Naturbeschreibung und Mysterienerfassung des Komponisten, besonders in seinem symphonischen Drama Mahadeva (Altstetten-Zürich)], S. 87–91
  • Anny v. Newald-Grasse: Wiener Vergnügen und Kunst vor 50 Jahren (1867). II. [Übersicht des Theaterrepertoires. Theater an der Wien: Offenbach, Orpheus in der Unterwelt, Die Großherzogin von Gerolstein (Operetten). Carltheater: Repertoire, Besetzungen. Benefiz für Josephine Gallmeyer (Sopran). Millöcker, Diana (Operette). Offenbach, Pariser Leben (Operette). Debüt von Albertina Stauber (Sopran). Josefstädter Theater: Übernahme der Direktion durch Sallmeyer. Harmonietheater: Repertoire. Thalia-Theater und Sommertheater in Rudolfsheim: Lößl (Direktor). Musikleben: Ersaufführung von Johann Strauß’ Walzer An der schönen blauen Donau. Auftritte von Camillo Siwori (Violinist). Abschiedskonzerte von Johann Strauß. Ausstellung eines Orgel-Orchestrions. Vergleich zur heutigen Zeit], S. 92–97
  • Dr. F. Schmutz: Bemerkungen zu Gustav Mahlers neuer Berühmtheit [Erfolg seiner Werke in Kriegszeiten], S. 97–99
  • Hans Friedrich: Musikkritische Gedanken [Verteidigung des Publikumsurteils als Maßstab für Kompositionen. Zum Bemühen eines Liederkomponisten um Aufführung seiner Werke. Vergleich der Lieder von Reichardt, Zelter, Brahms und Grieg in einem Liederabend von Leo Slezak (Tenor) und Michael Raucheisen (Klavierbegleiter). Vorrang von Melodie und Text in der Publikumsaufnahme von Liedern (Siehe 17:262)], S. 99–102
  • Karl M. Brischar: Künstler und Kunstbeamte [Wandel des Künstlerdaseins in den letzten Jahrhunderten; allmähliche Akzeptanz des Künstlers in die Bürgerlichkeit; Gefahr des Einzugs eines trockenen Bürgertums und Verlust der Persönlichkeit], S. 102–04
  • Hans Tessner: Eine neue Berlioz-Biographie [von Julius Kapp (Berlin, bei Schuster & Loeffler. Berlin)], S. 104–06
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Nachtrag: Wien 1893–94. Wiener Hofoper: Pierantonio Tasca, A Santa Lucia (Oper). Leoncavallo, Der Bajazzo; Aufführung auf Deutsch. Josef Forster, Die Rose von Pentevedra (Oper); Paula Mark (Sopran). R. Longer (Pseudonym für Erlanger), Der Teufel im Pensionat (Ballett). Josef Bayer, Burschenliebe (Ballett). Engagement von Theodor Reichmann (Bariton)], S. 107–08
  • Konzerte und Theater, S. 109–15
    • Hedwig Kanner: Wiener Konzertsaal [Gesangskonzerte von Leo Slezak (Tenor), Josef Schwarz (Bariton), Franz Steiner (Bariton), Therese Schnabel-Behr (Sopran)], S. 109–10
    • J. B. F.: In freudiger Bescheidenheit [Gesellschaft der Musikfreunde, Orchesterverein: Rubinstein, Ozean-Symphonie. Bizet, Patrie (Ouvertüre) Julius Lehnert (Dirigent). Liszt, Phantasie über ungarische Lieder; Moritz Rosenthal (Pianist)], S. 110–11
    • A. Török: Tanzabende [Lucy Kieselhausen, Schwestern Wiesenthal], S. 111–12
    • Dr. G. G.: Brünner Theater- und Konzert-Bericht [Korngold, Der Ring des Polykrates, Violanta (Opern); Maria Jeritza (Sopran). Mozart, Die Zauberflöte. Konzertverein: Konzertprogramm; Ferdinand Löwe (Dirigent)], S. 112
    • Oscar Geller: Münchner Uraufführungen [Königliches Residenztheater: Max Pulver, Igerens Schuld (Kammerspiel)], S. 112–13
    • Karl Johann Perl: Musikbrief aus Mannheim [Großherzogliches Hoftheaterorchester: 8 musikalische Akademien; Repertoire; Wilhelm Furtwängler (Dirigent). Opernrepertoire], S. 113–14
    • Dr. M.: Jan Brandts-Buys: Der Eroberer. Uraufführung in der Dresdner Hofoper am 14. Jänner 1918 [Text von Bruno Warden und J. M. Welleminsky; Zusammenfassung der Handlung], S. 114–15
  • Mitteilungen, S. 115–16
    • [Anon.]: [75. Geburtstag von Adelina Patti (Sopran); biographische Notiz], S. 115
    • E. N.: Die junge Generation des Theaters und der Musik [Klage über die mangelnde Berücksichtigung junger Künstler während des Krieges; Empfehlung für das Lied Das träumende Haus von Otto Wacek (Verlag der Gebrüder Rosee)], S. 115–16
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 116
    • K. M. Brischar: Familie. Roman von Emmy Gruhner (Fischers Romanbibliothek)
    • [Anon.]: Die Kinderzeitschrift Meine erste Zeitung (7 bis 12 Jahre) [Beginn des 8. Jahrgangs (Verlag in Wien)]

Heft 4, 15. Februar 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 116/17
  • [Anzeige] Kriegspatenschaft, S. [TS v] 116/17
  • Wilhelm Widmann: Der Engländer im Spiegel der Bühne [Inkle und Yariko (Schauspiel), basierend auf dem gleichnamigen Gedicht von Gellert. Versuch einer Bearbeitung durch Goethe, sowie von Bodmer, Geßner und Faber, dann von Josef Pelzel als Yaricko; Aufführungsgeschichte. Täuber, Fernando und Yariko (Oper, 1796). Johann Friedrich Schink, Duodrama zum Stoff, mit Musik von Rust. Bearbeitung des Stoffes durch Kotzebue, Josef Aloys Gleich. Zu weiteren Schauspielen über den englischen Charakter. Darstellung Englands in Schillers Werken], S. 117–26
    • [Bernhard Shaw]: „Die Engländer sind eine besondere Rasse“ [Auszug aus Der Schlachtenlenker (The Man of Destiny)], S. 125
  • August Koppits: Die Bühne und das Leben. Aphoristische Anregungen [Wirkung von Situationen auf der Bühne stärker als im Leben: Hypertrophie des Einzel-Ichs des Schauspielers in der Darstellung von Allgemein-Typen. Zweiteilung von Objekt und Subjekt, Schauspieler und Publikum im Theater. Zum Schauspiel innerhalb eines Schauspiels. Dramatische Dichtungen als „Gebrauchsanweisung“ zur Aufführung], S. 127–37
  • Josef Lorenz Wenzl: Musikalische Zeitfragen. III. Spieloper oder Variété? [Argumente gegen den Anspruch der Operette auf das Prädikat „Kunst“], S. 138–39
  • J. R.: Festkonzert des philharmonischen Chores. Anlässlich seines zehnjährigen Bestandes [Gustav Mahler, Klagendes Lied; Hermine Kittel (Alt). Franz Schreker, Szenen aus Das Spielwerk (Oper); Solisten. Erinnerung an die Gründung des Chores durch Schreker, zur Aufführung zeitgenössischer Chorwerke. Übersicht wichtiger aufgeführter Werke], S. 140–42
  • Dr. Ernst Müller: Bemerkung zum System der griechischen Tonarten [Systematisierung der sieben Tonarten durch Ausgehen von Tetrachorden (z.Zt. Baja, Ungarn)], S. 142–44
  • Oscar Geller: Frank Wedekind [Kritik an dessen Rückkehr zum Bänkelgesang mit der Laute in den literarischen Tees der Münchener Bonbonnière], S. 144–45
  • Josef Zuth: Die Griff- und Akkordnotationen für die Gitarre [Geschichtliche Übersicht gitarrenartiger Instrumente. Vergleich von Gitarre und Laute. Vergleich von Quellen und Methoden der Tabulatur (Wien)], S. 145–48
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1893/94 (Nachtrag). Wiener Hofoper: Gastspiele von Gemma Bellincioni (Sopran) und Johannes Elmblad (Bass). Tod von Josef Hellmesberger (Violinist), Josef Böhm (Direktor der Chorakademie), Franz Mair (Musikpädagoge) und Benedikt Randhartinger (Komponist). Zu Aufführungen von Werken von Anton Bruckner (Fortsetzung folgt)], S. 149–50
  • Konzerte und Theater, S. 151–55
    • Othmar Wetchy: Wiener Konzertsaal [Rosé-Quartett: J. B. Foerster, Quartett op. 61. Felix Weingartner, Quartett op. 62. Benefizkonzert für das Rote Kreuz: Egon Kornauth, Lieder; Karl Fälbl (Sänger). Kornauth, Sonatine für Violine und Klavier; Grete Schick (Violinistin). Paul Pisk, Lieder. Wiener Männergesangverein: Margarethe Kolbe (Sängerin), Marianne Lederer (Pianistin). Zum Spiel der Pianistinnen Marie Kogan, Helene Lampl-Eibenschütz und zu Moriz Rosenthal. Neues Trio von Bronislav Hubermann, Edwin Fischer und Alexander Schuster. Liederabend von Gustav Fukar (Bass); Foll (Klavierbegleiter)], S. 151–52
    • Victor Junk: Ausserordentliches Gesellschaftkonzert: Fausts Verdammung von Hector Berlioz [Zu Entstehungsgeschichte, Komposition und Aufführung; Franz von Szekelyhidy (Tenor), Richard Mayr (Bass), Nikolaus Schwarz (Bass), Lotte Lehmann, Franz Schalk (Dirigent)], S. 152–53
    • [Anon.]: Drei bemerkenswerte Festvorstellungen zu wohltätigen Zwecken [Benefiz für das schwedische Rote Kreuz. Stockholm: Suppé, Die schöne Galathée (Operette); Mad. Charles Cahier (Alt), Pia Ravenna (Sopran), Alexander Kirchner (Tenor), Karl von Zeska (Regisseur), Schneevoigt (Dirigent)], S. 153–54
    • Oscar Geller: Münchner Uraufführung [Königliches Residenztheater: Alice Berend, Die Zigarrenkiste (Lustspiel); Ludwig Heller (Schauspieler)], S. 154–55
  • Mitteilungen, S. 155
    • [Anon.]: Das Fürstliche Institut für musikwissenschaftliche Forschung i. E. zu Bückeburg [Liste der Mitglieder]
    • K. Z.: Aus Straßburg i. Elsaß [Erfolge von Georg Szell als Dirigent und Pianist]
  • Dr. Artur Neßler: Von neuen Büchern und Noten. Franz Joseph Engel. Die Verwandelten. Eine Komödie in drei Aufzügen von Franz Joseph Engel (J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin, 1918), S. 156

Heft 5, 1. März 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 156/57
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 156/57
  • Seb. Röckl: Ein Dankschreiben Anton Bruckners an Ludwig II. von Bayern [Widmung von Bruckners Symphonie Nr. 7 an den König; Anmerkungen zur Aufführung im März 1885 in München], S. 157–58
    • Anton Bruckner: Eure Königliche Majestät! [Dankschreiben für die Annahme der Widmung der Symphonie Nr. 7 von Bruckner (Wien, 8. Mai 1885)], S. 158
  • Wilhelm Widmann: Sappho in der dramatischen Dichtung und Musik [Zum 100sten Jubiläum von Grillparzers Sappho (dramatisches Gedicht). Zur Verarbeitung des Stoffes. Franz Alexander von Kleist, Sappho (Dichtung). Constance Marie Pipelot, Sapho, tragédie, mêlée de chants, en trois actes et en vers, mit Musik von Johann Paul Martini; biographische Notiz zu Autorin und Komponist; Zusammenfassung der Handlung der überarbeiteten Fassung von 1810 (Fortsetzung folgt)], S. 159–63
  • Dr. Alf Nymann: Oscar Fried [Charakterisierung des Komponisten und seiner Werke. Vergleich mit und Einfluss von Gustav Mahler und Richard Strauss. Fried, Die Auswanderer für rhythmisch sprechenden Chor und Orchester; Text aus Les Villes tentacylaires von Verhaeren (Stockholm. Aus dem Schwedischen von Marie Franzos)], S. 164–67
  • Karl Burger: Von der innerlichen Tragik [Entwicklung der Tragik in den Werken von Maeterlinck, Strindberg, Gerhart Hauptmann u.a.], S. 167–71
  • Anny von Newald-Grasse: Fanny Elsslers Gastspiel in Mailand vor 70 Jahren (1848) [Aufenthalte der Tänzerin in Italien 1844–48; Problematik der Deutschfeindlichkeit in Italien während des Revolutionsjahres], S. 171–73
  • Dr. Arthur Neisser: Zum Kapitel Wiener Musikleben [Vorwurf des Konservatismus, Versäumnis der Feier des 100sten Jubiläums des Konservatoriums. Aufruf zur Öffnung der Wiener für das zeitgenössische Schaffen], S. 174–76
  • Dr. Victor Junk: Cornelius Czarniawski [Organist, Pianist und Komponist; zu Czarniawski als Interpret der Werke für Orgel oder Klavier von J. S. Bach], S. 176–79
  • Dr. F. A. Soukup: Prof. Dr. Zdenek Nejedlý (Zu seinem 40. Geburtstage) [Erster Dozent für Musikwissenschaft an der Tschechischen Universität in Prag. Bedeutung von Nejedlý als Musikschriftsteller und Kritiker; biographische Notiz], S. 179–80
  • Arthur Neisser: Premièrenfieber [Problematik der Vermengung des Theatralischen mit dem Gesellschaftlichen. Vorschlag der Erlaubnis von Kritiken erst nach der dritten Aufführung (Wien)], S. 181–82
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1894/95. Bruckner über den Erfolg seiner Werke in Berlin; zu einer Stelle im Adagio der Symphonie in E-dur, inspiriert durch den Tod von Richard Wagner. „Abschied vom Leben“ im Adagio von Bruckners Symphonie Nr. 9. Gesellschaftskonzerte: Werke von Anton Rubinstein, dirigiert vom Dirigenten. Bösendorfer Saal: Auftritte der Pianisten Anton Rubinstein, Eugen d’Albert und Teresa Carrena (Fortsetzung folgt)], S. 182–83
  • Konzerte und Theater, S. 184–90
    • H. F.: Wiener Konzertsaal [Großer Konzerthaussaal: Benefiz für die Kriegsgefangenen in Sibirien; Carmen Ziffer (Violinistin). Kleiner Konzerthaussaal: Helene Lampl-Eibenschütz (Pianistin). Liederabend von Luise Rubinstein-Heindl (Sängerin); Hedwig Kanner (Klavierbegleiter)], S. 184
    • A. T.: Historisches Konzert [Kriegsministerium, Musikhistorische Zentrale: Soldatenlieder in Bearbeitungen von Paumgartner, Knöll, Felix Petyrek, Wilhelm Grosz und Béla Bartók], S. 184–85
    • Victor Junk: Wiener Bach-Gemeinde [Emma Saxl (Pianistin)], S. 185
    • A. Török: Tanzabende [Konzerthaussaal: Eva Fedorowna (Tänzerin). Tanzabend zu Musik von Beethoven; Cäcilia Cerri], S. 185–86
    • Dr. F. A. Soukup: Prager Uraufführungen [Čechisches Prager Nationaltheater: Jaroslav Křička, Hypolita (Oper). Dvořák, Dimitrij (Oper). Gastspiel von Emmy Destinn (Sopran). Städtisches Theater in Weinberge: Brüder Wenig, Bruncvík (Pantomime); Musik von Karl Nedbal. Prokáček, Slóvacká princezna (Operette)], S. 186–87
    • Dr. G. G.: Brünner Musik- und Theaterbericht [Paul Graener, Streichquartett über das nordische Volkslied Spinne, spinn; Quartett J. G. Mraczek. Liederabende: Lili Hafgren-Waag (Sopran), Alfred Piccaver (Tenor), Richard Mayr (Bass). Orchesterkonzert: Rudolf Peterka (Dirigent); Lotte Lehmann. Opernrepertoire], S. 187–88
    • Oscar Geller: Vasantasena [Münchner Kammerspiele: indisches Schauspiel, übersetzt von Lion Feuchtwanger], S. 188–90
    • Bertha Witt: Arnold Winternitz: Meister Grobian. Komische Oper. Uraufführung in Hamburg am 4. Februar [Text von Rudolf Klutmann nach der Novelle Ovid bei Hofe von Riehl; Egon Pollack (Dirigent), Elisabeth Schumann (Sopran), Max Lohfing (Bass), Peter Kreuder (Tenor)], S. 190
  • [Anon.]: Mitteilungen [60. Geburtstag von Marcella Sembrich (Sopran); biographische Notiz. 75. Geburtstag von Louis Dièmer (Pianist); biographische Notiz. 150. Geburtstag von Friedrich Kind (Dichter). Deutsche Musikgesellschaft: 1. Mitgliederversammlung, Gründung der Ortsgruppe Leipzig. Währinger evangelischer Chorverein: Konzertprogramm (Ankündigung)], S. 191
  • [Anon.]: Berichtigung, S. 191
  • Dr. Otto Fröhlich: Von neuen Büchern und Noten. Robert Müller: Die Politiker des Geistes. Sieben Situationen (S. Fischers Verlag, Berlin, 1917), S. 192

Heft 6, 15. März 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 192/93
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 192/93
  • Wilhelm Widmann: Sappho in der dramatischen Dichtung und Musik (Fortsetzung). II. [Friedrich Wilhelm Gubitz, Sappho (Monodrama); Musik von Anselm Weber; Uraufführung 1816 in Berlin; mögliche Inspiration für Grillparzer; Entstehung seines Trauerspiels, Aufführung 1818 in Wien; Sophie Schröder, Wilhelmine Korn (Schauspielerinnen); Reaktion der Presse, weitere Aufführungsgeschichte (Schluß folgt)], S. 193–98
  • Dr. Rudolf Freiherr von Prandau: Schiller und die Oper [Für und wider die Vertonung von Schillers Dramen, aus Anlass der Aufführungen der Opern Wilhelm Tell (von Josef Reiter) und Ferdinand und Luise (von Julius Zaiczek-Blankenau). Ablehnung der Oper durch Schopenhauer. Ablehnung der Verwendung von Text in Beethovens Symphonie Nr. 9 durch Hans von Bülow. Zitat aus einem Brief von Schiller an Goethe über die Oper], S. 199–202
  • Prof. Eduard Favre, Leiter der Kurse des Vereins für rhythmische Gymnastik in Wien: Über die Dalcroze-Methode [Nutzen der rhythmischen Gymnastik von Jaques-Dalcroze im Unterricht von Kindern und Jugendlichen. Angabe von Übungen zum Lernen von Metrum und Rhythmus; zur Rolle dieser beiden Elemente im täglichen Leben, besonders im Handwerk und bei primitiven Völkern (Schluß folgt)], S. 203–07
  • Anny von Newald-Grasse: Die Catalani in Wien. Eine Jahrhundert-Erinnerung [Darstellung von Besuch und Konzerten der Sopranistin Angelica Catalani im Jahr 1818, nach dem Tratschblättchen Eipeldauer. Verarbeitung des Catalani-Stoffes auf den Wiener Vorstadtbühnen. Angelica Catalani, biographische Notiz], S. 207–13
  • Dr. Theodor Haas: Eine Bagatelle von Sophie Menter und Franz Liszt [Besuch beider in Wien zu Konzerten im Jahr 1869, gemeinsames Spiel mit dem Violinisten Eduard Remenyi im Haus der Großeltern des Autoren], S. 214–15
  • Josef Lorenz Wenzl: Musikalische Zeitfragen. 4. Ist eine Operettenreform möglich? [Versuch allgemeiner Richtlinien zur Erhebung der Operette zur Volksoper oder Spieloper und der Senkung der Operettenindustrie zum Variété (Siehe 18:46). Problematik des Primadonnenunwesens. Unterbrechung der Handlung durch den regelmäßig eingefügten Walzer. Verfall der Gesangskunst in der Operette], S. 215–18
  • Richard Riess: Die Marionettenbühne [Wiederbelebung durch Entwicklung des Kunstgewerbes. Zur Auswahl von Schauspielen für das Marionettentheater (München)], S. 218–19
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1893/94. Beethoven, Klaviersonate Appassionata; Eugen d’Albert. Auftritte der Violinisten David Popper, Hugo Becker und Jean Gérardy. Liederabende und Bühnenabschied von Alice Barbi (Mezzosopran); Brahms (Klavierbegleiter). Liederabende von Karl Scheidemantel (Bariton. Fortsetzung folgt)], S. 220
  • Konzerte und Theater, S. 221–25
    • Hugo Fleischer: Wiener Konzerte [Siegfried Drescher, Orchesterlieder und Szene aus dem Opernspiel Daniel und Susanna; Felicie Mihacsek (Sängerin). Egon Kornauth, Konzertstück für Violine und Orchester, Gesang der alten Linden für Frauenchor und Festliches Vorspiel; Nora Duesberg (Violinistin). J. B. Förster, Meine Jugend (symphonische Dichtung); Hermann von Schmeidel (Dirigent). Konzert von Zlatko Baloković (Violinist). Liederabend von Wilma von Thierry (Mezosopran)], S. 221–22
    • A. Török: Tanzabende [2. Abend von Lucy Kieselhausen; Josef Klein (Dirigent). Tanzabend von Lo Hesse und Joachim von Seewitz: Chopin, Walzer in As-dur. Moszkowsky, Maskerade. Rubinstein, Valse caprice, Spanischer Tanz], S. 222–24
    • Siegfried Grzyb: Prager Musikbrief [Konzertveranstalter müssen Heizmaterial selber stellen. Philharmonisches Konzert: Gustav Mahler, Das Lied von der Erde; Zemlinsky (Dirigent), Hansi Weiner (Sopran), Paul Schmedes (Tenor). Operngastspiele von Emmy Destinn (Sopran) und Mary Kavan (Sängerin)], S. 224
    • Oscar Geller: „Das jüngste Deutschland“ [Zyklus von Schauspielen; Münchner Kammerspiele, Otto Falckenberg (Direktor). Otto Zoff, Kerker und Erlösung (Tragödie)], S. 224–25
    • O. G.: Ein neues Theater in München [Union-Theater: Wiedereröffnung als „Neues Theater“; Max Dreyer, In Behandlung (Komödie); Schindler (Direktor)], S. 225
  • Mitteilungen, S. 225–26
    • [Anon.]: [Wiesbaden, Konservatorium: Anstellung von Czarniawski. Bulgarien: Konzertreise von Paul Grümmer (Violoncellist)], S. 225
    • m.: Julius Bittner: Das höllisch Gold. Erstaufführung im Neuen Theater zu Leipzig [Singspiel; Ernst Lert (Regisseur), Otto Lohse (Dirigent)], S. 225–26
    • [Anon.]: Eine Eugen d’Albert-Woche [Leipzig (Ankündigung). Dresden: Josef Mraczek, symphonische Burleske Max und Moritz von Wilhelm Busch. Frankfurter Oper: Bittner, Das höllisch Gold (Singspiel). Kurt Münzer, Die letzte Maske (Mimidrama) mit Musik von Wilhelm Mauke. Würzburg: schulgesangspädagogischer Kurs. Kriegsauszeichnung für H. R. Fleischmann (Musikschriftsteller)], S. 226
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 226–28
    • Hugo Wolf: Jeremias [Dramatische Dichtung von Stefan Zweig]
    • Dr. Otto Fröhlich: Hans Schreyer: Brandung. Schauspiel (S. Fischers Verlag, Berlin, 1917), S. 228
  • [Anon.]: Berichtigung, S. 228

Heft 7, 1. April 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 228/29
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 228/29
  • Richard Specht: Wedekind-Gedenkblatt [Tod des Dichters; Beschreibung seiner Rolle als der des Narren und Moralisten der Gesellschaft], S. 229–32
  • Wilhelm Widmann: Sappho in der dramatischen Dichtung und Musik (Schluß). III. [Friedrich August Kanne, Sappho (Oper; 1820); Zitate über Kanne aus den Erinnerungen von Seyfried. Weitere Opernversuche von Ridrio-Sforza, Anton Reicha, Johann Bernhard van Bree und Giacomo Ferrari. Gounod, Sappho (Oper); Uraufführung 1851 in Paris, Umarbeitung 1858 und 1884; Vergleich mit der Handlung bei Grillparzer. Prinz Georg von Preußen, Sappho (Drama; 1887, unter dem Pseudonym Georg Conrad). Zu Opernvertonungen von Lissenko und Massenet. Percy MacKaye, Sappho und Phaon (Tragödie; 1908). Hugo Kaun, Sappho (Oper; 1917); Auszüge aus Besprechungen, u.a. von Eugen Segnitz (Leipziger Tagblatt)], S. 233–40
    • [Heinrich von Seyfried]: „Die letzte Opernnovität der Italiener…“ [Wien, 1865: Giovanni Pacini, Saffo; Caroline Barbot (Sopran), Désirée Artôt (Sopran), Pardini (Tenor), Saccomano (Sänger. Allgemeine Theater-Chronik)], S. 234–35
    • [Walter Schulte vom Brühl]: „Das durch großen Stimmungszauber…“ [Wiesbaden, 1894: Georg von Preußen, Sappho (Wiesbadener Tageblatt)], S. 237
  • Johannes Schlaf: Expressionismus [Anmerkungen zum Aufsatz „Richtungen der neuen Kunst“ von Herwarth Walden in der futuristischen Zeitschrift Der Sturm. Imitation der Musik durch die Malerei im Expressionismus. Kritik an der Reduzierung der Malerei auf die Farbe. Zum Verständnis der Musik durch die Empfindung (Fortsetzung folgt)], S. 240–44
  • Prof. Eduard Favre, Leiter der Kurse des Vereins für rhythmische Gymnastik in Wien: Über die Dalcroze-Methode (Schluß) [Bildung des Gehörs vor dem Unterricht in der Notation. Unterricht in der Improvisation], S. 244–48
  • Victor Junk: Zur Frage des deutschen Don Giovanni [Erwiderung auf die Kritik von Max Kalbeck an dem Aufsatz über die Übersetzungen des Librettos von Da Ponte, von Victor Junk (Siehe 17:272 und 18:23)], S. 248–49
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1893/94. Debüt von Margarete Petersen (Sopran). Wiener Hofoper: Gastspiel von Francesco d’Andrade (Bariton). Liederabende der Komponisten Martin Plüddemann und Hugo Wolf, von ihnen selbst am Klavier begleitet. Wiener Männergesangverein: Feier des 50sten Jubiläums; Bruckner, Helgoland (Fortsetzung folgt)], S. 249–50
  • Konzerte und Theater, S. 251–60
    • Orchester- und Chorabende. Novitäten und Reprisen, S. 251–54
    • R. Sp.: Ewald Strässer [Frühlingssuite; Konzertverein, Ferdinand Löwe (Dirigent)], S. 251
    • Julius Bittner [Vorspiel „Leontes“ und Zwischenspiel „Perdita und Florizel“ zu Shakespeares Wintermärchen; Ferdinand Löwe (Dirigent)]
    • Karl Prohaska [Frühlingsfeier für Orchester; Schalk (Dirigent)], S. 251–53
    • Julius Bistron: Gesangverein der Eisenbahnbeamten [Camillo Horn, Gotenzug. Eduard Kremser, Prinz Eugenius. Max Bruch, Szenen aus der Frithjof-Sage; Gertrude Foerstel (Sopran), Hermann Wiedemann (Bariton), Karl Führich (Dirigent)], S. 253
    • Symphoniekonzert Alois Pachernegg [Golgatha (symphonische Szene), dirigiert vom Komponisten. Pachernegg, Lieder; Gusti Pick-Fürth (Sängerin). Mojsisowiczs, In den Alpen, Symphonie in B-moll], S. 253–54
    • Victor Junk: Kammermusik. Alfred Koller und Dr. Paul Weingarten [Sonaten für Violine und Klavier von Händel, Mozart und Beethoven; Mangel an Einheit der Auffassung in der Ausführung], S. 254–55
    • Liederabende, S. 255–56
    • H. F.: Leonie Feigl [Sopran, mit Liedern von Hugo Wolf; Carl Lafite (Klavierbegleiter)], S. 255
    • Dora Köcher [Sängerin, mit Liedern von Schubert, Schumann und Brahms; Haraldur Sigurdsson (Klavierbegleiter)], S. 255–56
    • Julius Bistron: Elena Gerhardt [Sängerin, mit Liedern von Hugo Wolf und Schumann], S. 256
    • Klavierabende, S. 256–57
    • Dr. Hugo Fleischer: Hilde Kaiser [Konzert; Eugenie Czarniawski (Sängerin)], S. 256
    • Marianne Munk [mit Werken von Busoni, Liszt und Chopin]
    • Dr. Hugo Fleischer: Maria Schiller [mit Werken von Tschaikowsky, Debussy, Chopin, Sjögren und Brahms], S. 256–57
    • Cellokonzerte. Walter Kleinecke [Richard Stöhr, Sonate für Violoncello und Klavier op. 49. Dvořák, Violoncellokonzert in E-moll; Walter und Risa Kleinecke. Bach Suite in D-dur für Violoncello; Walter Kleinecke], S. 257
    • Dr. F. A. Soukup: Prag [Prager tschechisches Nationaltheater: Emanuel Chvála, Záboj (Oper); Text von Vrchlický], S. 257–58
    • Franz E. Willmann: Leipzig [Leipziger Stadttheater: Eugen d’Albert, Der Stier von Olivera (Oper); Text von Richard Batka; Zusammenfassung der Handlung; Ähnlichkeit mit d’Alberts Oper Tiefland; Otto Lohse (Dirigent), Ernst Lerts (Regisseur), Walter Soomer (Bassbariton), Aline Sanden (Sopran)], S. 258–59
    • Kurt Singer: Ferdinand Löwe in Berlin [Beethoven, Ouvertüre zu Egmont. Bruckner, Symphonie Nr. 7], S. 260
  • Mitteilungen, S. 261
    • R. Sp.: Claude Debussy [Todesnachricht, Nachruf]
    • Dr. Theodor v. Frimmel: Berichtigung. Wien, 19. November 1917. Sehr geehrter Herr Redakteur! [Anmerkung zum Aufsatz Alexander Wheelock Thayer; Fortsetzung der Beethoven-Jahrbücher von Frimmel geplant]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 262–64
    • A. T.: Das richtige Soldatenlied. Verse und Singweisen, im Felde gesammelt von Artur Kutscher (Berlin 1917, bei Gr. Grote), S. 262
    • Ferner liegt vor uns… [Gustav Haug, 2 Soldaten-Chöre für Männerchor, nach Texten in Schweizer Mundart von Hans Roelli (Zürich. Gebrüder Hug & Comp.)]
    • Auf das Gebiet der durchkomponierten Ballade… [Friedrich Niggli, 6 Lieder aus alter Kriegszeit; Texte von Ad. Frey]
    • Hugo Wolff: Expressionistisches, S. 262–64
    • Theodor Tagger [Die Vollendung eines Herzens. Erzählung (Berlin, bei Heinrich Hochstim)], S. 262
    • Vom Erotischen durchaus unberührt… [Paul Kornfeld, Legende], S. 262–63
    • Diesen beflügelten Schritt… [Max Brod, Die Höhe des Gefühls (Dichtung bei Ernst Rowohlt und Schauspiel)], S. 263
    • Heinrich Mann [Die Armen. Roman (Leipzig, bei Kurt Wolff)], S. 264

Heft 8, 15. April 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 264/65
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 264/65
  • Felix Weingartner: Ein Vorschlag zur Harmonielehre [Erklärung ungewöhnlicher Harmonien durch die Stimmführung; Unmöglichkeit der Trennung von Harmonielehre und Kontrapunkt], S. 265–69
  • Rainer Simons: Richard Wagner und das Theater der Zukunft [Wagner über die Dominanz des Finanziellen bei der Programmgestaltung in einem für mehrere soziale Stände eingerichteten Theater. Vergleich der Wiener und Pariser Theaterverhältnisse. Aufgabe der Volksbühne der Pflege des klassischen Repertoires (Aus dem Buch Das Theater der Fünftausend)], S. 270–74
  • Siegfried Ochs [Grüße zum 60sten Geburtstag des Dirigenten], S. 274–78
    • Kurt Singer: I. Silhouette [Verdienste von Ochs um die Chormusik von J. S. Bach und der Leitung des Berliner Philharmonischen Chores], S. 274–75
    • L. Andro: II. Der Meister des Berliner Philharmonischen Chores [Erinnerung an das Gastspiel von Ochs in Wien als Dirigent der Wiener Singakademie. Qualitäten des Berliner Philharmonischen Chores], S. 275–78
  • Johannes Schlaf: Expressionismus (Fortsetzung) [Gedanken zur Objektivität bedeutender Musikwerke. Vergleich der Kunstrichtungen Naturalismus, Impressionismus, Futurismus und Expressionismus (Schluß folgt)], S. 279–81
  • Egon Friedell: Der Arzt am Scheideweg [Komödie von Bernard Shaw (The Doctor’s Dilemma). Aufführung in der Neuen Wiener Bühne], S. 282–84
  • Konzerte und Theater, S. 285–98
    • Orchester- und Chorabende, S. 285–86
    • R. Sp.: Mahlers „Achte“ in der Hofoper [Mahler, Symphonie Nr. 8; Franz Schalk (Dirigent), Gertrude Foerstel (Sopran), Lotte Lehmann, Melitta Heim (Sopran), Hermine Kittel (Alt), Olga Bauer von Pilecka (Alt), Georg Maikl (Tenor), Hans Duhan, Richard Mayr]
    • Julius Bistron: Wiener Ärzteorchester [Haydn, Die Sieben Worte des Erlösers am Kreuze; Jagić (Dirigent), Solisten], S. 286
    • Matthäus-Passion im Gesellschaftskonzert [Franz Schalk (Dirigent), Julius Betetto (Bass), Fälbl (Tenor)]
    • Kammermusik, S. 286–87
    • Fitzner-Quartett [Uneingestimmtheit des Streichquartetts bei dessen Konzert]
    • Victor Junk: Wilhelm Backhaus – Willy Burmester [Violinist, Pianist, mit Werken von Bach, Beethoven und Grieg], S. 287
    • Dr. Hugo Fleischer: Alice Kraus – Karl Berla [Violinistin, Pianist; Konzertprogramm]
    • Liederabende, S. 288–90
    • Joseph Marx: Richard Strauss – Franz Steiner [Bariton, mit Liedern des Komponisten und von ihm am Klavier begleitet], S. 288
    • Josef B. Foerster: Steffa Rodanne [Mezzosopran, mit Liedern von Brahms, Hugo Wolf und Richard Strauss]
    • Julius Bistron: Heim – Lafite [Sänger, Klavierbegleiter, mit Liedern von Franz Schubert], S. 289
    • Ein Abend Dafnis-Lieder [Lieder von Alfons Blümel; Viktor Heim (Sänger), begleitet am Klavier vom Komponisten]
    • Wilhelm Kienzl [Liederabend des Komponisten; Marie Gutheil-Schoder (Sopran), Arthur Fleischer (Bariton), begleitet vom Komponisten]
    • Victor Junk: Josef von Manowarda [Liederabend des Bassisten], S. 290
    • Julia Culp [Alt, mit Liedern von Schubert, Schumann und Peter Cornelius; Coenrad van Bos (Klavierbegleiter)]
    • Dr. Hugo Fleischer: Elise Elizza [Sopran, mit Liedern von Schubert, Brahms, Hugo Wolf und Mahler. Mozart, Konzertarie Misera, dove son]
    • Klavierabende, S. 291–92
    • Victor Junk: Marguerite Melville-Liszniewska [mit Werken von Schubert, Schumann, Chopin und Brahms], S. 291
    • Hugo Fleischer: Zdenka Ticharich [mit Werken von Bach, Händel, Schubert, Chopin und Paderewski; Anmerkung zur künstlerischen Unreife der jungen Pianistin]
    • Hedy Budischowsky [mit Werken von Händel, Gluck und Chopin. Brahms, Zigeunerlieder; Luise Rubinstein-Heindl (Sängerin), Frau Kanner (Klavierbegleiterin)], S. 291–92
    • Dr. Hugo Fleischer: Violinkonzerte. Bronislaw Hubermann – Edwin Fischer [Beethoven, Violinkonzert. Brahms, Klavierkonzert in B-dur. Beethoven, Triple-Konzert für Violine, Klavier und Violoncello; Alexander Schuster], S. 292
    • Julius Bistron: Volksoper. Zum erstenmal: Das Rheingold [von Wagner; Markowsky (Regisseur); Beschreibung des kargen Bühnenbilds; Arthur Fleischer (Bariton), Albin von Rittersheim (Tenor), Josef Manowarda (Bass), Frischler (Bass), Mainau (Bariton), Beer (Tenor), Frau Dorsay (Mezzosopran), Maria Hussa (Sopran), Hilde Salinger (Alt), Fritz Krenn (Bassbariton), Grunert (Froh), Maria Gerhard (Sopran), Frl. Kraus (Mezzosopran), Frl. Weiner (Alt), Auderieth (Dirigent)], S. 292–94
    • Oskar Maurus Fontana: Rundschau. Johannes Müller spricht [Besuch eines Vortrags des protestantischen Theologen], S. 294–95
    • Karl von Fellner: Berliner Theater, S. 295–98
    • [Lessingtheater: Strindberg, Nach Damaskus (Schauspiel)], S. 295–96
    • Polyphon wie immer… [Volksbühne: Kleist, Die Hermannsschlacht (Schauspiel); Max Reinhardt (Regisseur)], S. 296–97
    • In den Kammerspielen: Die Koralle von Georg Kaiser [Schauspiel], S. 297
    • Im Deutschen Theater: Tolstois Macht der Finsternis [Schauspiel]
    • Nach dem ersten Nachmittag… [Aufführungsreihe „Neues Deutschland“: Reinhard Goering, Seeschlacht. Walther Hasenclever, Der Sohn (Schauspiele)], S. 297–98
  • Persönliches, S. 299–301
    • R. Sp.: Max Schillings [50. Geburtstag des Generalmusikdirektors in Stuttgart und Komponisten; biographische Notiz]. Richard Mandl [Tod des Liederkomponisten; Nachruf], S. 299–300
    • [Anon.]: Ernst Kunwald [50. Geburtstag des Dirigenten (derzeit in Cincinnati); biographische Notiz]. Fritz Kreisler interniert [in den USA wegen Verdacht auf Spionage], S. 300–01
  • Bagatellen, S. 301
    • [Anon.]: Der arme Direktor Karczag [Raimundtheater und Stadttheater: Gehaltsverhandlungen von Direktor Karczag mit dem Orchester]. Von der k. k. Hofkapelle [Wiedereinführung des Dauervertrags für die Musiker, nach Einsparungen durch Hofrat Wetschl]. „Musik und Volkswirtschaft“ [Artikel von Hugo Botstiber in Die Zeit].
  • Notizen, S. 302
    • [Anon.]: Vor 100 Jahren [Geburtstag von Walter Wolfgang von Goethe (Komponist)]. Coburg [Gesellschaft für Literatur und Musik: Gründung]
    • Franz E. Willmann: 75-jähriges Bestehen des Leipziger Konservatoriums [Zur Gründung durch Mendelssohn und weiteren Entwicklung (Leipzig)]
  • Vereinsnachrichten, S. 303
    • [Anon.]: Die Genossenschaft deutscher Tonsetzer [Bericht der Generalversammlung]. Der Verein „Wiener Philharmoniker“ [Spende von 100 000 Kronen]. Der Österreichische Kapellmeisterverein [Zum Verhältnis von Dirigenten und Musikverlagen]. Der Österreichische Musikerverband [Bericht der Reichsdelegiertenversammlung]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 303–04
    • Victor Junk: Orientalische Gesänge für eine Singstimme, mit Klavierbegleitung, von Robert Lach. Erstes Heft (Wien. Adolf Holzhausen, 1917) [Bearbeitung orientalischer Originalmelodien]
    • [Anon.]: Felix von Weingartner: Musik zu Goethes Faust, I. und II. Teil., S. 304
    • Hermann Zilcher: Musik zu Shakespeares Wintermärchen [Notiz zur Drucklegung]
    • Peter Cornelius: Gunlöd. Oper in drei Aufzügen. Ergänzt und bearbeitet von Waldemar von Baußnern

Heft 9, 1. Mai 1918

[Bearbeiten]
  • [Titelblatt. Inhalt, Impressum], S. [TS r] 304/05
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 304/05
  • Egon Friedell: Frank Wedekind [Nachruf auf den Dichter], S. 305–07
  • Richard Specht: Girardi [Nachruf auf den Wiener Schauspieler Alexander Girardi], S. 308–11
  • Johannes Schlaf: Expressionismus (Schluß) [Resultat dieses Stils aus dem Ausleben des Impressionismus in Malerei und Literatur], S. 311–16
  • Eugen Kilian: Jeremias [Dramatische Dichtung von Stefan Zweig (Leipzig, Insel-Verlag 1917)], S. 316–19
    • [Stefan Zweig]: „Aus weiten Wassern werden wir trinken“ [Auszug aus dem Gedicht Jeremia], S. 318
  • Georg Hirschfeld: Der deutsche Gast im Burgtheater. Von Eugen Hirschfeld [Gedanken über und Erinnerungen des Schriftstellers an Besuche im Wiener Burgtheater], S. 319–22
  • Leo Schidrowitz: Dem toten Girardi [Nachruf auf den Schauspieler], S. 322
  • Harry Walden: Anfänge. Von Harry Walden [Erinnerungen an den Beginn der Karriere des Schauspielers, in der Hauptrolle von Joseph Jarnos Schauspiel Momentaufnahmen], S. 323–25
  • Prehauser: Der Konzert-Überdirektor. Ein Dialog [Fiktives Gespräch eines Agenten mit einer jungen Sängerin über das Programm ihres Liederabends], S. 326–27
  • Konzerte, S. 327–32
    • Victor Junk: Orchester- und Chorkonzerte. Wiener Orchesterverein [Dworak, Symphonie in E-moll (Aus der neuen Welt). Weber, Ouvertüre und Szene aus Der Freischütz; Frau Lefler (Sopran). Beethoven, Violinkonzert; Fritz Brunner, Eduard Felser (Dirigent)], S. 327–28
    • Joseph Marx: Kammermusik. Rosé-Quartett, moderner Abend [Debussy, Streichquartett. Zemlinsky, Streichquartett Nr. 2], S. 328
    • Julius Bistron: Trioabend [Severin] Eisenberger [Pianist] – [Fritz] Rothschild [Violinist]— [Anton] Walter [Violoncellist; Programm]
    • Hugo Fleischer: Liederabende. Dr. Theo Lierhammer [Bariton, mit Liedern von Beethoven, Schubert, Wolf und Peter Cornelius], S. 329
    • Victor Junk: Rudolf Lenbach [Tenor; Liederabend mit Werken von Mozart, Wagner, Gounod. Tschaikowsky, Klavierkonzert in B-moll; Angela Engel, Nedbal]
    • Julius Bistron: Frauenterzett [Hedy Feltl, Fanny Contessa Magnoni und Rosa Kunze mit Klavierbegleitung von Frau Steuder-Welsing: Dworak, Szene aus Rusálka (Oper). Karl Grube, Wiegenlied mit Orchester. Bearbeitungen von Volksliedern], S. 329–30
    • Klavierabende. Schülerkonzert Juliusz Wolfsohn [Betty Fischer, Nelly Friedländer, Maximilian Reichlin], S. 330–31
    • Victor Junk: Marie Hofer [Konzert der Pianistin, mit Werken von Mozart; Herma Janetschek (Sopran), A. Manhardt (Klavierbegleiter)], S. 331
    • Julius Bistron: Edwin Fischer [Konzert des Pianisten mit Werken von J. S. Bach; Alfred Klietmann (Violinist), Albert Weinscheenk (Flötist)], S. 331–32
  • Wiener Theater, S. 332
    • Leo Schidrowitz: Deutsches Volkstheater [Alexander Engel und Hans Saßmann, Die jungen Mädchen (Schwank)]
    • [Anon.]: Josefstädter Theater [Bernhard Buchbinder, Der Bräutigam meiner Schwiegermutter (Lustspiel)]
  • Berichte, S. 333–35
    • Dr. Erich H. Müller: Cassel [Königliche Schauspiele: Josef Mraczek, Aebelö (Oper); Text von Amelie Nikisch und Ilse Friedländer nach dem Buch von Sophus Michaelis; Besetzung], S. 333
    • Wilhelm Groß: Salzburg [Gustav Mahler-Woche: Mahler, Symphonie Nr. 4; Bernhard Paumgartner (Dirigent) Marie Keldorfer (Sopran). Mahler, Lieder; Marie Gutheil-Schoder (Sopran). Mahler, Kindertotenlieder; Anna Bahr-Mildenburg (Sopran)], S. 333–34
    • Siegfried Grzyb: Prager Musikbrief [Philharmonisches Konzert: Schönberg, Pelleas und Melisande. Deutscher Männergesangverein: Beethoven, Messe in D-dur, Kantate auf den Tod Kaiser Josefs II., Chorphantasie; Zemlinsky (Dirigent). Max von Schillings, Quartett; Leipziger Gewandhausquartett. Mozarteum: Kompositionsabend von Franz Korte], S. 334–35
  • Berliner Theater, S. 335–37
    • Herbert Ihering: Der Bürger als Edelmann [Schauspiel von Molière, neu bearbeitet von Hugo von Hofmannsthal, mit der Musik von Richard Strauss (ursprünglich geplant als Teil der Oper Ariadne auf Naxos); Deutsches Theater], S. 335–36
    • Strindbergs Folkerungersage [Zusammenfassung der Handlung; Theater in der Königgrätzerstraße], S. 336–37
  • Fritz Simon: Gera. Friedrich Sebrechts Dramen [David, Die Sünderin (Tragödie); Geraer Hoftheater], S. 337–39
  • [Anon.]: Mitteilungen [Tod von Theodor Krenn (Musikfreund). Innsbrucker Musikverein: Ablösung von Direktor Josef Pembaur durch Emil Schemrich. Aufruf von E. N. Schreiber zur Einsendung von „Wahlmelodien“ (Ohrwürmern) zwecks vergleichender Forschung (Stuttgarter Musikzeitung). Berlin: Verlangen nach einer staatlich autorisierten Vertretung der Schriftsteller. Nizza: Tod von Theo Isaye (Pianist)], S. 339
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 340
    • L. Andro: Max Pulver: Igernes Schuld. Ein Kammerspiel. Merlin. Ein Epos (Leipzig, Insel-Verlag)
    • Hans Teßmer: Kurt Martens: Die großen und die kleinen Lieder. Novellen (Verlag von Grethlein & Co. G.m.b.H. Leipzig)

Heft 10, 15. Mai 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 340/41
  • Der Merker [Impressum], S. [TS v] 340/41
  • Inhalt, S. 341
  • K. R. Mengelberg: Die Musikpflege in Holland [Allgemeines zur Kultur der Holländer und deren musikgeschichtlichen Bedeutung. Zu Leben und Werken der Komponisten Johannes Verhulst, Richard Hol, Catharina von Rennes, Hendrika Tussenbrock, Julius Röntgen, Bernhard Zweers, Johan Wagenaar, Cornelius Dopper, Gerard von Brucken-Fock und Alphons Diepenbrock (Schluß folgt)], S. 342–46
  • Walter von Molo: Gogol, der Kosak [Behandlung des Kosakenstoffes in den Werken des Dichters (Frohnau i. d. Mark)], S. 346–50
  • Alfred Freiherr von Berger: Aphoristisches, S. 351
  • Eugen Kilian: Zum Idealtheater [Theo Modes, Schrift Zum Kunst- und Idealtheater (Leipzig, bei Breitkopf & Härtel)], S. 352–54
  • Lotte Medelsky: Mein Rollenstudium. Von Lotte Medelsky [Angaben der Schauspielerin zu ihrer Methode beim Erlernen von neuen Rollen], S. 354–55
  • [Anon.]: Druckfehlerberichtigung [Berichtigungen zu Schlafs Aufsatz „Expressionismus“. Nachtrag eines Notenbeispiels zum Artikel von Weingartner (Siehe 18:99)], S. 356
  • R. Sp.: Die erste Wiener Strauss-Woche [Richard Strauss, Ariadne auf Naxos; Maria Jeritza, Lotte Lehmann, Béla Környey (Tenor), Melitta Heim (Sopran). Strauss, Elektra; Lucie Weidt (Sopran), Hubert Leuer (Tenor), Bella Paalen (Alt), Maria Gutheil-Schober (Sopran). Strauss, Sinfonia domestica. Routinehaftes und unzulängliches Spiel der Wiener Philharmoniker; Strauss (Dirigent)], S. 356–60
  • Joseph Marx: Außerordentliches Konzert der Philharmoniker [Karl Löwe, Gregor am Stein (Balladenzyklus); Bearbeitung von Felix Weingartner; Hans Duhan. Safranek, Isonzo (symphonische Dichtung)], S. 360
  • J. B. Foerster: Konzert zugunsten der Pensionsanstalt der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger [Programm, Solisten; Wiener Philharmoniker], S. 360–61
  • Julius Bistron: Orchesterverein (Drittes Konzert) [Totenfeier für Richard Mandl: Hymnus an die aufgehende Sonne. J. S. Bach, Orchestersuite; Frauen-Symphonie-Orchester; Lehnert (Dirigent). Schumann, Symphonie in A-moll. Frau Kiurina-Leuer (Sopran)], S. 361
  • L. A.: Kirchenmusikaufführung des Collegium Musicum [J. S. Bach, Actus tragicus (Kantate), Jesu, meine Freude (Motette); Victor Junk (Dirigent), Solisten], S. 362
  • Kammermusik, S. 362–63
    • Hugo Fleischer: Ignaz Brüll-Abend [Zum 10ten Todestag, mit Werken des Komponisten. Vortrag von Richard Specht; Margarethe Löwit (Pianistin), Viktor Heim (Sänger). Brüll, Klaviertrio op. 14; Frau Löwit, Fritz Kreisler, Steiner]
    • Josef Sulzer [Komponistenabend; Violincellokonzert in A-moll mit Orgel. Elsa Kaulich (Sängerin)], S. 363
  • Liederabende, S. 363–65
    • Cläre Dux [Sopran, mit Liedern von Schubert, Wolf, Reger, Richard Strauss und Brahms; Zdenka Ticharich (Klavierbegleiter)], S. 363–64
    • F. B. Foerster: Steffi Rainer [Sängerin, mit Liedern von Karl Löwe und Lafite. Richard Byk (Pianist)], S. 364
    • [Anon.]: Hans Duhan [Bariton, mit Liedern von Robert Franz, Wilhelm Kienzl, Wolf und Strauss]
    • Joseph Marx: Anton Ludwig [Tenor, mit Liedern von Hans Pfitzner und Schubert]
    • Victor Junk: Flore Luithlen-Kalbeck [Sängerin, mit Volksliedern; Hedwig Kanner (Klavierbegleiterin)], S. 365
    • J. B. Foerster: Anton Tausche [Bariton, mit Liedern von Schubert, Wolf, Liszt und Karl Löwe; Paul Breisach (Klavierbegleiter)]
    • Josef Marx: Else Andorff und Willy Kaiser [Sänger, mit Liedern von Schubert]
  • Klavierabende, S. 366
    • Victor Junk: Theodor Szántó [J. S. Bach, Präludium und Fuge in G-moll für Orgel, bearbeitet für Klavier. Werke von Brahms, Liszt, Chopin, Debussy und Ravel. Szántó, Cortège funèbre]
    • Julius Bistron: Bruno Eisner [Beethoven, Waldsteinsonate. Werke von Brahms und Schumann]
  • Theater, S. 366–70
    • Egon Friedell: Die stille Stunde [Lustspiel von Georg Terramare; Aufführung am Wiener Burgtheater], S. 366–69
    • Emil Lucka: Gedächtnisfeier für Frank Wedekind auf der Volksbühne, S. 369–70
    • Oskar Maurus Fontana: Neue Wiener Bühne. Der wienerische Hanswurst. Von Armin Friedemann [Lustspiel], S. 370
    • E. Lucka: Vorlesung Alfred Grünewald [Lesung eigener Balladen, mit der Schauspielerin Anna Höllering], S. 371
  • Berichte, S. 371–72
    • [Anon.]: Halle a. S. [Stadttheater: Peter Cornelius, Gunlöd (Oper); Bearbeitung von Waldemar von Baußnern; Sachse (Regisseur), Besetzung]
    • Paul Klanert: Im hiesigen Stadttheater [Halle a. S.: August Enna, Gloria Arsena (Oper); Text nach der Novelle Das Samthalsband von Dumas; Sachse (Regisseur), Oskar Braun (Dirigent)], S. 372
  • Mitteilungen, S. 372–73
    • [Anon.]: [Bozen: Eröffnung des Stadttheaters], S. 372
    • In Frankfurt am Main [Franz Schreker, Die Gezeichneten (Oper)]
    • Leider verliert… [Berliner Hochschule für Musik: Engagement von Adolf Busch (Violinist). Wiener Stadttheater, Brünner Stadttheater: Stellentausch der Direktoren Hertzka und Beer. Böhmische Philharmonie: Absetzung des Dirigenten Zemanek nach Gehaltsverhandlungen. Tschechisches Nationaltheater Prag: Planung eines Theatermuseums. Preßburg: Beethoven, Neunte Symphonie; Besetzung. Salzburg: Ankauf von Mozarts Geburtshaus durch das Mozarteum], S. 373
  • [Anon.]: Persönliches [70. Geburtstag von Josef Pembaur, Musikdirektor in Innsbruck; biographische Notiz. Tod von Otto Leßmann, ehemaliger Herausgeber der Allgemeinen Musikzeitung. Krakau: Tod von Lucian Rydel (Dichter)], S. 374
  • Vereinsnachrichten, S. 374
    • Verein Wiener Philharmoniker [Erhöhung des Förderungsbeitrages]. Der Verein Zentral-Bibliothek in Wien [Jahresbericht für 1917]. Der Zentralverband der böhmischen Schauspieler [Feier zum 50sten Jubiläum des Tschechischen Nationaltheaters Prag]. Der Verein zur Förderung der böhmischen Theaterkultur [Gründung einer Wiener Ortsgruppe]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 375–76
    • Hans Tessmer: Georg Engel: Die Herrin und ihr Knecht… (Verlag von Grethlein & Co., G.m.b.H., Leipzig) [Roman], S. 375
    • Richard Rieß: Ein phantastischer Roman [Emil Pirchan, Der zeugende Tod (Berlin, Wende-Verlag. München)]
    • Joseph Marx: Ilse Fromm-Michaels: Sonate, Walzerreigen für Klavier, S. 375–76
  • [Anon.]: !Noch nie dagewesen! Anteilscheine für Komponierzuschauer [Satire: Anzeige einer Buchhandlung für Eintrittskarten zur Besichtigung des fiktiven Komponisten Immergrollt Miesenthal beim Komponieren], S. 376

Heft 11, 1. Juni 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 376/77
  • Inhalt, S. 377
  • Wolfgang Golther: Hans Sachs und Richard Wagner [Rostocker Stadttheater: Hans Sachs-Spiele, mit Werken von und über ihn, u.a. Szenen aus Wagners Die Meistersinger von Nürnberg]. Hans Sachs starb am 19. Januar 1576 [Abdruck der zu Beginn der Hans Sachs-Spiele gehaltenen Rede. Darstellung von Sachs in deutscher Literatur, u.a. von Adam Puschmann, Goethe und Wagner. Übersicht der dramatischen Werke von Hans Sachs, besonders seiner Behandlung des Tristan-Stoffs], S. 378–83
  • [Anzeige] Zeichnet achte Kriegsanleihe!, S. 381, 387, 393, 401, 407, 414, 416, 424
  • K. R. Mengelberg: Die Musikpflege in Holland (Schluß) [Zu länger in Deutschland verweilenden holländischen Komponisten: Jan Brandt-Buys, Jan Ingenhoven, Jan van Gilse. Verhältnis der Holländer zur Oper. Pflege der Werke von Richard Wagner durch die Wagnervereinigung von Henri Viotta. Konzertleben: Amsterdamer Concertgebouw; Willem Mengelberg (Dirigent); Spiel ausschließlich von ernsten Konzerten; Repertoire; Annahme der Werke von Richard Strauss und Gustav Mahler. Übersicht holländischer Sänger, u.a. Johannes Messchaert (Bariton), und Instrumentalisten], S. 383–88
  • Ernst Arndt: Aus dem Burgtheater. III. Wie ich ans Burgtheater kam. Von Ernst Arndt [Erinnerungen des Schauspielers], S. 388–91
  • Robert Michel: Heimkehr [Bericht von der russischen Front. Geständnis des Glaubenswandels, vom Autoren und einem Freund (Vom k. u. k. Kriegspressequartier genehmigt)], S. 391–95
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1894/95. 50jähriges Künstlerjubiläum von Johann Strauß. Wiener Hofoper: Humperdinck, Hänsel und Gretel; Text von seiner Schwester, Adelheid Witte. Antonio Smareglia, Cornelius Schut (Oper). Smetana, Das Geheimnis (Oper). Ferdinand Hummel, Mara (Oper). Zur schnellen Absetzung von Glucks Oper Iphigenia in Aulis. Gastspiele u.a. von Gemma Bellincioni (Sopran), Roberto Stagno (Tenor), Ida Doxat-Kizyzanowski (Sopran), Erika Wedekind (Sopran) und Edith Walker (Alt); zu deren späteren Fachwechsel zum Sopran. Bühnenabschied von Lola Beeth (Sopran), Georgine von Januschofsky (Sopran), Amalia Friedrich Materna (Sopran) und Karl Mayerhofer (Buffo)], S. 396–98
  • Konzerte [Wien], S. 399–402
    • Joseph Marx: Anbruch-Abend [Konzertreihe; Franz Hallasch, 5 Lieder; Frl. Mihacsek (Sängerin). Debussy, Violoncellosonate. Bartok, Streichquartett; Kritik an der Dominanz des Formalismus in der modernen Musik], S. 399–400
    • Pepo Görzer [Konzert mit eigenen Werken], S. 400
    • Victor Junk: Chor- und Orchesterkonzerte. Wiener Damenchorverein [Mathilde von Kralik, Minnelied der Margarete von Österreich. Schubert, 23. Psalm; Karl Pieger (Dirigent)]
    • Klavierabend. Hilda von Elblein – Alexander Klahr [Rachmaninoff, Suite in C-moll für zwei Klaviere. Chopin, Rondo in C-dur. Schumann, Variationen in B-dur], S. 400–01
    • Orgelkonzert. Karl Straube [mit Werken von J. S. Bach], S. 401
    • Hugo Fleischer: Konzertakademie. Alt-Wien [Benefiz für den Hilfsverein des Roten Kreuzes; Bachrich-Quartett, Anny Rainer, Maria Tafler-Roalith, Hansi Niese, Franz Glawatsch (Sänger), Anna Antl-Plakowitz (Instrumentalistin). Julius Bittner liest aus Judith und Holofernes], S. 401–02
    • Joseph Marx: Musikalischer Abend „Vor sechzig Jahren“ [Nikolaus Zeč (Bass), Grete Hinterhofer, Lotte Fasal (Pianistinen)], S. 402
  • Theater [Wien], S. 402–08
    • Egon Friedell: Die gutgeschnittene Ecke [Schauspiel von Sudermann, Teil der Reihe Die entgötterte Welt; Deutsches Volkstheater], S. 402–05
    • Julius Bistron: Volksoper. Zum erstenmale: Die heilige Zita von Hermann Grädener [Opernlegende oder Oratorium für die Bühne; Text von Beatrice Dovsky; Frl. Flondor (Sopran), Richard Kubla (Tenor)], S. 405–06
    • Emil Lucka: Gastspiel Rudolf Schildkrauts im Stadttheater [Hejermann, Kettenglieder (Schauspiel)], S. 406
    • Leo Schidrowitz: Stadttheater. Kayssler gastiert [Björnson, Paul Lange und Thora Parsberg (Schauspiel). Strindberg, Nach Damaskus (Schauspiel)], S. 406–07
    • Emil Lucka: Die Hochzeit Adrians Brouwers. Ein Drama in sieben Bildern von Eduard Stucken. Erstaufführung im Deutschen Volkstheater am 18. Mail 1918, S. 407–08
    • Leo Schidrowitz: Gastspiel der Münchner Kammerspiele an der Neuen Wiener Bühne [Shakespeare, Wie es euch gefällt; Bearbeitung von Regisseur Otto Falkenberg], S. 408
  • Alfons Török: Tanzabende [Wien], S. 408–10
    • Olga Desmond [Tänze zu Werken von Chopin], S. 408–09
    • Biny Elsner [Pseudo-historischer Tanzabend], S. 409
    • Lilly Weiss [„Tanzdichtungen“ im Musikvereinssaal], S. 410
  • Berichte, S. 410–16
    • Prof. Dr. Wilh. Altmann: Zwölf Konzerte zeitgenössischer Kammermusik in Berlin [Veranstaltet von Kraetzer, jetzt Intendant in Darmstadt. Übersicht der aufgeführten und ausgelassenen Komponisten. Artur Schnabel, Notturno für Alt und Klavier; Text von Dehmel; Therese Behr, Klavierbegleitung vom Komponisten. Schnabel, Klavierquintett; Streichquartett von Karl Flesch. 2. Abend: Ferdinand Scherber, Quartett Mein Leben. Ernst von Dohnanyi, Klavierquintett. Scheinpflug, Quartett op. 16; Fitzner-Quartett. 3. Abend: Julius Bittner, Quartett in Es-dur. Weingartner, Quartett Nr. 4. E. W. Korngold, Streichsextett; Rosé-Quartett. Leo Weiner, Streichtrio; Bandler-Quartett. Bartok, Quartett op. 7; Ungarisches Streichquartett. Richard Mandl, Klavierquintett. Josef Marx, Klavier-Trio-Phantasie. Klingler, Duo für zwei Violoncelli. Übersicht der anderen mitwirkenden Streichquartette], S. 410–14
    • Herbert Ihering: Berliner Premieren. Die Schwestern und der Fremde [Schauspiel von Bruno Frank; Theater in der Königgrätzerstraße], S. 414–16
  • [Anon.]: Mitteilungen [Max Friedländer erhält das Eiserne Kreuz. Stuttgart: Fritz Busch neuer Generalmusikdirektor. Dresden: zur Nachfolge von Generalmusikdirektor Schuch. Berlin: 100jähriges Jubiläum der Kgl. Hof- und Domchores. Deutscher Ausschuß für Kunst und Künstler: Ankündigung der Bildung dieses Zusammenschlusses von Vereinen. Wien: 100jähriges Jubiläum der Klavierbaufirma Carl Dörr], S. 416–17
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 418–23
    • Hugo Wolf: Antigone von Walter Hasenclever (erschienen bei Paul Cassirer in Berlin) [Schauspiel; Adaption der Tragödie von Sophokles], S. 418
    • L. Andro: Siegfried Jacobsohn. Das Jahr der Bühne. Sechster Band. 1916/17 (Oesterheld & Co., Berlin), S. 418–19
    • Hans Natonek: Die Armen. Heinrich Manns neuer Roman (Kurt Wolff, Verlag, Leipzig), S. 419–20
    • Dr. Otto Fröhlich: Der Dechant von Gottesbüren. Roman von Jakob Schaffner (S. Fischers Verlag, Berlin, 1917), S. 420–21
    • Berta Witt: Julius Maria Becker: Syrinx. Roman (Vierturner-Verlag. Hans Volz, Aschaffenburg), S. 421
    • L. Andro: Ein Elsaß-Roman: Die verborgene Schrift. Von Anselma Heine (Verlag Ullstein & Co., Berlin), S. 421–22
    • Victor Junk: Erzählungen von Knut Hamsun. Ausgewählt und eingeleitet von Walter von Molo. Einbandzeichnung von Felger (Verlag Albert Langen in München), S. 422–23
  • L. Andro: Jugend [Kritik an der kritiklosen Verehrung von Künstlern durch einige Frauen, hier Backfische genannt], S. 423–24

Heft 12, 15. Juni 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 424/25
  • Inhalt, S. 425
  • Hans Wantoch: Hedwig Bleibtreu [Porträt der Schauspielerin], S. 426–29
  • [Anzeige] Zeichnet achte Kriegsanleihe!, S. 429, 433, 438, 445, 449, 453
  • Hofrat Dr. Richard Kukula: Persönliche Erinnerungen an Hugo Wolf [Erste Begegnung im Gymnasium in Marburg an der Drau; Verhältnis Wolfs zu Mitschülern und Lehrern, besonders zu seinen Hauptlehrern, zu Direktor Johann Gutscher und zum Religionslehrer Zager. Wiederbegegnung mit Wolf bei der Arbeit für das Wiener Salonblatt von Moritz Engel; allmähliche stilistische Entwicklung von Wolf als Musikkritiker. Ablehnung von Wolfs Streichquartett in D-moll durch das Rosé-Quartett. Reaktion auf den Tod von Wolfs Vater; Widmung von 12 Liedern an seine Eltern. Zu Wolf in seinen produktiven Liederjahren 1888 und 1889. Letzte Begegnung in der Irrenanstalt auf Brünnfelde in Wien], S. 429–38
  • Hans Tessmer: Gustav Mahler in Berlin [Langsame Rezeption seiner Werke; Hoffnung auf Verbreitung durch bedeutende Dirigenten], S. 439–41
  • Eugen Kilian: Berichtigung [zum Aufsatz „Zum Idealtheater (Siehe 18:133r)], S. 441
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Konzerttournee von Ben Davies (Tenor), Tivadar Nachez (Violinist) und Algernon Asthen (Pianist). Konzertdebüt von Max Jentsch (Pianist). Neuigkeiten der Kammermusik: Brahms, 2 Sonaten für Klarinette und Klavier op. 120. Hermann Grädener, Quartett in D-moll. Mehrere Werke von Dvořák. Christian Sinding, Klavierquintett. Volksquartett für klassische Musik: 24 Aufführungen; A. Duesberg (Violinist)], S. 441–43
    • Musikjahr 1895/96 [Wiener Hofoper: Wilhelm Kienzl, Der Evangelimann (Oper). Karl Goldmark, Das Heimchen am Herd (Oper). Massenet, Das Mädchen von Novara (Oper). H. Berté, Amor auf Reisen (Ballett). Albert Kauder, Walther von der Vogelweide (Oper. Fortsetzung folgt)], S. 442–43
  • Konzerte [Wien], S. 443–49
    • J. B. Foerster: Orchester-Konzerte. Arthur Nikisch (Eine Silhouette) [Versuch einer Charakterisierung seines Dirigierstils, aus Anlass eines Konzerts der Berliner Philharmoniker in Wien. Beethoven, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3], S. 443–44
    • Hugo Fleischer: Matinee des Berliner Philharmonischen Orchesters [Beethoven, Symphonie in C-moll, Ouvertüre zu Egmont, Violinkonzert; Erica Morini, Arthur Nikisch], S. 444–45
    • Julius Bistron: Viertes Nikisch-Konzert [J. A. Mraczek, Max und Moritz (symphonische Dichtung); Berliner Philharmoniker], S. 445–46
    • Hugo Fleischer: Konzertveranstaltung der Concordia [Leo Slezak (Tenor), Eresi von Sandor (Sopran). Tschaikowsky, Variationen über ein Rokokothema für Violoncello und Orchester; Else Hilger, Wilhelm Wacek (Dirigent), Paul Redl (Klavierbegleiter)], S. 446–47
    • Chorkonzert. Gesangsverein österreichischer Eisenbahnbeamten [Programm, Solisten; Führich (Chormeister)], S. 447–48
    • A. Török: Chorkonzert der Staatsrealschule, Wien, X. [Programm, Solisten; Heinz Knöll (Dirigent)], S. 448
    • Julius Bistron: Liederabende. Ernst Erich Buder [Mangelnde Reife der Lieder des Komponisten]
    • Hans Jüllig [Vortrag von eigenen Gedichten, Szenen und Liedern, mit Geigenbegleitung], S. 448–49
  • Theater [Wien], S. 449–56
    • Egon Friedell: Hildebrand [Versuch einer modernen dramatischen Bearbeitung von Heinrich Lilienfein des Heldengesangs über den Waffenmeister des Königs der Ostgoten, Dietrich von Bern, (Theoderich der Große). Zusammenfassung der Handlung], S. 449–52
    • Oskar Maurus Fontana: Deutsches Volkstheater. Medea. Von Grillparzer, S. 452–53
    • Die Menschenfreunde. Ein Drama von Richard Dehmel, S. 453–54
    • Leo Schidrowitz: Neue Wiener Bühne (Die Mutter von Emil Lucka. – Nur ein Traum von Lothar Schmidt), S. 454–55
    • Oskar Maurus Fontana: Theater in der Josefstadt. Die Moral der Frau Dulska. Komödie in drei Akten von Gabriele Zapolska. – Deutsch von Julie Goldbaum, S. 455–56
  • Alfons Török: Tanzabende [Wien], S. 456–59
    • Lola Ondricak [Programm der Musiknummern], S. 456
    • Lena Amsel [Problematik des Papierkostüms]
    • Ronny Johansson [3 Tanzabende; Angabe der Musiknummern], S. 456–57
    • Vorführungen in rhythmischer Gymnastik, Methode Jacques-Dalcroze [Großer Konzerthaussaal. Erläuterungen, Vorführungen von Favres, Gertrude Wiesenthal, Anna Dubska und der Schwestern Braun. Zur historischen Entwicklung der Gestenlehre innerhalb der Methode von Jaques-Dalcroze], S. 457–59
  • Herbert Ihering: Berichte. Berliner Lustspielaufführungen [Lessingtheater: Carl Sternheim, Perleberg. Bernhard Shaw, Variété. Volksbühne: Ludwig Fulda, Die Richtige. Königliches Schauspielhaus: Alfred Möller und Lothar Sachs, Meine Frau, die Hofschauspielerin], S. 459–61
  • Mitteilungen, S. 461–63
    • Dr. E. H. M.: Zur Dresdner Generalmusikdirektorfrage [Spekulationen zur Nachfolge von Schuch], S. 461–62
    • [Anon.]: [Schließung von Theaterkartenbüros durch die Statthalterei. Würzburg: schulgesangspädagogischer Kurs. Deutscher Theaterkulturverband, Ortsgruppe Berlin: Gründung von Städtewandertheatern. Frankfurt, Schauspielhaus: Goethe, Faust in der Urfassung. Kriegsnot an Blättern für Oboen, Klarinetten und Fagotte. Soldatenliedkonzerte nach dem Vorbild der historischen Konzerte von Paumgartner, in Brünn, Linz, Salzburg und Budapest], S. 462–63
  • [Anon.]: Persönliches [Auszeichnungen für Julius Bittner. Wiener Musikakademie: Liste neuer Kuratoriumsmitglieder. Wien: Gedenktafel für Franz Krenn (Komponist)], S. 463
  • [Anon.]: Vereinsangelegenheiten [Berlin: Allgemeiner Deutscher Musikverein, Hauptversammlung. Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger: Bericht über Auszahlungen von Tantiemen. Deutscher Volkstheater-Verein: Generalversammlung], S. 463–64
  • Peter Stojanovits: Von neuen Büchern und Noten. Praktische Violinschule von Ferdinand Küchler in 2 Bänden (Verlag Hug & Co., Basel und Leipzig) [Wien, Mai 1918], S. 464
  • [Beilage zu Der Merker. IX. Jahrgang 2. Quartal]
  • [Anzeige] [Anzeigen für mehrere Hefte, mit vielen Wiederholungen], S. [1–52] 464/65

Heft 13–14, 15. Juli 1918

[Bearbeiten]
  • [Dr. Karl Hans Strobl]: [Anzeige] Theo Modes, Zum Kunst- und Idealtheater. Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig [Auszug aus dem Geleitwort], S. [TS v] 464/65
  • Inhalt, S. 465
  • Julius Bittner: Gespräch mit einer Wetterfichte im steirischen Wald über den Tod des Peter Rosegger [Nachruf auf den Dichter], S. 466–69
  • [Abbildung] Ein Brief Roseggers an Julius Bittner. Dr. Peter Rosegger (Kriegslach, 12. VII. 1913) [Faksimile], S. 468–69
  • Partiturreform. Eine Rundfrage über Arnold Schönbergs vereinfachte Studien- und Dirigierpartitur. I. Gutachten von Siegfried Ochs, Arthur Nikisch, Felix von Weingartner, Max von Schillings, Bruno Walter und Wilhelm Furtwängler., S. 470–78
    • [Anon.]: Vorbemerkung [Zu Schönbergs häufigen Brüchen mit der Tradition], S. 470
    • [Arnold Schönberg]: „Nach langem Zögern…“ [Vorwort zur Partitur von Schönbergs 4 Orchesterliedern op. 22 (Universal-Edition). Dirigierpartitur in Gestalt eines Klavierauszugs für zwei bis acht Hände. Angabe der Regeln zur Vereinfachung der Partitur], S. 470–74
    • [Siegfried Ochs]: Professor Siegfried Ochs (Berlin) [Problematik der Beschränkung auf Violin- und Bassschlüssel bei der Kommunikation mit den Orchestermusikern. Erfordernis des traditionellen Partiturstudiums zum Lesen früherer Partituren], S. 474–75
    • [Arthur Nikisch]: Geheimrat Prof. Arthur Nikisch (Leipzig) [Erschwerung des Partiturlesens durch Schönbergs Reform], S. 475
    • [Felix Weingartner]: Generalmusikdirektor Felix von Weingartner (Wien) [Vorteil von Schönbergs Reform mehr bei den Verlegern als bei den Musikern]
    • [Max von Schillings]: Generalmusikdirektor Prof. Dr. Max von Schillings (Stuttgart) [Fremdheit und Mangel an seelischen Ausdrucksmöglichkeiten in Schönbergs Orchesterliedern op. 22. Schönbergs Partitur besser als Studienpartitur denn als Dirigierpartitur geeignet], S. 476–77
    • [Bruno Walter]: Generalmusikdirektor Bruno Walter (München) [Unmöglichkeit der Verfolgung der Stimmführung], S. 477
    • [Wilhelm Furtwängler]: Hofkapellmeister Wilhelm Furtwängler (Mannheim) [Verweis auf einen Klavierauszug zum Studium von Orchesterwerken], S. 477–78
  • Julius Bittner: Kirchenmusik [Beschreibung einer erbärmlichen Musik während eines Gottesdienstes auf dem Lande. Kirchenmusikstellen nicht attraktiv für Berufsmusiker, wegen deren schlechter Bezahlung und mangelndem Etat für Sänger und Instrumentalisten], S. 478–80
  • Rudolf von Lewicki: Briefe von Konstanze Mozart. Veröffentlicht von Dr. Rudolf von Lewicki [Erwerb der Briefe an den Musiklehrer Friedrich Schwaan aus einer Berliner Autographen-Auktion für das Salzburger Mozarteum], S. 481–89
    • [Constanze von Nissen, gewesene Witwe Mozart]: I. Salzburg am 7. August 1829. Hochgeschätzter Herr! [Begleitbrief zur Übersendung eines Tagebuchblatts von W. A. Mozart und einem Menuett für Klavier von ihm], S. 481–82
    • Constanza Etatsräthin von Nissen, gewesene Wittwe Mozart: II. Hochverehrter Herr! [Anmerkungen zur Mozart-Biographie von Georg Nicolaus von Nissen. Zur Unterkunft von Constanze bei ihrer Schwester Sophie Haibl (Salzburg am 5. December 1829)], S. 482–83
    • Constanza Nißen gewesene Mozart: III. [Begleitbrief zu Silhouetten von Constanzes Familienmitgliedern und Handschriften von G. N. von Nissen, Konstanzes Eltern und ihrer Schwester Sophie (Salzburg am 8. August 1830)], S. 483–84
    • Constanza Etatsräthin von Nissen, gewesene Wittwe Mozart: IV. [Brief über Constanzes Sohn Franz Xaver, nun Wolfgang Mozart; Aufenthalt in Lemberg, Besuch in Salzburg und Kur in Gastein (Salzburg am 2. Sep. 1832)], S. 484
    • V. [Brief an Friedrich Schwaan; Anmerkungen zum Ausbruch einer Epidemie in seiner Stadt Rostock (Salzburg am 21. Dber 1833)], S. 485
    • Freundin Constanza Etatsräthin von Nissen: VI. Salzburg am 18. Maj 1834. Viel geliebter Freund! [Freude über Nachrichten von Schwaan. Lemberg: Anstellung von Wolfgang Mozart d.J. als Kapellmeister], S. 485–86
    • [Constanze von Nissen, gewesene Witwe Mozart]: VII. Salzburg am 29. Sep. 1835. Mein hochgeschätzter Freund! [Hoffnung auf Genesung von Schwaan. Besuch von Wolfgang Mozart d.J.], S. 486–87
    • VIII. (Auf der Rückseite eines Briefes ihres Sohnes Carl an Fr. Schwaan d. d. Salzburg 17. Okt. 1836) [Dank für das Überstehen der Cholera durch Constanzes Sohn Carl Mozart], S. 487–88
    • Freundin Constanze Etatsräthin von Nissen gewesne Wittwe Mozart: IX. Salzburg am 3. Marz 1840. Mein hochgeschätzter Freund! [Dank an Schwaan für ein Mozart-Konzert in Rostock. Anmerkungen über die Mozart-Verehrung von König Ludwig I. von Bayern], S. 488–89
  • Carl Johann Perl: Über die Aufführungsbedingungen Bachscher Choralkantaten [Verurteilung von zwei Stilrichtungen: (1) Akademisch-formale Interpretation. (2) Interpretation der Werke Bachs als Bereiter der Moderne, Notwendigkeit der Religiosität des Interpreten. Problematik von Kantatenaufführungen mit großen Chören, im Vergleich mit den Bach zur Verfügung stehenden Mitteln. Vorschlag zu Befolgung von dynamischen Anweisungen durch Verwendung des Ripieno. Zu Bachs Verwendung von Artikulationszeichen in den Instrumentalstimmen. Vorzüge moderner Trompeten für weniger geübte Trompeter. Zur Bedeutung und Eigenständigkeit der Generalbassstimme. Ansprüche an die Gesangssolisten; Ausführung von Kadenzen, Rezitativen], S. 489–96
  • Ferdinande Schmittlein: Meine erste Mutterrolle. Von Ferdinande Schmittlein (†) [Erinnerung der Schauspielerin an die Übernahme der Rolle in Paul Heyses Prinzessin Sascha zur Uraufführung in Weimar], S. 496–97
  • Richard Specht: Beethovenwoche [der Wiener Philharmoniker mit Aufführung der neun Symphonien. Beethoven, Missa solemnis; Franz Schalk (Dirigent), Berta Kiurina (Sopran), Hermine Kittel (Alt), Prill (Violinist). Beethoven, Violinkonzert; Flesch. Kritik an der Interpretation Beethovens als eines maßvollen und abgeklärten Komponisten durch Weingartner, Schnabel und Flesch. Anmerkungen zur Übersättigung des Publikums mit ungenügenden Aufführungen von Beethovens Werken während der Hauptsaison], S. 498–503
  • Konzert und Theater, S. 503–04
    • Joseph Marx: Aagard Oestvig [Liederabend des Tenors mit Schumanns Dichterliebe und Liedern von Richard Strauss], S. 503
    • Oskar Maurus Fontana: Kammerspiele. Mandragola. Komödie in drei Akten nach dem Stoffe eines alten Lustspieles des Machiavelli, von Paul Eger, S. 503–04
    • Joseph Marx: Volksoper [Max Ast, Abbé Innocent (Oper); Text von Johannes Brandt. Leopold Schmidt, Die glückliche Insel (Operette)], S. 504
  • Berichte, S. 505–07
    • Siegfried Grzyb: Max Brods Die Höhe des Gefühls (Erstaufführung in den Prager Kammerspielen) [Drama], S. 505–06
    • Oskar Geller: Graeners neue Oper Theophano (Uraufführung in der königl. Hofoper München) [Zum musikalischen Ausdruck bei Paul Graener und zu einzelnen Musiknummern; Fuchs (Bühnenbildner), Heß (Dirigent), Emil Schipper (Bariton), Berta Morena (Sopran)], S. 506–07
    • Geldzauber von Otto Soyka [Komödie; Münchner Kammerspiele], S. 507
  • Mitteilungen, S. 508–09
    • [Anon.]: [Kommentar zum Artikel von Weingartner; zur Scheu vieler bedeutender Musiker, etwas zur Musikwissenschaft beizutragen. Gedanken zur Einführung einer Klaviersteuer in Deutschland und evt. Österreich. Urteil eines Hamburger Kritikers über die Wiener Hoftheaterverhältnisse]
    • c. m. h.: Im großen Saale des Berliner Abgeordnetenhauses… [Bilderbühnenbund: Propaganda für die Verwertung des Films zur Hebung des kulturellen Niveaus der deutschen Jugend], S. 509
  • [Anon.]: Persönliches [Auszeichnung von Ferdinand Löwe. Tod von Arrigo Boito], S. 510
  • [Anon.]: Vereinsnachrichten, S. 510
    • Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände [Berlin: Vorstandswahlen]. Ein Hans Pfitzner-Verein [Gründung in München]. Brünner Verein zur Förderung Deutscher Theater- und Musikpflege [Gründung]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 510–16
    • A. Hagenauer: Flämische Volkslieder mit den Singweisen von Albert Wesselski (Innsbruck, Wagnerscher Verlag), S. 510–11
    • [Anon.]: Anm. d. Red. [Tod des Rezensenten Arnold Hagenauer], S. 511
    • A. Hagenauer: Das zweite Gesicht. Von Villiers de l’Isle Adam. Der gesammelten Werke fünfter Band. Herausgegeben von Hans Heinz Evers (München, Georg Müller), S. 511–12
    • Don Gil von den grünen Hosen. Lustspiel von Tirso de Molina (München, Georg Müller) [Don Gil de las calzas verdes in deutscher Übersetzung von L. Mayer und Johannes von Günther], S. 512–13
    • Hugo Wolf: Drei Bücher, S. 513–15
    • Der Ketzer von Soana. Von Gerhart Hauptmann (S. Fischer, Berlin), S. 513–14
    • Der Dolch und die Wunde von Franz Theodor Czokor (Im Deutsch-Österreichischen Verlag), S. 514
    • Die Taufe von Paul Ernst (Verlag Georg Müller, München), S. 514–15
    • Hans Tessmer: Hanns Johst [Der Anfang (Roman. München, Delphin-Verlag)], S. 515–16
  • Prehauser: Umbau im Burgtheater [Abgabe der Direktion durch Millenkovich. Zweifel an der Fähigkeit, einen guten Direktor zu finden], S. 516

Heft 15–16, 15. August 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 516/17
  • Inhalt, S. 517
  • Carl Hagemann: Der neue Tanz [Versuch eines geschichtlichen Überblicks: Volkstanz der Renaissance; Entwicklung des Gesellschaftstanzes im Rokoko; Einführung des Rundtanzes mit der Sozialisierung des Tanzes nach der Revolution. Bezug des modernen Tanzes auf diese drei Tanzformen; Verwandtschaft mit der Pantomime. Zur Verachtung des Spitzentanzes durch Vertreter des modernen Tanzes, z.B. Grete Wiesenthal. Vergleich von Tänzerin und Koloratursängerin (Fortsetzung folgt)], S. 518–26
  • Julius Bittner: Militärmusik [Beschreibung eines Leichenbegängnisses; niedriges Niveau der Komposition, Ersatz der traditionellen Blechblasinstrumente. Schwierigkeit der Anstellung guter Musiker als Militärkapellmeister. Zur Qualität einiger Marsch-Kompositionen, u.a. dem Radetzky-Marsch. Anregung zur Verstaatlichung der Militärmusik und der Ausbildung von Militärmusikern durch die Musikakademie], S. 526–32
  • Walter von Molo: Gedanken über Strindberg [Bedeutung und Charakter des Dramatikers], S. 532–40
  • Eugen Gottlieb: Musikalische Erinnerungen aus Spanien. Von Eugen Gottlieb [Einladung an den Dirigenten zur musikalischen Leitung von Wagners Der Ring des Nibelungen am Teatro Real in Madrid in der Saison 1910/11. Qualifikation der Sänger, Aufnahme des Werks durch das Publikum, und zu dessen musikalischer Bildung, Mindere Qualität der Blechbläser. Anmerkungen zur nationalen spanischen Musik: Charakter und Form der Zarzuela; Monotonie der Volkslieder und Gassenhauer], S. 540–44
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1895/96. Wiener Hofoper: Gastspiele von Fanni Mora (Sopran), Frl. Th. Prade (Mezzosopran), Wilhelm Hesch (Bass), Elise Wiborg (Sopran), Lilli Lehmann, Gisela von Ruttersheim (Sopran), Leo Gritzinger (Tenor), Sophie Sedlmair (Sopran), Ada Adini (Sopran) und Louise Geller (Mezzosopran). Bühnenabschied von Marie Lehmann (Sopran). Aufstellung eines Mozart-Denkmals von Tilgner und Aufführungen von Mozarts Werken; besonders durch den Pianisten Carl Reinecke. Wiener Philharmoniker: Siegfried Wagner mit Werken von Beethoven, Liszt und Richard Wagner. Konzerte der Wiener Philharmoniker, dirigiert von Komponisten mit eigenen Werken: Edward Grieg und Pietro Mascagni. Laibacher Glasbena matica (slowenischer Gesangverein): Anton Dvořák mit eigenen Werken. Bruckner, Te Deum; Hudbad (Dirigent). Wiener Philharmoniker: Bruckner, Romantische Symphonie Nr. 4 in Es-dur; Hans Richter (Fortsetzung folgt)], S. 544–48
  • Dr. Th. Haas: Die abgelaufene Wiener Opernsaison 1917/18 [Statistik für die Wiener Hofoper und Wiener Volksoper], S. 549–51
  • Dr. J. K. Ratislav: Franz Nissels dichterische Persönlichkeit (Zu seinem 25. Todestag), S. 551–52
    • [Anon.]: Was hier… [Fußnote; Verweis auf eine Nissel-Monographie von Ratislav], S. 552
  • Berichte, S. 552–60
    • Dr. Kurt Singer: Berliner Oper. Die Hügelmühle, tragische Oper von Friedrich E. Koch. Uraufführung in der Charlottenburger Oper am 10. Mai [Text nach einer Erzählung von Karl Gjellerup. Zusammenfassung der Handlung. Zum bisherigen Erfolg des Komponisten mit Oratorien], S. 552–53
    • Notre Dame, Oper von Franz Schmidt, Erstaufführung in Berlin am 8. Mai. Text nach V. Hugos Roman von Leopold Wilk und Franz Schmidt, S. 553–54
    • Die schöne Helena, Neueinstudierung im Charlottenburger Opernhaus, am 1. Juli 1918 [Operette von Offenbach; Hartmann (Regisseur), Meta Seinemeyer (Sopran), Bernhard Bötel (Tenor), Karl Gentner (Tenor)], S. 554–55
    • Oskar Geller: Die Klose-Woche [München: Aufführungen der Werke von Friedrich Klose. Prinz-Regenten-Theater: Klose, Ilsebill (Oper). Klose, Messe in D-moll, Das Leben ein Traum (symphonische Dichtung), Streichquartett in Es-dur, Präludium mit Doppelfuge für Orgel. Klose, Der Sonnengeist (Oratorium)], S. 555–57
    • K. Bloetz: Braunschweig (Rückblick) [Opernstatistik. Konzerte der Hofkapelle: Karl Pohlig (Dirigent). Übersicht von Solistenkonzerten], S. 557–58
    • H. Sonne: Darmstadt [Verdi, Aida; Josef Mann (Tenor). Wechsel des Intendanten Paul Eger nach Hamburg; zu seinen Reformen für das Darmstädter Theaterwesen], S. 558–59
    • Alfred Plohn: Musikbrief aus Lemberg [Galizisches Konzertbureau: Türk (Inhaber); Übersicht von Solistenkonzerten, Gastspiel der Wiener Tonkünstler. Symphonische Konzerte der vereinigten Militärkapellen. Stanislaw Niewiadomski neuer Operndirektor. Tod von Theodor Pollak (Pianist)], S. 559–60
  • Mitteilungen, S. 560–62
    • [Anon.]: [Wiener Stadtpark: Konzerte des Wiener Volksopern-Orchesters. Frankfurt am Main: Feier zum 100sten Geburtstag von Gounod], S. 560
    • N. Gregor: Zum Ausbau des deutsch-österreichischen Bündnisses [Gastspiel der Berliner Philharmoniker in Wien: Bericht über Anreise, Behandlung der Musiker durch Zollbeamte und Botschafter, Unterbringung, Tagesdiäten. Gegenbesuch der Wiener Philharmoniker in Berlin], S. 560–62
  • [Anon.]: Persönliches [Konzertreise von Josef Mraczek mit eigenen Kompositionen, mit der Sängerin Marie Graesenik. 50ster Geburtstag von Heinrich Schenker; biographische Notiz. Siegmund von Hausegger Leiter der neuen Hamburger Konzertvereinigung. Zell am See: Fund einer Handschrift von Franz Schubert mit 3 Quartetten für Flöte, Gitarre, Viola und Bass; Plan einer Operette darüber. Tod von Paul Stauber (Musikreferent)], S. 562–63
  • [Anon.]: Vereinsnachrichten [Dresdner Mozartverein: Adolf Hagen (Leiter); Brief von Karl Mozart über die Echtheit des Gürtelschnallenbildes von Wolfgang Mozart. München: Rechtsstreit zwischen dem Violinisten Felix Berber und dem Referenten Richard Würz], S. 563
  • Von neuen Bücher und Noten, S. 563–67
    • [Anon.]: Anton Wildgans, Mittag, neue Gedichte (L. Staackman Verlag, Leipzig), S. 563–64
    • Das neue Buch von Ludwig Thoma [Altaich], S. 564
    • Elisabeth Braunhoff, Die Jakobskinder. Roman (Egon Fleischel & Co., Berlin W. 9), S. 564–65
    • Richard Rieß: Vier Novellenbände [(1) E. v. Kapherr, Die große Bestie. (2) B. E. A. Greeven, Das Haus im süßen Winkel. (3) Ferdinand Künzelmann, Die Fahrt ins Bürgerliche. (4) Karl Goldmann, Der große Fischzug (Alle bei Egon Fleischel & Co., Berlin). (München)], S. 565
    • Hans Teßmer: Das Glashaus. Roman von Edmund Edel (Verlag Ullstein & Co., Berlin), S. 566
    • Zwei „historische Romane“ [(1) Jos. August Lux, Das große Bauernsterben (Verlag Grethlein & Co.). (2) Ludwig Gorm, Die Kinder von Genf (Delphin-Verlag, München)], S. 566–67
  • Kurt Singer: Gustav Mahler in Berlin [Gedanken zum Artikel von Hans Tessmer über die Rezeption der Werke Mahlers, besonders seiner Symphonien (Siehe 18:171. Berlin)], S. 567–68
  • [Anon.]: Einlauf [Eingeschickt zur Rezension: Das Flugblatt, Zeitschrift von Oskar Maurus Fontana und Alfons Wallis], S. 568

Heft 17, 1. September 1918

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 569
  • Carl Hagemann: Der neue Tanz (Fortsetzung) [Gedanken zur tänzerischen Früherziehung; Betonung des Turnens über das Nachtanzen von Formen. Verweis auf die Methoden von Bess Mensendieck, Jaques-Dalcroze und Elizabeth Duncan (Schluß folgt)], S. 570–74
  • Eugen Kilian: Paul Heyse in seinem Briefwechsel. I. [Der Briefwechsel von Jakob Burckhardt und Paul Heyse. Herausgegeben von Erich Petzet. Mit zwei Bildnissen (München, J. F. Lehmann, 1916)], S. 574–77
  • Eugen Frank: Schauspieler und Bildhauer (Ein Ateliergespräch) [Gedanken zu beiden Berufen], S. 577–79
  • Eugen Meller: Über Goethes Operntexte. Nach vielfach unveröffentlichtem Material mitgeteilt von Dr. Eugen Meller [Arbeit an einem Libretto zu einem zweiten Teil zu Mozarts Die Zauberflöte. Begegnung mit dem Fürsten und Komponisten Anton Heinrich Radziwill und dessen Vertonung von Goethes Faust], S. 580–83
  • Dr. Alexander Hevesi: Der gute Schluss [Positives Ende als elementarer Teiles eines gelungenen Dramas. Der „schöne Tod“ der Protagonisten in Shakespeares Drama Romeo und Julia], S. 583–88
  • Josef Reitler: Wohin steuert die Volksoper? [Wien; Qualitätsabfall unter dem neuen Direktor und Dirigenten Raoul Mader; Vernachlässigung von Repertoire und Sängern, Verbesserung des Orchesters], S. 588–91
  • Egon Friedell: Der Traum ein Leben. Ein Inszenierungsvorschlag [Drama von Grillparzer; Ideen zu Bühnenbild und Interpretation], S. 591–95
  • Felix Langer: Kritik über den Kritiker [Gesammelte Theaterkritiken von Alfred Kerr], S. 595–96
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1895/96. Philharmonisches Konzert: Strauss, Till Eulenspiegels lustige Streiche (symphonische Dichtung). Wagner, Das Liebesmahl der Apostel; Anwesenheit von Bruckner. Dvořák, Symphonie Nr. 5 in E-moll Aus der neuen Welt. Gesellschaftskonzerte: Richard von Perger neuer Dirigent; Edgar Tinel, Franziskus (Oratorium). Friedrich Kiel, Christus (Oratorium). Solokonzerte: Ferruccio Busoni, Paula Szalit, Josef Wieniawski, Ernesto Cosolo und Anton Foerster (Pianisten), Bronislaw Hubermann, Cesar Thomson und Karl Flesch (Violinisten), Ben Davis (Tenor) Eugen Gura (Bassbariton), Lillian Henschel (Sopran), Johannes Messchaert (Bassbariton). Doppelkonzert von Erik Schmedes (Bariton) und Henry Bramsen (Violoncellist). Liederabend von Gustav Walter (Tenor) und Lula Gmeiner (Alt. Fortsetzung folgt)], S. 597–99
  • Berichte, S. 599–603
    • H. Ihering: Berliner Sommerspielzeit [Auftritte und Rollen des Schauspielers Max Pallenberg], S. 599–600
    • Wilhelm Groß: Mozarteumsaufführungen in Salzburg [Bernhard Paumgartner (Direktor). Opernrepertoire; Ilonka Holndonner (Sopran), Rudolf Moest (Bassbariton), Karl Groß (Bariton), Karl Bauer (Tenor), Heinrich Lohalm (Tenor), Gerhard Stehmann (Bassbariton), Heinz Knorr (Bariton). Mozart, Così fan tutte; Bearbeitung von L. Sachse mit der wortgetreuen Übersetzung von Lewi; Beschränkung auf ein Szenenbild. Mozart, Requiem], S. 600–02
    • Egon Friedell: Wiener Kammerspiele [Ossip Dymow, Nju (Schauspiel)], S. 602–03
  • [Anon.]: Mitteilungen [Salzburger Mozarteum: Personalveränderungen. Tod von A. Diedrich, Vorsitzender des Deutschen Orchesterbundes. Siegmund von Hausegger vollendet Orchestervariationen über ein altes Lied], S. 603
  • [Anon.]: Persönliches [Nürnberg: Tod von Hanns Dessauer (Komponist und Regisseur). 50ster Geburtstag von Leone Sinigaglia (Komponist); biographische Notiz. 60ster Geburtstag von Ludwig Wüllner (Tenor); biographische Notiz], S. 603–04
  • [Anon.]: Vereinsnachrichten [Gesellschaft der Musikfreunde München: Gründung. Österreichischer Kapellmeisterverein: Verhandlungen mit dem Österreichischen Theaterdirektorenverband], S. 604
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 605–08
    • L. Andro: Novellen, Gedichte von Fritz Gottwald (Xenien-Verlag zu Leipzig), S. 605
    • Julius Bittner: Rumpumpel (12 Kinderlieder nach Gedichten von Paula Dehmel). (Verlag Ludwig Doblinger, Wien) [Lieder von Hellmut Ebbs]
    • Richard Rieß: Phantastische Erzählungen [(1) Friedrich Otto, Ultra (München, bei Georg Müller). (2) O. A. H. Schmitz, Menschheitsdämmerung (München, bei Georg Müller. München)], S. 605–06
    • Spitzweg als Dichter [Neues von Spitzweg, herausgegeben von Uhde-Bernays (München, Delphin-Verlag)], S. 606
    • Josaphat [Novelle von Jesus Pons y Pagés (München, bei Georg Müller)], S. 606–07
    • [Anon.]: Der Oelsucher von Duala. Von Hans Grimm (Verlag Ullstein & Co., Gesellschaft m.b.H., Wien), S. 607
    • —e—: Die Stadt in Ketten. Roman von Paul Oskar Höcker (Verlag Ullstein & Co., Gesellschaft m.b.H., Wien), S. 608
    • A. B.: Das indische Grabmal. Roman von Thea von Harbou

Heft 18, 15. September 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 608/09
  • Inhalt, S. 609
  • Hans Friedrich: Kritischer Kommentar zu Paul Bekkers Theorie vom „Erfinder und Gestalter“ [Abwertung des musikalischen Einfalls (Motiv, Melodie, Thema) gegenüber dessen Gestaltung und Entwicklung, in einem Feuilleton von Bekker in der Frankfurter Zeitung. Relativierung von Bekkers Theorie durch den Autoren], S. 610–13
  • Eugen Kilian: Paul Heyse in seinem Briefwechsel. II. [Der Briefwechsel zwischen Paul Heyse und Theodor Storm. Herausgegeben von Georg J. Plotke. 1. Band 1854–1881 mit vier Bildnissen in Kupferdruck (München, bei J. F. Lehmann, 1917)], S. 614–17
  • Hugo Fleischer: Fragen der Programmbildung [Notwendigkeit der musikalischen Erziehung eines durch neue soziale Schichten verbreiterten Publikums. Gefahr der Verflachung des Repertoires. Forderung nach der Ausschaltung der hohen Werke aus dem Tagesprogramm und deren Aufführung in Festspielen. Anregungen zur Förderung neuer Musik; Notwendigkeit der wiederholten Aufführung neuer Werke. Zur Stileinheit von Konzertprogrammen], S. 617–24
  • Oswald Brüll: Lili Marberg [Porträt der Schauspielerin am Wiener Burgtheater], S. 624–27
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers. Von Dr. Theodor Helm (Fortsetzung) [Wien 1895/96. Verein „Haydn“ (Witwen- und Waisenversorgungsverein des Wiener Tonkünstler): Feier zum 125sten Jubiläum; Haydn, Nelson-Messe. Carltheater: Haydn, Der Apotheker (Oper)], S. 627–30
    • 1896—1897 [Tod von Bruckner und Brahms; Übersicht der Trauerfeiern. 100ster Geburtstag von Franz Schubert; Messe in Es-dur; Hans Richter. Wiener Hofoper: Schubert, Die Verschworenen (Der häusliche Krieg; Oper), Der vierjährige Posten (Singspiel). Smetana, Die verkaufte Braut. Messager, Der Chevalier d’Harmental (Oper. Fortsetzung folgt)]
  • Alfred Freiherr von Berger: Wer hat das Theater erfunden? [Gedicht: „Ja, das Theater! Wer darf wagen“], S. 630–32
  • Dr. Eugen Meller: Finnländisches Geistesleben [Kulturelle Identität Finnlands; Abgrenzung von Russland. Schulunterricht in Finnisch, Schwedisch und Deutsch. Entwicklung der schwedischen Literatur seit der Sammlung der Volksgesänge durch Elias Lönnrot], S. 632–34
  • Berichte, S. 635–38
    • Herbert Ihering: Das junge Deutschland [Übersicht der neuen Theaterstücke in Wien und Berlin: Hasenclever, Der Sohn. Sorge, Der Bettler. Friedrich Koffka, Kain. Franz Werfel, Besuch aus dem Elysium. Reinhard Goering, Seeschlacht], S. 635–36
    • Dr. Kurt Singer: Der Schauspieldirektor. Singspiel von Mozart. Aufführung im Lessing-Theater, Berlin [Besetzung. Anmerkungen zu Entstehung und Aufführungsgeschichte], S. 636–37
    • L. Andro: Aus Salzburg [Gesangskurs von Lilli Lehmann. Liederabend von Franz Steiner und Richard Strauss. Orgelkonzert von Franz Sauer: Siegfried Karg-Elert, symphonischer Choral für Singstimme, Geige und Orgel; Wally Gülsdorf (Sopran). 2 Konzerte des Fitzner-Quartetts; Eduard Hausmann (Klarinettist)], S. 637–38
  • Mitteilungen, S. 638–40
    • Kaiserl. Rat Hugo Knepler. Inhaber der Konzertdirektion Gutmann: Berichtigung. Verehrliche Redaktion! [Erwiderung auf den Artikel „Zum Ausbau des Deutsch-Österreichischen Bündnisses; Organisation des Wiener Gastspiels der Berliner Philharmoniker durch die Konzertdirektion Gutmann; Erläuterungen zu Organisation und Ausgaben (Siehe 18:209)]
    • [Anon.]: Wir haben keine Ursache… [Dank an Knepler trotz der Unannehmlichkeiten für Mitglieder der Berliner Philharmoniker auf der Reise nach Wien], S. 639–40
    • Das Kuratorium der Freiherrlich von Rothschild-Künstler-Stiftung: Freiherrlich von Rothschildsche Künstlerstiftung [Ausschreibung von Stipendien], S. 640
    • [Anon.]: Von Hugo Kaun [Hanne Nüte, Werk für großes Orchester (Leipzig, bei Zimmermann)]
  • [Anon.]: Persönliches [Geburtstage von Rosa Paumgartner-Papier (Mezzosopran), Jenö Hubay (Violinist) und Woldemar Runge (Theaterintendant); biographische Notizen], S. 640–41
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 641–44
    • Bruno Haseler: Gustav Mahler. Von Dr. Arthur Neisser. 35. Band der Musiker-Biographien (Reclams Universalbibliothek) [Vergleich mit den Schriften von Richard Specht und Paul Stefan. Einsamkeit von Mahler; Kritik an dem Verlass des Autoren auf die Aussagen dritter über Mahler], S. 641–43
    • Hugo Wolf: Bücher im Krieg, S. 643–44
    • Frauenopfer von Georg Kaiser (Verlag S. Fischer, Berlin), S. 643
    • Die Kathedralen Frankreichs. Von Auguste Rodin (Ins Deutsche übertragen von Max Brod, erschienen bei Kurt Wolff in Leipzig) [Kritik in Form eines fiktiven Gesprächs mit Rodin], S. 643–44

Heft 19, 1. Oktober 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 644/45
  • Inhalt, S. 645
  • Josef Messner: Max Reger [Quellenangaben zu einer biographischen Skizze]. I. Lebensabriss [Max Reger; Geburt und Kindheit in der bayrischen Oberpfalz, Musikunterricht durch Regers Vater, dann durch Adalbert Lindner; Altardienst in der katholischen Kirche. Besuch der Realschule und Präparandenschule in Weiden; erste Kompositionen. Studium der Musik in Sondershausen und Wiesbaden. Militärdienst, Begegnung mit dem Organisten Karl Straube. Umsiedelung der Familie Reger nach München; Heirat mit Elsa von Bagenski. Lehrer für Harmonielehre und Kontrapunkt an der Akademie für Tonkunst, dann Berufung nach Leipzig. Konzertreisen. Leitung der Meininger Hofkapelle. Umstände seines Todes in Leipzig. Zu Regers Charakter], S. 646–51
  • Dr. Wolfgang Martini: Theodor Storms Gedichte. Eine Untersuchung ihres seelischen Gehaltes und ihrer Ausdrucksformen [Zum 30sten Todestag des Dichters und der damit verbundenen Freiwerdung seiner Werke], S. 651–58
  • Anna Kallina: Aus meiner Werkstatt. Von Anna Kallina, k. u. k. Hofschauspielerin [Angaben über ihr Rollenstudium], S. 659–60
  • Eugen Kilian: Alois Wohlmuth in seinen Erinnerungen [Wohlmuth, Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen (München, bei Parcus)], S. 661–64
  • Arnold Hagenauer: Johannes von Günther (Ein romantischer Dichter) [Gedichtband Die Fahrt nach Thule (München, bei Georg Müller). Günther, Der Tannhäuser (Trauerspiel), Der Magier (Schauspiel), Martinian sucht den Teufel (Roman)], S. 664–67
    • [Johannes von Günther]: Nacht im Walde [Gedicht], S. 665
  • Otto Iro: Wiener Gesangsdekandence [Klage über ein Chaos an Gesangsmethoden und dem im Vergleich zu Berlin und München niedrigen Niveau der Gesangsschüler und Debütanten], S. 667–69
  • Theater [Wien], S. 669–70
    • Egon Friedell: Deutsches Volkstheater [Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende (Schauspiel); zur Darstellung des Patriotismus in diesem Werk]
    • Max Pirker: Neue Wiener Bühne [Gustav Wied, 2 mal 2 ist 5 (Lustspiel)], S. 670
    • Kammerspiele [Felix Salten, Schöne Seelen. Paul Nongré, Der Arzt seiner Ehre. Ludwig Thoma, Erster Klasse (Einakter)]
  • Oskar Geller: Berichte. Münchener Uraufführungen [Münchener Kammerspiele: M. Wierg-Jensen, Anne Petersdotter (Drama)], S. 671–72
  • [Anon.]: Mitteilungen [Godesberg: Deutsches Bühnenfestspielhaus (Planung). Franz Neumann vollendet Herbststurm (Oper). Österreichische Bühnenvereins-Zeitung: Lohnkrise der Theaterbetriebe. Leipzig: Beethovens Handschrift zum letzten Satz des Trios op. 3 der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Neue polnische Musikzeitung Gazeta Muzyczna. Leipziger Konservatorium: Vereinigung der Studenten; Organisation, Ziele. Neue Schule für angewandten Rhythmus in Hellerau: Bericht über das 3. Schuljahr], S. 672–74
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 674–80
    • [Anon.]: Berichtigung [Nachtrag: Hellmut Ebbs ist Komponist der Rumpumpel-Lieder (Siehe 18:229r)], S. 674
    • Dr. Kurt Singer: Der Virtuose. Bemerkungen zu Adolf Weißmanns Buch Der Virtuose (Verlag Paul Cassirer) [Typenbeschreibung in Beispielen. Entwicklung des Virtuosentums seit Nicolo Paganini], S. 674–76
    • Richard Rieß: Ein guter humoristischer Roman [Korfiz Holm, Herz ist Trumpf (München, bei Albert Langen)], S. 676–77
    • Andr. Latzko, Der wilde Mann. Roman (Verlag Max Rauscher, Zürich), S. 677–78
    • Erich Bockemühl: Fridericus, Roman von Walter von Molo (Erster Roman der Trilogie Ein Volk wacht auf), S. 678
    • Walter Steinricht: Zirkus Mensch. Roman von Aage Madelung (Kurt Wolff-Verlag), S. 679–80
    • Richard Rieß: Hermann Sinsheimer als Romanschriftsteller [Roman (Leipzig, Hyperionverlag)], S. 680

Heft 20, 15. Oktober 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 680/81
  • Inhalt, S. 681
  • Richard Specht: Willkommgruß an Strauss [Berufung von Richard Strauss als Leiter der Wiener Hofoper. Hoffnung auf eine durchgreifende Reform der Institution durch den Komponisten; Erinnerung an Gustav Mahler], S. 682–84
  • Josef Messner: Max Reger. II. Über das Wesen der Regerschen Musik [Konsequente Weiterentwicklung, nicht Wiederholung der Formen von J. S. Bach. Regers Umgang mit den Formen von Variation und Fuge], S. 685–92
    • 1. Teil. Das Seelische [Modernität Regers trotz der Nutzung alter Formen. Ausdruck seelischer Inhalte ohne Schilderung von äußeren Abläufen (Kontrast zur Programmmusik). Zurückhaltung im Ausdruck der Gefühle. Gottesgläubigkeit Regers; der Komponist als Sänger der Mystik. Regers Zug zur Monumentalität]. 2. Teil. Das Technische [Herbheit der Harmonie unter dem Einfluss von Brahms. Harmonieauffassung nach Riemann; Verweis auf Regers „Beiträge zur Modulationslehre“; Umdeutung von Tonika, Oberdominante und Unterdominante, Verwendung von Vorausnahmen und Vorhalten und Durchgangsakkorden. Polyphonie in Regers Werken, thematische Arbeit, Koloristik; rezitativische Form der melodischen Linie], S. 686–92
    • [Nowowiejski]: „Nach der glanzvollen… [Bericht über die Lebensbeichte von Reger nach der Aufführung von Felix Nowowiejskis Oratorium Kreuzauffindung, dem Bruder des Autoren (Stimmen der Zeit, Juli 1916)], S. 687–88
  • Richard Rieß: Max Dauthendey [Nachruf auf den Dichter], S. 692–93
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1896/97. Erfolg der Ballettmusiken von Josef Bayer, besonders des Balletts Die Braut von Korea. Wiener Hofoper: Engagement von Gustav Mahler als 4. Kapellmeister, spätere Beförderung zum Hofoperndirektor. Bühnenabschiede von Antonie Schläger (Sopran) und Georg Müller (Tenor. Fortsetzung folgt)], S. 693–95
  • R. Sp.: Antigone im Burgtheater [Tragödie von Sophokles], S. 695–97
  • Der Fall Elizza [Wiener Hofoper: Bühnenabschied von Elise Elizza; zu Gesang und Rollengestaltung der Sopranistin. Kritik an Direktor Gregor wegen der Entlassung der bedeutenden Sängerin], S. 697–700
  • Berichte, S. 700–13
    • Dr. Leopold Schmidt: Deutsche Opern, S. 700–01
    • [Darmstädter Hoftheater: Adolf Kraetzer neuer Direktor. Shakespeare, Der Sturm, mit Musik von Felix von Weingartner]
    • Das Fest, das im September [Leipzig: Schweizer Musikfest. Volkmer Andreae, Ratcliff, Oper nach dem Text von Heine; Lohse (Regisseur), Reucker (Dirigent)], S. 701–02
    • Von den Berliner Opernbühnen [Deutsches Opernhaus: Max von Oberleithner, Der eiserne Heiland (Oper); Hartmann (Regisseur), Besetzung], S. 702
    • In der Königlichen Hofoper [Berlin: Wagner, Tannhäuser; Graf Hülsen-Haeseler (Regisseur), Stiedry (Dirigent), Mann (Tenor), Barbara Kemp (Sopran); Anmerkungen zur verwendeten Pariser Bearbeitung], S. 702–03
    • —d—: Berliner Konzerte [Gastspiel der Budapester Philharmoniker; Stefan Kerner (Dirigent); A. v. Ruttykay, symphonische Dichtung; Erzsi B. Sándor (Sopran). Béla Bartok, Orchesterbilder], S. 703–04
    • Herbert Ihering: Kayssler als Theaterdirektor [Berliner Volksbühne: Friedrich Kayßler neuer Direktor. Karl Lebrecht Immermann, Merlin (Schauspiel)], S. 704–06
    • Berliner Vorsaison [Komödienhaus: Robert Overreg und Otto Ritschl, Der Schrittmacher (Komödie)]. Das Königliche Schauspielhaus [Goethe, Stella, Die Laune des Verliebten], S. 706–08
    • Reinhardts Eröffnungsvorstellungen [Kleines Schauspielhaus (Theatersaal, Charlottenburger Hochschule für Musik): Goethe, Clavigo], S. 708–09
    • Hans Gerhard Scholz: Gedanken bei Frühlings Erwachen. Kammerspiele in Prag [Schauspiel von Frank Wedekind], S. 709–10
    • Oskar Geller: Münchener Theaterbrief [Klara Ziegler-Heim: Ausstellung „Hundert Jahre Theater“. Münchener Schauspielhaus: 20stes Jubiläum; Georg Hirschfeld, Die Mütter (Schauspiel). Volkstheater: Georg Kaiser, Sorina (Posse). Neues Theater im Unionshause: Schindler (Direktor)], S. 710–11
    • Alfred Plohn: Musikbrief aus Lemberg [Ladislaus Zelénski, Goplana (Oper); Besetzung], S. 711–12
  • Alfons Török: Wiener Tanzabende. Rita Sacchetto [mit Klavierbegleitung von Marie Wittels], S. 712–13
  • [Anon.]: Mitteilungen [Salzburger Mozarteum: Erfolge der Kurse für rhythmische Gymnastik]. Berliner Tonkünstler-Verein [75stes Jubiläum; Preisausschreiben für Kammermusikwerke. Wien: Gesangunterricht von Irma Puchberger. Gastspiel des Budapester Hofopernorchesters in der Berliner Philharmonie. Prager Deutsches Landestheater: Ernennung von Zemlinsky zum Operndirektor. Wien: Ende des Schauspielerstreiks. Charlottenburger Deutsches Opernhaus: Einführung einer Ringbühne durch Gustav Dumont. Berliner Akademie der Wissenschaften: Vorstellung eines Papyrus mit Noten, durch W. Schubert], S. 713–14
  • [Anon.]: Vereinsnachrichten. Die Deutsche Bühnen-Genossenschaft [Neugestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Bühnenangestellten]. Der Wiener Männergesangverein [75. Jubiläum]. Ein Hilfsbund für Künstler [Plan der Einrichtung für ganz Deutschland]. Der Verband konzertierender Künstler Deutschlands [Gründung einer Konzertagentur], S. 715
  • [Anon.]: Persönliches [Straßburg: Erfolge von Georg Szell als Kapellmeister der Oper. Tod von Bugumil Zepler, Peter Gast und Cesar Cui (Komponisten). Dresden: Anstellung von John Amans (Flötist)], S. 715
  • [Anon.]: Gedenktage [100ster Geburtstag von Alexander Dreyschock (Pianist); biographische Notiz. 25ster Todestag von Josef Hellmesberger (Violinist); biographische Notiz], S. 716
  • [Anzeige] [Anzeige], S. 716

Heft 21, 1. November 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 716/17
  • Inhalt, S. 717
  • Josef Messner: Max Reger. 3. Regers Werke [Anmerkungen zu Tempo und harmonischer Deutlichkeit bei der Ausführung], S. 718–22
    • I. Klaviermusik [Anmerkungen zur Ausführung. Übersicht von guten Werken zur Einführung in Regers Klaviermusik, z.B. Tagebuchblätter op. 82 und 4 Sonatinen op. 89. Zu Regers „Bachvariationen“ op. 81; Form, Thematik]. II. Regers Orgelmusik [Entwicklung der Farbenpracht der Orgel durch Reger. Empfehlung von Regers 52 Choralvorspielen op. 67 als Einführung. Zu Regers Choralfantasien und seiner Symphonischen Fantasie op. 57]
  • Josef B. Foerster: Erich J. Wolff als Liederkomponist [Verlag Harmonie, Berlin. 5 Bände], S. 722–23
  • Lotte Witt: „Edle Mäßigung“ [Zum Umgang von Schauspielern mit Lücken ihres Könnens], S. 724–25
  • Erika Spann-Rheinsch: Aus: Parazelsus und sein Jünger [Gedichtsammlung], S. 726–27
    • Musik [Gedicht: „Palestrina, der Magier, sprach Parazelsus zu Clarus“]. An St. Johann Sebastian Bach [Gedicht: „Wenn Gottes Geist in deine Seele fuhr“]. Bach [Gedicht: „Wenn du die Erde vernichtest, Gewaltiger, der sie gemacht hat“]. Vater Haydn betet [Gedicht: „Herrin Marie, nimm diese Kerze an“]
  • A. Fareanu: Verwandte Geister [Trennung von Dichtung und Komposition zwischen Meistergesang und Romantik; Wiedervereinigung durch Richard Wagner. Verwischung der Grenzen der Berufsfelder in der Romantik am Beispiel von Tieck, E. T. A. Hoffmann, Albert Lortzing, Schumann und Peter Cornelius], S. 728–32
  • [Anon.]: Beethoven als Dirigent der ersten Aufführung seiner Neunten Symphonie 1826. Aus einem alten Bericht darüber [Wien, Redoutensaal], S. 732–33
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung), S. 733–41
    • [Wien 1896/97. Wiener Hofoper: Bühnenabschied von Georg Müller (Tenor). List, Christus (Oratorium); Ferdinand Löwe. Philharmonisches Konzert: Richard Strauss, Also sprach Zarathustra (symphonische Dichtung). Beethoven, Neunte Symphonie. Konzerte von Edward Grieg, mit eigenen Werken. Gastspiele von Ernestine Schumann-Heink (Sopran), Hermann Gura (Bariton), Camilla Landi (Alt), Ellen Gulbranson (Sopran), Sven Scholander (Lautenist und Sänger). Liederabende von Eugen Gura (Bassbariton) mit Balladen von Karl Löwe. Konzert von Josef Reiter mit eigenen Orchesterwerken. Übersicht von Kammermusik und Orchesterkonzerten], S. 733–36
    • Musikjahr 1897–1898 [Wiener Hofoper: Gustav Mahler (Direktor); Opernrepertoire. Leoncavallo, Die Bohème (Oper); deutscher Text von Hartmann. Zum Einsatz Mahlers für die Musikdramen von Wagner. Gastspiele von Anna von Mildenburg (Sopran), Frances Saville (Sopran), Erik Schmedes (jetzt Tenor), Franz Naval (Bariton), Leopold Demuth (Bariton) und Lilli Lehmann. Besuch des Münchener Kaim-Orchesters: Bruckner, Symphonie Nr. 5; Ferdinand Löwe. Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 in C-moll. Anstellung von Löwe als 3. Kapellmeister der Wiener Hofoper. Wiener akademischer Wagner-Verein: 25stes Jubiläum; Liszt, Christus. Auflösung des Symphonieorchesters von Karl Zimmer. Philharmonische Konzerte: Repertoire. Beethovenabend von Frederic Lamond (Pianist). Erfolge der Sänger Eugen Gura und Anton Sistermans mit Liedern von Hugo Wolf (Fortsetzung folgt)], S. 736–41
  • Berichte, S. 741–44
    • R. Sp.: Salome in der Hofoper [Oper von Strauss; Franz Schalk, Maria Jeritza, Marie Gutheil-Schoder, Erik Schmedes, Lucie Weidt (Sopran), Bella Paalen (Alt), Friedrich Weidemann (Bariton), Hermann Wiedemann (Bariton), Georg Maikl (Tenor)], S. 741–42
    • Hugo Fleischer: Cellokonzert. Alexander Schuster [Boccherini, Sonate in A-dur für Violoncello. De Swert, Violoncellokonzert in C-moll. J. S. Bach, Suite in G-dur], S. 742
    • Lautenabend. Elsa Laura von Wolzogen [Szenen und Lieder mit Lautenbegleitung], S. 742–43
    • Alt-Wien in Wort und Ton [Wiener Frauenverein: historischer Abend; Viktor Heim (Tenor) und Ary van Leeuwen (Flötist), Pepi Glöckner, Anny Rainer, Hedy Horner (Sängerinnen)], S. 743–44
  • [Anon.]: Mitteilungen [Singkranz Heilbronn: 100stes Jubiläum. Nachrichten vom während des Kriegs verschollenen Karol Szymanowski. Frankfurt: Ferruccio Busoni, Turandot, Arlechino (Opern). Wien: Schließung von Theatern, Konzertsälen und Kinos wegen Grippegefahr. Einsatz des Merker für höhere Vergütung der Künstler an den Wiener Hofbühnen. Berlin, Deutsches Theater: Einrichtung von Kammerspielen. Leipzig: Phantastisches Theater (geplante Gründung)], S. 744–45
  • [Anon.]: Vereinsnachrichten [Wiener Männergesangsverein: 75stes Jubiläum. Österreichisches Schauspieler- und Musikerkartell: Planung], S. 745–46
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 746–52
    • Karl von Felner: Reinhard Johannes Sorge [Dichter; biographische Notiz, Übersicht seiner Werke. Zum Inhalt von Sorges Schauspiel Der Bettler und König David. Zu Sorge als Vertreter eines jungen Nihilismus], S. 746–50
    • [Anon.]: Das Fliegerbuch (Flugabenteuer an allen Fronten). Das neueste Ullstein-Kriegsbuch (Verlag Ullstein & Co., Gesellschaft m.b.H.), S. 750
    • Der Herr auf dem Silberberg. Roman von Mota Schoepp. Das neueste Ullstein-Buch
    • L. Andro: Erlebte Gedanken. – Österreichische Züge. Von Richard Schaukal (Georg Müller, Verlag, München), S. 750–51
    • [Anon.]: In der Alrmkoje von U 35. Von Marine-Oberingenieur Hans Fechter. Das neueste Ullstein-Kriegsbuch (Verlag Ullstein & Co., Gesellschaft m.b.H.), S. 751
    • Johannes Thummerer: Die tanzende Familie Holderbusch. Ein Volksroman (Verlag von Fr. Wilh. Grunow, Leipzig), S. 751–52
    • Schweizer Soldatenlieder [Sammlung (Schweizer Gesellschaft für Volkskunde). Heft 1 (Zürich, bei Hug & Komp.)], S. 752
  • [Anon.]: Gedenktage [250ster Geburtstag von François Couperin], S. 752

Heft 22, 15. November 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 752/53
  • Inhalt, S. 753
  • [Max Graf]: Gespräche über die deutsche Musik. Der Opernsängerin Helene Falk gewidmet. I. [Fiktives Gespräch in der Anfangszeit des Krieges], S. 754–57
  • Josef Messner: Max Reger, S. 758–62
    • III. Reger im Liede [Einfluss von Johannes Brahms und Hugo Wolf. Differenzierung des Ausdrucks durch die Harmonik. Zu Regers Opus 76, Schlichte Weisen]. IV. Kammermusik, Orchester- und Chorwerke [Funktion des 4. Satzes. Behandlung der Instrumente. Zu Regers Orchestervariationen op. 100 und seinen Konzerten für Violine (op. 101) und Klavier (op. 114). Instrumentale Behandlung der Singstimmen in Regers Chorwerken], S. 760–62
  • Alfred Wolf: Ein neuer Dirigent [Wilhelm Furtwängler, Dirigent in Mannheim; „Entdeckung“ bei einem Sängerkonzert in Berlin. Wirkung seiner Persönlichkeit beim Dirigieren. Erkenntnis der verschiedensten Komponistenstile aus einer elementaren Anschauung der Musik], S. 762–65
  • L. Andro: Lilli Lehmann. Zum 70. Geburtstage (24. November 1918) [Bedeutung der Sopranistin], S. 765–67
  • Paul Ottenheimer: Paul Eger [Gedanken zum Abschied des Theaterintendanten von Darmstadt und seiner Tätigkeit dort], S. 767–68
  • Adalbert Muhr: Keyserling [Nachruf auf den Dichter Eduard Keyserling], S. 768–72
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 772–75
    • [Wien 1897/98. Hugo Wolf-Liederabend von Paula Neusser-Mark (Sopran). Gründung eines neuen Streichquartetts durch Konzertmeister Karl Prill. Theater an der Wien: Puccini, La Bohème. Heuberger, Der Opernball (Operette). Carltheater: Sidney Jones, Die Geisha (Operette); Regie einer italienischen Stagione durch Marcella Sembrich (Sopran)], S. 772–73
    • 1898/99 [Wiener Hofoper: Siegfried Wagner, Der Bärenhäuter (Oper); Gedanken zur baldigen Absetzung durch Gustav Mahler. Goldmark, Die Kriegsgefangene (Oper). Haydn, Der Apotheker. Lortzing, Die Opernprobe (Opern). Reznicek, Donna Diana (Oper). Wagner, Tristan und Isolde, Der Ring des Nibelungen; Gustav Mahler. Liszt, Die heilige Elisabeth (Oratorium); Aufführung nach der Ermordung von Kaiserin Elisabeth. Tod von Johann Strauß. Übernahme der philharmonischen Konzerte durch Gustav Mahler. Bruckner, Symphonie Nr. 6 in A-dur; erste vollständige Aufführung], S. 773–75
  • Marie Schneider von Grünzweig: Über das Tonal-System der Laura Wieser [Mangelnde Verbreitung des Systems; Plan von Vorträgen im Verein der Musiklehrerinnen in Wien], S. 776
    • [Laura Wieser]: „Begeisterung für Musik…“ [Auszug aus der Vorrede zu Heft 1 der Erläuterungen zum Tonal-System (Wien, bei Kulm)]
  • Theater [Wien], S. 777–79
    • Leo Schidrowitz: Burgtheater. Zum ersten Mal: Der Schöpfer von Hans Müller [Schauspiel], S. 777–78
    • Oskar Maurus Fontana: Deutsches Volkstheater. Literarische Vormittagsvorstellung: Roswitha von Gandersheim [Vorträge über und Lesungen aus dem Werk der mittelalterlichen Dichterin], S. 778–79
    • Volksbühne. Der Gott der Rache. Schauspiel von Schalom Asch, S. 779
  • Konzerte [Wien], S. 779–83
    • Hugo Fleischer: Klavierabende. Emil Ritter von Sauer [Cäsar Franck, Präludium, Choral und Fuge in H-moll. Beethoven, Sonate in Es-dur op. 27 Nr. 1. Schumann, 3 Phantasiestücke. Werke von Chopin], S. 779–80
    • Albert Tadlewski [Klavierabend mit Werken von Chopin], S. 780
    • Viktor Junk: Dr. Felix Rosenthal [Anmerkungen zu Programmgestaltung und Virtuosität des Pianisten]
    • Alfred Hoehn [Brahms, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel. Schumann, Carnaval; Anmerkungen zum Flügel von Bösendorfer], S. 780–81
    • Hugo Fleischer: Violinkonzerte. Duci von Kerekjártó [Brahms, Sonate für Violine und Klavier in G-dur op. 78; Karl Lafite. Bach, Chaconne. Mozart, Violinkonzert in A-dur], S. 781
    • Viktor Junk: Arien- und Liederabend. Emmy Heim [Alt, im Musikvereinssaal; Ferdinand Löwe (Klavierbegleiter)], S. 781–82
    • J. B. F.: Ernst von Dohnanyi [Schumann-Abend des Pianisten], S. 782
    • Gesangsverein Lisinski [Kroatische Musikvereinigung in Agram. Lisinki, Die Spinnerin für Männerchor. Peter Konjovic, Hinter Tälern, hinter Bergen, Der Schalk für Damenchor. Franz Lhotka, Mein letzter Ruf für Männerchor. Stevan Mokranjac, Ziegenhirt für gemischten Chor. Anton Dobronic, Chorwerke Vorahnung des Todes, Ein Stern fiel, Klagelied, und Lieben werd’ ich dich zwei Tage], S. 782–83
    • J. B. Foerster: Paul Grümmer [Konzert des Violoncellisten], S. 783
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende, S. 783–84
    • Hildegarde [Versuch eines modernen Abends der Primaballerina]
    • Pauline Bittner [Tanzabend der jungen Tänzerin], S. 784
  • Berichte, S. 784–90
    • Prof. Dr. Willibald Nagel: Stuttgarter Musik- und Theaterbrief [Ablösung des Hofkapellmeisters Max von Schillings durch Fritz Busch; Anmerkungen zu Nachteilen des ersteren als Dirigenten. Weitere Personalveränderungen: Frau Blohme (Sopran), Louise Scheyer (Sopran). W. Harlan, Die vorsichtige Jungfrau (Schauspiel). Oskar Hofmeister, Zwischen Nachten und Tagen (Schauspiel)], S. 784–86
    • Oskar Geller: Münchner Uraufführungen [Schauspielhaus: Joachim Zimmermann, Das neue Leben (Schauspiel)], S. 786–87
    • Dr. Max Schwarz: Berliner Konzerte [Konzerte von Margarethe Lehnert (Sopran) und Eleonore Schloßhauer (Alt). Hugo Wolf-Abend von Milli Hagemann (Sängerin). Eduard Erhardt (Bariton) mit Liedern von Bernhard Blau. Liederabend von Friedrich Brodersen (Bariton). Konzert von Wanda Landowska (Cembalistin). Bach-Abend von Wilhelm Kempff, auf Orgel und Klavier. Konzert der Violinistin Ibolyka Gyarfas], S. 787–88
    • Dr. Guido Glück: Brünner Theater- und Musikbericht [Stadttheater: Rudolf Beer neuer Intendant; Schauspielrepertoire. D’Albert, Die toten Augen (Oper). 1. Symphoniekonzert im Stadttheater: Programm; Josef Mraczek. Musikverein: Haydn, Die Jahreszeiten], S. 788–89
    • Oskar Geller: Die Jahrhundertfeier des Münchener Hoftheaters [Verweis auf Ausstellung im Theatermuseum. Josef Weigl, Die Schweizerfamilie (Singspiel); biographische Notiz und Urteil von Richard Wagner zum Komponisten], S. 789–90
  • [Anon.]: Mitteilungen [Otto König und Hugo von Bouvard (Maler) vollenden das Buch Heimat in Not], S. 790
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 791–92
    • Hugo Wolf: La-Bas. Tiere in Ketten. Von Ernst Weiß (verlegt bei S. Fischer in Berlin) [Roman]
    • Hans Teßmer: Das Erdgesicht. Roman von Sophie Hoechstetter. 2. Aufl. (München, Georg Müller) [Berlin], S. 792
  • [Anon.]: Gedenktage [100ster Todestag von Karl Meixner (Schauspieler). 50ster Todestag von Franz Brendel (Musikschriftsteller, Redakteur)], S. 792

Heft 23, 1. Dezember 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 792/93
  • Inhalt, S. 793
  • Julius Bittner: Ruf an den deutschen Geist [Verweis auf die deutsche Kunst als Konstante trotz Kriegsverlust. Aufruf zur Wiederaufnahme der Bayreuther Festspiele durch Siegfried Wagner], S. 794–95
  • Gedenkrede auf Richard Mandl [Anmerkungen zur besonderen Schicksalslast des Komponisten. Übersicht von Charakter und Rezeption seiner Werke (Gehalten am 15. November im kleinen Musikvereinssaal bei der Richard Mandl-Gedenkfeier des Wiener Tonkünstler-Vereines)]Richard Specht: , S. 795–99
  • Alfred Wolf: Ein neuer Dirigent. II. [Wilhelm Furtwängler. Zur Vorarbeit des Dirigenten und der Übertragung seiner Absichten auf das Orchester. Körperbewegungen des Dirigenten als Ausdruck der Persönlichkeit. Furtwängler als Verkünder der neuen Zeit], S. 799–802
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik [(Fortsetzung). Fiktives Gespräch (Fortsetzung folgt)], S. 803–05
  • Egon Friedell: Houston Stewart Chamberlain als Dramatiker [Zu seinen Schauspielen Der Weinbauer, Antonie und Der Tod der Antigone. Zum Wert von Chamberlains Richard Wagner-Biographie], S. 805–10
  • Adelbert Muhr: Franz Nabl [Dichter. Beurteilung seiner Werke Hans Jäckels erstes Liebesjahr (Roman) und Narrentanz (Novellensammlung. Fortsetzung folgt)], S. 811–14
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1898/99. Philharmonisches Konzert: Beethoven, Streichquartett in F-moll op. 95, gespielt vom ganzen Streichorchester. Siegfried Wagner, Engelbert Humperdinck und Wilhelm Kienzl dirigieren eigene Werke. Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 in C-moll. Gastspiel des Münchener Kaim-Orchesters. Konzerte moderner französischer Musik: Saint-Saëns, Symphonie Nr. 3. César Franck, Symphonie in D-dur. Klotilde Kleeberg (Pianistin). Wiener akademischer Wagner-Verein: Bruckner, Symphonie Nr. 5; Ferdinand Löwe (Dirigent); Probleme wegen der gleichzeitigen Verwendung der Blechbläser an der Wiener Hofoper duch Mahler. Bruckner, 150. Psalm. Wiener akademischer Gesangverein: Bruckner, Messe in E-moll. Don Lorenzo Perosi, La Risurrezione di Lazaro, La Risurrezione di Christo (Oratorien. Fortsetzung folgt)], S. 814–17
  • Konzerte [Wien], S. 817–20
    • Josef B. Foerster: Festkonzert des Wiener Männergesangvereins, anlässlich der Feier seines 75jährigen Bestandes [Josef Marx, Ein Neujahrsgruß für Männerchor. Schubert, Nachthelle. Bruckner, Abendzauber. Hegar, Totenvolk. Kienzl, Der Bauernkrieg. Keldorfer, Losungswort. Prohaska, Infanterie. Josef Reiter, Liebesfrühling; Solisten], S. 817–18
    • Klavierabende. Georg von Lalewicz [Rosenstock, Sonate], S. 818
    • Viktor Junk: Gisela Beck [Brahms, Klavierkonzert. Schumann, Klavierkonzert. César Franck, Variations symphoniques], S. 818–19
    • Hugo Fleischer: Guido Peters [Beethoven, Klaviersonate in C-moll op. 111 und in As-dur op. 26, Variationen in F-dur op. 34. Mozart, Klaviersonate in C-dur. J. S. Bach, Fuge in G-moll], S. 819
    • Julius Bistron: Quartett Rosé. Franz Schmidt [Der Letztere als Ersatz für Bruno Walter. Beethoven, Kreuzer-Sonate], S. 819–20
    • Hugo Fleischer: Liederabende. Rudolf Bandler [Serie von Liederabenden „Humor im Liede“. Anmerkungen zur Unzulänglichkeit der Musik im Ausdruck trockener Komik, satirischer Gespitztheit und intellektueller Ironie], S. 820
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende. Rita Sacchetto [2. Abend], S. 821
  • Theater [Wien], S. 821–25
    • Josef B. Foerster: Volksoper. Der Schuster von Delit, komisch-phantastische Oper von Willner und Wilhelm, Musik von Benito Bersa [Stermich (Dirigent), Markowsky (Regisseur), Arthur Fleischer (Bariton), Käthe Rantzau (Sopran)], S. 821–22
    • Leo Schidrowitz: Der Shakespeare eines Schauspielers. Karl Etlingers Perikles-Bearbeitung am „Neuen Wiener Komödienhaus“ [Perikles auf Tyrus], S. 822–23
    • Konstantin-Gastspiel in der Josefstadt. Zum erstenmal: Das Weib und der Hampelmann von Pierre Louys und Frondaie. Übersetzung von Hardt [Gastspiel der Schauspielerin Leopoldine Konstantin], S. 823–24
    • Einakter-Abend in der Neuen Wiener Bühne. Ludwig Thoma: Waldfrieden. — Gelähmte Schwingen. Awertschenko: Der Herr mit der grünen Krawatte, S. 824–25
    • — ron: Komödienhaus [Frühlingsluft; Operette mit Musik aus Motiven von Josef Strauß; Steffi Thaler (Sopran)], S. 825
  • Berichte, S. 825–30
    • Hans Gerhard Scholz: Dem neuen Prager Theaterdirektor. Hauptmanns Einsame Menschen. Regie Leopold Kramer, S. 825–26
    • Oskar Geller: Thoma-Einakter [München, königliches Residenz-Theater: Ludwig Thoma, Gelähmte Schwingen, Waldfrieden], S. 826
    • Franz Graetzer: Der Fall Mensch als Tetralogie [Walter von Molo, Der Hauch im All (Trauerspiel)], S. 826–30
  • [Anon.]: Mitteilungen [2. Konzert der Zeitschrift Der Anbruch: Programm. Berlin: Diskussion der Tagespresse über die Personalverhältnisse in den Chorvereinigungen. Hermann Abert erster Musikwissenschaftler an der Universität Halle a. S. Vorsprache bei Dinghofer (Präsident des deutschösterreichischen Staatsrats) zwecks Gründung einer Musikerkammer und Schaffung eines Musikergesetzes. Bevorstehende Auflösung von etwa 120 Militärkapellen; zu den sozialen Folgen. Darmstädter Hoftheater: Siegfried Wagner, Sonnenflammen (Oper). Kasseler Hoftheater: Wolfgang Bartels, Li-I-Lan (Opernspiel). Berliner Tonkünstlerverein: Preisausschreiben für Kammermusik], S. 830–32
  • [Anon.]: Persönliches [Tod von Ludovico Muratori (Dichter), Pierre Gailhard (Bariton) und Wilhelm Weber (Dirigent). Boston: mögliches Engagement von Henri Rabaud als Dirigent. Tod von Adolf Prechner (Klavierlehrer); biographische Notiz], S. 832
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 833–34
    • Richard Rieß: Alice Berends neues Buch (Verlag Albert Langen, München) [Matthias Senfs Verlöbnis (Roman)], S. 833
    • Hugo Fleischer: Hugo Reichenberger: Zwei Marienbilder und Marias Sehnsucht (Erschienen in der Universal-Edition Nr. 6094/5) [Gesänge zu Gedichten von Albert Geiger und Eichendorff]
    • C. v. Frankenstein: 2 Gesänge, op. 40. 2 Lieder, op. 41 (Erschienen in der Universal-Edition Nr. 6092/3), S. 834
    • Oskar Maurus Fontana: Karl Sohle. Schlummerstunde – Bilder und Gestalten; Der verdorbene Musikant – Roman (Beide Bücher bei L. Staackmann, Leipzig 1918)

