Elise Richter
Erscheinungsbild
|
Werke
[Bearbeiten]- Zur Entwicklung der romanischen Wortstellung aus der lateinischen, Halle an der Saale 1903 UB Wien, Internet Archive, Google-USA* = Internet Archive = Internet Archive, Google-USA* = Internet Archive = Internet Archive
- Ab im Romanischen, Halle an der Saale 1904 Harvard-USA*
- Die Bedeutungsgeschichte der romanischen Wortsippe bur(d) (Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien), Wien 1908 Internet Archive
- Wie wir sprechen. Sechs volkstümliche Vorträge (Aus Natur und Geisteswelt, 354), Leipzig 1912 Internet Archive, California-USA*, Princeton-USA*
- Leipzig ²1925
- Fremdwortkunde, Leipzig 1919 California-USA*
- Lautbildungskunde. Einführung in die Phonetik, Leipzig und Berlin 1922 California-USA*
- Die Entwicklung des neuesten Französischen, Bielefeld und Leipzig 1933 nbn-resolving.org
- Beiträge zur Geschichte der Romanismen. I. Chronologische Phonetik des Französischen bis zum Ende des 8. Jahrhunderts (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 82), Halle an der Saale 1934 Gallica
- Sprachwissenschaft in der Schule (Schriften des pädagogischen Instituts der Stadt Wien, 14), Wien und Leipzig 1937
Herausgeberschaft
[Bearbeiten]- Pius II.: Eurialus und Lukrezia. Nebst Bruchstücken der Anthitus-Übersetzung, übers. von Octovien de Saint-Gelais, Halle an der Saale 1914 siehe Autorenseite
Sekundärliteratur
[Bearbeiten]- Erika Kanduth: Richter Elise. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, S. 123 f. (Direktlinks auf S. 123, S. 124)
- Frank-Rutger Hausmann: Richter, Elise. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 525 f. MDZ München