Elektrische Kraft Hertz:118

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Heinrich Hertz: Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft
Seite 118
<< Zurück Vorwärts >>
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


[118]

7. Ueber die Ausbreitung elektrodynamischer Wirkungen.


mir zu Gebote stehenden Entfernung von 12 m beobachten und zweifle nicht, dass in grösseren Räumen diese Entfernung sich wird erweitern lassen. Die Funken in dieser Lage verdanken ihr Dasein im wesentlichen der elektrischen Kraft, welche jedesmal in dem der Funkenstrecke gegenüberliegenden Theil des secundären Kreises wirkt. Die Gesammtkraft lässt sich in den elektrostatischen und den elektrodynamischen Theil zerlegen; es unterliegt keinem Zweifel, dass in der Nähe der erstere, in der Ferne der letztere Theil überwiegt und die Richtung der Gesammtkraft angiebt.

     Wir bringen endlich die Ebene des secundären Leiters in die horizontale Lage, während wir seinen Mittelpunkt in der Grundlinie belassen. Wir wollen sagen, der Leiter befinde sich jetzt in der dritten Hauptlage. Benutzen wir den kreisförmigen Leiter, bringen seinen Mittelpunkt in den Nullpunkt der Grundlinie und führen seine Funkenstrecke langsam in ihm herum, so beobachten wir das Folgende: Ueberall findet sehr lebhafte Funkenbildung statt. Die Funken sind am kräftigsten und etwa 6 mm lang, wenn die Funkenstrecke dem primären Leiter zugekehrt ist, sie nehmen gleichmässig ab, wenn sich die Funkenstrecke von dort entfernt, und erreichen einen Minimalwerth von etwa 3 mm auf der dem primären Leiter abgekehrten Seite. Wäre der Leiter nur der elektrostatischen Kraft ausgesetzt, so würden wir Funkenbildung zu erwarten haben, wenn die Funkenstrecke auf der einen oder andern Seite in die Nachbarschaft der Grundlinie fällt, Auslöschung der Funken in den beiden mittleren Lagen. Und zwar wäre die Richtung der Schwingung bedingt durch die Richtung der Kraft in dem der Funkenstrecke gegenüberliegenden Theile des secundären Leiters. Ueber diese von der elektrostatischen Kraft erregte Schwingung legt sich aber die von der Inductionskraft erregte Schwingung, welche deshalb sehr kräftig ist, weil die Inductionskraft hier, um den geschlossen gedachten secundären Kreis herum integrirt, einen endlichen Integralwerth ergiebt. Diese Integralkraft der Induction hat eine von der Lage der Funkenstrecke unabhängige Richtung, sie wirkt entgegen der elektrostatischen Kraft in dem AA′ zugekehrten, zusammen mit der elektrostatischen Kraft in dem von AA′ abgekehrten Theil des secundären Leiters. Elektrostatische und elektrodynamische Kraft wirken daher zusammen,