Zum Inhalt springen

Eine Erinnerung an Herder

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: L.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Eine Erinnerung an Herder
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 123
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1879
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[123] Eine Erinnerung an Herder. An einem Augusttage des Jahres 1757 saß auf einem dicht mit Gesträuch bewachsenen Hügel, der nur wenige Schritte von dem kleinen ostpreußischen Städtchen Mohrungen entfernt war, ein bleicher, schwächlicher Knabe von ungefähr zwölf Jahren. Sinnend schaute er mit seinen blauen Augen, von denen leider das eine durch eine Thränenfistel entstellt war, in die Ferne, als suche er etwas am äußersten Saume des Horizontes. Zu seinen Füßen saß im weichen Grase ein liebliches, etwa zwei Jahre jüngeres Mädchen, das sich mit dem Flechten eines Kranzes beschäftigte.

Der Knabe war Johann Gottfried Herder, und das Mädchen, welches den Namen Röschen führte, die Tochter des Tuchmachers B… aus Mohrungen. Beide Kinder waren sich außerordentlich zugethan, und hatten, da die Wohnungen ihrer Eltern in derselben Straße lagen, in früher Jugend fast täglich mit einander gespielt; jetzt fand der zur Schwermuth hinneigende Knabe wenig Gefallen mehr am Spiel. Seine Wißbegierde war lebhaft erwacht, und oft sah man ihn, besonders aber im Sommer an den Sonntagnachmittagen, mit einem Buche in der Tasche zum Thore des Städtchens hinauswandern. Gewöhnlich war der kleine mit Buschwerk bewachsene Hügel sein Ziel; hier legte er sich in das grüne Gras, zog sein Buch hervor und las nicht selten so lange, bis es dunkel wurde. Meistens fand sich auch Röschen hier ein, und dann las ihr wohl der Knabe laut vor; aber damit war es sofort aus, sobald sie unaufmerksam wurde oder gar einschlief. Er machte in einem solchen Falle entweder das Buch zu und sah schweigend in die Ferne, oder er las still für sich weiter, und ihre dringenden Bitten, doch wieder laut zu lesen, blieben gewöhnlich ohne Erfolg. Sie holte dann Blumen und Laub und flocht zu seinen Füßen Kränze für uhr Lockenköpfchen.

Sie mochten Beide eine halbe Stunde schweigend gesessen haben, da sprang der Knabe plötzlich auf und rief: „Röschen, ein Kosak! Er jagt gerade auf uns los.“

Wir müssen uns erinnern, daß die Geschichte im Anfang des siebenjährigen Krieges spielt, als der größte Theil Ostpreußens von den Russen in Besitz genommen war. Der preußische General Lehwaldt hatte bei Jägerndorf der Uebermacht unterliegen müssen, und nun drängten sich die russischen Heeresmassen bis an die Weichsel. Voran streiften die Kosaken auf ihren flüchtigen Rossen durch das Land und begingen furchtbare Gräuelthaten. Alt und Jung zitterte vor dieser wilden Horde, die selbst die Kinder in der Wiege nicht verschonte.

Kaum hatte Herder das Wort „Kosak“ ausgesprochen, so stand Röschen auch schon auf den Füßen und fragte ängstlich: „Wo, wo?“

Herder deutete mit dem Finger auf einen etwa tausend Schritt entfernten Reiter, der in sausendem Galopp auf den Hügel zusprengte. Eiligst ergriffen Beide die Flucht; in ihrer Angst wandten sie sich aber nicht nach der nur etwa fünfhundert Schritte entfernten Stadt, sondern schlugen die Richtung nach einem etwas weiter entfernten Walde ein. Kaum befanden sie sich auf der ebenen Ackerfläche, da bemerkte sie der Kosak, der vermuthlich vom Hügel aus das Terrain recognosciren wollte. Er hält sein Roß an, wirft es aber schon im nächsten Augenblicke herum und setzt den Kindern in wildem Galopp über die Stoppelfelder nach. Schon fällt er die Lanze, um das Mädchen, welches hinter dem rascheren Knaben etwas zurückgeblieben ist, niederzustechen; schon kreischt Röschen in Todesangst laut auf: da in diesem entscheidenden Momente entreißt der Wind der Fliehenden das rothe Halstuch, und flatternd steigt es dicht vor den Augen des Kosakenpferdes in die Luft. Das Thier wird scheu, macht einen kurzen, kräftigen Seitensprung, wirft seinen Reiter in eine Ackerfurche und rennt in wilden Sätzen über die abgemähten Felder. Wüthend erhebt sich der Kosak und schüttelt seine gequetschten Gliedmaßen. Auf einen gellenden Pfiff kommt jedoch das flüchtige Pferd wieder herbei; es erhält einige Knutenhiebe für seine Unart, und dann besteigt es der Kosak wieder, um seine Jagd auf’s Neue zu beginnen. Als er aber im Sattel sitzt, hat Röschen eben den Saum des Waldes erreicht und verschwindet im Dickicht, wo der Knabe sie bereits erwartet. Kaum bemerkt dieser, daß der Kosak ihre Verfolgung wieder aufnimmt, so ergreift er Röschen bei der Hand und flieht weiter in den Wald. Das Mädchen fängt an laut zu weinen.

