Got h̾re âne anegēge got vn̄ ǒch ane ende gar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Friedrich von Sonnenburg
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Got h̾re âne anegēge got vn̄ ǒch ane ende gar
Untertitel: {{{SUBTITEL}}}
aus: UB Heidelberg 408v und UB Heidelberg 409r
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 13. Jahrhundert
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Heidelberg und UB Heidelberg
Kurzbeschreibung:
In Originallettern. Vergleiche auch Got herre âne anegenge got vnd ǒch ane ende gar mit aufgelösten Lettern.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[408v]

Got h̾re âne anegēge got vn̄ ǒch ane ende gar·
almehtig kúnig d̾ megde kint vn̄ h̾re ob ald̾ engel ſchar·
din lob nie mēſchē ſin dvr greif·
noh kein din hantgetat·
d̾ endeloſē hoͤhe ein dach du herre almehtig biſt·
d̾ grvndeloſē tiefe ein bodē· dvr alle ſinne ein ſehend̾ liſt·
vmb alle wite ein gantzer reif·
dú ǒch niht endes hat·
da zwiſchē haſt dv ellú dink bekant vn̄ ǒch gezalt·
ſwc dv erkennē wiſſē wilt dar obe iſt din gewalt·
din iſt dv́ vinſt̾ vn̄ dc lieht din iſt d̾ tot dv biſt dc lebē·
dv h̾re ob allē tugēden dv maht ewig ere vns gebē·

Lob nah gotte dc hoͤhſte ſvln wir gebē der reinē maget·
dú ob d̾ endeloſē hoͤhe in vol genadē iſt betaget·
vnd̾ d̾ tieſē grvndelos
ſi volle ſelde gie·
d̾ endeloſē wite dú ǒch ende nie gewan·
ſi vmb vn̄ vmbe al vmbe greif ir ſin ob aller wiſheit zan·
aldo ſi got zemv̊t̾ kôs·
vn̄ ſi [409r] dē vmbe vie·
dē ellú ding an bꝛeite an lenge niht begrifen mvgent·
dē vmbegreif div reine alleine maria vollú tvgend·
mv̊t̾ d̾ erbarmv̄ge frowe vnz allich ſint din ere bꝛeit
vn̄ mv̊t̾ manig̾ tvgende vn̄ eī kafs aller heiligheit·

Vns zeiget d̾ gelǒbe das âne anegēge[WS 1] ſi·
dú maget mit ir kinde her geweſen ie d̾ gotheit bi·
in gotes voꝛ bedehtekeit·
anſehende zaller zit·
ǒch hat vnſ wol beweret dc dú hohú trinîtas·
dc ſi an anegēge gar mit got in d̾ gotheite ie was·
vō ſchuldē ſint ir ere bꝛeit·
ir lob hoh vn̄ wit·
die er vō anegenge her mit[WS 2] aller ſiner kraft·
gehoͤhet vn geheret hat· vber alle ſin geſchaft·
ſo dc ſi ſiner[WS 3] hoͤhe vn̄ ſinē eren wol dar zv̊ gezam·
dc er do ſine menſcheit vō der vil edelē nam·

Ich ſvnge gerne hubeſchē ſang·
vn̄ ſeit ǒch gv̊te mere·
un̄ hette ǒch húbſch̾ fůge pfliht·
ſwa ich bi lúten bin·
min mv̄t ú allen des v̾giht·
dc ich wol húbſcher w̾e·
vn̄ hete ich húbeſchē habedank·
ich hete ǒch wîſen ſin·
ich ſunge ǒch wol vō mīnē liet·
vn̄ vō des meien tǒwē·
wie kvme ich lieb vō liebe ſchied·
ein frúnt vō ſin̾ frowē·
diſ ſvnge ich alles vn̄ ǒch me·
nv laſſe ichs vmbe dc·
zvht tůt den edelē ivngē we·
vn̄ húbeſcher ſang vn̄ tv̊t in ſchelten wib bi wine bas·

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: anegē.
  2. Vorlage: mt.
  3. Vorlage: ſinēr.