Zum Inhalt springen

Haan:Emil Albert von Friedberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon, Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, S. 83 f.
fertig
<<<Vorheriger
Gustav Adolph Fricke
Quellseite im Index
[[| in Wikisource]]
Emil Albert Friedberg in der Wikipedia
GND-Nummer 118535536
DNB, Werke
weitere Angebote
Abkürzungsverzeichnis
[83]

seit 1869 ordentl. Professor des Kirchenrechts an der Universität Leipzig, Ritter des K. Bayer. Verdienst-Ordens vom Heil. Michael 1. Cl., des Großherzogl. Badenschen Ordens vom Zähringer Löwen 1. Cl., des K. Würtemberg. Kronen-Ordens 1. Cl. (verbunden mit persönlichem Adel),

geboren am 22. December 1837 in Konitz in Westpreußen, erhielt seine Gymnasialbildung im Grauen Kloster zu Berlin, frequentirte die Universitäten Heidelberg und Berlin, trat 1859 in den preußischen Staatsdienst, 1862 bis 1865 Privatdocent zu Berlin, 1865 außerordentl. Professor in Halle, 1868 desgl. in Freiburg im Breisgau.


De finium inter ecclesiam et civitatem regundorum judicio quid medii aevi doctores et leges statuerint. Leipzig, 1861. B. Tauchnitz. 251 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Ehe und Eheschließung im deutschen Mittelalter: Eheschließung und Ehescheidung in England und Schottland. Berlin, 1664. Mittler u. S. 67 S. 12 Ngr.

Das Recht der Eheschließung in seiner geschichtlichen Entwicklung. Leipzig, 1665. B. Tauchnitz. 827 S. 4 Thlr. 15 Ngr.

Die evangelische und katholische Kirche der neu einverleibten Länder in ihren Beziehungen zur preuß. Landeskirche und zum Staate. Halle, 1867. Buchh. des Waisenh. 101 S. 12 Ngr.

Aus deutschen Bußbüchern. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Ebendas. 1868. 104 S. 10 Ngr.

Das Veto der Regierungen bei Bischofswahlen in Preußen und der oberrheinischen Kirchen-Provinz, sowie das Recht der Domkapitel. Ebendas. 1869. 92 S. 10 Ngr.

Agenda, wie es in der Churfürsten zu Sachsen Landen in den Kirchen gehalten wirdt. Ein Beitrag zur Geschichte des Interim. Ebendas. 1869. 78 S. 15 Ngr.

Geschichte der Civilehe. Berlin, 1670. Lüderitz. 40 S. 6 Ngr. (In’s Italienische übersetzt von Cuzzeri. Verona, 1874.)

Der Staat und die katholische Kirche im Großherzogthum Baden seit dem Jahre 1860 Leipzig, 1872. Duncker u. H. 2. Aufl. bis auf die Gegenwart fortgesetzt. 1873. XV, 583 S. 3 Thlr. 10 Ngr.

Das deutsche Reich und die katholische Kirche. Ebendas. 1872. 48 S. 6 Ngr.

Die Gränzen zwischen Staat und Kirche und die Garantien gegen deren Verletzung. Historisch-dogmat. Studie mit Berücksichtigung der deutschen und außerdeutschen Gesetzgebungen und einem Anhange theils ungedruckter Aktenstücke. Tübingen, 1873. Laupp. 947 S. 5 Thlr.

Sammlung der Actenstücke zum 1. vaticanischen Concil, mit einem Grundrisse der Geschichte desselben. Ebendas. 1872. XIII, 954 S. 5 Thlr. 10 Ngr.

Die preußischen Gesetzentwürfe über die Stellung der Kirche zum Staate. Offner Brief an Hrn. W. E. Freih. v. Ketteler. Leipzig, 1873. Duncker u. H. 22 S. 6 Ngr.

Johannes Baptiste Baltzer. Ein Beitrag zur neuesten Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche in Preußen. Ebendas. 1873. 170 S. 1 Thlr.

[84]
Der Staat und das allgemeine Concil. Ebendas. 1873. 4 Bogen.

Der Staat und die Bischofswahlen in Deutschland. Das neunzehnte Jahrhundert. Ebendas. 1874. XIV, 488 S. und Aktenstücke VIII, 274 S. 5 Thlr. 10 Ngr.

Actenstücke, die altkatholische Bewegung betr. mit einem Grundrisse der Geschichte derselben. Tübingen, 1874. Laupp. (Bis jetzt 1. Lieferung erschienen.)

Die mittelalterliche Lehre über das Verhältnis von Staat und Kirche. Zwei Decanats-Programme. Leipzig, 1874.

Hierüber: Abhandlungen in der Zeitschrift für Kirchenrecht, deren Mitherausgeber F. seit 1864 ist; – in Herzog’s theolog. Encyclopädie – in Bluntschli’s Staatslexikon – in Rotteck’s und Welker’s Staatslexikon – in den Forschungen f. deutsche Geschichte, sowie er auch eine Ausgabe von „Keller’s Pandekten“ 1861 besorgte.