Zum Inhalt springen

Die drei Schwestern aus dem See

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Gottschalck
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die drei Schwestern aus dem See
Untertitel:
aus: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen, S. 11-16
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1814
Verlag: Hemmerde und Schwetschke
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Halle
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
Die drei Schwestern aus dem See.

Was dem Städter im Winter Schauspiel, Oper und Ball ist, das ist dem einfachen Landvolke die vertrauliche Spinnstube. In den langen Winterabenden kommen da die Spinnerinnen zusammen, die jungen Bursche gesellen sich dazu, man singt ein fröhliches Liedchen, man scherzt, man löset Pfänder ein, oder erzählt sich Mährchen und Gespenstergeschichten.

So war es vor uralten Zeiten, und so ist es noch jetzt, im Süden wie im Norden.

Auch in dem Dörfchen Epfenbach bei Sinzheim in der Unterpfalz kam man von jeher so traulich zusammen, und setzte sich recht dicht um den warmen Ofen herum, wenn’s draußen stürmte und fror.

Aber damals traten, seit dem Gedenken der Aeltermutter, drei wunderschöne weiß gekleidete Jungfrauen in den fröhlichen Kreis. Man harrte ihrer jeden Abend mit Sehnsucht, und wie gute Engel nahm man die holden Schwestern auf; denn sie brachten jeden Abend ein neues Lied mit einer Melodie, ein munteres Spiel oder ein unbekanntes Mährchen mit. Jedermann liebte sie, und besonders verweilten die Blicke der jungen Bursche mit Wohlgefallen auf den schönen Zügen der Jungfrauen; aber eine besondere Hoheit verscheuchte jede Vertraulichkeit. Auch sie brachten immer ihre Rocken und Spindeln mit, und keine der Spinnerinnen übertraf sie an Behendigkeit und ihre Fäden an Feinheit. So wie aber die Glocke eilf schlug, so packten sie ihre Rocken zusammen, und nichts in der Welt konnte sie bewegen, auch nur eine Minute länger zu bleiben. Fröhlich und eilig verschwanden sie aus dem Kreise, wie sie gekommen waren. Keine Spur verrieth ihren Weg, wenn sie „gute Nacht“ gesagt hatten. Niemand wagte es aber auch, ihnen nachzugehen. Man wußte nicht, woher sie kamen, man wußte nicht, wohin sie gingen, man sah sie nur in die Stube treten und wieder hinausgehen, und wenn man von ihnen sprach, so hießen sie nur die Jungfrauen aus dem See, oder die drei Schwestern aus dem See.

Alle jungen Bursche des Dorfs brannten im Stillen für die wunderbaren Mädchen, keiner wagte aber seine Empfindungen gegen sie laut werden, noch sie ihnen merken zu lassen.

Besonders heftigen Eindruck hatte ihr liebes Wesen und das Geheimnißvolle ihres Aufenthaltes auf des Schulmeisters Sohn gemacht. Ihm that es so leid, wenn sie gingen; ihm währte immer die Zeit zu lang, bis sie wieder kamen, und war erst der Abend nahe, so dünkte ihm jede Stunde, ehe er zur Spinnstube gehen durfte, eine Ewigkeit. Wenn sie nun hereintraten, die holden Schwestern, ach! da verstrich ihm wieder die Zeit so schnell, die Stunden verliefen wie Minuten, und immer meinte er, die alte Thurmuhr tauge gar nichts, denn im Winter laufe sie täglich eine halbe Stunde vor. Aber die Jungfrauen meinten, die Uhr gehe ganz recht, und kein Bitten konnte sie bewegen, länger zu bleiben.

Lange sann der liebende Jüngling hin und her, wie er es wohl anfinge, den Anblick der Unbegreiflichen länger zu genießen. Endlich kam er auf den Gedanken, die Thurmuhr um eine Stunde zurück zu stellen, um sie zu täuschen. Er that’s.

Mit recht freudigem Behagen ging er nun in die Spinnstube; denn er sah ja die lieben Mädchen heute eine Stunde länger.

Sie kamen, wie gewöhnlich, und brachten ein neues Lied mit einer neuen Melodie mit, das sie die Anwesenden lehrten. Darüber wurde der längere Verzug der eilften Stunde nicht bemerkt. Die Jungfrauen blieben, bis die Glocke eilf schlug, und gingen also eigentlich erst um zwölf Uhr weg. Fröhlich und heiter, wie sonst, schieden sie. Darüber freute sich der gute Jüngling gar sehr, und beschloß, diesen unschuldigen Betrug alle Abende zu wiederholen.

Aber er hatte sich vergebens gefreut. Als am folgenden Tage einige Leute am See vorübergingen, siehe, da hörten sie ein klägliches Gewimmer, und auf dem Spiegel des Wassers gewahrte man drei große blutige Stellen, die jedoch niemand zu deuten wußte. Des Schulmeisters Sohn hatte nichts davon erfahren. Er ging zur gewöhnlichen Zeit in die Spinnstube, hatte auch wieder die Thurmuhr zurückgestellt, aber – man harrte vergebens. Sie kamen nicht, und sind auch niemals wieder gekommen, die lieben Schwestern.

Bald sagte dem trauernden Jüngling eine leise Ahndung, daß er die Ursache ihres Verschwindens sey; daß wohl sein unschuldiger Betrug ihren Lebensfaden zerrissen habe. Und das quälte und nagte ihm an der Seele. Er schlich umher, ward bleich und krank, suchte Ruhe, und – fand sie im Grabe.

*     *     *

Unersättlichkeit im Genusse tödtet den Genuß. Wer auch die unschuldigste Freude eine Stunde, und immer eine Stunde länger schmecken will, als Geschick, Zeit, Pflicht gestatten, der wird leicht sich und andern verderblich. Hätte man diese Wahrheit in einer Dichtung darstellen wollen, man hätte dazu nichts treffenderes finden können, als die vorstehende Sage, welche aus der Badenschen Wochenschrift von 1807 genommen ist.