Zum Inhalt springen

Freundschaft zweier Dichtersöhne

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Freundschaft zweier Dichtersöhne
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 24, S. 407–408
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[407] Freundschaft zweier Dichtersöhne. Der Freundschaftsbund Goethes und Schillers hat besonders in ihrem inhaltsvollen Briefwechsel ein ewig dauerndes Denkmal gefunden. Weniger bekannt dürfte es sein, daß auch die Söhne beider Dichter, August Goethe und Schillers zweiter Sohn Ernst, durch jahrelange Freundschaft miteinander verbunden waren. Darüber erfahren wir Näheres in der Schrift „Schillers Sohn Ernst. Eine Briefsammlung mit Einleitung von Dr. Carl Schmidt“ (Paderborn, F. Schöningh). Schon früher hatten die Kinder miteinander Umgang gehabt, aber erst nach der Uebersiedlung Schillers nach Weimar wurde der Verkehr zwischen den beiden Familien lebhafter. Es war ein Kleeblatt von Kindern, Karl, der ältere Sohn Schillers, gehörte mit in den Bund; doch August fand besondere Freude an dem zarten, sehr aufgeweckten Ernst. Im Jahre 1802 hatten die Kinder sogar eine Ordensgesellschaft gestiftet. Cotta, der sich bei seiner Anwesenheit in Weimar an diesem Knabenbund erfreut hatte, ließ in einem Briefe an Schiller die Jugend grüßen und fragte an, ob „die Früchte verzehrende Gesellschaft“ (eine Anspielung auf die alte „Fruchtbringende Gesellschaft“) auch die Bücher erhalten, die er gesandt. August erwiederte ihm, bei seiner [408] nächsten Anwesenheit in Weimar würden sie sich die Freiheit nehmen, ihm den Gesellschaftsorden umzuhängen.

Später lockerte sich der herzliche Verkehr etwas. Schillers schwere Erkrankung, sein Tod, Augusts längerer Aufenthalt in Frankfurt, später in Heidelberg, wo er gleichalterige Freunde fand, trugen die Hauptschuld daran. Was Ernst mit August von Goethe wieder näher zusammenführte, war die Vereinsamung, in welche sie 1813 gerieten, als sie beide nicht dem Aufruf zum Kampfe fürs Vaterland folgten. Der Dritte im Bunde der „Geächteten“ war Arthur Schopenhauer. Goethe hatte Ernst an Professor Eichstädt in Jena dringend empfohlen; die Mutter schrieb jenem darauf: „Ich habe mit Rührung Ihren Anteil empfunden. In der Freundschaft des lieben Sohnes für Ernst habe ich manchen Trost schon empfangen; denn es ist mir so lieb, wenn die Söhne das Band, das die Väter so schön verbunden, weiter ausdehnen.“ Beide glichen äußerlich ihren Vätern, für deren Größe sie begeistert waren. Dann beginnt aber eine Zeit des Zusammenlebens, das für beide nicht ersprießlich war. Die Mutter von Ernst sah in August den Verführer ihres Sohnes; dieser war melancholisch, maßlos in Freude und Schmerz, in durchwachten Nächten seine Kraft vergeudend. Doch Ernst raffte sich auf, während August nie mehr die rechte Bahn fand. Ernst wurde 18l9 bei dem Kreisgerichte zu Köln angestellt und starb als preußischer Appellationsgerichtsrat 1841 zu Vilich bei Bonn; er war nicht älter geworden als sein Vater. August begab sich später, innerlich gebrochen, nach Rom und starb dort 1830. †