Zum Inhalt springen

Der unerbittliche Hauptmann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der unerbittliche Hauptmann
Untertitel:
aus: Deutscher Liederhort,
S. 35–36
Herausgeber: Ludwig Erk
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Th. Chr. Fr. Enslin
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[35]
13. Der unerbittliche Hauptmann.
Erste Melodie.


Mäßig. Vielfach mündlich. Durch ganz Deutschland verbreitet.
Noten
Noten


Zweite Melodie.


Mäßig.
Noten
Noten


1.
|: O Straßburg, o Straßburg,

du wunderschöne Stadt, :|
|: darinnen liegt begraben
so mannicher Soldat. :|

2.
So mancher und schöner,

auch tapferer Soldat,
der Vater und lieb Mutter
böslich verlassen hat.

3.
Verlassen, verlassen,

es kann nicht anders sein!
Zu Straßburg, ja zu Straßburg
Soldaten müssen sein.

4.
Der Vater, die Mutter,

die giengn vors Hauptmanns Haus:
„Ach Hauptmann, lieber Herr Hauptmann,
gebt mir mein Sohn heraus!“

5.
‚‚‚Euern Sohn kann ich nicht geben

für noch so vieles Geld;
eurer Sohn und der muß sterben
im weit und breiten Feld.

6.
‚‚‚Im weiten, im breiten,

wol draußen vor dem Feind,
wenn gleich sein schwarzbrauns Mädchen
so bitter um ihn weint.‘‘‘

[36]
7.
Sie weinet, sie greinet,

sie klaget also sehr:
„„Ade, mein allerliebst Schätzchen,
wir sehn uns nimmermehr!““

3, 1. Er hat sie verlassen. – 4, 1 u. 2. Die Mutter, die Mutter gieng vor des Hauptmanns Haus. – 4, 4. gebt uns den Sohn heraus! – 5, 3 u. 4. euer Sohn der muß marschieren ins weit und breite Feld. – 6, 1 u. 2. Ins weite, ins breite, allvorwärts vor den Feind. – 7, 1. Sie weinet, sie trauret. – 7, 3 u. 4. „Gut Nacht, mein allerliebst Schätzchen, ich seh dich nimmermehr!“