Elektrische Bahnen in Europa (Die Gartenlaube 1896/39)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Elektrische Bahnen in Europa
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 39, S. 668a
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[668 a] Elektrische Bahnen in Europa. In kurzer Zeit haben die elektrischen Bahnen in Europa einen bedeutenden Aufschwung genommen. Laut einer Statistik waren in unserem Erdteil am 1. Januar 1896 nicht weniger als 111 elektrische Bahnen im Betriebe, die eine Gesamtlänge von 902 km aufwiesen und mit 1747 Motorwagen ausgerüstet waren. Deutschland steht hinsichtlich dieser Errungenschaft im Verkehrswesen obenan. Seine elektrischen Bahnen haben eine Gesamtlänge von 406 km und besitzen 857 Motorwagen. Frankreich weist nur eine Schienenlänge von 132 km mit 225 Motorwagen auf, während Oesterreich-Ungarn über elektrische Bahnen mit 71 km Schienenlänge und 157 Motorwagen verfügt.