Zum Inhalt springen

Dietrich von Zengg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dietrich von Zengg
Dietrich von Zengg
[[Bild:|220px]]
Theodericus/Theodoricus Croata
* 2. Jahrtausend in
† 15. Jahrhundert in
Autor einer angeblich 1420 verfassten Prophezeiung, angeblich Franziskanerbruder in Senj (Kroatien)
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 10093997X
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Die Prophezeiung Practica ist in mehreren Handschriften und einer Reihe von Drucken überliefert.

Handschriften

[Bearbeiten]

Überlieferung auch im Handschriftencensus und bei Frances Kneupper: German Identity and Spiritual Reform at the End of Time: Eschatological Prophecy in Late Medieval Germany. Dissertation Northwestern University Evanston 2011, S. 363f. bzw. Dieselbe: The Empire at the End of Time. Identity and Reform in Late Medieval German. Oxford 2016, S. 180f.

Drucke

[Bearbeiten]

Die Drucküberlieferung (siehe vor allem VD 16) reicht mindestens bis 1621 (siehe VD17 1:063153A). Siehe das Weblog von Jonathan Green mit weiteren Hinweisen.

  • Practica. [Augsburg: Johann Froschauer, nicht vor 1503] GW. Digitalisat: MDZ München
  • Dise Practica hat gemacht ein pruder sandt Franciscus orden, hat gehayssen mit namen pruder Dietrich beschehen zu Zeng in Kravaten. Nach der gepurdt Cristi Tausendt vierhundert und zwaintzig jare. [München] [ca, 1514] (VD16 T 732) MDZ München
  • Ain practica oder weyssagung eins bruders Barfusser ordenns, mit namen Dieterich, beschehen zu Zeng in Granatenn. [Augsburg] [ca. 1530] (VD16 T 736) MDZ München

Ausgaben

[Bearbeiten]
  • Wolfgang Lazius: Fragmentum vaticinii [...]. Wien 1547, Bl. L3b MDZ München, nur Auszug aus einer Wiener Handschrift
  • Friedrich Lauchert: Materialien zur Geschichte der Kaiserprophetie im Mittelalter. In: Historisches Jahrbuch 19 (1898), S. 844-872, hier S. 868-870 Internet Archive Internet Archive = Google-USA* druckt den Text aus der am Anfang unvollständigen Grazer Handschrift (damals Dresden M 63) und gibt Varianten aus Lazius