Heft 24, 15. Dezember 1918

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v] 834/35
  • Inhalt, S. 835
  • Julius Bittner: Kunst und Demokratie [Hoffnung auf ein Zusammenbringen von Volk und Kunst in der Zukunft. Ignoranz des Parkettpublikums. Zuwachs des Publikums aus Kriegsgaunern; Verwahrlosung des Theaterhauses. Gedanken zur derzeitigen Verbreitung von Gottlosigkeit], S. 836–41
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch. Kulturelle Überlegenheit der Deutschen im Bereich der Musik; Schwierigkeit des Sprechens über seelische Dinge (Fortsetzung folgt)], S. 841–45
  • Oswald Brüll: Oscar Gimnig. Aus Anlass seiner fünfundzwanzigjährigen Burgtheaterzugehörigkeit. Ende November 1918 [Porträt des Schauspielers], S. 845–46
  • Hugo Fleischer: Der Brahmsgegner Hugo Wolf [Briefe von Wolf an Emil Kauffmann und Gespräch der beiden mit Urteilen von Wolf über Brahms; häufige Berufung auf einen Ausspruch von Nietzsche über Wagner in der Schrift Der Fall Wagner; Ähnlichkeit von Nietzsches Worten mit früheren Kritiken von Wolf. Zu Wolfs Urteilen über einzelne Werke von Brahms. Versuch einer Erklärung der Gegensätze der beiden Komponisten; Einfluss des Kritikstils im Wien der achtziger Jahre. Zitate aus Wolfs Kritiken an Brahms Werken, im Wiener Salonblatt], S. 847–56
  • Adelbert Muhr: Franz Nabl (Schluß) [Dichter. Beurteilung seiner Werke Ödhof und Das Grab des Lebendigen], S. 857–60
    • [Franz Nabl]: „So kamen alle Menschen…“ [Auszug aus Das Grab des Lebendigen], S. 859–60
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 860–64
    • [Wien 1898/99. Gesellschaft der Musikfreunde: Robert Gound, Symphonie in C-moll. Zemlinsky, Symphonie in B-dur. Verdi, Quattro pezzi sacri. Händel, Deborah (Oratorium). Liszt, Graner Messe; Perger (Dirigent). Solokonzerte: Johannes Messchaert (Bariton), Eduard Risler (Pianist), Jan Kubelik (Violinist). Preiskonzert für Klavierkonzerte, mit Werken von Ernst von Dohnanyi, Jan Brandts-Buys und Ed. Behm], S. 860–62
    • 1899/1900 [Wiener Hofoper: Zemlinsky, Es war einmal (Oper). Rubinstein, Der Dämon (Oper). Tschaikowsky, Yolanthe (Oper). Giordano, Fedora (Oper). Wagners Musikdramen, geleitet von Gustav Mahler; Anmerkungen zu möglicher Konkurrenz mit Hans Richter. Gastspiel von Nellie Melba (Sopran) in Oper und Konzertsaal], S. 862–64
  • Theater [Wien], S. 864–67
    • R. Sp.: Goethes Natürliche Tochter im Burgtheater [Trauerspiel], S. 864–65
    • Leo Schidrowitz: Hermann Bahrs Stimme (Zur Skandalpremiere im Deutschen Volkstheater) [Schauspiel], S. 865–67
  • Konzerte [Wien], S. 867–68
    • Viktor Junk: Orchesterkonzerte. Symphoniekonzert Mozart – Händel [Patriotischer Hilfsverein vom Roten Kreuz; Felix von Weingartner (Dirigent)], S. 867
    • Chorkonzerte. Requiem von Verdi [Chor der Wiener Hofoper, Karl Luze (Dirigent), Solisten]
    • Julius Bistron: Liederabende. Ella Firbas [Sängerin; zu ihrer künstlerischen Entwicklung], S. 867–68
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende. Grete Wiesenthal [Dominanz von Persönlichkeit über das Können], S. 868–69
  • Berichte, S. 869–70
    • Hans Gerhard Scholz: Wedekinds Musik. Zum erstenmal in den Prager Kammerspielen, S. 869
    • Der Schöpfer. Von Hans Müller. Zum erstenmal in Prag [Schauspiel], S. 870
  • [Anon.]: Mitteilungen [Kassel: Mraczek, Orientalische Skizzen für Orchester. Köln: Janacek, Jenufa. Tod von Josef Pommer (Volksliedforscher) und von Karl Hirsch (Chorleiter in München)], S. 870–71
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 871–72
    • Viktor Junk: Max Reger. Von Hermann Poppen (Breitkopf & Härtels Musikbücher: Kleine Musikerbiographien). Leipzig 1918, S. 871
    • Hugo Wolf: Sealsfield: Die schönsten Abenteuergeschichten (Ausgewählt von Molo, erschienen bei Langen in München), S. 871–72
  • [Anon.]: Gedenktage [25ster Todestag von Benedikt Randhartinger (Komponist); biographische Notiz], S. 872
  • Beilage zu Der Merker. IX. Jahrgang IV. Quartal
  • [Anzeige] [Anzeigen für mehrere Hefte, mit vielen Wiederholungen], S. [1–48] 872/1

X. Jahrgang 1919

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 1
  • Paul Marsop: An die deutschen Künstler und Schriftsteller! [Aufruf zur Organisation. Warnung vor all zu rosigen Wahlversprechen nach dem Krieg], S. 2–4
  • Hugo von Hofmannsthal: Aus einem Notizbuch [Aphorismen], S. 4–6
  • Ernst Decsey: Vom Romanschreiben und seinen Beschwerden [Dominanz des Stoffes über die Handlung], S. 6–10
  • Johannes Schlaf: Schuld? [Erwiderung auf Anschuldigungen an die Mittelmächte, den Krieg begonnen zu haben], S. 11–12
  • Richard Specht: Mahler-Silhouette [Offenkundigkeit des Genies in Mahlers Auftreten und Erscheinung (Aus dem Buch Gustav Mahler, 8. Auflage, Schuster und Loeffler, Berlin)], S. 12–14
  • Hans von Wolzogen: Wo – Kunst? [Gedicht: „Wenn rings vom Völkerbrand die Lande schwellen“], S. 14
  • Richard v. Schaukal: Randbemerkungen [Gedanken zu Kritik und Doktrinarismus], S. 15
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch über Melodienreichtum und innere Größe bei Franz Schubert (Fortsetzung folgt)], S. 15–18
  • Siegmund von Hausegger: Über Schönbergs Partiturreform [Nutzen als Klavierauszug; nicht brauchbar als Dirigiervorlage. Nachtrag zur Rundfrage (Siehe 18:186)], S. 18
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1899/1900. Auszeichnung von Nellie Melba als k. u. k. Kammersängerin. Gastspiel von Marie Gutheil-Schoder (Sopran). Bühnenabschied von Luise von Ehrenstein (Sopran). Gründung dreier „Volksorchester“, geleitet von Kretschmann, Emil Kaiser und Karl Stix (Neues philharmonisches Orchester); Konzerte des letzteren Orchesters mit Ferdinand Löwe. Aufführungen von Bruckners Symphonie Nr. 3 in D-moll, unter Löwe, Adolf Tandler und August Göllerich. Philharmonisches Konzert: Richard Strauss, Aus Italien (symphonische Dichtung). Beethoven, Neunte Symphonie; Gustav Mahler (Dirigent. Fortsetzung folgt)], S. 19–20
  • Theater [Wien], S. 21–24
    • Leo Schidrowitz: Die zweite Skandalpremiere (Deutsches Volkstheater: Valentins Ehe von Heller und Bernstein), S. 21
    • Oskar Maurus Fontana: Deutsches Volkstheater. Schiller-Matinee
    • Leo Schidrowitz: Volksbühne. Der Mandarin von Paul Frank [Schauspiel], S. 21–22
    • Oskar Maurus Fontana: Neue Wiener Bühne. Mutterschaft. Schauspiel in drei Akten von Eugene Brieux, S. 22–23
    • Max Pirker: Deutsches Volkstheater. Literarische Vormittags-Vorstellung „Sturm und Drang“ [Jakob Lenz, Der Engländer (Schauspiel). Müller, Der Tod Abels; gelesen von Raoul Aslan Maler], S. 23
    • Hugo Fleischer: Bürgertheater. Der dunkle Schatz. Operette von Oskar Friedmann und Ludwig Herzer. Musik von Edmund Eysler, S. 24
    • Wiener Komödienhaus. Eriwan. Romantische Operette in drei Akten von Felix Dörmann. Musik von Oskar Nedbal, S. 24–25
  • Konzerte [Wien], S. 25–31
    • Viktor Junk: Wiener Vokalquartett [Frau Sohner (Sopran), Mella Baum (Alt), Karl Fälbl (Tenor), Kleingünther (Bass); Kirchenkonzert], S. 25–26
    • Klavierabende, S. 26
    • Gisela Beck [Klavierkonzerte von Brahms und Schumann. César Franck, Variations symphoniques]
    • Hugo Fleischer: Bianca Almoslino [Unreifer Vortrag der Pianistin mit Werken von Beethoven und Chopin; Dora von Pachmann (Sopran)]
    • Liederabende, S. 26–28
    • Arthur Preuss [Farbloser Auftritt des Tenors mit Liedern von Wolf und Strauss], S. 26–27
    • Viktor Heim [Liederabend mit Werken von Schubert], S. 27
    • Franz Steiner [Liederabend des Baritons mit Werken von Beethoven und Wolf]
    • Louis Savart [Liederabend des Tenors mit Balladen von Löwe und Schumanns Dichterliebe], S. 27–28
    • Viktor Junk: Richard Mayr [Liederabend des Basses im Musikvereinssaal, mit Werken von Schubert, Schumann und Löwe; Ferdinand Foll (Klavierbegleiter)], S. 28
    • Hugo Fleischer: Kompositionskonzert. Ernst Erich Buder [Konzertphantasie, Lieder; Maria Gerhart (Sopran), Hilda Salinger (Alt)], S. 28–29
    • Chorkonzerte, S. 29–30
    • Viktor Junk: Die Jahreszeiten [von Haydn; Sängerbund Dreizehnlinden, Ferdinand Habel (Dirigent), Leopold Scherber (Pianist), Minna Lefler (Sopran), Karl Fälbl (Tenor), Ludwig Drapal (Bass)], S. 29
    • Julius Bistron: Erstes außerordentl. Gesellschaftskonzert [Bach, H-moll-Messe; Vertretung von Franz Schalk durch Friedrich von Schmeidel (Dirigent)], S. 29–30
    • Hugo Fleischer: Kammermusikabende. Erich Wolfgang Korngold [Trio in D-dur, Klaviersonate in E-dur, Sextett in D-dur op. 10; Korngold am Klavier, Rosé-Quartett, Jelinek, Klein], S. 30–31
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende. Gertrude Barrison [Tänzerin. Anmerkungen zur Musik: Heinz Knöll, Deutsche Tragödie für Orchester. Ernst Kanitz, Lustige Ouvertüre; Franz Schreker (Dirigent)], S. 31–32
  • Hugo Fleischer: Vorlesungen. Karl Kraus: „Die letzte Nacht“ [Kraus liest den Epilog aus seiner Tragödie Die letzten Tage der Menschheit], S. 32–33
  • Oskar Geller: Berichte. Münchner Uraufführungen [Schauspielhaus: Rudolf Eger, Doris und ihre Männer (Schauspiel). Volkstheater: Eger, Die große und die kleine Welt (Komödie)], S. 33–34
  • [Anon.]: Mitteilungen [Prager deutsches Landestheater: Ablösung von Intendant Lendeke durch Sokol. Tod von Hubert Hastings Parry (Komponist). Wien: Anmerkungen zur Schließung von Theatern, Konzertsälen und Kinos wegen Kohlenmangel. Übersiedlung des Gesangspädagogen Giovanni Scarneo von Berlin nach Wien], S. 34–35
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 35–38
    • Emil Lucka: Neue Bücher, S. 35–36
    • Ein Drama [Franz Servantes, Agnes und Albrecht. Ein Liebesdrama aus alten Tagen (Wien, Deutschösterreichischer Verlag)]
    • Eine Erzählung: Katy Andreae, Frauenspiegel (Schuster & Löffler, Berlin), S. 36
    • Ein Gedichtbuch: Alma Johanna König, Die Windsbraut [Amalthea-Verlag]
    • Adelbert Muhr: Das Tagebuch der Liebe. Von Ditleff von Zeppelin (Verlag von Wilhelm Borngräber, Berlin), S. 37
    • Julius Bittner: Trattenbach. Von Stefan Mautner [Illustrierte Dorfchronik], S. 37–38
  • A. Schnerich: Gedenktage [150stes Jubiläum von Mozarts Messe in G-dur op. 49], S. 38
  • [Anzeige], S. [1–2] 38/39

Heft 2, 15. Jänner 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 39
  • Max Steinitzer: Ein Gedenkblatt für Marie Joachim [Nachruf auf die Sopranistin, Tochter von Joseph und Amalie Joachim; Erinnerung an ihre Interpretation der großen Wagnerrollen], S. 40–41
  • Siegmund von Hausegger: Klassische oder moderne Konzertprogramme? [Argumente für Ausgewogenheit in der Konzertgestaltung], S. 42–43
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch. Symphonik des deutschen Liedes seit Schubert. Zum Einfluss Wiens auf den Komponisten (Fortsetzung folgt)], S. 43–46
  • R. Sp.: Peter Altenberg [Nachruf auf den Dichter], S. 46–47
  • Robert Michel: Das Kreuz im Wald. Lieber Kamerad! [Fiktiver Brief über Gottesglauben während des Kriegs], S. 48–51
  • Dr. Theodor Haas: Julius Bittners Musikant. Keine Analyse [Zur Wiederaufnahme der Oper in den Spielplan der Wiener Hofoper. Zusammenfassung der Handlung, mit Vorstellung der wichtigsten musikalischen Motive], S. 51–57
  • Siegfried Trebitsch: Leopoldine Konstantin [Porträt der Schauspielerin], S. 57–58
    • [Anon.]: Anm. d. Red. [Ablehnung von Rollen in Werken von Shaw und Rodenbach durch Leopoldine Konstantin], S. 58
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [Fortsetzung (Fortsetzung folgt)], S. 59–62
    • [Wien 1900. Gesellschaftskonzerte: Trauerfeiern für Johann Strauss und zum 100sten Todestag von Karl Dittersdorf. Brahms, Ein deutsches Requiem und Abend mit Werken von Johann Strauß; Richard von Perger (Dirigent). Peter Benoit, Lucifer (Oratorium). Händel, Messias; Perger. Nachfolge Pergers durch Ferdinand Löwe. Männergesangverein Schubertbund: Wagner, Das Liebesmahl der Apostel, im Wettstreit mit einer Aufführung durch den Wiener Männergesangverein], S. 59–61
    • 1900/01 [Wiener Konzertverein: Gründung durch Ferdinand Löwe aus dem Neuen philharmonischen Orchester (Fortsetzung folgt)], S. 61–62
  • Max Pirker: Theater [Wien]. Kammerspiele des Deutschen Volkstheaters [Ludwig Fulda, Der Lebensschüler (Komödie)], S. 62
  • Julius Bistron: Konzerte. Bläser-Kammermusik-Zyklus [Wiener Bläservereinigung. Mangel an Interesse des Publikums an Blasmusik. Hindernis der transponierenden Schreibweise beim Mitlesen durch Dilettanten. Aufruf zum Wechsel zur Notation aller Instrumente in C. Verweis auf ein Verzeichnis der Blasmusikliteratur von Hornist Karl Stiegler], S. 62–64
  • Berichte, S. 64–71
    • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief I., S. 64–70
    • [Berliner Philharmoniker: Mozart, Symphonie in Es-dur. Pfitzner, Das Fest auf Solhaug. Bruckner, Symphonie in A-dur; Hermann Scherchen (Dirigent). Schubert, Grand Duo in C-dur; Bearbeitung von Josef Joachim als Symphonie; Leo Blech (Dirigent). Strauss, Don Juan; Kamillo Hildebrand (Dirigent). Kurt von Wolfurt, Gesang des Meeres für Orchester, Lieder; Cornelius Bronsgeest (Bariton). Händel, Konzert für Streicher und Bläser in F-dur. Strauss, Also sprach Zarathustra; Selmer Meyrowitz (Dirigent), Heinrich Schlusnus (Bariton). Strauss, Symphonie in F-moll. Hermann Herwich, Klavierkonzert in E-moll; Hermann Hentze (Dirigent), Ilse Fromm-Michaelis. Brahms, Klavierkonzert in D-moll; Mitja Nikisch, Arthur Nikisch], S. 64–66
    • Gegenüber der Kapelle… [Berlin: Blüthner-Orchester. Paul Scheinpflug, Rosa Zenoch (Melodrama); Text von Albrecht Schaeffer; Ludwig Wüllner (Tenor). Walter Niemann, Frühlingsstimmen und Feierlicher Tempelreigen, Tonbilder für Streichorchester; Scheinpflug. Auftritt des zehnjährigen Rio Gebhardt als Dirigent; Anmerkungen zum Phänomen des Wunderkindes als Dirigenten], S. 67
    • Zu den Orchesterkonzerten [Berliner Chorvereine: Philharmonischer Chor: Haydn, Die Schöpfung; Siegfried Ochs (Dirigent), Georg Maikl (Tenor), Lotte Leonhard (Sopran), Michael Bohnen (Bass). Singakademie: Händel, Josua (Oratorium); Georg Schumann (Dirigent), Albert Fischer (Bass). Bruch, Das Lied von der Glocke; Chor aus Görlitz, Arnold Schattschneider (Dirigent)], S. 67–68
    • In den Rahmen dieser [Berlin: Übersicht von Solistenabenden, u.a. Elisabeth Schumann (Sopran), Siegried Onégin (Alt), Ilona Durigo (Alt), Hertha Dehmlow (Alt); Max Pauer, Josef Lhévinne, Michael von Zadova, Jascha Spiwakowsky, Claudio Arrau, Wilhelm Kempf, Kurt Schubert, Josef Schwarz (Pianisten), Adolf Schuetz (Organist), Wanda Landowska (Cembalistin)], S. 68–69
    • Damit hätten wir [Berlin: Kammermusik. Trio von Schnabel, Flesch und Becker. Stuttgarter Vokalquartett. Richard Strauss, Violinsonate; Bronislaw Hubermann, begleitet vom Komponisten. Auftritte von Steffi Koschath und Ibolyka Gyorfas (Violinistinnen) und Max von Schillings (als Klavierbegleiter und Dirigent)], S. 69–70
    • Der nahende Frieden [Berlin. Neues Operettentheater: Robert Camprette, Die Glocken von Corneville (Operette). Deutsches Opernhaus: Maillart, Das Glöckchen des Eremiten (Oper); Besetzung. 80ster Geburtstag von Ernst Eduard Taubert (Komponist und Musikreferent)], S. 70
    • Siegfried Grzyb: Prag [Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Max Kriener (Bassbariton), Klein (Bass). Philharmonisches Konzert: Paul Dukas, Scherzo zu Goethes Der Zauberlehrling. Bruckner, Symphonie Nr. 7 in Es-dur; Zemlinsky (Dirigent)], S. 70–71
  • Mitteilungen, S. 71–73
    • H—r.: Kürzlich fand wieder… [Treffen der betroffenen Parteien wegen der Wiener Theatersperre: Verhandlung über frühere Schließung von Gaststätten zwecks Einsparung von Kohlen], S. 71–72
    • [Anon.]: Literarischer Fund [Fund eines Romans Lisardo von Hermann Kurz durch Literarhistoriker Heinz Kindermann. Akademischer Orchester-Verein Wien: Einladung zum Beitritt an alle deutsch-arischen Hochschüler. Lilli Lehmann schenkt ihre Briefe von Richard Wagner und diverse Handschriften an die Preußische Staatsbibliothek. Prager Konservatorium: Berufung von J. Foerster als Direktor. Flucht der Mitglieder des Laibacher Theaters nach Wien. Diplomatische Verhandlung um Kohlen für die Wiener Theater], S. 72–73
  • [Anon.]: Vereinsnachrichten [Österreichische Autorengesellschaft: Forderung von 60 Prozent des Autorenertrags für den Librettisten, 40 Prozent für den Komponisten], S. 73
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 73–76
    • Hans Gerhard Scholz: Arthur Schnitzler: Casanovas Heimfahrt [Novelle], S. 73–74
    • L. Andro: Das Landhaus und seine Bücher [Verlag der literarischen Zeitschrift von Toni Schwabe: (1) Leonhard Stein, Das Ballett des Todes (Novellenband). (2) Martin Roehl, Das Attentat (Novellenband). Henny Stock, Sommerwunder (Roman). (4) Novellensammelband Die neue Landhausbibliothek, mit einer Novelle von Heinrich Herrmann, Schläfer im Tau], S. 74–75
    • Arnold Hagenauer: O Böhmen! Roman von Hans Watzlik. 1.—5. Tausend (Leipzig. L. Staackmann), S. 75–76
    • Hans Teßmer: Neues von Herbert Eulenberg [Zwei Einakter: Die Glücklichen und Messalina und das Schauspiel Die Insel (Berlin, bei Fritz Gurlitt)], S. 76
  • [Anzeige], S. [1–2] 76/77

Heft 3, 1. Februar 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 77
  • Ferdinand Gregori: Vom schauspielerischen Problem [Zur Arbeit von Körper und Geist des Schauspielers im Dienst des Dramas], S. 78–82
  • Victor Junk: Grundlagen des linearen Kontrapunkts (Dr. Ernst Kurth: Einführung in Stil und Technik von Bachs melodischer Polyphonie. Bern, Max Drechsel, 1907) [Anwendung von Begriffen und Terminologie der Energielehre auf die Musiktheorie], S. 82–84
  • Fritz Volbach: Der Ursprung der Bogeninstrumente [Diskussion der Abstammung von der Chrotta oder der Laute. Herkunft des Bogens womöglich über Spanien aus dem Orient; Verweis auf die Prolegomena zur Weltgeschichte von Ibn Chaldun (Nach der Neuauflage von Das moderne Orchester, 1. Band. Leipzig, bei Teubner)], S. 84–87
  • Robert Hohlbaum: Hietzing. Sicilianen der Erinnerung [Gedicht: „Wie oft bin ich daran vorbeigegangen“], S. 87–90
  • Oswald Brüll: Albert Heine, der Berliner. Requiem für das Österreichertum [Gedanken zum neuen Leiter des Wiener Burgtheaters. Abschied von Monarchie und dem alten Österreich impliziert in der Anstellung eines Berliner Theaterdirektors], S. 90–93
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch. Vergleich der Bedeutung der großen deutschen Komponisten mit der der Philosophen des Altertums und den italienischen Malern der Renaissance (Fortsetzung folgt)], S. 93–94
  • J. B. Foerster: Von der Schönheit des melodischen Intervalls [Melodische Verwendung von traditionell unsangbaren Intervallen in den Werken von Berlioz, Verdi, Richard Strauss und Pfitzner], S. 95–97
  • Hermann Grom-Rottmayer: Kunst und Reichtum [Unabhängigkeit wahrer Kunst von finanzieller Unterstützung. Abfall der österreichischen Kunst mit dem Reichtum nach dem deutsch-französischen Krieg 1871. Notwendigkeit der Demokratisierung der Kunst], S. 97–100
  • [Anon.]: Berichtigung zu Heft 1, S. 100
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1900/01 Wiener Philharmoniker: Beethoven, Neunte Symphonie. Bruckner, Symphonie Nr. 5 in B-dur; Veränderungen und Striche von Dirigent Gustav Mahler. Konzertverein: Bruckner, Symphonie Nr. 6 in A-dur; August Göllerich (Dirigent). Musikvereinssaal: Richard Strauss, Ein Heldenleben (symphonische Dichtung), Lieder; Pauline Strauss (geb. de Ahna, Sopran). Gastspiel der Berliner Philharmoniker; heimliche Abstimmung des Publikums über das Programm (Fortsetzung folgt)], S. 100–02
  • Konzerte [Wien], S. 102–03
    • Hugo Fleischer: Klavierabende. Guido Peters [Werke von Bach, Mozart und Beethoven], S. 102
    • Liederabende, S. 102–03
    • Julius Bistron: Lucille Weingartner-Marcell [Sopran, mit altitalienischen Gesängen, u.a. von Pietro Domenico Paradisi; Felix Weingartner (Klavierbegleiter)]
    • Leo Slezak [Arien- und Liederabend des Tenors. Verdi, Arie aus Die Macht des Verhängnisses (La Forza del destino)], S. 103
  • Berichte, S. 103–12
    • Hans Gerhard Scholz: Prag. Nora [Schauspiel von Ibsen], S. 103–04
    • Frau Leopoldine Konstantin. Gastspiel im Prager Neuen deutschen Theater. I. Der Blaufuchs von Herczeg [Schauspiel]. II. Die Tänzerin von M. Lengyel [Schauspiel]. III. Cyprienne von Sardou [Schauspiel], S. 104–06
    • Armut von Anton Wildgans. Zum erstenmal in den Prager Kammerspielen [Schauspiel], S. 106
    • Dr. Guido Glück: Brünn [Kleines Schauspielhaus auf ungewisse Zeit das einzige Haus für deutsche Oper, Theater und Konzerte. Felix Langer, Lore Ley (Schauspiel)], S. 106–07
    • Oskar Geller: München [Nationaltheater: Grabbe, Hannibal (Schauspiel)], S. 107–08
    • Prof. Dr. W. Nagel, Stuttgart: Stuttgarter Theater- und Konzertbrief [Landestheater: Offenbach, Die schöne Helena (Operette). Shakespeare, Troilus und Cressida (Schauspiel). R. Presber und L. W. Stein, Liselott von der Pfalz (Lustspiel). Konzerte von Max Pauer (Pianist) und dem Wendling-Quartett. Josef Haas, Eugenspiegeleien; August Schmid-Lindner. Orchester des Landestheaters: Fritz Busch (Dirigent)], S. 108–11
    • Dr. Max Schwarz: Berliner Konzerte [Theater am Bülowplatz (Freie Volksbühne): Opernhaus-Orchester, Richard Strauss (Dirigent). Kammermusik: Fiedemann-Quartett mit Leonid Kreuzer, Frauenquartett Möllendorf, Elgers, Hamann und Winkler, Frauentrio Stockhanseln-Jonas, v. Voigtländer und Stolz-Premyslaw, Damek-Quartett, Scherchen-Quartett, Gundvaldsen-Quartett. Liederabende von Maria Mora von Goetz, Margit Sonntag, Charlotte Rhode-Stahlbaum. Auftritte der Pianisten Claudio Arrau und Alfred Hoefer. Berliner Volkschor: Brahms, Schicksalslied; Max Eschke (Dirigent)], S. 111–12
  • [Anon.]: Mitteilungen [Darmstädter Hoftheater: Änderungen im Schauspiel nach dem Arbeitsplan von Intendant Adolf Kraetzer, Opernrepertoire. Josef Pauli übernimmt Dresdner Weinlokal als Wirt und Sänger. Übersicht von Namenswechseln deutscher Theater in der letzten Zeit. Paris: Einladung des Rosé-Quartetts zu einem Gastspiel. Österreichische Autorengesellschaft: Einführung einer allgemeinen Konzertsteuer], S. 112–14
  • [Anzeige], S. [1–2] 114/15

Heft 4, 15. Februar 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 115
  • R. Sp.: „Ruf an den deutschen Geist!“ [Erläuterung des Aufrufs an Siegfried Wagner, die Arbeit an den Bayreuther Festspielen aufzunehmen (Siehe 18:304)], S. 116–18
    • [Liste der Unterzeichnenden], S. 118
  • Johannes Schlaf: Weimar [Konzentration des deutschen Volkes auf die geistige Arbeit, nach dem Verlust des Krieges. Weimar als mögliche Hauptstadt des Reiches. Zur Aufgabe von Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft im neuen Deutschland], S. 118–26
  • Lotte Lehmann: Aus einem lyrischen Tagebuch [Poetische Gedanken der Sopranistin, über Sehnsucht und Einsamkeit], S. 126–28
  • Johannes Reichelt: Dr. Phil. H. C. Graf von Seebach [25stes Dienstjubiläum des Direktors der ehemaligen Dresdener Hofbühnen; zu deren Übernahme durch den Staat. Zusammenarbeit mit Karl Zeiß als Dramaturg], S. 128–31
    • [Anon.]: Nachschrift der Redaktion [Verdienste von Nikolaus von Seebach für die Dresdener Oper], S. 130–31
  • Aus dem Graf Seebach-Schrein. Ehrengabe dramatischer Dichter und Komponisten, S. 131–32
    • Heinrich Lilienfein: „In einer Zeit, da mit verhülltem Haupt“ [Gedicht], S. 131
    • Frank Wedekind: Protest [Gedicht: „So, jetzt hab’ ich die Tugend satt“]
    • Max Dreyer: „Dichten“ [Aphorismus]
    • Otto Ernst: Seebach [Gedicht: „Ein stehendes, ein fließendes Gewässer“]
    • Ludwig Fulda: „Ernster Sinn und heit’re Mienen“ [Gedicht]
    • Georg v. d. Gabelentz: „Meinung der Menge ist Wind über Wogen“ [Gedicht]
    • Herbert Eulenberg: Mein Beitrag [Gedicht: „Die Bühne ist ein großes Schiff“], S. 131–32
    • Wilhelm Schmidtbonn: „Das Leben eines jeden Menschen“ [Aphorismus], S. 132
    • [Anon.]: Anm. d. Red. [Auswahl von Beiträgen aus der Festschrift für Seebach]
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch über die geistesgeschichtliche Entwicklung von J. S. Bach bis zu Beethoven (Fortsetzung folgt)], S. 132–35
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1900/01. Gastspiel der Berliner Philharmoniker. Wiener Konzertverein: Liszt, Klavierkonzert in A-dur; Bernhard Stavenhagen. Reaktionen auf den Tod von Verdi; Aufführungen seines Requiems unter Mascagni; Edith Walker (Alt). Abschiedskonzert von Mascagni als Dirigent: Goldmark, Symphonie Nr. 2 in Es-dur. Brahms, 3. Satz der Symphonie Nr. 3 in F-dur. Virginia Guerrini (Mezzosopran). Wiener Singakademie: Gustav Mahler, Das klagende Lied für Soli, gemischten Chor und großes Orchester, dirigiert vom Komponisten; Solisten (Fortsetzung folgt)], S. 135–38
  • Theater [Wien], S. 138–40
    • Julius Bistron: Volksoper [Die galante Markgräfin (Operette); Bearbeitung der Operette Das Tal der Liebe von Oskar Straus durch Felix Dörmann], S. 138–39
    • Oskar Maurus Fontana: Deutsches Volkstheater. Stella von Goethe [Schauspiel], S. 139–40
  • Konzerte [Wien], S. 140–42
    • Instrumentalkonzerte, S. 140–41
    • Victor Junk: Instrumentalvereinigung für alte Musik (Collegium Musicum) [Rameau, Konzert Nr. 4 für Gamba und Cembalo. Eichner, Flötenkonzert. Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 6], S. 140
    • H. F.: Konzert der englischen Militärkapelle [Benefizkonzert im Konzerthaussaal], S. 140–41
    • Julius Bistron: Hermann Silzer [Konzert des Violinisten], S. 141
    • Hugo Fleischer: Klavierabende. Helene Lampl-Eibenschütz [Chopin, 24 Etüden, Sonate in B-moll]
    • Viktor Junk: Liederabende, S. 141–42
    • Dr. Theo Lierhammer [Bariton, mit Werken von Schubert, Wolf, Arnold Mendelssohn und Sigurd Lie], S. 141
    • Josef Schwarz [Bariton, mit Liedern von Beethoven, Richard Strauss, Grieg und Gretschaninow], S. 142
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende, S. 142–43
    • Märchen und Tänze für die Kleinen. Gertrude Barrison [als Vorleserin und Tänzerin], S. 142
    • Elsa, Berta und Marta Wiesenthal [Künstlerische Entwicklung von Marta Wiesenthal. Musikprogramm], S. 142–43
  • R. Sp.: Friedrich Weidemann [Nachruf auf den Baritonisten; Anklang an die Zeit der Wiener Hofoper unter Gustav Mahler], S. 143–44
  • Dr. J. K. Ratislav: Ermete Novelli [Nachruf auf den Schauspieler], S. 144–45
  • Dr. Leopold Schmidt: Berichte. Berlin, S. 145–51
    • Zwischen meinen ersten Bericht… [Fortgang des Konzertbetriebs während der Novemberrevolution. 9. November, Philharmonie: Konzertprogramm; Helene Wildbrunn (Sopran)], S. 145
    • Aus der Zeit vor dem Revolutionsausbruch… [Symphoniekonzerte im Opernhaus: C. Doppen, Holländische Sinfonie. Volkmar Andreae, Kleine Suite op. 27. E. E. Taubot, Symphonie in G-moll. Hermann Hans Wetzler, Ouvertüre zu Wie es euch gefällt von Shakespeare; Richard Strauss (Dirigent). Liederabend von Wetzler mit eigenen Werken; Edith Sägitz (Sängerin)], S. 145–46
    • Während an den Abenden… [Philharmonisches Konzert: Liszt, Klavierkonzert in A-dur; Erwin Nigeryhazi (Pianist). Hugo Reichenberger, 3 Marienlieder; Maria Ivogün (Sopran). Zeitweilige Übernahme der Dirigierpflichten von Weingartner durch Nikisch. Goetz, Symphonie in F-dur. Händel, Concerto grosso für Streicher in G-moll. Beethoven, Klavierkonzert in C-moll; Karl Friedberg, Georges Georgesco (Konzertmeister), Wilhelm Furtwängler], S. 146–47
    • Der „Justtag“ [Philharmonischer Chor: Beethoven, Missa solemnis; Siegfried Ochs, Solisten. Singakademie: Albert Becker, Messe in B-moll; Georg Schumann. Berliner Lehrergesangverein: Hugo Rüdel (Dirigent). Berliner Ärzte-Chor: Kurt Singer (Dirigent)], S. 147–48
    • Für die zahlreichen Liederabende [Schubert-Abend von Julia Culp (Alt); Coonrad v. Bos (Klavierbegleiter). Zu Abenden der Sänger Lola Artôt de Padilla (Sopran), Brigitt Engel, Hermann Sadlowsker, Emmi Leisner (Alt), Gertrud Fischer-Moretzki, Elisabeth Ohlhoff, Hertha Stolzenburg und Rudolf Laubenthal], S. 148–49
    • Auf instrumentalem Gebiet… [Auftritte der Pianisten Sandra Droucker, Marie Gabriele Leschetizky, Elly Hey, Emil Frey und Emil von Sauer], S. 149
    • Von großen Geigern [Auftritt von Adolf Busch], S. 149–50
    • Unsere Kammermusikvereinigungen [Max Reger, Cellosonate op. 78. Wolff-Ferrari, Trio in Fis-dur. Ernst Röters, Rhapsodie op. 7 für Violine, Violoncello und Klavier. Schönberg, Quartett in D-moll op. 7 und Hermann Scherchen, Streichquartett; Quartettgesellschaft von Scherchen. 40stes Jubiläum der Konzerte von Heinrich Grünfeld], S. 150
    • In den Theatern [Palasttheater: Sullivan, Der Mikado; Leo Blech (Dirigent), Claire Dux (Sopran), Julius Lieban (Tenor)], S. 150–51
    • Mitten in die bewegte Revolutionszeit [70. Geburtstag von Lilli Lehmann; Gruß und Gedanken zu den Verdiensten der Sopranistin], S. 151
  • R. Zoder: Mitteilungen [Tod von Josef Pommer (Volksliedforscher); biographische Notiz], S. 151–52
  • L. Andro: Von neuen Büchern und Noten. Jens Palmström. Von Elisabeth Joest (München, bei Georg Müller) [Sammlung von Kurzgeschichten], S. 152
  • [Anzeige], S. [1–2] 152/53

Heft 5, 1. März 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 153
  • Richard Specht: Hans Pfitzner und sein Palestrina. Vortrag, gehalten im Wiener Operntheater am 23. Februar 1919 [Zum Leidensweg Pfitzners; Vergleich mit Hugo Wolf. Einheit von Pfitzners Persönlichkeit und dem Inhalt seiner Werke. Biographische Notiz; Verhältnis zur Familie Kwast und Zusammenarbeit mit dem Dichter James Grun an Der arme Heinrich und Die Rose vom Liebesgarten. Arbeit Pfitzners als Dirigent, am Berliner Theater des Westens und am Straßburger Stadttheater. Berufung zum Direktor des Straßburger Konservatoriums. Zur Entstehung von Pfitzners Palestrina, mit eigener Dichtung. Zitate aus dem Text zur Erleuchtung der Charaktere. Zum Zweck des veristisch erscheinenden 2. Akts. Einfluss der Musik Palestrinas auf die Komposition von Pfitzner. Erläuterungen zu den musikalischen Motiven], S. 154–73
  • Alexander Berrsche: Hans Pfitzner und die absolute Musik [Debussys Pelleas und Melisande und Pfitzners Musikdramen als entgegengesetzte Weiterentwicklungen der Prinzipien Richard Wagners. Aufgabe der Leitmotivik in Pfitzners Werken zugunsten eines erweiterten melodischen Bogens. Vergleich der motivischen Arbeit in Pfitzners Liedern mit der von Hugo Wolf. Anmerkungen zur Bezeichnung (durch Paul Bekker) von Themen als „Einfällen“ und der Form als „Verarbeitung“. Vollendung der Romantik in Pfitzners Kammermusik (Abgedruckt aus dem Pfitzner-Katalog des Musikverlags Otto Halbreiter in München)], S. 173–79
  • Alfred Wolf: Eine musikalische Legende zu Pfitzners Palestrina [Darstellung einer Künstlertragödie in diesem Werk nur an der Oberfläche, zur Erörterung der entgegengesetzten Welten von Geist und Tat. Einfluss mittelalterlicher Musik und der Musik von J. S. Bach, Beethoven und Wagner auf Pfitzners Werk], S. 179–83
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch. Atmosphäre des Teatro San Bartolomeo in Neapel. Überwindung der Dominanz der italienischen Musik durch die deutsche. Vergleich französischer, englischer und deutscher Philosophie (Fortsetzung folgt)], S. 183–85
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1900/01. Klavierabende von Eduard Rister (Pianist). Musikvereinssaal: Konzerte von Jan Kubelik (Violinist); Vergleich mit den Konzerten von Willi Burmester. Wiener Hofoper: Josef Reiter, Der Bundschuh (Oper). Mozart, Così fan tutte mit dem deutschen Text von Hermann Levi. Wagner, Rienzi. Beginn eines vollständigen Zyklus der Werke Wagners. Gastspiele von Theodor Bertram (Bariton) und Leo Slezak (Tenor. Fortsetzung folgt)], S. 186–87
  • Berichte, S. 188–91
    • Oskar Geller: München [Gedanken zur Entwicklung des Theaterlebens unter dem jetzigem Ministerpräsidenten von Bayern und ehemaligen Theaterkritiker, Kurt Eisner. Zu den Interessen der Dramatiker Max Halbe und Lion Feuchtwanger. Oper: Dominanz von Bruno Walter. Hugo Röhr, Frauenlist (komische Oper). Schauspielhaus: Karl Schönherrr, Weibsteufel (Schauspiel). Neues Theater: Repertoire; Schindler (Direktor), Marietta Olly (Schauspielerin)], S. 188–90
    • Hans Gerhard Scholz: Prag, S. 190–91
    • Nju. Von O. Dymow. Prager Landestheater [Schauspiel], S. 190
    • Hauptmann: Die versunkene Glocke. Gastspiel Lia Rosen-Rittig. Prager Landestheater, S. 190–91
  • Mitteilungen, S. 191–94
    • [Anon.]: Von Friedrich Fridwig Frischenschlager [Symphonische Aphorismen für Orchester; Wiener Philharmoniker; Felix Weingartner], S. 191
    • Zu dem bevorstehenden Kompositionskonzert Franz Moser [Ankündigung; biographische Notiz. Todesfälle: Lucie Heßl (Sängerin), Rudolf Dittrich (Organist), Heinrich Bienstock (Komponist). Aufruf zu Erlassen zur Unterstützung der arbeitslos gewordenen Militärmusiker (Stuttgart, Neue Musik-Zeitung). Österreichische Musikerkammer: Gründung. Anmerkungen zur Entstehung von J. S. Bachs Stücken für Spieluhr; Wiedervereinigung der Spieluhr mit den Walzen mit der Musik von Bach (Köthener Tagblatt)], S. 191–93
    • Silvani v. Baumann: Die letzte der Nachkommen… [Tod von Bertha Forschter, Verwandte von W. A. Mozart; biographische Notizen zur Familie Mozart], S. 193–94
  • A. H.: Von neuen Büchern und Noten. Der kleine Rosengarten. Volkslieder von Hermann Löns zur Laute gesungen von Fritz Höde (Jena, Eugen Diederichs), S. 194
  • [Anzeige], S. [1–2] 194/95

Heft 6, 15. März 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 195
  • Dr. Max Unger: Konzertzettelfragen [Stilfragen der Programmgestaltung; Kriterium der Zweckmäßigkeit. Belastbarkeit des Publikums, besonders in Hinsicht auf die moderne Musikliteratur. Eignung von Opernmusik, mit und ohne Gesang, und von Kirchenmusik für den Konzertsaal. Kriterien für die Reihenfolge von Werken auf dem Konzertprogramm], S. 196–202
  • Dr. Hans Friedrich: Rheingoldrätsel. Eine Wagnerstudie [Untersuchung von Auszügen aus Wagners Dichtung Das Rheingold; Fragen nach dem Vater der Rheintöchter und nach dem Grund des geringen Wissen Wotans über den Raub des Rheingolds], S. 202–06
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch. Überwindung der Verweltlichung der Musik seit der Renaissance durch die deutsche Transzendentalphilosophie (Fortsetzung folgt)], S. 206–07
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Anmerkungen zu den drei Führern der deutschen Moderne: Richard Strauss, Max Reger und Gustav Mahler; zu Aufführungen der Symphonien des Letzteren in Wien (Fortsetzung folgt)], S. 208
  • Theater [Wien], S. 209–17
    • R. Sp.: Pfitzners Palestrina im Operntheater (Erstaufführung) [Schalk (Dirigent), Pfitzner (Regisseur), Berta Kiurina (Sopran), Emil Schipper (Bariton), Hans Duhan, Erik Schmedes, Lotte Lehmann, Hubert Leuer (Tenor), Gallos, Georg Maikl, Markhoff, Mayr, Betetto, Madin, Moast, Rose Ader, Karola Lovanovic (Sopran). Erwiderung auf Klagen über Längen und zum Bühnenbild von Alfred Roller], S. 209–12
    • Oswald Brüll: Burgtheater. Unterwegs. Ein Don Juan-Drama in drei Akten von Thaddäus Rittner (Erstaufführung am 6. März 1919. Buchausgabe schon 1909 bei Egon Fleischel & Co.), S. 212–14
    • Julius Bistron: Volksoper [Eugen d’Albert, Die toten Augen; Text von Hans Heinz Ewers und Marc Henry; Mader (Dirigent). Anmerkungen zu einer Formkrise der modernen Oper], S. 214–15
    • Leo Schidrowitz: Schönherr-Feier (Die Aufführung von Königreich am Deutschen Volkstheater) [Schauspiel], S. 215–16
    • Oskar Maurus Fontana: Deutsches Volkstheater. Kapitän Braßbounds Bekehrung. Komödie von Bernard Shaw, S. 216–17
  • Konzerte [Wien], S. 218–31
    • Hugo Fleischer: Kammermusikabende, S. 218–20
    • Anbruch-Konzert [Bernhard Paumgartner, Lieder der Landschaft. Karl Weigl, Streichsextett in D-moll. Wilhelm Groß, Violinsonate in E-dur. Debussy, En blanc et noir, 3 Klavierstücke für zwei Klaviere; Grete Neufeld, Wilhelm Groß, Rosé-Quartett, Felicie Mihascek (Sängerin)], S. 218–19
    • Löwe-Trio [Beethoven-Abend. Ersatz des Violinisten Adolf Busch durch August Jancovich; Paul Grümmer (Violoncellist), Ferdinand Löwe (Pianist)], S. 219–20
    • Viktor Junk: I. Abonnementkonzert des Orchestervereins der Gesellschaft der Musikfreunde [Berlioz, Harald-Symphonie. Liszt, Klavierkonzert in A-dur; Sauer], S. 220
    • II. ordentliches Konzert der Wiener Oratorienvereinigung [Wagner, Vorspiel aus Parsifal. Rudolf Bella, Saul bei der Hexe von Endor, für achtstimmigen gemischten Chor und Baritonsolo. Mendelssohn, Erste Walpurgisnacht], S. 220–21
    • Hugo Fleischer: Arnold Rosé – Bruno Walter. II. [Werke von Haydn, Mozart und Schubert; Friedrich Buxbaum (Violoncellist)], S. 221
    • Viktor Junk: Kammermusikabend Schwaiger – Zimbler [Werke von Tschaikowsky, Brahms und Dvořák; Claire Schwaiger (Pianistin), Walter Kleinecke (Violoncellist)]
    • Julius Bistron: Arnold Rosé – Bruno Walter. III. [Schumann, Sonate in D-moll. Brahms, Horntrio. Tschaikowsky, Klaviertrio in A-moll], S. 221–22
    • Kompositionsabende, S. 222–24
    • Hugo Fleischer: Egon Kornauth [Lieder zu Texten von Richard Smekal, Phantastisches Scherzo für Flöte und Klavier op. 8, Klaviersonate in As-dur op. 4; Helene Lampl-Eibenschütz (Pianistin), Ary van Leeuwen (Flötist), Edith Buschmann-Links (Sängerin)], S. 222–23
    • Josef Marx: Kompositionskonzert Franz Moser [Streichquartett, Lieder; Lotte Lehmann, Solisten der Wiener Philharmoniker], S. 223–24
    • Symphoniekonzerte, S. 224–26
    • Hugo Fleischer: Das Lied von der Erde [Mahler; Hans Duhan, Georg Maikl, Zemlinsky (Dirigent); Abwägung der Vor- und Nachteile eines Austauschs mit dem Dirigenten Oskar Nedbal], S. 224–25
    • Julius Bistron: Mahlers II. Symphonie unter Bruno Walter, S. 225
    • Viktor Junk: Instrumentalvereinigung für alte Musik. II. Konzert [Problematik der Verwendung des Cembalos als Soloinstrument; Fehlens eines modifizierbaren Anschlags], S. 225–26
    • Klavierabende, S. 226–28
    • Hugo Fleischer: Dr. Felix Rosenthal [Bach, Fuge in G-moll für Orgel. Schumann, Symphonische Etüden. Brahms, Klaviersonate Nr. 1 in C-dur. Beethoven Klaviersonate in C-moll op. 111], S. 226
    • Oskar Dachs [Pianist, mit Werken von Rameau, Dacquin, Martini, Boccherini. Bach, W. A. Mozart, Haydn und Händel], S. 226–27
    • Dr. Paul Weingarten [Pianist, mit Werken von Bach, Debussy, Schumann, Mendelssohn und Liszt], S. 227
    • Olga Schaab [Pianistin, mit Werken von Brahms, Beethoven und Chopin]
    • Viktor Junk: Konzert M. L. Goldis [auf der Viola d’amour. Ariosti, Sonate. Mozart, Adagio. Robert Lach, Sonate. Robert Haas, Lieder; Anna Kalab (Sängerin)], S. 227–28
    • Julius Bistron: Geigenkonzerte, S. 228–29
    • Max Rosthal [mit Werken von Max Bruch, Sarasate, Chopin und Wieniawski], S. 228
    • Siegmund Feuermann [mit Violinkonzerten von Beethoven und Tschaikowsky; zur Entwicklung des Violinisten vom Kindertalent], S. 228–29
    • Liederabende, S. 229–31
    • Josef Marx: Kurz-Konzert [Selma Kurz (Sopran); Anmerkungen zu Stimme und Technik als Selbstzweck], S. 229
    • Konzert Mayr [Richard Mayr (Bass)]
    • Julius Bistron: Lucille Weingartner-Marcel. I. (Zweiter Abend) [Sängerin, mit den Japanischen Liedern von Felix Weingartner], S. 229–30
    • Hugo Fleischer: Lucille Weingartner-Marcel II. (Dritter Abend) [Sängerin, mit Liedern von Schumann und Schubert; Felix Weingartner (Klavierbegleiter)], S. 230
    • Julius Bistron: Erna und Marcell Noë [Auftritt des Spieltenors der Wiener Volksoper mit seiner Gattin]
    • Viktor Heim (Volkslieder-Abend) [Vorwurf des Mangels an volkstümlicher Schlichtheit im Vortrag des Sängers. Liedbearbeitungen von Brahms, Alfons Blümel, Ludwig Prochazka und Karl Lafite (auch Klavierbegleiter)], S. 230–31
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 231–32
    • Aus Mannheim [Nationaltheater: Julius Stern und Alfred Zamara, Der Goldschmied von Toledo (Oper), unter Verwendung von Musik aus der Oper Der schwarze Korsar im Nachlass von Offenbach], S. 231
    • Der unter der Leitung… [Wiener Bach-Gemeinde: Einladung zum Vorsingen für den Chor]. Der philharmonische Chor [Johanna Müller-Hermann, Symphonie in A-moll (Ankündigung). Universal-Edition: (1) Verlag der Klavierwerke von Stephen Heller, (2) Neuauflage der Harmonielehre von Schönberg]
    • Von Julius Bittner [Österreichische Tänze, Zyklus für Klavier (Universal-Edition)], S. 231–32
    • Josef Marx’ jüngstes Werk [Romantisches Klavierkonzert; Privataufführung in Graz], S. 232
    • Die berühmten Violinwerke… [von Delphin Alard: Wiederauflage in der Universal-Edition]
    • A. S.: Kirchenmusikalische Neuaufführung [St. Stephansdom: Schubert, Messe in B-dur; August Weirich (Dirigent)]
    • A. N.: Mahlers „Siebente Symphonie“ [Zürich, Tonhalle; W. Andreae (Dirigent)]
    • Das Orchester des „Sächsischen Landestheaters“ in Dresden [Plan eines alljährlichen großen Konzertes. Finanzielle Argumente für die Einrichtung eines deutschösterreichischen Staatsamtes der schönen Künste]
  • [Anzeige], S. [1–2] 232/33

Heft 7, 1. April 1919

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v 232/33]
  • Inhalt, S. 233
  • Julius Bittner: Die Zukunft der Musikakademie in Wien [Abschied von Präsident und Kuratorium. Memorandum des Lehrkörpers zur Bildung einer Hochschule. Argumente des Autoren für eine Einheitsschule stattdessen; schlechte Eignung von Senatoren zur Regelung der Kunst. Gedanken zur Besetzung der Direktorenstelle], S. 234–38
  • Alfred Golfar: Die Revolution gegen den Geist [Die Novemberrevolution als Produkt der Tatmenschen, ohne Vorbereitung der geistigen Menschen. Notwendigkeit des sozialen Wirkens des Geistes], S. 238–46
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch. Verdienste deutscher Organisten seit der Zeit von Hans Sachs; Pflege der Polyphonie, im Gegensatz zum italienischen Sologesang und dessen Ausdruck von Gefühlen und Affekten (Fortsetzung folgt)], S. 246–48
  • L. Andro: Eine deutsche Schauspielerin um 1820 [Memoiren von Karoline Bauer, herausgegeben von Karl von Hollander (Weimar, bei Kiepenheuer). Zu den Berliner Theaterverhältnissen um 1823], S. 249–51
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Aufführungen der Werke von Mahler und Strauss seit 1900. 1907, Wiener Hofoper: Strauss, Salome; Fanchette Verhunk (Sopran. Fortsetzung folgt)], S. 252–53
  • Julius Bistron: Theater. Vortragsmatinee im Operntheater [Anmerkungen zur Einrichtung von Vorträgen zu neuen Werken und zum Vortrag von Richard Specht zu Pfitzners Palestrina (Siehe 19:71 und 19:85r)], S. 254
  • Konzerte, S. 254–60
    • Gesellschaftskonzerte, S. 254–55
    • Viktor Junk: III. ordentliches Gesellschaftskonzert [Georg Schumann, Totenklage. Frauenchöre von Mandl und Gals. Hugo Wolf, Italienische Serenade; Franz Schalk (Dirigent)], S. 254
    • Josef Marx: Paradies und die Peri [Robert Schumann; Gesellschaft der Musikfreunde, Hans Wagner (Dirigent), Berta Kiurina (Sopran), Georg Fälbl (Tenor)], S. 254–55
    • Hugo Fleischer: Klavierabende. Moriz Rosenthal [mit Werken von Schumann, Brahms und Chopin], S. 255
    • Josef Marx: Wilhelm | Furtwängler [Mahler, Lieder eines fahrenden Gesellen; Hans Duhan]
    • Hugo Fleischer: Violinkonzerte, S. 255–56
    • Nora Duesberg [mit Werken von Bach und Tartini], S. 255
    • Viktor Junk: Max Rosthal [Max Bruch, Violinkonzert; Leopold Föderl (Dirigent)], S. 255–56
    • Josef Marx: Löwe – Jankovich – Grümer Trio [Werke von Beethoven und Brahms], S. 256
    • Liederabende, S. 256–60
    • Hugo Wolf-Abend [Marie Gutheil-Schoder (Sopran), Frl. Oblasser (Klavierbegleiter)], S. 256
    • Hugo Fleischer: Anton Tausche [Bariton, mit Liedern von Schubert, Strauss und Wolf]
    • Viktor Junk: Bach-Abend [Hans Duhan, Arnold Rosé, Franz Schmidt, Alexander Wunderer, kleiner Chor unter der Leitung von Karl Prohaska], S. 256–57
    • Hugo Fleischer: Elisabeth Gund-Lauterburg [Sängerin, mit Liedern von Fritz Brun, Walter Courvoisier, Othmar Schoeck, Friedrich Niggli und Volkmar Andreae], S. 257
    • Seraphine Schelle [Sängerin und Lautenspielerin, mit eigenen Liedern], S. 257–58
    • Julius Bistron: Klara Musil [Arienabend der Sopranistin; Karl Severcz (Klavierbegleiter)], S. 258
    • Hugo Fleischer: Paul Bender [Bass, mit Liedern von Carl Löwe, Schubert und Brahms. Max Kowalski, Pierrot Lunaire; Vergleich mit der Vertonung von Schönberg], S. 258–59
    • Viktor Junk: Konzert Berta Kiurina [Sopran, mit Arien aus Opern und Oratorien und Liedern von Hugo Reichenberger, Richard Strauss und Johann Strauß], S. 259
    • Josef Frank [Bass. Mozart, „In diesen heiligen Hallen“ (Die Zauberflöte). Anmerkungen zur musikalischen Unsicherheit des Sängers der Wiener Volksoper], S. 259–60
    • Julius Bistron: Max Ruer [Bariton, mit Liedern von Schubert, Schumann und Carl Löwe], S. 260
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende, S. 260–61
    • Rita Sacchetto [Improvisiertes Programm durch die Zurückhaltung der Kostüme in Ungarn], S. 260
    • Loe Ley [Tanzabend mit Leo Dubois], S. 260–61
  • Vorlesungen, S. 261–62
    • [Anon.]: Arnold Korff [Leonhard Frank, Der Mensch ist gut (Erzählungen)], S. 261
    • Raoul Aslan [liest aus Tolstoi und Strindberg]
    • Max Pinker: Paul Tyndall [liest aus Heinrich Heine], S. 261–62
    • Adelbert Muhr: Hermann Bahr [Lesung im Volksheim über Walt Whitman], S. 262
  • Berichte, S. 262–70
    • Siegfried Grzyb: Prag [Tschechische Philharmoniker: L. V. Celansky, Adam, Noah, Mose (symphonische Trilogie), dirigiert vom Komponisten; Erörterung des Programms. B. Martinu, Tschechische Rhapsodie für Baritonsolo, Chor und Orchester; Text von J. Vrchlicky; zu Form und Inhalt; Egon Fuchs (Bariton)], S. 262–64
    • Erwin H. Rainalter: Salzburg [Mozarteum: Tschaikowsky, Symphonie Pathétique. F. F. Frischenschlager, Morgenrot (symphonische Dichtung). Kammermusikabende von Ledwinka (Pianist), Schweyda (Violinist) und Römisch (Violoncellist). Liederabende von Gertrude Foerstel (Alt), Anton Maria Topitz (Tenor) und Emil Schipper (Bariton). Clavecin-Abend von Irene Mariagraete], S. 264
    • Dr. Guido Glück: Brünn [Josef Gustav Mraczek, Aebelö (romantische Oper); Textbuch der Damen Nikisch und Friedländer nach dem Roman von Sophus Michaelis; Beer (Regisseur), Mohn (Dirigent). Caivellet und Flers, Die Fahrt ins Blaue (La Belle Aventure. Schauspiel). Eulenberg, Leidenschaft (Schauspiel). Gastspiele von Anton Ludwig (Tenor) und Karola Jovanovic (Sopran). Josef Wizina, Pachter Feldkümmel (Oper in Vorbereitung)], S. 264–66
    • Oskar Geller: München. Die Gezeichneten. Oper in drei Akten von Franz Schreker. Erstaufführung im Münchener Nationaltheater am 15. Februar 1919 [Bruno Walter (Dirigent); Musik als Trägerin des Ausdrucks; Einflüsse auf Schreker von Wagner, Bruckner, Strauss und dem Verismo], S. 266–67
    • Dr. Max Schwarz: Berlin [Freie Volksbühne: Brahms, Symphonie Nr. 4; Stiedry (Dirigent). Berliner Philharmoniker: Beethoven, Eroica; Max Fiedler. Brahms, Violinkonzert; Adolf Busch]. Pianistisches [Auftritte der Pianisten Elly Ney, Artur Schnabel, Edwin Fischer, Wilhelm Backhaus, C. Friedberg und Birger Hammer]. Geigerinnen [Auftritte der Violinisten Margarete Mandelstamm, Charlotte Rosen und Riele Queling]. Sängerinnen [Liederabende von Elisabeth van Endert (Sopran), Therese Schnabel-Behr (Alt) und Käte Neugebauer-Ravoth (Sopran, mit dem Liederzyklus Der Gärtner von Julius Weismann)]. Chorischer Ausklang [Akademisches Institut für Kirchenmusik, Madrigalchor: Karl Thiel (Dirigent)], S. 267–69
    • Johannes Reichelt: Dresden. Eine Eulenberg-Urauffürung: Die Insel. Festliches Spiel in drei Aufzügen. Sächsisches Landestheater, S. 269
    • Karl Eberts: Mannheim [Nationaltheater: Der Goldschmied von Toledo; Oper mit Musik aus Jacques Offenbachs nachgelassener Operette Der schwarze Korsar, bearbeitet durch Alfred Zamara, mit neuem Text von G. A. Zwehrenz; Felix Lederer (Dirigent), Hagemann (Regisseur), Hans Bahling (Bariton), Frau Huth-Tuschkau (Sängerin)], S. 269–70
  • [Anzeige], S. [1–2] 270/71

Heft 8, 15. April 1919

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 270/71
  • Inhalt, S. 271
  • Walter von Molo: Theodor Storm [Charakterisierung des Dichters, seiner Heimat in Schleswig-Holstein und seiner Werke, mit Zitaten aus Gedichten], S. 272–75
  • Paul Marsop: Zur Inszenierung des Palestrina [Aus der Zeitschrift Der Sammler], S. 275–81
    • I. Die Bühnenwirkung des Konzil-Aktes in Pfitzners Palestrina [Interpretation als historisches Gemälde; Wichtigkeit der guten Aussprache und der Befolgung von Pfitzners Bühnenanweisungen für den Effekt des Aktes. Zur Umsetzung des Tumults der Diener]. II. Palestrinas Zimmer [Gedanken zur Ausstattung des ersten und dritten Aktes]
  • Otto Erich Deutsch: Schuberts „Verlorene“ (Zur Aufführung der Sonaten-Sinfonie von Schubert – Joachim im Wiener Konzertverein) [Gasteiner Sinfonie. Zu Entstehung, Druck und Aufführungen der Klaviersonate „Grand Duo“, dessen Instrumentation durch Joseph Joachim 1855 und Annahmen über Schuberts eigene sinfonische Bearbeitung des Werks. Beschreibung des derzeitigen Stands der Forschung. Zum Wert der Bearbeitung von Joachim], S. 281–86
  • Dr. Norbert Wander: Gelöste Rheingold-Rätsel [Darstellung von Wotan als treibender Kraft in Wagners Der Ring des Nibelungen (Siehe 19:82)], S. 286–88
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Gewohnheit des nach innen Lebens bei den Deutschen; Polyphonie in der Musik als spezifisch Deutsches (Fortsetzung folgt)], S. 289–90
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1909. Wiener Hofoper: Strauss, Elektra; Anna Mildenburg, Lucille Marcel, Felix Weingartner. 1911, Wiener Hofoper: Strauss, Der Rosenkavalier; Gertrude Förstel (Sopran), Richard Mayr, Lucie Weidt, Marie Gutheil-Schoder, Rudolf Hofbauer (Bariton), Franz Schalk (Dirigent). Strauss, Ariadne auf Naxos; Erstaufführungen in Stuttgart, Dresden und Wien (Fortsetzung folgt)], S. 290–91
  • L. Andro: Premiere für Kriegsgewinner [Problematik der erhöhten Preise für Premieren wegen dessen Einfluss auf den Erfolg der betroffenen Werke], S. 291–92
  • Theater, S. 292–94
    • Julius Bistron: Volksoper. Zum erstenmal: Eroica, Musikdrama in drei Akten von Dr. Richard Batka. Musik von Marco Frank [Verurteilung des Librettos als schlechtes Machwerk nach französischer Tabulatur; Kontrast mit der Qualität von Batkas früheren kritischen Schriften]
    • Leo Schidrowitz: Deutsches Volkstheater. Zum erstenmal Adam, Eva und die Schlange von Paul Eger [Schauspiel], S. 294
  • Konzerte, S. 294-
    • Viktor Junk: Kammermusikabend. Ferdinand Löwe [Pfitzner, Klaviertrio], S. 294–95
    • Isabella Weiser und Dora Weiser [Beethoven, Klaviersonate Appassionata, Sonate Frühling für Klavier und Violine], S. 295
    • Orchester- und Chorkonzerte, S. 295–96
    • Sängerbund Dreizehnlinden [Mendelssohn, Elias; Ferdinand Habel (Dirigent), Hans Duhan (Bariton), Georg Maikl (Tenor)], S. 295
    • Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde. II. Abonnementskonzert [August Klughardt, Leonore (symphonische Dichtung). Glazounow, Carneval (Ouvertüre); Julius Lehnert (Dirigent). Wagner, Gralserzählung aus Lohengrin; Alfred Piccaver (Tenor)], S. 295–96
    • VI. Symphoniekonzert des Tonkünstlerorchesters [Brahms, Symphonie in C-moll; Anton Konrath (Dirigent). Josef Marx, Lieder; Berta Kiurina], S. 296
    • Julius Bistron: Philharmonischer Chor [Berlioz, Requiem; Schreker (Dirigent); Probleme der Neuorganisation des Chores nach dem Krieg]
    • Klavierabende, S. 296–99
    • Hugo Fleischer: Valesca Burgstaller [Liszt, Sonate Apres une lecture du Dante. Bach, Passacaglia], S. 296–97
    • Dr. Ludwig Miller [Chopin, Mazurken, Phantasie in F-moll], S. 297
    • Wilhelm Backhaus [Werke von Bach, Beethoven, Chopin, Brahms und Schumann]
    • Julius Bistron: Louis und Susanne Rée [Gedanken zum Spiel auf zwei Klavieren. Wagner, Ouvertüre aus Tannhäuser, Bearbeitung für zwei Klaviere durch Louis Rée. Muck de Jari (Sänger)], S. 297–98
    • Viktor Junk: Marie Hofer [Pianistin, auch mit eigenen Werken], S. 298
    • Hugo Fleischer: Maria Kogan [Pianistin, mit Werken von Bach und Schumann], S. 298–99
    • Julius Bistron: Margarete Löwit [Schumann, Karneval. Bearbeitungen von Werken von Bach (Busoni), Rameau und Dandrieu], S. 299
    • Hilde Kaiser [Pianistin, mit Werken von Schubert, Chopin und Grieg]
    • Violinkonzerte, S. 299–300
    • Hugo Fleischer: Josef Geringer [Goldmark, Violinkonzert in A-moll], S. 299
    • Julius Bistron: Erika Morini [Zweifel am künstlerischen Wachstum des Wunderkindes], S. 299–300
    • Viktor Junk: Liederabend. Bertha Kreisberg [Sängerin], S. 300
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende, S. 300–02
    • Orchestische Gesellschaft. Budapest [Vorführungen von Valerie Dienes, nach den Ideen der Schule von Elisabeth Duncan; Musik von Beethoven, Bach und Georg Kosa (letztere komponiert für diesen Anlass)], S. 300–01
    • Gertrude Barisson [Versuch eines Grotesken Abends], S. 301
    • Daniela de Mayo [Tänzerin]
    • Cäcilia Cerri [Tanzabend zu Gunsten des Pensionsvereines des Operntheaters]
    • Biny Elsner [Ähnlichkeit mit dem Tanzabend vom letzten Jahr], S. 301–02
    • II. Tanzabend Leo Ley [Großer Konzerthaussaal. O. Provaznik, Phantastischer Walzer; Nedbal (Dirigent)], S. 302
  • Viktor Junk: Vorträge. Vortrag über die Musik der Inder [Robert Lach im Verein der Freunde indischer Kultur], S. 302
  • Dr. Leopold Schmidt: Berichte. Berliner Musikbrief III., S. 303–08
    • [Berliner Philharmoniker: Mozart, Haffnerserenade, frühe Symphonie in C-dur Bruno Walter. Mozart, Arie aus Zaide; Cläre Dux], S. 303
    • Im völligen Gegensatz [Berliner Philharmoniker: James Simon, Orchestervariationen op. 3. Eduard Rümecke, Jagdouvertüre op. 8; Hermann Scherchen. Ernst von Dohnanyi, Konzertstück in D-dur für Violoncello und Orchester; Felix Robert Mendelssohn]
    • Die Symphonieabende der Opernhauskapelle [Ernst Eduard Taubert, Symphonie in G-moll; Richard Strauss (Dirigent). 5. Philharmonisches Konzert: Beethoven, Klavierkonzert in G-dur; Wilhelm Kempff, Artur Nikisch], S. 303–04
    • Der gesteigerte Beethovenkult [Neunte Symphonie; Paul Scheinpflug (Dirigent). Beethoven, Violinkonzert; Luboviski. Beethoven, Missa solemnis; Bruno Kittelscher Chor. Berliner Liedertafel: Chormeister Max Wiedemann mit eigenen Werken], S. 304–05
    • Seit einer Reihe von Jahren [Kammermusikvereinigung: E. E. Taubert, Quintett in B-dur für Bläser und Klavier. Hermann Grabner, Konzert im alten Stil. Arnold Mendelssohn, Suite in E-moll für Oboe und Klavier; Paul Fleming], S. 305
    • Kammermusik zu Zweien [Geza Kresz (Violinist) und Nora Kresz (geb. Drewett, Pianistin). Wilhelm Backhaus und Arnold Földesy]
    • Schauen wir uns unter dem Pianisten um [Adolf Wahrman mit eigenem Klavierkonzert in D-moll. Conrad Ansorge mit Werken von Chopin. Wanda Landowska, auf dem Klavicembalo, mit Literatur des 17. Und 18. Jahrhunderts; Dore Walter (Sopran), Hilde Thaler (Flötistin). Beethoven, Klavierkonzerte in C-moll, G-dur und Es-dur; Sascha Spawakowsky. Violinkonzerte von Bach, Mozart und Mendelssohn; Tossi Spawakowsky], S. 305–06
    • Damit wären wir bei den Geigern angelangt [Auftritte von Bronislaw Hubermann, Meyrowitz, Irene v. Dubicka, Adolf Busch, Franz von Vecsey; zur positiven Entwicklung des ehemaligen Wunderkindes], S. 306–07
    • Zum Schluß einige Gesangskonzerte [Paula Werner-Jensen (Alt) mit Lindemann (Klavierbegleiter). Paula Weber (Mezzosopran) mit Eduard Möricke (Klavierbegleiter). Emmy Raabe-Burg (Sopran), Ella Schmücker, Ottilie Metzger-Lattermann (Alt), Susi Landsberger-Holländer (Sopran), Magnus Davidsohn (Bariton)], S. 307
    • Unsere beiden Opernhäuser [Streiks an beiden Häusern. Stadtoper und den Linden: Krise von Verwaltung, Gebäude und Personal. Probleme in der Organisation der beiden Häuser im Sinne der Revolution. Richard Strauss und Droescher neue Direktoren. Verdienste des ehemaligen Operndirektors Georg von Hülsen], S. 307–08
  • [Anzeige], S. [1–3] 308/09

