Zum Inhalt springen

Die Ursache des Einschlagens vom Blitze:Seite 85

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Die Ursache des Einschlagens vom Blitze
<<<Vorherige Seite
Seite 84
Nächste Seite>>>
Seite 86
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


noch weniger vertheilen kann, wenn sie nur von einer Spitze aufgefangen wird, als wenn sie auf mehrere zugleich herabströmet: so mag wohl zum Theil daher die Bemerkung der Alten einigen Grund haben, daß eine einzelne dergleichen Flamme auf einem Schiffe von gefährlicher Vorbedeutung, wenn ihrer aber ein Paar sich sehen liessen, solches ein glückliches Zeichen bey einem Ungewitter sey *). Es kann aber


knopfes zu Wusterhausen an der Dosse, (S. Hannöv. Beytr. 1761. N. 49. p. 773.) sahe man einen solchen Schein eine halbe Stunde lang nach einem heftigen daselbst entstandenen Wetterschlage leuchten. Da aber dieser Schlag keinen Schaden gethan, so vermuthe ich, daß er eine und andere Ableitung aussen an dem Thurme gefunden hat. - Seneca[1] sagt auch schon (in Quaest. nat. L. I. c. i.) daß zuweilen auf bemeldetes Licht ein würklicher Schlag als ein Blitz entstehe. – Hr. Franklin[2] hat bey seinem Vorschlage, den Blitz abzuwenden, auch auf die Schiffe gedacht, (Exp. and Obss. p. 62. und p. 90.) weil selbige, zumal in heissen Weltgegenden, sehr der Gefahr vom Einschlagen ausgesetzet sind. Er will demnach, daß von den eisernen Spitzen der Mastbäume längst der Wand bis ins Wasser, (nicht, wie Hr. Mylius[3] in seinem Auszuge Phys. Bel. XVII. St. p. 465. und 468. es fälschlich ausdrücket, bis in das Tauwerk, oder in die Schiffseile ein metallener Drath geführet werde. Eben dieses hat auch nachmals Hr. D. Watson[4] in einem eigenen Schreiben an den Lord Anson[5] (Phil Trans. Vol. LII p. 629.[6]) angerathen.

*) S. Plinius[7] Hist. nat. L. II. c. 37. Die paarweise

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Seneca – …
  2. Hr. Franklin – …
  3. Hr. Mylius – …
  4. Hr. D. WatsonWilliam Watson (1715–1787), englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher. Als Mitglied der Londoner Royal Society führte Watson ab 1744 zahlreiche Experimente zur Elektrizität durch. Besondere Bekanntheit erlangte er für seine Forschungen zur sogenannten „Leidener Flasche“, der frühesten Bauform eines Kondensators. Aufbauend auf den Experimenten Benjamin Franklins veröffentlichte er 1764 einen eigenen Vorschlag zum Schutz von Pulvermagazinen vor Blitzen.
  5. Lord AnsonGeorge Anson, 1. Baron Anson (1697–1762), britischer Admiral. William Watson unterbreitete Lord Anson 1762 Vorschläge zum Schutz von Schiffen der königlichen Flotte gegen Blitzschläge.
  6. Phil Trans. Vol. LII p. 629. – William Watson: Some Suggestions concerning the Preventing the Mischiefs, Which Happen to Ships and Their Masts by Lightning; Being the Substance of a Letter to the Late Right Honourable George Lord Anson, First Lord of the Admiralty, and F. R. S. by William Watson, M. D. F. R. S., in: Philosophical Transactions 52 (1761/62), S. 629–635.
  7. Plinius – …