Zum Inhalt springen

General-Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld. †

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: General-Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld. †
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 38, S. 636
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[636] General-Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld. †. Mitten in den Festjubel der Sedanfeier schallte die Trauerbotschaft von dem Tode eines der ältesten und verdienstvollsten deutschen Heerführer, des Generalfeldmarschalls Herwarth von Bittenfeld, der zu Bonn in der Nacht vom 1. zum 2. September verstorben ist. Zwar war es dem bereits im Jahre 1796 geborenen General nicht beschieden, in dem glorreichen Kriege von 1870 auf 1871 neue Lorbeeren den alterworbenen hinzuzufügen, aber seine Waffenthat bei Alsen am 29. Juni 1864, die den glänzenden Schluß des schleswig-holsteinischen Krieges bildete, hat seinen Namen für ewige Zeiten in die Blätter der Geschichte eingetragen; er erhielt für diese Ruhmesthat den Orden pour le mérite, die höchste militärische Auszeichnung. Im Kriegsjahre 1866 führte der General die Elbarmee und trug zu der Entscheidung von Königgrätz in hervorragender Weise bei, nachdem er die siegreichen Gefechte bei Hühnerwasser und Münchengrätz geliefert. Er erhielt dafür den Schwarzen Adlerorden und später eine Dotation. Im Jahre 1870 wurde Herwarth von Bittenfeld zum Generalgouverneur des westlichen Deutschland (Bereich des siebenten, achten und elften Armeecorps) ernannt und 1871 unter Verleihung des Charakters als General-Feldmarschall zu den Officieren der Armee versetzt. Der Verstorbene hatte eine kernige, furchtlose Natur, die ihm die Liebe seiner Untergebenen erwarb und, in Verbindung mit seltener Willenskraft, seine großen militärischen Erfolge sicherte. Er war, volksthümlich im besten Sinne des Wortes, ein echter deutscher Mann, der sein gut Theil zur Einigung unseres Vaterlandes beigetragen. *