Heft 9, 1. Mai 1919

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v 308/09]
  • Inhalt, S. 309
  • Friedrich Rosenthal: Eine neue Bühnenform. Alfred Bernaus Ringbühne [Beschreibung einer um den Zuschauerraum rotierenden Vorderbühne, die dadurch ohne große Umbauten von einer Szene zur nächsten wechseln kann. Vergleich mit der Ringbühne von Gustav Dumont. Übersicht bisheriger Versuche, die Schaukastenbühne zu erweitern], S. 310–16
  • [Abbildung] Projekt Alfred Bernaus [Zwei Zeichnungen: Oben-Ansicht und Querschnitt], S. 313
  • [Abbildung] Projekt Gustav Dumont [Zeichnung: Oben-Ansicht]
  • K. M. Brischar: Die Plutokratisierung des Musiklebens [Wandel vom aristokratisch geleiteten Musikleben mit einem starken Mäzenatentum zu einem Massenbetrieb in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dominanz des Kapitalismus seit dem Ausbruch des Krieges. Notwendigkeit von Aufführungen für gezielte Gruppen des Mittelstandes], S. 316–19
  • Dr. J. K. Ratislav: Kotzebue und das Burgtheater (Zu seinem 100. Todestag) [Statistik der Aufführungen der Werke des Dichters am Wiener Burgtheater; kurzzeitige Berufung 1797 zum Direktor], S. 319–24
  • Carl Johann Perl: Über Wilhelm Furtwängler [Darstellung als modernen Beethovendirigenten], S. 324
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung). IV. [Fiktives Gespräch. Datierung des Ursprungs der deutschen Musik zusammen mit dem Anschlag der Thesen durch Martin Luther 1517; Verweis auf das Lied Wach auff, wach auff, du deutsches Land (Fortsetzung folgt)], S. 325–27
    • [Ulrich von Hutten]: „Seht den gewaltigen Adler, der jetzt unblutig und friedsam“ [Gebet: Von dem Adler], S. 327
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1901/02. Wiener Hofoper: Josef Forster, Der dot Mon (Der tote Mann, Oper in einem Akt); Text von Hans Sachs; Gustav Mahler (Dirigent), Marie Gutheil-Schoder. Offenbach, Hoffmanns Erzählungen; Inszenierungen durch eine deutsch-russische Operngesellschaft im Theater an der Wien und durch Gustav Mahler an der Wiener Hofoper. Zu Inszenierungen der Werke von Richard Wagner durch Gustav Mahler; Anna von Mildenburg, Sophie Sedlmaier, Berta Foerster-Lauterer (Sopranistinnen), Leo Slezak, Hermann Winkelmann (Tenöre. Fortsetzung folgt)], S. 328–29
  • Richard Specht: Jaákobs Traum [Vorspiel von Richard Beer-Hofmann (Schauspiel); Aufführung am Wiener Burgtheater; Heine (Regisseur)], S. 330–35
  • L. Andro: Onno [Porträt des Schauspielers Ferdinand Onno; Arbeit für das Deutsche Volkstheater und das Wiener Burgtheater], S. 335–37
  • Max Pirker: Theater. Kammerspiele (Hölderlin. Szenen aus einem Schicksal. Von Walter Eidlitz), S. 337–38
  • Konzerte, S. 338–42
    • Hugo Fleischer: Kammermusikabend. II. „Anbruch"-Abend [Debussy, Trio für Harfe, Flöte und Bratsche. Egon Kornauth, Violinsonate in E-moll; E. Arányi. Felix Petyrek, Gesänge Spät und Der Wind für Singstimme, Klavier, Violine, Bratsche und Klarinette. Franz Schreker, Lieder; Emmy Heim], S. 338–39
    • Symphoniekonzerte. Wiener Oratorienvereinigung [Mahler, Symphonie Nr. 2; Hans Wagner (Dirigent)], S. 339–40
    • Chorkonzerte. Philharmonischer Chor [Johanna Müller-Hermann, Symphonie für Soli, Chor und Orchester in D-dur; Text von Ricarda Huch; Oskar Nedbal (Dirigent). Walter Gmeindl, Gesang der Idonen für Frauenchor, dirigiert vom Komponisten], S. 340–41
    • Klavierabend. Juliusz Wolfsohn [Klavierkonzerte von Beethoven (Es-dur), Chopin (F-moll) und Tschaikowsky (B-moll)], S. 341–42
    • Viktor Junk: Liederabend. Julia Roehler [Sopran. Mozart, „Martern aller Arten“ aus Die Entführung aus dem Serail. Schubert, Du bist die Ruh], S. 342
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende. Grete Schelle. Lilli Weiss. Hilde Schlager, S. 342–43
  • Berichte, S. 343–51
    • Herbert Ihering: Berliner Theater [Lessingtheater: Björnsson, Der König (Schauspiel). Kammerspiele: Hauptmann, Michael Kramer (Schauspiel)], S. 343–45
    • Dr. Guido Glück: Brünn [Georg Kaiser, Gas (Schauspiel). Wedekind, Musik (Schauspiel). Musikverein: Engelbert Humperdinck, Maurische Rhapsodie; Frotzler (Dirigent). Opernrepertoire; Doktor Nasta, Georg Schmieder (Tenöre)], S. 345–46
    • Hans Gerhard Scholz: Prag. Fräulein Julie von August Strindberg [Schauspiel], S. 346
    • Gastspiel Hansi Niese: Vortragsabend, Die Näherin, Die Welt ohne Männer [Schauspiele. Prag], S. 346–47
    • Mandragola. Prager Neueinstudierung. Nach einem Lustspiel des Macchiavelli von Paul Eger. Regie Hans Demetz, S. 347–48
    • Einakterabend im Prager Landestheater [Felix Salten, Schöne Seelen. Satans Maske. Thoma, Erster Klasse], S. 348
    • Gastspiel Annie Rosar. Rose Bernd von Gerhart Hauptmann [Prag], S. 348–49
    • Der Liebestrank. Schwank von Frank Wiedekind. Neuinszenierung in Prag, S. 349
    • Liebelei. Schauspiel von Arthur Schnitzler. Gastspiel Annie Rosar in Prag, S. 349–50
    • Vortragsabend Otto Soltau im Mozarteum in Prag, S. 350–51
  • [Anon.]: Mitteilungen [Linz: „Der Ring“, Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden; Bericht über die gründende Versammlung. Brünn: Kompositionsabend von Rudolf Felber], S. 351–52
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 352–54
    • [Anon.]: Mitteilungen der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde [Paul Marsop über Anlage und Gestalt des Festspielhauses. Eugen Kilian über die Inszenierung von Mozarts Opern. Berta Zuckerkandl über die Festspielhausidee. Rudolf Holzer über fehlenden Zusammenhang von Politik und Theater], S. 352–53
    • Hans Gerhard Scholz: Zwei neue Bücher, S. 353–54
    • Richard Guttmann: Der Anfänger, acht Bilder (S. Fischer Verlag, 1918)
    • Werner Schendell: Parteien, 15 Szenen (S. Fischer Verlag 1918), S. 354
  • Druckfehlerberichtigung [Zu Heft 8, Seite 300], S. 354
  • [Anzeige], S. [1–3] 354/55

Heft 10, 15. Mai 1919

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 354/55]
  • Inhalt, S. 355
  • Bernard Shaw: Vom Haushalt der drei Künste. Ein Vortrag [Gedanken zum Handelswert der Kunst und deren Erniedrigung durch den Handel. Dominanz von Angebot und Nachfrage über den tatsächlichen Wert von Kunst und künstlerischer Arbeit; Aussichten eines Künstlers, mit seiner Arbeit seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Zur Geschäftstüchtigkeit der Sopranistin Adelina Patti. Stellung von Frau, Künstler und besonders weiblichen Künstlern in der Arbeitswelt (Deutsche Übersetzung von Siegfried Trebitsch; bisher ungedruckt in Deutschland)], S. 356–64
  • Hermann Grom-Rottmayer: Über ein Bild [Notwendigkeit der inneren Arbeit beim Anschauen von Kunstwerken; Vergleich mit der Musik], S. 364–67
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Gedanken zur Aufgabe eines Kritikers zeitgenössischer Kunst], S. 367–71
    • I. Aus der Sezession [Sonderausstellungen der Werke von Richard Harlfinger, Hermann Grom-Rottmayer, Anton Nowak und Leopold Bauer], S. 368–71
  • Gesangspädagoge Otto Iro: Die Grippe als Stimmschädigerin [Beispiele der Negierung von Erfolgen der Stimmentwicklung: Versteifung der Falsettfunktion, Rückkehr zur Trennung der Register und zur Überspannung der Lagen; Versteifung der Stimmbandtätigkeit], S. 371–72
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Gedanken zur Reformation als nationale und religiöse Bewegung (Fortsetzung folgt)], S. 372–74
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1901/02. Rücktritt von Gustav Mahler als Dirigent der philharmonischen Konzerte; Ersatz durch Josef Hellmesberger; 1903/04 Berufung von ausschließlich auswärtigen Dirigenten, u.a. W. J. Sasonoff. Bruckner, Symphonie Nr. 9 in D-moll; Ferdinand Löwe; zur Entstehung des Werkes und Parallelen zu Beethovens Werk (Fortsetzung folgt)], S. 375–77
  • Oswald Brüll: Theater. Burgtheater. Die Sorina. Komödie in drei Akten von Georg Kaiser (Buch bei S. Fischer, Verlag, Berlin). Erstaufführung am 25. April 1919, S. 377–79
  • Konzerte, S. 379–85
    • Kammermusikkonzerte, S. 379–80
    • Hugo Fleischer: Francis E. Aranyi [Violinist] – Dr. E. Kornauth [Pianist, u.a. mit einer eigenen Violinsonate in E-moll. Mozart, Sonate in B-dur]
    • J. B.: Julia und Steffi Goldner [Pianistin, Harfenistin; Ary van Leeuwen (Flötist)], S. 380
    • Viktor Junk: Symphoniekonzerte. IX. Mahler-Symphonie [Oskar Fried (Dirigent)]
    • Chorkonzerte, S. 380–81
    • Evangelischer Singverein [Wiener Bürgertheater: Karl Loewe, Das Sühnopfer des neuen Bundes (Passionsoratorium); Julius Lehnert (Dirigent), Solisten]
    • J. B.: Gesellschaftskonzert [J. S. Bach, Johannes-Passion; Franz Schalk, Gertrude Förstel (Sopran), Hermine Kittel (Alt), Georg Maikl (Tenor), Hans Mach (Bass), Moest (Bariton)], S. 381
    • Klavierabende, S. 381–83
    • Viktor Junk: Margarete Gelbard [Pianistin, mit Werken von Beethoven und Chopin], S. 381
    • Hugo Fleischer: Maria Sabatin [Bach / Busoni, Chaconne], S. 381–82
    • J. B.: Oskar Dachs [Ekel des Kritikers an der Übersüßung der Werker von Beethoven und Schubert], S. 382
    • Emil Salzberger [Beethoven, Frühlingssonate; Bertold Sebrenik (Violinist); Zweifel an der Reife der Interpreten], S. 382–83
    • Viktor Junk: Geigenkonzert. Erny Alberdinck [Reger, Sonate op. 91, Nr. 2. Absage einer Orchesternummer wegen Repertoireanspruch der Wiener Philharmoniker], S. 383
    • Gesangskonzerte, S. 383–85
    • Hugo Fleischer: Berta Kiurina – Hubert Leuer [Sopran, Tenor; Dominanz von Opernarien im Programm]
    • Elise Elizza [Arienabend der Sopranistin; Gedanken zu ihrem Abschied von der Wiener Hofoper], S. 383–84
    • J. B.: Nektar von Flondor [Probleme der Sopranistin der Wiener Volksoper als Konzertsängerin], S. 384
    • Hedwig Stermich-Debitzka [Sopranistin der Wiener Volksoper mit altitalienischen Arien, Liedern von Rachmaninow, Gretschaninow und Josef Marx; Pietro Stermich-Valcrociata (Klavierbegleiter)], S. 384–85
    • Elsa Weigl-Pazeller [Seelischer Gehalt ihres Liedvortrags], S. 385
  • Oscar Geller: Berichte. Münchner Theater, S. 385–88
    • [Viktor Schwannecke (Direktor). Bernhard Sekles, Schahrazade (Oper); Text nach dem Buch von Gerdt von Bassewitz. Verzichtung auf Leitmotive in der Verwebung von Handlung und Komposition; Willy Wirk (Regisseur), Heß (Dirigent)], S. 385–86
    • Da wir einmal beim Exotischen sind [Kammerspiele: Fernand Crommelynck, Der Maskenschnitzer (Schauspiel); Otto Falckenberg (Regisseur)], S. 386–87
    • Frank Wedekind [Tod und Teufel (Einakter); Aufführung in den Kammerspielen], S. 387
    • Im Münchner Schauspielhause [Wilhelm Stücklen, Purpur (Schauspiel)], S. 387–88
    • Wilhelm Speyers Der Revolutionär [Schauspiel; Nationaltheater], S. 388
  • [Anon.]: Mitteilungen [Neues Wiener Konservatorium: Kurse von Paul Fischer und Anton Ruzitska, Mitglieder des Rosé-Quartetts. Musikverein: J. S. Bach, Magnificat; erste Aufführung in deutscher Sprache], S. 388
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 388–91
    • Johannes Schlaf, Weimar: Irene [Roman von Hugo Bermühler], S. 388–90
    • L. Andro: Peter Altenberg: Mein Lebensabend (Berlin, S. Fischer), S. 390–91
  • W.: An die Mitglieder des Operntheaters [Klage und Spott über die Resolution des Personals der ehemaligen Wiener Hofoper gegen die Ernennung von Richard Strauss zum Operndirektor und über die Forderung des Personals nach Selbstbestimmungsrecht], S. 391–92
  • [Anzeige], S. [1–3] 392/93

Heft 11, 1. Juni 1919

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TSv 392/93]
  • Inhalt, S. 393
  • Caroline Gomperz-Bettelheim: Altes und neues Opernhaus [Erinnerungen der Mezzosopranistin am Kärntnertortheater und Ringtheater der Wiener Hofoper. Meyerbeer, Die Afrikanerin (Oper); Zusammenarbeit mit Johann Nepomuk Beck (Bariton). Erster Eindruck der Akustik im neuen Haus bei einem Benefizkonzert für den Pensionsfonds; Marie Wilt (Sopran)], S. 394–96
  • Richard Specht: Das Haus van der Nülls und Siccardsburgs [Architekten des Hauses der Wiener Hofoper an der Ringstraße, eröffnet 1869. Architektur, Innenausstattung und Akustik des Hauses; Liste von berechtigten und unberechtigten Kritiken (Aus dem Buch Das Wiener Operntheater. Wien, bei Paul Knepler, Wallishausersche Buchhandlung)], S. 396–99
  • Dr. Erich H. Müller: Heinrich Bienstock [Nachruf auf den Komponisten; Klavierunterricht bei Hans Huber. Aufnahme in das Basler Konservatorium, Musiktheorie bei Georg Häser. Dirigentenklasse der Berliner Hochschule für Musik. Anstellung als Kapellmeister am Hoftheater in Karlsruhe. Opern Zuleima und Sandro der Narr. Einzug in den Kriegsdienst 1814, dann dauerhaft 1815], S. 399–401
  • Dr. Arthur Neißer: Ein Erlebnis italienischer Musikübung [Schweiz: Symphonie-Orchester des Augusteums in Rom. Rossini, Ouvertüre aus Wilhelm Tell. Respighi, I Fontane di Roma (symphonische Dichtung). Dukas, Der Zauberlehrling. Mascagni, Ouvertüre aus Le Maschere (Oper). Giuseppe Martucci, Notturno und Noveletta für kleines Orchester. Vivaldi, Konzert für Streichinstrumente; Bernardino Molinari (Dirigent)], S. 401–03
  • Ernst Trebesius: Der sprechende Film [Hoffnung auf den Tonfilm, vielleicht verbunden mit einer optisch plastischen (dreidimensionalen) Wiedergabe, als Kulturträger – und Verbreiter. Zum Verfahren der Tonaufzeichnung mit Selenzellen. Umwandlung von Ton in Licht; zur Photographie der Sprache], S. 403–05
  • Dr. Heinrich Knödt: Musikleben in einem sibirischen Kriegsgefangenenlager [Bericht über drei Jahre Kriegsgefangenschaft, mit etwa 3000 Offizieren. Organisation eines Musiklebens; Effekt der Abwesenheit von Musikkritik in diesem Zeitraum], S. 405–08
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Wien], S. 408–12
    • II. Aus dem Künstlerhaus [Werke von Josef Müller, Karl Wollek, Otto Hofner, Karl Sterrer und W. V. Krausz], S. 408–09
    • III. Neue Vereinigung [Konzerthaus, französischer Saal: Werke von Egge Sturm-Skrla, Viktor Tischler, Fr. Knappitsch, Grete Wilhelm, Hildegard Jone, Paul Fiedler, Josef Humplik], S. 409–10
    • IV. Bund der geistig Tätigen [Werke von Anton Peschka, Grete Wolf, Leopold Krakauer und Ernst Wagner], S. 410–11
    • V. Freie Bewegung [Werke von Johannes Itten], S. 411–12
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Fiktives Gespräch. Verdienste von Martin Luther für die deutsche Musik durch seine Tätigkeit als Schöpfer der deutschen Sprache (Fortsetzung folgt)], S. 412–13
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers (Fortsetzung) [Wien 1903. Bruckner, Symphonie Nr. 9 in D-moll, Te Deum; Ferdinand Löwe. Wiener Universität, kleiner Festsaal: Bruckner, zyklische Aufführung seiner Symphonien, bearbeitet für Klavier zu vier Händen; Hans Wagner, Mathilde Heim (Fortsetzung folgt)], S. 414–15
  • Konzerte [Wien], S. 415–20
    • Hugo Fleischer: Kammermusikkonzerte. Brahmsfest. 1. Abend [Brahms, Quintett in F-dur, Sextett in B-dur, Klarinettenquintett in H-moll; Rosé-Quartett, Viktor Polatschek, Franz Jelinek, Franz Klein], S. 415
    • August Jancovich [Violinist] – Robert Friedmann [Pianist. Brahms, Sonate in A-dur. Richard Strauss, Sonate in Es-dur. Max Reger, Sonate in E-moll], S. 415–16
    • Viktor Junk: Chor- und Orchesterkonzerte. Außerordentliches Gesellschaftskonzert. Missa solemnis [Beethoven; Schalk (Dirigent), Prill (Violinist)], S. 416
    • Abonnementkonzert der Gesellschaft der Musikfreunde [Beethoven, Violinkonzert; Siegmund Feuermann. Haydn, Symphonie in D-dur], S. 416–17
    • Hugo Fleischer: X. Bläser-Kammermusikabend [Verein der Salzburger Festspielhausgemeinde. Haydn. Divertimento Nr. 1. Mozart, Serenade in B-dur, Divertimento Nr. 6. Richard Strauss, Serenade in Es-dur; Ferdinand Löwe], S. 417
    • Brahmsfest IV. Abend [Tragische Ouvertüre, Symphonie Nr. 4, Klavierkonzert in D-moll, Elly Ney, Willy van Hoogstraten (Dirigent). Kritik an der Programmgestaltung des Festes], S. 417–18
    • Sängerbund „Dreizehnlinden“ [Schumann, Das Paradies und die Peri; Ferdinand Habel (Dirigent)], S. 418
    • Geigenkonzert. Adolf Busch [Violinkonzerte von Bach, Mozart und Brahms], S. 418–19
    • Klavierabende, S. 419
    • Louis und Susanne Rée [Werke von Mozart und Liszt]
    • Viktor Junk: Konzert der Schüler Julius Wolfsohns [U.a. Betty Fischer (Pianistin)]
    • Dr. Renker: Liederabende
    • Werner Jüllig [Lieder, u.a. Das Brummständchen, Schwesters Ade und Weihnachtskantus; Frau Wesselsky-Scholz (Sängerin)]
    • Viktor Junk: Eugenie Czarniawski [Sängerin, mit Liedern u.a. von ihrem Bruder Cornelius], S. 420
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende, S. 420–22
    • Elsa, Berta und Marta Wiesenthal. Gastspiel an der Künstlerbühne Ronacher [Die Rose (Tanzspiel); Katay (Dirigent)], S. 420–21
    • Gertrud Bodenwieser [Konzerthaus, französischer Saal; Hilde Loewe (Klavierbegleiterin)], S. 421
    • Stella Kramrisch [Tanzabend der Zeitschrift Der Anbruch. Felix Petyrek spielt eigene Klavierstücke], S. 421–22
  • Julius Bistron: Vorträge. Vortrag Richard Specht [„Revolte gegen Richard Strauss“; zur Resolution des Personals der Wiener Hofoper gegen eine Direktion durch den Komponisten], S. 422–23
  • Berichte, S. 423–29
    • Hans Gerhard Scholz: Prag. Georg Kaiser: Der Fall des Schülers Vehgesack. Prager Kammerspiele. Regie Hans Demetz, S. 423
    • Das heiße Herz. Von Paul Rainer. Uraufführung im Prager Landestheater [Vier Einakter], S. 423–24
    • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief IV. [Berliner Opernhaus: Humperdinck, Die Königskinder (Oper); Lola Artôt de Padilla (Sopran), Walter Kirchhoff (Tenor), Marie Goetze (Alt), Cornelis Bronsgeest (Bariton). Deutsches Opernhaus: Karel Weis, Der polnische Jude (Oper); Rudolf Hofbauer (Bariton). Weber, Oberon; Bearbeitung von Georg Hartmann; Eduard Mörike (Dirigent), Rudolf Laubenthal (Tenor), Henriette Gottlieb (Sopran). Wallnertheater: Sidney Jones, Die Geisha (Operette); Mia Werber (Sopran)], S. 424–26
    • Die Frage [Berlin: Argumente für Aufführungen ausländischer Werke und Auftritte ausländischer Künstler nach dem Krieg. Berliner Philharmoniker: Ravel, Mère l’oie (Suite für Orchester). Max von Schillings, vier Duette; Barbara Kemp (Sopran), Hermann Jadlowker (Tenor), Meyrowitz (Dirigent). Mozart, Symphonie in D-dur; Bruno Walter. Mozart, Arie Bei deinen schönen Augen; Bearbeitung für Orchester von Joh. Fey; Cläre Dux (Sopran), Leberecht Goedecke (Kontrabassist). Eugen d’Albert, Klavierkonzert in H-moll; Edwin Fischer, Nikisch. E. N. von Reznicek, Symphonie in D-dur „Im alten Stile“. Auftritte der Dirigenten Ernst Wendel, Fritz Busch und Fritz Stiedry. Schillertheater in Charlottenburg: Sonntags-Mittags-Konzerte; Leo Blech (Dirigent)], S. 426–28
    • Wenden wir uns zur Vokalmusik [Berlin. Philharmonischer Chor: Händel, Acis und Galathea. Richard Wetz, 3. Psalm für Bariton, Chor, Orchester und Orgel; Siegfried Ochs (Dirigent)], S. 428
    • Die wie immer stattliche Zahl der Solistenkonzerte… [Max Bruch, Chaconne für Violine; Franz von Vecsey. Klavierabend von Emil von Sauer, mit Werken von Liszt. Brahms, Paganini-Variationen; Wilhelm Backhaus. Duettabend von Jadlowker und Bronsgeert. Konzerte von J. Laatz von Brockmann (Bariton), Hilde Ellger (Alt), Käthe Heinemann (Pianistin), Selma Honigberger (Pianistin), Margarete Mandelstamm (Violinistin) und vom Klingler-Quartett], S. 428–29
  • H. F.: Mitteilungen [Wien, Musikvereinssaal: Schülerkonzert der Musikschule M. de Gelli], S. 429
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 430
    • Hugo Fleischer: Wilhelm Kienzl: Zwei Melodramen [Op. 97: Vor einer Genziane (Gedicht von Robert Hamerling) und Das Totenlicht (Ballade von Franz Karl Ginzkey). Verlag bei C. F. W. Siegel in Leipzig]
    • Johannes Reichelt: Breitkopf und Härtel. Von Oskar von Hase [Schrift über die Arbeit des Verlags seit dessen Gründung]
  • [Anzeige], S. [1–2] 430/31

Heft 12, 15. Juni 1919

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 430/31
  • Inhalt, S. 431
  • Dr. Erwin Zellwecker: Die Reinigung des Tanzes [Ermahnung an den Aufruf von Richard Wagner zur Erneuerung der Musik durch den musikalischen Ausdruck der Körperbewegung, im Kontrast zur derzeitigen Untermalung von Musik durch den Tanz. Notwendigkeit der Besinnung auf den Ausdruck von Seelischem], S. 432–34
  • Richard Figdor: Praktische Methoden der Stimmbildung [Zusammenfassung eines vierteiligen Zyklus „über die Physiologie der Stimmbildung“, gehalten im Kammersaal des Musikvereinsgebäudes. Ähnlichkeit von Gefühlslauten mit Lauten und Worten der romanischen Sprachen; Beschreibung von Mimik und Gestik dabei, besonders von Lippen, Gaumen und Nasenflügel. Synergische Bewegung von Gesichtsmuskeln und Zwerchfell], S. 434–38
  • L. Andro: Eine Opernfestschrift [Richard Specht, Das Wiener Operntheater. Von Dingelstedt bis Schalk und Strauß. Erinnerung aus fünfzig Jahren (Wien, bei Paul Knepler). Kategorisierung von professoralen, pastoralen und künstlerischen Kritikern, und Darstellung von Specht als letzterem], S. 438–40
  • Gespräche über die deutsche Musik (Fortsetzung) [Folgen der Reformation in Deutschland; Bedeutung des deutschen Kirchenliedes. Vereinigung der deutschen Metaphysik mit dem Schönheitsideal der italienischen Musik in der Wiener Klassik. Vermittlung der italienischen Musik an die Deutschen durch Heinrich Schütz im 17. Jahrhundert (Schluß folgt)], S. 440–43
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen, S. 443–47
    • VI. Sonderbund [Ausstellungsraum von Miethke: Werke von Anton Faistauer, Paris Gütersloh, F. A. Harta, Johannes Fischer, Otten-Friedmann und Julius Zimpel]. VII. Sezession 2. Teil [Werke der Gruppen Hagenbund, Neue Vereinigung und Freie Vereinigung: von Chr. L. Martin, Georg Merkel, Oskar Laske, Leopold Blauensteiner, Ludwig Ferdinand Graf, Alois Seibold, Anton Bleichsteiner, Tischler, Egge Sturm-Skrla, Grete Wilhelm, Hildegard Jone, Karl Stemolak, Franz Barwig, Josef Humplik, Mela Köhler, Tanna Kasimir, Emma Schlangenhausen, F. Harlfinger-Zakucka, Helene Funke und Eduard Stella]. VIII. Freie Bewegung [Werke von Friedrich Feigl, Willi Nowak, Frieda Salvendy, Katharina Zirner und Georg Ehrlich]. IX. Schülerausstellungen [Kunstschule für Frauen und Mädchen: Einfluss der Lehrer Grom-Rottmayer, Harlfinger und Seligmann. Bildhauerschule Kauffungen. Kunstgewerbliche Abteilung der Schule Friedrich]
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1903. Tod von Hugo Wolf. Saal Bösendorfer: Abend des Hugo Wolf-Vereines. Wolf, Streichquartett in D-moll (lange verschollenes Jugendwerk); Prill-Quartett. Wolf, Lieder; Agnes Bricht-Pyllemann, Foll (Klavierbegleiter). Verein zur Hebung des Chorgesanges: Gründung; Eugen Thomas (Direktor); Hugo Wolf, Einklang, Aufblick und Ergebung, geistliche Chöre nach Dichtungen von Eichendorff. Wolf-Trauerfeier und Brahms-Abend von Ludwig Wüllner (Tenor); Coenraad v. Boos (Klavierbegleiter). Enthüllung des Brahms-Grabdenkmals von Ilse Conrat, mit Ansprache von Richard Perger. Konzertverein: Edward Elgar, Orchestervariationen über ein Original-Thema. Saal Bösendorfer: 1000. Auftritt von Willi und Louis Thern (Pianisten); Anmerkungen zur Kunst des Zusammenspiels auf zwei Klavieren von Ehepaar Louis und Susanne Rée. Auftritte von Alessandro Bonci (Tenor) und dem Brüsseler Streichquartett (Fortsetzung folgt)], S. 447–50
  • Oskar Maurus Fontana: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Der Gemeine. Schauspiel von Felix Salten, S. 450–51
  • Konzerte, S. 451–57
    • Kammermusikkonzerte, S. 451–52
    • J. B.: Elly Ney – Adolf Busch [Pianistin, Violinist, mit Werken von Beethoven und Schubert], S. 451
    • Alfred Grünfeld – Arnold Rosé – Friedrich Buxbaum [Pianist, Violinist, Violoncellist]
    • Viktor Junk: Rosé-Quartett [Beethoven, Septett. Schubert, Oktett], S. 451–52
    • Kompositionskonzert. Grädener-Feier [Zum 75. Geburtstag von Hermann Grädener; Symphonie in C-moll, Variationen für Orgel und Orchester], S. 452
    • Hugo Fleischer: Chorkonzerte, S. 452–53
    • Mozarts Requiem [Ferdinand Löwe (Dirigent), Solisten; Gedächtnisfeier für Karl August Artaria, Präsident der Wiener Konzerthausgesellschaft], S. 452
    • Bach-Konzert [Magnificat; Aufführung auf Lateinisch und auf Deutsch; Viktor Junk (Dirigent), Solisten], S. 452–53
    • Klavierabende, S. 453–55
    • J. B.: Lilly v. Kovach [Dank für das geistige Bemühen des Wunderkindes], S. 453
    • Rudolf Serkin [Pianist. Georg Szell dirigiert eigenes Orchesterwerk. Zur Ausbildung von beiden Musikern bei Richard Robert], S. 453–54
    • Viktor Junk: Helene Lampl-Eibenschütz [mit Klavierkonzerten von Brahms, Liszt und Tschaikowsky. Frage zur geeigneten Kleidung für weibliche Pianisten], S. 454–55
    • J. B.: Geigenkonzert. Erna Rubenstein [Violinistin. Ausführliche Gedanken zur Idee von Wunderkindern; Konzentration dieser meistens auf die großen Violinkonzerte, vielleicht wegen des Hauptgewichts der Interpretation in der Melodie, im Gegensatz zur Polyphonik von Kammermusik], S. 455–56
    • Beethoven – Mozart – Abend unter Bruno Walter [Beethoven, Eroica-Symphonie, Violinkonzert; Adolf Busch], S. 456
    • Gesangskonzerte, S. 456–57
    • Ignatz Körner [Tenor, mit Werken aus Oratorium, Lied und Oper], S. 456
    • Stephanie Bruck-Zimmer [Konzertdebüt der Sopranistin mit Liedern von Schubert, Hugo Wolf und Josef Marx], S. 456–57
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende, S. 457–59
    • Delsartismus-Vorführung Käthe Ulrich [Stimmungsbilder von Käthe Ulrich], S. 457
    • Minka und Pepo Spatenka [mit Tänzerin Julia Palo und dem Salonorchester von Walter Klein]
    • Hedy Falk-Krauss [Schülerin der Jaques-Dalcroze-Methode; Hilde Loewe (Klavierbegleiterin)], S. 457–58
    • Hesse – Seewitz [Tänzerpaar; Beschreibung der Kostüme und Nummern; Schulhof (Klavierbegleiter)], S. 458–59
    • Elsie Altmann [Zwei Tanzabende], S. 459
  • Oskar Maurus Fontana: Vorträge. Rudolf und Josef Schildkraut – Raul Aslan – Anna Höllering [Vortragsabende], S. 459
  • Dr. Leopold Schmidt: Berichte. Berliner Musikbrief V., S. 459–64
    • [Absagung vieler Konzerte wegen des Generalstreiks im März. Kammersymphonien von Franz Schreker und Arnold Schoenberg; Hermann Scherchen. Wagner, „Siegfrid-Idyll“, in Kammerbesetzung], S. 459–60
    • Einen interessanten Abend [Berliner Philharmoniker: Kurt Atterberg (Dirigent); Nathanael Berg, symphonischer Satz Selbst ist der Mann. Oskar Lindberg, Flore und Alantheflur. Ture Rangström, Elegische Suite für Streichorchester. Atterberg, Meeressymphonie], S. 460
    • Eine Uraufführung [Philharmonischer Chor: Paul Graener, Wiebke Pogwisch für Soli, Chor und Orchester (Gedicht von Liliencron); Siegfried Ochs (Dirigent)], S. 460–61
    • Im 9. Philharmonischen Konzert [Tschaikowsky, Ouvertüre Romeo und Julia; Artur Nikisch; zur thematischen Arbeit zur Darstellung des Dramas. Konzert für den Pensionsfonds des Philharmonischen Orchesters: Beethoven, Leonoren-Ouvertüre, Symphonie in C-moll, Klavierkonzert in G-dur; Frieda Kwast-Hodopp, Nikisch. Henry Rabaud, Nächtliche Prozession (symphonische Dichtung); Georg Georgesco (Dirigent). Tschaikowsky, Klavierkonzert in B-moll; Claudio Arrau], S. 461
    • Humor [Philharmonisches Orchester: Mahler, Symphonie Nr. 2 in C-moll; Selmar Meyrowitz (Dirigent), Emmi Leisner, Lotte Leonard, Berliner Volkschor], S. 461–62
    • Der Humor in der Musik [Berliner Opernhauskapelle: Bach, Quodlibet aus der Bauernkantate. Mozart, Dorfmusikanten-Sextett. Beethoven, Schneider-Kakadu-Variationen], S. 462
    • Noch ein anderer Kammermusikabend [Holländisches Trio (Bos, van Lier und Zeclander); Ludwig Wüllner (Sprecher). Arnold Winternitz, Musik zu Andersens Märchen von der Nachtigall]
    • In ihrem dritten Abonnementskonzert [Singakademie: Friedrich Klose, Sonne-Geist für Soli, Chor und Orchester; Albert Fischer (Bassbariton), Georg Schumann (Dirigent)], S. 462–63
    • Die Berliner Sezession [Hermann Zilcher, Deutsches Liederspiel; Liederzyklus zu Texten aus Des Knaben Wunderhorn, für Solostimme, Duett- und Quartettgesang; Solisten. Opernhauskapelle: Hans von Bülow, Ouvertüre Nirwana; Leo Blech (Dirigent)], S. 463–64
  • [Anon.]: Mitteilungen [Lieder von Bruno Singermann im Verlag Ludwig Doblinger erschienen. Breslau und Dresden: Schreker, Die Gezeichneten. Brünn, Eichendorff-Bund: Kompositionsabend von Rudolf Felber], S. 464
  • L. Andro: Von neuen Büchern und Noten. Judith Stamm: Zwischen Roggenfeld und Hecken (Landhausverlag, Jena) [Buch], S. 464
  • [Anzeige], S. [1–3] 464/65

Heft 13–14, 15. Juli 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 465
  • Hugo Wolf: Am Sterbebett der Genialität., S. 466–70
    • I. [Warnung vor dem finanziellen Gewinn als neuem Kriterium für die Güte von Kunstwerken]. II. [Anmerkungen zum künstlich erzeugten Erfolg der Werke des Dichters Gustav Meyrink und zum Genius von E. T. A. Hoffmann]. III. [Eigenschaften der kapitalistischen Dichtung, am Beispiel der Werke von Georg Kaiser (Fortsetzung folgt)]
  • Richard Specht: Die Opernfestspiele. Ein Epilog [Gedanken zum 50sten Jubiläum des Ringtheaters der Wiener Hofoper; Diskussion der Programmgestaltung; Hans Gregor (Direktor), Wymetal (Regisseur), Richard Strauss, Franz Schalk (Dirigenten)], S. 471–75
  • Dr. Hans Friedrich: Dr. Norbert Wanders „Gelöste Rheingold-Rätsel“. Eine Replik [Weitere Diskussion zur Motivation von Wotan und anderen Figuren in Wagners Das Rheingold (Siehe 19:82 und 19:108)], S. 475–78
  • Otto Erich Deutsch: Ein Schuberthaus in Erdberg (Die Wiege der Prometheus-Kantate). Mit zum Teil ungedruckten Erinnerungen [Lokalisierung des Hauses der Uraufführung (1816) des verlorenen Werkes, damals Wohnsitz von Heinrich Josef Watteroth; biographische Skizze; Freundschaft mit Josef von Spaun, Josef Witteczek und Leopold Kupelwieser. Zu möglichen Aufenthaltsorten von Franz Schubert in dieser Zeit. Berichte und Urteile von Albert Stadler und Leopold Sonnleithner über die Uraufführung der Prometheus-Kantate von Schubert im Haus von Watteroth. Text und Form des Werks. Notizen zu späteren Aufführungen und Erwähnungen des Werks. Beschreibung des Nachbarhauses, damals im Besitz von Johanna Antonia Brentano], S. 478–89
  • Eugen Kilian: Paul Heyse und Gottfried Keller. Zu ihrem Briefwechsel [Herausgabe der Briefe der beiden Dichter durch Max Kalbeck (Berlin, G. Westermann 1919)], S. 489–92
  • Max Graf: Gespräche über die deutsche Musik (Schluß) [Fiktives Gespräch. Zum Geist von Martin Luther in den Werken von Heinrich Schütz und Heinrich Albert], S. 493–94
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [Fortsetzung (Fortsetzung folgt)], S. 494–97
    • [Wien 1902/03. Auftritte des Brüsseler Quartetts. Debüt des Violinisten Florizel de Reuter in einem Konzert der Sängerin Camilla Landi. Tod von Theodor Reichmann (Bariton)], S. 494–96
    • 1904 [Tod von Anton Dvořák; zur derzeitigen Beliebtheit seiner Werke. Tod des Musikkritikers Eduard Hanslick], S. 496–97
  • Theater [Wien], S. 497–503
    • Hugo Fleischer: Volksoper. Max Josef Beer: Der Streik der Schmiede [Oper; Schablonenhaftigkeit des Librettos von Viktor Léon; Kaiser (Dirigent), Rittersheim (Tenor), Geza Brand (Bariton), Frau Bartsch-Jonas (Sängerin)]. Oskar Stalla: Die drei Freier [Operette; Stermich (Dirigent), Richard Kubla (Tenor)], S. 497–98
    • Oswald Brüll: Eröffnung des Schönbrunner Schlosstheaters. 6. Juni 1919. Tristans Tod. Tragödie in fünf Akten von Maja Loehr (Buch im Verlage Hugo Hefler & Co., Wien), S. 498–500
  • Konzerte [Wien], S. 500–03
    • Hugo Fleischer: Kammermusikkonzerte. Arnold Schönberg-Abend [Verklärte Nacht, Quartett in Fis-moll op. 10, beide in neuer Bearbeitung für Streichorchester, dirigiert vom Komponisten; Hedy Iracema-Brügelmann, Feist-Quartett], S. 500–01
    • Symphoniekonzerte. Bruno Walter: III. Abend. Mozart [Symphonie in C-dur K 200, Haffner-Serenade, Exsultate jubilate (Kantate); Berta Kiurina (Sopran)], S. 501–02
    • Chorkonzerte. Hans Wagner-Abend [Wiener Oratorien-Vereinigung mit Chorwerken ihres Dirigenten], S. 502
    • A. T.: Kinder-Chorkonzert. Festkonzert der Prof. Wagnerschen Kindersingschule
    • Hugo Fleischer: Liederabende. Nektar v. Flondor [Kritik an Programmgestaltung und Interpretation der Sängerin], S. 502–03
    • Helma Carneri-Kurz [mit Liedern von Kamillo Horn und Oskar Metzner, begleitet von den Komponisten. Kritik an der Gesangstechnik], S. 503
    • [Anon.]: Schulaufführung des Vereines für rhythmische Gymnastik. Methode Jaques-Dalcroze [Unterrichtsstunde und Vorführung; Frl. Rosanelli (Lehrerin)]
  • Berichte, S. 504–15
    • Hans Gerhard Scholz: Toni Girardi in Prag. Deutsches Landestheater [Gastspiel des Schauspielers], S. 504
    • Bahr: Der Star. Gastspiel Claire Wallentin im Prager Deutschen Landestheater, S. 504–05
    • Georg Kaiser: Gas [Schauspiel; Prager Deutsches Landestheater], S. 505
    • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief VI, S. 505–10
    • [Philharmonischer Chor: J. S. Bach, Magnificat. Beethoven, Begleitmusik zu Die Ruinen von Athen. Mendelssohn, Erste Walpurgisnacht; Siegfried Ochs. Verdi, Requiem; Meyrowitz (Dirigent), Sigrid Hoffmann-Onegin (Alt), Barbara Kemp (Sopran), Robert Hutt (Tenor), Wilhelm Guttmann (Bassbariton). Singakademie: Max Bruch, Requiem an Mignon; Text aus Goethes Wilhelm Meister; Georg Schumann (Dirigent). Erwin Lendvai, Der Jungbrunnen, Liederkreis für Frauenstimmen und kleines Orchester. Willi Renner, Sonate für Klavier und Violoncello. Konzert von Heinz Lohmann (Pianist), mit Werken von Artur Willner, Maurice Ravel, Cyrill Scott, Debussy, Edward MacDowell, Ewald Sträßer und E. W. Korngold. E. N. v. Reznicek, Präludium und Fuge für Orgel; Walter Fischer. Paul Graener, Symphonie in D-moll; Hermann Henze (Dirigent). Schreker, Vorspiel zu einem Drama; Hermann Scherchen (Dirigent). Atterberg, Symphonie in F-dur. Max Trapp, Symphonia giocosa; Richard Strauss (Dirigent). Berliner Philharmoniker: Strauss, Alpensymphonie. Weingartner, Ouvertüre zu Shakespeares Sturm, Violinkonzert op. 60; Paul Grümmer, dirigiert vom Komponisten; fortwährende Einreiseprobleme desselben. Weingartner, Japanische Lieder; Lucille Marcel-Weingartner], S. 505–08
    • Die Staatsoper [Berlin. Méhul, Joseph in Egypten, mit Rezitativen von Max Zenger. Mozart, Don Juan; Bearbeitung von Levy; Richard Strauss (Dirigent), Besetzung. Deutsches Opernhaus: Mascagni, Cavalleria rusticana; Laubenthal, Hertha Stolzenberg, Mafalda Salvatini (Sopran). Franz Neumann, Herbststurm (Oper); Text von Ivo Vojnovic; Rudolf Krasselt (Dirigent), Martha Leffler-Burckard (Sopran). Friedrich Wilhelmstädtisches Theater: Eduard Kümecke, Das Dorf ohne Glocke (Oper); Hans Schindler (Dirigent), Josef Josephi (Tenor), Katharina Garden (Sopran). Hamburger Stadttheater: Max von Oberleithner, Cäcilie (Oper); Text von Bruno Warden und Welleminsky; Jelenko (Regisseur), Gotthardt (Dirigent), Elisabeth Schumann (Sopran), Richard Schubert (Tenor), Max Lohfing (Bass)], S. 508–10
    • Das Tonkünstlerfest in Berlin [Allgemeiner Deutscher Musikverein, Hauptversammlung, zum ersten Mal seit dem Krieg wieder mit Festkonzerten; Übernahme des geschäftlichen Risikos durch die Berliner Singakademie. Gedanken zur derzeitigen Aufgabe des Vereins. Friedrich Rösch Nachfolger des Präsidenten Max von Schillings. Fr. Klose, Sonnegeist. Karl Prohaska, Frühlingsfeier; Berliner Singakademie und Philharmoniker, Georg Schumann (Dirigent). Philharmonie: Georg Schumann, Variationen und Fuge über ein Thema von Bach, Junker David und Absolon, Szene für Alt- und Tenorsolo mit Orchester. Siegmund von Hausegger, Aufklänge (symphonische Variationen über ein Kinderlied). Paul Stuiber, Lieder mit Orchester; Eva Lissmann (Sängerin). Singakademie: Erwin Lendvai, Streichtrio in A-moll, op. 16. Paul Juvus, Litaniae für Violine, Violoncello und Klavier. Julius Kopsch, Violinsonate. August Reuß, Streichquartett in E-dur, op. 31; Blücher-Quartett, Schumann, Heß, Deckert. Richard Strauss, Lieder op. 68, zu Texten von Clemens von Brentano; Birgitt Engel (Sopran). Heinz Tiessen, Lieder. Julius Weismann, Lieder mit Trio-Begleitung, zu Texten des Rabindranath Tagore; Frau Neugebauer-Revoth (Sängerin)], S. 510–13
    • Oskar Geller: München [Schließung des Nationaltheaters durch den Intendanten Viktor Schwannecke in Reaktion auf Einmischung der Räteregierung. Zur Planung der Sommerfestspiele und der Eröffnung eines Kinotheaters im ehemaligen königlichen Marstall durch Schwannecke. Münchner Schauspielhaus: Frau Körner (Direktorin). Ferdinand Raimund, Die gefesselte Phantasie (Schauspiel). Kammerspiele: Qualle, Der tote Bellmann (Schwank)], S. 513–15
  • Mitteilungen, S. 515
    • [Anon.]: [Gustav Mahler-Stiftung: Preis an Egon Kornauth]
    • Alfred Schnerich: Erste Kirchenaufführung von Bruckners Te Deum [Schotten-Abtei. Auch Aufführung von Bruckners Messe in E-moll]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 516–18
    • L. Andro: Hans v. Bülows ausgewählte Briefe. Volksausgabe. Herausgegeben von Marie v. Bülow (Breitkopf & Härtel, Leipzig) [Treue Bülows zu Richard Wagner, auch während der Abwendung seiner Frau Cosima von ihm zum Bayreuther Komponisten. Spätere Vereinsamung], S. 516–17
    • Robert Hohlbaum: Gustav Renker: Einsame vom Berge. Roman (München, Dreiländerverlag, 1919), S. 517–18
    • Hugo Fleischer: Franz Antoine: Lieder [aus op. 1 bis op. 40 (Wien, Kommissionsverlag von Karl Kulm)], S. 518
  • [Anzeige], S. [1–2] 518/19

Heft 15–16, 15. August 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 519
  • Prof. Dr. Arthur Seidl: Über eine ganz neue Art von „Kritik“ [Notwendigkeit der Unterscheidung von ausschließlicher Berichterstattung und sachkundlicher Kritik. Vorschlag der Übertragung per Mikrophon von Musikaufführungen in einen Nebenraum, in dem der Kritiker seinen Bericht in den Pausen in die Schreibmaschine tippen kann; Aushändigung an das Publikum nach der Aufführung. Wahrung der Unabhängigkeit des Kritikers durch feste Anstellung und Versicherung eines Jahresgehaltes. Vorzüge eines incognito reisenden Kritikers; Unterscheidung von bisherigen reisenden Kritikern], S. 520–30
  • Julius Bittner: Gedruckt in diesem Jahr… [Neuausgabe alter Flugblattlieder durch Konrad Mautner unter dem Pseudonym Adam Konturer; Warnung vor diesem „Schund“], S. 530–32
  • Dr. Leopold Schmidt: Musik und Politik [Aristokratisch höfischer Charakter der Musik; Angewiesenheit auf Pflege durch die höheren Schichten der Gesellschaft; Gefahr des Verfalls des Musiklebens durch den Sozialismus. Problematik der Anwendung eines Rätesystems in der Kunst und von Versuchen der Selbstverwaltung an den Theatern], S. 532–35
  • Dr. Ernst Müller: Einiges über Musikzahlen [Ableitung von Oktave, Quinte und Terz aus den Obertönen; Dreiklang in engster Lage nicht angemessenster Ausdruck dieser Verhältnisse. Albert von Thimus über die Doktrinen von Pythagoras (Die harmonische Symbolik des Altertums. Köln, 1868, 1876). Notwendigkeit der Enharmonik zur Vereinigung der Grundintervalle in der Tonleiter. Ableitung des Mollakkords aus der reziproken Umkehrung des Durakkords (Wien)], S. 535–41
  • Dr. Bernhard Paumgartner: Neue Mozartliteratur. Ernst Lert: Mozart auf dem Theater [Studien zur Inszenierung seiner Opern. Anwendung der Typenlehre von Rutz und Sievers auf Mozart], S. 541–45
  • Hugo Wolf: Am Sterbebett der Genialität (Schluß) [Desinteresse an der Biographie des Dichters Alfred Döblin], S. 545–52
    • IV. [Nivellierung des dichterischen Schaffens durch das Wirken in literarischen Gesellschaften. Politisierung von Künstlern]. V. [Zur Kunst im religiösen Gewand]. VI. [Dominanz der jüdischen Menschen im Bereich von Kunst und Kapital]. VII. [Schlussgedanken], S. 546–52
  • Hermann Grom-Rottmayer: Das nationale Moment in der Malerei [Vorwegnahme des Impressionismus durch die Mahler Adolph Menzel und Ferdinand Waldmüller. Zum Begriff des Malerischen], S. 552–55
  • Otto Schreiber: Kulissenrevolutionen [Zurückweisung von Forderungen beruflich organisierter Schauspieler], S. 555–57
  • Dr. Kurt Singer: Zier-Gesang [Pflege des Bravurgesangs seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts gefährdet in Deutschland durch die Forderung nach reinem Ausdruck. Aufruf zur Freude an der schönen Stimme], S. 557–59
  • Dr. Arthur Neisser: Theodor von Frimmel. Hoffentlich kein Nekrolog [Aufruf zur Erteilung von Titel und Amt eines Professors an den Beethoven-Forscher und Kunsthistoriker durch die Universität in Wien], S. 560–62
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1904. Wiener akademischer Gesangsverein: Liszt, Musik zu Herders Der gefesselte Prometheus; Hans Wagner; Reaktion von Hanslick auf die Aufführung unter Herbeck von 1860. Gesellschaftskonzert: Josef Reiter, Requiem. Gründung des Conrad Ansorge-Vereins 1903 (Fortsetzung folgt)], S. 562–63
  • Hugo Fleischer: Konzerte. Symphoniekonzerte. Beethovenfest [Wien: Beethoven, Variationen in C-moll, Bagatellen, Rondo in G-dur, drei Klaviersonaten; Carl Friedberg. Beethoven, Klavierkonzert in Es-dur; Friedberg, Felix Weingartner. Rosé-Quartett. Beethoven, Coriolan-Ouvertüre, Symphonien Nr. 5, 6 und 7; Weingartner. Beethoven, Neunte Symphonie; Oskar Fried], S. 564–65
  • Berichte, S. 565–71
    • Johannes Reichelt: Dresden [Dresdner Oper: Problematik der Einrichtung eines Arbeitsrates in der künstlerischen Verwaltung; Verwendung des dalmatinischen Tenors Tino Pattiera in einem Werk von Richard Wagner. Meyerbeer, Die Afrikanerin, mit Fritz Reiner (Dirigent), Robert Burg (Bariton), Helene Forti (Sopran) und einem lebenden Elefanten. Leoncavallo, Der Bajazzo; Fritz Vogelstrom (Tenor). Schreker, Die Gezeichneten (Oper); Kutzschbach (Dirigent), Besetzung; zu Stil und Ausdruck des Werks], S. 565–67
    • Dr. Ernst Decsey: Marx-Abend in Graz [Josef Marx, Lieder; Frau Hansa. Marx, Klavierkonzert in E-dur; Kessisoglu. Marx, Klaviertrio; Kessisoglu, Jancovich, Grümmer], S. 567–68
    • Hans Gerhard Scholz: Reinhard Kolster: Peregrinus. Eine Uraufführung in den Prager Kammerspielen [Schauspiel], S. 568–69
    • Alfred Plohn: Lemberg [Weiterführung der Theateraufführung in der Zeit von Straßenschlachten und der Besetzung durch polnische Truppen; Opernrepertoire, Frau St. Argasinska-Choynowska (Sopran), Zofia Bandrowska (Sopran). Übersicht der wenigen Konzerte. Neuorganisation des Musiklebens], S. 570–71
  • Mitteilungen, S. 571–72
    • [Anon.]: [Mannheim: Kompositionskonzert von Robert Hernried; Anstellung als Lehrer für Musiktheorie an der Hochschule für Musik in Mannheim. Dresden: Richard Strauss, Lieder des Unmuts op. 67; Mary Grasenick (Sopran)], S. 571
    • Johannes Reichelt: Eine nachahmenswerte Einrichtung [Sächsischer Komponistenabend: Einrichtung durch Fritz Reiner; Kompositionspreise an Georg Göhler, Siegfried Karg-Ehlert und Johannes Schanze], S. 571–72
  • Hans Teßner: Von neuen Büchern und Noten. Die kupferne Stadt. Von Ernst Heilborn (Egon Fleischel & Co., Berlin 1919) [Novellen], S. 572
  • [Anzeige], S. [1–2] 572/73

Heft 17, 1. September 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 573
  • Ernst Ludwig Schellenberg: Bach, der Mystiker [Kampflose Erringung des Höchsten, im Vergleich mit dem Ringen von Beethoven. Umkehrung des Vergleichs (durch Hans von Bülow) von J. S. Bach mit dem Alten Testament und von Beethoven mit dem Neuen Testament. Zum spezifisch Deutschen in Bachs Werk], S. 574–79
  • Alf Nyman: August Strindberg als Musiker (Victor Hellström: Strindberg als Musiker. Stockholm) [Freude an der musikalischen Ausübung. Musik als Zuflucht; Verhältnis zu bestimmten Werken von Beethoven und Bach], S. 579–82
  • Carl Johann Perl: Zur Gründungsfrage eines Kammerorchesters in Wien [Qualität der häuslichen Kammermusik. Notwendigkeit eines kleinen stehenden Orchesters und Berufschors, zur Aufführung von Werken des 18. Jahrhunderts, vor allem der Symphonien von Haydn und Mozart. Angaben zur Zusammenstellung und Organisation des Orchesters], S. 582–90
    • Ein vorläufiger kurzer Überblick der Literatur, welche nebst einer Reihe von neuen Werken in Betracht kommt [Liste], S. 589–90
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1904. Rechtfertigung eines Ansorge-Vereins durch Wymetal. Wiener Hofoper: Pfitzner, Die Rose vom Liebesgarten; Alfred Roller, Erik Schmedes. 1905: Feiern zum 100sten Todestag von Schiller. Wiener akademischer Gesangsverein: Liszt, Festgesang an die Künstler für Tenorsolo, Männerchor und Orchester. Wiener Konzertverein: Beethoven, Neunte Symphonie. Wagner, Vorspiel aus Die Meistersinger von Nürnberg. Schiller-Gedenkfeier-Komitee, Musikvereinssaal: Wagner, Huldigungsmarsch. Ferdinand Saar, Festhymne. Weitere Schiller-Feiern: (1) für die Mittelschüler Wiens, (2) Wiener akademischer Wagner-Verein. Wien 1906. 150ster Geburtstag von Mozart; Aufführungen seiner Opern an der Wiener Hofoper; Gustav Mahler (Fortsetzung folgt)], S. 590–94
  • Berichte, S. 595–98
    • Oscar Geller: Münchner Uraufführungen (Ein neues Werk von Max Halbe. – Horst und Engel) [Halbe, Schloss Zeitvorbei (dramatische Legende). Volkstheater: Horst und Engel, Lumpenparadies (Schwank). Neues Theater: Gustav Freytag neuer Direktor. Norbert Faest, Die Fassade (Lustspiel)], S. 595–97
    • Hans Gerhard Scholz: Wedekinds Erdgeist in Prag [Schauspiel], S. 597–98
  • [Anon.]: Mitteilungen [Verein der Pflege dramatischer Musik: Plan der Aufführung von Kammeropern. Sächsische Landesoper Dresden: Ankündigung der Herbstspiele, Liste eingeladener Dirigenten], S. 598
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 598–602
    • Erwin H. Reinalter: Max Mell [Gedichtband Das bekränzte Jahr, Novelle Barbara Naderers Viehstand], S. 598–600
    • Karl von Felner: Die Menschen. Von Walter Hasenclever [Schauspiel (Berlin, bei Paul Cassirer)], S. 600–01
    • Julius Bittner: Alte Lieder aus dem Steiermarkischen Salzkammergut. Von Konrad Mautner gesammelt (Verlag Stähelin & Lauenstein, Wien), S. 601–02
  • [Anzeige], S. [1–2] 602/03

Heft 18, 15. September 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 603
  • Eugen Kilian: Marschner-Erinnerungen [Herausgegeben von Georg Fischer (Hannover, bei Hahn). Mit Briefen und Schriften von, an und über Heinrich Marschner; Selbsteinschätzung, Urteil von Richard Wagner], S. 604–07
  • Anny Newald-Grasse: Unveröffentlichte Briefe der Familie Marschner an den Dichter Emmerich Grafen Stadion [Aus dessen Nachlass des Marschner-Schülers; Korrespondenz mit dem Sohn August des Komponisten. Zur familiären Situation Marschners im Zeitraum dieser Briefe], S. 607–15
    • August Marschner: 1. Brief August Marschners an St.: Innig geliebter Emmerich! [Rolle der Mäßigung in der Lebensführung. Tagesgestaltung der Familie Marscher, berufliche Tätigkeit und Erfolge des Komponisten (Hannover, den 11. Jänner 1858)], S. 608–10
    • 2. Brief August Marschners an St. Mein geliebter Emmerich! [Dank für ein Porträt von Stadion. Gedanken zur politischen Situation in Deutschland. Anmerkungen zum von Heinrich Marschner vertonten beigelegten Gedicht „Soll ich Dich denn wiederhaben“ (Hannover, 3. Mai 1858)], S. 610–12
    • „So öde ist es auf der alten Schanze“ [Gedicht über die Schlacht bei Düppel, im Krieg um Schleswig-Holstein], S. 611
    • „Soll ich Dich denn wiederhaben“ [Gedicht], S. 611–12
    • Dr. H. Marschner: 3. Brief Heinrich Marschners an St. (Hannover, am 1. August 1859). Mein teurer, lieber, junger Freund! [Nachricht über Krankheit und Kur des Sohnes August. Freundschaftserklärung an Stadion, Sorge während dessen Zeit als Offizier im Krieg. Bericht über Kompositionen aus der letzten Zeit], S. 612–15
    • Therese Marschner: 4. Brief Therese Marschners an St. (3. Jänner 1860). Lieber Emmi! [Todesnachricht über August Marschner], S. 615
  • Dr. Leopold Schmidt: Der Filmdirigent [Wiederaufnahme der Versuche der „Meisterdirigenten-Konzertgesellschaft“ und der Messter Film-G.m.b.H., Orchester per auf Film aufgenommenen Dirigenten zu führen; Initiative von Neumond und Felix Weingartner (Siehe 15:127). Geringer Nutzen einer solchen starren Interpretation für Orchester und Publikum], S. 616–19
  • Sidonie Rosenberg: Die Entstehung des ersten Finales in Figaros Hochzeit [Mozart. Inspiration des Flüsterns der Charaktere auf der Bühne durch eine Abendgesellschaft bei einem Bankier], S. 619–21
  • Dr. Eberhard Waechter: Die Kunstwerdung des Tongebildes, S. 621–25
    • Präludium [Komposition ist nur der erste Teil der Kunstwerdung]. Suite [Erwiderung auf Paul Bekker: Kunstwerdung auch ohne Publikum möglich]. Postludium [Anmerkung zum Streit von Richard Specht und Paul Bekker über die Möglichkeit, die Alpensymphonie von Strauss nach der Partitur, ohne Anhören, zu kritisieren (Siehe 15:211, 16:15 und 16:49)]
    • [Paul Bekker]: Im folgenden können wir… [Einbeziehung der Aufführung in die Kunstwerdung einer Komposition; aktiver Teil des Zuhörens durch das Publikum (Das deutsche Musikleben)], S. 621–22
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Wien 1905. Wiener Hofoper: Mozart, Die Hochzeit des Figaro, mit neuer Übersetzung von Max Kalbeck; Wiedereinführung der Secco-Rezitative. Konzertverein: Mozart, Requiem; Helene Staegemann (Sopran), Tilli Koenen (Alt), Leo Slezak, Ettore Pandolfi (Bass). Mozart, Symphonie in G-moll K. 550. Wiener Philharmoniker: Mozart, Requiem; Lucy Weidt (Sopran), Frau Drill-Orridge (Alt), Felix Senius (Tenor), Richard Mayr. Mozart, Symphonie in G-moll K. 183. Gesellschaft der Musikfreunde: Mozart, Krönungsmesse, Te Deum; Luze (Dirigent. Fortsetzung folgt)], S. 625–27
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 628–32
    • L. Andro: Paul Stefan: Das neue Haus (Verlag Ed. Strache, Wien) [Geschichte des Opernhauses der Wiener Hofoper an der Ringstraße], S. 628
    • Hugo Wolf: Neue Bücher, S. 628–31
    • Die Stadt Segelfoß von Knut Hamsun (Verlag Albert Langen, München) [Roman], S. 628–29
    • Das Zimmer des Wartens von Thaddäus Ritter (Verlag Ullstein, Berlin) [Roman], S. 629–30
    • Spätes Licht von Siegfried Trebitsch (Verlag S. Fischer, Berlin) [Roman], S. 630
    • Neue ungarische Lyrik, in Nachdichtungen von Heinrich Horvath (Verlag Georg Müller, München), S. 630–31
    • Rolf Henkl: Sonette auf Venedig (Verlag Lanyi, Wien), S. 631
    • Lili Halpern Neuda: Eingemauert (Anzengruber-Verlag, Wien) [Gedichtsammlung]
    • Oskar Maurus Fontana: Arthur Ernst Rutra: Golgatha. Ein Spiel in neuen Bildern (Verlag Georg Müller, München 1918), S. 631–32
    • Auswahlbücher von Dichtern [Verlag Albert Langen, München], S. 632
    • [Anon.]: Gazeta muzyczna. Halbmonatschrift (Lemberg, G. Seyfartsche Musikalienhandlung) [Polnische Musikzeitschrift; Stefan Niewiadomski (Redakteur), Josef Georgeon (Herausgeber)]
  • [Anzeige], S. [1–2] 632/33

Heft 19, 1. Oktober 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 633
  • Prof. Dr. B. Sauer: Scheidemantels Don Juan-Text. Gespräch zweier Mozartverehrer [Deutsche Übersetzung von Da Pontes Don Giovanni durch Karl Scheidemantel, 1914 preisgekrönt vom Deutschen Bühnenverein. Fiktives Gespräch über die anhaltende Verzögerung von dessen Aufführung an der Berliner Oper. Zur Fähigkeit des Preisgerichts], S. 634–37
  • Eugen Kilian: Mozart auf dem Theater [Schrift von Ernst Lert (Berlin, bei Schuster & Loeffler 1918). Geschichtlicher Teil mit Hintergründen zu Mozarts Opern; Unmöglichkeit des Vergleichs von Mozarts Gestalten mit denen in Werken von Goethe. Zur Bühnenästhetik bei Mozart und Richard Wagner. Inszenierungsvorschläge zu Die Entführung aus dem Serail, Don Juan, Die Hochzeit des Figaro, Così fan tutte, Titus und Die Zauberflöte; Interpretation der Texte, Anweisungen zu Kostümen und Bühnenbild, Umstellung von Musiknummern (Siehe 17:220)], S. 637–47
  • Dr. Adolph Kohut: Wie misslaunige Ton- und Bühnenkünstler ihrem Herzen Luft machen. Mit ungedruckten Briefen von Charlotte Birch-Pfeiffer, Bogumil Dawison, Karl Goldmark, Franz Lachner, Ignaz Moscheles, Arthur Nikisch, Moritz Rott und Julius Schulhoff [Melancholie von Sängern und Komponisten lustiger Werke. Franz Lachner an den Kapellmeister Karl Krebs, über eine Doppelvertonung des Librettos zu Catarina Cornaro von Jules-Henri de Saint Georges. Ignaz Moscheles an Krebs, über ein Kompositionskonzert von Singer. Brief von Julius Schulhoff über Korrekturen an einem Violinwerk von ihm. Karl Goldmark an Kohut; Verstimmung über die Einstudierung seiner Oper Das Heimchen am Herd in Wien. Bogumil Dawison über den Geiz der Sachsen], S. 647–51
    • Arthur Nikisch: „Zunächst bitte ich Sie recht herzlich um Entschuldigung…“ [Ablehnung eines biographischen Beitrags zu einer Schrift über ungarische Künstler (Leipzig, 14. Februar 1912)], S. 649
    • [Moritz Rott]: „Du weißt, ich bin stumpf…“ [Ärger des Schauspielers über den Kritiker Gubitz von der Vossischen Zeitung], S. 650
    • [Charlotte Birch-Pfeiffer]: „Mein Gott, ich werde jahraus jahrein so schrecklich viel beschimpft…“ [Klage über schlechte Kritiken und Gerüchte über die Schauspielerin], S. 650–51
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers. Von Dr. Theodor Helm [(Fortsetzung). Wien 1906. Übersicht von Gedenkfeiern der nächsten Jahre. Tod der Musikschriftsteller Ludwig Speidel (1906), Wilhelm Tappert (1907), Wilhelm Frey (1909) und Albert Kanders (1912). Tod der Sänger Johann Nepomuk Beck (1904), Mila Kupfer-Berger und Franz von Reichenberg (1905), Louis von Bignio (1907), Wilhelm Hesch und Paulina Lucca (1908), Georg Müller, Leopold Demuth und Hans von Rokitansky (1909) und Antonie Theimer-Schläger und Gustav Walter (1910. Fortsetzung folgt)], S. 651–53
  • Theater [Wien], S. 654–56
    • Oswald Brüll: Burgtheater. Ein Geschlecht. Tragödie von Fritz von Unruh (Verlegt bei Kurt Wolff, Leipzig). – Erstaufführung am 20. September 1919, S. 654–55
    • O. M. F.: Kammerspiele des Deutschen Volkstheaters. Ein Ehemann, der alles weiß. Komödie von Gabriel Dregely, S. 655
    • Volksbühne. Der tugendhafte Glücksritter. Ein Maskenspiel von Jacinto Benavente, S. 655–56
  • Hugo Fleischer: Konzerte [Wien]. Chorkonzerte. Ukrainische Republikanische Kapelle [A capella-Gesänge; O. Kotschytzj (Dirigent)], S. 656
  • Berichte, S. 656–59
    • Oskar Geller: Münchner Premieren [Nationaltheater: Rudolf Siegel, Herr Dandolo (komische Oper); Besetzung; Einfluss von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg. Schauspielhaus: Georg Kaiser, Konstantin Strobel (Schauspiel)], S. 656–57
    • Eine trostlose Zeit liegt hinter uns! [Versehentlicher Wiederabdruck des Münchner Berichts aus Heft 13/14], S. 658–59
  • [Anon.]: Mitteilungen [Verbesserung des Klangs der Streichinstrumente „Tim“ von Ingenieur Markstein mit der Zeit. Wien: 40jähriges Jubiläum von Musikalienhändler und Musikverleger Adolf Robitschek], S. 659–60
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 660–62
    • Dr. Felix Langer: Griechische Märchen. Ausgewählt und übertragen von August Hausrath und August Marx (Verlegt bei Eugen Diederichs in Jena) [Märchen aus uralten Zeiten], S. 660–61
    • [Anon.]: Wilhelm Lehmann. Von Adalbert Muhr [Biographie des jungen Dichters], S. 661–62
  • [Anzeige], S. [1–2] 662/63

Heft 20, 15. Oktober 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 663
  • Dr. Leopold Schmidt: Vom Nachlesen des Textes [Warnung des Verlustes der naiven Hingabe und Aufnahmefähigkeit des Publikums durch die Zunahme von kritischen Kommentaren und historischen Informationen in Programmheften zu Konzerten und dem Abdruck des Gesangstextes zu Opern, Konzerten und Liederabenden], S. 664–67
  • Dr. Josef Gregor: Republik und Theater [Wandel der Gesellschaftsordnung nach dem Krieg und dessen Auswirkungen auf das Theater. Nutzung des Theaters als Propaganda für politische Zwecke. Angewiesenheit des Theaters auf eine Beziehung zum Zeitgeschehen], S. 668–70
  • Dr. Theodor Haas: Die Wiener Musikzeitschriften. Eine kurzgefasste Geschichte des Wiener musikalischen Journalismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart [(1) Theater-Zeitung (1806–1859)von Adolf Bäuerle. (2) Thalia (1810–1811) von J. F. Castelli; Einstellung nach dessen Anstellung als Dichter des Kärntnertortheaters 1811. (3) Wiener allgemeine musikalische Zeitung (1813). (4) Allgemeine musikalische Zeitung mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat (1817–1824, dann neu als Allgemeine Wiener Musik-Zeitung 1847–1848). (5) Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode (1823–1836). (6) Monatsbericht der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates (1829–1830). (7) Allgemeiner musikalischer Anzeiger (1829–1840). (8) Neue Wiener Musikzeitung (1852–1860)von Franz Glöggl. (9) Rezensionen und allgemeine Bemerkungen über Theater und Musik (1853–1865; zwischendurch, 1855–1858, unter dem Titel Monatsschrift für Theater und Musik). (10) Blätter für Musik, Theater und Kunst (1855–1874) von L. A. Zellner; spätere Verbindung mit (11) Deutsche Musikzeitung (Fortsetzung folgt)], S. 671–76
  • Gustav Nowy-Wallberg: Ein Beitrag zur Filmdramaturgie, S. 676–82
    • I. [Erläuterung und Verteidigung der dramatischen Ausdrucksmittel des tonlosen Films]. II. [Erläuterung der Szenenabfolge im Kinofilm Die Königstochter von Travankore. Anmerkungen zum humoristischen Film und zur Verfilmung von Romanen und Novellen. Bisherige Rolle der Musik im Film nur als Begleitmusik oder des Films als Begleiter der Musik]
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Todesfälle Wiener Sänger: Josef Ritter (1911) und Hermann Winkelmann (1912). Todesfälle ausländischer Sänger: Julius Stockhausen (1906), Désirée Artôt und Theodor Bertram (1907), Ladislaus Mierzwinsky (1909), Pauline Viardot-Garcia (1910). Todesfälle von Wiener Gesangspädagogen: Karoline Pruckner (1908), Josef Gänsbacher (1911. Fortsetzung folgt)], S. 683–84
  • Theater [Wien], S. 684–85
    • R. Sp.: Die Frau ohne Schatten [Richard Strauss; Aufführung in der Wiener Staatsoper; Besetzung; Ankündigung einer ausführlichen Rezension], S. 684
    • Oswald Brüll: Burgtheater [Klage über das Repertoire und den Mangel an guten männlichen Schauspielern. Anmerkungen zum neuen literarischen Berater Stephan Hock], S. 684–85
  • Hugo Fleischer: Konzerte [Wien], S. 686–87
    • Kammermusikkonzerte. Wiener Kammerkunst-Abende [Max von Millenkovich (Leiter). Mozart, Quintett in Es-dur. Bach, Kaffeekantate. Spohr, Nonett in F-dur. Liederabend mit Werken von Robert Franz und Peter Cornelius; Elsa Weigl-Pazeller, Willi Ubl (Sänger)], S. 686
    • Symphoniekonzerte. Mahlers Neunte unter Oskar Fried, S. 686–87
    • Klavierabende. Rosina Donadelli [mit Werken von Beethoven, Schumann und Chopin], S. 687
    • Geigenkonzert. Hermann Silzer [Leclair, Sonate in D-dur. Bach, Chaconne]
    • Liederabende. Josef Schwarz [Bariton, mit Werken von Gretschaninow, Richard Strauss und Schubert]
  • Berichte, S. 687–91
    • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief I. [Wallnertheater: Oskar Straus, Die Ballnacht (Operette). Berliner komische Oper: Oskar Straus, Liebeszauber (Operette). Theater des Westens: Jean Gilbert, Die Frau im Hermelin (Operette); Besetzungen. Deutsches Opernhaus: Montemezzi, Die Liebe dreier Könige (Oper); Text nach dem Drama von Sem Benelli; Hartmann (Regisseur), Rudolf Hofbauer (Bariton)], S. 687–89
    • Johannes Reichelt: Dresden. Herbstfestspiele im Opernhaus (vom 1. September bis 20. Oktober) [Wagner, Rienzi; Fritz Vogelstrom, Helena Forti, Fritz Reiner. Wagner, Der fliegende Holländer; Barbara Kemp, Theodor Lattermann (Bassbariton). Wagner, Tannhäuser; Heinrich Knote (Tenor). Wagner, Lohengrin; Besetzung. Wagner, Tristan und Isolde; Richard Schubert (Tenor). Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg; Oskar Bolz (Tenor), Friedrich Plaschke (Bariton). Wagner, Parsifal; Richard Mayr, Fritz Vogelstrom, Kutzschbach (Dirigent). Weber, Der Freischütz, Euryanthe. Wagner, Der Ring des Nibelungen; Helene Wildbrunn (Sopran), Helene Forti, Friedrich Plaschke, Fritz Vogelstrom], S. 698–91
  • [Anon.]: Mitteilungen [Wila (Wiener Literarische Anstalt): erster Autorenabend. Salzburger Festspielhausgemeinde: Ankündigung eines Vortrags von Richard Specht], S. 691–92
  • Dr. Renker: Von neuen Büchern und Noten. Unsterbliche. Ein Novellenzyklus von Robert Hohlbaum (Verlag Staackmann, Leipzig), S. 692
  • [Anzeige], S. [1–2] 692/93

