Zum Inhalt springen

Die goldenen Kohlen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Gottschalck
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die goldenen Kohlen
Untertitel:
aus: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen, S. 17-22
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1814
Verlag: Hemmerde und Schwetschke
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Halle
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
Die goldenen Kohlen.

Nahe bei der Stadt Aschersleben[1] liegt in dem engen Thale, das die Eine durchfließt, eine Mühle. Groß und stattlich sind ihre Gebäude, die Wohlhabenheit des Besitzers verkündend. Vordem lebte aber einer ihrer Eigenthümer in der niedrigsten Dürftigkeit, bis ihn folgende wunderbare Begebenheit schnell zu einer nie gekannten noch erwarteten Wohlhabenheit verhalf.

Ein bei ihm dienendes Mädchen erwachte einst mitten in der Nacht. Sie sah ihr Kämmerlein durch das Mondlicht erhellt, glaubte, der Tag breche schon an, und erschrack gewaltig, daß sie vielleicht die Zeit verschlafen habe. In wenigen Minuten hatte sie sich angekleidet, und schlich nun leise, damit es der Herr nicht hören sollte, zur Küche, um Feuer anzumachen. Sie pickte, und pickte, aber Zunder, Stahl und Stein versagten ihr hartnäckig den Dienst. Von ungefähr fällt ihr Blick auf das Küchenfenster, und – da glüht ihr drüben von der andern Seite des Berges her ein helles Kohlenfeuer entgegen. Zwar fällt es ihr auf, wo das Feuer da an den grünen Berg hinkomme; indessen hält sie die Gelegenheit für gut, sich gleich Feuer zu verschaffen, wirft das Feuerzeug weg ergreift eine hölzerne Mulde, und geht hin nach der Stelle, um sich Kohlen zu holen.

Als sie näher kommt, sieht sie, daß Männer mit sonderbaren Gesichtszügen, und in einer längst veralteten Tracht, sich um das Feuer schweigend und unbeweglich gelagert haben. Dreist von Natur, und weder was Arges ahndend noch wollend, läßt sie sich durch diese Erscheinung nicht irre machen, geht darauf zu, füllt rasch ihr Gefäß mit den vollglühenden Kohlen, eilt nach der Mühle zurück, und ist froh, auf diese Weise gleich viel Feuer auf einmal erlangt zu haben.

Kaum aber hat sie die Kohlen auf den Heerd geschüttet, und sich nach Holz niedergebückt, als sie auch alle schon wieder erloschen sind. Sie wundert und ärgert sich darüber, bläst und bläst, daß sie ganz außer Athem kommt, aber, nichts da – die Kohlen sind todt und bleiben todt. Schnell nimmt sie das Gefäß, eilt wieder hinaus, um frische Kohlen zu holen, und sucht sich nun die größten und glühendsten aus, denkend: die werden doch glühend bleiben. Aber kaum liegen diese auf dem Heerde, so sind sie auch schon wieder schwarz und todt. Unbegreiflich ist ihr dieß abermalige Erlöschen. Sie schüttelt den Kopf, ist unschlüssig, was sie thun soll, geht indessen zum dritten Mal hinaus, Kohlen zu holen, doch mit dem festen Vorsatze, zum letzten Male. Wie die beiden ersten Male, füllt sie furchtlos ihr Gefäß mit den besten Kohlen an; aber, indem sie sich umdreht, zurück zu gehen, hört sie hinter sich mit drohender Stimme rufen:

„Nun komm nicht wieder!“

Von Furcht plötzlich ergriffen, läuft sie hastig der Mühle zu, und wirft mit einem heimlichen Schauder die Kohlen auf den Heerd, welche, wie die vorigen, im Nu verlöschen. Eiskalt läuft es ihr über den ganzen Leib, sie zittert und blickt scheu und bange durch das Küchenfenster nach dem Feuer hin. Das dauert ungefähr zwei Minuten, da fängt die Thurmuhr in der Stadt an zu schlagen. Sie schlägt und schlägt eine lange Reihe. Jetzt ertönt der letzte, der zwölfte Schlag, und – weg ist das hellglühende Kohlenfeuer, weg sind die seltsamen Gestalten, nicht eine Spur davon ist noch sichtbar.

Von den Schrecken der Mitternacht ergriffen, von den Schauern der Geisterwelt angeweht, eilt sie aus der Küche, ihrem Kämmerlein zu, verbirgt sich tief in ihr Bette, zittert und bebt, und schläft endlich, von der ungewöhnlichen Spannung ermüdet, ein.

Am andern Morgen erwacht zuerst der Müller. Da noch Alles im Hause schläft, so geht er in die Küche, um selbst Feuer anzumachen. Aber wie erstaunt er, als es ihm vom Heerde wie lauter Gold entgegenstrahlt. Er untersucht, und findet – pure gediegene Goldstücke.

Ob er dem unschuldigen Dienstmädchen, das ihn in argloser Einfalt so reichlich beschenkte, dankbar ward, das verschweigt die Sage; aber seitdem stieg ein schönes großes Mühlengebäude auf dem Grunde des alten ärmlichen hervor, und der Besitzer war nun ein reicher, reicher Mann.

*     *     *

Aus mündlichen Ueberlieferungen.


  1. 4 Meilen von Halberstadt.