Die Flaschenpost

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Flaschenpost
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 30, S. 401–402
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1855
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[401] Die Flaschenpost. Man findet jetzt häufig in den Zeitungen Berichte von in der See aufgefundenen Flaschen, deren Inhalt, da der Zweck desselben der größeren Menge unbekannt ist, nur von geringem Interesse scheint, dem Institute aber, für welches er bestimmt, von höchster Wichtigkeit ist.

Diese Flaschenpost ist schon seit etwa einem halben Jahrhundert errichtet und wurde in letzterer Zeit in ein bestimmtes System gebracht. – Der Kapitain eines Schiffes giebt von dem Punkte, wo er sich befindet, Nachricht, er legt den Streifen Papier in eine leere Flasche, versiegelt sie und übergiebt sie den Wellen in der Hoffnung, daß sie irgendwo aufgefangen und ihr Inhalt veröffentlicht werde. – Dieses geschieht aber nicht, um sich einen Scherz mit der Neugier des Finders zu machen, sondern auf Veranlassung jenes Instituts und zu einem belehrenden Zweck. Es muß jedem Seefahrer von größter Wichtigkeit sein, die Stärke und die Richtung der Strömung des Oceans genau zu kennen, und um diese auszumitteln, verfiel man unter andern auf den Gedanken, jene Anstalt zu gründen.

Obgleich man nun nicht mit Sicherheit nach dem Ziel, das eine solche in’s Meer gesenkte Flasche erreicht, noch nach der Zeit bis zu ihrer Auffindung die Richtung und Stärke der Strömung berechnen kann – denn wie oft kann sie nicht hin- und zurückgetrieben sein, oder an einer unbesuchten Küste wer weiß wie lange gelegen haben, bis neue Wellen sie wieder hinweggespült – so ist die Frage doch für die Wissenschaft von zu großer Bedeutung, um irgend ein Mittel, Aufschlüsse zu erhalten, unversucht zu lassen. Gesetzt, eine Flasche sei am ersten Januar bei der Insel St. Helena in’s Meer geworfen und erst am letzten Tage desselben Jahres in der Nähe der Insel Wight aufgefischt worden, so wird sich daraus keineswegs folgern lassen, daß sie die gerade Richtung verfolgt, noch, daß sie während eines ganzen Jahres zwischen beiden Inseln auf den Wellen getrieben habe; allein wenn man verschiedene Flaschen an verschiedenen Tagen von demselben Punkte absendete, so würde die Vergleichung der verschiedenen Punkte wo, und des Zeitraums, bis zu welchen sie aufgefunden, zu einem Resultate führen, welches von großem Nutzen sein dürfte.

Kapitain Beecher, der Redakteur des „Nautical Magazine“ beschäftigt sich schon seit zehn Jahren damit, alle Berichte zu sammeln, welche die in der See aufgefundenen Flaschen enthalten. Er entwarf eine bemerkenswerthe Seekarte, welche genau die Reisen angiebt, die jede solcher Flaschen [402] von ihrem Abgangspunkte bis zu dem ihrer Auffindung gemacht, indem beide Punkte durch eine Linie verbunden sind. Sie zählt deren 119 Flaschen und umfaßt nur den Theil des atlantischen Oceans, welcher zwischen den Orkney-Inseln und Guinea liegt. Viele Flaschen, welche nahe der afrikanischen Künste in’s Meer geworfen wurden, fanden ihren Weg nach Europa, und diese Thatsache stimmt gewissermaßen mit dem überein, was man bisher über die Strömung des atlantischen Oceans in Erfahrung gebracht hat. Eine dieser Flaschen scheint die Austral-Panama-Route zu anticipiren; denn sie beginnt ihre Reise am Panama-Isthmus und landet an der irischen Küste; eine andere kreuzte den atlantischen Ocean von den canarischen Inseln bis nach Nova Scotia. Drei bis vier, von Grönlandsfahrern an der Davisstraße entsendet, gelangten an die Nordwestküste von Irland. Eine andere machte eine seltene Reise; sie ging vom südlichen atlantischen Ocean aus, schwamm nach der westlichen Küste von Afrika, passirte die Straße von Gibraltar, ging längs der portugiesischen Küste, passirte die Bay von Biskaja, nahm ihren Weg längs Frankreich in der Nähe von Brest, und wurde bei der Insel Jersey gefunden; wenigstens berührt die gerade Linie, welche von ihrem Ausgangspunkte bis zu dem ihrer Landung gezogen ist, alle diese Orte, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß sie erst gegen Nordwest und dann gegen Nordost getrieben ist, um rund um die afrikanische Küste zu gelangen und die europäische zu erreichen.