Heft 21, 1. November 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 693
  • Richard Schaukal: Der Intendant. Ein imaginäres Porträt [Ruf nach der Bestellung eines Direktoren für das Wiener Burgtheater und die Wiener Staatsoper in Personalunion], S. 694–96
  • Dr. Felix Rosenthal: Diatonik und Anti-Diatonik [Diatonik als Grundstock der Musik; Ableitung und Begründung der Chromatik aus der Diatonik. Zwiespalt in der Förderung derselben sogar durch Arnold Schönberg als Lehrer der Harmonielehre und Autoren seiner antidiatonischen Kompositionen], S. 697–99
  • Dr. Theodor Haas: Die Wiener Musikzeitschriften. Eine kurzgefasste Geschichte des Wiener musikalischen Journalismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart (Fortsetzung) [(11) Deutsche Musikzeitung (1874; 1875–1880 als Ziehrers deutsche Kunst- und Musikzeitung, 1881–1902 als Deutsche Kunst-und Musikzeitung). (12) Deutsche Musikzeitung (1860–1862) von Selmar Bagge; nach dessen Einstellung Wechsel von Bagge zur Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung. (13) Zeitschrift für die Musikalische Welt (1878–1882), mit der Beilage Sängerhalle; ab 1882 Weiterführung der Zeitschrift als Die Lyra, Wiener Zeitschrift für die literarische und musikalische Welt, 1909 aufgegangen in der Leipziger Deutschen Sängerbundes-Zeitung. (14) Wiener musikalische Zeitung (1885–1887) von Emerich Kastner, danach als Wiener musikalische Chronik (1887. Schluß folgt)], S. 699–702
    • [Selmar Bagge]: Die Musikzeitung soll nach Kräften unterstützen: [Programm der Zeitschrift Deutsche Musikzeitung, aus dem ersten Heft], S. 700
  • Theodor Helm jun.: Einige Vorschläge für Dirigenten von Bruckner-Symphonien [Zum Tempo der Scherzo-Trios. Spezifische Anweisungen zu einzelnen Stellen in den Symphonien, zur Ausführung von Kadenzen, Themen, Verzierungen, etc.], S. 703–08
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Todesfälle der Violinisten Josef Helmesberg sen. (1893), Josef Helmesberger jun. (1907), Joseph Joachim (1907), August Wilhelmj und Pablo de Sarasate (beide 1908) und Wilma Norman-Neruda (1911). Todesfälle der Pianisten Alfred Reisenauer (1907), Teresa Carreno und Sophie Menter. Todesfälle der Dirigenten Felix Mottl und Richard von Perger (beide 1911) und Hans Richter (1916). Tod des Gesangspädagogen Rudolf Weinwurm (1911. Fortsetzung folgt)], S. 708–10
  • Theater [Wien], S. 710–13
    • Oswald Brüll: Schönbrunner Schlosstheater: Candida. Ein Mysterium in drei Akten von Bernard Shaw, deutsch von Siegfried Trebitsch. – Erstaufführung am 8. Oktober 1919. Regie: Paulsen, S. 710–11
    • Diebe im Haus. Komödie in drei Akten von Andreas Eckbrecht (Frau Gina Kranz). — Uraufführung am 16. Oktober 1919. Regie: der Direktor, S. 711–13
  • Konzerte [Wien], S. 713–17
    • Hugo Fleischer: Kammerkonzerte. Alt-Wiener Kammer-Quartett [Gründung als Heurigen-Quartett: Zwei Violinen (Machek, Hüttner), Gitarre (Tautenhayn) und Zieharmonika (Zittritsch); Zweifel an der Eignung dieser Zusammensetzung für klassisches Repertoire], S. 713
    • Sonatenabend [Margarete] Kolbe – [Guido] Peters [Violinistin, Pianist]
    • Viktor Junk: Symphoniekonzerte. Italienisch-russischer Abend [Werke von Rossini, Verdi/Liszt, Tschaikowsky, Mussorgsky, Rubinstein; Bernhard Tittel (Dirigent), Angela Engel (Pianistin), Emmy Heim (Sängerin)], S. 713–14
    • Hugo Fleischer: Kompositionskonzert: Rudolf Felber [Lieder Abendsegen, Der liebe Augustin; Karl Faelbl, Felicie Mihacsek (Sänger), Marianne Munk (Pianistin)], S. 714
    • Feist-Quartett [Ravel, Quartett in F-dur. Brahms, Quartett in A-moll; Gottfried Feist, Wilhelm Winkler, Franz Polesny, Ernst Morawec], S. 714–15
    • Viktor Junk: Chorkonzerte. Wiener Oratorienvereinigung [Haydn, Die Jahreszeiten; Solisten], S. 715
    • Orgelkonzert. Josef Labor [mit Werken von Buxtehude; Musikvereinssaal]
    • Hugo Fleischer: Violin-Orgelkonzert. Erny Alberdingk – Karl Walter [Bach, Toccata und Fuge in D-moll. Leclair, Sonate Le Tombeau in C-moll. Reger, Passacaglia in F-moll, Violinsonate in E-moll und Largo aus der Suite im alten Stil. Gaetano Pugnani, Präludium und Allegro in E-moll], S. 715–16
    • Klavierabende, S. 716
    • Viktor Junk: Marie Hofer [mit Werken von Mozart]
    • Paul Emerich [Pianist, mit Werken von J. S. Bach]
    • Julius Bittner: 1. Gesellschaftskonzert [J. S. Bach, Kantaten und Klavierkonzert in A-moll; Rudolf Serkin (Pianist), Schalk (Dirigent)]
    • Viktor Junk: Richard Mayr [Konzert des Bassisten; Ferdinand Foll (Klavierbegleiter)], S. 716–17
    • Liederabende, S. 717
    • Hugo Fleischer: Leo Slezak [Arien von C. M. v. Weber und Gounod, Lieder von Richard Strauss und Grieg]
    • Viktor Junk: Franz Steiner [Bariton, mit Liedern von Hugo Wolf; Paul Breisach (Klavierbegleiter)]
    • Erika Morini [Violinistin, mit Werken von Viotti, Vieuxtemps und Saint-Saëns]
    • Julius Bittner: Hans Duhan [Bariton, mit Liedern von Schumann und Loewe]
  • Hans Gerhard Scholz: Berichte, S. 718–20
    • Prag. Französisches Theater. Molière und Kistemaeckers [Weinberger Stadttheater: Gastspiel einer französischen Theatergruppe. Molière, Le Depit amoureux und Le Médicin malgré. Kistemaeckers, La Belle Visite (Schauspiele)], S. 718
    • Lakaien. Komödie von A. Hojo. – im Prager deutschen Landestheater, S. 718–19
    • Dr. Ludwig Wüllner in Prag. Vortragsabend, Nathan der Weise [Schauspiel von Lessing], S. 719
    • Ernst Weiss: Tanja. Eine Uraufführung in Prag [Schauspiel], S. 719–20
  • [Anon.]: Mitteilungen [Aufführungen der Werke von Hugo Kaun. Dessau: Abschied von Artur Seidl als Dramaturg des Theaters, Konzentration auf musikwissenschaftliche Studien. Leipzig, Neue Zeitschrift für Musik: Max Unger neuer Schriftleiter], S. 720
  • Hugo Wolf: Von neuen Büchern und Noten. Buch und Zeit, S. 720–22
    • I. [Leonhard Frank, Der Mensch ist gut. Novellensammlung (Potsdam-Berlin, bei Gustav Kiepenheuer)], S. 720–21
    • II. [Paul Zifferer, Das Feuerwerk. Erzählungen (Berlin, bei S. Fischer)], S. 721
    • III. [Albert S. Asseo, Das Massengrab (Zürich, bei Max Rascher)], S. 721–22
    • IV. [Albert Steffen, Die Heilige mit dem Fische (Berlin, bei S. Fischer)], S. 722
  • [Anzeige], S. [1–2] 722/23

Heft 22, 15. November 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 723
  • Oswald Brüll: Hugo Wittmann. Vom Vormärz zum Nachnovember [Zum 80sten Geburtstag des Dichters und Wiener Feuilletonisten], S. 724–26
  • Maler Hermann Grom-Rottmayer: Vom Expressionismus [Ausdruck des neu-spirituellen Zeitgeistes, Versuch der Überwindung des materialistischen Impressionismus. Parallele von Expressionismus und Kubismus in der Reduktion auf das Wesentlichste], S. 726–30
  • Alfred Schnerich: Die künstlerische Ausschmückung der Wiener Musikgebäude seit Mitte des vorigen Jahrhunderts [Tendenz der Bevorzugung lokaler Künstler. Ringtheater der Wiener Hofoper: Fresken von Moritz von Schwind. Musikvereinsgebäude: Skulpturen von Vincenz Pilz; Anmerkungen zu späteren Veränderungen am Gebäude. Anmerkungen zum Bösendorfer Saal und dem Konzerthaus], S. 730–33
  • Dr. Theodor Haas: Die Wiener Musikzeitschriften. Eine kurzgefasste Geschichte des Wiener musikalischen Journalismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart (Fortsetzung und Schluß) [(15) Musikalische Rundschau, Organ für Musiker, Musik, und Kunstfreunde (1886–1891); Einverleibung der Neuen Wiener Musikzeitung (1889–91), kurzzeitige Weiterführung beider Zeitschriften unter dem Namen Musikalische Rundschau, neue Musikzeitung und Blätter für Kirchenmusik. (16) Neue musikalische Presse (1892–1909) von V. Kratchowill, aufgegangen in den Mitteilungen des Musikverlages Bosworth & Co. (17) Ton und Wort, Zeitschrift für Musik und Literatur (1910–1912). Noch nicht eingestellte Musikzeitschriften: (1) Musica divina (seit 1913), Musikpädagogische Zeitschrift (seit 1911), Der Merker (seit 1909). Anmerkungen zur Musikzeitschrift als Sekundenzeiger der Musikgeschichte (nach Schopenhauer)], S. 733–36
    • Chronologische Übersicht [Liste der Wiener Musikzeitschriften seit 1770], S. 735–36
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Hans Richter, biographische Notiz. Todesfälle von Komponisten: Karl Goldmark (1915), Anton Rückauf (1903), Adalbert Goldschmidt (1906), Ignaz Brüll (1907), Max Josef Beer (1911), Richard Heuberger (1915). Todesfälle auswärtiger Komponisten: Edward Grieg (1907), Nikolai Rimsky-Korsakow und Josef Sucher (beide 1908), Jules Massenet (1912) und Claude Debussy (1918); zu Erfolgen von dessen Verehrer Erich Wolfgang Korngold (Fortsetzung folgt)], S. 736–38
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Wien], S. 739–42
    • 1. Sezession [Werke von Ferdinand Andri, Alfred Gerstenbrand, Alois Hänisch, Franz Wacik, Oswald Roux, Robert Oerley, Wilhelm Dachauer, Heinrich Krause, Josef Dobrowsky und Ferdinand Kitt], S. 739–41
    • 2. Freie Bewegung [Werke von Wilhelm Schnarrenberger], S. 741–42
    • 3. Wiener Zeitkunst [Werke von Emmerich Schaffran], S. 742
    • 4. Haus der jungen Künstlerschaft [Werke von Max Kahrer, Rudolf Glotz und Desiderius Fangh]
  • Dr. Renker: Theater. Wiener Komödienhaus. Der Liebesteufel, Operette von Jacobson und Bodansky, Musik von Julius Bistron [Besetzung], S. 743
  • Konzerte [Wien], S. 743–46
    • Julius Bittner: Kammermusikkonzerte. Feist-Quartett [Egon Wellesz, Quartett in fünf Sätzen; Problematik der klanglichen Armut, infolge der polyphonen Stimmführung], S. 743–44
    • Viktor Junk: Kompositionskonzert. I. Konzert Emil Sauer [Musikvereinssaal: Beethoven, Eroica-Variationen. Cesar Franck, Präludium, Choral und Fuge für Klavier; Sauer (Pianist)], S. 744
    • Klavierabende, S. 744–45
    • Hugo Fleischer: Dr. Viktor Ebenstein [mit Werken von Chopin, Bach, Beethoven und Liszt], S. 744
    • Julius Bittner: Gerty Popper [Pfitzner, Sonate für Violine und Klavier; Karl Knoll]
    • Leo Sirota [Glazunow, Sonate für Klavier op. 74. Busoni, Elegien All’ Italia, Turandots Frauengemach. Schönberg, Klavierstück op. 11 Nr. 2, bearbeitet von Busoni. Scriabine, Poëme satanique], S. 744–45
    • Liederabende, S. 745–46
    • Dr. Renker: Anna Hardoff (Mittlerer Konzerthaussaal) [U. a. mit Wolf, Der Tambour], S. 745
    • Viktor Junk: Karl Aagard-Oestvig [Tenor, mit Liedern von Hugo Wolf, Grieg, und Richard Strauss]
    • Hugo Fleischer: Dora Kepplinger-Eibenschütz [Zur Interpretation von Liedern von Schumann, Wolf, Goldmark und Marx durch die Operettensängerin], S. 745–46
    • Tiroler Kunst [Liederabend mit Werken von Josef und Karl Pembaur, Alfred Wassermann, Emil Schennich, Ludwig Thuille und Karl Senn; Stefanie Bruck-Zimmer, Willi Ubl (Sänger), Gustav Fuchs (Klavierbegleiter)], S. 746
  • Alfons Török: Tanzabende. Wiener Tanzabende, S. 746–48
    • Schwestern [Ilse und Bertha Wiesenthal]. Hedy Nils – Toni Birkmeyer. Ernest und Claire van Düren [Musikvereinssaal]. Grete Wiesenthal. Hedy Falk-Kraus. Edith Maria [Saal der Freien Bewegung]. Loe Ley
  • Dr. Renker: Vorlesungen. Tiroler Dichterabend [Werke von Franz Kranewitter, Karl Schoßleitner und Eberhard Weittenhiller], S. 748–49
  • Berichte, S. 749–51
    • Hans Gerhard Scholz: Prag. W. Hasenclever: Der Retter [Dialog], S. 749–50
    • Johannes Reichelt: Dresden. Reichsdeutsche Uraufführung von Die Frau ohne Schatten [Strauss; Fritz Reiner (Dirigent), Ottilie Metzger-Lattermann (Alt), Fritz Vogelstrom (Tenor), Elisabeth Rethberg (Sopran), Eva von der Osten (Sopran), Friedrich Plaschke (Bariton). Mangel an einer leitenden Persönlichkeit in der derzeitigen Leitung durch den Künstlerrat. Schlechte Organisation von Proben, Logistik und Pressemitteilungen], S. 750–51
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 751–52
    • [Wien: Neue Musikzeitschrift Der Anbruch (Universal-Edition); kommentierte Übersicht des ersten Heftes]
    • Die Uraufführung [Frankfurt am Main: Waldemar von Baußner, Das Hohe Lied vom Leben und Sterben (Ankündigung). Leipzig: Gründung einer Chorvereinigung. Konzertagentur Ferster jetzt unter dem Namen Konzertdirektion Schwedler. Gerhard von Keußler vollendet das Marien-Oratorium Die Mutter], S. 752
  • Dr. Renker: Von neuen Büchern und Noten. Die letzte Insel. Ein Gedichtszyklus von Hans Nüchtern (Verlag Braumüller, Wien), S. 752
  • [Anzeige], S. [1–2] 752/53

Heft 23, 1. Dezember 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 753
  • Dr. David Josef Bach: Die Sterne (Erste Aufführung im Burgtheater) [Schauspiel von Hans Müller], S. 754–55
  • Richard Specht: Der Kampf um Richard Strauss. Glossen zur Frau ohne Schatten, S. 756–67
    • I. [Erläuterung des Operntextes von Hugo von Hofmannsthal; Argumente für die Verständlichkeit des Textes. Zum Undramatischen von Text und Musik und dem ethischen Hochgefühl der Letzteren]. II. [Gedanken zur Weiterentwicklung der Opernform nach Richard Wagner. Hinweis des Menschen auf Höheres durch die Kunst]. III. [Ausdruck von Traumrealitäten in Strauss’ Die Frau ohne Schatten; Rückkehr zu romantischer Schwärmerei]. IV. [Erklärung von Längen und Wiederholungen in der Komposition mit solchen in der Dichtung. Zu kompositorischen Neuerungen in Klangeffekten des Orchesters und Verwendung von Leitmotiven in den Singstimmen]. V. [Aufführung von Strauss’ Die Frau ohne Schatten in der Wiener Hofoper: Alfred Roller, Franz Schalk, Maria Jeritza, Lucie Weidt (Sopran), Lotte Lehmann, Richard Mayr, Josef Manowarda (Bass)]
  • Richard Schaukal: Die drei Gattungen der großen Kunst [Unterscheidung nach der Unabhängigkeit der Kunstwerke von ihrem Schöpfer und den Kunstmitteln; Gattungen, u.a. bezeichnet als (1) menschliche (Vermeer, Tolstoi, Beyle), (2) halbgöttliche (Rembrandt, Jean Paul, Beethoven), und (3) göttliche (Rafael, Gottfried Keller, Mozart)], S. 768–70
  • Julius Bittner: Theater [Wien]. Renaissance-Theater [Sabatino Lopez, Der dritte Gatte (Lustspiel); Deutsch von Otto Eisenschitz], S. 770–71
  • Konzerte [Wien], S. 771–78
    • Die Redaktion: Die philharmonischen Konzerte [Verweigerung eines ständigen, bezahlten Sitzes für die Zeitschrift Der Merker], S. 771
    • [Anon.]: Kompositionskonzert. Karl Herrmann [Werke für zwei Klaviere; Karl und Elly Herrmann]
    • Symphoniekonzerte., S. 771–72
    • Julius Bittner: Konzertverein [Mahler, Symphonie Nr. 2. Pfitzner, Vorspiel aus Das Christelflein und Ouvertüre zu Das Käthchen von Heilbronn; Ferdinand Loewe], S. 771
    • Hugo Fleischer: Beethovenkonzert [Symphonie Nr. 5, Musik zu Egmont; Wilhelm Furtwängler (Dirigent)], S. 772
    • Julius Bittner: Gesellschaftskonzert [Bruckner, Symphonie Nr. VI, Messe in D-moll]
    • Violinkonzerte, S. 772–73
    • Viktor Junk: Erna Haudek [Violinkonzerte von Mozart und Tschaikowsky], S. 772
    • Hugo Fleischer: Robert Pollak [Mozart, Violinkonzert in A-dur. Nardini, Violinsonate in D-dur]
    • Viktor Junk: Fery Lorant [Violinkonzerte von J. S. Bach und Tschaikowsky], S. 773
    • Hugo Fleischer: Ludwig Wittels [Richard Strauss, Violinkonzert]
    • Klavierabende, S. 773–75
    • Guido Peters [Beethoven, Klaviersonate in Es-dur op. 31. Schumann, Phantasie], S. 773
    • Felix Hupka [Pianist, mit Werken von Chopin, Beethoven und Brahms]
    • Viktor Junk: Paul Wittgenstein [mit eigenen Bearbeitungen von Klavierwerken für linke Hand allein], S. 773–74
    • Hugo Fleischer: Paul Emerich [Beethoven, Klaviersonaten Appassionata, Hammerklavier und As-dur op. 110], S. 774
    • Julius Bittner: Gerty Landesberger [Kompositionsabend mit Liedern und einer Sonate für Klavier und Violine; Frau Bruck-Zimmer (Sängerin), F. S. Aranyi (Violinist), Leo Roseneck (Pianist)]
    • [Anon.]: Nora Duesberg [Konzert der Violinistin], S. 774–75
    • Dr. Felix Rosenthal [mit eigenen Liedern und Variationen für Klavier; Margarethe Turcsany (Sängerin)], S. 775
    • Liederabende, S. 775–77
    • Viktor Junk: Bella Alten [mit Werken von Josef Marx, begleitet zum Teil mit Klavier (Marx) und zum Teil mit Streichquartett (Feist-Quartett)], S. 775
    • Dr. Renker: Leo Schützendorf (Mittlerer Konzerthaussaal) [Bassbariton, mit Liedern von Schubert, Löwe und Weber], S. 775–76
    • Hugo Fleischer: Alfred Piccaver [Arien- und Liederabend des Tenors], S. 776
    • Carl Fischer-Niemann [Arien- und Liederabend des Tenors]
    • Viktor Junk: Klara Musil [Liederabend der Sopranistin; Kritik an der Programmgestaltung], S. 776–77
    • Klothilde Wenger [Konzert der Sopranistin], S. 777
    • Elsa Weigl-Pazeller [Sopran, mit neuen Liedern von Karl Wiener, Hans Ewald Heller und Pfitzner; Ferdinand Foll (Klavierbegleiter)]
    • Hilda Rupprecht [Kritik am Mangel an stimmlichen Mitteln; Josef Marx (Klavierbegleiter)]
    • Lili Ulanowsky [Mezzosopran, mit Werken von Schumann und neuen Lieder von Erich Wolff und Richard Strauss]
  • Julius Bittner: Vorlesungen. Fritz Grünbaum [Musikvereinssaal], S. 778
  • Berichte, S. 778–81
    • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief II. [Max Reger-Woche: Programm, Solisten. Pfitzner-Abend; Bruno Walter (Dirigent). Pfitzner dirigiert und begleitet eigenen Werke. Berliner Stadtoper: Pfitzner, Palestrina; Josef Mann (Tenor), Fritz Stiedry (Dirigent). Mahler, Symphonie Nr. 2; Bruno Walter. Weingartner-Konzerte: Vertretung durch Max von Schillings, Pfitzner und Karl Muck. Hermann Unger, Jahreszeiten für Orchester. Edvard Moritz, Burleske. L. Duvosel, De Liefde aan de Leide, symphonische Skizze für Tenorsolo und Orchester; Arthur Nikisch. Brahms, Klavierkonzert in D-moll; Edwin Fischer, Max Fiedler (Dirigent). Nachfolge des Kapellmeisters Camillo Hildebrand durch Richard Hagel. Singakademie: Händel, Saul; Georg Schumann. Philharmonischer Chor: Bruckner, Messe in F-moll. Schreker, 116. Psalm; Siegfried Ochs. Gastspiel des Rosé-Quartetts. Schubert, Divertisement à la hongroise; Bearbeitung als Dezett für Streicher und Bläser durch Robert Kahn. Theater am Nollendorfplatz: Eduard Kümecke, Der Vielgeliebte (Operette)]
    • J. R.: Krisis an der Dresdner Oper [Versagen des Künstlerrats; Diskussion der Ernennung von Richard Kutzschbach oder Fritz Reiner zum Generalmusikdirektoren, Suche nach einem Operndirektoren], S. 781
  • [Anon.]: Notizen. Der Verein für volkstümliche Musikpflege [Broschüre: Soziale Kunst. Das Programm des Vereines für volkstümliche Musikpflege in Wien. Vortrag, gehalten in der gründenden Hauptversammlung von Ebbo Kroupa. Mit einem Geleitwort von Josef Luitpold. Angebot von günstigem Musikunterricht für Arbeiter, Propaganda durch Wiener Volkschor (Josef Seyfried) und Orchestervereinigung (Hans Pleß). Klage über einen Mangel an Initiativen zur aktiven Pflege der Musik im Volk], S. 781–82
  • L. Andro: Von neuen Büchern und Noten. Stendhal. Tagebuch in Braunschweig (Musarion Verlag, München), S. 782
  • [Anzeige], S. [1–2] 782/83

Heft 24, 15. Dezember 1919

[Bearbeiten]
  • Inhalt, S. 783
  • Prof. Josef Hoffmann: Wiens Zukunft [Hoffnung auf Erneuerung nach dem Krieg. Gedanken über den Schulunterricht; Förderung des Genialen und Eigenartigen, Berücksichtigung der Phantasie des Lehrers. Anregungen zur Stadtarchitektur; Schaffung von Straßen, Autos, Hotels, etc.], S. 784–88
  • Wilhelm Ambros: Ein Museum für Musik- und Theatergeschichte in Wien [Anregung, zwecks Förderung von Hoffnung, Gemeinsinn und Selbstgefühl in Österreich (November 1919)], S. 788–91
  • Franz Höllering: Lebt das Wiener Volksstück? [Klage über die Kommerzialisierung des Theaters. Freude über die Arbeit des Regisseurs Karl Etlinger und seiner Inszenierungen von Nestroys Talisman und Raimunds Die gefesselte Phantasie], S. 791–93
  • [Abbildung] Original-Notenblatt mit Textentwurf zur Gefesselten Phantasie von Ferdinand Raimund (Eigentum des Schauspielers Karl Etlinger) [Faksimile], S. 793
  • [Anon.]: Die schönsten Walzer von Johann Strauß [Widmung einer Walzer-Sammlung zwischen op. 95 und op. 334 an Brahms. Anmerkungen zu den Widmungen und Titeln der einzelnen Walzer], S. 794–97
    • Der erste Band. Der zweite Band [Inhaltsangaben der Walzersammlung von Johann Strauß], S. 795
  • [Abbildung] „Warum willst Du nicht wieder schweigen?“ [Widmung einer Walzer-Sammlung von Johann Strauß an Brahms (Faksimile)], S. 794
  • Franz Theodor Csokor: Der Expressionismus als Regieproblem [Unangemessenheit der Schaukastenbühne. Verweis auf eine Inszenierung von Ernst Tollers Wandlung durch Karlheinz Martin], S. 797–800
  • Karl Maria Haslbruner: Grenzen der Organisation [Ziele und Grenzen der Gewerkschaften im künstlerischen Bereich: (1) Erziehung des Musikers, (2) Erreichung gerechter Entlohnungs- und Dienstverhältnisse, (3) Erhöhung des Ansehens und der Leistungsfähigkeit des Standes. Problematik der Einmischung in Entscheidungen über Repertoire und Personale], S. 800–03
  • Otto Stoessl: Betrachtungen [Aphorismen über Kunst, Politik und allgemein Menschliches], S. 804–08
  • Berichte, S. 809–11
    • Dr. Friedrich Bill: Das Schicksal der Deutschen Schaubühne in Brünn [Verweisung des deutschen Theaters aus dem Theatergebäude durch die tschechische Regierung], S. 809–10
    • Dr. Otto Hödel: Grazer Brief [Sepp Rosegger, Ein weltliches Requiem für Chor und Orchester; Gesangsverein Gotha, Julius Weis-Ostborn (Dirigent); zum Programm der sieben Sätze], S. 810
    • Wilhelm Matthes: Uraufführung in Nürnberg [Stadttheater: Robert Heger, Ein Fest auf Haderslev (Oper); Text vom Komponisten, nach der Erzählung von Theodor Storm; Einfluss von Richard Wagners Werken auf die Komposition], S. 810–11
  • Oskar Maurus Fontana: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Kaiserin Messalina. Drama von Hermann Kesser, S. 811–12
  • Konzerte [Wien], S. 812–15
    • D. B.: Philharmonische Konzerte [Lio Hans, Die Hexe (symphonische Dichtung) für Singstimme und Orchester; Hans Duhan. Richard Stöhr, symphonische Phantasie für Orgel und Orchester. Karl Prohaska, Serenade für Orchester. Schumann, Klavierkonzert; Georg Szell, Weingartner (Dirigent)], S. 812–13
    • J. B.: II. Gesellschaftskonzert [Haydn, Die Jahreszeiten; Elisabeth Schumann (Sopran), Georg Maikl (Tenor), Hans Duhan, Schalk], S. 813
    • Arbeiter-Konzert [Programm, Solisten; Verhalten und Dankbarkeit des Publikums]
    • Walter-Konzert [Mozart, Divertimento in D-dur. Beethoven, An die ferne Geliebte. Mahler, Symphonie Nr. 1], S. 813–14
    • H. F.: Bruno Walter – Arnold Rosé [Kammermusikabend], S. 814
    • Leo Sirota – Paul Grümmer [Sonaten für Violoncello von Debussy und Rachmaninow]
    • Liederabende, S. 814–15
    • Lucile Marcel-Weingartner [Schubert, Lieder; Felix Weingartner (Klavierbegleiter). Verschlechterung ihrer Stimme seit dem Engagement an der Wiener Volksoper], S. 814
    • Dr. R.: Berta Kiurina [Sopran, mit neuen Liedern von Paul Breisach]
    • H. F.: Eugenie Czrniawski [Liederabend der Sängerin]
    • L. Andro: Felix Krones [singt deutsche Volkslieder mit eigener Lautenbegleitung], S. 814–15
  • Dr. R.: Vorträge. Königswarter-Formes und Georg Reimers, S. 815
  • [Anon.]: Mitteilungen. Museum für Musik- und Theatergeschichte [Gründung eines Aktions-Komitees (Siehe 19:299)], S. 815
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 815–16
    • Viktor Junk: Neue Lieder
    • 1. Altdeutsche geistliche und weltliche Volkslieder, harmonisiert und für eine Singstimme mit Klavierbegleitung bearbeitet von Robert Lach (Verlag Josef Weinberger), S. 815
    • 2. Schlichte Lieder [Karl Äschbacher, op. 13 bis 16; 42 Stücke für Sopran oder Tenor mit Klavierbegleitung; Text von Karl Seelig (Zürich, bei Hug & Comp.)]
    • 3. [Wilhelm Kienzl, Aus des Volkes Wunderhorn (Liedersammlung); Vergleich der Vertonungen von Liedern aus Des Knaben Wunderhorn mit denen von Mahler], S. 815–16
    • Dr. Renker: Rechenschaft. Gedichte von Egon Frey (Verlag Gerold, Wien), S. 816
  • [Anzeige], S. [1–2] 816/1

XI. Jahrgang 1920

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 816/1
  • Inhalt, S. 1
  • [Anon.]: Unseren Lesern [Zur Aufgabe des Merkers als Zeitung für Wiener und deutsche Kunst; Eingabe neuer Impulse in das Wiener Kunstleben], S. 2–3
  • Julius Bittner: Der Geistige und sein Eigentum. Denkschrift, verfasst im Auftrag der Genossenschaft der dramatischen Schriftsteller und Komponisten in Wien von ihrem Präsidenten Julius Bittner [Argumente für die Verlängerung des Urheberrechtes von 30 auf 50 Jahre nach dem Tod des Autoren; danach Verfall der Tantiemen an den Staat], S. 3–6
  • Dr. Robert Konta: Der junge Musiker [Reformvorschläge für die Ausbildung von Berufsmusikern: verstärkte staatliche Unterstützung, Studium der zeitgenössischen Musik durch Lehrer und Schüler. Pflicht der Verleger in der Verbreitung neuer Musik, u.a. durch Zusendung von Partituren an die Musiklehranstalten], S. 6–11
  • Direktor Andrij Holowko in Kiew: Was braucht die Ukraine kulturell vom Westen? [Herausforderungen und bevorstehende Reformen in der Ukraine nach der Befreiung vom zaristischen Russland. Notwendigkeit des geistigen Austausches mit dem Westen], S. 11–13
  • Rettung des Wiener Symphonieorchesters, S. 13–16
    • Die Redaktion: Vorbemerkung [Friedrich Wedl ist Vertreter der Orchestermitglieder], S. 13
    • Friedrich Wedl: [Finanzielle Not des Orchesters der Vereinigungen Wiener Konzert-Verein und Verein Wiener Tonkünstler-Orchester. Argumente für bessere Bezahlung, Erhöhung der Zahl der Orchestermitglieder], S. 13–16
  • L. Andro: Die Musik in Thomas Mann [Bestätigung des Gebrauchs autobiographischer Inhalte in seiner Schrift Bilse und Ich. Bedeutung der Musik für Charaktere in Manns Buddenbrooks, der Novelle Tristan und der Groteske Luischen], S. 16–19
  • Josef Weinheber: Die Sängerin [Gedicht: „Sie stand beim Flügel, hoch und fremd und schlank“], S. 19
  • Theater [Wien], S. 20–26
    • Dr. D. J. Bach: Burgtheater. Felix Salten: Kinder der Freude [Schauspiel], S. 20
    • Oskar Maurus Fontana: Deutsches Volkstheater. Tanja. Drama von Ernst Weiß, S. 20–21
    • Das dramaturgische Problem in Schönherrs Kindertragödie [Schauspiel; Deutsches Volkstheater], S. 21–22
    • Kammerspiele des Deutschen Volkstheaters. Der Brand im Opernhaus. Ein Nachtstück von Georg Kaiser [Schauspiel], S. 22–23
    • Oswald Brüll: Nachwort zu Fiorenza. Die Wiener Erstaufführung im Akademietheater [Schauspiel von Thomas Mann], S. 23–25
    • L. Andro: Elektra. Aufführung im Akademie-Theater [Schauspiel von Hofmannsthal], S. 25–26
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Wien], S. 26–27
    • Künstlerhaus [Ausstellung der Werke von Zumbusch, Kundmann, Weyr (Bildhauer) und A. H. Schramm (Maler). Mitgliederausstellung: Werke von Oskar Larsen, Alfred Basel, F. Winkler, E. Grienauer und M. Bechthold. Ausstellung der Künstlergruppe „Die Unabhängigen“: Werke von Karl Reigen und E. Oetzelberger. Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs: Werke von Helene Krauß, Helene Winger-Stein, J. Freund-Kampmann, Sophie Korner und Edith Knaffl-Granström]
    • Kunstgemeinschaft [Ausstellung im Palmenhaus der ehemaligen Wiener Hofburg], S. 27
  • Konzerte [Wien. Schlüssel für die Initialien, mit denen von nun an die Konzertberichte gezeichnet werden], S. 27–31
    • [Anon.]: Für die folgenden Besprechungen [Identifizierung der Autoreninitialen], S. 27
    • D. B.: Philharmonisches Konzert [Bach, Phantasie und Fuge in G-moll, bearbeitet für Orchester von Reichwein. Haydn, Symphonie Auf dem Anstand. Beethoven, Leonoren-Ouvertüre Nr. 1], S. 27–28
    • J. B.: Französisches Konzert [Berlioz, Carneval romain. Debussy, La Mer. Dukas, Der Zauberlehrling; George Szell, Olga Bauer-Pilecka (Alt), Leo Slezak], S. 28
    • H. F.: Ludwig Sandow: Juda Makkabäus [Uraufführung der Oper im Konzertsaal; Text von L. W. Rochowanski; Besetzung]
    • J. B.: Marie Jeritza [Szene aus Salome von Strauss; Tonkünstlerorchester, Franz Schalk]
    • L. A.: Franz Steiner [Bariton: Schumann, Dichterliebe; Paul Breisach (Klavierbegleiter)]
    • J. F.: Julia Culp [Alt, mit Liedern von Schumann; Roseneck (Klavierbegleiter)], S. 28–29
    • V. J.: Sonja Herma [Arienabend der Mezzosopranistin], S. 29
    • J. B.: Sonja Herma [Liederabend der Mezzosopranistin]
    • L. A.: Rena Pfiffer [Konzert der Sopranistin; Albin Rittersheim (Klavierbegleiter)]
    • V. J.: I. Kammermusikabend des Anbruch [Streichquartette von Ravel und Wilhelm Groß; Ungarisches Streichquartett (Waldbauer). Mussorgski, Lieder aus der Kinderstube (Liederzyklus); Stella Eisner (Sopran)]
    • J. B.: Feist-Quartett [Tschaikowsky, Quartett in Es-moll. Bela Bartok, Quartett], S. 29–30
    • L. A.: Quartettabend [Margarete] Kolbe [mit Werken von Haydn und Mozart], S. 30
    • V. J.: Bach-Konzert Grete Hinterhofer [J. S. Bach, Klavierkonzerte in F-moll und D-moll. Brandenburgisches Konzert Nr. VI]
    • Bach-Konzert Van Leeuwen – Ehlers [Alice Ehlers (Violoncellistin)]
    • H. F.: Paul Emerich [Pianist, mit Werken von Schubert und Schumann]
    • V. J.: Moriz Rosenthal [Pianist, mit Werken von Schumann, Weber und Chopin]
    • Richard Byk [Pianist, mit Werken von Schumann, Chopin und Beethoven]
    • L. A.: Emmy Zopf [Pianistin], S. 30–31
    • J. B.: Grünfeld – Morini [Konzerthaussaal], S. 31
    • H. F.: Erna Rubinstein [Brahms, Violinkonzert; Jenö von Hubay (Dirigent)]
    • Wiener Männergesangverein [Kienzl, Fasching (Liederspiel). Chöre von Schubert]
  • Vortragsabende [Wien], S. 31–32
    • L. A.: Kammerkunst. Vortragsabend Fritz Stüber-Gunther: Romanfragmente und Skizzen, S. 31
    • [Anon.]: Ludwig Wüllner [rezitiert Lyrik von Goethe]
    • Ernst Arndt [Lesung des Schauspielers]
    • Mirjam Schnabel [liest im „Bücherkasten“ Dichtungen aus dem Osten], S. 31–32
    • O. M. F.: Anneliese Jung [Lesung der Schauspielerin; kleiner Konzerthaussaal], S. 32
  • Alfons Török: Tanzabende [Wien], S. 32
    • Cäcilie Cerri. Grete Schelle. Elsie Altmann. Ellen Tels und Ensemble
  • Oskar Geller: Berichte. Hermann Bahr: Der Unmensch (Uraufführung im Münchener Nationaltheater) [Schauspiel], S. 32–33
  • [Anon.]: Mitteilungen. Schubertzyklus in der Pfarrkirche zu Liechtental in Wien [Schubert, Messe in Es-dur; Singer (Dirigent)], S. 33
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 33–34
    • Otto Stoessl: Bewegung. Gedichte von Martina Wied (Verlag Ed. Strache, Wien-Leipzig 1919)
    • L. Andro: Claire Studer, Der gläserne Garten. Robert Müller, Insel-Mädchen (München, Roland-Verlag) [Romane], S. 34
    • Eines Lebens Sterne. Roman von M. E. delle Grazie (Leipzig, Breitkopf und Härtel)
  • [Anzeige], S. [35–36]

Heft 2, 15. Jänner 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v 36/37]
  • Inhalt, S. [37]
  • Alfred Polgar: Szenisches zum Lohengrin [Anmerkungen zur Aufführung von Wagners Werk an der Wiener Hofoper und zur Rezension von Bach (Siehe 20:27r); Richard Strauss (Dirigent). Argumente für einen Bruch mit den Theateranweisungen von Wagner, am Beispiel des Gottesgerichts im ersten Akt und der Darstellung des Zweikampfes], S. 38–39
  • Hermann Grom-Rottmayer: Die Kunst der Frau [Kritik des Direktors der Kunstschule für Frauen und Mädchen an der bisherigen Vernachlässigung der technischen Grundlagen in der Ausbildung von Frauen im Bereich Bildende Kunst. Gedanken zur Frau als Apostel der Kunst], S. 39–42
  • Dr. Eberhard Waechter: Die Vokalmusik als Objekt der Musikkritik [Gedanken zu begleitetem und unbegleitetem Sologesang. Unmöglichkeit der gleichzeitigen Subjektivität des Sängers und der Objektivität des Begleiters, besonders von Pianisten, gegenüber der Musik. Postulat der Selbstbegleitung von Liedersängern. Analyse von Schuberts Lied „Morgengruß“ (aus Die schöne Müllerin) und Ableitung einer Interpretationsanleitung, mit Verweis auf eine Studie des Liederzyklus durch den Autoren, nach der Methode von Karl Metz. Zum Verdienst von Heinrich Schenker für die Analyse von absoluter Musik], S. 43–47
  • Karl Etlinger: Aus dem Regiebuch einer Raimund-Bearbeitung [Künstlervereinigung „Der blaue Bienenkorb“: Ferdinand Raimund, Die gefesselte Phantasie (Schauspiel)], S. 47–53
    • In der Mitte der Bühne [Auszug aus Raimunds Schauspiel Die gefesselte Phantasie, mit Regieanweisungen aus der Inszenierung der Vereinigung „Der blaue Bienenkorb“], S. 48–53
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers. Von Dr. Theodor Helm [(Fortsetzung). Aufführungen von Werken von E. W. Korngold. Wiener Hofoper 1916: Korngold, Violanta, Der Ring des Polykrates (Opern). Todesfälle: Amalie Friedrich-Materna im Jahr 1918 (Sopran), Adelina Patti im Jahr 1919 (Sopran). Erinnerung an ein Konzert von Adelina Patti mit dem jungen Violinisten Bronislaw Hubermann im Jahr 1895. Tod von Ruggiero Leoncavallo (Fortsetzung folgt)], S. 54–55
  • Theater [Wien], S. 56–57
    • D. B.: Richard Strauss im Operntheater [Gebrauch von Tempo-Rückungen ohne Willkür. Wagner, Lohengrin; Maria Jeritza, Oestvig (Tenor), Richard Mayr, Lucie Weidt (Sopran. Siehe 20:22)], S. 56
    • O. M. F.: Renaissance-Bühne. Die bessere Hälfte. Schwank von Franz Arnold u. Ernst Bach, S. 56–57
    • Friedrich Bill: Wiener Stadttheater. Shakespeare: Die lustigen Weiber von Windsor, S. 57
  • Konzerte [Wien], S. 57–61
    • V. J.: Weihnachts-Oratorium [J. S. Bach; Hans Wagner (Dirigent), Fälbl (Tenor), Karl Junge (Trompeter)], S. 57–58
    • J. B.: Arbeiter-Konzert [Beethoven, Symphonie Nr. 2; Georg Szell. Tschaikowsky, Klavierkonzert; Helene Lampl], S. 58
    • V. J.: Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde [Bizet, Suite Roma. Siegfried Wagner, Vorspiel aus Der Bärenhäuter. Elisabeth Schumann (Sopran)]
    • Akademischer Orchesterverein [Musikvereinssaal]
    • Wiener Damenchorverein [Konzertprogramm]
    • Orgelkonzert Franz Schütz [mit Präludien und Fugen von J. S. Bach; Gesellschaft der Musikfreunde; Kritik an der Registrierung], S. 58–59
    • L. A.: Quartett Knoll [mit Werken von Mozart, Beethoven und Brahms], S. 59
    • V. J.: Sonaten-Abend Zechner – Föderl [Sonaten für Klavier und Violine]
    • Hans Gál – Guido Peters [Komponistenabend; Mangel an wirklich Neuem]
    • Kompositionskonzert E. E. Buder [Klavierstücke und Lieder]
    • Oskar Dietrich und Rod. Mojsisovics [Komponistenabend. Dietrich, Sonate in D-dur für Violine und Klavier; Nora Duesberg (Violinistin)]
    • Kompositionskonzert Alexander Burgstaller [Klaviersonate und Lieder; Valerie Burgstaller (Pianist)], S. 59–60
    • Paul Wittgenstein [Pianist. J. Labor, Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier (linke Hand allein)], S. 60
    • Magda Szemere [Kritik am Programm der Violinistin]
    • Hilde Kaiser [Konzert der Pianistin]
    • L. A.: Oskar Schweitzer [Konzert des Violinisten]
    • V. J.: Hertha Testory [Konzert der Sängerin; Roseneck (Klavierbegleiter)]
    • L. A.: Alt-Wiener Quartett Schreinzer [Kommentar zu Stil und Programm; Felicie Mihacsek (Sängerin)], S. 60–61
  • J. B.: Vorlesungen. Hans Jüllig [Urania-Buchhandlung: Helene Bauer liest aus Gangolf], S. 61
  • [Anon.]: Tanzabende [Wien]
    • Tanzmatinee Stella Kramrisch. Herma Prach. II. Abend Ellen Tels
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Wien], S. 61–64
    • Sezession [Werke von Theodor von Hörmann. Deutsche Künstler aus den Sudetenländern: Ludwig Wieden, Franz Barwig, Artur Brusenbauch, Josef Hegenbarth, Hans Ruzicka-Lautenschlager, Hans Eibl und Maximilian Liebenwein], S. 61–63
    • Freie Bewegung [Werke von Frieda Salvendy, Katharina Zirner, Georg Ehrlich, C. M. Cammerloher, Hans Helt und O. Th. W. Stein], S. 63
    • Kunstgewerbe [Konzentration auf die Herstellung von Luxuswaren. Werke von Richard Teschner], S. 63–64
  • [Anon.]: Mitteilungen. Organisation der Musiker [Konferenz der österreichischen Musikerorganisationen zwecks gewerkschaftlichen Zusammenschlusses], S. 64
  • Non neuen Büchern und Noten, S. 64–66
    • Julius Bittner: Gedruckt in diesem Jahr [Konrad Mautner und Raimund Zoder, Lieder für das Volk, in Flugblattform. Gedanken zu passenden Aufführungsorten für die Lieder], S. 64–65
    • Hugo Wolf: J. S. Machar: Im Strahl der hellenischen Sonne, Das Gift aus Judäa, Barbaren (Deutsch von Ernst Mandler, Verlag der Böhmischen Edition, Wien), S. 65
    • Emil Sinclair: Demian (Verlag S. Fischer, Berlin) [Roman]
    • Balthasar Tipho. Von Hans Flesch (Verlag E. P. Tal, Leipzig und Wien), S. 65–66
    • Dr. R.: Schuberts Briefe und Schriften. Herausgegeben von Otto Erich Deutsch (Verlag Georg Müller, München), S. 66

Heft 3, 1. Februar 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 66/67
  • Inhalt, S. 67
  • Artur Holz, Regisseur des Burgtheaters: Drama und Tragödie [Ordnung der Widersprüche und des Widerstrebenden im Willen des Einzelnen, durch deren Darstellung im Schauspiel], S. 68–75
  • Wilhelm Trenkler: Das Klavierspielen mit dem Gehirn (Bruchstücke einer neuen Methode) [Betonung von Gehörbildung und Musiktheorie, Einteilung des Lehrganges in drei Stufen. Vorteile für das Blattlesen und Auswendiglernen], S. 75–80
  • Franz Spunda: Dreieinigkeit der Künste [Esoterische Erklärung zu den Urgründen von bildender Kunst, Musik und Dichtung], S. 80–82
  • Theater [Wien], S. 82–85
    • D. B.: Burgtheater (Alexander Engel und Hans Saßmann: Die Reise in die Mädchenzeit) [Schauspiel], S. 82
    • Operntheater (Neueinstudierung der Tosca von Puccini) [Maria Jeritza, Hans Duhan], S. 82–83
    • Viktor Junk: Volksoper. Lio Hans: Maria von Magdala [Oper; Textbuch von Richard Batka. Ausschaltung von Melodie und Kadenz in dieser Komposition], S. 83–84
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Der Schlafwagenkontrolleur. Schwank von Alexander Bisson, S. 84
    • Renaissancebühne. Die Perlen der Kleopatra. Lustspiel von Franz Herczeg
    • D. B.: Teschners Figurenbühne [Aufführungen von Märchen in der Puppenbühne], S. 84–85
  • Konzerte, S. 85–88
    • J. B.: Philharmoniker – Weingartner [Lucille Weingartner (geb. Marcel; Sopran)], S. 85
    • H. F.: Symphoniekonzert Bruno Walter [Programm]
    • V. J.: Instrumentalvereinigung für alte Musik [Konzert]
    • H. F.: Bruno Walter – Arnold Rosé: Beethovenabend [Sonaten in G-dur, A-dur und D-dur für Klavier und Violine], S. 85–86
    • Walter – Rosé: Brahmsabend [Drei Violinsonaten], S. 86
    • V. J.: Kammermusik [Hedwig] Kanner – [Moriz] Rosenthal [Pianisten]
    • Edwin Fischer [Pianist, mit Werken von Mozart, Reger, J. S. Bach, Schubert und Schumann]
    • L. A.: Klavierabend Eduard Steuermann [mit Werken von Brahms, Beethoven und Chopin]
    • Klavierabend Paul Emerich [mit Werken von Brahms und Liszt]
    • Giovanni Piccini [Furistischer Komponist; Bearbeitungen von Werken von Chopin, Beethoven, Debussy u.a. für 2 abwechselnd benützte Klaviere]
    • V. J.: Hilda Müller-Elblein [Pianistin, mit Werken von Beethoven, Brahms und Dohnanyi], S. 86–87
    • Julia Röhler [Konzert der Sängerin], S. 87
    • Stefan Gonda [Pianist, mit Werken von Mozart und Liszt]
    • Franz Szekeres [Konzert des Budapester Organisten; Kritik an der Programmgestaltung]
    • H. F.: Edith Lorand [Konzert der Violinistin]
    • Else Hardt [Konzert der Sängerin]
    • Karl Aagaard Oestvig [Tenor] – Walter [Klavierbegleiter]: Schumann-Abend [Dichterliebe]
    • Martha Serák [Konzert der Sängerin]
    • V. J.: Daniel Andersen [Liederabend des Sängers], S. 87–88
  • O. M. F.: Vorlesungen [Wien]. Heinrich Eisenbach. Carl Eidlitz, S. 88
  • Berichte, S. 88–92
    • R. F. Sonthag: Das deutsche Musikleben in Prag [Verdrängung von deutschem Publikum und Repertoire aus den meisten öffentlichen Konzertsälen. Singverein und Verein für Kammermusik: Konzerte im alten Landestheater; Vorhersage der baldigen Schließung; Leopold Kramer (Direktor), langsames Arbeitstempo von Zemlinsky; Stand von Oper und Operette. Philharmonisches Konzert unter Zemlinskys Leitung], S. 88–90
    • Johannes Reichelt: Dresdener Uraufführungen [Sächsisches Landestheater: Einrichtung eines Künstlerrates; Hanns Fischer, Paul Wiecke (Vorsitzende). Wilhelm Speyer, Der Revolutionär (Schauspiel). Friedrich Wolf, Das bist Du (Schauspiel). Knut Hamsun, Spiel des Lebens (Schauspiel). Albert-Theater: Fritz Georg Dietrich, Der Kukuck (Schauspiel)], S. 90–92
  • Franz Spunda: Von neuen Büchern und Noten. Erhard Buschbeck: Die Sendung Theodor Däubler. Eine Streitschrift (Verlag E. Strache, Wien, Prag, Leipzig 1920), S. 92

Heft 4, 15. Februar 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 92/93
  • Inhalt, S. 93
  • Rudolf Thetter: Teschners Figurinentheater [Wortlose Darstellung, im Unterschied zu anderen Marionettentheatern; Geste als einziges Ausdruckselement], S. 94–97
  • Alexander Jemnitz: Konsonanz und Dissonanz [Definition nur möglich im Kontrast zueinander. Beurteilung aus der Ästhetik, nicht der musikalischen Logik. Unmöglichkeit der Ableitung von der Obertonreihe. Unterschiede der Konsonanz je nach Lage von Akkorden], S. 97–101
  • Theodor Antropp: Die sentimentale Operette [Entwicklung der Wiener Operette nach Reformversuchen von Johann Strauß, Karl Millöcker und Franz Suppé hin zur Ausstattungsoperette. Einführung des Elements des Sentimentalen mit Franz Lehárs Die lustige Witwe. Wiederkehr des Lachens in Emmerich Kálmáns Operette Das Hollandweibchen, kürzlich aufgeführt im Johann Strauß-Theater], S. 101–04
  • Konrad Mautner: Ein Volks-Kalender [auf das Schaltjahr 1920 (Grazer Universitäts-Buchhandlung Leuschner & Lubensky), zusammengestellt von Viktor Geramb, mit gesammelten Volksmärchen und Zeichnungen von Martha Fossel. Anmerkungen zu einem heimatkundlichen Museum von Geramb im Land Steiermark], S. 105–09
  • Dr. Herbert Joh. Holz: Interessenverband des Theater- und Konzertpublikums [Akronym Ivtuk. Versuch der Organisation ernsthafter Kunstempfänger. Plan von Vereinsvorstellungen], S. 109–12
  • Wela Schrott: Der Tanz [Aufruf zum Tanz als Selbstausdruck und Therapie], S. 112–13
  • Dr. Theodor Haas: Mitternachts-Spuk im Musikvereinssaal [Fiktives Gespräch und Zank von unaufgelösten Vorhalten, Quartenakkorden, einer tiefalterierten Quinte und einem Tonikadreiklang, nach einem Konzert im großen Konzertsaal], S. 113–16
  • Theater [Wien], S. 116–17
    • O. M. F.: Kammerspiele des Deutschen Volkstheaters. Die Schwestern und der Fremde. Schauspiel von Bruno Frank, S. 116
    • H. F.: Wiener Komödienhaus. Ferdinand Raimund: Die gefesselte Phantasie [Schauspiel; Dekorationen von Franz Wacik, Musik von Julius Bittner; Auftritt der Tänzerin Grete Wiesenthal als Schauspielerin], S. 116–17
  • Konzerte [Wien], S. 117–18
    • D. B.: Philharmonisches Konzert [Beethoven, Symphonie Nr. 5. Weingartner, Sturm (Orchestersuite)], S. 117
    • A. G.: Knoll – Hess – H. Klein – F. Klein. Zweiter Abend [des Streichquartetts, mit Werken von Dvořák, Brahms und Hans Gal; Gerty Popper (Pianist)]
    • L. A.: Lucile Weingartner-Marcel [Volksliederabend der Sopranistin; Felix Weingartner (Klavierbegleiter)], S. 117–18
    • H. F.: Löwe-Abend: Hans Duhan [Bariton], S. 118
    • A. G.: Wiener Männergesangverein [Kritik an der Programmgestaltung]
  • D. B.: Tanzabende [Wien]. Operntheater [Kjascht, ehemaliges Mitglied des russischen Balletts]
  • [Anzeige], S. [119–20]

Heft 5, 1. März 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v 120/21]
  • Inhalt, S. [121]
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets [Argumente gegen die von Goethe eingeführte Interpretation Hamlets als ein „von des Gedankens Blässe angekränkelter“ Zauderer (Weimar. Fortsetzung folgt)], S. 122–27
  • Dr. Loewenfeld: Szenisches zum Lohengrin (Eine Erwiderung). Sehr geehrter Herr Polgar [Verweis auf eine Realisierung der Vorschläge von Polgar (Siehe 20:22) in einer Inszenierung von Wagners Werk durch den Autoren in Hamburg im Jahr 1918], S. 128–29
  • Richard Schaukal: Anton Kolig [Porträt des Malers], S. 129–31
  • Dr. Heinrich Werner: Hugo Wolfs Corregidor in Wien [Abweisung des Werks durch die Wiener Hofoper 1895; Uraufführung am Mannheimer Hoftheater 1896. Beschreibung weiterer Verhandlungen mit der Wiener Hofoper, u.a. mit Direktor Wilhelm Jahn, Kapellmeister Johann Nepomuk Fuchs und Gustav Mahler (erst Kapellmeister, dann Direktor). Wiener Aufführung unter Mahler nach dem Tod von Wolf. Verständnislosigkeit Mahlers gegenüber der Musik von Wolf. Neuinszenierung des Corregidor in Wien durch Direktor Hans Gregor 1914. Verwunderung über die Nichtaufnahme durch den derzeitigen Direktor Franz Schalk], S. 131–35
  • Dr. Theodor Helm: Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866–1916). Erinnerungen eines Musikkritikers [(Fortsetzung). Zur Schätzung der Werke von Richard Wagner durch Puccini. Tod von Hugo Riemann im Jahr 1919; Verweis auf ein Riemann-Gedenkheft der Neuen Zeitschrift für Musik. Tod von Richard Wallaschek (Musikkritiker), Jean Louis Nicodé (Komponist) und Anton Door (Pianist). Erinnerungen an die erste Wiener Musikfestwoche 1912; Programm (Schluß folgt)], S. 135–37
  • Carl Johann Perl: Berichte. Kirchenmusikalisches aus Dresden [Bach-Aufführungen in Kreuzkirche, Frauenkirche und Sophienkirche mit Instrumentalisten vom Allgemeinen Musikverein. Katholische Hofkirche: Karl Pembaur (Musikdirektor), Repertoire; Pflege des A capella-Repertoires im Winter, wegen des Einflusses des Klimas auf die Musikinstrumente (Dresden, im Februar 1920. Mit Vorbemerkung der Redaktion: Plan der verstärkten Berichterstattung über Kirchenmusik in Wien)], S. 137–39
  • Theater [Wien], S. 139–41
    • Dr. D. J. Bach: Macbeth im Burgtheater [Shakespeare], S. 139–40
    • D. B.: Burgtheater. Siegfried Trebitsch: Frau Gittas Sühne [Schauspiel], S. 140
    • Dr. Anton Gatscha: Volksoper. Der Goldschmied von Toledo [Bearbeitung einer Operette von Offenbach durch Julius Stern und Alfred Zamara. Text von Karl Georg Zwerenz nach dem Fräulein von Scuderi von E. T. A. Hoffmann; Arthur Fleischer (Bariton), Weingartner (Dirigent)], S. 140–41
    • A. G.: Nestroys Unverhofft in der Aufführung der „Kammerkunst“ [Schauspiel], S. 141
  • Konzerte [Wien], S. 141–43
    • Philharmonischer Chor [Mahler, Lieder eines fahrenden Gesellen; Hans Duhan. Schreker, 116. Psalm. Strauss, Teillefer für gemischten Chor, Soli und Orchester; Franz Schreker (Dirigent), Gallos (Tenor), Maria Schrecker (Sopran)], S. 141–42
    • V. J.: Kompositionskonzert Karl Herrmann [Ausschließlich Klavierstücke], S. 142
    • Liszt, Ungarische Krönungsmesse (Zweites geistliches Konzert der Hofmusikkapelle)
    • A. G.: Matinee Wiener Musik [Eysler (Dirigent); Kritik an der Programmgestaltung]
    • H. F.: Orchesterkonzert der Gesellschaft der Musikfreunde [Schubert, Tragische Symphonie. Goldmark, Violinkonzert; Nora Duesberg]
    • Dr. Anton Gatscha: II. Außerordentliches Gesellschaftskonzert [Verdi, Requiem; Schalk (Dirigent), Berta Kiurina (Sopran), Karl Ziegler (Tenor)]
    • J. B.: Werner Wolff – Julia Culp [Konzerthaussaal: Schubert, Lieder, Instrumentiert von Felix Mottl; Julia Culp (Sopran), Wolff (Dirigent)], S. 142–43
    • V. J.: Frieda Schulbaum [Konzert der Sängerin], S. 143
    • H. F.: Helma Carneri-Kurz [Liederabend der Sängerin]
    • Franzi Paschka [mit Violinkonzerten von Mendelssohn und Tschaikowsky]
    • Marie Gutheil-Schoder [Hugo Wolf, Lieder aus dem Italienischen und dem Spanischen Liederbuch]
  • A. T.: Tanzabende [Wien], S. 143
    • Gertrude Barrison [Großer Konzerthaussaal]. Kinderballett der Staatsoper. Esta Mara. Dina Odea
  • H. F.: Vorträge. Hermann Romberg [Lesung aus Poesie und Prosa], S. 144
  • [Anon.]: Mitteilungen [Almanach des Deutschen Volkstheaters (Verlag Tal & Co.). München: Gesellschaft zur Pflege des Volkslieds (Gründung)], S. 144
  • Franz Graetzer: Von neuen Büchern und Noten. Else Lasker-Schülers lyrisches Werk [Gesammelte Gedichte (Leipzig, Verlag der Weißen Bücher). (Berlin)], S. 144–46

Heft 6, 15. März 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 146/47
  • Inhalt, S. 147
  • Dr. David Josef Bach: Ein Wiener Musikfest? [Gedanken zu den „Meisteraufführungen Wiener Musik“ der Gemeinde Wien. Verknüpfung der Kunstmusik mit der Volksmusik durch Franz Schubert. Verwendung von Melodien aus der Kunstmusik in Wiener Volksmusikveranstaltungen], S. 148–49
  • A. Hanak: Der Künstler und die Zeit. Hochgeehrter Herr Doktor Bach! [Stellungnahme des Bildhauers zur derzeitigen Situation von Künstlern (Wien, im März 1920)], S. 150
  • Julius Bittner: Hugo Wolfs Corregidor in Wien. Eine Erwiderung [(Siehe 20:62). Verteidigung des Urteils von Gustav Mahler über die Oper von Wolf], S. 151–53
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt], S. 154–57
  • Dr. Kurt Singer: Literaturdrama und Spieldrama [Vergleich der beiden Konzepte], S. 157–59
  • Franz Spunda: Die Kunst im Nichtwirklichen [Aufgabe der Kunst zur Darstellung des Geistigen; Vorwegnahme in der orientalischen Kunst, erkannt durch Friedrich Schlegel], S. 159–62
  • Oskar Maurus Fontana: Wilhelm Schäfer (Ein Dichter für Menschen) [Ausgabe seiner Dichtungen und Schriften in München bei Georg Müller], S. 163–64
  • Theater [Wien], S. 164–65
    • D. B.: Schrekers Gezeichnete im Operntheater [Ankündigung einer Rezension]
    • A. G.: Volksoper. Marschner: Hans Heiling [Oper; Geza Brand (Bariton), Rosl Wagschal (Sopran), Karl von Lustig-Prean (Regisseur), Karl Auderieth (Dirigent)], S. 165
    • H. F.: Gesellschaft für dramatische Kunst. Friedrich Hebbel: Der Diamant [Schauspiel]
  • Konzerte [Wien], S. 165–69
    • D. B.: Philharmonische Konzerte [Reznicek, Sinfonie im alten Stil. Rudolf Huber, Humoresken. Tschaikowsky, Pathétique (Symphonie). Beethoven, Symphonie Nr. 8; Weingartner (Dirigent)], S. 165–66
    • H. F.: Kompositionsabend Josef Hauer [Vorstellung seiner Nomoi], S. 166
    • A. G.: I. Lisztabend der Wiener Kammerkunst [Leo Birkenfeld (Pianist), Louise Moiret (Sängerin)]
    • H. F.: Ungarisches Streichquartett [Lehner, Smilovits, Roth und Hartmann: Dohnanyi, Quartett in Des-dur. Debussy, Quartett in G-moll], S. 166–67
    • V. J.: Quartett Fitzner [Guido Peters, Oktett. Walter Klein, Gesänge mit Begleitung des Streichquartetts], S. 167
    • Wohltätigkeitskonzert für den Bildungsfond der Staatsangestellten [Liste der Mitwirkenden]
    • Adolf Busch. Erstes Konzert [Beethoven, Violinkonzert. Joachim, Konzert in ungarischer Weise]
    • A. G.: Konzert Louis und Susanne Rée [Beethoven, Die Schlacht bei Vittoria, bearbeitet für zwei Klaviere. Aufführung eines Werkes von Brunetti-Pisano]
    • H. F.: Fritzi Gruhner [Pianistin. Robert Wáclavek, Lieder des Herzens; Alfred J. Boruttau (Tenor)]
    • Leonie Feigl [Konzert der Sängerin]
    • V. J.: Nelly Friedlaender [Konzert der Pianistin], S. 167–68
    • Marie Tauszky [Konzert der Pianistin], S. 168
    • Rudolf Serkin [Konzert des Pianisten; Vergleich mit Hans von Bülow]
    • Julius Wolfsohn [Pianist; Kritik an der Programmgestaltung]
    • H. F.: Ignaz Friedmann [Pianist, mit Werken von Schumann und Chopin]
    • V. J.: Grete Hinterhofer [Konzert der Pianistin]
    • A. G.: Klavierabend Cesia Kaufler [mit Werken von Beethoven, Brahms, Debussy und Egon Kornauth]
    • Gustav Mahler-Liederabend [Stella Eisner (Sopran), Alfred Boruttau (Tenor), Wilhelm Grosz (Klavierbegleiter)], S. 168–69
    • Marie Bartsch-Jonas [Konzert der Sängerin; Eduard Chiari (Pianist)], S. 169
  • Alfons Török: Tanzabende [Wien], S. 169
    • Gertrude Bodenwieser. Anne Lieser. Maria Ley
  • Mitteilungen, S. 169–70
    • [Anon.]: Niederösterreichischer Landes-Autoren-Preis [Preisausschreiben für literarische Werke]. Die privaten Musikschulen [Versammlung sämtlicher Inhaber von Musikschulen in Wien]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 170–72
    • Julius Bittner: Bauernmusl [Sammlung österreichischer Volksmusik, herausgegeben von Raimund Zoder und Rudolf Preis für den Wandervogel], S. 170
    • Hans Gerhard Scholz: Nochmals Thomas Mann [Anmerkung zum Artikel von L. Andro (Therese Rie. Siehe 20:10). Verweis auf Mann-Biographie von Franz Leppmann (bei Axel Juncker) (Prag)], S. 170–71
    • Adelbert Muhr: Der Tag der Erkenntnis. Zwei niederösterreichische Erzählungen von Franz Nabl (Egon Fleischel & Co. Berlin 1919), S. 171
    • L. Andro: Die Frau ohne Dienstag. Novelle von Siegfried Trebitsch (S. Fischer, Berlin), S. 172
    • Adelbert Muhr: Feiertagskinder. Roman von E. von Keyserling (Verlag S. Fischer, Berlin 1919)
    • Franz Spunda: Joseph Bernhart, Der Kaplan (Musarion Verlag, München 1919) [Roman]

Heft 7, 1. April 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 172/73
  • Inhalt, S. 173
  • Egon Friedell: Die Nonne Roswitha [Wiedergabe eines Vortrags zur Erstaufführung eines Dramas der mittelalterlichen Dichterin, inszeniert von Kutschera am Wiener Deutschen Volkstheater. Zu Frauen als Träger der mittelalterlichen Kultur. Nachzeitliche Wirkung der Nonne Roswitha von Gandersheim, der ersten deutschen Dichterin], S. 174–80
  • Dr. D. J. Bach: Die Beschreibung der Musik [Franz Schreker, Die Gezeichneten (Oper); Geburt von Schrekers Kompositionen aus der Tongestalt; Exempel für die Ästhetik des Musikkritikers Paul Bekker. Verweis auf dessen Streit mit Pfitzner (wegen seiner Schrift Die neue Ästhetik der musikalischen Impotenz). Zum Verhältnis von Wort und Ton in Schrekers Werk], S. 180–84
  • Paul Marsop: Der werdende Musiker und die öffentliche Musikbücherei [Anmerkungen zum Artikel von Robert Konta (Siehe 20:6), als Nachtrag zu den Ausführungen von Marsop über musikalische Volksbibliotheken (Siehe 09:117 und 11:449). Die öffentliche Bibliothek als Bereitsteller der neuesten Musikveröffentlichungen. Aufbewahrung von Partituren im Leseraum, nicht zum Verleih. Anregung der Zusammenarbeit der Bücherei mit der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst unter Ferdinand Löwe], S. 184–89
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt (Weimar)], S. 189–90
  • O. M. F.: Theater [Wien], S. 190–91
    • Deutsches Volkstheater. Schnitzler-Abend: Der Puppenspieler. – Der grüne Kakadu. – Komtesse Mizi [Einakter]
    • Kammerspiele. Der verwandelte Komödiant von Stefan Zweig. – Der arme Narr von Hermann Bahr. – Paul und Paula von Herbert Eulenberg, S. 191
  • Konzerte [Wien], S. 191–95
    • H. F.: Kompositionsabend Dr. Bruno Singermann [Lieder], S. 191
    • V. J.: II. Symphoniekonzert Rudolf Nilius [Bach, Suite, bearbeitet von Nilius. Beethoven, Symphonie Nr. 5. Michael Bohnen (Bassbariton)]
    • H. F.: Symphoniekonzert [Berlioz, Symphonie fantastique. Beethoven, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3. Mozart, Klavierkonzert in D-moll; Alfred Grün, Rudolf Nilius (Dirigent)], S. 192
    • A. G.: Außerordentliches Kammerkonzert des Akademischen Orchestervereines
    • V. J.: Hugo Wolf-Orchesterkonzert [Wolf, Penthesilea (symphonische Dichtung); Franz Schalk. Wolf, Der Feuerreiter für Chor. Felicie Mihacsek (Sopran)]
    • J. B.: IV. Gesellschaftskonzert [Hugo Wolf, Szene aus Der Corregidor; Hermann Wiedemann (Bariton). Wolf, Lieder, bearbeitet für Orchester; Felicie Mihaczek]
    • A. G.: Konzert der Klaviermeisterschule
    • H. F.: Elisabethheim-Konzert [Elise Elizza (Sopran), Grete Neumann-Drucker (Sopran), Margarete Gelbard-Zuckerkandl (Pianistin)]
    • V. J.: Oratorienvereinigung [Gabriel Pierné, Der Kinderkreuzzug (Oratorium); Hans Wagner (Dirigent)], S. 193
    • Wiener Kammerkunst [Schubert, selten gehörte Lieder und Klavierstücke zu vier Händen]
    • Quartett [Margarete] Knoll
    • H. F.: Bach – Reger – Orgelabend [Franz Schütz (Organist), Hermine Kittel (Alt), Alexander Wunderer (Oboist)]
    • Kamillo Horn-Abend [Phantasie in G-dur für Violine. Horn, Triophantasie, Streichquartett in G-dur; Wiener Kammerkunst]
    • Steffi Goldner [Harfenistin, mit französischen Werken], S. 193–94
    • Julius Wolfsohn [Pianist, mit Werken von Chopin], S. 194
    • J. B.: Lubka Kolessa [Pianistin, mit Werken von Chopin]
    • H. F.: Emmy Goldblatt [Pianistin, mit Werken von Beethoven, Schumann und Brahms]
    • Zdenka Ticharich [Konzert der Pianistin]
    • A. G.: Liederabend Dr. Theo Lierhammer [Bassbariton]
    • Lieder- und Arienabend [Lieder von Ernst Friedrich; Klara Musil (Sopran), Eugen Fischer (Bariton)]
    • H. F.: Luise Rubinstein-Heindl [Sopranistin, mit Liedern von Schumann und Strauss; Hedwig Kanner (Klavierbegleiterin)], S. 194–95
    • V. J.: Elsa Weigl-Pazeller [Sängerin, mit Liedern von Hugo Wolf; Ferdinand Knoll (Klavierbegleiter)], S. 195
    • Erika Wagner [Konzert der Sängerin]
    • H. F.: Irene Mahr-Beran [Liederabend mit Kammerorchester; George Szell (Dirigent)]
    • Richard Mayr [Bass, mit Liedern von Wolf, Löwe und Marschner]
    • Dr. Bruno Fischer [Konzert des Sängers]
    • J. B.: Wilhelm Kienzl [Lieder; Bella Alten, Karl Fälbl]
    • H. F.: Lotte Lehmann [Sopranistin, mit Liedern von Cornelius und Richard Strauss]
    • Stephan Milow-Abend [Lesung aus seinen Dichtungen durch Max Millenkovich. Vortrag von Liedern zu Milow-Texten durch Frau Kaulich]
  • J. B.: Tanzabende [Wien]. Ellen Tels, S. 196
  • H. F.: Vortragsabende. Autorenabend: Franz Nabl, S. 196
  • Mitteilungen, S. 196–98
    • [Anon.]: Eine internationale Künstlerorganisation. Wir erhalten folgende Zuschrift [Aufruf zur Gründung solch einer Organisation als aktiver Unterstützung des Pazifismus durch die Kunst]. Otto Müller [Tod des Kirchenkomponisten; biographische Notiz]
  • [Anzeige], S. [1–2] 198/99

