Zum Inhalt springen

Diskussion:BLKÖ:Schmölzer, Jacob Eduard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zabia in Abschnitt Anton Schosser

Anton Schosser

[Bearbeiten]

Zu:

„Im Jahre 1848 hat S. auch ein Heft: Volkslieder aus Steiermark, veröffentlicht, welches folgende neun Lieder enthält: „Auf da Alm“; – „Das Schwoaggeh’n“; – „Wildschützenlied“;– „D’erschte Liab“; – „Der Verlassni“; – „Abschied vom Loosstan“; – „Das Hirschrern“; – „Mei Almerin“; – „Des Steirers Hamweh““

die aufgezählten Lieder sind wohl alle von Anton Schosser und alle von der Gegend um die Steyr (Fluß). Loosstan ~ Losnstán ~ Losenstein; Hirschrern ~ Hirschröhren, Hirschbrunft; Schwoaggeh’n ~ Schweig oder Schwoag steht für die Alm, also fürs Almgehen.

Texte von Anton Schosser und Google-Links (Am Ende des ersten der beiden Bücher sind Melodien abgedruckt (möglicherweise von Schmölzer?), zu Ende des zweiten werden Dialekt-Ausdrücke/Aussprache erklärt: Diskussion:BLKÖ:Schosser, Anton

  • Naturbilder aus dem Leben der Gebirgsbewohner in den Grenzalpen zwischen Steyermark und dem Traunkreise. ... Dargestellt von Anton Schosser. Zweite. Auflage. Steyr, 1850. Verlag von Franz Sandböck.“ Google.
  • Anton Schosser’s nachgelassene Gedichte in der Volksmundart des Traunkreises. Sammt einer Lebensgeschichte des Dichters und den oberösterreichischen Nationalmelodien zu allen Liedern desselben hg. von Alexander Julius Schindler. Steyr 1850. Verlag von Franz Sandbök. Google oder Google. (Auf den letzten Seiten mit Melodien)

Zabia (Diskussion) 17:46, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten