Allgemeines Deutsches Kommersbuch:307

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von Es wär der studierend J.)
Schauenburg:
Allgemeines Deutsches Kommersbuch
Seite 612, 613
<< Zurück Vorwärts >>
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[612]

     6. Und wer hat wohl dies Lied gemacht? Zwei Soldaten auf der
Wacht, ein Tambour und ein Pfeifer; und wer das Lied nicht weiter
kann, der fang es an zu pfeifen.


          679.     Wohlmeinender Wink.

     Singw.: Es kann ja nicht immer so bleiben ec.

     1. Es wär der studierenden Jugend die herrlichste Zukunft gewiß,
wenn sie sich der Weisheit und Tugend in größerer Mehrheit befliß;

     2. Kollegien mehr frequentierte und oft durch persönlichen Fleiß,
vielleicht in Gesellschaft, probierte, was jeder hernachen noch weiß.

     3. Daß man sich nicht übelgezogen benehmen und lüderlich darf,
dies liegt bei den Herrn Theologen schon in ihres Faches Bedarf.

     4. Doch auch der Gerechtigkeit Dienern, und die in die Weltweisheit
gehn, und selber den Herrn Medizinern steht schlechtes Benehmen nicht
schön.

     5. Nur ziehe in keinerlei Weise man aus dem Gesagten den
Schluß: daß aus der Studierenden Kreise verbannt sein die Heiterkeit
muß.

     6. Nein, ist er nur fertig geworden mit dem, was die Arbeit
betrifft, so gehe er immer nach Orten, wo er ein paar andere trifft.

     7. Dort wird er sich Bemmchen bestellen, etwaigen Schinken
darauf, und bringt ein Gespräch über Stellen aus guten Autoren in
Lauf.

     8. Als Glück von beträchtlicher Größe erkennt’s auch mit Dank
sein Gemüt, wenn er sich geöffnet die Schöße achtbarer Familien sieht.

     9. Enorm ist der bildende Einfluß, von dem es — man sieht das
wohl ein — gesitteten Jünglingen sein muß: zu Tische gebeten zu sein.

     10. Nur hüte er sich und verwende viel Sorgfalt, daß nicht ihm
daraus Verbindlichkeiten am Ende entstehn gegen Töchter vom Haus.

     11. So wär der studierenden Jugend die herrlichste Zukunft gewiß,
wenn sie sich der Weisheit und Tugend in größerer Mehrheit befliß.


          680.     Die alte Garde.

     Singw.: Wenn alle untreu werden ec.

     1. Es ward einmal geschlagen bei Belle=Alliance die Schlacht,
und die, so dort gefallen, deckt tiefe, dunkle Nacht. Ein Trost ist übrig
blieben, der durch das Dunkel bricht: Es stirbt die alte Garde, doch sie
ergiebt sich nicht.

     2. Und sind wir auch gefallen, besiegt vom edlen Bier, stehn wir,
Walhallas Helden, doch morgen wieder hier, und trinken dann von
neuem, und unser Wahlspruch spricht: Es trinkt die alte Garde, doch
sie betrinkt sich nicht.

[613]

     3. Wohlauf, hier ist die Garde, hier ist belle Alliance, und dicht
gereiht die Scharen der tapfern la Vaillance! Viel Freunde sind
gefallen, der letzte sterbend spricht: Es trinkt die alte Garde, doch
übergiebt sich nicht!

Wollheim.


          681.     Cerevisia.

     Singw.: Es war ein König in Thule ec., oder: Herr Wirt, will nun abfahren ec.

     1. Es war ein König in Flandern, der sprach: „’s ist nimmer
schön! Der Mensch braucht einen andern Leibtrunk zum Schlafengehn.

     2. Hat er sich hinter die Binden gegossen das und dies, noch immer
bleibt zu erfinden das wahre Cerevis.

     3. Was soll uns Met und Mumme, die ewig läppisch und fad?
Wenn ich noch ganz da verdumme, büßt es der flandrische Staat.

     4. Wohl haben wir Malz und Gerste, das ist einstweilen ja gut,
doch immer noch käme der erste, der ganz das Richtige thut.

     5. Es muß was her für den Gaumen, es muß was her, was
recent, was nicht wie Spülicht und Pflaumen neutral hinunterrennt.

     6. Es muß was her, was leise die Sinne mit Nebel umwebt, auf
irgend eine Weise uns in den — Rausch erhebt.“

     7. Da streift er durch alle Felder, es hilft ihm aber nicht viel;
da schweift er durch alle Wälder, er kommt aber nicht zum Ziel.

     8. Bis er auf felsigem Grunde einen Klausnersmann ersieht, der
wälzet kauend im Munde so was wie Hopfenblüt.

     9. Tief lag der Mann im Dusel, der König beschaut ihn lang,
und kräftig ein sanfter Fusel herauf zur Nas ihm drang.

     10. Da rief der König kontente: „Heuschrecken! Ich hab’s, ich
hab’s! das Benebelnde, das Recente, und doch kein schnöder Schnaps!“

     11. Er saust auf hohem Rosse sogleich aus der Wüstenei und
gründet in seinem Schlosse die erste Bierbrauerei.

Eichrodt.


          682.     Lebenslauf.

     Singw.: Als Noah aus dem Kasten war ec.

     1. Es war einmal ein Kandidat, der ganz entsetzlich saufen that,
die Kehle hing ihm in den Bauch, wie ein Hamburger Spritzenschlauch;
das ganze Konsistorium und selbst den Bischof soff er um.

     2. Als Missionär in Hindostan, da pflanzt er Gerst und Hopfen
an, die Rede floß ihm lieblich süß von Herrn Gambrin und Cerevis;
vergaß darob in Seligkeit Examina und Christenheit.

Grotjohann