Zum Inhalt springen

Hantzsch:Antonsplatz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Annenstraße | weitere Info: Antonsplatz (Q14545218) 51°2'56.0"N, 13°44'1.0"E | Antonstraße
Benannt nach:Anton von Sachsen

[6] Antonsplatz, auf dem Raume angelegt, den man durch die 1809–1810 erfolgte Demolierung der Festungswerke zwischen dem Wilsdruffer Tore und der Breiten Gasse gewonnen hatte. Erst [7] hieß er Demolitionsplatz, seit 1828 trägt er seinen jetzigen Namen zu Ehren des damals regierenden Königs Anton, geb. den 27. Dezember 1755, gest, den 6. Juni 1836. Die Gebäude an der Ostseite des Platzes entstanden 1826, die an der Westseite zwei Jahre später, die zwischen ihnen befindliche Markthalle in den Jahren 1891-1893.