Heft 8, 15. April 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 198/99
  • Inhalt, S. 199
  • Maler Eduard Stella: Bemerkungen zum modernen Bühnenbild [Andeutung als Methode in der finanziell schwierigen Nachkriegszeit; Darstellung der Szene durch Malerei anstatt Bauten], S. 200–01
  • L. W. Rochowanski: Der tanzende Schwerpunkt [Bedeutung von Atmung und Schwerpunkt im expressionistischen Tanz, besonders bei den Loheländern (dem Tanz in der Gemeinschaft Loheland)], S. 202–05
  • Max Springer: Orgelfragen. Die Reformbedürftigkeit unserer Konzertorgeln [Mangel an Tragfähigkeit und Volumen. Verweis auf die Orgeln von Gotffried Silbermann. Argumente für Pfeifen mit größerer Mensur, gespielt mit niedrigerem Luftdruck; Verweis auf die Messungen von Helmholtz. Verwendung der Quinte zur Erzeugung von Kombinationstönen. Bedeutung der Mixturen], S. 205–10
  • Otto Koenig: Die Ahnenprobe der Jüngsten [Darstellung des Expressionismus als ethischer, nicht ästhetischer Richtung. Verweis auf das Drama Himmel und Hölle von Paul Kornfeld], S. 210–15
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt (Weimar)], S. 215–16
  • O. F.: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Peer Gynt. Von Henrik Ibsen, S. 217–18
  • Konzerte [Wien], S. 218–21
    • V. J.: Wiener Kammermusik [Hugo Wolf-Liederabend; Maximilian Soeser (Bariton), Maria Hussa (Sopran)], S. 218
    • H. F.: Alt-Wiener Kammerquartett [Tanzmusikstücke von Schubert, Lanner, Strauß und Kienzl. Bearbeitung von Schubertschen Liedern für Heurigenquartett; Dora Keplinger-Eibenschütz (Sopran), Hüttner, Jelinek, Tautenhayn, Zittrisch], S. 218–19
    • Kammerkonzert Lotte Schöne [Sopran, mit Arietten und Canzonen aus italienischen und französischen Opern], S. 219
    • V. J.: Gesellschaftskonzert: Matthäuspassion [J. S. Bach; Hermann Schmeidel (Dirigent), Hans Duhan, Karl Fälbl (Tenor)]
    • J. B.: Anbruch-Konzert [Egon Lustgarten, Japanische Liebeslieder; Texte von Otto Hopfinger. Rosenstock, Klavierkonzert. Borodina, Polowetzer Tänze; George Szell (Dirigent)], S. 219–20
    • A. G.: Wiener Kaufmännischer Gesangverein [Warnung vor irregeleitetem Dilettantismus], S. 220
    • Paul Emerich-Soirée moderner Meister [Viteslav Novak, Pan. Klavierstücke von E. W. Korngold und Joseph Marx]
    • V. J.: Triovereinigung De Conne – Picksteiner – Horwitz [Beethoven, Trio in B-dur. Volkmann, Trio in B-moll]
    • A. G.: Konzert Erna Haudeck [Violinistin; Otto Schulhof (Klavierbegleiter)]
    • H. F.: Puccini-Abend [Lotte Lehmann (Sopran), William Miller (Tenor); Fragwürdigkeit der Verpflanzung von Puccini-Arien auf die Konzertbühne]
    • A. G.: Klavierabend Berta Engel, S. 220–21
    • H. F.: Richard Byk [Pianist, mit Werken von Mandl, Szymanowski, Suk, Debussy und Liszt], S. 221
    • V. J.: Franz Steiner [Schubert, Die schöne Müllerin; Paul Breisach (Klavierbegleiter)]
    • Gertrude Anschauer [Konzert der Sängerin]
    • A. G.: Otto Epp, 2. Vortragsabend [Lesung]
  • Arnold Schober: Kunstausstellungen, S. 221–23
    • Der Regenbogen [Werke von Bohuslav Kokoschka, A. Wickenburg, S. Kronburg, G. Neuwirt, J. Zimpel, Julius Paps und Anton Sachs], S. 221–22
    • Lajos Tihanyi [Maler], S. 222
    • Secession [Werke von Josef Gaußler, Franz Sedlacek, August Brömse, Th. Klotz-Dürrenbach, A. Brusenbauch, Chr. L. Martin, Leopold Gottlieb, Josef Bock, Alfred Pöll, R. Haflinger, Grom-Rottmayer, Hans Tichy und Leopold Forstner], S. 222–23
  • Hans Gerhard Scholz: Berichte. Zwei Prager Uraufführungen, S. 224
    • I. Oskar Baum: Das Wunder [Schauspiel]
    • II. Ernst Feigl: Fremde [Vier Einakter]

Heft 9, 1. Mai 1920

[Bearbeiten]
  • Wiener Dichter [Titelblatt], S. [TS r] 224/25
  • [Anzeige], S. [TS v] 224/25
  • Inhalt, S. 225
  • Egon Friedell: Die Judastragödie. Anfang des dritten Bühnenbildes [Schauspiel], S. 226–30
  • Martina Wied: Musik im Schottenhof [Gedicht: „Noch schließen sich, mächtiges Vieleck“], S. 230–31
  • Otto Stoessl: Ein Gastgeschenk. Schauspiel in einem Akt, S. 231–42
  • Josef Weinheber: Sturz aus dem Schein [Gedicht: „Überall ist Grauen , Abgrund überall“], S. 242
  • Josef Weinheber: Gang in den Frühling [Gedicht: „Dies ist mir alles wie ein Traum“], S. 243
  • Robert Müller: Fantoma [Erzählung über die Straßen von New York], S. 243–45
  • Robert Musil: Vorspiel zu dem Melodrama Der Tierkreis, S. 246–53
  • V. J.: Theater. Lodoletta von P. Mascagni. Deutsche Uraufführung in der Volksoper [Text von G. Forzano; deutsche Übertragung von Richard Batka; Zusammenfassung der Handlung; Debitzka (Sopran), Richard Kubla (Tenor), Arthur Fleischer (Bariton), Frischler (Bass), Frl. Kux (Sängerin)], S. 254–55
  • Konzerte [Wien], S. 255–56
    • A. G.: Wiener Kammerkunst [Werke von Werner Jüllig und Fritz Egon Pamer. Mia Rückers (Sopran)], S. 255
    • Kompositionsabend Dr. Walter Klein – Johanna Müller-Hermann [Lieder, Vorspiel zu Brand für Orchester, hier bearbeitet für zwei Klaviere]
    • H. F.: Franz Szekeres. Orgelabend [mit Werken von Guilmant, Boellmann, Faulkes, Pierné-Szekeres und J. S. Bach. Gita Lenard (Sängerin)], S. 255–56
    • Hugo Kroemer [Pianist, mit Werken von Chopin und Brahms], S. 256
    • J. B.: Julia Culp [Altistin, mit Liedern von Hugo Wolf; Leo Roseneck (Klavierbegleiter)]
    • V. J.: Liederabend Louise Moiret [Mezzosopran]
    • Liederabend [Rita] Ventoura – [Hanuš] Peterka [Sänger]
    • Liederabend Mina Lefler [Sopran, mit Liedern von Schumann, Brahms und Strauss; Erich Meller (Klavierbegleiter)]
  • A. Török: Tanzabende [Wien], S. 256–57
    • Minka und Pepo Spatenka. Ronny Johansson. Elsie Altmann. Elsa Krüger. Stella Kramrisch
  • Dr. Leopold Schmidt: Berichte. Berliner Musikbrief [Anmerkungen zur Berufung von Franz Schreker als Direktor der bisher konservativ ausgerichteten Hochschule für Musik. Feier zum 25sten Jubiläum von Arthur Nikisch als Dirigent der Berliner Philharmoniker; Konzertprogramm, Rückblick auf seine Tätigkeit. Auftritte der Dirigenten Bruno Walter, Hugo Reichenberger, Wilhelm Furtwängler, Karl Muck und Ernst Kunwald; Gründe für Nichtauftreten von Felix Weingartner. Förderung der neuen Musik durch die Neue Musikgesellschaft, gegründet von Hermann Scherchen und in der Berliner Sezession; Reaktionen des Publikums. Erfolge von Franz v. Vecsey (Violinist) und Sigrid Onégin (Alt). Erfolge der Nachwuchspianisten Lilly v. Kovacs, Tevy Joseffy und Margarete Wit. Gastspiel von Richard Strauss als Dirigent und Klavierbegleiter seiner Lieder], S. 257–61
  • [Anon.]: Mitteilungen [Göttinger Universitätsbund plant deutsche Uraufführung von Händels Oper Rodelinde. Hilfswerk zur Förderung deutscher Musik: Gründung], S. 261
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 262
    • Dr. Anton Gatscha: Hanns Holenia, Lieder op. 1–4 (Schuberthausverlag)
    • V. J.: Leopold von Sonnleithners Erinnerungen an Franz Schubert. Zum erstenmale herausgegeben von A. Fareanu (S.-A. aus der Zeitschrift für Musikwissenschaft) [Anmerkung zu den Verdiensten von Otto Erich Deutsch]
  • [Anzeige], S. [263–64]

Heft 10–11, 1. Juni 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v 264/65]
  • Inhalt, S. [265]
  • Univ.-Dozent Dr. Wilhelm Fischer: Wiens Stellung in der Musikgeschichte [Überblick seit etwa 1100. Geographische und kulturelle Lage], S. 266–68
  • Carl Prohaska: Beethovens Cis-moll-Quartett, eine Formstudie [Rolle der musikalischen Form in den Werken von Beethoven. Zur Frage, ob Beethoven in seinen letzten Werken die musikalische Form gesprengt habe. Verwendung von Sonatenform und Variationenform in Beethovens Sonaten; Interpretation der Fuge im ersten Satz des Quartetts in Cis-moll als Einleitung zum wirklichen ersten Satz, dem allegro molto vivace, in D-dur. Verhältnis der Sätze zueinander in den Werken von Beethoven], S. 269–72
  • Ludwig Steinmetz: Wiens Bürgen [Kunstgewerbemuseum: vierte Kunstschau; Werke von Adolf Hanak (Bildhauer). Bedeutung der Arbeit von Architekt Josef Hoffmann, z. B. von sieben Villen auf der Hohen Warte in Wien], S. 273–76, [1] 274/75
  • [Abbildung] Hanak: Putte (Haus Skywa, Hietzing) [Skulptur], S. [1] 274/75
  • [Abbildung] Hoffmann: Haus Skywa, Hietzing [diagonale Frontansicht des Gebäudes]
  • Dr. Ferdinand Scherber: Die Entwicklung der Walzerform bei Johann Strauß [Verteidigung der Beschränkung der Form gegen Forderungen u.a. von Eduard Hanslick (in einem Nekrolog über Johann Strauß senior); Bindung des Walzers an den Tanz und die Volksmusik. Verringerung der Zahl der Walzerteile durch Johann Strauß junior; Kürze von Introduktion und Coda, Ausbau der Perioden innerhalb der Sätze. Angabe von kleinen Notenbeispielen in der Handschrift], S. 276–81
  • [Abbildung] [Walzer in D-dur aus Johann Strauss, Fantasiebilder op. 64], S. 280
  • [Abbildung] [Melodie in D-dur aus Johann Strauss, Liebeslieder op. 114]
  • Bruno Gerber: Josef Hauer [Konzentration des Komponisten auf das Intervall, losgelöst von dessen Beziehungen zum Grundton, und auf Instrumente, bei denen alle Töne gleichberechtigt von Registern und Tonerzeugung und unabhängig voneinander erzeugt werden können (Klavier, Harmonium, Orgel). Anforderungen an die innere Mitarbeit des Hörers bei Werken von Hauer], S. 281–82
  • A. Faistauer: Österreichische Malerei [Übersicht der Entwicklung seit Gustav Klimt], S. 283–89
  • [Abbildung] Robin C. Andersen: Porträt [Ölbild], S. [1] 284/85
  • [Abbildung] Faistauer: Stilleben mit Putte [Ölbild]
  • [Abbildung] Kolig: Bildnis [Ölbild], S. [1] 286/87
  • [Abbildung] Harta: Heilige drei Könige [Ölbild]
  • Oskar Maurus Fontana: Die Fremde [Erzählung], S. 290–99
  • Ingenieur A. H. Koch: Die Thomastik-Geigen [Nutzung von Decke und Boden als Resonanzkörper in den Geigen von Franz Thomastik; Verbindung von Decke und Boden durch den Steg. Bau der Geige aus Ahorn; zur Form des Saitenhalters], S. 299–301
  • Theater. Volksoper, S. 301–02
    • J. B.: [Italienische Stagione: Verdi, Aida; Arturo Sigismondo (Dirigent), Michele Fleta (Tenor), Giuglio Fregosi (Bariton), Isora Rinolfi (Sopran), de Lascio (Bass), Giuseppina Zinetti (Sopran)]
    • H. F.: Italienische Stagione: Carmen [Bizet; Giuseppina Zinetti, Santo Santonocito (Tenor), Eugenio Perna Palermi (Bariton), Isora Rinolfi (Sopran), Arturo Sigismondo], S. 302
  • Konzerte [Wien], S. 302–06
    • Kompositionsabend Egon Kornauth [Klarinettensonate op. 5, Klavierquartett in C-moll op. 18, Streichsextett in A-moll op. 25, Lieder aus op. 21 und 22; Rosa Wagner (Sängerin), Cesia Kaufler (Pianistin), Viktor Pollaschek (Klarinettist), Feist-Quartett, Alice Goldschmidt, Rudolf Mayr], S. 302–03
    • III. Konzert Orchesterverein [Rheinberger, Wallenstein-Symphonie. Ritter, Olafs Hochzeitsreigen. Stella Wang (Pianistin)], S. 303
    • Richard Strauss-Konzert [Don Juan, Tod und Verklärung, dirigiert vom Komponisten; Hedy Budischowsky (Sopran). Händel, „Nachtigallenarie“ aus L’Allegro, il penseroso ed il moderato (Oper); Ary van Leeuwen (Flötist)]
    • V. J.: Bachabend der Musikakademie [Der Streit zwischen Phöbus und Pan, Der zufriedengestellte Äolus (weltliche Kantaten); Wunderer (Dirigent)], S. 303–04
    • A. G.: Udelakademie [Benefiz für den erkrankten Künstler], S. 304
    • Schülerkonzert des Akademischen Gymnasiums [Anmerkungen zur Berechtigung solcher Konzerte]
    • H. F.: Eleanor Schloßhauer-Reynolds [Altistin, mit Liedern von Schumann und Brahms]
    • V. J.: Die Schöpfung [Haydn; Peterlini (Dirigent)], S. 304–05
    • Matinee der Schule Berta Katzmayr [Grete Ducheck (Sopran), Lilly Zimmermann (Mezzosopran) und Margarete Taubert (Sopran)], S. 305
    • A. G.: Orgelkonzert Aladár Zalánfy [Bach, Toccata in D-moll. Anny Kalab (Sängerin)]
    • Richard Stöhr-Abend [Orgelwerke; Dité. Stöhr, Lieder; Alfred Boruttau (Tenor)]
    • H. F.: Maximilian Reichlin [Konzert des Pianisten]
    • V. J.: Dr. Viktor Ebenstein [Brahms, Klavierkonzert in D-moll; Chopin, Klavierkonzert; Franz Schmidt (Dirigent)], S. 305–06
    • H. F.: Lajos Schuck [Violoncellist; Erzsi Lenard (Klavierbegleiter)], S. 306
    • A. G.: Liederabend Paul Bender
    • V. J.: Hedwig Fassbaender [Violinistin, mit Werken von Bach, Mozart und Mendelssohn]
    • A. G.: Liederabend Alice Burger [Sopran]
    • V. J.: Emilie Rutschka [Liederabend; Erich Meller (Klavierbegleiter)]
  • [Anon.]: Tanzabende [Wien]
    • Lo Hesse – Joachim von Seewitz. Mimi und Grete Marjan

Heft 12, 15. Juni 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige], S. [TS v] 306/07
  • Inhalt, S. 307
  • Richard Kralik: Musik und Programmbuch [Geschichtliche Vorläufer des Abdrucks von Gesangstexten, in Antike und Mittelalter. Programmbücher für musikalische Dramen im Wien der Renaissance und des Barock. Mögliche Funktion des derzeitigen Programmbuchs als Vermittler des Geistes der Musik an das Volk], S. 308–10
  • Joseph Gregor: Historische Bühne [Problematik des rein Rekonstruktiven. Vergleich von Aufführungen einer Tragödie von Euripides im antiken Theater von Syrakus mit der einer Tragödie von Sophokles durch Max Reinhardt im Zirkus], S. 311–13
  • Berichte, S. 314–18
    • Dr. Leopold Schmidt: Von den Berliner Opern [Problematik des demokratischen Zwanges und finanzielle Unsicherheit durch die Wandlung der Hofoper zur Berliner Staatsoper; Abgang von Claire Dux (Sopran) und Heinrich Schlusnus (Bariton). Max Schillings (Direktor). Eugen d’Albert, Der Stier von Oliviera (Oper); Leo Blech (Dirigent), Michael Bohnen (Bassbariton). Meyerbeer, Die Hugenotten; Barbara Kemp (Sopran). Verdi, Aida; Margarethe Arndt-Ober (Alt). Wolf-Ferrari, Susannes Geheimnis (Oper); Vera Schwarz (Sopran), Benno Ziegler (Bariton), Robert Brilipp (Schauspieler). Strauss, Die Frau ohne Schatten; Text von Hofmannsthal; Leo Blech, Barbara Kemp, Lilly Hafgren-Dickela (Sopran), Karl Armster (Bariton), Robert Hutt (Tenor), Karin Branzell (Alt), Panos Aravantinos (Bühnenbildner). Wagner, Tristan und Isolde; Walter Kirchhoff (Tenor), Melanie Kurt (Sopran), Theodor Lattermann (Bassbariton), Schillings (Dirigent). Deutsches Opernhaus: Meyerbeer, Der Prophet; Rudolf Laubenthal (Tenor), Emmy Zimmermann (Sopran). Götz, Der Widerpenstigen Zähmung; Hertha Stolzenburg (Sopran), Julius vom Scheidt (Bariton), Eduard Kandl (Bass); Mörike (Dirigent)], S. 314–17
    • Johannes Reichelt: Dresden. Schirin und Gertraude, heitere Oper in vier Akten von Ernst Hardt, Musik von Paul Graener. Uraufführung in der Sächsischen Staatsoper [Kammermusikalische Behandlung der Komposition; Besetzung], S. 317–18
    • Hans Gerhard Scholz: Walter Hasenclever: Die Menschen. Uraufführung im Prager deutschen Landestheater. Spielleitung: Hans Demetz [Schauspiel], S. 318
  • Theater [Wien], S. 318–23
    • V. J.: Volksoper. Italienische Stagione. Mefistofele von Arrigo Boito [Zentrale Funktion der Chöre in der Komposition; Granelli (Dirigent), G. Lanscoi (Bass), Michele Fleta (Tenor)], S. 318–19
    • A. G.: Cavalleria und Bajazzo [von Mascagni und Leoncavallo; Wiener Volksoper; Sigismondo, Giuseppina Zinetti, Santonocito, Fleta], S. 319
    • H. F.: Tosca [von Puccini; Wiener Volksoper; S. Saleschi (Bariton), Frau N. Borina (Sopran), Fleta]
    • A. G.: Junispiele der Volksoper – Tosca [Puccini; Lucille Weingartner-Marcel (Sopran), Fleischer (Bariton), Richard Kubla (Tenor), Otto Eggers (Chorleiter)], S. 319–20
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Die Marquise von Arcis, Schauspiel von Karl Sternheim, S. 320
    • Die Kinderbergstadt, Komödie von Heinrich Rienößl [Deutsches Volkstheater], S. 320–21
    • Der Renegat. Schauspiel von Oskar Bendiener [Deutsches Volkstheater], S. 321–22
    • Friedrich Bill: Stadttheater. Herbststurm, Schauspiel in drei Akten von Daniel Job, S. 322
    • H. F.: Staatsakademie für Musik: Hänsel und Gretel [Humperdinck; Maria Wohlmeyer (Mezzosopran), Narda Gorzkowska (Mezzosopran), weitere Besetzung; Ferdinand Löwe], S. 322–23
  • Konzerte, S. 323–26
    • V. Jk.: Kompositionskonzert L. C. Welleba [Symphonie und Lieder; Berta Kiurina (Sopran), Reichenberger (Klavierbegleiter)], S. 323
    • Erster Kompositionsabend der Klasse Marx [Werke von Czaczke, Melichar und Kattniggg. Mayer-Gunthof und Poor, Lieder; Frau Bruckner-Zimmer (Sängerin)]
    • Volkskonzert des Schubertbundes [Schubert, Im Gegenwärtigen Vergangenes für Chor, Lieder; Soeser (Sänger)], S. 323–24
    • Das II. Orchesterkonzert der Staatsakademie [Mozart, Incarnatus aus einer unvollendeten Hochzeitsmesse; Anna Oppelt (Sopran). Beethoven, Arie aus Fidelio; Charlotte Glaser (Sopran). Mozart, Violinkonzert in D-dur; Felix Eile, Ferdinand Löwe (Dirigent)], S. 324
    • H. F.: Wohltätigkeitskonzert [Frau Leuer-Kiurina (Sopran), Karl Ziegler (Tenor), Franz Steiner (Bariton), Ella Zirner-Zwieback (Pianistin)]
    • Konzert der Schüler Julius Wolfsohns [Anny Willner, Friedrich Gruber (Pianisten)], S. 324–25
    • A. G.: Konzert der Schülerinnen von Laura Wanek [Gesangslehrerin], S. 325
    • Sonatenabend Betsy Stross-Eugen – Hüttner [Violinistin, Pianist]
    • Jolanthe Garda – Susanne Kiss [Alt, Pianistin, mit Werken u.a. von Bartok]
    • V. Jk.: Lisa Maria Mayer [Die Komponistin als Dirigentin eigener Lieder und der 4. Symphonie von Mahler; Problematik von Frauen als Dirigenten]
    • H. F.: Else Hardt [Sopranistin, mit Werken von Mozart, Ambroise Thomas, Verdi und Johann Strauß; Kammerorchester, Paul Breisach (Dirigent), Emmy Zopf (Pianistin)], S. 325–26
    • V. Jk.: Thea Glussmann [Grieg, Klavierkonzert in A-moll. Liszt, Phantasie über ungarische Volksmelodien. Tschaikowsky, Klavierkonzert], S. 326
  • Meisteraufführungen Wiener Musik. Erste Übersicht: Konzerte und Kunstschau [Musikfest], S. 326–33
    • V. J.: Haydn – Mozart – Konzert [Festsaal der alten Wiener Universität: Wiener Philharmoniker, Felix Weingartner, Lucille Marcel-Weingartner (Sopran)], S. 326
    • A. G.: Junge Wiener Komponisten [Werke von George Szell. Artur Johannes Scholz, Melodram über ein Gedicht von Verhaeren. Hugo Kauder, Violinphantasie; Hugo Gottesmann. Karl Weigl, Symphonie], S. 326–27
    • V. J.: Bruckner-Konzert [Messe in F-moll, Symphonie Nr. 3; Ferdinand Loewe], S. 327
    • A. G.: Modernes Konzert [Siegmund Hausegger, Dionysische Fantasie. Schönberg, Pelleas und Melisande. Zemlinsky, Orchesterlieder, dirigiert vom Komponisten; Bella Alten (Sopran)]
    • H. F.: Philharmonisches Konzert unter Richard Strauss [Gustav Mahler, Symphonie Nr. 4; Elisabeth Schumann (Sopran). Strauss, Also sprach Zarathustra (symphonische Dichtung)], S. 327–28
    • Philharmonisches Konzert unter Felix Weingartner [Brahms, Symphonie Nr. 2. Schubert, Symphonie in H-moll. Mozart, Violinkonzert in A-dur; Erica Morini], S. 328
    • Singvereinskonzert [Carl Prohaska, Aus dem Buch Hiob (Motette). Franz Schmidt, Symphonie in Es-dur; Wiener Philharmoniker, Franz Schalk. Anmerkungen zur Absetzung von Korngolds Ouvertüre Sursum corda]
    • Chorkonzert [Werke für Männerchor; Solisten]
    • A. G.: Thomastik-Quartett [Quartette von Georg Hellmesberger und Mayseder, gespielt auf Instrumenten von Franz Thomastik; stärkere Überlappung der Klangbereiche der einzelnen Instrumente], S. 329
    • [Anon.]: Mahlers dritte Sinfonie [Wilhelm Furtwängler, Hermine Kittel (Alt)]
    • V. J.: Schubertiade im Redoutensaal [Forellenquintett, Männerchöre, Lieder; Hans Duhan]
    • Philharmonischer Chor [Reznicek, Vater unser für Chor. Chorwerke von Müller-Hermann und Mandl. Rosenstock, Klavierkonzert. Franz Schreker (Dirigent)], S. 329–30
    • Beethoven, Neunte Sinfonie [Wilhelm Furtwängler, Solisten], S. 330
    • Arnold Schober: Kunstschau 1920 [Zur Entwicklung in den Werken von Oskar Kokoschka, Franz Wiegele, Anton Kollig und Anton Faistauer. Ausstellung von Werken von F. A. Harta, Paris Gütersloh, Jungnickel, Willi Nowak, R. Chr. Andersen, Ernst Huber, Kolo Moser, Gustav Klimt, Egon Schiele, Anton Hanak, Josef Hoffmann, Dagobert Peche, Viktor Lurje, R. Obsieger und Oskar Strnad. Bühnenbilder und Kostüme von Alfred Roller, E. Stella, O. Laske, M. Snischek, Zimpel, Pracht, Pohl und Teschner], S. 330–33
  • A. Török: Tanzabende [Wien]. Schulaufführung des Vereines für rhythmische Gymnastik, S. 333
  • Arnold Schober: Kunstausstellungen. Künstlerhaus [Werke von Elfriede Miller, Erich Miller, Heinrich Karl Scholz, Franz Seiffert, Ferdinand Winkler, Pick-Morino, Friedrich Beck, Jehudo Epstein. Architekturentwürfe von Alfred Keller, Hoppe, Kammerer, Schönthal, Heinrich Ried und Friedrich Ohmann], S. 333–35
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 335–36
    • Felix Langer: Karl Sternheim: Chronik von des XX. Jahrhunderts Beginn. Zwei Bände (bei Kurt Wolff in Leipzig 1918)
    • H. F.: Egon Kornauth: Violin-Sonate, op. 9, Klavierphantasie, op. 10 [Wien und Leipzig, bei Ludwig Doblinger], S. 336
    • Franz Spunda: Rolf Henkl, Uriel Birnbaum, ein Versuch (Wien 1919, R. Lanyi, Verlag)
    • [Anon.]: Druckfehlerberichtigung
  • Beilage zu Der Merker. XI. Jahrgang II. Quartal
  • [Anzeige], S. [1–10] 336/37

Heft 13–14, 15. Juli 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 336/37
  • Inhalt, S. 337
  • Franz Theodor Csokor: Beethoven. Festrede anlässlich der im Rahmen der Wiener Musikwoche stattgefundenen Mödlinger Aufführung der Missa solemnis, gesprochen an der Geburtsstätte dieses Werkes, im Mödlinger „Christhof“ [Zur Wahl Österreichs als Beethovens Wahlheimat. Verbindung von Werk und Person bei Beethoven], S. 338–40
  • Dr. Theodor Haas: Vom Hoftheater zum Staatstheater [Historische Übersicht zum Wiener Hoftheater, aus Anlass von deren Verstaatlichung. Pflege der Bühnenkunst am österreichischen Hof seit dem 16. Jahrhundert], S. 340–43
  • Max Mell: Wiener Landschaft [Erzählung: Erinnerung an Pfingstsonntag 1918; Spaziergang bei Wien], S. 344–47
  • Ilse Frankl-Hochwart: Schubert [Gedicht: „Blaue Blume der Heimat, vom Märchen umsponnen“], S. 347
  • Dr. Anton Gatscha: Heinz Quints Tonschubleiter [Möglichkeit der Ableitung der Durtonleiter aus dem Quintenalphabet nach Riemann, Darstellung der Abweichung der temperierten Stimmung von anderen Stimmungen. Beleuchtung harmonischer Funktionen, z.B. aus Schönbergs Harmonielehre, und der ungarischen Skala. Erläuterung der Bezeichnungen Mediantenachse, Quintenachse und Kristallachse bei Quint], S. 348–54
  • Ludwig Steinmetz: Kunst und Volk [Zum Volk als Haupterzeuger und —Empfänger von Kunst, vor allem der Musik], S. 354–55
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt (Weimar)], S. 356–58
  • Meisteraufführungen Wiener Musik. Zweite Übersicht, S. 359–62
    • V. J.: Kammermusik (Marx – Brahms – Haydn) [Haydn, Quartett in C-dur. Joseph Marx, Triophantasie; Fitzner-Quartett (Olga Bauer-Pilcka, Felice Mihacsek, Ferdinand Foll, A. Kassisoglu)], S. 359
    • J. B.: Erster Abend des Wiener Tonkünstlervereines [Brahms, Violinsonate in D-dur; Georg Szell, Feuermann. Hugo Wolf, Lieder; Agnes Bricht-Pyllemann, Ferdinand Foll (Klavierbegleiter). Goldmark, Quintett in B-dur]
    • A. G.: Zweiter Musikabend des Tonkünstlervereines [Ferdinand Scherber, Quartett. Arbter, Klavierstücke. Egon Lustgarten, Legende für Bassstimme. Fritz Schreiber, Gesänge mit Viola]
    • V. J.: Dritter Abend des Tonkünstlervereines [Lieder von Lafite, Oberleithner, Franz Moser und Ernst Kanitz. Labor, Klarinettentrio. Rudolf Braun, Violoncellosonate], S. 359–60
    • H. F.: Vierter Abend des Wiener Tonkünstlervereines [Guido Peters, Quartett in C-moll. Rudolf Bella, Quintett in Es-dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier. Felix Petyrek, drei Klavierstücke. Lieder von Jos. J. Wöß, Hermann Grädener und Heinrich Knödt; Lothar Riedinger und Maria Hussa (Sänger)], S. 360
    • A. G.: Fünfter Abend des Tonkünstlervereines [Lieder von Egon Kornauth, Rudolf Stephan Hoffmann, Paul Amadeus Pisk und Horwitz. Wilhelm Grosz, Violinsonate; Grosz, Rudolf Kolisch. Rudolf Réti, Klavierstücke; Frau Lampl-Eibenschütz. Anton Tausche (Sänger)]
    • V. J.: Verein für volkstümliche Pflege [Wiener Volks-Chor; Josef Seyfried (Leiter). Wiener Volks-Orchester; Hans Pleß (Leiter)], S. 360–61
    • H. F.: Volksoper: Die Fledermaus [Johann Strauß; Felix Weingartner (Dirigent), Lotte Schöne (Sopran), Arthur Preuß (Bariton), Loo Ferenczy (Sopran), Lucille Marcel-Weingartner (Sopran)], S. 361
    • O. M. F.: Gartentheater in der Kunstschau [Rückschau auf die Aufführung von Dramen von Oskar Kokoschka vor zehn Jahren. Otto Stößl, Der Hirt als Gott (dramatische Szene)], S. 361–62
  • Konzerte [Wien], S. 362–63
    • V. J.: Sinfonie-Konzert [Pfitzner, Ouvertüre zu Das Käthchen von Heilbronn. Liszt, Préludes. Rimsky-Korsakoff, Scheherezade (symphonische Suite); Stefan Straßer (Dirigent). Lotte Lehmann]
    • Klavierabend Emma Saxl [mit Werken von Kuhnau, Scarlatti und J. S. Bach], S. 363
    • H. F.: Wiener Lehrer-a capella-Chor [Hans Wagner (Dirigent), Felicie Mihacsek (Sopran), Alfred Grünfeld (Pianist)]
    • Gesangschule H. Schuster-Urban [Schülerkonzert]
  • Theater [Wien], S. 363–64
    • V. J.: Volksoper: Carmen [Bizet; Frau Tischler-Ehrlich (Sopran), Georg Baklanoff (Bariton), Richard Tauber (Tenor)]
    • A. G.: Volksoper: Meistersinger [Wagner; Rudolf Ritter (Tenor), Felix Fleischer (Bariton), Auderieth (Dirigent)], S. 364
    • V. J.: Madame Butterfly im Akademie-Theater [Schüleraufführung der Oper von Puccini; Ferdinand Löwe, Wymetal (Regisseur)]
  • Berichte, S. 364–68
    • Dr. Leopold Schmidt: Dresden. Eine Oper von Leo Fall [Der goldene Vogel; Kritik am operettenartigen Text von Paul Frank und Julius Wilhelm; Besetzung], S. 364–65
    • Berliner Musikbrief [Sorge um die finanzielle Sicherheit der Orchesterkonzerte in der kommenden Wintersaison. Berliner Philharmoniker: Brahms, Violinkonzert; Adolf Busch. Schubert, Wandererphantasie, Bearbeitung für Orchester von Liszt; Claudio Arrau. Richard Strauss, Sinfonia domestica. Haydn, Symphonie mit dem Paukenschlag. Mozart, Symphonie in Es-dur. Wagner, Vorspiel aus Tristan und Isolde, Ouvertüre und Bacchanal aus Tannhäuser. Ersatz von Felix Weingartner durch Karl Muck in diesen drei „Weingartner-Konzerten“. Gustav Mahler, Symphonie Nr. 1; Bruno Walter. Delia Reinhardt (Sopran). Schumann, Symphonie in D-moll; Wilhelm Furtwängler. Mahler, Symphonie Nr. 2; Selmar Meyrowitz (Dirigent), Barbara Kemp (Sopran). Verdi, Requiem; Meyrowitz, Solisten. Singakademie: Haydn, Die Jahreszeiten. Oratorienverein: Max Bruch, Odysseus (Oratorium); Michael Bohnen (Bassbariton), Karin Branzell (Alt). Ukrainischer Nationalchor: Alexander Roschytz (Dirigent). Konzerte von Vera Schwarz (Sopran), Georges Baklanoff (Bariton) und dem Züricher Streichquartett (Wilhelm de Boehr, Hermann Schroer, Paul Essek und Fritz Reitz)], S. 365–68
    • Dr. Eugen Killian: Nürnberg. Der Erbsohn, eine dreiaktige Komödie von Karl Strecker, erlebte am 19. April ihre erfolgreiche Uraufführung am hiesigen Stadttheater, S. 368
  • [Anon.]: Mitteilungen [Wien: Konzertvereinigung Bruckner-Bund; Gründung], S. 368
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 369–70
    • Dr. H. J. Holz: Altwiener Theaterlieder. Herausgegeben von Richard Smekal (Wiener literar. Anstalt, 1920), S. 369
    • Franz Spunda: Die kleinen Saturnbücher. Nummer 26–40 (Verlag Hermann Meister, Heidelberg) [Werke u.a. von Hermann Meister, Paul Ernst, Selma Lagerlöf, Julius Szini und Robert Schmidt], S. 370
    • Die erfrorene Grimasse. Zwei Novellen, ein Mysterium von Viktor Friedrich Bitterlich. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Robert Müller (Verlag Hermann Meister, Heidelberg)
    • Grillparzer und Raimund. Funde und Studien von Richard Smekal (Wien und Leipzig, bei C. Barth 1920)

Heft 15–16, 15. August 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 370/71
  • Inhalt, S. 371
  • Julius Bittner: Epilog zu den Meisteraufführungen Wiener Musik [Klage über das Vermeiden des Wortes „Musikfest“ wegen der Not der Nachkriegszeit; Kontrast zur Duldung der Jazz- und Unterhaltungsmusik in Wien. Bestand der deutschen Musik, entgegen dem heiligen römischen Reich des Kaisertums. Kirchenmusikfest in Klosterneuburg, initiiert von David Josef Bach], S. 372–74
  • Richard Schaukal: Theodor Storm [Ablauf der Schutzfrist des Autoren, Freiwerdung seiner Dichtungen im Jahr 1918. Übersicht seiner Werke, mit Zitaten aus Dichtungen], S. 374–79
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt (Weimar)], S. 380–89
  • Meisteraufführungen Wiener Musik. Dritte Übersicht, S. 390–94
    • D. B.: Burgtheater: Weh’ dem, der lügt! [Schauspiel von Grillparzer], S. 390
    • [Anon.]: Aufführungen der Staatsoper [Mozart, Così fan tutte; Besetzung. Übersicht des Opernrepertoires. Weingartner, Die Dorfschule. Korngold, Violanta (Einakter). Schönberg, Gurre-Lieder, dirigiert vom Komponisten; Solisten], S. 390–92
    • D. B.: Die Wiener Operette. Lehar: Die blaue Mazur [Meisteraufführungen Wiener Musik]. Johann Strauß: Prinz Methusalem [Englischer Garten (Prater), Metropol-Theater; Marie Gutheil-Schoder (Sopran), Helene Sommer (Sängerin), Lothar Riedl (Tenor), Josef Bergauer (Schauspieler), Gustav Müller (Regisseur), Hugo Reichenberg (Dirigent)], S. 392
    • Wiener Volksmusik [Prater: Chöre von Mozart und Haydn,Volkslieder], S. 393
    • Das Freiheitslied [Reichsverband der Arbeitersänger: Chöre von Josef Scheu und Ernest Nußbaum. Robert Konta, Ouvertüre aus der Oper Verirrt. Egon Lustgarten, Das rote Lied; Fritz Krenn (Bassbariton). Heinrich Schoof, Josef Seyfried (Dirigenten)]
    • [Anon.]: Kirchenkonzerte [Aufführungsorte und Repertoire], S. 393–94
  • Berichte, S. 394–96
    • Johannes Reichelt: Dresden. Hugo Kaun: Der Fremde (Uraufführung in der Sächsischen Staatsoper) [Phantastische Oper; Text von Franz Rauch; Zusammenfassung der Handlung; Fritz Reiner, Friedrich Plaschke (Bassbariton), Richard Tauber, Elisabeth Rethberg (Sopran). Anmerkungen zum Bühnenbild], S. 394–95
    • Rudolf Kastner: Das Mahlerfest in Amsterdam [Gesamtaufführung seiner Werke; Willem Mengelberg (Dirigent), Louis Zimmermann (Konzertmeister), Mad. Charles Cahier (Alt). Kritik an einem Vortrag von Felix Salten], S. 395–96
  • Mitteilungen, S. 396–97
    • [Anon.]: Einladung zur Subskription für eine Mozart-Publikation [Faksimiles von Handschriften aus der Stiftsbibliothek zu St. Peter in Salzburg]. Heinrich Ohrfahndl [60ster Geburtstag des Förderers des Haydn-Museums in Wien]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 397–404
    • Hermann Kesser: Die Weltbühne Carl Hagemanns [Hagemann, Spiele der Völker (Berlin, bei Schuster & Loeffler 1919). Bericht über Theaterpraktiken in Afrika, Ceylon, Indien, Japan und China, nach einer Reise 1913–1914 (Zürich)], S. 397–98
    • Dr. Otto Fröhlich: Friederike Maria Winternitz: Vögelchen. Roman (S. Fischer Verlag, Berlin, 1919), S. 399
    • A. G.: Dr. Heinrich Schmidt: Der gemischte Chor auf natürlicher Grundlage (R. Oldenburgs Verlag, München und Berlin, 1920)
    • Instrumentalmusik [Leipzig, bei Julius Heinrich Zimmermann]
    • Hugo Kaun, op. 106, Acht Stücke für Violine und Klavier. Op. 108, fünf Duette für Mezzosopran und Bass
    • Arthur Schmidt-Elsey, op. 4–6. Drei Werke für Flöte und Klavier
    • Hugo Schlemüller, op. 30, Auf Urlaub, Suite für Violoncello und Klavier
    • Karl Hirn, op. 24, Lilliput, neun Kinderstücke für Klavier
    • Maximilian Schwedler, Stücke von W. A. Mozart für eine Orgelwalze (Spieluhr), beziehungsweise Harmonika, eingerichtet für Flöte, Oboe und Bratsche, beziehungsweise Klavier
    • Lieder [Leipzig, bei Zimmermann], S. 399–400
    • Otto Taubmann, op. 30 aus Des Knaben Wunderhorn für mittlere Stimme
    • Julius Kopsch, op. 9, Musikus und Musika, sechs Fiedellieder von Theodor Storm (Für Tenor), S. 400
    • Hugo Rasch, op. 11, Drei Gedichte von Wilhelm Busch
    • Karl Jaffe, Vorfrühling (Arno Holz), Lieder im Volkston (Herm. Löns) für hohe Stimme
    • Paul Juon. Handbuch für Harmonie (Verlag Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig)
    • Curt Sachs, Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Mit 156 Abbildungen (Leipzig, 1920, Breitkopf & Härtel)
    • Adelbert Muhr: Oskar Maurus Fontana: Empörer. Novellen, 1920 (E. P. Tal & Co., Verlag, Wien), S. 400–01
    • H. F.: Egon Kornauth: Lieder [12 Lieder op. 21 und 22 (Wien, bei Ludwig Doblinger)], S. 401
    • L. Andro: Die Möglichkeit des Unmöglichen. Von Prentice Mulford (E. P. Tals Verlag, Wien — Leipzig), S. 401–02
    • Nachtgespräche. Von Auguste Hauschner (Leipzig, Paul List, Verlag) [Roman], S. 402
    • Franz Spunda: Beethoven. Seine Persönlichkeit in den Aufzeichnungen seiner Zeitgenossen, seinen Briefen und Tagebüchern. Herausgegeben von Otto Hellinghaus (Verlag Herder und Comp., Freiburg im Breisgau)
    • L. Andro: Die verwandelte Welt. Roman von Oskar Baum (Deutschösterreichischer Verlag), S. 402–03
    • Franz Spunda: Die neue Judith. Roman von Ed. P. Danszky (S. Fischer Verlag, Berlin 1919), S. 403
    • A. G.: Musikalische Stillehre in Einzeldarstellungen. Von Waltershausen. Hugo Bruckmann-Verlag (1. Die Zauberflöte. 2. Das Siegfried-Idyll. 3. Der Freischütz), S. 403–04
    • Franz Spunda: Der Anbruch. Ein Jahrbuch neuer Jugend. Herausgegeben von Otto Schneider und Arthur Ernst Rutra (Roland-Verlag 1920, München-Pasing), S. 404
    • Hugo Fleischer: Josef Messner: Sehnsucht und Erfüllung [Lieder zu Gedichten von Amsel und Edgar Lintold (Dresden, Aurora-Verlag)]

Heft 17, 1. September 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 404/05
  • Inhalt, S. 405
  • Stefan Zweig: Romain Rolland, der Dramatiker [Aus einer demnächst im Verlag von Ruetten & Löning, Frankfurt, erscheinenden Rolland-Biographie (Salzburg)], S. 406–09
  • Otto Koenig: Bacon – Shakespeare [Gedanken zur Debatte über den wahren Dichter der Werke von Shakespeare], S. 409–14
  • August Halm (Esslingen): Heinrich Schenkers Neue musikalische Theorien und Phantasien [(J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 1906). Stellungnahme zu Schenkers Meinungen über die Künstlichkeit des Mollsystems und die alten Kirchentonartkomponisten. Gefahr der Ungerechtigkeit Schenkers gegenüber Bruckner zugunsten der Werke der Klassiker. Nutzen von Schenkers Ausführungen bei der Aufführung von Werken (Fortsetzung folgt)], S. 414–17
  • Otto Born: Der Mann am Kontrabass [Fiktive Gedanken eines Kontrabassspielers im Orchester, während einer Aufführung von Mahlers Symphonie Nr. 1], S. 417–18
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets (Fortsetzung) [Fortsetzung folgt (Weimar)], S. 419–23
  • Eugen Killian: Theater und Kritik [Die Kritik, Zeitschrift und Sammelwerk für Theater-Interessenten. Zwei Ausgaben: gelbe Hefte für das Schauspiel, grüne Hefte für Oper, Operette und Tanz. Sammelwerke von Kritiken; Problematik des Wiederabdrucks von Kritiken ohne Durchsicht durch die Schriftleitung], S. 423–26
  • J. B.: Meisteraufführungen Wiener Musik. Vierte Übersicht. Klosterneuburg [Tag katholischer Kirchenmusik. Max Springer, Messe; Andreas Weißenböck (Dirigent), Solisten. Anmerkungen zur Orgel von Johannes Fräundt; Vinzenz Goller (Organist). Fanfaren aus der Zeit Karls VI.; Blechbläser unter der Leitung von Karl Stiegler. Programm des Kirchenkonzerts am Nachmittag in der Sankt Martins-Kirche], S. 427
  • Berichte. Jedermann in Salzburg [Schauspiel von Hofmannsthal, in der Inszenierung von Max Reinhardt], S. 428–29
  • Alma Maria Mahler: Mitteilungen [Androhung gerichtlicher Verfolgung ungenehmigter Veröffentlichungen von Gustav Mahlers Briefen], S. 429
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 429–30
    • Viktor Junk: Johann Bernhard Bach: Erste Ouvertüre in G-moll. Herausgegeben von Alexander Fareanu. Partitur (Breitkopf & Härtel, Leipzig) [1. Band der Serie Die Kunst des Bachschen Geschlechts]
    • A. Török: Olga Desmond, Rhythmographik (Breitkopf und Härtel) [Versuch einer Tanznotenschrift], S. 430

Heft 18, 15. September 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 430/31
  • Inhalt, S. 431
  • Otto Stößl: Kunst und Kunstsinn [Gedanken zur Spannung zwischen Künstler, Werk und Publikum; Aufgabe der pädagogischen Führung der Aufnehmenden, Bereitung der Aufnahmefähigkeit der Zukünftigen], S. 432–34
  • Dr. Felix Rosenthal: Gewichtstechnik [Hinterfragung der Methoden und Ideen dieser Klaviertechnik, u.a. vertreten durch Breithaupt in seinem Buch Die natürliche Gewichtstechnik, als Weiterentwicklung der Ideen des Klavierpädagogen Deppe. Unmöglichkeit der Ausführung aller Anschlagsarten durch den freien Fall des Armes], S. 435–39
  • Dr. Paul A. Pisk: Analyse in der Musik [Aufgabe der Verdeutlichung der Intentionen des Schaffenden. Notwendigkeit einer Analyse nach den Formprinzipien der Kunstrichtung, z. B. einer atonalen Musik. Verurteilung der an das Sujet gebundenen und der ästhetisierenden Analyse. Zweifel am Wert der Formanalyse für die Allgemeinheit], S. 439–41
  • Johannes Schlaf: Die Gestalt Hamlets (Fortsetzung und Schluß) [Weimar], S. 441–49
  • A. G.: Theater. Volksoper: Der Zigeunerbaron [Johann Strauß; Kaiser (Regisseur), Neuber (Ballettmeister), Frau Ferenczy (Sopran)], S. 449
  • Berichte, S. 449–53
    • [Anon.]: Berliner Musikbrief, S. 449–52
    • [Staatsoper: Gluck, Iphigenie auf Tauris; Schillings (Dirigent), Hörth (Regisseur), Besetzung. Unvertrautheit des deutschen Personals mit dem Stil der Gluckschen Opern, Unangebrachtheit der „Andeutungsbühne“. Moderne Woche: Opernrepertoire. Wagner, Der Ring des Nibelungen. Bernhard Sekles, Scheherazade (Oper); Lola Artot de Padilla (Sopran), Besetzung], S. 449–51
    • Im Deutschen Opernhaus [Berlin, Charlottenburg: Gastspiel von Maria Jeritza. Offenbach, Die Prinzessin von Trapezunt (Operette)], S. 451
    • Wie alljährlich [Berlin, Sommeroper. Volksbühne am Bülowplatz: Kienzl, Der Kuhreigen. Wallnertheater: Frieda Fürst (Sängerin, Direktorin); Repertoire], S. 451–52
    • In das ehemals königliche Schauspielhaus [Berlin: Leo Blech, Die Strohwitwe (Operette); Vera Schwarz (Sopran), Wirt (Tenor), Franz Groß (Buffo), Besetzung], S. 452
    • Paul Klanert: Eine Pfitzner-Woche in Halle [Pfitzner, Der arme Heinrich (Oper); Besetzung. Pfitzner, Lieder und Kammermusik. Pfitzner, Das Christelflein (Spieloper). Beethoven, Symphonie Nr. 7. Pfitzner, Orchesterlieder, dirigiert vom Komponisten], S. 452–53
  • [Anon.]: Mitteilungen. Rothschild-Künstler-Stiftung [Ausschreibung von Künstlerstipendien], S. 453
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 453–56
    • Robert Müller: „Das moderne Ich“ [Essay von Gottfried Benn, in der Sammlung Tribüne der Kunst und Zeit, herausgegeben von Kasimir Edschmid (Berlin, bei Erich Reiß)], S. 453–55
    • L. Andro: Die Künste, ihr Wesen und Werden. Von Dr. Karl Wache (Verlag Harbauer, Wien), S. 455
    • Viktor Junk: Tabellen zur Musikgeschichte. Ein Hilfsbuch beim Studium der Musikgeschichte. Von Arnold Schering. II. verbesserte und vermehrte Auflage (Leipzig, Breitkopf und Härtel)
    • Franz Spunda: Georg Kulka, Der Stiefbruder. Aufzeichnung und Lyrik (Verlag Ed. Strache, Wien, Prag, Leipzig 1920), S. 455–56
    • Leopold Weber, Die Götter der „Edda“ (Musarion-Verlag, München 1919), S. 456
    • L. Andro: Der Schrei. Roman von Stanislaus Przybyszkewsky (Verlag Georg Müller, München)

Heft 19–20, 1. Oktober 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 456/57
  • Inhalt, S. 457
  • Dr. D. J. Bach, ständiger Referent des Gemeinderätlichen Komitees: Statistik der Meisteraufführungen Wiener Musik (26. Mai – 13. Juni 1920), S. 458–67
    • 1. Namen der Komponisten. 2. Aufgeführte Werke. (a) Geistliche Musik. (b) Bühnenwerke. (c) Symphonische Musik, Ouvertüren, Konzerte. (d) Lieder und Chorwerke. (e) Kammermusik. (f) Operette, Tänze, Unterhaltungsmusik, Volksmusik im engeren Sinne. (g) Verschiedenes. 3. Namen der Mitwirkenden. (a) Dirigenten. (b) Gesang-Solisten. (c) Instrumental-Solisten. (d) Schauspiel und Rezitation. (e) Tanz. (f) Kammermusikvereinigungen. (g) Chor-Vereinigungen. (h) Orchester und Musikkapellen. 4. Orte der Veranstaltungen. 5. Ausstellungen
  • Paul Stefan: Ravel und Casella [Erneutes Treffen mit internationalen Künstlern nach dem Krieg. Besuch von Maurice Ravel und Alfredo Casella in Wien. Bisherige Aufführungen von Ravels Werken in Wien im Verein für musikalische Privataufführungen; biographische Notiz, Einflüsse, Entwicklung seiner Werke. Casella, biographische Notiz; Einfluss von Fauré und Gustav Mahler], S. 467–70
  • Dr. Felix Groß: Himmel und Erde [Darstellung und Wertung in vorchristlichen und christlichen Religionen und deren Einfluss auf derzeitige Assoziationen], S. 470–73
  • Hermann Grom-Rottmayer: Bühne und Naturalismus [Notwendigkeit der Naturdarstellung ohne deren Imitation (keine Kuhglocken im Orchester). Wechselspiel der Erweiterung zwischen Ausdruck und Technik], S. 474–78
  • Theater [Wien], S. 478–80
    • Dr. A. Gatscha: Volksoper. Puccini: Die Schwalbe (La Rondine) [Deutsche Uraufführung, z.T. auf Italienische gesungen. Text von A. M. Willner und Heinz Reichert. Zusammenfassung der Handlung. Michele Fleta (Sopran), Hedwig Debicka (Sopran), Stermich (Dirigent)], S. 478–79
    • Oskar Maurus Fontana: Deutsches Volkstheater. Spiel der Leidenschaft. 4 Akte von M. Arzibatschew [Schauspiel; deutsche Bühnenbearbeitung von Alexander Brody und Maurice Hirschmann], S. 479–80
  • Konzerte [Wien], S. 480–84
    • A. G.: Mahlerzyklus, I. und II. Konzert [Mahler, Symphonien Nr. 2 und Nr. 4; Oskar Fried (Dirigent), Hermine Kittel (Alt), Charlotte Sauermann (Sopran). Gedanken zu Mahler als Komponist zwischen Romantik und Moderne], S. 480–81
    • H. F.: Mahlerzyklus. III. Symphonie [Oskar Fried, Eleanor Reynolds-Schloßhauer (Sopran)], S. 481
    • A. G.: Mahlerzyklus, IV. Konzert [Symphonie Nr. 5; Oskar Fried. Marie Gutheil-Schoder (Sopran)], S. 481–82
    • J. B.: Mahlerzyklus V. [Symphonie Nr. 6, Lieder eines fahrenden Gesellen; Oskar Fried, Hermann Weil (Bariton)], S. 482
    • Mahlerzyklus VI. [Kindertotenlieder; Helge Lindberg (Bariton). Mahler, Symphonie Nr. 7; Oskar Fried]
    • H. F.: Maria Ivogün [Liederabend der Sopranistin]
    • J. B.: Maria Ivogün [Arienabend]
    • V. J.: Ludwig Rosza [Arienabend des Baritonisten; Jenö Ormándy (Violinist)], S. 483
    • A. G.: Helge Lindberg [Bass, mit Arien von Händel und Bach; Alexander Wunderer (Dirigent)]
    • H. F.: Charlotte Ofner-Sauermann [Liederabend der Sopranistin]
    • J. B.: Emil Sauer [Pianist; Beethoven, Eroica-Variationen op. 35]
    • H. F.: Rosi Donadelli [Konzert der jungen Pianistin]
    • Geertruida van Vladeracken [Sängerin, mit altholländischen, schottischen und altfranzösischen geistlichen und weltlichen Volksliedern; Jan Portenaar (Klavierbegleiter)], S. 483–84
    • A. G.: Leo Sirota – Robert Pollak [Ferruccio Busoni, Variationen über Bachs Chorallied für zwei Klaviere], S. 484
    • Alfred Blumen [Konzert des Pianisten]
  • Berichte, S. 484–88
    • Dr. Gustav Renker: Schweizerisches Tonkünstlerfest [Verdienste von Friedrich Hegar als Bahnbrecher für das schweizerische Lied. Zum Charakter der schweizer Musik. Fritz Brun, Symphonie Nr. 3 in D-moll. Züricher Stadttheater: Pierre Maurice, Arambel (Mimodrama). Walter Wehrli, Das heiße Eisen (Singspiel), Text von Hans Sachs. Othmar Schoeck, Don Ranudo (komische Oper). Friedrich Hegar, Streichquartett in Fis-moll. Friedrich Klose, Epilog aus Der Sonne-Geist für Soli, Chor, Orchester und Orgel. Walther Schultheß, Concertino für kleines Orchester und Geige (Bern)], S. 484–86
    • August Richard: Badische Woche in Karlsruhe (18. bis 26. September 1920) [Kunstausstellungen, Theateraufführungen und Konzerte. Friedrich Klose, Ilsebill (dramatische Symphonie); Zdenka Faßbender (Sopran). Konradin Kreutzer, Das Nachtlager von Granada. Symphoniekonzerte: Klose, Präludium und Doppelfuge nach einem Thema von Anton Bruckner für Orgel; Arno Landmann. Klose, Die Wallfahrt nach Kevelaar für Chor; Gedicht von Heinrich Heine. Julius Weismann, Rhapsodie für Orchester. Heinrich Zöllner, Symphonie Nr. 3. Franz Philipp, Vorspiel zum Schauspiel Simson von Hermann Burte (Strübe). Heinrich Kaminsky, Introitus und Hymnus. August Richard, Lieder zu Texten von Hebbel, dirigiert vom Komponisten; Jan van Gorkom (Bariton). Hermann Popper, Chorwerk. Klara Faißt gibt Liederabend mit eigenen Werken (Heilbronn a. N.)], S. 486–88
  • Mitteilungen, S. 488
    • [Siegfried Wagner]: Die Zukunft der Bayreuther Festspiele [Stellungnahme des Direktors; Mangel an Kohle, Wohnungen und finanziellen Mitteln]
    • [Anon.]: Der Richard Wagner-Verein Darmstadt [300. Vereinsabend]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 488–90
    • Dr. Viktor Junk: Josef Zuth: Simon Molitor und die Wiener Guitarristik (um 1800). Verlag Anton Goll, Wien, S. 488–89
    • Alfred Schnerich: Kreitmayer, Jos. Mozart. Eine Charakteristik der großen Meisters (Düsseldorf, Schwann, 1919) [Zu Besonderheiten einer Mozart-Biographie von einem Jesuiten], S. 489–90

Heft 21, 1. November 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 490/91
  • Inhalt, S. 491
  • Franz Mannstaedt: Kokoschka und der Zweck [Gedanken zu einer Vorrede zu einem Buch von Oskar Kokoschka; Bekenntnis zum Sinn über den Zweck, oder das Materialistische (Bremen)], S. 492–94
  • Ernst E. Stein: Leo Perutz [Charakterisierung seiner Dichtungen. Schwierigkeit der Vereinigung von Realismus mit dem Übersinnlichen in der Romantik], S. 494–98
  • Architekt Leopold Kleiner, Wien: Kunst [Gedanken über das Verhältnis von Psyche und Materie in der Kunst. Charakterisierung der Musik von J. S. Bach und Chopin], S. 498–501
  • Direktor Gustav Mäurer, erster Präsident des Gremiums der konzessionierten Musikschulen in Wien: Der Privat-Musikunterricht in Wien [Dramatischer Anstieg der Nachfrage nach Musikunterricht in Wien. Problematik des Musikunterrichts durch Nichtberufliche. Beschreibung von Massenunterricht und Winkelschulen. Aufruf zur behördlichen Regelung des Musikunterrichts], S. 502–05
  • August Halm (Esslingen): Heinrich Schenkers Neue musikalische Theorien und Phantasien (Fortsetzung) [(Siehe 20:180r). 2. Band: Cantus firmus und zweistimmiger Satz. Nichttonartliche Bewertung der Intervalle, im Gegensatz zur Schenkers Praxis beim freien Satz], S. 505–07
  • Theater [Wien], S. 507
    • V. J.: Volksoper. Saleschi als Rigoletto [Verdi, Rigoletto; Gastspiel von Sigismondo Saleschi (Bariton)]
    • D. B.: Raimundtheater. Johann Strauß: Prinz Methusalem [Operette; Maria Gutheil-Schoder (Sopran), Karl Pfann (Tenor), Christl Mardayn (Sopran), Franz Glawatsch (Bariton)]
  • Konzerte [Wien], S. 507–09
    • J. B.: Mahler-Zyklus VII. Lied von der Erde [Oskar Fried, Eleanor Reynolds-Schloßhauer (Alt), Schubert (Tenor)], S. 507
    • Mahler-Zyklus VIII [Symphonie Nr. 9; Fried], S. 507–08
    • D. B.: Erstes philharmonisches Konzert [Beethoven, Coriolan-Ouvertüre. Mozart, Symphonie in Es-dur; Franz Schalk], S. 508
    • A. G.: Trioabend [Leo] Sirota – [Robert] Pollak – [Wilhelm] Jeral
    • H. F.: Dr. Paul Weingarten [Pianist, mit Werken von Beethoven und Debussy]
    • Maria Catani [Violinistin, mit Werken von Vivaldi, Tartini, Porpora und Vieuxtemps]
    • A. G.: Klavierabend Tibor Szatmary
    • J. B.: Lubka Kolessa [Pianistin, mit Werken von Chopin]
    • A. G.: Klavierabend Ermanno Beato, S. 509
    • H. F.: Eleonor Schloßhauer-Reynolds [Liederabend. Brahms, Zigeunerlieder]
    • V. H.: Elisabeth Kallós [Liederabend mit Werken von Schubert, Schumann, Brahms und Leo Blech; Foll (Klavierbegleiter)]
    • A. G.: Die Liebe in Wort, Ton und Tanz [Akademie; Programm, Solisten]
  • Kunstausstellungen [Wien], S. 509–10
    • [Anon.]: Sezession. 58. Ausstellung [Werke von Fritz Silberbauer, Paul Schmidtbauer, Igo Pötsch, Alwine Hotter und Arnold Clementschitsch]
    • Dr. Arnold Schober: Freie Bewegung. Sonderausstellung Erich Heckel, Berlin, S. 510
  • Berichte, S. 511–12
    • Hans Gerhard Scholz: Prager Landestheater. Karl Julius Haidvogel: Die Wiedergeburt in Kain (Uraufführung) [Drei einaktige Schauspiele], S. 511
    • Walter Hasenclever: Jenseits (Uraufführung) [Schauspiel; Prager Landestheater], S. 511–12
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 512–16
    • Hans Teßmer: Eine neue Mendelssohn-Biographie [Walter Dahms, letzter Teil der Roman-Trias Schubert — Schumann – Mendelssohn (Berlin, bei Schuster & Löffler). (Berlin)], S. 512–13
    • Robert Müller: Kasimir Edschmid: Schöpferische Konfession. Band XIII der Tribüne der Kunst und Zeit (Berlin, Erich Reiß, Verlag, 1920), S. 514
    • Hans Teßmer: Reinhard Koester: Der Gang der Gottlosen (Delphin-Verlag in München) [Roman], S. 514–15
    • Adalbert Muhr: Eugen Ortner: Die Komödie hinter Gipfeln (Edgeist-Verlag, Leipzig, 1920) [Antikommunistisches Schauspiel], S. 515
    • Dr. Otto Fröhlich: Deutsche Bühne (Jahrbuch der Frankfurter städtischen Bühnen, herausgegeben von Georg J. Plottke. Literarische Anstalt Rütten & Löning, Frankf. 1919), S. 515–16

Heft 22, 15. November 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 516/17
  • Inhalt, S. 517
  • Franz Theodor Csokor: Das heroisch-romantische Drama [Darstellung als charakteristisches deutsches Drama im 19. Jahrhundert; Beschreibung in Grundzügen], S. 518–23
    • Heroisch-romantisches Drama. Schauplatz. Heimat. Dauer. Stilistische Merkmale, Verhältnis des Dichters zum Werk. Charakter des Werkes, S. 519–23
  • Kurt Singer: Expositionen [Einfachheit als bestes Mittel für Einleitungen im Drama], S. 524–26
  • Univ.-Prof. Dr. Rob. Lach: Die Musiksammlung der Nationalbibliothek [Wien; Übersiedlung vom Saal am Josefsplatz in das ehemalige Palais Friedrich auf der Albrechtsrampe. Unterbringung eines Teils der Handbibliothek in einem Nebenraum zum Lesesaal. Übersicht der Sammlungen von Handschriften und Büchern], S. 526–31
  • Dr. Adolf Kohut: Persönliche Erinnerungen an Max Bruch. Mit drei ungedruckten Briefen desselben [Häufige Treffen im Haus von Sophie Hasenklever. Einleitungen zu den Briefen und Anmerkungen zur Religiosität von Bruch], S. 531–35
    • Dr. Max Bruch: Friedenau, 28. Oktober 1910. Sehr geehrter Herr Doktor! [Ablehnung eines Interviews mit Kohut zwecks Abdruck], S. 532–33
    • Max Bruch: Berlin, Rauchstr. 2. Dezember 1879. Sehr geehrter Herr! [Rollenangebot an den Tenor Anton Schott, für die Aufführung von Rubinsteins Der Turm zu Babel mit dem Sternschen Gesangverein. Anmerkungen zu einem Streit zwischen Schott und Hans von Bülow], S. 533–34
    • Friedenau, 25. Juli 1893. Werte Freundin! [Einladung an eine unbekannte Adressatin zu einem Kompositionsabend in Bremen], S. 534–35
  • O. M. F.: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Mit der Liebe spielen. Komödie von Sil Vara, S. 535–36
  • Konzerte [Wien], S. 536–40
    • H. F.: I. Maurice Ravel-Konzert [Ravel, Shérazade (Lieder zu Texten von Tristan Kligsor), Hebräische Gesänge (Deux Mélodies hébraïques); Marya Freund (Sopran), Oskar Fried. Dominanz des Orchestralen über die Thematik. Vergleich mit den Werken von Debussy], S. 536–37
    • A. G.: II. Ravelkonzert (Kammermusikabend) [Klavierstücke, Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé; Marya Freund, Alfed Casella (Pianist)], S. 537
    • V. J.: Erstes Gesellschafts-Konzert [Brahms, Ein deutsches Requiem; Franz Schalk; Berta Kiurina (Sopran), Werner Engel (Bassbariton)], S. 537–38
    • Erstel Tittel-Konzert [Orchesterkonzerte des Kapellmeisters der Wiener Staatsoper; Richard Mayr], S. 538
    • H. F.: Orchesterkonzert „Hakoah“ [Sportklub; S. Braslavsky (Dirigent)]
    • A. G.: Sepp Rosegger [Weltliches Requiem für Soli, Knabenchor, Chor, Orgel und Orchester; Hans Wagner (Dirigent)]
    • Emmy Zopf [Konzert der Pianistin]
    • Richard Byk [Pianist, mit Werken von Beethoven], S. 539
    • H. F.: Paul Emerich [Pianist. J. S. Bach, Goldberg-Variationen]
    • V. J.: Victor Benham [Zwei Abende des Pianisten, mit Werken von Beethoven und Chopin]
    • H. F.: Rózsi Váradi [Violoncellistin. Reger, Suite für Cello solo in D-moll; George Szell (Dirigent)]
    • Gisela Zóltan [Konzert der Sängerin; Gisale Ney (Klavierbegleiterin)], S. 539–40
    • A. G.: Anna R. Hardoff [Liederabend der Sängerin], S. 540
    • V. J.: Anton Tausche [Liederabend des Baritons; Leo Roseneck (Klavierbegleiter)]
    • J. B.: Kamilla Palffy [Liederabend der Sängerin, u.a. mit Werken von Lise Marie Mayer und Anton Gatscha]
    • V. J.: Max Salzinger [Konzert des Baritons]
    • A. G.: Marie Hirsch-Stronstorff [Konzert der Sängerin]
  • Vorlesungen. Oskar Beregi
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 541–42
    • V. J.: Franz Moser, fünf Lieder für Gesang und Klavier op. 15 und op. 29 (Wien, Universal-Edition) [Mit Anmerkungen zu Chören von Moser], S. 541
    • H. F.: Richard Stöhr: Klavierstücke, op. 41, Cello-Sonate, op. 49 [Mit Anmerkungen zu Stöhrs Klavierstück Venezianisches Ständchen], S. 541–42
    • L. Andro: Drei Lustspiele nach dem Plautus. Von Jakob Michael Reinhard Lenz (München bei Georg Müller), S. 542

