Die Krankenhausanlage in Dar-es-Salaam

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Krankenhausanlage in Dar-es-Salaam
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 2, S. 36a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Bau eines Krankenhauses in Daressalam (Hospitali ya Ocean Road bzw. Ocean-Road-Krankenhaus)
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[36a] Die Krankenhausanlage in Dar-es-Salaam. Dar-es-Salaam, einer der wichtigsten Hafenorte von Deutsch-Ostafrika, blüht unter der deutschen Herrschaft zu einer immer größeren, durch saubere Neubauten geschmückten Stadt auf. In Dar-es-Salaam, an dem Ufer des Indischen Ozeans, soll sich auch ein deutsches Krankenhaus erheben, zu dessen Aufführung der Reichstag die nötigen Mittel bewilligt hat. Nachdem das Terrain gerodet und die Fundamente ausgehoben worden, begann man am 31. Oktober v. J. mit dem Mauerwerk und hofft den Bau bis Ende dieses Jahres fertigzustellen. Wir bringen schon heute eine Abbildung des Krankenhauses nach den von Herrn Baudirektor Wiskow ausgeführten Plänen. Den Bau flankieren zwei etwa 21 m hohe Türme, welche die für die Anlage vorgesehenen großen Wasserbehälter aufnehmen. Luftige Hallen umgeben das Gebäude sowohl im Erdgeschoß wie auch im Stockwerk. Im Erdgeschoß befinden sich die Verwaltungsräume, Apotheke, Badeanstalt u. s. w., in dem Stockwerk dagegen die Krankenzimmer und Krankensäle. Die Küche wird aus hygieinischen Gründen in einem Nebengebäude untergebracht werden. Ein Windmotor soll die Pumpwerke für die Wasserversorgung der Anlage in Bewegung setzen, auch für eine zweckmäßige Kanalisation der Abwasser wird Sorge getragen werden. Möge das Krankenhaus nach seiner Vollendung dazu beitragen, daß unsern Landsleuten in der ostafrikanischen Kolonie, die so oft von Krankheiten heimgesucht werden, bei besserer Pflege auch eine raschere Gesundung zu teil wird!

Krankenhausanlage in Dar-es-Salaam.
Nach einer Zeichnung von Alfr. Lipowsky.