Getreiderost und frühe Saat

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: *
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Getreiderost und frühe Saat
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 40, S. 687–688
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1893
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[687] Getreiderost und frühe Saat. Nicht nur schlechte Witterung, übermäßige Dürre und Nässe, beeinträchtigen unsere Ernte, die Kulturpflanzen auf unseren Feldern werden auch von zahllosen Scharen winziger Feinde bedroht, die das Korn vernichten, und unermeßlich ist der Schaden, welchen zum Beispiel allein die Rostpilze den Landwirthen in allen Welttheilen zufügen. In den weizenbauenden australischen Kolonien hat man neuerdings statistische Erhebungen über die Höhe dieses Schadens angestellt, und das Ergebniß war, daß der Ernteausfall in Folge des Weizenrostes im Laufe eines einzigen Jahres auf einen Werth von 50 Millionen Mark geschätzt werden mußte. Nicht geringer ist der Schaden, welchen der Getreiderost auf Roggen-, Weizen-, Gerste- und Haberfeldern dem deutschen Landwirth zufügt. Es ist erwiesen, daß wir einen großen Theil des fremden Getreides, das wir einführen müssen, entbehren könnten, wenn es uns gelänge, den jährlichen Tribut, den die Rostpilze von uns fordern, wenigstens erheblich herabzumindern.

Vor drei Jahren wurde nun in Wien ein internationaler Ausschuß gewählt, der den Pflanzenschutz, die Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten fördern soll. Er eröffnete auch eine Sammelforschung über den Getreiderost, [688] gegen den kein zuverlässiges Schutzmittel bekannt war. Und siehe da, nach zwei Jahren des gemeinsamen Austausches gewonnener Erfahrungen konnte festgestellt werden, daß es wohl ein Schutzmittel giebt, welches in vielen Fällen angewendet werden kann. Durch möglichst frühe Aussaat gewinnt das Getreide einen derartigen Vorsprung, daß es im Sommer vom Roste nicht mehr geschädigt wird. Ueberall und immer läßt sich freilich im landwirthschaftlichen Betriebe die frühe Aussaat nicht ausführen, aber in verseuchten Gegenden wird man gerne zu dem, wie die Erfahrung gelehrt hat, bewährten Schutzmittel greifen und dadurch Korn im Werthe von vielen Millionen Mark dem Untergang entreißen.

Derartige Schäden auf den Feldern empfindet der kleine Landwirth am meisten, er wird von ihnen am härtesten betroffen. Jetzt besitzt er ein einfaches Mittel, um sich gegen einen seiner schlimmsten Feinde zu sichern. Die internationale Kommission arbeitet inzwischen weiter an der endgiltigen Lösung der Aufgabe und sucht Getreidearten ausfindig zu machen, die gegen den Rost widerstandsfähig sind. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß auch diese Bemühungen von Erfolg gekrönt werden. *