Heft 23, 1. Dezember 1920

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 542/43
  • Inhalt, S. 543
  • Heinrich Chevalley: Erich Wolfgang Korngold [Beschreibung seiner künstlerischen Reifung von seiner Pantomime Der Schneemann, op. 1 über die Symphonietta in H-dur zu seinen Operneinaktern Violanta und Der Ring des Polykrates. Anmerkungen zu abfälligen Urteilen über das Wunderkind Korngold], S. 544–49
  • Franz Spunda: Anarchie in der Buchkritik [Gedanken zum derzeitigen und erhofften Verhältnis zwischen Buchautor und Kritiker], S. 549–51
  • Hans Niemeczek: Musikverhältnisse des heutigen Russlands [Unterbrechung des kulturellen Austauschs mit dem Westen seit Krieg und Revolution. Förderung der Quantität und Sozialpropaganda zum Schaden der Qualität; Veranstaltung von Konzertmeetings durch die Kulturabteilungen von Armeekommandos. Zurücktreten von künstlerischem Musizieren und von Hausmusik], S. 552–54
  • Erwin Mallinger: Eine Akademie der bildenden Künste in Salzburg [Abwägungen zu dessen Realisierbarkeit. Erneute Wichtigkeit der Stadt durch geopolitische Veränderungen], S. 555–56
  • Theater [Wien], S. 557–59
    • V. J.: Volksoper. Die Meistersinger [Wagner; Rudolf Bandler (Bass), Arthur Fleischer (Bariton), Leonor Engelhardt (Tenor), Arthur Preuß (Tenor), Felix Weingartner], S. 557
    • Der fliegende Holländer [Wagner; Gastspiel von Karl Braun (Bariton); Karl Fälbl (Tenor). Wiener Volksoper]
    • J. B.: Regimentstochter [Donizetti; Frischler (Bariton), Frl. Musik (Sopran), Peters (Tenor). Wiener Volksoper], S. 557–58
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Don Carlos [Schauspiel von Schiller], S. 558–59
  • Konzerte [Wien], S. 559–63
    • V. J.: Zwei schwedische Fest-Konzerte [Oskar Lindberg, Festpolonaise. Adolf Wiklund, Sommar (Tondichtung). Kurt Atterberg, Piccola Sinfonia. Ture Rangström, Strindberg-Symphonie; Wiener Philharmoniker, Wiklund (Dirigent)], S. 559
    • A. G.: Wiener Männergesangverein [Stiftungsfeier. Peter Cornelius, Der alte Soldat. Anmerkungen zur Erziehungspflicht des Vereins], S. 559–60
    • V. J.: Dr. Hans Pleß [Dirigent und Komponist. Schönberg, Verklärte Nacht. Beethoven, Symphonie Nr. 5. Pleß, Opernfragment], S. 560
    • H. F.: Sonatenabend Stiglitz [Werke für Viola da gamba oder Violoncello und Klavier; Otto und Auguste Stiglitz]
    • V. J.: Ida von Hartungen – Dr. Oskar Adler [Pianistin, Violinist. Reger, Sonate in E-moll op. 122], S. 561
    • Zuckerkandl – Rothschild [Sonatenabend]
    • A. G.: Walter Schneiderhan [Paganini, Violinkonzert]
    • Jenö B. Ormandy [Konzert des Violinisten; zu seiner Spielweise]
    • Grete Löw [Konzert der Violinistin; Rosé (Dirigent)]
    • H. F.: Friedrich Gruber [Pianist, mit Werken von Beethoven, Chopin und Brahms], S. 561–62
    • A. G.: Oskar Dachs [Konzert des Pianisten], S. 562
    • J. B.: Richard Mayr [Liederabend mit Werken von Carl Löwe]
    • V. J.: Helge Lindberg [Konzert des Baritons mit Werken von Händel und Bach; Wunderer (Dirigent). Anmerkung zur Verwendung des Continuo-Klaviers mit dem Orchester]
    • A. G.: Berta Kiurina [Sopranistin, mit Liedern von Strauss und Arien und Duetten; Helge Lindberg (Bariton)]
    • V. J.: Elsa Weigl-Pazeller [Sängerin, mit Liedern Reger und Löwe. Schumann, Frauenliebe und Leben]
    • H. F.: Marie Gutheil-Schoder [Sopranistin, mit Liedern von Hugo Wolf], S. 563
    • V. J.: Nelly Grasern-Schmidt [Sängerin, mit Liedern von Hugo Wolf, Pfitzner, Mahler und Mraczek; Leo Roseneck (Klavierbegleiter)]
    • Irene Sentheim [Konzert der Sängerin]
    • A. G.: Lisa Frank [Konzert der Sängerin]
  • [Anon.]: Mitteilungen [Döbling, Karmeliterkirche: Beethoven, Missa solemnis, 2 Aufführungen], S. 563
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 563–64
    • Alfred Schnerich: Grunsky, Karl: Das Christus-Ideal in der Musik. Leipzig, Verlag Siegel. Oktav. (Die Musik, Bd. 37/38)
    • J. B.: Alfred Grünwald: Mutter (Verlag der Wiener graphischen Werkstätte) [Gedichtsammlung], S. 564

Heft 24, 15. Dezember 1920

[Bearbeiten]
  • Beethoven-Heft [Titelblatt], S. [TS r] 564/65
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 564/65
  • Inhalt, S. 565
  • Universitäts-Professor Dr. Richard Wahle: Beethovens sittliches Prinzip [Verhältnis von seelischem Adel und Werk bei Goethe, Mozart, Dante und Beethoven], S. 566–67
  • Julius Bittner: Instrumentations-Retouchen bei Beethoven [Verteidigung dieser Praxis bei Gustav Mahler, Anregung zur Übernahme im Konzertgebrauch], S. 567–70
    • [Gustav Mahler]: „Da infolge gewisser öffentlich gefallener Äußerungen…“ [Rechtfertigung der Verstärkung einzelner Stimmen durch Mahler in Beethovens Neunter Symphonie für eine Aufführung in Wien im Jahr 1900; Verweis auf Schriften von Richard Wagner], S. 567–68
  • Professor Dr. Artur Prüfer: Der Schluss-Satz der Helden-Symphonie und Beethovens Darstellung des rein Menschlichen [Wiederkehr des Prometheus-Gedankens in Beethovens Eroica-Symphonie; Deutungen dazu von Walter Vetter (Musik, November 1914), Richard Wagner (anlässlich seiner Leitung des Werks in Zürich 1851) und Franz Liszt (Im Zusammenhang mit seiner symphonischen Dichtung Prometheus). Zur Entstehung von Beethovens Musik zum Ballett Die Geschöpfe des Prometheus von Vigano; Beeinflussung durch den Balettreformator I. G. Noverre (Leipzig)], S. 571–74
  • [Abbildung] Zeichnung zur Plastik Der Musikant. V. Anton Hanak, S. [1] 572/73
  • Dr. Josef Lechthaler: Beethoven als Kirchenmusiker [Beschränkung dieses Artikels auf liturgische Musik. Beethovens religiöse Lebensanschauung. Entstehung von Beethovens Messe in C-dur und seiner Missa solemnis; Subjektivität dieser Werke und damit deren schlechte Eignung für den katholischen Gottesdienst], S. 575–78
  • Dr. Ferdinand Scherber: Das volkstümliche Element in Beethoven [Einfluss des Volkslieds auf Themenbildung und Melodik. Interesse Beethovens an der österreichischen Tanzmusik. Verweis auf Studien von Hans Gal], S. 579–82
  • Josef Gregor: Zur ältesten Inszenierung des Fidelio [von Beethoven. Vorliebe des barocken Theaters für bauliche Wirkungen, u.a. düstere Gewölbe; Abschluss der Benutzung des Kerker-Motivs (oder auch Carceri-Motiv) mit Beethovens Oper. Darstellung von Kerkern in Dekorationsskizzen von Josef Platzer und G. Quaglia und deren Einfluss auf die Wiener Dekorationsmaler Platzer, Janitz und de Pian und wahrscheinlich auf Anton Arrigoni, den Bühnenbilder der ersten Inszenierung. Beschreibung eines Kupferstichs von V. R. Grüner zum letzten Akt im Hoftheater-Taschenbuch von 1815], S. 582–85
  • Eduard Castle: Beethoven und Lenau [Literarische Inspiration des Dichters Nikolaus Lenau durch Musik. Abgrenzung Beethovens vom Romantiker Mendelssohn. Reaktionen von Lenau auf Beethovens Musik, u.a. Fidelio, Adelaide, Violinsonaten und Streichquartette], S. 585–90
    • [Nikolaus Lenau]: „Horch! im Zwiespalt dieser Töne“ [Gedicht Beethovens Büste], S. 590
  • Martina Wied: Beethoven an die unsterbliche Geliebte [Gedicht: „Aus den Tiefen rufe ich dich!“], S. 590
  • Alfred Polgar: Drei Impromptus [Belletristik], S. 591–95
    • Klarinette (Dem Dichter Georg Kaiser). Beethoven-Maske. Himmelfahrt [Gespräch zwischen Beethoven, kurz nach seinem Tod, mit einem Geist]
  • Veranstaltungen zur Beethoven-Feier (Dezember 1920) in Wien [Z.T. annotierter Kalender], S. 595–96
    • Gemeinde Wien. Staatsoper. Volksoper. Gesellschaft der Musikfreunde. Konzertverein. Konzerthausgesellschaft. Arbeiter-Symphonie-Konzerte. Verein für volkstümliche Musikpflege. Staatsakademie für Musik. Neues Wiener Konservatorium. Konzertdirektion Hugo Heller. Konzertdirektion Ika
  • [Beilage zu Der Merker. XI. Jahrgang IV. Quartal]
  • [Anzeige], S. [1–14] 596/1

XII. Jahrgang 1921

[Bearbeiten]

Heft 1, 1. Jänner 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 596/1
  • Inhalt, S. 1
  • Hermann Csillag: Beethovens Sendung [Friedens- und Heilsbotschaft seiner Werke], S. 2
  • Erwin Stein: Arnold Schönbergs neuer Stil [Relativität von Konsonanz und Dissonanz; allmähliche chromatische Bereicherung der tonalen Musik im 19. Jahrhundert. Schönbergs Quartett in Fis-moll an der Grenze der Tonalität, überschritten im 4. Satz. Zu Schönbergs Melodik: Formgebung durch die melodische Phrase und konstruktive Pausen. Gebrauch der rhythmischen Verschiebung melodischer Motive. Schaffung eines neuen polyphonen Stils; Verweis auf J. S. Bach. Versuch der Darstellung von Verwandtschaft der drei- bis zwölfstimmigen dissonierenden Akkorde bei Schönberg mit Harmonien früherer Musik. Zum Gebrauch von Akkorden bei Schönberg. Klangfarbe der Instrumente als formgebendes Element], S. 3–8
  • Grom-Rottmayer: Empfindung [Gedanken beim Anblick eines Buches über den Maler Hans Thoma. Belanglosigkeit des Gegenstandes in der Kunst, besonders in Malerei und Musik. Mangel an Empfindung in der modernen Musik], S. 8–11
  • Theater [Wien], S. 11–15
    • D. B.: Staatsoper. Drei Einakter von Giacomo Puccini, deutsche Uraufführung [Schwester Angelica, Der Mantel, Gianni Schicchi; Besetzungen], S. 11–12
    • V. J.: Volksoper. Aida [Verdi; Frau Attler (Sopran), Käthe Rantzau (Sopran), Albin Rittersheim (Tenor), Stermich (Dirigent)], S. 13
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Flamme. Schauspiel von Hans Müller
    • Gas. Schauspiel von Georg Kaiser [Deutsches Volkstheater], S. 13–14
    • Kammerspiele. Kameraden, Komödie von August Strindberg. – Menagerie, ein Groteskenquartett von Kurt Götz. – Musik, Komödie von Frank Wedekind, S. 14–15
  • Konzerte [Wien], S. 15–22
    • V. J.: Zweites Gesellschaftskonzert [Liszt, Dante-Symphonie. Berlioz, Te Deum; Singakademie, Franz Schalk (Dirigent), Georg Maikl (Tenor)], S. 15–16
    • H. F.: Kompositionsabend Josef Labor [Zwei Trios für Klarinette und Klavier mit Violoncello oder Viola; Paul Wittgenstein (Pianist). Labor, Phantasie in Fis-moll für Klavier, sechs Kanons für Frauenchor], S. 16
    • Oskar Fried: Philharmonischer Chor [Mahler, Das klagende Lied für Solisten, Chor und Orchester; Oskar Fried, Solisten. Rimsky-Korsakow, Scheherazade], S. 16–17
    • V. J.: Drei Konzerte Adolf Busch [Beethoven, Violinkonzert. Adolf Busch, Präludium und Passacaglia für zwei Violinen und Klavier. Bach, Sonate in C-moll für Flöte und Klavier; Van Lier, Georg Szell. Händel, Sonate für zwei Violinen; Busch, Gösta Andreasson], S. 17
    • Chorkonzert Dreizehnlinden [Richard Stoehr, Der verlorene Sohn (Oratorium); Ferdinand Habel (Dirigent)]
    • A. G.: Zweiter Kammermusikabend Marie Soldat-Röger [Violinistin, mit dem Prill-Quartett. Paul Wittgenstein mit Klavierwerken von Rudolf Braun], S. 17–18
    • H. F.: Rosé-Oktett-Abend [Beethoven, Septett. Schubert, Oktett], S. 18
    • Quartett Kolbe [Josef Labor, Klavierquartett in C-moll; Paul Wittgenstein]
    • A. G.: Ludwig Wittels – Leo Birkenfeld [Violinist, Pianist; Konzert]
    • Adolf Busch [Bach, Sonaten für Violine allein]
    • H. F.: Alexander Schmuller [Konzert des Violinisten; Programm, Vergleich mit E. T. A. Hoffmanns Charakter Kapellmeister Kreisler], S. 18–19
    • A. G.: Hermann Silzer [Bach, Sonate für Violine allein], S. 19
    • Emanuel Scharfberg [Konzert des Violinisten]
    • Judith Bokor [Konzert der Violoncellistin; Ferdinand Löwe]
    • H. F.: Boriska Szántó [Konzert der Violinistin]
    • Hugo Krömer [Pianist, mit Werken von Bach, Liszt, Schumann und Brahms]
    • V. J.: Moriz Rosenthal [Konzert des Pianisten; Anmerkungen zur Seichtigkeit des Programms]
    • H. F.: August Göllner [Pianist, mit Werken von Bach, Beethoven, Chopin und Liszt], S. 20
    • Margarete Alt [Pianistin, mit Werken von Beethoven, Brahms und Chopin]
    • V. J.: Schuberthaus [Chöre von Schubert und Beethoven. Hans Gal, Männerchöre; Hermann Schmeidel (Chormeister). Jella Schmeidel (Alt)]
    • H. F.: Wiener kaufmännischer Gesangverein [Heinrich Singer (Chordirektor)]
    • Leo Slezak [Arienabend des Tenors. Gertrude Weiß (Pianistin)]
    • V. J.: Karl Aagard Oestvig [Konzert des Tenors]
    • H. F.: Dr. Josef Bergauer [Vortrag und historisches Konzert über das Wiener Lied]
    • V. J.: Eugen Linz [Anmerkungen zur Beethoven-Interpretation des jungen Violinisten]
    • Lucille Weingartner-Marcell [Internationaler Liederabend der Sopranistin], S. 20–21
    • Erstes Konzert Lilli Lehmann [Liederabend; Karl Schuegraf (Klavierbegleiter)], S. 21
    • A. G.: Zweites Konzert Lilli Lehmann [Liederabend, u.a. mit Liedern von Robert Franz]
    • Emmy Leisner [Konzert der Altistin]
    • Hedy Hermann [Konzert der Sängerin, u.a. mit Liedern von A. I. Boruttau und Holenia]
    • Else Schmidt [Konzert der Sopranistin]
    • Edith Diósy [Konzert der Sängerin; Georg Szell (Klavierbegleiter)]
    • H. F.: Lilli Lehmann [Liederabend], S. 22
    • A. G.: Erni von Lamadin [Konzert der Sängerin]
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Wien], S. 22–24
    • Künstlerhaus [Werke von Theodor Friedl, Viktor Tilgner, H. W. Elischer, F. Winkler, R. Ruepp, Alfred Buchta, Albert Janesch, Darnaut, Gustav Jahn, Hans Schließmann, K. M. Kromer, den Geschwistern Miller und von Franz Wimmer], S. 22–23
    • Künstlerbund Hagen [Werke von Hildegard Jone, Josef Humplik, Matthias May, Ernst Wagner, Fritz Schwarz-Waldeck, Alois Seibold, L. Krakauer, Grete Wolf und Georg Merkel], S. 22–24
  • Dr. Leopold Schmidt: Berichte. Berliner Musikbrief [Berliner Staatsoper: Reznicek, Ritter Blaubart (Oper); zur Textadaption von Herbert Eulenberg und einzelnen Musikszenen; Leo Blech (Dirigent), Holy (Regisseur), Aravantinos (Bühnenbildner)], S. 24–26
  • [Anon.]: Mitteilungen [Katholischer Hilfsverein Maria Hilf: 50stes Jubiläum; Konzertprogramme der Festlichkeiten. Bückeburg, Zentralstelle für musikwissenschaftliche Universitätsschriften: Büro zum Kopieren von Dissertationen], S. 26

Heft 2, 15. Jänner 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 26/27
  • Inhalt, S. 27
  • G. Klaren: Puccini, vom philosophischen Standpunkte gesehen [Puccinis Ästhetik identisch mit Wollust. Wirkung seiner Musik auf das männliche und weibliche Geschlecht. Motivation des Todes in den Librettos nur durch die Liebe. Zum sadistischen Element in Puccinis Werken. Vergleich mit dem Verismo der Werke von Mascagni], S. 28–33
  • Dr. Wolfgang Madjera: Beethovens Wohnung im Pasqualatihause zu Wien [Enthüllung einer Gedenktafel in der Mölkerbastei 8, zu Beethovens 150sten Geburtstag. Versuch der Bestimmung der exakten Wohnung Beethovens, nach Erinnerungen von Gerhard von Breuning und einem Baugesuch von Josef Pasqualati von 1791: Beethovens Wohnräume inzwischen abgerissen], S. 33–36
    • [Gerhard von Breuning]: „Beethoven bewohnte eine Wohnung im dritten Stockwerke…“ [Aussagen zu Ort und Ausblick der Wohnung von Beethoven im Pasqualatihaus (Aus Aus dem Schwarzspanierhause)], S. 35
  • Gustav Ichheiser: Zur Philosophie der Kunst [Musik und bildende Kunst als entgegengesetzte Pole, wegen der jeweiligen Dominanz von Inhalt bzw. Form], S. 37–40
  • Theater [Wien], S. 41–43
    • H. F.: Volksoper. Cäcilie. Oper in 3 Akten von Bruno Warden und J. M. Welleminsky, Musik von Max Oberleithner [Zusammenfassung der Handlung; Kaiser (Dirigent), Hubert Leuer (Tenor), Käthe Rantzau (Sopran), Rudolf Bandler (Bass)], S. 41–42
    • H.: Von Boukowska [Beurteilung der Sängerin; Erfolg in Puccinis Tosca an der Wiener Volksoper], S. 42
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Winterlegende. Traumspiel von Paul Busson
    • Kammerspiele. Annette. Komödie von Theodor Tagger, S. 42–43
  • Konzerte [Wien], S. 43–47
    • A. G.: Erstes Beethoven-Festkonzert [Christus am Ölberg (Oratorium); Franz Schalk, Julius Betetto (Bass), Berta Kiurina (Sopran), Georg Maikl (Tenor), Franz Schmidt (Pianist)], S. 43
    • H. F.: Zweites Beethoven-Festkonzert: IX. Symphonie [Franz Schalk], S. 43–44
    • V. J.: Beethoven-Kammermusikfest bei Rosé [Aufführung sämtlicher Streichquartette], S. 44
    • Missa solemnis [Beethoven; Gesellschaft der Musikfreunde]
    • Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde [Beethoven, Violinkonzert; Walter Schneiderhan]
    • A. G.: Kompositionsabend Fritz Egon Pamer [Texte von Rabindranath Tagore, drei Kanons, Fragmente einer Oper]
    • Wiener Oratoriumvereinigung [Nicht identifiziertes Werk von J. S. Bach; Hans Wagner (Dirigent); Argumente für Editionen mit Vortrags- und Tempobezeichnungen], S. 44–45
    • H. F.: Quartett Kleinecke [Richard Stöhr, Klavierquartett in D-moll op. 63; Risa Kleinecke-Labuske (Pianistin)], S. 45
    • A. G.: Wiener Männergesangverein [Beethoven, Gefangenenchor aus Fidelio. Wagner, Das Liebesmahl der Apostel. Beethoven, Violinkonzert; Schneiderhan, Elise Elizza (Pianistin)]
    • V. J.: Otto Klemperer [Gastspiel des Dirigenten mit dem Wiener Symphonieorchester]
    • Helly und Emil Friedberger [Konzert der beiden Pianisten; Reger, Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven], S. 45–46
    • H. F.: Sonatenabend Friedrich Buxbaum [Beethoven, Sonaten für Violoncello; Moriz Violin (Pianist)], S. 46
    • Franz Schott [Organist, mit Werken von Bach und Reger und Liedern von Hugo Wolf]
    • Hans Pick [Violoncellist, mit Werken von Haydn und Bach; Leo Roseneck (Klavierbegleiter)]
    • Halina Semlowna [Violinistin, mit Werken von Bach, Händel, Bruch und Vieuxtemps; Franz Moser (Dirigent)]
    • Magda Szemere [Violinistin, mit Werken von Bach und Händel]
    • V. J.: Mimy Fischer-Nagel [Friedemann Bach, Orgelkonzert]
    • H. F.: Lubka Kolessa [Pianistin, mit Werken von Händel, Mozart und Brahms], S. 46–47
    • J. B.: III. Tittel-Konzert [Rimsky-Korsakow, Scheherazade. Mozart, Arien aus Don Giovanni; Lilli Lehmann. Tschaikowsky, Capriccio italien], S. 47
    • A. G.: Hermann Mayerowitsch [Konzertante Aufführung jüdischer liturgischer Melodien durch den Kantoren]
    • Wiener Gitarre-Klub [Heinrich Albert (Gitarrist), Hermine Ortner (Lautenistin)]
    • V. J.: Margarete Zuckerkandl-Gelbard [Pianistin, mit Werken von Chopin, Rameau, Paganini/Liszt und Gluck/Bülow]
  • Karl Johann Perl: Berichte. Dresdener Opernsorgen [Dresdener Staatsoper: Leitung durch den ehemaligen Sänger Karl Scheidemantel. Personalprobleme. Anmerkungen zu den Dirigenten Fritz Reiner, Kutzschbach, Striegler, Pembaur (Chordirektor) und Knöll (Solorepetitor). Gastspiel von Fritz Busch], S. 47–48

Heft 3, 1. Februar 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 48/49
  • Inhalt, S. 49
  • Karl Marilaun: Josef Hoffmann, die Wiener Werkstätte und Adolf Loos [Vergleich der Werke der beiden Architekten], S. 50–52
  • Otto Stoessl: Rosandić [Beschreibung der Werke des dalmatinischen Bildhauers Toma Rosandić], S. 53–55
  • Dr. Kurt Singer: Die szenische Randbemerkung und Bernhard Shaw [Behinderung der schauspielerischen Kreativität und Intelligenz durch übermäßige Spielanleitungen von Dichtern. Beispiele aus Dramen von Shaw], S. 55–58
  • Josef Hauer: Wie ich als kleiner Junge die Grundzüge der europäischen Kompositionsweise erlernte. Nachtrag zu dem im Verlag Waldheim-Eberle, Wien-Leipzig erschienenen Werk, Vom Wesen des Musikalischen [Anmerkungen zum Leben von Josef Hauers Eltern und Großeltern. Unterricht Hauers durch seinen Vater in Zitherspiel und Notenlesen, sowie praktische Anweisung in Komposition. Gebrauch des Terzen- und Sextenfauxbourdon], S. 58–61
  • Konzerte [Wien], S. 62–69
    • V. J.: Manfred [Schauspiel von Byron, mit Begleitmusik von Schumann; Oskar Beregi (Schauspiel), Franz Schalk (Dirigent)], S. 62
    • H. F.: Gesellschaftskonzert: Messias [Händel; H. F. Schmeidel (Dirigent), Berta Kiurina (Sopran), Frau Bauer-Pilecka (Alt), Alfred Boruttau (Tenor), Helge Lindberg (Bass)]
    • J. B.: Arbeiterkonzerte [Graener, Pan (symphonische Dichtung). Strauss, Don Juan; Alwin (Dirigent). Beethoven, Violinkonzert; Francis Aranyi. 2. Konzert: Hugo Wolf, geistliche Lieder; Orgelbegleitung von Max Reger; Frau Hitschmann (Sopran). Schubert, Entre-Akte zu Rosamunde. Liszt, Tasso; Georg Szell], S. 62–63
    • A. G.: Verein für Volkstümliche Musikpflege [Beethoven, Symphonie Nr. 1, Egmont-Ouvertüre; Hans Pleß (Dirigent). Beethoven, Preis der Tonkunst (Kantate); Josef Seyfried (Dirigent), Solisten], S. 63
    • V. J.: II. und III. Morgenmusik [Werke von Bach, Händel und Nardini; Josef Peischer (Konzertmeister), Franz Schmidt (Pianist), Otto Stieglitz (Gambist)]
    • H. F.: IV. Morgenmusik [„im alten Stil“; Programm, Solisten]
    • A. G.: Feistquartett [Max Springer, Klavierquintett; Sophie Guggenberger (Pianistin)], S. 63–64
    • H. F.: Gottesmann-Quartett [Mandl, Klavierquintett in G-dur; Paul Emerich (Pianist)], S. 64
    • Alt-Wienerabend [Alt-Wiener Kammerquartett; Kritik an der Bearbeitung klassischer Werke für Heurigenbesetzung]
    • A. L.: Trio Eisenberger – Rothschild – Walter [Beethoven, Geistertrio op. 70 Nr. 1. Schumann, Trio in G-moll]
    • H. F.: Rose Feinberg – Heinz Hausknecht [Konzert von Sopranistin und Violoncellist; Fritz Wührer (Klavierbegleiter)], S. 64–65
    • V. J.: Symphoniekonzert Bruno Walter [Schumann, Klavierkonzert in A-moll; Elly Ney. Schumann, Symphonie in B-dur. Brahms, Symphonie in D-dur], S. 65
    • H. F.: Felix Hupka [Pianist, mit Werken von Beethoven im Musikvereinssaal]
    • A. G.: S. Braslavsky (Symphoniekonzert) [Dirigent; Rena Pfiffer, Karl Neumann (Sänger)]
    • Paul Wittgenstein [Konzert des Pianisten]
    • V. J.: Felix Eyle [Kritik an der Programmgestaltung des jungen Violinisten]
    • H. F.: Hans Smeterling [Pianist, mit Werken von Chopin], S. 65–66
    • Jascha Schwarzmann [Konzert des Violoncellisten; Martin Spörr (Dirigent)], S. 66
    • A. G.: Elly Ney [Pianistin, mit Werken von Beethoven; impressionistische Spielweise und Vorstellung]
    • H. F.: Gertrude Weiss [Pianistin, mit Werken von Beethoven und Schumann]
    • A. G.: Marie v. Kálmán [Konzert der Violinistin]
    • H. F.: Philharmonischer Chor [Mahler, Klagendes Lied; Bruno Walter, Gertrude Förstel (Sopran)], S. 67
    • V. J.: Karl Aagard [Oestvig] – Maria Rajdl [Nachtkonzert des Tenors und der Sopranistin, u.a. mit Liedern von Cornelius und Hugo Wolf]
    • A. G.: Helene Hofmann – Josef Weiße [Konzert der beiden Sänger]
    • Irma Puchberger – Rosa Goldgurs [Konzert der Sängerin und der Pianistin]
    • H. F.: Helge Lindberg [Bariton. Schumann, Dichterliebe. Lieder von Schubert; Erich Meller (Klavierbegleiter)], S. 67–68
    • A. G.: Ernst Fischer [Konzert des Baritons; Angela Engel (Pianistin), Paul Breisach (Klavierbegleiter)], S. 68
    • Otto Berger [Liederabend des Bassisten; Oskar Dachs (Klavierbegleiter)]
    • H. F.: Artur Fleischer [Liederabend des Baritons. Lieder von Schubert und Mahler. Mussorgski, Lieder und Tänze des Todes]
    • V. J.: Emilie Rutschka [Sopran, mit Liedern von Horn, Stöhr und Gal]
    • Grete Ducheck [Konzert der Sopranistin]
    • Sari Lulács [Liederabend der Sängerin]
    • Vally Riana [Konzert der Sopranistin; Dachs (Pianist)], S. 68–69
    • A. G.: Adrienne Samogyi [Konzert der Pianistin], S. 69
    • H. F.: Emmy Krüger [Liederabend der Sopranistin]
    • A. G.: Grete Forst [Konzert der Sopranistin]
    • H. F.: Hélène de Daan [Liederabend der Sängerin]
  • Hans Gerhard Scholz: Kunstausstellungen. Die Unentwegten. Gemäldeausstellung (mit Beteiligung von Gästen) in Prag, Rudolfinum., S. 69–70
    • I. Josef Čapek. II. Alfred Justitz. III. Paul Klee
  • Mitteilungen, S. 70–71
    • A. S.: Der Fortbestand der Hofmusikkapelle [Übernahme von Instrumenten und Archiv durch die Regierung, Verhandlungen über das Orchester; zur Geschichte der Kapelle. Planung von Kirchenkonzerten]
    • [Anon.]: Spohr-Gesellschaft in Kassel [Ausbau eines Spohr-Museums, begründet durch Heinrich Stein], S. 71
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 71–74
    • J. B.: Das Traismauer Krippenspiel. Herausgegeben von Raimund Zoder [Beschreibung der Aufführungen durch den Gemeindediener Ludwig Scheibl], S. 71–72
    • H. F.: Dr. Eberhard Waechter: Schuberts „Die schöne Müllerin [Leipzig, bei C. F. Siegel], S. 72
    • Dr. Wilhelm Kienzl: Ein Richard Strauss-Buch. Richard Strauß und sein Werk von Richard Specht. I. Band (Verlag E. P. Tal & Co., Leipzig, Wien, Zürich, 1921), S. 72–73
    • Walter Jaffé: Ludwig Anzengrubers Nachlass [Freigabe der Werke des Dichters. Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe seiner Werke, herausgegeben von Rudolf Latzke und Otto Rommel (Wien, bei Anton Schroll) (Wien, Weihnachten 1920)], S. 73–74
    • Franz Spunda: Walt Whitman: Gesang von mir selbst. Übertragen und eingeleitet von Max Hayek (Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte), S. 74
    • [Anon.]: Druckfehler-Berichtigung

Heft 4, 15. Februar 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 74/75
  • Inhalt, S. 75
  • Berta Zuckerkandl: Fritz Unruh [Zur Annahme der pazifistischen Schriften des Dichters durch die Jugend], S. 76–79
    • Fritz Unruh: Aus einem Brief Fritz Unruhs [Kommentar zum 2. Teil, Platz, seiner Trilogie], S. 78–79
  • Lily Braun: Madeleine Guimard. Lyrische Oper in drei Akten von Lily Braun [Abdruck des ersten Aktes der von Prohaska vertonten Oper (Schluß folgt)], S. 80–86
  • Eugen Kilian: Grabbes Hannibal auf dem Theater [Einrichtung des Schauspiels, erschienen in München bei J. F. Lehmann; Übersicht der einzelnen Szenen], S. 87–89
  • O. M. F.: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Der pathetische Hut. Komödie von Karl Rößler, S. 89
  • Konzerte [Wien], S. 90–93
    • V. J.: I. Außerordentliches Gesellschaftskonzert [Mahler, Symphonie Nr. 3, Lieder mit Orchesterbegleitung; Franz Schalk, Gertrude Förstel (Sopran)], S. 90
    • Dreizehnlinden [Händel, Der Messias; Solisten]
    • Quartett Kleinecke [Franz Moeser, Klavierquintett. Oskar Dietrich, Thema mit Variationen]
    • H. F.: Marie Tauszky [Pianistin] – Aline Delna-Auderieth [Sopran. Kornauth, Phantasie in Es-moll für Klavier. Lieder u.a. von Josef Marx, Wilhelm Groß], S. 90–91
    • A. G.: Historisches Konzert Rudolf Nilius [Mozart, Divertimento für Streicher und 2 Hörner. Bach, Kantate], S. 91
    • H. F.: Claudio Arrau [Pianist, mit Werken u.a. von Brahms und Beethoven]
    • A. G.: Wiener Männergesangverein [Volkskonzert]
    • V. J.: Oskar Dachs [Pianist, mit Werken von Grieg und Mozart]
    • H. F.: Leo Sirota [Pianist, mit sämtlichen Etüden von Chopin]
    • Josef Peischer [Brahms, Violinsonaten; Franz Schmidt (Pianist)], S. 91–92
    • A. G.: Julius Wolfsohn [Pianist, mit Werken von Chopin und seinen eigenen Paraphrasen über jüdische Volksweisen], S. 92
    • Grete Hinterhofer [Konzert der Pianistin]
    • Franzi Paschka [Konzert der Violinistin]
    • V. J.: Richard Mayr – Ferdinand Fall [Lieder von Schubert zu Texten von Goethe]
    • A. G.: Hertha Rieger – Poldi May [Konzert von Sängerin und Pianistin]
    • Viktor Keldorfer [Kinderlieder, begleitet vom Komponisten; Grete Schwoiser, Emilie Rutschka (Sängerinnen)]
    • Rudolf Pehm [Lieder; Grete Schwoiser]
    • Nini Schulz [Konzert der Sängerin]
    • V. J.: Rudolf Jung [Liederabend des Sängers], S. 93
    • H. F.: Jeanne Salomonsen-Asser [Konzert der Sängerin; Poldy Sperling (Pianistin)]
  • K. M: Berichte. Grazer Uraufführung [Josef Papesch, Der steierische Hammerherr (Schauspiel), mit Begleitmusik von Viktor Zack], S. 93–94
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 94–96
    • O. M. F.: Der Schauspieler. – Eine Monographiensammlung (Verlag E. Reiß, Berlin), S. 94
    • Franz Spunda: Der Primus. Eine Geschichte von dreifacher Liebe, von Hugo Gabriel Lindner (Felsen-Verlag, Buchenbach-Baden, 1920), S. 94–95
    • Dr. Otto Fröhlich: Die Königin von Tasmanien. Novellen von Bruno Ertler (Wiener Literarische Anstalt Wien-Berlin, 1921), S. 95
    • H. F.: Hermann Abert: W. A. Mozart [Biographie (Leipzig, bei Breitkopf & Härtel)], S. 95–96
    • Jüdische Volkslieder [Herausgegeben von Karl Selig, gesetzt von Wilhelm Grosz und Paul Juon (Leipzig und Zürich, Gebrüder Hug & Co.)], S. 96

Heft 5, 1. März 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 96/97
  • Inhalt, S. 97
  • Egon Friedell: Das Weltbild des Euripides [Beschränktheit der Erkenntnis des Menschen. Heutiges Verständnis des Euripides mehr durch seine Werke als durch biographische Daten], S. 98–101
    • Die klassischen Griechen [Wandel von der Auffassung der Antike als klassisch zu der von hysterischen Griechen; Verweis auf eine Zivilisationskrise der alten Griechen], S. 99–101
  • Lily Braun: Madeleine Guimard. Lyrische Oper in drei Akten von Lily Braun (Schluß) [1. Akt], S. 102–07
  • [Anon.]: Henriette von Liszt [Tod der Witwe von Eduard Liszt und damit der Tante von Franz Liszt; biographische Skizze: Erinnerungen an die Kriegserfahrungen des Vaters. Heirat des Witwers Eduard Liszt in Wien, regelmäßige Begegnungen mit Franz Liszt und anderen musikalischen Persönlichkeiten. Förderung von Hauskonzerten nach dem Tod ihres Mannes. Zu ihren Todesumständen], S. 107–10
  • Dr. D. J. Bach: Operntext und Opernmusik (zu Korngolds Toter Stadt) [Fokussierung der Diskussion durch die Schriften und Werke von Wagner; Erhebung früherer, jetzt klassischer Werke wie Mozarts Zauberflöte durch ihre Musik. Zur Eignung von literarischen Texten als Opernlibrettos. Zum Versuch Korngolds, Die tote Stadt von Rodenbach zu vertonen; Bearbeitung des Textes zuerst von Rodenbach, dann von Paul Schott. Anmerkungen zur Aufführung der Oper in der Wiener Staatsoper], S. 110–14
  • Konzerte [Wien], S. 115–19
    • H. F.: Schwedisches Konzert [Wiener Philharmoniker. Kurt Atterberg, Vorspiel aus der Oper Herwarth der Harfner, Symphonie in F-dur op. 6, dirigiert vom Komponisten. Ture Rangström, elegische Suite für Streichorchester], S. 115
    • II. Außerordentliches Gesellschaftskonzert [Berlioz, Requiem; Franz Schalk, Singverein]
    • Kompositionsabend Oskar Metzner [U.a. Lieder zu Texten von Liliencron, begleitet vom Komponisten; Josef und Nelly Manowarda (Sänger), Karl Fälbl (Tenor)], S. 115–16
    • Zweites Sinfoniekonzert: Dr. Hans Pleß [Mahler, Symphonie Nr. 2; Hermine Kittel (Alt)], S. 116
    • A. G.: II. Konzert des Gottesmannquartettes [U.a. Schönberg, Quartett op. 7]
    • H. F.: Zips-Quartett [Anton Gatscha, Quartett in F-dur]
    • Stefan Askenase – Dr. Egon Perez [Beethoven, 3 Violinsonaten]
    • [Anon.]: Sigmund Feuermann II. Konzert [Brahms, Violinkonzert. Tschaikowsky, Violinkonzert in D-dur; Georg Szell (Dirigent)], S. 116–17
    • H. F.: Johann Koncz [Konzert des Violinisten; Marie Bartsch-Jonas (Sopran), Bernhard Tittel (Dirigent)], S. 117
    • A. G.: Ignaz Herbst [Sündflutouvertüre, Orchesterlieder, Böcklin-Symphonie, dirigiert vom Komponisten]
    • H. F.: Betty Fischer [J. S. Bach, „italienisches“ Klavierkonzert. Beethoven, Waldstein-Sonate]
    • A. G.: Brahmsabend [L. Wittel, L. Birkenfeld, Mitzi Tögel]
    • H. F.: Gisela Beck [Pianistin, mit Werken von Schubert, Mendelssohn, Schumann und Chopin], S. 117–18
    • Robert Gregory [Konzert des Pianisten], S. 118
    • A. G.: Lotte Fasal [Pianistin, mit Werken von Chopin]
    • Antonie Geiger-Eichhorn [Konzert]
    • H. F.: Helge Lindberg [Lieder von Hugo Wolf und Brahms]
    • A. G.: Helene Lampl-Eibenschütz [Wilhelm Grosz, Variationen für Klavier]
    • Clara Lilien-Bloomfield [Internationaler Liederabend]
    • Ella Firbas [Konzert der Sängerin]
    • [Anon.]: Liederabend Olga Schäffer [Alt, mit Liedern von u.a. Schumann und Wolf; Paul Breisach (Klavierbegleiter)], S. 118–19
    • A. G.: Mandolinen-Orchesterkonzert [Mandolinenorchesterverein; Rudolf Schmidhuber (Dirigent). R. Payr, Orchesterlieder; Olga Bauer-Pilecka], S. 119
    • J. B.: Gertrude Barrison [Auftritt der Tänzerin mit Schülerinnen. Mozart, Le Petits Riens (Ballett)]
  • Johannes Reichelt: Berichte. Dresden. Mraczeks Oper Ikdar. Uraufführung in der Dresdener Staatsoper [Text von Guido Glück; Zusammenfassung der Handlung; Fritz Reiner (Dirigent), Georg Hartmann (Regisseur), Besetzung], S. 119–20
  • Mitteilungen, S. 120
    • [Anon.]: Todesfälle [Eugen Kossow (Domkapellmeister in Preßburg), Karl Lorenz (Bibliothekar in Dornbach)]. Für ein Kammermusikwerk [Preisausschreiben eines anonymen Musikfreunds]
    • J. R.: Fehlbetrag der Sächsischen Staatstheater [Gratulation zur Kontrolle der Ausgaben, und deren Übersicht]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 121–22
    • Dr. Otto Fröhlich: Ein neues Buch von Jakob Wassermann. Der Wendekreis. Novellen (Verlag S. Fischer, Berlin, 1921)
    • O. M. F.: Bemerkung zu altitalienischen und altfranzösischen Novellen [Empfehlung für deutsche Neuausgaben von Werken von Boccaccio u.a.], S. 122

Heft 6, 15. März 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 122/23
  • Inhalt, S. 123
  • Dr. Ernst Maria Wunder: Der Rechtsschutz bei Werken der Tonkunst nach dem neuen österreichischen Urheberrecht [Anschluss Österreichs an die Berner Union zum Schutze des Urheberrechtes von Werken der Literatur und Kunst in Erfüllung eines Artikels des Friedensvertrages. Neudefinition der Begriffe von „Gegenstand“ und „Urheber“, Anerkennung der Leistung von Bearbeitern, Unterscheidung der Begriffe „Veröffentlichung“ und „Erscheinen“. Förderung der inländischen Verlagstätigkeit. Unterscheidung des Rechts der Veröffentlichung und Aufführung. Untersagung der Herstellung von Instrumenten zur mechanischen Wiedergabe der geschützten Musikwerke. Anmerkungen zum Melodieschutz und zur Dauer der Schutzfrist. Hoffnung auf eine Umgestaltung des Urheberrechts im Einvernehmen mit dem Deutschen Reich], S. 124–32
  • Alfred Schnerich: August Weirich und die Reform der Dommusik zu St. Stephan. Ein Gedenkblatt [Tod des Kirchenmusikers; Übersicht seiner Tätigkeit am St. Stephansdom in Wien], S. 132–34
  • Egon Friedell: Das Weltbild des Euripides (Fortsetzung), S. 134–37
    • Sokrates [Einfluss des Philosophen auf den Dramatiker Euripides]. Die Sophisten [als erste Erkenntnistheoretiker, Wurzel des Skeptizismus von Sokrates; Einfluss auf Euripides (Schluß folgt)], S. 136–37
  • Theater [Wien], S. 138–39
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Biederleute. Satirische Komödie von Robert Misch, S. 138
    • Ehelei. Lustspiel von Hermann Bahr [Deutsches Volkstheater]
    • Androklus und der Löwe. Ein Märchenspiel von Bernhard Shaw [Deutsches Volkstheater]
    • Kammerspiele des Deutschen Volkstheaters. Reigen. Zehn Dialoge von Artur Schnitzler, S. 139
  • Konzerte [Wien], S. 139–44
    • D. B.: Philharmonische Konzerte [Richard Strauss, Sinfonia domestica, dirigiert vom Komponisten. Mozart, Symphonie in C-dur, mit vergrößerter Streicherbesetzung], S. 139–40
    • H. F.: Orchesterkonzert [Konzertdirektion Koller; Programm; Symphonieorchester, Bernhard Tittel (Dirigent), Albert Liebmann (Bass), Grete Hinterhofer (Pianistin)], S. 140
    • D. B.: Neues Wiener Konservatorium [Eigentlich: Privatschule des Vereines Neues Wiener Konservatorium; Josef Reitler (Direktor); Schülerkonzert]
    • A. G.: V. Tittelkonzerte [Beethoven, Klavierkonzert in Es-dur; Franz Schmidt]
    • V. J.: Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde [II. Abend. Volkmann, Ouvertüre zu Shakespeares König Richard III.; Julius Lehnert (Dirigent)], S. 140–41
    • IV. Gesellschaftskonzert [Mendelssohn, Elias; Felicie Mihacsek (Sopran), Yella Schmeidel (Alt), Gürtler (Tenor), Felix Fleischer (Bariton)], S. 141
    • II. Orchesterkonzert Bruno Walter [Mahler, Symphonie Nr. 4; Maria Ivogün (Sopran)]
    • Wiener Frauen-Symphonieorchester [Julius Lehnert (Dirigent). Gräner, Sinfonietta. Grete Hinterhofer (Pianistin)]
    • H. F.: Mieczyslaw Horszowski [Pianist, mit Werken von Bach, Mozart, Chopin und Debussy]
    • V. J.: Hilde Merinsky [Konzert der Pianistin]
    • H. F.: Stella Wang [Pianistin, mit Werken von Brahms], S. 141–42
    • A. G.: Berta Jahn-Beer [Pianistin], Herbert Prix [Violinist], Wolfgang Magg [Violoncellist], S. 142
    • H. F.: Dr. Viktor Eisenstein [Pianist, mit Werken von Chopin, Liszt, Brahms und Schumann]
    • V. J.: Else Schünemann [Sopranistin, u.a. mit Liedern von Schubert]
    • A. G.: Elsa Weigl-Pazeller [Sopranistin, mit Liedern von Hugo Wolf]
    • Berta Kreisberg [Konzert der Sängerin]
    • V. J.: Hans Duhan [Bariton; Beschreibung seiner Stimme nach einem Studienurlaub. Beethoven, An die ferne Geliebte], S. 142–43
    • Edith Malten [Konzert der Sängerin; Sorge über das frühe Konzertieren dieses Kindes], S. 143
    • H. F.: Jean Ernest [Konzert des Baritonisten; Helene Oberländer-Wechsler (Sopran)]
    • V. J.: Lindberg [Bariton] – Granelli [Konzert alter Musik]
    • Marie Seyff – Berta Katzmayr [Arien- und Liederabend der Schwestern und Sängerinnen]
    • A. G.: Schubertbund [Hermann Schmeidel (Dirigent), u.a. mit Chorwerk von Joseph Marx]
    • Dagny Schjelderup [Sopran. Evvind Alnäs, Märchen an Ellen, Ruten (Lieder). Backer Lund, Sne (Lied)], S. 143–44
    • H. F.: Felicja Kaszowska [Liederabend der Sängerin; Karl Lafite (Klavierbegleiter)], S. 144
    • Gisela Adutt [Sopran] – Marianne Thur [Alt. Lieder- und Duettenabend; Hedwig Kanner (Klavierbegleiterin)]
    • Kleinkunst-Liederabend [Oskar Rubritius, Lieder; Hilde Jarosch, begleitet vom Komponisten]
    • A. G.: Agnès de Bonkowska [Konzert der türkischen Sopranistin]
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 145–46
    • Ein neuer Hölderlin-Fund [durch Hermann Kasack]. Preisausschreiben [Verein für musikalische Privataufführungen, für Stücke oder Lieder für Kammerorchester]. Der Verein für musikalische Privataufführungen [Schönberg, Pierrot Lunaire (Ankündigung)], S. 145
    • Beethoven-Festkonzert in Wiener-Neustadt [Singverein: Beethoven, Missa solemnis; Frl. Rokita (Sopran), Frl. Folkung (Alt), Karl Fälbl (Tenor), Karl Rößl (Bass)], S. 145–46
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 146–48
    • Georg Széll: Rudolf Cahn-Speyer: Handbuch des Dirigierens (Verlag: Breitkopf & Härtel, Leipzig), S. 146
    • V. J.: Erzählungen von Joseph Gregor [Isabella von Orta (Roman). Von der Leidenschaft und vom Sterben. Tanz (Erzählung). Verlag von Ed. Strache, 1920], S. 146–48
    • Martina Wied: Felix Braun: Das Haar der Berenike. Gedichte [Musarion-Verlag, Sammlung Die Einsiedelei], S. 148
    • Franz Spunda: Ch. M. Wieland: Komische Erzählungen (Musarion-Verlag zu München)
    • Dr. A. Gatscha: Ed. Polini, op. 76, Petit Croquis (Verlag Rozsavölgyi und Cie., Budapest—Leipzig). Op. 77, Silhouettes hongroises (Alberti-Verlag, Berlin) [Klavierstücke]

Heft 7, 1. April 1921

[Bearbeiten]
  • Sonderheft: Julius Bittner zur Uraufführung der Kohlhaymerin [Titelblatt], S. [TS r] 148/49
  • [Anzeige], S. [TS v] 148/49
  • [Abbildung] Julius Bittner [Brustbild (Photographie)], S. [1] 148/49
  • Inhalt, S. 149
  • Dr. D. J. Bach: Die Verantwortung für dieses Heft [Veröffentlichung dieses Sonderheftes zur Oper Die Kohlhaymerin von Julius Bittner entgegen den Wunsch des Mitleitenden Redakteurs Bittner. Anmerkungen zu Bittners Bedeutung und früheren Unterlassungen der Aufführung seiner Werke in Wien], S. 150–51
  • Julius Bittner: Die Kohlhaymerin [Ausführliche Zusammenfassung der Handlung der Oper des Autoren. Inspiration des Stoffes durch die Geschichte Wiens von Richard Kralik und Hans Schlitter], S. 151–54
  • Karl Alwin, Kapellmeister der Staatsoper: Die Partitur der Kohlhaymerin [Übersicht von Musiknummern und Instrumentation, Orchesterbesetzung], S. 154–55
  • Sechs Lieder Von der unglücklichen Liebe der edlen Dame Pang Tschi Yü (32—15 vor Christi). Das erste von ihr selbst (Deutsch von Klabund), die anderen von Julius Bittner (Neu, soeben vollendet), S. 156–58
    • [Tschi Yü Pang]: 1. „Wie fiel im Sommer Reif auf meines Dorfes Dächer?“ [Gedicht], S. 156
    • [Julius Bittner]: 2. „Die Dame Pang Tschi Yü fleht um Schlummer“. 3. „Die Dame Pang Tschi Yü in ihrem Garten“. 4. „Der Aufgang des Mondes über den jenseitigen Bergen“. „5. Bekenntnis ihres Trotzes“. 6. „Übergang“, S. 156–58
  • Dr. Theodor Haas: Julius Bittner [Bittner als Repräsentant von Österreich und Wien vor dem Krieg (Wien, im Juni 1920)], S. 159–68
    • Julius Bittners Lebensgang [Biographische Skizze, Liste seiner Werke; Harmonielehre bei Franz Wickenhauser. Jurastudium. Kompositionsunterricht bei Josef Labor, später, auf Empfehlung von Gustav Mahler, bei Bruno Walter]. Bittners künstlerische Physiognomie [Ausdruck von Land, Leben und Leuten Österreichs in seinen Werken; Doppelbegabung als Dichter und Komponist. Beschreibung von Archetypen in seinen Dramen. Verwendung der Imitation anderer Komponisten in Bittners Musik, mitunter als musikalische Karikatur], S. 160–68
  • O. M. F.: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Freiheit, ein Drama von Herbert Kranz. Mutter, ein Drama von Lina Loos, S. 168–69
  • Konzerte [Wien], S. 169–73
    • A. G.: Polnisches Symphoniekonzert [Sigismund Noskowski, Die Steppe (symphonische Dichtung). Mieczyslaw Karlowicz, Litauische Rhapsodie. Sigismund Stojowski, Scherzo einer Symphonie. Karl Szymanowski, Orchesterstück; Emil Mlynarski (Dirigent)], S. 169–70
    • V. J.: Henri Marteau [Bach, Sonate in C-dur für Violine allein. Mozart, Violinkonzert in D-dur. Tänze von Marteau und Tor Aulin], S. 170
    • Rossini: Stabat mater [Singakademie; Granelli (Dirigent), Solisten]
    • H. F.: Walter Schneiderhan [Violinkonzerte von Mozart, Mendelssohn und Beethoven; Wiener Philharmoniker, Alexander Wunderer (Dirigent)]
    • A. G.: II. Trio-Abend Jahn-Behr – Prix – Magg
    • V. J.: III. Symphoniekonzert Hans Pleß [Dirigent; Lotte Fasal (Pianistin)], S. 170–71
    • A. G.: VI. Abend der Tittel-Konzerte [Strauss, Don Juan], S. 171
    • V. J.: Rozsika Revay [Violinistin, mit Werken von Saint-Saëns, Paganini und Bruch]
    • Louis und Susanne Rée [Konzert auf zwei Klavieren. Reger, Introduktion, Passacaglia und Fuge in H-moll op. 96]
    • Grete Hinterhofer [Pianistin] – Rudolf Fitzner [Violinist; Konzert]
    • H. F.: Wiener Männergesangverein [Adelma Tinty (Sängerin), Grete Hinterhofer]
    • Michael Bohnen [Liederabend des Bassisten, u.a. mit Werken von Schubert und Carl Löwe], S. 171–72
    • Luise Rubinstein-Heindl [Liederabend der Sängerin; Hedwig Kanner (Klavierbegleiterin)], S. 172
    • Olga Kürschner-Kaliwoda [Liederabend der Mezzosopranistin]
    • Clara Lilien-Bloomfield [Liederabend der Sängerin; Richard Byk (Klavierbegleiter)]
    • F. B.: Volksbildungshaus: Franz Spunda, Vorlesung [Die Befreiung (Drama); Anny Albert (Sprecherin)]
    • O. M. F.: Peter Altenberg-Abend. Dr. Egon Friedell und Alsie Altmann [Lesung], S. 173
    • Rezitationsabend Ludwig Donath
  • Karl Johann Perl: Berichte. Dresden [Opernhaus: Volkmar Andreae, Symphonie in C-dur op. 31, dirigiert vom Komponisten]
  • Franz Spunda: Von neuen Büchern und Noten. Franz Blei: Die Puderquaste des Prinzen Hipolyt. – Die Abenteurer. Vierzehn Erzählungen. Von Franz Blei (Beide im Verlag Georg Müller, 1920), S. 173–74

Heft 8, 15. April 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeige. Impressum], S. [TS v] 174/75
  • Inhalt, S. 175
  • Dr. Felix Groß: Philosophische Deutungen des Wagnerschen Mythos [Zitate aus den Werken von Kant über die Subjektivität des Schönheitsempfindens; Ableitung der Unmöglichkeit einer ästhetischen Deutung von Kunstwerken. Unterscheidung von Wagners Werken nach Drama (z. B. Tristan und Isolde) und Mythos (z.B. Parsifal). Erläuterung am Beispiel der Figur der Kundry. Angewiesenheit des Künstlers auf eine eigene Philosophie, besonders beim Schaffen eines Mythos], S. 176–84
  • Franz Theodor Csokor: In Memoriam Max Dvorak [Tod des Kunsthistorikers; Nachruf, Erinnerung an einen letzten Besuch des Autors], S. 185–86
  • Egon Friedell: Das Weltbild des Euripides (Fortsetzung und Schluß), S. 187–92
    • Anaxogoras [Schaffen des Philosophen und sein Einfluss auf Euripides]. Theologie [Entwicklung der Vorstellung von Gut und Böse und vom Schicksal bei den alten Griechen], S. 190–92
  • Theater [Wien], S. 192–94
    • D. B.: Staatsoper. Die Kohlhaymerin. Von Julius Bittner (Uraufführung) [Verdeckung der Symbolik in der Musik durch die Bühnenvorgänge. Zwiespältigkeit durch das karikaturistische Element; Besetzung, Alwin (Dirigent)], S. 192–93
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Die nackte Wahrheit. Lustspiel von Paul Frank, S. 193
    • Die Zeit wird kommen. Drama von Romain Rolland [Deutsches Volkstheater], S. 193–94
  • Konzerte [Wien], S. 194–98
    • A. G.: Konzert anlässlich des 60. Geburtstages von Professor Richard Robert [Schumann, Klavierkonzert; Rudolf Serkin. Mozart, Sonate für zwei Klaviere; Georg Szell. Tschaikowsky, Klavierkonzert; Wera Kauffmann-Schapira], S. 194–95
    • H. F.: Männergesangverein [Enthüllung einer Gedenktafel: 100stes Jubiläum des Drucks von Schuberts Erlkönig. Festkonzert mit Chorwerken von Schubert], S. 195
    • V. J.: Friedrich Straub [Vortrag volkstümlicher Lieder]
    • Außerordentliches Tittel-Konzert [Bruckner, Symphonie Nr. 9, Te Deum]
    • Kompositionskonzert Eduard Chiari [Lieder; Hermine Kittel, Georg Maikl], S. 195–96
    • A. G.: Willy Burmester [Joachim Raff, Violinkonzert. Brahms, Sonate für Violine in A-dur], S. 196
    • Oskar Fischer – Otto Epp [Lieder und Gedichte; Klara Musil (Sopran)]
    • Severin Eisenberger [Beethoven, Klavierkonzert; Paul Breisach (Dirigent)]
    • August Göllinger [Pianist, mit Werken von Beethoven und Chopin]
    • H. F.: Télémaque Lambrino [Pianist, mit Werken von J. S. Bach, Schumann und Beethoven]
    • Josef Peischer [Violinist] – Paul Breisach [Pianist, mit Werken von César Franck, Richard Strauss und Max Reger], S. 196–97
    • V. J.: Chor Dreizehnlinden [Beethoven, Chorwerke], S. 197
    • Alma Moodie [Brahms, Violinkonzert. Bach, Sonate in G-moll für Violine allein. Beethoven, Violinkonzert]
    • Louis Dité [Orgelkonzert]
    • A. G.: Lilly Hafgren-Dinkela [Sopran, mit Gesängen mit Orchester, von Richard Wagner, Debussy und Cl. Schmalstich; Friedrich Buxbaum (Violoncellist), Paul Breisach (Dirigent)], S. 197–98
    • O. M. F.: Hilde Wegener [Lesung von Gedichten], S. 198
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Wien]. Künstlerhaus. Hagenbund [Übersicht der Künstler], S. 198–99
  • Mitteilungen, S. 200
    • [Anon.]: Österreichischer Musik- und Sangesbund [Erste Hauptversammlung]. Donaueschinger Kammermusikfest [Ankündigung]. Preisausschreiben [Deutscher Arbeiter-Sängerbund]. Reger-Fest [Breslau (Ankündigung)]. Franz Mair-Feier [100ster Geburtstag des Gründers von Wiener Lehrerverein und Schubertbund]

Heft 9, 1. Mai 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 200/01
  • Inhalt, S. 201
  • Franz Spunda: Georg Büchner [Porträt des Dichters und seiner Dramen], S. 202–05
  • Dr. Anton Gatscha: Reformbestrebungen im Klavierbau (Zur Janko-Klaviatur) [Argumente für die Vorzüge einer chromatischen Klaviatur; Übersicht von derartigen Versuchen seit Johann Rohleder (1792). Beschreibung der Klaviatur von Paul Janko, eingeführt 1882; Zitat der ablehnenden Beschreibung bei Riemann, und Argumente gegen seine Ablehnung der Chromatisierung von Instrumenten und Notenschrift. Argumente zur Reform der Notenschrift; Abschaffung der enharmonischen Verwechslung], S. 205–11
  • W. M. F.: Baukunst [Verlust des Schönheitsempfindens der breiten Masse, bei Bauherren und Architekten. Notwendigkeit der Bewertung von Bauwerken nach ihrer Wirkung auf den Menschen], S. 211–16
  • Architekt Leopold Kleiner: 33 Aphorismen über Gegenwart und Zukunft, S. 216–19
  • Konzerte [Wien], S. 219–23
    • A. G.: Philharmonischer Chor [Ernst Kanitz, Das hohe Lied; Text von Christian Morgenstern; Georg Szell (Dirigent)], S. 219
    • Kammermusikabend Josef Marx [Marie Soldat-Röger (Violinistin), Angelo Kessissoglu (Pianist), Berta Kiurina (Sopran), begleitet vom Komponisten], S. 220
    • H. F.: Gottesmann-Quartett [Hugo Kauder, Quartett in C-moll]
    • Olga Bauer-Pilecka – Hanus Peterka [Sänger, mit Liedern; Erika Rosenthal (Violinistin)]
    • V. J.: Richard Grünwald [Deutsche Zither-Konzertgesellschaft: neues Instrument Streichmelodion, mit Stahlsaiten]
    • A. G.: Josef Rosenstock [Pianist, mit Werken von Bach, Schumann und Chopin], S. 221
    • Franz Steiner [Liederabend des Baritonisten]
    • H. F.: Otto u. Auguste Stiglitz [Debussy, Sonate für Violoncello. Georg Schumann, Sonate in E-moll]
    • V. J.: Paul Grümmer [Violoncellist; Konzert alter Musik]
    • H. F.: Cesia Kaufler [Pianistin, u.a. mit Stücken von Egon Kornauth op. 23]
    • V. J.: Zweites Konzert Alma Moodie [Violinkonzerte von Mendelssohn und Mozart; Anton Konrath (Dirigent)], S. 221–22
    • Theodor Szanto [Liszt-Abend des Pianisten], S. 222
    • Franz Schütz [Bach-Abend des Organisten]
    • H. F.: Zofja Spatz [Pianistin, mit Werken von Bartok, Beethoven und Schumann]
    • V. J.: Leopold Föderl – Hermann Zechner [Sonatenabend von Violinist und Pianist]
    • Dr. Theo Lierhammer [Liederabend des Bassbaritonisten]
    • H. F.: Lili Kast-Possanner [Benefizkonzert der Sängerin, für die Lehrerinnen-Bildungsanstalt]
    • Grete Schwoiser [Liederabend der Sängerin], S. 222–23
    • Dora Schmeichler [Konzert der Sängerin; Kritik an der Klavierbegleitung], S. 223
  • Alfons Török: Tanzabende [Wien; Übersicht], S. 223–25
  • Johannes Reichelt: Berichte. Dresdner Musikwoche [Bach, Matthäus-Passion; drei Aufführungen; Solisten, Dirigenten, Chöre. Dresdner Philharmoniker: Beethoven, Klavierkonzert in Es-dur; Emil von Sauer. Beethoven, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3; Lindner (Dirigent). Mahler, Symphonie der Tausend (Nr. 8); Gertrud Foerstel (Sopran). Frauenkirche: Beethoven, Neunte Symphonie. Dresdener Staatsoper: Beethoven, Fidelio; Richard Mayr (Bass). Wagner, Parsifal; Kurt Taucher (Tenor). Strauss, Der Rosenkavalier], S. 225–26

Heft 10, 15. Mai 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 226/27
  • Inhalt, S. 227
  • Dr. D. J. Bach: Max Kalbeck zur Erinnerung [Nachruf. Bedeutung des Wiener Musikkritikers, Einfluss auf das Wiener Musikleben seit 1880; Vergleich mit Eduard Hanslick und Ludwig Speidel], S. 228–31
  • Martina Wied: Heliodor und die Gefangenen. Ein Trauerspiel von Martina Wied [Schluß folgt], S. 232–38
  • Julius Bittner: Über Aufführungen der Neunten in Wien [Volksnähe von Beethovens Symphonie durch die Schlichtheit des Chores. Bericht über ein Hören des Werks mit Mittelohrentzündung; Hinweis auf die hohe Lage der Stimmen und die Dominanz der hohen Instrumente als Aufschluss über Beethovens Gehör bei der Entstehung des Werks. Zur Interpretation des Werkes durch die Dirigenten Ernst Kunwald, Georg Szell und Wilhelm Furtwängler], S. 238–41
  • O. M. F.: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Hinterm Vorhang. Komödie von Marco Brociner, S. 241
  • Konzerte [Wien], S. 241–46
    • A. G.: Novitätenkonzert Heraklit Nestoroff [Wiener Philharmoniker: Pantscho Wladigueroff, Symphonie. Nestoroff, Ein Sommertag (symphonische Dichtung), dirigiert vom Komponisten], S. 241–42
    • V. J.: Erstes Konzert des Berliner Sängervereins [Männerchöre von Berliner Komponisten], S. 242
    • H. F.: Dr. Hans Pleß [Bruckner, Symphonie Nr. 8. Wagner, Vorspiel aus Die Meistersinger von Nürnberg]
    • V. J.: Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde [Mendelssohn, Loreley (unvollendete Oper); Julius Lehnert (Dirigent)]
    • H. F.: Erna Carola-Mader [Violinistin] – Oskar Dachs [Klavierbegleitung. Sonaten von Busoni, Bach und Grieg]
    • Hakoah-Orchester [Werke von Mendelssohn, u.a. Violinkonzert; J. Zimbler, S. Braslavsky (Dirigent)], S. 243
    • Trio-Abend [Brahms, Trio in H-dur; Leo Sirota, Robert Pollak, Elisabeth Bokmayer-Grümmer]
    • Georg Steiner [Violinist; Erich Meller (Klavierbegleiter)]
    • A. G.: Josef Zimbler [Violinkonzerte von Mozart und Bruch. Richard Strauss, Violinsonate in Es-dur; Stella Wang (Klavierbegleiterin)]
    • Karl Walter – Erny Alberdingk [Springer, 2. Satz aus dem Konzert für Violine und Orgel]
    • H. F.: Marcelle Chéridjian-Charrey [Schumann, Klavierkonzert in A-moll; Robert Pollak (Dirigent); Fragwürdigkeit des Dirigats durch Instrumentalvirtuosen], S. 243–44
    • Zdenka Ticharich [Schubert, Klaviersonate in D-dur. Beethoven, Klaviersonate in E-dur op. 109], S. 244
    • V. J.: Gisela Beck [Klavierkonzerte von Saint-Saëns und Beethoven]
    • A. G.: Emil Salzberger [Pianist, mit Werken von Chopin; Fini Ungar, Albin Rittersheim (Tenor)]
    • Steffi Goldner [Harfenistin, mit Werken von Horn, Fuchs, E. T. A. Hoffmann und Maurice Ravel]
    • V. J.: Heinrich Albert [Lautenspieler und Gitarrist, z.T. mit eigenen Werken], S. 244–45
    • A. G.: Marcelle Chéridjian-Charrey [Pianistin] – Robert Pollak [Violinist. Ildebrando Pizzetti, Sonate], S. 245
    • V. J.: Anny Goitein [Konzert einer Schülerin der Musikakademie]
    • H. F.: Mimi Nagel-Fischer [Pianistin], Marie Schwarz [Sopran; Konzert]
    • V. J.: Schubert-Abend [Liederabend; Helge Lindberg (Bariton), Rudolf Serkin (Pianist)]
    • H. F.: Malva Szterényi [Konzert der Sopranistin], S. 245–46
    • V. J.: Adelma Tinty [Konzert der Mezzosopranistin], S. 246
    • O. M. F.: Irene Priesch: Vorlesung
    • H. F.: Rena Pfiffer [Konzert der Sängerin; Elly Lüttmann (Pianistin)]
    • O. M. F.: Emmy Klauber: Vortragsabend
  • Dr. Arnold Schober: Kunstausstellungen [Wien], S. 246–49
    • Sezession. Künstlerhaus. Kunstschau 1921. Münchener Sezession
  • Berichte, S. 249–51
    • Hans Gerhard Scholz: Kammerspiele des tschechischen Švandovo Divadlo. Pierre Corneille: Theaterzauber [Schauspiel (Prag)], S. 249–50
    • Paul Klanert: Der Sonnenstürmer. Dramatisches Bühnenoratorium in einem Aufzug. Dichtung und Musik von Hans Stieber. Uraufführung im Stadttheater zu Chemnitz [Anmerkungen zu Stoff und Komposition; Oskar Malata (Dirigent), Fritz Diener (Regisseur), Besetzung (Halle a. S.)], S. 250–51
  • [Anon.]: Mitteilungen [Breslau: Reger-Fest verschoben], S. 251
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 251–52
    • Martina Wied: Klingsors letzter Sommer. Erzählungen von Hermann Hesse
    • Franz Spunda: Der Prinz von Hysterien. Roman von Kory Towska (Donau-Verlag, Leipzig-Wien 1921), S. 252
    • Dr. Anton Gatscha: Kurt Fröhlich: Auf Flügeln des Gesanges. Ein musikalischer Büchmann (Leipzig, Breitkopf & Härtel)

Heft 11, 1. Juni 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 252/53
  • Inhalt, S. 253
  • Dr. D. J. Bach: Arnold Schönberg und Wien [Verein für musikalische Privataufführungen: Gründung in Reaktion auf die feindliche Reaktion auf Schönbergs Werke durch Publikum und Kritik. Anmerkungen zum internationalen Repertoire der Aufführungen. Aspekte von Impressionismus und Expressionismus in Schönbergs Pierrot lunaire. Qualität der Aufführungen. Erfolg von Schönbergs Pelleas und Melisande und Gurre-Lieder auf den Wiener Musikfesten. Verweis auf Schriften über Schönberg von Egon Wellesz und Alban Berg], S. 254–57
  • Ober-Spielleiter Franz Mannstaedt: Eine Götter- und Menschendämmerung in drei Schichten [Parallelen zur Relativitätstheorie in der Kunst: Ständiger Wandel der Werte (Bremen)], S. 257–61
    • Erste Schicht (Der gefesselte Prometheus des Aischylos) [Ausdruck des menschlichen Ringens um Selbstbefreiung in übermenschlichen Gestalten (Schluß folgt)], S. 258–61
  • Martina Wied: Heliodor und die Gefangenen. Ein Trauerspiel von Martina Wied (Schluß) [6. und 7. Auftritt], S. 261–71
  • Martina Wied: Aus einer Regennacht [Gedicht: „Wie brennt mein Herz vor Einsamkeit“], S. 271
  • O. M. F.: Theater [Wien]. Deutsches Volkstheater. Dantons Tod. Drama von Georg Büchner, S. 272–73
  • Konzerte [Wien], S. 273–75
    • V. J.: Hellers klassische Konzerte [Konzertdirektion Heller, „Klassische Musikwoche“: Beethoven, Violinkonzert; Adolf Busch. Beethoven, Tripelkonzert; Busch, Grümmer, Rudolf Serkin], S. 273
    • Holger Prehn [Hammershus (symphonische Dichtung), dirigiert vom Komponisten. Ewald Heller, Orchesterlieder]
    • Weber-Feier [Verein Neues Wiener Konservatorium: Schülerkonzert], S. 273–74
    • A. G.: Akademische Sängerschaft „Ghibellinen“ [Franz Pawlikowsky (Dirigent); Werke von Bruckner, Hugo Wolf und Karl Meyer-Frenner], S. 274
    • Kroatische Gesangvereinigung Lisinski [Internationale Chorwerke. Hermann Hutter, Ablösung für Männerchor; Franz Lhotka (Dirigent)]
    • V. J.: Hans Duhan [Liederabend des Baritonisten. Hans Schimmerling, Pierrot-Lieder, begleitet am Klavier vom Komponisten], S. 274–75
    • Nelly Friedländer [Pianistin, mit Werken von Rachmaninoff, Schumann und Saint-Saëns], S. 275
    • Ilse Zanten [Konzert der Mezzosopranistin]
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 275
    • Brahms-Fest [in Wiesbaden; Deutsche Brahms-Gesellschaft (Ankündigung)]. Bückeburger Institut für musikwissenschaftliche Forschung [Stiftungstag; Programm]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 275–78
    • Otto Iro: Jörgen Forchhammer: Theorie und Technik des Singens und Sprechens (Verlag von Breitkopf & Härtel, Leipzig) [Diskussion über die anatomische Grundlage der Register; Argumente für ihre Verbindung mit den Stimmlippen und ihrer Unabhängigkeit von der Resonanz. Verweis auf Artikel in der Zeitschrift Stimmbildung (September 1919)], S. 275–77
    • Viktor Junk: Benedetto Croce: Goethe. Verdeutscht von Julius Schlosser (Amalthea-Bücherei, 14. Band. Zürich-Leipzig-Wien 1921), S. 277
    • A. G.: Alfred Baresel: Die Schule Robert Teichmüller. 1. Abteilung: Die technischen Grundlagen des künstlerischen Klavierspiels (Verlag F. E. C. Leuckart, Leipzig), S. 277–78
    • Dr. Herbert Joh. Holz: Max Pirker: Rund um die „Zauberflöte“ (Sammlung Theater und Kultur der „Wila“) [Schrift über den Kulturkreis des deutschen Barocks], S. 278
    • [Anon.]: Druckfehlerberichtigung [Solisten des Orgelkonzerts von Franz Schütz (Siehe 21:87r)]

