Zum Inhalt springen

Der theure Wein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der theure Wein
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 38, S. 647–648
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[640]

Der theure Wein.
Zeichnung von B. Vautier.

[647] Der theure Wein. (Mit Illustration S. 640 und 641.) Das Bild von B. Vautier führt uns in eine von den Touristen aufgesuchte Dorfschenke in den Schweizer Bergen. Ein mißvergnügter Ferienreisender ist [648] eben im Begriffe, seine Rechnung zu bezahlen. Der behagliche Wirth hat den Preis für das Frühstück verlangt; doch dieser Preis ist dem Gaste zu hoch; mit einer ärgerlichen und verächtlichen Gebärde deutet er auf den theuren Wein, den der Wirth viel zu hoch angerechnet hat; der Rest in der Flasche beweist, daß dieser Wein nicht gerade zu den besonders trinkbaren, den „süffigen“ gehörte. Ueber die Brille hinweg wirft der Gast dem Wirth einen ebenso prüfenden wie strafenden Blick zu. Doch dieser läßt sich nicht aus der Fassung bringen und verliert auch die gute Laune nicht; sein schlaues Lächeln sagt, daß er als tüchtiger Geschäftsmann von den Besuchern seiner Wirthschaft Nutzen zu ziehen weiß, denn daß seine bäuerlichen Stammgäste denselben Wein nicht so theuer bezahlen, das liest man aus ihren ausdrucksvollen Gesichtern, Drei derselben lächeln pfiffig und vergnügt über die unverfrorene Geschäftstüchtigkeit ihres Wirthes; der vierte hat die Pfeife aus dem Mund genommen, die geballte Faust auf den Tisch gelegt; er ist offenbar im höchsten Grade über den „Spitzbuben“ von Wirth belustigt und hält die unverschämte Uebertheuerung des Fremden für einen ganz ausgezeichneten „Witz“. Das anheimelnde Detail des Bildes verräth die Hand des ausgezeichneten Genremalers, welcher mit Vorliebe feine Stoffe dem Volksleben im Schwarzwald, dem Elsaß und der Schweiz entnimmt.