Die stillen Frösche zu Schwante

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Jodocus Donatus Hubertus Temme
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die stillen Frösche zu Schwante
Untertitel:
aus: Die Volkssagen der Altmark
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1839
Verlag: Nicolaische Buchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[112]
30. Die stillen Frösche zu Schwante.

In dem Dorfe Schwante, eine Meile von Oranienburg, befindet sich ein Rittersitz der Familie von Redern. Da findet man die Merkwürdigkeit, daß, so viele Frösche sich auch dort in der Gegend überall befinden, doch in der Nähe jenes Rittersitzes und eine ziemliche Strecke rund um denselben kein Frosch seine Stimme hören läßt. Fängt auch ja einer zuweilen an, etwas laut zu werden, so bekommt er von den anderen keine Beistimmung, und er hört schnell wieder auf, als wenn es ihm plötzlich einfiele, daß er etwas Verbotenes thue, oder als wenn ihm über sein Schreien ein Vorwurf gemacht werde. Man erzählt sich folgende Ursache dieser sonderbaren Erscheinung:

[113] Vor vielen Jahren fiel einmal im Frühling ein Herr von Redern in eine schwere Krankheit, in welcher er fortwährend viele Unruhe hatte. Diese Unruhe nahm aber auffallend zu, wenn er das Geschrei eines Frosches vernahm. Er konnte dann mehrere Nächte lang keinen Schlaf bekommen. Das wurde so arg, daß er zuletzt gar keinen Schlaf mehr fand, und daß kein Mittel der Aerzte im Stande war, ihm den wieder zu geben. Vergebens versuchte man darauf Alles, die Frösche zu vertreiben oder zum Schweigen zu bringen. Man mußte schon an der Genesung des Herrn von Redern verzweifeln. Er verfiel jeden Tag mehr, und seine Hausfrau hatte deshalb alle Tage weinende Augen. Da geschah es eines Tages, daß ein armer fremder Mann an das Schloß kam und bettelte. Der sah die nassen Augen der Edelfrau, und fragte, um was sie weine. Man berichtete ihm, daß der Herr krank wäre, und vor dem Geschrei der Frösche nicht ruhen, solchergestalt auch nicht lange mehr leben könne. Darauf spricht der Bettler: O, wann Eurem Herrn damit kann geholfen werden, so sollen die Frösche bald still schweigen. Dieses Erbieten wird erstlich der Frauen, und hernach dem Herrn selbst vorgebracht. Der befiehlt, daß man dem armen Manne solle einen Sack voll Roggen geben, wenn er sein Versprechen sollte ins Werk richten. Hierauf begiebt sich der Bettler aus dem Schlosse, umgehet dasselbe in einem großen Zirkel, so weit als ihm däucht, daß der Frösche Stimme dem Herrn könnte verdrießlich sein, gebrauchet dabei seine Wissenschaft und bringet damit zu wege, daß das Geplärre der Frösche sofort aufhört. Und in diesem Stande ist es seitdem mit den Fröschen dort immer geblieben, daß sich, soweit der fremde Mann gegangen, kein Frosch wieder hat hören lassen. Der Mann hat dabei [114] gleich gesagt, daß dieß nur auf hundert Jahre so dauern werde. Die 100 Jahre sind noch nicht um.

Beckmann histor. Beschr. v. Brandenburg. Th. 1. S. 589.