„Still, Röschen, still!“ flüstert Gottfried, „der Kosak hört dich.“

Augenblicklich unterdrückt das Mädchen ihre Klagelaute und überläßt sich willig der Leitung des Knaben. Noch etwa dreihundert Schritte fliehen sie. Da vernehmen sie ein Rascheln und Knacken in den Zweigen, und schließen daraus, daß der Kosak auch schon im Walde ist. Röschen will wieder weinen, aber der Knabe beruhigt sie nochmals.

„Still, still!“ sagt er, „wir verstecken uns in der hohlen Linde, die in der Nähe steht.“

Schnell zieht er das Mädchen mit sich fort; das Knacken und Rascheln kommt näher und immer näher, die Linde ist schon ganz nahe: da stolpert Röschen über einen Erdhaufen und verletzt sich am Fuße. Der Knabe aber reißt sie schnell empor und trägt sie mit aller Anstrengung seiner Kräfte nach dem noch etwa fünf Schritt entfernten Baum. Eiligst schlüpfen die Kinder hinein, und kaum verbirgt sie der hohle Stamm, da bricht der Kosak aus dem Dickicht hervor und jagt an der Linde vorüber. Die Kinder waren gerettet.

Erst bei einbrechender Dunkelheit wagten es die Beiden, ihren Zufluchtsort zu verlassen und sich auf den Heimweg zu machen. Jedes Geräusch vermeidend, schlichen sie sich zum Walde hinaus; denn sie fürchteten, ihr wilder Verfolger sei noch immer in der Nähe und lauere auf sie. Unangefochten indeß kamen sie der Stadt immer näher; schon befanden sie sich auf der Brücke, die nur wenige Schritte vom Thor entfernt war – da vernahmen sie plötzlich rauhe, fremde Stimmen und den Hufschlag von galoppirenden Pferden.

„Das sind Kosaken,“ ruft der Knabe.

Zitternd bleibt Röschen stehen, ihr Begleiter aber ergreift sie und zieht sie schnell unter die Brücke. Im nächsten Augenblick sprengen vierzig bis fünfzig Kosaken, die in der Stadt geplündert hatten und sich jetzt zum Hauptcorps begaben, über den Köpfen der Kinder dahin.

Als der Knabe nicht mehr den Hufschlag der Pferde vernahm, wagte er sich mit Röschen wieder auf die Landstraße und war in wenigen Minuten in der Stadt, wo er noch Alles in größter Aufregung fand.

So endete dieses Jugendabenteuer Herder’s.

In Bezug auf das Verhältniß Herder’s zu Röschen, die im Jahre 1798 starb und deren Nachkommen jetzt in Ostpreußen leben, bemerke ich noch, daß Röschen wahrscheinlich der Gegenstand von Herder’s erster Liebe war. Daß zwischen Beiden wenigstens ein inniges Freundschaftsverhältniß bestand, geht aus einem Briefe Herder’s hervor, den er 1762 von Königsberg, woselbst er sich mit seinem Gönner, dem russischen Regimentsarzte Schwarzerloch aufhielt, an Röschen schrieb und der von ihren Nachkommen noch gegenwärtig wie ein Heiligthum aufbewahrt wird. Es heißt darin:

„Mein liebes Röschen! Seit acht Tagen bin ich in Königsberg. Schwarzerloch führt mich überall umher, und ich habe in dieser kurzen Zeit so viel Großes und Schönes gesehen, daß ich nicht begreife, wie sich das Alles in eine Stadt zusammendrängen kann. Ich würde mich aber über diese Herrlichkeiten weit mehr freuen, wenn ich sie Dir auch zeigen könnte…“

Röschen heiratete im Jahre 1767, als Herder Lehrer an der Domschule in Riga war, einen Tuchmacher in Mohrungen. Leider gehörte diese Ehe zu den nicht glücklichen; der Mann war ein Wüstling und brachte seine Familie fast bis an den Bettelstab. Herder hat die arme Frau und ihre Familie unterstützt. So schickte er im Jahre 1791 von Weimar aus, als sich Röschen’s Tochter verheirathete, dreißig Thaler zum Hochzeitsgeschenk, und wiederum sendete er dreißig Thaler, als sich Röschen’s Sohn in Mohrungen als Meister niederließ.

L.