Zum Inhalt springen

Hantzsch:Annenstraße

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Annaberger Straße | weitere Info: Annenstraße (Q67715009) 51°2'55.165"N, 13°43'39.572"E | Antonsplatz
Benannt nach:Anna von Dänemark, Annenkirche

[6]

Annengasse s. Annenstraße
An der Annenkirche
Am Annenkirchhof
Annenweg

Annenstraße, umfaßte ursprünglich nur den Teil, der von Poppitz bis an die Zwingerstraße reicht, und diese selbst. Letzteres Straßenstück war im 18. Jahrhundert namenlos, während der Teil vom Jakobshospital am See bis zur Hofmühle Am Obersee, und das Stück zwischen der Annenkirche und dem Eingange von Poppitz In der Nachbarschaft hieß, womit man damals häufig einen neuen Anbau bezeichnete. Im Jahre 1815 erhielt der ganze Straßenzug von der Ostra-Allee beim sog. Turmhause bis nach Poppitz die Benennung Annengasse, doch wurde vom Volksmunde für den Straßenteil zwischen der Annenkirche und Poppitz auch die Bezeichnung An der Annenkirche und Am Annenkirchhof noch lange gebraucht. Bald nach der 1811 erfolgten Abtragung des Wilsdruffer Tores legte man von dem dort entstandenen Platze aus einen mit Bäumen bepflanzten Weg nach dem Jakobshospitale an, den man zunächst Am Festungsgraben benannte, der aber etwa 1830, weil er die Richtung nach der Annenkirche einschlägt, die Benennung Annenweg erhielt. 1840 erfolgte insoweit eine Namensänderung, als man von der bisherigen Annengasse den Teil zwischen Turmhaus und Jakobshospital abtrennte und Zwingerstraße benannte, während man den Annenweg mit der Annengasse vereinigte. Seit 1858 führt letztere den Namen Annenstraße.