Dieser Seekarte ist eine Tabelle beigedruckt, auf welcher die Berichte, welche die Flaschen enthielten, die Namen der Abgangs- und Ankunftspunkte, die Zeit, wie lange sie unterwegs, und die Namen ihrer Absender und Finder zu lesen sind. – Eine Flasche wurde erst sechzehn Jahre nach ihrer Absendung aufgefunden, eine andere war vierzehn Jahre und zwei dergleichen zehn Jahre unterwegs. Die meisten trieben nicht über ein Jahr, und der kürzeste Zeitraum, den eine Flasche in See war, ist fünf Tage. Sie wurde von dem Kapitain[WS 1]> des Schiffes „Racehorse“ am 17. April in der Caribbean-See entsendet und schon am 22. desselben Monats aufgefischt; sie hatte in dieser kurzen Zeit drei Längengrade in westlicher Richtung zurückgelegt.

Diese Flaschenberichte beginnen gewöhnlich auf folgende Art:

Ich schreibe diese Zeilen in der Absicht, den Lauf der Strömung auszumitteln, laßt mich wissen, wenn und wo ihr sie gefunden. Dann folgt der Name des Schiffes, seine Richtung, und je nach der Bildungsstufe des Schreibers sonstige Bemerkungen über den Wind, den Zustand des Schiffes und zuweilen sogar Verse. Kapitain Marshall schrieb, um ganz sicher zu gehen, seinen Bericht in drei verschiedenen Sprachen, und bat den Finder im Namen der Wissenschaft, seinen Fund sogleich in den Zeitungen zu veröffentlichen.

Die Flaschenpost im Nautical-Magazine wird von den Seefahrern mit dem höchsten Interesse gelesen. Sir John Roß bewies, wie vieler Aufmerksamkeit es erfordere, die Strömung des Oceans nach dem Lauf dieser Flaschen zu berechnen, weil oft eine leichte Flasche vom Winde gegen die Strömung getrieben werde. Er gab einem flachen Stücke Holz die Form einer Flasche, beschwerte den Rücken desselben mit Blei, damit es nur zur Hälfte oberhalb des Wassers trieb, und warf sie zugleich mit einer gewöhnlichen Flasche vom Bord des „Actäon“ in die See. Der Wind war westlich, und man bemerkte, wie die Flasche vom Winde getrieben wurde, während das Holz ruhig mit der Strömung ging.

Wir verdanken der Flaschenpost manche wichtige Berichte in Betreff der Nordpol-Expeditionen. Im Jahr 1848 wurde von Kapitain Bird am Bord des „Investigator“ ein Kästchen mit Papieren den Wellen übergeben und von dem huller Schiff: „Prince of Wales“ aufgefunden. Es benachrichtigte die Admiralität von der Richtung, welche dieses Schiff, so wie das Geleitschiff, die „Enterprize“ zu jener Zeit verfolgte. Von demselben Schiffe, aber unter dem Commando Kapitains M’Clure, welcher seitdem durch Auffindung der Nordweststraße so berühmt geworden, wurde auf der Fahrt nach der Behringsstraße im Jahr 1850 eine Flasche entsendet; sie schwamm in 206 Tagen über 3600 Meilen weit, und wurde an der Hondura-Küste aufgefischt. Eine Flasche von Kapitain Collinson, welcher das Geleitschiff, die „Enterprize“ commandirte, in See geworfen, machte denselben Weg und fand ihren Ruheplatz neben der andern, aber unter sehr verschiedenen Umständen. M’Clure’s Flasche ging von einem Punkt nahe den Cap-Verde-Inseln ab, während die des Kapitain Collinson 600 Meilen weiter südlich und neun Tage später ihre Reise antrat.

Im Jahr 1852 erschien durch Kapitain Beecher eine neue Flaschen-Karte, welche die Reisen von 62 Flaschen angiebt, und diese beiden Karten geben sehr wichtige Aufschlüsse über besondere Strömungen in verschiedenen Meeren, sowie über merkwürdige Verhältnisse, in welchen sich gewisse Schiffe befunden haben. Wie manches Schiff ging in den letzten Jahren verloren, von welchem eine Flasche die einzige noch mögliche Nachricht überbrachte und uns von der unglücklichen Mannschaft bis fast zum letzten Augenblick ihres Lebens Kunde gab. Wir erwähnen der Geschichte einer sehr ungewöhnlichen Flaschen- oder vielmehr Tonnenreise, obwohl sie schon früher irgendwo erzählt wurde, und welche vor einigen Jahren großes Aufsehen erregte.

