Zum Inhalt springen

Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900) Todtenschau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900) Vereinsmitglieder Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900) von Dr. Otto Richter (Hrsg.)
Dresdner Geschichtsblätter Band 2 (1897 bis 1900) Todtenschau
Das einstige Collegium medico-chirurgicum in Dresden
  Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
[1]

VI. Jahrgang          1897          Nr. 1.


Von diesen Blättern erscheinen jährlich 4 Nummern im Umfange von 1½ bis 3 Bogen. Bestellpreis für den Jahrgang 3 Mark. Die Vereinsmitglieder erhalten die Blätter unentgeltlich zugesandt.

[23]
Todtenschau.

Heinrich Adolph Jentsch, Dr. theol. et phil., Geh. Kirchenrath und Oberkonsistorialrath a. D., geb. in Zittau 18. Mai 1818, gest. 8. Jan. 1896 Grunaerstr. 58. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).

Dietrich Otto Freiherr von Berlepsch, Dr. theol. h. c., Wirkl. Geh. Rath, Präsident des evang.-luth. Landeskonsistoriums a. D., geb. in Dresden 22. Sept. 1823, gest. 13. Jan. 1896 Pillnitzerstr. 61. – Trinitatisfriedhof.

Richard Albert von Meerheimb, Oberst v. d. A., geb. in Großenhain 14. Jan. 1825, gest. in der deutschen Heilstätte zu Loschwitz 16. Jan. 1896. – Innerer Neustädter Friedhof.

Wilhelm Eduard Hermann Storz, Rathsmaurermeister, geb. in Großenhain 16. Febr. 1836, gest. 6. Febr. 1896 Kurfürstenstraße 34. – St. Pauli Friedhof.

David Simonson, Historienmaler, geb. in Dresden 15. März 1831, gest. 8. Febr. 1896 Gustav Adolfstr. 11. – Trinitatisfriedhof.

Wilhelm Hugo Fleck, Dr. phil., Professor der Chemie, Hofrath, Vorstand der Centralstelle für öffentl. Gesundheitspflege, geb. in Döbeln 29. März 1828, gest. 9. April 1896 Blochmannstraße 12. – Döbeln.

Hermann Robert Bierling, Lederfabrikant, geb. in Dresden 15. Aug. 1839, gest. 13. April 1896 Schnorrstr. 18. – Annenfriedhof (Löbtau).

Alexander Ernst Theobald Freiherr von Oër, Geh. Hofrath, Professor an der Technischen Hochschule, geb. in Dresden 26. Aug. 1841, gest. 20. April 1896 Liebigstr. 5. – Innerer kathol. Friedhof.

Friedrich August Berthelt, Oberschulrath, Bezirksschulinspektor a. D., geb. in Großröhrsdorf bei Pulsnitz 5. Dez. 1813, gest. 26. April 1896 Johann Georgen-Allee 4. – Trinitatisfriedhof.

Traugott Jakob Hermann Seidel, Kunst- und Handelsgärtner, geb. in Dresden 26. Dez. 1833, gest. 28.  April 1896 Augsburgerstr. 71. – Striesener Friedhof.

Karl August Joseph Hauswald, Bäckerobermeister, geb. in Dresden 27. Okt. 1835, gest. 28. April 1896 Pirnaischestr. 36. – Trinitatisfriedhof.

Rudolf Wilhelm Weicher, Oberstaatsanwalt a. D., Oberjustizrath, geb. in Borna 19. März 1834, gest. 8. Mai 1896 Terrassenufer 24. – Trinitatisfriedhof.

Karl Petrus Will, Hofkaplan, Präses des katholischen geistlichen Konsistoriums, geb. in Dresden 8. Jan. 1822, gest. in Pillnitz 24. Mai 1896. – Aeußerer katholischer Friedhof.

Ernst Ferdinand Bode, Dr. med., Augenarzt, geb. in Dresden 10. Dez. 1844, gest. 24. Mai 1896 Struvestr. 9. – Trinitatisfriedhof.


[24] Karl Friedrich Louis Lingke, Hotelbesitzer, Stadtrath, geb. in Dresden 6. März 1841, gest. in Berlin 20. Juni 1896. – Trinitatisfriedhof.

Otto Alexander Stichart, Historienmaler, geb. in Werdau 11. März 1838, gest. in Jöhstadt 2. Juli 1896. – Jöhstadt.

Alfred Edmund Woldemar Hottenroth, Stadtvermessungsdirektor a. D., geb. in Dresden 6. Juli 1833, gest. 4. Juli 1896. kl. Plauenschegasse 14. – Alter katholischer Friedhof.

Karl Heinrich Nicolai, Pfarrer der Trinitatiskirche, geb. in Großhennersdorf 1. Juni 1842, gest. 5. Aug. 1896 Stephanienplatz 3. – Trinitatisfriedhof.

Franz Hermann Kops, Porträtmaler, geb. in Berlin 14. Juli 1846, gest. 24. Aug. 1896 in Dresden. – Aeußerer kathol. Friedhof.

Heinrich Wilhelm Just, Landgerichtspräsident, geb. in Dresden 30. Ang. 1836, gest. 7. Sept. 1896 Mosczinskystr. 8. – Trinitatisfriedhof.

Otto Hermann Trefurth, Oberst z. D., geb. in Schneeberg 2. Juli 1846, gest. in Davos 26. Sept. 1896. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).

Johann Moritz Gasse, Schiffseigner und Badeanstaltsbesitzer, geb. in Dresden 15. Mai 1816, gest. 5. Okt. 1896 Terrassenufer 19. – Trinitatisfriedhof.

Emil Hohlfeld, Generallieutenant z. D., geb. in Neugersdorf bei Zittau 17. Sept. 1840, gest. 18. Okt. 1896 in Halberstadt. – Johannesfriedhof (Tolkewitz).

Louis Bernhard Rüling, D. theol., Oberkonsistorialrath, Hofprediger em., geb. in Oederan 1. Aug. 1822, gest. 12. Nov. 1896 Marienstr. 30. – Trinitatisfriedhof.

Ernst Engel, Dr. phil. et jur., Geh. Ober-Regierungsrath, ehemaliger Direktor des Königl. Preuß. Statistischen Bureaus, geb. in Dresden 26. März 1821, gest. in Serkowitz 8. Dez. 1896. – Trinitatisfriedhof.

Curt Friedrich Clemens Wittich, Oberlandesgerichtsrath, Oberjustizrath, geb. in Frauenstein 11. April 1842, gest. 28. Dez. 1896 Werderstr. 16. – Trinitatisfriedhof.




VI. Jahrgang          1897          Nr. 4.
[71]
Todtenschau.

Christian Paul Emil Jacobi, Dr. med., Kgl. Leibarzt, Generalarzt I. Kl. und Korpsarzt, geb. in Kaditz bei Dresden 8. Juli 1835, gest. 1. Januar 1897 Rähnitgasse 18. – Innerer Neustädter Friedhof. [72] Seite:Dresdner Geschichtsblätter Zweiter Band.pdf/75




VII. Jahrgang          1898          Nr. 4.

[135] Seite:Dresdner Geschichtsblätter Zweiter Band.pdf/138




VIII. Jahrgang          1899          Nr. 3.

[200] Seite:Dresdner Geschichtsblätter Zweiter Band.pdf/203