Ein Liebeszeichen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Liebeszeichen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 24, S. 405, 408
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[405]

Ein Liebeszeichen.
Gemälde von F. Fagerlin.

[408] Ein Liebeszeichen. (Zu dem Bilde S. 405.) Droben auf den Alpenbergen, wo auf den Matten um die Almhütten der Blumen so viele blühen, reicht die Sennin ihrem Schatz als Liebeszeichen einen großen vollen „Buschen“ frischgepflückter Alpenrosen. In den Fischerdörfern der Nordseeküste muß die Liebe schon sparsamer sein, wenn sie die Blumen zum Sinnbild ihrer Empfindungen wählt. Aber das Bedürfnis danach besteht überall im Volke, im Norden wie im Süden, und je mühsamer es dem treuen Friesenkind war, den einzigen Nelkenstock zur Blüte heranzupflegen, um so beredter spricht auch die kleine Blumengabe, mit der die spröd’ Zurückhaltende nun zum Abschied dem Liebsten den Hut schmückt. Die paar kleinen Nelken sagen dem Hochbeglückten mehr, als sein Herzensschatz in Worten zu stammeln vermöchte. Denn die Sprache der im Rauschen des Meeres aufwachsenden Fischerkinder ist karg wie der Boden, den Triebsand und Sturmslut bedrohen. Die trauliche Hütte, in welcher wir die Scene belauschen, ist in einem Küstendorfe des nördlichen Holland zu suchen.