Heft 12, 15. Juni 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 278/79
  • Inhalt, S. 279
  • Dr. D. J. Bach: Warum kann Johann Strauß nicht aufgeführt werden? (Auch ein Beitrag zur Wiener Denkmalsenthüllung) [Verlust der nötigen Stilkenntnisse und des geeigneten Sängerpersonals. Herabsetzung des Niveaus des Genres durch die neue Operette], S. 280–82
  • Oskar Maurus Fontana: Zum neuen Theater [Gebärungsstimmung der Zeit. (1) Schriftensammlung Neue Bühne, herausgegeben von Hugo Zehder (Dresden, bei Rudolf Kämmerer, 1921). (2) Herbert Ihering, Buch Regisseure und Bühnenmaler (Berlin-Wilmersdorf, bibliophiler Verlag O. Goldschmidt-Gabrieli, 1921)], S. 282–84
  • Dr. Adolf Kohut: Ein Doppelgänger Otto Nicolais [Häufige absichtslose oder absichtliche Verwechslung des Komponisten mit dem Musikschriftsteller Gustav Nicolai; zu dessen angriffslustigen Buch Arabesken für Musikfreunde (Leipzig, 1835)], S. 284–87
    • Otto Nicolai, Organist an der Königlich Preußischen Gesandtschaftskapelle; maestro onorario delle congregazione di St. Cecilia: „In Berlin lebt ein Mann…“ [Offener Brief an Gustav Nicolai zwecks Differenzierung von dem Autoren (Rom, den 2. Oct. 1835)], S. 285–86
    • [Gustav Nicolai]: „Der Abend des 11. Julius 1835…“ [Einladung zu einem Benefizkonzert der Sängerin Rosa Morandi in Ravenna, mit Ankündigung wahnwitziger Randfeiern derselben], S. 287
  • Ober-Spielleiter Franz Mannstaedt: Eine Götter- und Menschendämmerung in drei Schichten (Fortsetzung). Zweite Schicht (Cain. Von Lord Byron) [Vertreibung der Menschen aus dem Paradies (Schluß folgt)], S. 288–92
  • Dr. J. Lifschütz: Anton Tschechows Pessimismus [Porträt des Dramatikers], S. 292–95
  • D. B.: Theater [Wien]. Staatsoper. Mozarts Don Juan neu inszeniert [Richard Strauss (Direktor), Jerger (Bariton), Richard Mayr], S. 295–96
  • Konzerte [Wien], S. 296–300
    • H. F.: Busch-Quartett. Erster Abend [Reger, Quartett in Es-dur; Adolf Busch, Andreasson, Doktor, Grümmer. Brahms, Klavierquintett; Edwin Fleischer], S. 296
    • V. J.: Busch-Quartett. Zweiter Abend [Kampf der Musiker mit der Hitze]
    • H. F.: Busch-Quartett. Dritter Abend [Beethoven, Quartett in Cis-moll, Klaviertrio op. 70 Nr. 2; Rudolf Serkin, Adolf Busch, Grümmer], S. 296–97
    • V. J.: Sonatenabend Adolf Busch – Edwin Fischer [Reger, Sonate in C-moll op. 137], S. 297
    • H. F.: Adolf Busch: Zweites Konzert [Bach-Abend; Programm, Mitwirkende]
    • Edwin Fischer [Beethoven, Klavierkonzerte in C-moll, G-dur und Es-dur]
    • Louis und Susanne Rée [Reger, Introduktion, Passacaglia und Fuge in H-moll], S. 297–98
    • V. J.: Reger-Feier in Wien [Singakademie: Reger, 100. Psalm, Reger, Hiller-Variationen; Reichwein (Dirigent). Reger, Phantasie für Orgel über den Choral Halleluja, Gott zu loben], S. 298
    • A. G.: Akademischer Orchesterverein [Konzertprogramm; Franz Pawlikowsky (Dirigent)], S. 298–99
    • Konzert der Schüler Julius Wolfsohns [Pianist], S. 299
    • Soiree [Minna] Lefler – [Sopran; Julius] Varga – [Pianist; Fritz] Mandl [Violinist]
    • H. F.: Piroska Zilzer [Pianistin, mit Werken von Bach/Busoni, Brahms und Liszt]
    • Gisela Adler [Pianistin, mit Werken von Beethoven, Mendelssohn, Schumann und Chopin]
    • V. J.: Angelo Kessisoglu [Delius, Klavierkonzert. Prohaska, Variationen. Josef Marx, Klavierkonzert], S. 299–300
    • Georg Steiner [Brahms, Doppelkonzert für Violine und Violoncello; Buxbaum. Kritik an der Programmänderung durch die Konzertdirektion Heller], S. 300
    • Gemma Del Vallé [Konzert der Violinistin]
  • [Anon.]: Mitteilungen. Kürschners Literatur-Kalender [Ankündigung der neuen Auflage], S. 300
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 300–04
    • Dr. Victor Junk: Hans Volkmann: Emanuel D’Astorga. II. Band: Die Werke des Tondichters (Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1919), S. 300–01
    • A. G.: Fritz Spies, op. 6, Sérénade satanique, für Klavier (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin), S. 301
    • Karl Thiessen, op. 39, Frühlingsstimmen, fünf Aquarelle für Klavier zu vier Händen (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin)
    • Josef Frischen, op. 25, Phantasie-Impromptu für Violine und Klavier (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin)
    • Martin Berndt, Schnick und Schnack, Kinderlieder mit Klavierbegleitung nach Gedichten von Lina Sommer (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin)
    • Martin Berndt. Kindelwiegenlieder für Gesang mit Klavierbegleitung (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin)
    • Wilhelm Kienzl, op. 94. Sieben Lieder und Gesänge für eine mittlere Stimme mit Klavierbegleitung (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin), S. 301–02
    • Dr. A. Gatscha: Wilhelm Kienzl, op. 99, Streichquartett in C-moll (Bote & Bock, Berlin), S. 302
    • A. G.: Hugo Kaun, Werk 112, Deutsche Weisen für eine Singstimme mit Pianoforte (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin)
    • Hugo Kaun, Werk 100. Zwölf Lieder und Gesänge für eine Singstimme und Klavier. Derselbe: Werk 105. Sieben Gesänge aus Jost Seyfried von Cäsar Flaischlen (Verlag Julius Zimmermann, Leipzig-Berlin)
    • Richard Strauss (Verlag Adolf Fürstner, Berlin W.), op. 69. Fünf kleine Lieder, S. 303
    • H. F.: Rudolf St. Hoffmann: Franz Schreker [Biographie (Wien, E. P. Tal & Co., Sammlung Neue Musikbücher)]
    • Martina Wied: Zwei Bücher von Elisabeth Janstein. Gebete um Wirklichkeit, Gedichte. – Die Kurve, Aufzeichnungen (Verlag Ed. Strache, Wien-Leipzig), S. 303–04
    • [Elisabeth Janstein]: Ja, einmal [Gedicht: „Von bleichen Lampen tropft zerflirrtes Licht“], S. 304
    • Dr. Otto Fröhlich: Venus im Morgen. Venus die Feindin. Novellen von Bruno Ertler (Wiener Literarische Anstalt Wien-Berlin 1921)
  • [Beilage zu Der Merker. XII. Jahrgang II. Quartal]
  • [Anzeige], S. [1–33] 304/05
    • Der Vorstand der Israel. Kultusgemeinde Wien: Ignaz Blumenfeld-Widmung für Musiker [Ausschreibung eines Stipendiums für junge israelitische Musiker (Wien, 1. April 1921)], S. [22] 304/05

Heft 13–14, 15. Juli 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 304/05
  • Inhalt, S. 305
  • Julius Bittner: Musik im Freien [Notwendigkeit der Erstellung eines Repertoires für Gartenkonzerte. Anforderungen an die Instrumentation; Verstärkung der Holzblasinstrumente, Vorschlag einer Besetzung], S. 306–08
  • Oskar Maurus Fontana: Vertrustung der Wiener Theater [Argumente gegen die Zusammenschließung der meisten Wiener Theater; Warnung vor der Herrschaft des Geldes], S. 309–11
  • Ober-Spielleiter Franz Mannstaedt: Eine Götter- und Menschendämmerung in drei Schichten (Fortsetzung und Schluß). Dritte Schicht (Der Hauch im All von Walter von Molo), S. 311–14
  • [Anon.]: Vorschläge zum Theaterbau. Von den Ingenieuren und Architekten der Werkstatt für Massenform [Guckkastenbühne veraltet, zum Repertoire des 18. und frühen 19. Jahrhunderts gehörig. Vertiefung der Bühne durch Richard Wagner. Erweiterung der Bühne in den Zuschauerraum durch Max Reinhardt. Vorschlag einer Reliefbühne mit rundem Horizont], S. 314–18
  • [Abbildung] [3 Skizzen zu einem Relieftheater], S. 317
  • Dr. Adolf Kohut: Zur Naturgeschichte der musikalischen Reklame [Andenken an Propaganda und Bühnentricks der Violinisten Miska Hauser und Ole Bull, der Pianisten Leopold de Meyer, Maurice Strakosch und Hatton (Pianist), der Sängerinnen Mad. Gloria-Bothe und Anna Bishop und dem Flötisten Johann Quantz], S. 318–21
  • Eugen Kilian: Ein neues Buch über [Carl Leberecht] Immermann [Harry Maync, Immermann. Der Mann und sein Werk im Rahmen der Zeit- und Literaturgeschichte (München, Oskar Beck). Biographie des Dichters], S. 321–25
  • Maria Komorn-Rebhahn: † Nathalie Lechner-Bauer [Nachruf auf die Violinistin; zu ihrer Freundschaft mit Gustav Mahler und dem Dichter Siegfried Lipiner], S. 325–27
  • [Anon.]: † Lucille Weingartner-Marcell [Todesanzeige für die Sopranistin], S. 327
  • Konzerte [Wien], S. 328
    • V. J.: Edwin Fischer [Bach, Tripelfuge in Es-dur für Orgel; Bearbeitung für Klavier von Busoni. Klavierstücke von Chopin]
    • H. F.: Vorführung der Engl-Geige [Violine von Julius Engl, gespielt von Ludwig Wittels]
    • A. G.: Jeno B. Ormandy [Konzert des Violinisten]
    • O. M. F.: Alexander Moissi [liest aus den Märchen von Hans Christian Andersen]
  • Berichte, S. 329–33
    • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief [Philharmonischer Chor: Auflösung. Dirigentengastspiele u.a. von Wilhelm Furtwängler, Karl Muck, Ernst Kunwald, Otto Klemperer, Paul Scheinpflug und Selmar Meyrowitz. Debut des jungen Dirigenten Tolli Firtulevi. Wiener Konzertreihe „Der Anbruch“: 4 Konzerte mit Werken von Busoni, weitere Konzerte mit Werken u.a. von Reznicek und Schreker. Reznicek, Symphonie in F-moll; Nikisch. Walter Braunfels, Phantastische Erscheinungen eines Themas von Berlioz. Übersicht moderner Kammermusik und von Solistenkonzerten], S. 329–31
    • H. Sonne: Darmstadt. Scirocco [Oper von Eugen d’Albert; Text von Leo Feld und Karl M. Levetzow; Zusammenfassung der Handlung; Michael Balling (Dirigent), Gustav Hartung (Regisseur)], S. 331–32
    • Johannes Reichelt: Die Heidebraut und Erwachen. Zwei Dichtungen von August Stramm. Uraufführung am Pfingstfest im Dresdener Staatstheater, S. 333
  • Mitteilungen, S. 333–34
    • [Anon.]: Die Maysche Verlagsanstalt [Beginn des Verlags von Buchwerken]. Im Verlag Leopold Heidrich, Wien [Ankündigungen]. Spende der Universal-Edition [Musikalien an die Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 334–38
    • Adelbert Muhr: Sturz nach oben. Gedichte von Ernst Angel. Gedichte aus dem Nachlaß von Paul Heller. Astralis. Dithyramben und Gesänge von Franz Spunda. Die unendliche Reihe. Gedichte und Aufrufe von E. A. Rheinhardt (Sämtliche in der Sammlung Das neue Wort, Verlag Ed. Strache, Wien 1920), S. 334
    • Robert Hohlbaum: Gustav Renker: Der Abend des Heinrich Biehler. Roman (Lit. Anstalt, 1920), S. 334–35
    • Franz Spunda: Uriel Birnbaum: Gläubige Kunst (R. Löwit, Verlag, Wien-Leipzig), S. 335
    • Don Juan im Tode. Novelle von Karin Michaelis (Donau-Verlag, Leipzig-Wien 1921), S. 336
    • Walter Dahms: Profile und Phantasien [Miniaturen von Hans Teßmer (Berlin, bei Schuster & Loeffler)]
    • Franz Spunda: Beethoven. Seine Persönlichkeit in den Aufzeichnungen seiner Zeitgenossen, seinen Briefen und Tagebüchern. Herausgegeben von Otto Hellinghaus (Verlag Herder und Comp., Freiburg im Breisgau), S. 336–37
    • Adelbert Muhr: Felix Braun, Die Träume in Vineta. Legenden (1919, Musarion-Verlag, München), S. 337
    • Das verlorene Paradies. Roman von Stephan Markus (Thespis-Verlag, München, 1921)
    • Tod und Teufel. Ein Geschichtenbuch von Erich Ziegel (Georg Müller-Verlag, München, 1921)
    • Franz Spunda: Erhard Buschbeck: Georg Trakl, Ein Requiem (Roland-Verlag, München 1921), S. 338
    • [Anon.]: Clemens von Frankenstein. Fünf Gesänge aus der Chinesischen Flöte, Dichtung von Hans Bethge (C. F. W. Siegel, Leipzig)
    • J. B.: Hugo Rasch. Fünf Gedichte von Wilhelm Busch (Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig) [Lieder]
    • Dr. Anton Gatscha: Walter Nohl: Ludwig van Beethoven als Mensch und Musiker im täglichen Leben (Stuttgart, Verlag Karl Grünigers Nachflg. Ernst Klett)
  • [Anzeige], S. [1–2] 338/39

Heft 15–16, 15. August 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 338/39
  • Inhalt, S. 339
  • Gustav Ichheiser: Vom Geiste der Musik. Eine kunstphilosophische Skizze [Antinaturalistischer Charakter der Musik. Musik als einzig völlig nichtrationale Kunst. Musik so rätselhaft wie das Ich. Symbolische Wirkung der Musik. Musik als vollkommenste Kunst der Romantik. Musik als innere, kontemplative Kunst. Orientierung der modernen Ästhetik an der Musik], S. 340–45
  • Herbert Joh. Holz: Bürger Schiller [Zur Wahrnehmung der Werke Schillers im 19. Jahrhundert als idealem Ausdruck des Bürgertums], S. 345–50
  • Ada Salvatore: Kunstbriefe aus Italien. Juli 1921 [Giovanni Papini, La Storia di Cristo (Roman. Florenz, bei Vallecchi). G. A. Borgese, Rube (Roman. Mailand, bei Treves). Adriano Tilgher, gesammelte Schriften des Kunstwissenschaftlers. Manzoni-Theater: Sem Benelli, Ali (Schauspiel). Joachim Forzano, Sly (Schauspiel). Valle-Theater: Pirandello, Sei Personaggi in cerca d’autore. Rückkehr der Schauspielerin Eleonora Duse zum Theater. Zu Übersetzungen der antiken griechischen Literatur durch Ettore Romagnoli (Neapel)], S. 350–53
  • Johannes Schlaf: Orest [Diskussion der Behandlung dieser Figur in Goethes Schauspiel Iphigenie auf Tauris (Weimar)], S. 354–58
  • Otto Kleinpeter: Wagner, Ibsen, Böcklin [Parallelen im Werk des Komponisten, Dichters und Malers durch die Erkenntnis der apollinischen und dionysischen Urmächte als schaffende und zerstörende Gewalten des Lebens; Formulierung dieser Ideen in den Schriften von Friedrich Nietzsche], S. 358–63
  • Theater [Wien], S. 363–65
    • J. B.: Staatsoper. Neueinstudierung des Hans Heiling [Oper von Marschner; Alwin (Dirigent), Emil Schipper (Bariton). Gedanken zur Interpretation der Titelrolle; Vorschläge für die Bühnenrealisierung des Werkes], S. 363–64
    • Volksoper [Johann Strauß, Der Karneval in Rom (komische Oper); Felix Weingartner; Gedanken zur Bezeichnung des Werks als Operette], S. 364–65
  • Konzerte [Wien], S. 365–67
    • V. J.: Geistliches Konzert in der Stephanskirche [Palestrina, Marcellus-Messe; Sängerbund Dreizehnlinden, Habel (Dirigent). Max Reger, Ostern (Orgelphantasie); Franz Schütz], S. 365
    • Willy Ferrero II. Konzert [Dirigent. Tschaikowsky, Symphonie pathétique; Kritik an seinem Dirigieren mit dem Gesicht zum Publikum], S. 365–66
    • A. G.: Sommerliedertafel des Wiener Männergesangvereins [Zuflucht in der Katharinenhalle, wegen des schlechten Wetters], S. 366
    • Sommerliedertafel des „Schubertbund“ [Programm; Hermann Schmeidel (Dirigent)]
    • V. J.: Senatore Torraca: Conferenca Dantesca [Vortrag über Dante]
    • Sascha Popoff [Tschaikowsky, Violinkonzert. Cyril Scott, Thalahassee-Suite. Angelo Kessisoglu (Pianist)], S. 366–67
    • V. Jk.: Opernschule des Neuen Wiener Konservatoriums [Schülerkonzert], S. 367
    • A. G.: Schulgesang (Vorführung Friedrich Schmidl) [Bericht über Erfahrungen des Bürgerschullehrers. Versuch der Vermittlung von Musiktheorie]
  • Berichte, S. 368–71
    • Franz Gräflinger: Zweites Linzer Musikfest [Inszeniert durch die Konzertdirektion Kollitsch. Bruckner, Symphonie Nr. 8; Wiener Philharmoniker, Ferdinand Löwe. Mozart, Linzer Symphonie, Jupiter-Symphonie, Divertimento in D-dur für zwei Hörner und Streichquartett. Kammermusikabend: Programm], S. 368
    • Paul Stefan: Ein Musikfest in Leoben [Obersteirische Musikwoche, initiiert von Hermann Schmeidel. Aufführungen in der Festhalle. Auflistung des repräsentativen Programms, von Händel bis Mahler; Wiener Philharmoniker, Schmeidel. Alois Pachernegg, Golgatha-Phantasie, dirigiert vom Komponisten], S. 368–70
    • Dr. Walter Bock: Brünner Brief (Der Schleier der Beatrice – Aufführung im Stadttheater) [Schauspiel von Schnitzler], S. 370–71
    • Carl Johann Perl: Tonkünstlerfest in Nürnberg [Allgemeiner deutscher Musikverein; Krise, zunehmender Konservatismus (Nürnberg)], S. 371
  • Mitteilungen, S. 372
    • V. Jk.: Totenfeier für Lucile Weingartner-Marcel [in der Wiener Volksoper; Programm]
    • [Anon.]: Berichtigung
  • [Anzeige], S. [1–2] 372/73

Heft 17–18, 15. September 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 372/73
  • Inhalt, S. 373
  • Dr. D. J. Bach: Der Präsident [Gedanken zu Problemen in der Umwandlung der Wiener Hoftheater zu staatlichen Betrieben. Frage nach dem Ausmaß von Handlungsfreiheit und Entscheidungsgewalt von Adolf Vetter, Präsident der Staatstheaterverwaltung. Kritik an der Statute zur Beschränkung seines Aufgabenbereiches auf die Verwaltung], S. 374–78
  • A. Lugné-Poe, Direktor des Théâtre^de^l’œuvre, Paris: Pariser Theater [Verharren der Theater in Repertoire und Bühnentechnik der Vorkriegszeit. Übersicht neuer Autoren und Theaterneuerer. Entwicklungen in der Bühnendekoration von Attila, Fuchs, Craig und Sert. Zur Musik von Ravel, Darius Milhaud und Eric Satie. Lärminstrumente (bruiteurs) von Marinetti. Verweis auf Artikel von Henry Bidou in Opinion (Juni 1921) über eine Erfindung von Russolo. Zur schriftstellerischen Arbeit und Theaterversuchen von Jean Cocteau und Nozière], S. 378–84
  • Ada Salvatore: Dante-Feier in Italien [Zum 600. Geburtstag des Dichters. Übersicht der Feierlichkeiten in Ravenna, Assisi, Siena und Florenz. Übersicht von neuen Schriften über Dante und sein Werk, von Alarico Bonaiuti, Vittorio Turri, G. L. Passerini, Corrado Ricci, Vittorio Spinazzola, Piero Misciattelli und Michele Scherillo (Neapel)], S. 384–88
  • Buteo: Ein österreichischer Künstler [Max Eisler, Anton Hanak (Rikolaverlag, 1921); Biographie des Bildhauers. Kontrast von hohem künstlerischem Talent und schlechten Lebensbedingungen der Wiener außerhalb des Ringes], S. 388–89
  • Dr. Artur Neisser: Die Salzburger Mozart-Woche 1921 [Bernhard Paumgartner (Direktor). Beschränkung auf Kammermusik, wegen Absage der Wiener Philharmoniker. Mozart, Stück für Harmonika; Felix Petyrek. Mozart, Serenade in B-dur; Wiener Bläservereinigung. Mozart, Werk für Bläserquartett und kleines Orchester. Mozart, Haffner-Serenade, Notturno in D-dur. Mozart, Ave verum corpus. Adolf Tandler, Willy Hoogstraaten (Dirigenten. Wien)], S. 390–93
  • Fritz Löw: Amerika und die zeitgenössische Musik [Wandel der Rezeption seit dem Krieg. Organisationen in San Francisco und New York zur Pflege moderner Musik], S. 394
  • Dr. D. J. Bach: Der freie Handel [Wandel des Wiener Musiklebens zum Musikkonsum; Bestimmung des Repertoires durch finanzielle Interessen. Beschlag der Konzertsäle durch neue Konzertdirektionen], S. 395–96
  • Theater [Wien], S. 397–99
    • A. G.: Volksoper. Mozart: Die Zauberflöte [Neuinszenierung; Kritik an der ägyptisch-pseudohistorischen Interpretation im Bühnenbild, Umstellung von Szenen und Änderungen am Sprechtext; Besetzung], S. 397
    • Oskar Maurus Fontana: Raimundtheater. Gerhart Hauptmann: Florian Geyer [Schauspiel], S. 397–99
  • Berichte, S. 399–403
    • Dr. Leopold Schmidt: Berliner Musikbrief [Berliner Staatsoper: Max von Schillings (Direktor). Reznicek, Blaubart (Oper); Text von Herbert Eulenberg. Schreker, Die Gezeichneten (Oper). Richard Strauss, Josefs-Legende (Ballett). Weber, Der Freischütz. Busoni, Turandot, Arlecchino (Musikkomödien). Deutsches Opernhaus in Charlottenburg: Eugen d’Albert, Die Revolutionshochzeit (Oper). Übersicht neuer Operetten, von Eduard Künneke, Leo Fall, Kalman, Léhar und Leo Blech. Übersicht von Opern-Wiederaufnahmen. Anmerkungen zur Sommerspielzeit], S. 399–401
    • Dr. Alfred Wolf: Viertes deutsches Brahms-Fest zu Wiesbaden [Programm; Schuricht, Wilhelm Furtwängler (Dirigenten), Adolf Busch (Violinist), Edwin Fischer (Pianist), Helge Lindberg (Bariton), Sigrid Onegin (Alt), Julius Röntgen (Pianist), Berta Kiurina (Sopran)], S. 402–03
  • Mitteilungen, S. 403–04
    • [Anon.]: Preisausschreiben [für Kammermusik; Circolo degli Artisti di Torino]. Ein Spohr-Museum [Eröffnung in Kassel; Verdienste von Heinrich Stein, Direktor der Spohr-Gesellschaft]. Die Tänzerin Hilde Junk [Tod der Tochter von Viktor Junk]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 405–06
    • A. G.: Felix Weingartner. Eine Künstlerfahrt nach Südamerika. Tagebuch Juni—November 1920 (Hugo Heller & Cie., Wien und Leipzig, 1921), S. 405
    • S. Bondi. Freie Bearbeitungen für Violine mit Klavier: Campagnoli, Aria. Bruni, Menuett. Campgnoli, Allemande (Schuberthausverlag Wien-Leipzig)
    • Liesl Zuth. Schul- und Kinderlieder zur Gitarre (Anton Goll, Wien)
    • Franz Drdla. Op. 156, Vier melodische, kleine Vortragsstücke (1. bis 5. Lage) für Violine und Klavier (Verlag Jul. Zimmermann, Leipzig)
    • E. E. Zwerkow. Sammlung beliebter russischer Volkstänze für Klavier (Jul. Heinr. Zimmermann, Leipzig), S. 406
    • Olga Janiczek-Pokorny. Hausmusik mit einem Angang „Ratgeber zur Hausmusik“ von Dr. Julius Janiczek (Böhmerlandverlag Eger, 1921)
    • Erwin Lendvai. Flamme, Hymnische Gesänge für Männerchor, a capella op. 26 (Verlag Schotts Söhne, Mainz)
    • Richard Trunk. Drei Männerchöre, op. 43 (Otto Halbreiter, München)
  • [Anzeige], S. [1–2] 406/07

Heft 19, 1. Oktober 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 406/07
  • Inhalt, S. 407
  • Franz Schalk: Anton Bruckner, Betrachtungen und Erinnerungen [Darstellung eines Menschen im Widerspruch mit seiner Zeit, verloren zwischen den Anhängern Richard Wagners und denen eines musikalischen Klassizismus. Langsame Anerkennung von Bruckners Werken. Improvisation innerhalb einer einfachen Form in Bruckners Symphonien], S. 408–11
  • Dr. Alfred Orel: Skizzen zum vierten Satz von Bruckners neunter Symphonie [Verweis auf 75 Partiturseiten, gefunden in Bruckners Nachlass durch Ferdinand Löwe und Josef Schalk. Beschreibung und Untersuchung von 16 Seiten (4 Bogen) zum Finale des 4. Satzes in der Musikaliensammlung der Wiener Stadtbibliothek. Argumente für Bruckner als Autoren dieser Skizzen], S. 411–19
  • Julius Bittner: Ernst Decsey – Bruckner [Biographie des Komponisten von seinem Schüler (Schuster & Löffler). Zur Glaubenskraft Bruckners und seinem Verhältnis zu seinen Schülern], S. 419–22
  • Theater [Wien], S. 422–24
    • A. G.: Volksoper [Puccini, Madame Butterfly; Rosl Wagschal (Sopran), Albin Rittersheim], S. 422
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Othello von Shakespeare, S. 423
    • Mandragola von Paul Eger [Schauspiel; Deutsches Volkstheater]
    • Raimundtheater. Der Meister. Komödie von Hermann Bahr, S. 423–24
  • Konzerte [Wien], S. 424–26
    • A. G.: Autoren-Konzert [Streichquartette von Franz Ippisch und Gustav Havranek. Lieder von Oskar Fischer, Oskar Metzner und Josef Dasatiel], S. 424
    • Konzert der Philharmoniker in Klosterneuburg [Bruckner, Ouvertüre in A-moll (Uraufführung). Max Springer, Symphonie in Fis-moll; Franz Moißl (Dirigent). Alfred Boruttau (Tenor)], S. 424–25
    • Staatsopernchor [Mozart, Requiem; Solisten], S. 425
    • V. J.: Bach-Konzert [Lotte Leonard (Sopran), Maria Philippi (Alt), Hans Duhan (Bariton), Alexander Wunderer (Dirigent), Schütz (Organist)]
    • A. G.: Streichinstrumente S. Bauer [Violine mit elastischem und hohlem Bassbalken; Vorführung im Vergleich mit einer Geige von Guarneri]
    • Dante-Feier [Liszt, Tasso. Lamento e trionfi, Dante-Symphonie; Felix Weingartner, Alexander Moissi (Sprecher)]
    • Fini Ungar [Sopran] – Albin Rittersheim [Tenor. Arienabend; Angelo Kessisoglu (Pianist)], S. 425–26
    • Hans Duhan [Liederabend des Baritonisten, mit Werken von Schubert], S. 426
    • Eleonor Reynolds [Konzert der Mezzosopranistin]
  • Johannes Reichelt: Berichte. Dresden [Staatsoper: Reduzierte Aufführungsqualität durch ausgiebige Gastspiele der Sänger des Ensembles. Wiedereinführung der Position eines Intendanten; Berufung von Alfred Reucker. Dresdener Staatstheater: Paul Wiecke (Direktor). Namensänderung des Alberttheaters zum Neustädter Schauspielhaus; Repertoire], S. 426–27
  • Mitteilungen, S. 427–28
    • [Anon.]: Todesfall [Malvine Dvorak-Müller (Sängerin); Anmerkungen zur Begräbnisfeier]. An alle Bruckner-Freunde [Herausgabe sämtlicher Briefe durch Franz Gräflinger; Bitte um Einsendungen]
    • A. S.: Die Hofmusikkapelle [Übernahme durch das Staatsamt für Kultus und Unterricht], S. 428
    • [Anon.]: Die Hellerauer Dalcroze-Schule [Aufschwung in Schülerzahlen]
  • [Anzeige], S. [1–2] 428/29

Heft 20, 15. Oktober 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 428/29
  • Inhalt, S. 429
  • L. W. Rochowanski Ludwig Steinmetz: Befreite Bühne [Redoutensäle: Einführung einer Bühne ohne Kulissen]., S. 430–33
    • L. W. R.: [Hoffnung auf eine verstärkte Wirkung des Menschen auf der Bühne durch die Wegnahme ablenkender Elemente], S. 430–31
    • L. St.: [Bekenntnis zum Realismus als Vorläufer der Weltwende nach dem Krieg. Hoffnung auf die Aktionsbühne als Gegenmittel zum Materialismus], S. 431–33
  • L. Andro: Rede des Regisseurs [Versuch einer psychologischen Untersuchung der Charaktere in Goethes Schauspiel Tasso], S. 433–35
  • Architekt Otto Breuer: Kunst und Jury [Wettbewerb für einen architektonischen Entwurf für ein Krematorium in Wien; Gedanken zu eingesandten Plänen und zum Entscheidungsprozess], S. 436–37
  • Hugo Kauder: Zur Einführung in Rudolf Pannwitz’ Deutsche Lehre [Philosophische Schrift (München-Feldafing, Verlag Hans Carl); Ankündigung eines geistigen, dritten Reiches], S. 438–40
  • Hermann Grom-Rottmayer: Über Form und Raum [Bedeutung dieser Elemente in Malerei, Bühnenbild und Architektur], S. 440–43
  • Konzerte [Wien], S. 443–44
    • A. G.: Rosé-Quartett [Konzertprogramm], S. 443
    • V. J.: Richard Mayr [Konzert des Bassisten]
    • A. G.: Georg Steiner [Konzert des Violinisten. Mraczek, Elegie. Joseph Marx, Lieder; Lili Gerold (Sopran)]
    • V. J.: Tanzabend Lucy Kieselhauser – Karl Raimund, S. 443–44
    • Tanzabend Gertrude Barrison, S. 444
  • Berichte, S. 444–47
    • August Richard: Kammermusik-Aufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst Donaueschingen [Gesellschaft der Musikfreunde. Werke von Alois Hába, Artur Willner, Karl Horowitz, Alban Berg, Franz Philipp und Josef Haas. Wilhelm Groß, Symphonische Variationen über ein eigenes Thema. Philipp Jarnoch, Streichquintett. Paul Hindemith, Streichquartett. Liste der Mitwirkenden. Wenzel Kalliwoda, Festmesse. Ausflug nach Beuron, Besuch einer Messe mit gregorianischem Gesang. Anmerkungen zur Musikgeschichte der Stadt Donaueschingen (Heilbronn a. N.)], S. 444–46
    • [Anon.]: Wilh. Schmidtbonn: Die Schauspieler. Uraufführung im Prager deutschen Theater [Schauspiel], S. 446–47
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 447–50
    • Dr. Alfred Leuschke: Sophie Schröder in ihren Altersbriefen [Briefe der Schauspielerin an ihren Sohn Alexander, annotiert und herausgegeben von Heinrich Stümcke], S. 447–49
    • Hans Gerhard Scholz: Fraňa Šramek: Léto (Stavovské divadlo) [Schauspiel], S. 449
    • Dr. Wilhelm Kienzl: Richard Strauss und sein Werk. Von Richard Specht, zweiter Band: Der Vokalkomponist. Der Dramatiker (Verlag: Wien, E. P. Thal & Co.), S. 450
  • [Anzeige], S. [1–2] 450/51

Heft 21, 1. November 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 450/51
  • Inhalt, S. 451
  • Dr. Heinrich Knödt: Wiener Gassenhauer [Letztes überlebendes Element der Volksmusik in der Großstadt. Rückschau auf Gassenhauer im 16. Jahrhundert. Bericht über (1) zweistimmiges Pfeifen und Singen eines Stromers, mit dem Lied Ja dro mat auf der Schanzen (2) den Rundgesang einer Gruppe von Jungen und Mädchen, mit Mundharmonika mit dem Lied Mei Voda is a Tischla und (3) Gesang zweier junger Mädchen (I pfeif auf mein Jungfraunschaft). Mit Notenbeispielen], S. 452–56
  • Gustav Ichheiser: Kunstphilosophische Betrachtungen [Versuch der Überwindung des klassischen Ideals in der Kunstwertung. Verweis auf die früheren Artikel des Autoren in dieser Zeitschrift (Siehe 21:16 und 21:140)], S. 456–64
  • Dr. Anton Gatscha: Theater [Wien]. Volksoper [Felix Weingartner, Genesius (Oper), dirigiert vom Komponisten; Einfluss von Richard Wagner; Besetzung], S. 465
  • Konzerte [Wien], S. 465–68
    • V. J.: Clelia Aldrovandi [Harfenistin, mit Werken von Saint-Saëns, Samuel Rousseau und Ravel. Verdi, Ouvertüre aus Die sizilianische Vesper; Granelli (Dirigent). Hans Duhan (Bariton)], S. 465–66
    • Feist-Quartett – Ida Hartungen-Bodanzki [Pianistin. Quartette von Schumann und Brahms. Smetana, Klaviertrio], S. 466
    • A. G.: Fritz Kreisler [Konzert des Violinisten]
    • Heinrich Schwarz [Konzert des Violinisten]
    • Madalah Masson [Pianistin, mit Werken von Cäsar Franck, Beethoven und Tschaikowsky; Bernhard Tittel (Dirigent)]
    • H. F.: Leo Sirota [Pianist, mit Werken von Anton Rubinstein]
    • Mieczyslaw Münz [Pianist, mit Werken von Liszt und Beethoven]
    • Antonie Geiger-Eichhorn [Pianistin, mit Werken von Beethoven, Chopin und Saint-Saëns; Bernhard Tittel], S. 466–67
    • Julius Varga [Pianist] – Fritz Mandl [Violinist; Konzert], S. 467
    • J. B.: Lubka Kolessa [Pianistin, mit Werken von Bach, Beethoven, Liszt und Wassyl Barwinsky]
    • H. F.: Alfred Hoehn [Pianist, u.a. mit Werken von Chopin]
    • Richard Byk [Pianist, mit Werken von Schubert und Brahms. Karl Weigl, Fünf Nachtphantasien]
    • Else B. Schünemann [Sängerin, mit Liedern von Brahms, Hausegger und Reger; Kritik an der Verdunkelung des Konzertsaales, die das Mitlesen der Liedertexte unmöglich macht]
    • Dr. G. Lomer: „Kommende Weltkatastrophen“ [Vortrag], S. 467–68
  • [Anon.]: Mitteilungen, S. 468
    • Am 1. Oktober [Neue Zeitschrift für Musik: Alfred Heuß neuer Redakteur]. Carl August Rau [Tod des Direktors des Fürstlichen Institutes für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 468–72
    • [Anon.]: Otto Soyka: Die Traumpeitsche (Rikola-Verlag) [Roman], S. 468–69
    • Dr. Otto Fröhlich: Erwin Rieger: Die Zerrissenen, Roman. – Robert Hohlbaum: Der wilde Christian, Roman (Beide Bücher im Rikola-Verlag, Wien—Leipzig, 1921), S. 469–70
    • Hugo Wolf: Leo Perutz: Die Geburt des Antichrist (Rikola-Verlag) [Roman], S. 470
    • J. B.: Kurt Martens: Schonungslose Lebenschronik (Rikola-Verlag) [Autobiographie des Dichters]
    • Hugo Wolf: Briefe an Rosa Mayreder. Herausgegeben von Heinrich Werner (Rikola-Verlag) [Briefe des Komponisten an die Textdichterin des Corregidor], S. 470–71
    • V. J.: Julius Schlosser: Alte Musikinstrumente (Wien, Anton Schroll, 1920), S. 471
    • Hugo Wolf: Sadhana. Von Rabindranath Tagore. Erschienen bei Kurt Wolff [Roman], S. 471–72
    • A. G.: Dr. Leopold Markh. Op. 1: Eichendorff-Sonatine (Selbstverlag) [Sonatine in drei Sätzen, für Gesang und Klavier], S. 472
    • Luigi Boccherini. La Musica notturna di Madrid, Streichquintett (zwei Celli). Verlag Chr. Bachmann, Hannover
    • Willy Herrmann. Op. 118. Drei leichte Vortragsstücke für zwei Violinen und Klavier (Verlag Julius Heinrich Zimmermann, Leipzig)
  • [Anzeige], S. [1–2] 472/73

Heft 22, 15. November 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 472/73
  • Inhalt, S. 473
  • L. Andro: Die Lieder Adolf Schreibers [Zehn Lieder (Berlin, Weltverlag), mit einer Lebensbeschreibung des Komponisten von seinem Freund Max Brod. Einfluss von Brahms auf die Kompositionen; Selbstmord von Schreiber 1920. Charakterisierung einzelner Lieder], S. 474–75
  • Dr. Friedrich König: Das kunstgeschichtliche Lehrmuseum [Hoffnung auf die Nutzung besonders humanistischer Museen als Lehrinstitut. Bedarf nach einem Forum zum Austausch zwischen Museen, über Methodik und Erfolge damit], S. 476–80
  • Julius Bittner: Der Wiener Theatertag [Saal der Handels- und Gewerbekammer: Treffen von Vertretern des Theaterberufs; Versuch des Zusammenschlusses des österreichischen und deutschen Theaterwesens], S. 480–81
  • Hans Duhan: Das hundertste Arbeiter-Symphonie-Konzert [Programm, Solisten. Erinnerung des Autoren und Baritonisten an seine „Entdeckung“ bei einem Arbeiterkonzert], S. 482–83
  • Walter Eidlitz: Der Berg in der Wüste. Erster Akt aus einem Drama von Walter Eidlitz [Fortsetzung folgt], S. 483–87
  • Theater [Wien], S. 488–90
    • V. J.: Volksoper. Zum erstenmal: Robert der Teufel von Meyerbeer [Felix Weingartner, Albin Rittersheim (Tenor), Kaplan (Bariton), Fälbl (Tenor), Hedwig Debicka (Sopran), Frau Pfiffer (Sängerin), Frl. Strohlendorf (Tänzerin)], S. 488–89
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Wolkenbruch. Drama von Turgenjew, S. 489
    • Der Pelikan. Drama von August Strindberg [Deutsches Volkstheater], S. 489–90
    • Raimund-Theater. Woyzeck. Drama von Georg Büchner, S. 490
  • Konzerte [Wien], S. 490–93
    • H. F.: I. Tittel-Konzert [Tschaikowsky, Klavierkonzert in B-moll; Alfred Hoehn], S. 490
    • II. Tittel-Konzert [Beethoven, Symphonie Nr. 5, Ouvertüre zu Coriolan, Musik zu Egmont; Georg Reimers (Sprecher)], S. 490–91
    • A. G.: Oratorienvereinigung [Schubert, Messe in Es-dur; Hans Wagner (Dirigent)], S. 491
    • Wiener Mandolinenorchestervereinigung [Verstärkt durch Bläser der Wiener Philharmoniker; Demetrius Dounis (Mandolinenspieler), Rudolf Schmidhuber (Dirigent)]
    • Mayo Wadler [Violinist, mit Werken von Pizzetti, Tor Aulin und Rimsky-Korsakow]
    • Franzi und Steffi Chalupny [Violinistin, Violoncellistin; Konzert]
    • H. F.: Gemma del Valle [Violinistin, mit Werken von Vitali, Tartini und J. S. Bach]
    • A. G.: Karl Baltz [Violinist] – Angelo Kessisoglu [Pianist; Konzert]
    • Robert Pollak [Violinist, mit Werken von Vivaldi, Vitali und J. S. Bach], S. 491–92
    • H. F.: Mieczyslaw Münz [Pianist, mit Werken von Rachmaninoff, Liszt und Cesar Franck], S. 492
    • Friedrich Wührer [Beethoven, Diabelli-Variationen. Reger, Telemann-Variationen für Klavier]
    • A. G.: Marcelle Cheridjian-Charrey [Pianistin; Robert Pollak (Violinist, Dirigent)]
    • Mieczyslaw Münz (II. Abend) [Klavierwerke von Liszt und Brahms]
    • V. J.: Demetrius Dounis [Konzert des Mandolinenspielers]
    • A. G.: Miguel Llobet [Gitarrist; Musikvereinssaal]
    • Mostyn Bell [Liederabend des Bassbaritonisten], S. 493
    • V. J.: Tanzabend Steffi Malden
  • Mitteilungen, S. 493
    • [Anon.]: Titelblatt-Preisausschreiben [für die Prager Musikzeitschrift Der Auftakt]. Preisausschreiben des Salzburger Kammermusik-Vereines [für Klaviertrio]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 494
    • J. B.: Farbige Stunden. Von Stephan Mautner (Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte) [Dichtungen und Bilder]
    • A. G.: Siegfried Karg-Elert. Op. 134. Impressions exotiques. Op. 135. Suite pointilistique für Flöte mit Klavierbegleitung (Verlag Julius Heinrich Zimmermann, Leipzig)
  • [Anzeige], S. [1–2] 494/95

Heft 23, 1. Dezember 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 494/95
  • Inhalt, S. 495
  • Gustav Ichheiser: Anatole France [Porträt des französischen Schriftstellers], S. 496–97
  • Georg Klaren: Oper und Film [Affinität von Opernsängern für den Film. Auskommen von Oper und Film ohne Worte, Anforderung der Langsamkeit des Schauspielerns im Film], S. 497–500
  • Herbert Joh. Holz: Der Schauspieler und die Gesellschaft [Diametrale Gegenüberstellung vom Gefühls- und Nervenleben innerhalb des Theaterbetriebes und dem des Publikums], S. 500–03
  • Walter Eidlitz: Der Berg in der Wüste. Erster Akt aus einem Drama von Walter Eidlitz (Fortsetzung und Schluß), S. 503–10
  • Konzerte [Wien], S. 510–11
    • H. F.: Paul Emerich [Konzert des Pianisten; Margarete Spanjaard (Alt)], S. 510
    • Mina Lefler [Konzert der Sopranistin]
    • V. J.: Klavierabend Emil Paur, S. 511
    • Imre von Keeri-Szanto [Chopin, 24 Etüden. Bach, Phantasie und Fuge in G-moll]
    • A. G.: Emil Steger [Konzert des Baritonisten zu seinem 40sten Künstlerjubiläum]
    • Lotte Leonard [Sopran. Liederabend mit Werken von Schubert und Wolf]
  • Hans Gerhard Scholz: Berichte. Prager Adria-Kammerspiele [Egon Erwin Kisch, Die Prostituierte Tonka Šibenice im Jenseits (Komödie). Jar Hašek, Der gute Soldat Švejk im Weltkriege (Komödie)], S. 511–12
  • [Anon.]: Die Donaueschinger Kammermusikaufführungen [Planung für 1922], S. 512
  • [Anzeige], S. [1–2] 512/13

Heft 23, 1. Dezember 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 494/95
  • Inhalt, S. 495
  • Gustav Ichheiser: Anatole France [Porträt des französischen Schriftstellers], S. 496–97
  • Georg Klaren: Oper und Film [Affinität von Opernsängern für den Film. Auskommen von Oper und Film ohne Worte, Anforderung der Langsamkeit des Schauspielerns im Film], S. 497–500
  • Herbert Joh. Holz: Der Schauspieler und die Gesellschaft [Diametrale Gegenüberstellung vom Gefühls- und Nervenleben innerhalb des Theaterbetriebes und dem des Publikums], S. 500–03
  • Walter Eidlitz: Der Berg in der Wüste. Erster Akt aus einem Drama von Walter Eidlitz (Fortsetzung und Schluß), S. 503–10
  • Konzerte [Wien], S. 510–11
    • H. F.: Paul Emerich [Konzert des Pianisten; Margarete Spanjaard (Alt)], S. 510
    • Mina Lefler [Konzert der Sopranistin]
    • V. J.: Klavierabend Emil Paur, S. 511
    • Imre von Keeri-Szanto [Chopin, 24 Etüden. Bach, Phantasie und Fuge in G-moll]
    • A. G.: Emil Steger [Konzert des Baritonisten zu seinem 40sten Künstlerjubiläum]
    • Lotte Leonard [Sopran. Liederabend mit Werken von Schubert und Wolf]
  • Hans Gerhard Scholz: Berichte. Prager Adria-Kammerspiele [Egon Erwin Kisch, Die Prostituierte Tonka Šibenice im Jenseits (Komödie). Jar Hašek, Der gute Soldat Švejk im Weltkriege (Komödie)], S. 511–12
  • [Anon.]: Die Donaueschinger Kammermusikaufführungen [Planung für 1922], S. 512
  • [Anzeige], S. [1–2] 512/13

Heft 24, 15. Dezember 1921

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v] 512/13
  • Inhalt, S. 513
  • Heinz Nonveiller: Hugo Wolf und Heinrich Potpeschnigg [Bekanntschaft des Letzteren mit Wolfs Liedern 1890, Treffen der beiden bei einem Liederabend in Graz im Jahr 1893. Freundschaft seit einem Liederabend von Wolf mit Frieda Zerny in Graz 1896. Entwicklung einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Kopierer Maresch. Aufenthalt mit Potpeschnigg und dessen Familie in Brixlegg in Tirol (Einleitung zur geplanten Herausgabe der Briefe von Wolf an Potpeschnigg)], S. 514–24
    • [Heinrich Potpeschnigg]: „Im Sommer des Jahres 1896…“ [Bericht über Wolfs Aufenthalt im „Jägerhäusl“ bei Brixlegg; Kompositionsarbeit, Wanderungen mit Potpeschnigg; Fahrt zu dessen Wohnung in Graz, mit Aufenthalt und Wanderung in Toblach, Übernachtung in Cortina, Fahrt in der Kutsche eines Bildhauers (Aus dem Heimgarten von Peter Rosegger)], S. 516–23
  • Ada Salvatore-Cipitelli: Italienische Schriftstellerinnen [Porträts von Ada Negri, Annie Vivanti, Maria Messina, Maria Luisa Fiumi, Sibilla Aleramo und Amalia Guglielminetti (Neapel)], S. 524–27
  • Martina Wied: Szenen aus dem Drama Spuk von Martina Wied. 5. Akt., S. 528–33
  • Dr. Viktor Junk: Zum Wiener Max Reger-Fest [Uneigennützigkeit der Veranstalter. Aufruf zur Aufgeschlossenheit des Publikums und zur Gründung einer Max Reger-Gesellschaft], S. 533–34
  • Theater [Wien], S. 534–36
    • A. G.: Volksoper [Puccini, La Bohème, in deutscher Aufführung; Stermich (Dirigent), Albin Rittersheim (Tenor), Hedwig Debicka (Sopran), Tauber (Bariton), Baumann (Bass), Elisabeth Gerö (Sopran), Brand (Bariton)], S. 534–35
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Lebendige Stunden. Von Artur Schnitzler [Vier Einakter], S. 535
    • Raimundtheater. Peter Brauer. Von Gerhart Hauptmann [Schauspiel], S. 535–36
  • Konzerte, S. 536–39
    • A. G.: Kompositionsabend Heller – Emerich [Hans Ewald Heller, Streichquartett. Paul Emerich, Lieder, Phantastisches Sextett für Altstimme, Flöte, Violine, Bratsche, Violoncello und Klavier; Ary van Leeuwen (Flötist), Margarete Spanjaard (Alt)], S. 536
    • H. F.: I. Gesellschaftskonzert: Missa solemnis [Beethoven; Wilhelm Furtwängler]
    • V. J.: Dirk Schäfer, II. und III. Konzert [Pianist, mit Werken von J. S. Bach, Mozart, Beethoven und Schumann]
    • A. G.: Rosé-Quartett. – Außerordentlicher Abend [Schubert, Quintett in C-dur. Brahms, Klavierquintett in F-moll; Edwin Fischer], S. 537
    • H. F.: Akademie für Musik: Der Freischütz [Schüleraufführung; Besetzung]
    • V. J.: Andreina und Giuseppina Paganini [Violinistinnen, mit Werken von Vieuxtemps, Nicolo Paganini und Beethoven; Anmerkungen zur Eignung des Zeremoniensaals der Wiener Hofburg als Konzertsaal]
    • Josef Cetner [Violinist] – Wladimir Weber [Pianist; Konzert]
    • A. G.: Nives Luzzatto [Violinkonzerte von Mendelssohn und Max Bruch], S. 537–38
    • V. J.: Karl Walter [Konzert des Organisten und Chordirigenten. Reger, Sonate in D-moll für Orgel], S. 538
    • A. G.: Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde [Julius Lehnert, Helene Lampl-Eibenschütz (Pianistin)]
    • V. J.: Helge Lindberg [Händel, Apollo und Daphne (Kantate); Lotte Leonard (Sopran)]
    • A. G.: Louis Savart [Tenor. Schubert, Winterreise]
    • Elisabeth Ohlhoff [Mezzosopran; Evelyne Faltis (Klavierbegleiterin)]
    • V. J.: „Arminius“ [Männergesangverein von Mariahilf; Hanke (Chorleiter), Leopold Föderl (Dirigent)], S. 538–39
    • Kaufmännischer Gesangverein [Heinrich Singer (Dirigent)], S. 539
    • H. F.: Kamilla Palffy-Waniek [Konzert der Sängerin, mit Werken von Schubert, Wolf, Bach, und altitalienischen Gesängen]
    • A. G.: Valeska Gert [Tanzabend]
  • Mitteilungen, S. 539
    • [Anon.]: Turiner Preisausschreiben [Liste der Preisrichter]. Der Münchener Wunderhorn-Verlag [Übernahme durch Gerhard Fischer in Köln]. Das 100. Arbeiter-Symphoniekonzert [Stiftungsgelder von Emil Hertzka, Direktor der Universal-Edition]
  • [Anzeige], S. [540]

XIII. Jahrgang 1922

[Bearbeiten]

Heft 1–2, 15. Jänner 1922

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v 540/1]
  • Inhalt, S. 1
  • Franz Horch: Und Pippa tanzt! Der Versuch einer Deutung [Schauspiel von Gerhart Hauptmann (Wien)], S. 2–8
  • Dr. Theodor Haas: Der Unfug der Beethoven-Maske [Grenzen der Aussagefähigkeit der Maske, angefertigt nach einem Gipsabguss von Beethovens Gesicht durch Franz Klein im Jahr 1812. Effekt des minutenlangen Vorganges auf das Gesicht. Vergleich der Maske mit Aussagen von Beethovens Zeitgenossen über dessen Mund und Augen], S. 8–12
  • Josef Hauer: Zwei Kapitel zur Lehre von der Musik., S. 12–18
    • Musikalische Bildung [Darstellung einer inneren, geistigen Musikausbildung, getrennt und teilweise im vollen Gegensatz zur äußeren Musikausbildung und dem Musikbetrieb. Verweis auf den reinen Melos als Urbild aller Erscheinungen der Welt]. Melodie oder Geräusch? [Vorwurf der Ableitung von Konsonanz und Dissonanz mit der Frage nach dem akustisch Angenehmen. Erdrückung des Melos durch den Rhythmus und den Tanz in der Volksmusik. Rückkehr des Melos in der einstimmigen atonalen Musik, in dessen Abkehr von der Naturnachahmung der tonalen Musik. Anleitung zur Vorbereitung auf ein Intuitionserlebnis, ähnlich einer Vorbereitung auf Meditation oder Gebet; zur Wahl des Instruments]
  • L. W. Rochowanski: Tanz im Film [Forderung nach einem Filmarchiv der Tanzkunst], S. 18–19
  • Hedwig Rossi: Dem dunklen Trieb [Gedicht: „Sie flohen vor dir hinter Klostermauern“], S. 19
  • Konzerte [Wien], S. 20–25
    • V. J.: Das Max Reger-Fest in Wien [Initiative von Franz Schütz und Leopold Reichwein. Reger, Streichtrio in A-moll op. 77, Mozart-Variationen für Orchester op. 132, Fantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel op. 46; Franz Schütz. Reger, Beethoven-Variationen für zwei Klaviere; Franz Schmidt, Paul Weingarten. Reger, An die Hoffnung; Hermine Kittel. Reger, Quartett in Es-dur. Reger, Klavierkonzert in F-moll; Eduard Steuermann], S. 20–21
    • Missa solemnis [Beethoven; Sängerbund Dreizehnlinden, Habel (Dirigent)], S. 21–22
    • Außerordentliches Gesellschaftskonzert [Beethoven, Missa solemnis; Furtwängler], S. 22
    • II. Ordentliches Gesellschaftskonzert [Hermann Götz, 137. Psalm. Cherubini, Requiem in C-moll; Leopold Reichwein]
    • III. Tittel-Konzert [Brahms, Klavierkonzert in D-moll; Mieczyslax Münz]
    • J. B.: Arbeiterkonzert [Mozart, Symphonie in G-moll; Fröhlich (Dirigent). Richard Strauss, Hornkonzert; Kreuziger], S. 23
    • V. J.: Kammermusikabend Ida von Hartungen-Bodanzky [Pianistin. Brahms, Klarinettsonaten op. 120; Viktor Pollatschek]
    • Edwin Fischer, zwei Konzerte [Pianist, mit Werken von J. S. Bach, Beethoven, Mozart, Schubert und Chopin]
    • A. G.: Sinfonie-Konzert Bruno Walter [Schubert, Symphonie Unvollendete. Brahms, Rhapsodie; Emmi Leisner (Alt). Brahms, Symphonie Nr. 1], S. 23–24
    • H. F.: Kolbe-Quartett [Werke von Haydn, Beethoven und Reger], S. 24
    • V. J.: Frauen-Symphonieorchester [Repertoire. Mahler, Adagietto aus Symphonie Nr. 5; Julius Lehnert (Dirigent)]
    • H. F.: Tibor Szamári [Pianist, mit Werken von Beethoven und Schumann]
    • Stephan Askenase [Pianist, mit Werken von W. Fr. Bach, J. Rosenstock und Chopin]
    • Karl Erb [Liederabend des Tenors, mit Werken von Schubert und Liszt]
    • Heinrich Tiemer [Sänger. Hans Hermann, Das hohe Lied Salomons in Minneliedern (Liederzyklus)]
    • V. J.: Berta Kiurina [Liederabend mit Werken von Mozart, Schubert, Joseph Marx, Pfitzner und Richard Strauss; Ferdinand Foll (Klavierbegleiter)], S. 24–25
    • A. G.: Lily Gerold [Konzert der Sängerin; Zofja Spatz (Klavierbegleiterin)], S. 25
    • Liederabend Emmi Leisner [Alt]
  • Berichte, S. 25–30
    • Hans Gerhard Scholz: Prag. Pásaci, Pásaci. Uraufführung in den Adria-Kammerspielen [Schauspiel, Bearbeitung des Romans Der Mädchenhirt (Zuhälter) von E. E. Kisch], S. 25
    • Dr. Walter Bock: Brünn [Leo Janáček, Kátá Kabanowa (Oper); Text nach Der Sturm von A. N. Ostrowski; Zusammenfassung der Handlung; Paul Jeral (Tenor), Marie Hladik (Alt), Franz Neumann (Dirigent). Philharmonisches Konzert: Programm, Neumann], S. 25–26
    • Dr. W. B.: Im Zeichen moderner Romantik [Brünn, Národni divadlo: III. Philharmonisches Konzert. Oswald Chlubna, Do Pohádky (Ins Märchenland; symphonisches Gedicht). Franz Neumann, Pan (Melodrama). J. Kunc, Stála Kačenka u Dunaja (Käthchen an der Donau stand), Ballade für Alt und Orchester. Schönberg, Verklärte Nacht für Streichorchester. Rimsky-Korsakow, Scheherazade; Franz Neumann], S. 26–27
    • Johannes Reichelt: Dresden [Staatsoper: Mangel an Führung; Antritt von Dr. Reucker als neuem Intendanten. Statistik zum schlechten Einkommen der Gesangssolisten; daraus resultierende Abwanderung], S. 27–29
    • Paul Klanert: Alfred Rahlwes: Frau Potiphar. Musikalisches Lustspiel. Uraufführung im Stadttheater Halle [Text von K. v. Zabionsky und W. Hagen; Oskar Braun (Dirigent), Leopold Sachse (Regisseur), Besetzung], S. 29
    • Wiedererweckung einer alten spanischen Oper am Stadttheater in Halle a. S. [Vincenzo Martin y Soler, Una cosa rara; zur Eignung des Stücks für das Repertoire], S. 29–30
  • Mitteilungen, S. 30
    • [Anon.]: Der deutsche Singverein in Prag [1. Konzert; Paul Stuiber (Dirigent)]. In Bochum [Francesco Malipiero, Klänge des Schweigens und des Todes (Symphonie)]. In der beliebten Sammlung [Die Musik von Strauss; 3 neue Bände: Siegmund von Hausegger, Betrachtungen zur Kunst. Karl Hasse: Max Reger (Biographie). Strauss, Hans Pfitzner]. Freunde russischer Musik [Ankündigung neuer Werke im Verlag Robert Forberg in Leipzig]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 30–35
    • V. J.: Robert Lach: Zur Geschichte des Gesellschaftstanzes im 18. Jahrhundert. Museion. Veröffentlichungen aus der Nationalbibliothek in Wien. Mitteilungen, I. Band (Wien, Prag, Leipzig, 1920), S. 30–32
    • Adelbert Muhr: Vampir. Roman von Hanns Heinz Ewers (Georg Müller-Verlag, München, 1921). Das Mädchen von Shalott und andere Dramen. Vom selben Verfasser (Ebendort), S. 32–33
    • Rugge. Ein Buch Erzählungen von Alfred Neumann (Georg Müller-Verlag, München, 1920). Neue Gedichte. Vom selben Verfasser und im selben Verlag, S. 33
    • Riffe der Liebe. Ein Blankeneser Roman. Von Ewald Gerhard Seeliger (Georg Müller-Verlag, München, 1920)
    • L. Andro: Die verkaufte Großmutter. Ein deutsches Märchenbuch von Hans Heinz Ewers (bei Georg Müller in München), S. 33–34
    • Dr. Wilhelm Kienzl: Jaap Kool: Tänze der Naturvölker (Berlin W., Ad. Förster), S. 34
    • Richard Strauss: Drei Hymnen von Friedrich Hölderlin, für eine hohe Singstimme und großes Orchester. Op. 71. Klavierauszug von Otto Singer. Verlag Adolf Fürstner, Berlin W. [Strauss, Hymne der Liebe, Rückkehr in die Heimat, Die Liebe], S. 34–35
    • Dr. Felix Rosenthal: Neue Etüden-Schule für den Klavierunterricht in 7 Heften von Richard Kreutzlin. Sonatinen-Album in 6 Heften von Edmund Parlow (Verlag von D. Rahter, Leipzig), S. 35
    • Dr. Wilh. Kienzl: Almanach der deutschen Musikbücherei auf das Jahr 1922. Herausgegeben von Gustav Bosse (Regensburg, Gust. Bosse)
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [36, 1 36/37]

Heft 3–4, 15. Februar 1922

[Bearbeiten]
  • [Anzeige], S. [TS v 36/37]
  • Inhalt, S. [37]
  • Dr. Alfred Orel: Grillparzer und die Musik [Musikpflege in der Familie des Wiener Dichters. Grillparzers Musikausbildung und Verhältnis zur Musik, besonders zu den Werken von Mozart, Weber, Beethoven und Rossini. Entwurf eines Opernlibrettos Melusine für Beethoven], S. 38–43
  • Dr. Wilhelm Englmann: Die Grillparzer-Ausstellung der Stadt Wien [50ster Todestag des Dichters; Unterschiede zur Ausstellung vor 30 Jahren. Beschreibung der einzelnen Räume und Themen], S. 44–51
  • Dr. Oskar Katann: Die Grillparzer-Handschriften im Wiener Rathaus [Beschreibung von Handschriften der Werke des Dichters seit seiner Jugendzeit], S. 52–61
  • Theater [Wien], S. 61–65
    • Dr. Viktor Junk: Volksoper. Tristan und Isolde [Wagner; Weingartner (Dirigent), Frau Mertens (Mezzosopran), Baumann (Bass), Robinson (Bariton), Lußmann (Tenor), Frl. Rantzau (Sopran); Kritik an Tempi und Missverhältnis zwischen Bläsern und Streichern], S. 61–62
    • O. M. F.: Deutsches Volkstheater. Brand. Von Henrik Ibsen [Schauspiel], S. 62–63
    • Lulu. Tragödie von Frank Wedekind [Deutsches Volkstheater], S. 63
    • Raimund-Theater. Richard III. Von Shakespeare, S. 63–64
    • Sumpf. Schauspiel von Leopold Schwarzschild [Raimund-Theater], S. 63–65
  • Konzerte [Wien], S. 65–67
    • V. J.: Quartett Kolbe [Verdi, Streichquartett in E-moll], S. 65
    • H. F.: IV. Tittel-Konzert [Bernhard Tittel, Scherzo aus der Symphonie in D-moll; dirigiert vom Komponisten. Walter Kleinecke (Violoncellist)]
    • V. J.: Magda Szemere [Violinistin. Lalo, Symphonie espagnole]
    • Helene Lampl [Chopin, 24 Etüden. Ravel, Jeux d’eau], S. 65–66
    • Dora Josefowicz [Pianistin, mit Werken von Mozart, Chopin, Tschaikowsky und Debussy], S. 66
    • J. B.: August Göllner [Pianist, mit Werken von Bach/Liszt, Schumann, Couperin und Chopin]
    • H. F.: Eleanor Spencer [Pianistin, mit Werken von Edward MacDowell und Beethoven. Ernest Bloch, Hiver und Printemps für Orchester; Oskar Fried (Dirigent)]
    • V. J.: Grete Hinterhofer [Pianistin, mit Klavierkonzerten von Rimsky-Korsakoff und Joseph Marx]
    • H. F.: Felix Hupka [Pianist, mit Werken von Scarlatti, Schumann und Chopin], S. 66–67
    • Fanni Hernfeld [Konzert der Violinistin], S. 67
    • V. J.: Nicola Zec [Liederabend des Bassisten]
    • Grete Duchek [Liederabend der Sängerin]
  • Dr. Walter Bock: Berichte. Das Deutsche Theater in Brünn [Gefahr der Schließung wegen finanzieller Krise. Beschlagnahmung des Hauses für tschechische Bühnenkunst; Dreiteilung des deutschen Theaterbetriebes auf die städtische Redoute, das Deutsche Haus und Mitnutzung des Tschechischen Nationaltheaters; Verdienste von Direktor Rudolf Beer], S. 67–68
  • Mitteilungen, S. 68
    • [Anon.]: Das Kompositionskonzert Franz Moser [Ankündigung]. Reger-Fest [in Breslau: Ankündigung]. Die Deutsche Max Reger-Gesellschaft [Viktor Junk und Franz Schütz neue Vorstandsmitglieder]
  • Von neuen Büchern und Noten, S. 68–71
    • Eugen Kilian: Wiener Biographengänge [Gesammelte Aufsätze von Anton Bettelheim (Wiener Literarische Anstalt, 1921), mit Einleitung von August Sauer (München)]
    • Dr. Viktor Junk: Friedrich Bach: Ausgewählte Werke für den praktischen Gebrauch. Herausgegeben von Georg Schünemann. Veröffentlichungen des Fürstlichen Institutes für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg, III. Reihe (Bückeburg und Leipzig, C. F. W. Siegel, 1920/1921) [Johann Christoph Friedrich Bach, Klaviersonaten, Motetten und Kammermusik], S. 71
  • [Anzeige], S. [72, 1 72/73]

Heft 5, 1. März 1922

[Bearbeiten]
  • [Anzeige] [Anzeigen. Impressum], S. [TS v 72/73]
  • Inhalt, S. [73]
  • Erich Wolfgang Korngold: Die Partitur der Toten Stadt. Eine Abwehr [Erwiderung des Komponisten auf eine Kritik seiner Oper durch Karl Holl in der Frankfurter Zeitung. Verteidigung gegen den Vorwurf der Spekulation auf Massengeschmack. Verweis auf Stellungnahmen von fünf Dirigenten, die das Stück an ihren Opernbühnen einstudiert haben. Anschuldigung der Auslegung des Erfolges der Oper gegen den Komponisten; Verweis auf den Erfolg von Liedern von Karl Holl in Wien. Hinweis auf faktische Irrtümer in der Kritik], S. 74–78
    • [Franz Schalk]: „…Den Dirigenten kommt es zu,…“, S. 74–75
    • [Karl Alwin]: „…Die Partitur ist mit einer bewunderungswürdigen Feinheit…“, S. 75
    • [Egon Pollak]: „…Wie Herr Holl zu dieser Bemerkung Mut findet, ist mir unerfindlich,…“
    • [Hermann Kutzschbach]: „…Beim ersten Durchlesen der Partitur…“
    • [Eugen Szenkar]: „…Es ist mir unverständlich,…“, S. 75–76
  • Herbert Joh. Holz: Der Landpfleger. Von Herbert Joh. Holz [Schauspiel], S. 79–85
  • Theater [Wien], S. 85–87
    • H. F.: Volksoper. Verdi: Othello [Albin Rittersheim (Tenor), Brandt (Bariton), Hedwig Debicka (Sopran), Felix Weingartner], S. 85–86
    • V. J.: Zum erstenmal: Die Liebe dreier Könige (L’Amore dei tre re) von Italo Montemezzi [Wiener Volksoper; Text von Sam Benelli; Zusammenfassung der Handlung; Markowsky (Regisseur), Weirich (Dirigent), Anton Baumann (Bass), Adolph Lussmann, Käthe Rantzau (Sopran), Fälbl (Tenor)], S. 86–87
  • Konzerte [Wien], S. 87–91
    • F. H.: Französischer Kammermusikabend [Werke von Debussy, Erik Satie, Francis Poulenc und Darius Milhaud; Liste der Aufführenden], S. 87
    • V. J.: Arbeiter-Symphoniekonzert [Schillings, Das Hexenlied (Melodram); Ferdinand Löwe (Dirigent), Otto Löwe (Sprecher)], S. 88
    • Kammerkonzert [Mozart, Divertimento. Bach, Ich hatte viel Bekümmernis (Kantate); Adolf Wolf (Dirigent)]
    • A. G.: Marco Enrico Bossi [Organist. Bach, Fuge in Es-dur. Leo Guetta (Violinist)]
    • V. J.: Bach – Reger-Konzert [Josef Winkler (Organist), Friedrich Wührer (Pianist)], S. 88–89
    • V. Tittel-Konzert [Symphonie in D-moll, dirigiert vom Komponisten. Bruckner, Symphonie Nr. 7], S. 89
    • Opernschule der Musikakademie [Nicolai, Die lustigen Weiber von Windsor; Besetzung]
    • H. F.: Hakoah-Konzert [S. Braslavsky (Dirigent)], S. 89–90
    • Anton Dobronić [Kompositionsabend; Klavierstücke; Paul Emerich. Dobronić, Trio En Famille op. 24, Quartett Lied verwandter Seelen op. 15; Gottesmann-Quartett], S. 90
    • Betty Fischer [Pianistin, mit Werken von Schumann, Brahms und Chopin; Josef Rosenfeld (Violinist)]
    • V. J.: Birger Hammer: Norwegischer Abend [Grieg, Ballade op. 24 (Variationen für Klavier). Klavierstücke von Christian Sinding, Agathe Backer-Gröndahl, Edmund Neupert und Halfdan Cleve. David Monrad Johansen, Lappländische Suite], S. 90–91
    • H. F.: Alice Balint [Pianistin, mit Werken von Schumann und Beethoven], S. 91
    • Paul Roes [Pianist, mit Werken von Chopin und Beethoven]
    • Sängerbund Dreizehnlinden [Liszt, Die Legende von der heiligen Elisabeth (Oratorium); Ferdinand Habel (Dirigent), Solisten]
    • V. J.: Alina Cervi [Konzert der Sopranistin]
  • [Anzeige], S. [92, 1 92/]