Die Lappe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Lappe
Untertitel:
aus: Badisches Sagen-Buch II, S. 623–624
Herausgeber: August Schnezler
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1846
Verlag: Creuzbauer und Kasper
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Karlsruhe
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons, Google
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[623]
Die Lappe.

Ueber den ergiebigen Feldbezirk „die Lappe“ hatten ehemals die Orte Hettingen, Buchen, Hainstedt und Walddürn so [624] unaufhörliche Streitigkeiten, daß sie endlich diesen Strich zur Unfruchtbarkeit verwünschten. Seitdem kam daselbst nur mageres Gestrüppe auf und der Bezirk erhielt den Namen: „das verfluchte Wäldchen.“ Später gelang es, die Händel zu schlichten und seit dieser Zeit bringt die Lappe wieder die schönsten Feldfrüchte hervor.

(S. Mone’s „Anzeiger etc.“ Jahrg. 1839.)