Kapitain D’Auberville von der Barke „Chieftain“[WS 2] von Boston, erreichte Gibraltar am 27. August 1851. Er ging mit zweien seiner Passagiere nach dem Berge Abylus an der afrikanischen Küste. Auf dem Rückwege begriffen, hob der eine seiner Gefährten einen Gegenstand von der Erde auf, welchen er für eine besondere Art von Stein hielt, und den man bei näherer Untersuchung für ein Fäßchen aus Cedernholz erkannte, welches ganz mit Muscheln überkrustet war. Es fand sich darin eine Cocosnuß mit einer gummiartigen Substanz überzogen. In der Schale dieser Cocosnuß lag ein Pergamentstreifen mit alter, unlesbarer Schrift. Ein amerikanischer Kaufmann in Gibraltar entzifferte sie, es war ein kurzgefaßter Bericht von der Hand Christoph Columbus, im Jahr 1493 geschrieben. Er enthielt die Entdeckung von Amerika und war an Ferdinand und Isabella adressirt. Columbus schrieb: „Er glaube, daß die Mannschaft nicht den nächsten Tag überleben werde, daß die Schiffe sich zwischen den westlichen Inseln befänden, und daß er außer diesem Bericht noch zwei ähnliche den Wellen übergäbe, in der Hoffnung, daß sie von einem Schiffe aufgefunden werden könnten.“ – Es ist nicht unwahrscheinlich, daß dieses Fäßchen wirklich von Columbus entsendet worden sei, an der wenig besuchten Küste zwischen Felsen eingeklemmt, und durch die Kruste von Muscheln vor Zerstörung geschützt, seit 358 Jahren gelegen habe, dennoch darf man dieser Geschichte nicht unbedingten Glauben schenken. Es erhoben sich auch manche Zweifel an ihrer Aechtheit, doch gewann sie auf folgende Weise einige Wahrscheinlichkeit: Als Kapitain D’Auverville seinen merkwürdigen Fund in den „Louisville Varieties“ veröffentlicht hatte, erschien bald darauf eine Copie dieser Anzeige in der „Times,“ und schon nach wenigen Tagen erhielt der Redacteur dieser Zeitung eine Zuschrift von Mr. Morier Evans des Inhalts: daß er im Besitz eines Werkes von alten Reisebeschreibungen sei, in welchem unter andern die Reise Christoph Columbus vom Februar desselben Jahres und die augenscheinliche Gefahr, in der er sich nahe den Azoren befunden, erzählt werde. Ein Auszug aus diesem Werke lautet wie folgt: „Der Admiral, als er den Tod vor Augen sah, wünschte, daß die Kunde seiner Entdeckung zur Kenntniß ihrer katholischen Majestäten gelangen möchte, in dieser Absicht schrieb er den Erfolg seiner Unternehmung auf ein Stück Pergament, umwickelte es mit Wachstuch, legte es in ein hölzernes Kästchen und senkte es in Gegenwart der ganzen Mannschaft, welche dieser Handlung mit religiöser Feierlichkeit beiwohnte, in die See.“ – Jedenfalls bleibt dieses Fäßchen ein merkwürdiger Fund, und es verdiente wohl in einem Museum aufbewahrt zu werden.

Die Flaschenpost hat in neuester Zeit sehr an Interesse gewonnen, ja, sie erhob sich, möchten wir sagen, seit dem Ereigniß, dessen wir schließlich erwähnen, zu einer jetzt obschwebenden Flaschenfrage.

An der nordöstlichen Küste Sibiriens wurde jüngst eine Flasche aufgefischt. Da das russische Gouvernement den Befehl gegeben, ein wachsames Auge auf jene Küste zu richten, in der Hoffnung, einige Nachricht über Sir John Franklin’s Expedition zu erhalten, so wurde die Flasche an die Behörde gesendet. Sie enthielt Nichts – und man konnte nicht begreifen, zu welchem Zwecke sie abgesendet sein mochte; nach einiger Zeit entdeckte man, daß diese Flashe eine von denjenigen sei, welche die norwegischen Fischer statt des Korks an ihre Netze befestigen, um sie flott zu erhalten. Da nun die norwegischen Fischer ihre Netze schwerlich bis an die Küste von Sibirien ausspannen, so ist es wahrscheinlich, daß die Flasche längs der lappländischen Küste und um das Nord-Cap bis Novo-Zembla geschwommen. In diesem Fall würde sie eine Strömung in dieser Richtung bestätigen, und dies möchte der Behauptung Mr. Peterman’s, daß eine nordöstliche Straße in das Polarmeer führt, einige Wahrscheinlichkeit geben.

Dies sind freilich nur Muthmaßungen, keine Beweise, allein wir verdanken doch der einfachen grünen Flasche das Dasein jenes Gedankens.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Kaipitain
  2. Vorlage: Chieflain