Zum Inhalt springen

Der todte Freier (Erk, Variante 3)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der todte Freier
Untertitel:
aus: Deutscher Liederhort,
S. 76
Herausgeber: Ludwig Erk
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Th. Chr. Fr. Enslin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[76]
24b Der todte Freier.
1.
Es gieng ein Knäblein sachte

wol auf das Fensterlein:
„Schön Liebchen, bist du drinne?
steh auf und laß mich ein!“

2.
‚‚‚Ich kann mit dir wol sprechen,

rein lassen darf ich dich nicht:
bin schon mit Einem versprochen,
kein Andern mag ich nicht.‘‘‘

3.
„Mit dem du bist versprochen,

schön Liebchen, der bin ich;
reich mir dein schneeweiß Händchen,
vielleicht erkennst du mich.“

4.
‚‚‚Du schmeckst mir ja nach Erde,

vermein, du bist der Tod.‘‘‘ –
„Soll ich nicht schmecken nach Erde,
wenn ich hab drunten gelegn?

5.
„Weck auf dein Vater und Mutter,

weck auf die Freunde dein!
grün Kränzlein sollst du tragen
bis in den Himmel nein.“

(J. G. Meinert’s „Alte teutsche Volkslieder in der Mundart des Kuhländchens. Wien und Hamburg, 1817.“ S. 3.)

4. Schmecken, riechen.